Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Traditioneller Silvesterlauf und -walk 2018 der LG Steinlach-Zollern

Silvesterlauf 1 200BildWie in jedem Jahr trafen sich am letzten Tag des Jahres die Jogger und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern zum traditionellen Silvesterlauf und -walk am Mössinger Freibadparkplatz. Mit fast 100 Nordic Walkern und Läufern aus dem Steinlachtal und der Raumschaft Hechingen, darunter auch viele Kinder, war die Veranstaltung wieder ein schönes Event zum Jahresausklang. Auch Petrus sah es sportlich und stellte pünktlich zu Beginn die Berieselung von oben ein.

Silvesterlauf 2 200BildLäufer und Walker wählten die gleiche Richtung in den Firstwald, wo auf unterschiedlichen Strecken etwa eine Stunde lang in unterschiedlichem Tempo gejoggt und gewalkt wurde, um später am Abend mit gutem Gewissen die obligatorische Silvesterfeier auch kulinarisch genießen zu können. Unterwegs wurden Neujahrswünsche und reichlich gute Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Zurück im Ziel warteten Punsch, Tee und Hefekränze auf die Aktiven, die frohgelaunt und gerne zugriffen. Auch ein Geburtstagskind war unter den Nordic Walkern, das mit einem Ständchen beglückt wurde. Bei der anschließenden Tombola bedachte Fortuna jeden Sportler mit einem netten Geschenk. Man war sich einig, dass auch im neuen Jahr nichts ohne ausreichende Bewegung in der Natur geht.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern wünscht einen guten Rutsch mit einem allzeit guten Lauf durch das Jahr!

LG Steinlach Silvesterlauf- und -Walking

Mit lockeren Schritten dem Jahreswechsel entgegen

Silvesterlauf 200BildObwohl das für die Jahreszeit ungewohnt warme und trockene Wetter ausgerechnet zum Jahresende umschlug und mit Regen aufwartete, ließen sich zahlreiche Läufer und Walker nicht vom traditionellen Silvesterlauf der LG Steinlach abhalten. Rund 100 Paar Beine setzten sich laufender und walkender Weise nach der Begrüßung von Lauftreffleiter Marcus Strohmaier vom Treffpunkt Mössinger Freibadparkplatz in Bewegung. Zum letzten Mal im Jahr ging es in mehreren Gruppen gemeinsam ins Lauf- und Walkingrevier im und rund um den Firstwald. Nach rund einer Stunde, trafen die einzelnen Gruppen wieder am Freibadparkplatz ein, wo inzwischen ein üppiges Buffet mit Tee, Punsch, hausgemachten schwäbischen Silvesterringen und norddeutschen Neujahrskuoken mit Sahne warteten. Bei einer Jahresabschlussverlosung gab es neben Sekt oder Selters allerhand Kalorien- und Kohlenhydrathaltiges zu gewinnen. Jung und Alt hatten ihren Spaß dabei – eine gelungene Einstimmung für den Silvesterabend.

Trotz des inzwischen wieder einsetzenden Regens und der kühlen Temperaturen verweilten alle gerne noch bei einem gemütlichen Pläuschchen, bei dem bereits Pläne für das bevorstehende neue Laufjahr geschmiedet wurden.

Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach wünscht allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und viele schöne Walking- oder Laufkilometer.

Gemeinsam geht es bereits an Dreikönig weiter. Vom Treffpunkt Mössinger Freibadparkplatz um 10 Uhr starten
•    die Läufer zum Dreifürstenstein,
•    die Walker zu einer geführten, heimatkundlichen Tour auf den Traifelberg (Fahrt auf die Alb mit Fahrgemeinschaften vom Freibadparkplatz aus).
Alle Interessierten sind zu diesem bewegten Jahresauftakt mit der LG Steinlach herzlich eingeladen.

Silvesterlauf Tuttlingen

Tuttlingen Silvester 200BildNicht zuletzt die guten Witterungs- und Streckenbedingungen trugen dazu bei, dass dem diesjährigen Silvesterlauf in Tuttlingen ein neuer Teilnehmerrekord beschert wurde. Unter den über 700 Läuferinnen und Läufern am 10km-Lauf waren mit Sofie Hirning, Margot Mößner und Detlef Wolter auch drei Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern am Start.

Auf der flachen und amtlich vermessenen Strecke krönte Sofie Hirning ihre Jahresbilanz mit dem 2. Platz bei den Frauen in der Altersklasse W in 49:16min (gesamt Platz 30 Frauen). Ebenso erfolgreich verlief der Saisonabschluss für Detlef Wolter. Mit 42:36 min erreichte er Platz 2 in der M60 (gesamt 78.). Dabei hatte er im Vater-Sohn-Duell mit Fabian (43:10 min, 12. M 30, gesamt 88.) nach längerer Zeit einmal wieder die Nase vorn. Margot Mößner verpasste in der W60 mit einer Zeit von 55:52 min. das Podium nur um wenige Sekunden äußerst knapp, in der Gesamtwertung landete sie auf Platz 89. Sieger mit neuem Streckenrekord von 30:40 min wurde der Profi-Triathlet Valentin Wernz vom ausrichtenden TSF Tuttlingen, die Frauenwertung entschied Sandra Schmidt (Sport Weiß Team) in einer Zeit von 40:30 min für sich.

Herzlichen Glückwunsch!

Silvesterlauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern:

Laufend und walkend in den Jahresabschluss

Silvesterlauf 200BildBesser hätte das Wetter am Silvestermorgen für die Outdoorsportler kaum sein können: Sonne und einige Plusgrade nach der Frostnacht, wie geschaffen für den traditionellen Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern. Rund 120 Walker und Läufer aus der Region Steinlachtal und Hechingen waren pünktlich um 11 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Schon vor dem Start gab es so viel zu erzählen, so dass die erste Herausforderung in der Aufstellung der großen Gruppe zum Jahresabschlussfoto bestand. Dann konnte es aber zügig losgehen. Die Läufer machten sich nach einem kurzen Warm-up in verschiedenen Gruppen auf in den Firstwald. Die Walker zog es in der Sonne über das Aible auf den Panoramaweg. Nach einer Stunde kamen die Gruppen nach und nach wieder zum Freibadparkplatz zurück. Fleißige Helfer hatten inzwischen das kleine Büfett zum Empfang gerichtet. In zahlreichen mitgebrachten Thermoskannen warteten heiße Getränke, verschiedenste Teesorten, Kinderpunsch, Glühwein. Bestens versorgt bot dies bei angenehmen Temperaturen den guten Rahmen, um in lockerer Runde zusammen zu stehen und sich zu unterhalten. Auch, aber nicht nur über das zu Ende gehende und das kommende Lauf- und Walkingjahr. Nach all den guten Vorsätzen scheint es wieder ein bewegtes Jahr zu werden.

Zum Jahresende war allen Teilnehmern bei der Verlosung das Glück hold, denn jeder konnte zumindest einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen. Für einige war mit dem Gewinn einer Flasche Sekt schon für den Silvesterabend vorgesorgt. Mit der „Sauerstoffdusche“ in bester Stimmung war für alle die Grundlage für einen schönen Silvesterabend geschaffen.

In diesem Sinne wünscht die LG Steinlach-Zollern für das neue Jahr einen allzeit „guten Lauf“.

Bilder in der Fotogalerie

Laufen und Walken zum Jahresabschluss

Silvesterlauftreff 1 200BildLauftreff und Walkingtreff an Silvester beenden traditionell das Sportjahr der LG Steinlach-Zollern. Das sollte auch im zweiten Corona-Jahr in angepasster Form nicht fehlen. Rund 60 Läufer und Walker aus dem Steinlachtal und der Zollernregion trafen sich an Silvester am Mössinger Freibadparkplatz.

Silvesterlauftreff 2 200BildNach der obligatorischen Kontrolle der 2G-Regeln luden das heimatliche Laufrevier am Firstwald oder auch der Panoramaweg zum lockeren, bewegten Jahresabschluss ein. Mit unterschiedlichen Streckenlängen kamen alle auf ihre Kosten. Das Wetter meinte es zum Jahreswechsel noch mal besonders gut mit den Outdoor-Sportlern. Zwar für die Jahreszeit viel zu warm, lockte es hinaus zum Joggen und Walken. Und manche genossen es, an Silvester in kurzen Hosen und T-Shirt zu laufen.
Silvesterlauftreff 3 200BildAlleine der sonst beliebte Ständerling am Ende wurde vermisst. Das kann nachgeholt werden, wenn es die Pandemielage wieder ermöglicht. Mit einem guten Gefühl konnten die Silvesterfeiern am Abend losgehen.

Bilder in der Fotogalerie

Michael Zinnebner

  • Vorname: Michael
  • Nachname: Zinnebner
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Michael Zinnebner - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Sternlauf zur Weilerburg 03.08.

  • Text 1:

    Mössingen:

    Treffpunkt: Parkplatz Bad Sebastiansweiler um 9:30 Uhr
    Start: 9:45 Uhr
    Strecke: Bad Sebastiansweiler. Von dort aus laufen wir das "Dettinger Täle" runter, durch Dettingen nach Weiler, ab Weiler zur Burg hoch.
    Tempo: Insgesamt sind das dann ca. 12,5km die in 1,5h sehr gut zu machen sein sollten. Es ist aber kein Rennen und wir schauen, dass alle mitkommen.

     

  • Bild 1:
  • Text 2:

    Hechingen:

    Wir laufen in drei Gruppen.
    1. Gruppe (17,2 km) startet im Weiher und läuft zum Landpower zur 2. Gruppe (13,2km).
    Beide Gruppen laufen weiter zum Grillplatz Heiden in Bodelshausen zur 3. Gruppe (9,3 km).
    Dann laufen wir gemeinsam um nach Weiler zum Parkplatz und gehen oder joggen hoch zur Burg.
    Wir laufen in einem Tempo, so dass jeder mitkommen kann!
    Und Wir freuen uns besonders, auf viele Einsteiger von der Aktion "Hechingen läuft" und auf das gemeinsame Miteinander.
    Den Transport vom Grillgut und die Rückfahrt organisieren wir je nach Teilnehmer.

    • Treffpunkt 1. Gruppe (17,2 km): im Weiher
      Start: 09:00 Uhr
    • Treffpunkt 2. Gruppe (13,2 km): Landpower Bodelshausen
      Start: ca. 09:30 Uhr
    • Treffpunkt 3. Gruppe (9,3km): Grillplatz Heiden in Bodelshausen
      Start: ca. 10:00 Uhr

     

  • Bild 2:
  • Text 3:

    Allgemein:


    Der Heimweg sollte selbst organisiert werden, so dass man entweder ein 2. Auto schon in Weiler abstellt oder jemanden für den Taxidienst organisiert.

Liebe LaufTrefffreunde,

Am Sonntag den 03.08. starten die beiden Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern in Hechingen und Mössingen jeweils einen Lauf mit dem Ziel Weilerburg.
Wir wollen uns dort treffen etwas trinken, grillen und uns dann entweder abholen lassen oder für ganz ambitionierte wieder nach Hause laufen.
Geplante Ankunft auf der Weilerburg ist 11:15 Uhr. Die Weilerburg ist bewirtet und man kann dort z.B. auch eine Rote zum selber grillen kaufen.
Für alternative Verpflegung sollte selbst gesorgt werden.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bitte rechtzeitig an den jeweiligen Treffpunkten sein.

 

Die erfolgreichen Finalisten des Hechinger Laufeinsteiger Kurs 2025

Erfolgreicher Abschluss des Laufeinsteiger-Kurses – Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Nach 14 Wochen intensivem Training endete der Laufeinsteigerkurs unseres Vereins mit einem großartigen Erfolg: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dabei geblieben sind, haben das Kursziel erreicht und können nun eine Stunde am Stück laufen – einige haben in der letzten Trainingswoche sogar erstmals die 10-Kilometer-Marke gemeistert. Und das bei sommerlicher Hitze!

Zu Beginn im April waren schon wenige Minuten Laufzeit eine echte Herausforderung. Doch mit viel Engagement, Disziplin und der richtigen Portion Geduld haben sich alle Teilnehmenden stetig gesteigert. Das Prinzip des „aeroben Laufens“ – also in einem Tempo zu laufen, bei dem man sich noch gut unterhalten kann – wurde konsequent umgesetzt und führte zu nachhaltigem Trainingserfolg.

Ein besonderes Highlight war der letzte gemeinsame Lauf: Vom Friedwald aus ging es ins Stadion – jeder im eigenen Tempo, aber alle mit einem Lächeln im Gesicht. Der Anblick der grünen Einsteiger-Shirts, die sich wie ein Band durch die Landschaft zogen, war beeindruckend und ein schöner Abschluss einer intensiven Laufreise.

Das Trainer- und Betreuerteam bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen und das gemeinsame Durchhalten. Der Stolz über das Erreichte ist ganz auf beiden Seiten!

Für alle, die weiterlaufen möchten, läuft bereits die nächste Etappe: die Vorbereitung auf den Panoramalauf am Sonntag, 28. September. Das Training dafür findet weiterhin im Rahmen des wöchentlichen Lauftreffs am Dienstag und Donnerstag jeweils um 18:00 Uhr statt.

Erstes LG Steinlach-Laufteam am Start

Erster Start eines Laufteams der LG Steinlach

- Mössinger Läuferinnen und Läufer in Berlin, München, Großbottwar, Hildrizhausen -

Zwei Wochen nach Gründung der LG Steinlach hat erstmals ein Mössinger Laufteam unter der neuen Bezeichnung an einem Wettkampf teilgenommen. Bestens gelaunt fuhr eine sechsköpfige Läufergruppe der LG Steinlach am Sonntagmorgen (19. Oktober) gemeinsam zum Karstadt Halbmarathon nach Großbottwar und  war dabei recht erfolgreich. Es erwartete sie eine landschaftlich schöne Strecke entlang dem Flüßchen Bottwar mit Aussichten auf Burgen, Weinberge, Wälder und Einblicke in schmucke Orte und Städtchen. Die flache Laufstrecke ist durchgehend asphaltiert und weist eine Höhendifferenz (Höchster Streckenpunkt - tiefster Streckenpunkt) von nur 30 m auf. Die „gefühlten Steigungen" während des Rennens schienen beim einen oder anderen allerdings wesentlich mehr zu sein.

Seit dem Jahr 2005 hat der Bottwartal-Marathon einen eigenen Song bekommen, der beim Startschuss der blauen Gruppe, zu der die Mössinger Läufer gehörten, um 10.07 Uhr einheizte. Dies war auch gut so, denn es war beim Start mit gefühlten null Grad noch recht frisch, was sich jedoch im Verlauf der 21,2 km zusehends ändern sollte. Nach dem Start an der Bottwartal Kellerei führte die Nordschleife des Halbmarathon-kurses zusammen mit den Marathonis nach Oberstenfeld (km 5), Schmidhausen (km 10), Beilstein (km 15), über den Sausenhof zurück nach Großbottwar. Die lautstarke Unterstützung durch die zahlreichen Zuschauer entlang der Strecke war mustergültig. Selbst im hintersten Maisfeld hatte ein junger Drummer sein Schlagzeug aufgebaut und gab sein Bestes.

Die teilnehmenden Läufer der LG Steinlach erreichten folgende Ergebnisse:

Dr. Rainer Boenigk      1:34:37 h   Platz 252 ( 52. M45)
Jürgen Dieter             1:35:28 h  Platz 286 ( 63. M45)
Peter Schlegel           1:45:19 h   Platz 720 ( 67. M50)
Siegfried Schlegel       1:34:58 h  Platz 268 (   5. M55)
Marcus Strohmaier      1:38:58 h  Platz 407 (100. M40)
Wolfgang Wulle         1:36:20 h   Platz 317 (  79. M40)

Bereits zum 35. Mal wurde - ebenfalls an diesem wunderschönen herbstlichen Bilderbuchsonntag - der Klassiker der Naturstrecken in der Region, der 25-km-Schönbuchlauf in Hildrizhausen ausgetragen. Die Mössinger erzielten auf dieser mit 250 Höhenmetern sehr anspruchsvollen Strecke folgende Ergebnisse: 

Frauen:
Claudia Machann           2:33:24 h  Platz 116 (27. W40)
Ulrike Kleinschroth        2:41:04 h  Platz 130 (30. W45)

Männer:
Siegbert Buck              1:52:00 h  Platz 105 (27. M45)
Norbert von Wulfen      1:56:57 h  Platz 164 (26. M50)
Michael Doden             2:07:35 h  Platz 332 (83. M45)

In der Mannschaftswertung erreichten die Männer damit Platz 24 von 56 Mannschaften.

Die Herbstmarathons gehen nach einer langen Saison langsam dem Ende entgegen. Einzelstarter des LT Mössingen wollten es auf dieser Langdistanz noch einmal wissen:

  • Ralf Hörmann rannte beim Berlin Marathon in neuer persönlicher Bestzeit nach 3:03:23 h durchs Ziel. Er belegte damit Platz 1670. (249. M45) von über 28.000 männlichen Finishern.
  • Markus Flad blieb beim München Marathon in 3:56:24 h unter der vier Stunden Marke und wurde 2441. (621. M40) von rund 5.000 Männern.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen!

LG Steinlach beim Marathon in Tucson, Arizona

Die weiß-schwarzen Vereinsfarben des Wettkampftrikots der LG Steinlach waren mal wieder international präsent. Michael Kaufmann startete in Tucson, Arizona, beim Marathon. Er berichtet von einem eindrücklichen Landschaftslauf, der zunächst 14 Kilometer durch einen Nationalpark und dann 25 Kilometer schnurgerade entlang einer Highwaystrecke durch die Wüste führte. Michael Kaufmann hat sich das Rennen hervorragend eingeteilt und rannte in neuer persönlicher Bestzeit nach 3:33:04 h über die Ziellinie. Damit hat er sich gleichzeitig für den legendären Boston-Marathon qualifiziert.

Eis und heiß beim Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredles-LT_700BildBredles-LT_2_700BildDie herrlich verschneite Winterlandschaft lädt geradezu ein, sich joggender oder walkender Weise in der klaren Winterluft zu bewegen. Den Kreislauf auf Touren bringen, den Körper abhärten, Erkältungskrankheiten vorbeugen, eine Sauerstoffdusche genießen, sich mit Gleichgesinnten unterhalten, den Fettpölsterchen über Weihnachten erst gar keine Chance geben – all das gibt es beim Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach bei den wöchentlichen Treffzeiten.

Bredles-LT_3_700BildBeim traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff am Samstag (18. Dezember 2010) kam das „after run“- und „after-walk“-Vergnügen noch hinzu. Nach einer Stunde lockeren Laufens oder Walkens durch den Firstwald wurden die mitgebrachten Bredle (für die Nichtschwaben: Weihnachtsgebäck) aus den verschiedenen Hausbäckereien aufgetischt. Aus den Thermoskannen dampften Glühwein, Punsch und Tee und wärmten die Sportlerinnen und Sportler auf.

Kurzerhand wurde aus dem Bredles-Lauftreff noch ein Geburtstags-Ständerling. Margot Mößner ließ es sich auch an ihrem Geburtstag nicht nehmen, eine Runde mit zu joggen, so dass anschließend noch mit einem Schluck Sekt auf das Geburtstagskind angestoßen werden konnte.
Nach der vorausgegangenen sportlichen Betätigung schmeckten die Leckereien bestens und niemand brauchte sich Sorgen um die Energiebilanz machen.

Bilder in der Fotogalerie

Schneller Jahresabschluss

- Jens Kalmbach verabschiedet sich mit letztem Sieg aus der A-Jugend

Zum Jahresende 2011 wollten fünf Läufer der LG Steinlach, Alexander Görzen, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach und der Neuzugang Michael Fuchs, beim 28. Silvesterlauf in Sigmaringen nochmals einen schnellen Wettkampf absolvieren. Auf einer flachen Strecke galt es, einen Rundkurs über 6 km an der Donau entlang zweimal zu durchlaufen. Die Strecke führte größtenteils über geräumte Asphaltwege, es galt aber doch auch einige auf Grund der Witterungsverhältnisse knifflige und schmierige Passagen zu meistern. Dazu kam leichter, aber stetiger Regen und Wind, so dass der Lauf durchaus anspruchsvoll war. Die Läufer der LG Steinlach präsentierten sich vom Start weg in guter Verfassung.

Alexander Görzen, Christoph Groß und Michael Fuchs haben dabei über weite Teile das Rennen prägend in der ersten Verfolgergruppe gestaltet. Daniel Groß konnte nach überstandener Kreuzbandverletzung vom Sommer in der zweiten Verfolgergruppe Akzente setzen, musste jedoch in der zweiten Runde abreißen lassen. Jens Kalmbach lief „gemütlich“ sein eigenes Rennen zu einem ungefährdeten letzten Sieg in mJA. Ab nächstem Jahr startet er in M20. Am Ende konnten sich alle Fünf ganz weit vorne im Feld (269 Finisher) behaupten und platzieren.

Die Ergebnisse über 12 km im Einzelnen:

  9.    Groß, Christoph        3. M20      42:32 min.
11.    Görzen, Alexander    4. M20      43:01 min.
12.    Fuchs, Michael          2. M445     43:06 min.
22.    Groß, Daniel            6. M20       45:03 min.
30.    Kalmbach, Jens        1. MJgA     45:58 min.

Schneller Jahresabschluss der LG Steinlach

Sigmaringen 3 200BildAm letzten Tag des Jahres 2012 wollten es die drei LG Steinlachathleten Michael Fuchs, Hubert Ibald und Jens Kalmbach beim traditionellen Silvesterlauf in Sigmaringen noch mal wissen. Bei tollen äußeren Bedingungen galt es, auf der in diesem Jahr neuen Strecke von der frisch renovierten Stadthalle Sigmaringens aus 2 Runden mit je 5,1 km entlang der Ufer der Donau zu bewältigen.

Sigmaringen 1 200BildInsgesamt nutzten sowohl beim 5km- als auch beim 10km-Lauf über 330 Läufer der Region die Möglichkeit zum sportlichen Jahresabschluss. Michael Fuchs und Jens Kalmbach konnten sich vom Start weg im vorderen Feld platzieren und erreichten einen guten 8. bzw. 13. Platz im Gesamtklassement. Michael Fuchs konnte sich - lange an 3. Position laufend - wieder einmal den 2. Platz in seiner Altersklasse sichern. Hubert Ibald und Jens Kalmbach verpassten das Podium knapp, bei Jens fehlten dazu denkbar knapp nur wenige Sekunden letzten Lauf des Jahres. Für Hubert Ibald war es zugleich der letzte Lauf in der Altersklasse M50. Er rückt in diesem Jahr in die M55 auf.Sigmaringen 2 200Bild

Die Ergebnisse:
  8.    Fuchs, Michael        2. M45     37:18 min.
13.    Kalmbach, Jens      5. MHK     38:10 min.
31.    Ibald, Hubert         4. M50      40:47 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Sigmaringen 4 200Bild

An Silvester wettkampfmäßig unterwegs

Am 31. Dezember 2013 startete der 18. Griesheimer Silvesterlauf bei ca. 5 Grad und sonnigem Wetter. Christian Thomeczek nahm teil und konnte mit einer Zeit von 40:20 Minuten über die 10-Kilometer-Strecke den 46. Platz in der Gesamtwertung von 271 Teilnehmern und 11. Platz in M45 erlaufen. Es gab einen neuen Streckenrekord durch die beiden Schnellsten aus Äthiopien in 30:40 und 30:57 Minuten. Beim ausrichtenden Verein, TUS Griesheim, war Christian vor ca. 20 Jahren aktives Mitglied und es gab ein herzliches Wiedersehen mit seinem alten Freund und früheren Trainingspartner Abdel Graine (ehemaliges Mitglied der marrokanischen Nationalmannschaft, http://www.laeuferherz.com/team.php), der an diesem Tag aber nur einen lockeren Trainingslauf absolvierte.

Marie-Therese und Hubert Ibald haben dieses Mal die Farben der LG Steinlach beim Erfurter Silvesterlauf 2013 vertreten (letztes Jahr taten das Moni und Detlef Wolter). Bei Sonnenschein und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beteiligten sich fast 700 Läufer und Läuferinnen allein am Hauptlauf über 10 km. Die flache Strecke führte in 5 gleichen Runden in und um das Erfurter Stadion. Marie-Therese erreichte mit einer Zeit von 53:48 min. den 60. Platz bei den Frauen und den 10. Platz in der Altersklasse 50-59, Hubert den 34. Platz bei den Männern in der Zeit von 39:41 min. Das bedeutete gleichzeitig auch den Altersklassensieg in der AK 50-59.

Herzlichen Glückwunsch!

Laufend und walkend an Silvester mit der LG Steinlach

Silvesterlauftreff  1 200BildRund 100 Läufer und Walker haben sich an Silvester mit der LG Steinlach „bewegt“ auf den Jahreswechsel eingestimmt. Aus allen Bereichen der LG Steinlach - Teilnehmer der Aktion 3.000 Schritte EXTRA, Walker, Hobbyläufer und ambitionierte Läufer - aus dem Steinlachtal und Raum Hechingen war diese stattliche Teilnehmerzahl morgens um elf Uhr zum inzwischen schon traditionellen Silvesterlauf- und -Walkingtreff zum Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Vor dem Start gab es erst noch ein Geburtstagsständchen für eine Walkerin, die sich trotz des doppelten Feiertags den gemeinsamen Jahresabschluss nicht entgehen ließ.

Silvesterlauftreff  2 200BildIn differenzierten Gruppen ging es dann walkend und laufend in die verschneite Natur. Eine Runde um den Farrenberg oder kürzere Touren in den Firstwald standen auf dem Programm. Die winterliche Märchenlandschaft entschädigte für die Anstrengungen der teilweise etwas mühsamen Schritte im rutschigen oder unebenen Schnee. Nach gut einer Stunde kamen die Gruppen wieder zum Ausgangspunkt am Mössinger Freibad zurück. Hier warteten - ebenfalls schon eine gepflegte Tradition - norddeutsche Neujahrskouken mit Schlagsahne und schwäbische Neujahrsringle aus den Haubäckereien von Wulfen und Schneider auf die Sportlerinnen und Sportler. Damit noch nicht genug: Bei der Jahresabschlussverlosung konnten sich etliche Gewinner über Sekt oder Selters freuen.

Kein Wunder, dass sich die Teilnehmer am Ende freudestrahlend auf den Heimweg machten, bestens eingestimmt auf die abendliche Silvesterfeier - und natürlich auf das Jahr 2015 mit wieder vielen Lauf- und Walkingerlebnissen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Gemeinsam geht es bereits am 6. Januar 2015 bei der LG Steinlach weiter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum
•    Dreikönigslauf auf den Dreifürstenstein und zum
•    Dreikönigswalking auf der Alb (für Geübte und Ausdauernde)
Treffpunkt an Dreikönig jeweils um 9.30 Uhr auf dem Mössinger Freibadparkplatz.

Lauftreff Allgemeines

Abteilungsleiter 2019 LT zugeschnitten 700Bild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtorganisation Lauftreff:

Werner Bayer:

Telefon: 0172 / 998 7667 

Christof Schnekenburger:

Telefon: 07473 / 5020 290


E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ansprechpartner auch für Lauftreff in Mössingen


Weitere Kontakte unter der Rubrik
Trainer / Betreuer / Karis

 

Ansprechpartner für
Lauftreff in Hechingen:

Ole Ahrens

DLV TREFF Siegel sehr gut RGB 

 

 

 

 

 

 

 

  • montags und donnerstags um 8.30 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz Firstwaldgymnasium Mössingen
    (unter der Verantwortung der Spvgg Mössingen)

  • montags um 18.30 Uhr, Athletiktraining, Treffpunkt Lichtenauhalle Hechingen
  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle Mössingen (Winterzeit)

  • dienstags, 18.00 Uhr, Bahntraining, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen
  • donnerstags um 18.00 Uhr, Treffpunkt, Weiherstadion Hechingen + auch Bahntraining (fällt aus bei Vollmondlauf)

  • donnerstags, 19.00 Uhr, Bahntraining, Treffpunkt Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (außer an Vollmondlauf-Donnerstagen)
  • freitags Athletiktraining, Treffpunkt je nach Saison im Stadion oder in der Halle (siehe Rubrik Training)
  • samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

  • samstags um 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)

Wir bieten außerdem ein Stadtlauf-Vorbereitungstraining an.


außerdem angeboten wird auch:

Regelmäßiger Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern in Hechingen - Infos und Termine HIER - Treffpunkt Freibad-Parkplatz Hechingen

Zum LGSZ-Kalender-Download pdf HIER klicken(1.14 MB)

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Jung und Alt beim Silvesterlauf und -walking

Silvesterlauftreff 1 200Bild(DieSch) Mit rund 120 Walkern und Läufern war der bewegte Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern gut besucht. „Fast etwas zu warm zum Laufen“, kommentierte eine Läuferin die zweistelligen Temperaturen der Achterbahnfahrt des Wetters um den Jahreswechsel. Beim obligatorischen Jahresabschlussfoto wurde kurz in Erwägung gezogen, den Silvesterlauf schon vorgezogen zum „Mössinger Kokosnusslauf“ umzutaufen, den das Tagblatt für den 7. Oktober 2018 angekündigt hat. Allein es fehlten spontan die Kokosnüsse und so blieb es beim Silvesterlauf und Silvesterwalking.

Silvesterlauftreff 2 200BildDas Lauf- und Walkingrevier im Firstwald wurde kreuz und quer von den verschiedenen Gruppen durchstreift. Die Schülerinnen und Schüler zogen den Sieben-Brückles-Weg zur dicken Eiche vor und machten auf dem Jägerwegle so manch nähere Bekanntschaft mit dem matschigen Untergrund - Die Waschmaschinen und Duschen werden es wieder richten. Mit toller Motivation haben die Jüngsten ihre sechs Kilometer gemeistert und unterwegs dazu noch ein paar Kräftigungsübungen eingebaut. Das Timing der Lauf- und Walkinggruppen stimmte perfekt. Nach einer Stunde liefen alle beim inzwischen aufgebauten Buffett wieder am Freibadparkplatz ein. Nicht nur die Heißgetränke waren begehrt, auch der spontan aufgetischte Sekt fand bei der warmen Witterung seinen Absatz. Silvesterlauftreff 3 200BildBei den angenehmen Temperaturen kamen die Gespräche nach dem Lauf und Walking nicht zu kurz. Der anfangs noch böige Wind hatte die Wolkendecke aufgerissen und die Mittagssonne wärmte angenehm - für diese Jahreszeit völlig ungewohnt. Mit einem guten Gefühl und den besten Wünschen für das neue Jahr ging es für die Teilnehmer in den Silvesternachmittag und -Abend.

Das Jahr 2018 kann kommen - mit Gesundheit, Bewegung und vielen gemeinsamen Lauf- und Walkingerlebnissen bei der LG Steinlach-Zollern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Fortsetzung folgt bereits in der ersten Woche des neuen Jahres:

  • Vollmondlauf und-Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag, 4. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walking: 18.30 Uhr, gemütliche Läufer: 18.45 Uhr, alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

  • Dreikönigslauf und-Walking am Samstag, 6. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr. Für die Läufer geht es auf Trails zum Dreifürstenstein. Die Walkinggruppe fährt in Fahrgemeinschaften auf die Alb zu einer interessanten Tour mit den aus den letzten Jahren bereits bekannten Alb-Führern.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Reich gedeckte Tafel beim Bredleslauf und -Walking

Bredlelauf 1 200BildEs ist erfreulich, was alles zusammenkommt, wenn aus den heimischen Weihnachtsbackstuben die besten süßen Leckereien auf der langen Tafel beim Bredleslauf und -Walking ausgebreitet werden. Rund 70 Läufer und Walker waren am Samstag vor dem 3. Advent zu diesem Traditionstreff auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Bredlelauf 2 200Bild“Ohne Schweiß kein Preis“, gilt auch hier und deshalb war zunächst eine Stunde Walken oder Laufen angesagt. Bei trockener Luft, Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und angefrorenen Waldwegen waren die Bedingungen dafür ausgesprochen gut. Während die Läufer im Firstwald die sogenannten 9er-Runde unter die Füße nahmen, teilten sich die Walker in eine gemütlichere Gruppe im Firstwald und eine schnellere Gruppe auf dem Panoramaweg auf. Das Timing stimmte. Nach getaner „Arbeit“ sammelten sich alle an der reichlich gedeckten Tafel. Neben den mitgebrachten Bredle waren die heißen Tees, (Kinder-)Punsch und Glühwein beim lockeren Miteinander begehrt. Nach und nach kroch dann aber trotz Stirnband, Mütze und Handschuhen doch die Kälte hoch - mit einer Ausnahme offensichtlich bei einem Läufer, der es mit seiner kurzen (!) Hose mit am Längsten aushielt.

Schön war es wieder, entspannt gemeinsam zu laufen und zu walken und sich anschließend gemütlich zu unterhalten.

Bilder in der Fotogalerie

Zwei LG’ler im österreichischen Altach beim Silvesterlauf

Ute Les auf dem Stockerl – Platz 3 in W45

Altach 200BildAm 29. Dezember 2019 startete bei tollem sonnigen Wetter und einer Temperatur von minus 1 Grad der 12,4 km lange Silvesterlauf in Altach/Österreich. Über die Autobahn kommt man recht schnell nach ca. 15 km von Bregenz aus in Richtung Feldkirch an den idyllischen Wettkampfort mit familiärem Ambiente. Die Mautbefreiung gilt nun seit kurzem genau bis zur notwendigen Autobahnausfahrt Hohenems. Der Altacher Silvesterlauf ist mit insgesamt ca. 2300 Läufern die zweitgrößte Lauf- und Breitensportveranstaltung an Silvester österreichweit, mit dabei Christian Thomeczek und Ute Les.

Direkt im Ortskern waren 4 Runden zu absolvieren. Mit viel Musik und Power an der Strecke und einer professionellen Rahmenveranstaltung ist dieser Lauf absolut als Läufer-Geheimtipp (jedenfalls hierzulande) zu empfehlen! Zwei Moderatoren-Cracks ehrten im steten Wechsel die Sieger und Teilnehmer mit spannenden Einlagen wie dem aktuellen Video von der Strecke auf großer Leinwand, umrahmt von hipper Gute-Laune-Musik. Alle Sieger der einzelnen Wertungen wurden mit anschließenden Sitzplätzen auf der Tribüne besonders geehrt und waren dadurch für das gesamte Publikum hervorragend zu sehen. Ein extra engagierter DJ krönte die Veranstaltung mit Tanzrhythmen bis spät in die Nacht.

Die Ergebnisse:
Ute LES 3. Platz W45, Gesamt – Frauen: 27. Platz, Zeit: 1:00:32h
Christian THOMECZEK 64. Platz M45, Gesamt – Herren: 224. Platz, Zeit: 1:00:48h

Herzlichen Glückwusch!

Lauftreff und Walkingtreff an Silvester und Dreikönig

Warnschild silvesterAuch wenn das Jahr 2021 viele Einschränkungen brachte, will die LG Steinlach-Zollern es bewegt ausklingen lassen. Dazu wird an Silvester um 11 Uhr ein Lauftreff und ein Walkingtreff mit Start am Mössinger Freibadparkplatz zum Jahresausklang angeboten. Alle, die am letzten Tag des Jahres noch mal eine Sauerstoffdusche bei sportlicher Bewegung in der Natur genießen möchten, sind herzlich eingeladen. Auf den traditionellen Ständerling nach dem Lauf und Walking muss allerdings coronabedingt verzichtet werden.

Am 6. Januar geht es dann mit der LG Steinlach-Zollern bewegt ins neue Jahr. Start zum Dreikönigslauftreff ist um 10 Uhr ebenfalls am Mössinger Freibadparkplatz. Die ausdauernden Läufer nehmen wie gewohnt Kurs auf den Dreifürstenstein. Wer es lieber kürzer mag, für den wird eine lockere 4km lange Runde angeboten. Es kann also jeder auf seine Kosten kommen. Der Dreikönigswalkingtreff startet bereits um 09.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

! Bitte dringend die Corona-Regeln beachten!
In der Alarmstufe 2 gilt für Sport im Freien 2G. An den Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern können nur geimpfte oder genesene Personen teilnehmen. Die Nachweise sind in digital auslesbarer Form (QR-Code) vorzulegen und müssen von den Betreuern kontrolliert werden. Bitte rechtzeitig kommen, damit die Kontrolle durchgeführt werden kann. Ohne Vorlage der Impf- oder Genesenen-Nachweise ist eine Teilnahme leider nicht möglich.

Traditioneller Silvesterlauf und -walk lockte auch mit ungewöhnlich milden Temperaturen

Silvesterlauf 1 200BildEs ist bereits gute Tradition, dass sich die Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern am letzten Tag des Jahres nochmals treffen, um gemeinsam den Silvestertag sportlich und gesellig zu feiern. So auch am 31. Dezember 2022, als sich über 80 Teilnehmer auf dem Freibadparkplatz in Mössingen einfanden.

Silvesterlauf 2 200BildAuch Petrus sah es sportlich und präsentierte einen für die Jahreszeit sehr milden, sonnigen Dezembertag, so dass manche Sportler in kurzen Hosen und T-Shirts an den Start gingen. Die Laufbegeisterten machten sich in Richtung Firstwald auf den Weg, während auf die Nordic Walker eine schöne Strecke Richtung Aible und durch die Streuobstwiesen wartete. Unterwegs wurden so manche Neujahrswünsche und reichlich gute Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Silvesterlauf 3 200BildNach etwa einer Stunde kehrten beide Gruppen zum Ausgangspunkt zurück, wo Punsch, Tee und Hefekränze für die Aktiven hergerichtet waren. Bei der anschließenden Ziehung von Glückslosen bedachte Fortuna jeden Sportler mit einem netten Geschenk. So war es ein schöner, sportlicher Jahresabschluss und die meisten freuten sich bereits darauf, auch gleich zu Beginn des Jahres 2023 laufend oder walkend in der schönen Natur rund um Mössingen unterwegs sein zu können.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf 5 200Bild    Silvesterlauf 4 200Bild

Traditioneller Silvesterlauf und -walk

Silvesterlauf 1 200BildZum Abschluss des Sportjahres gehört der traditionelle Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach-Zollern. 80 Lauf- und Walkingbegeisterte nahmen dies zum Anlass, noch einmal vor der Jahreswende aktiv an der frischen Luft und unter Gleichgesinnten eine einstündige Strecke zu walken bzw. zu joggen.

Silvesterlauf 2 200BildIn einer zügigeren und einer gemütlicheren Nordic Walking-Gruppe ging es bei zunächst guten äußeren Bedingungen vom Freibadparkplatz Mössingen aus über das Kirschenfeld und das Schützenhaus Nehren wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Läufer waren im Firstwald gemeinsam unterwegs und die große Gruppe trennte sich nach einer Weile. Es wurde eine kürzere und eine längere Strecke angeboten, um auch hier wieder zum Abschluss gemeinsam zum Startpunkt zu gelangen.

Silvesterlauf 3 200BildAuf die Sportler warteten auf dem Freibadparkplatz warme Getränke und mitgebrachte Köstlichkeiten, die in geselliger Runde gerne verzehrt wurden. Eine Tombola mit Gewinnen für alle Anwesenden überraschte und erfreute die Freizeitaktiven zusätzlich.

Silvesterlauf 4 200BildWie bereits berichtet, wurde beim Förderprojekt 2023 des Württembergischen Landesportbundes (WLSB) der Apfellauf und -walk der LG Steinlach-Zollern prämiert. Zur Freude aller Mitglieder gab es als Sachprämie unter anderem einen Koffer voller Sportutensilien. Dieser wurde beim Silvesterlauf/-walk an die Verantwortlichen der LGSZ-Kinderleichtathletik übergeben. Viele Kinder werden diese vielfältigen Sportgeräte zusätzlich nutzen, um sich spielerisch und sportlich im Training zu betätigen.

Zu guter Letzt verabschiedete man sich beim Silvesterlauf und -walk bei mittlerweile leicht regnerischem Wetter, nicht ohne die guten Wünsche für das neue Jahr und den guten Absichten, sich auch im nächsten Jahr wieder ausreichend zu bewegen.

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff

  • News Module: 223
  • Bildergalerie oben:
  • Optionen: Trainingszeiten, News, Weitere

Lauftreff Bild

Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft gesucht?

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen. In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz. Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren, bevor ein Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V. erfolgt. Mit dem Beitritt verbunden sind vielfältige Leistungen seitens unseres Vereins, z.B. qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiter entfernten Umgebung teil. Eine Teilnahme ist immer freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen.

Marcus Strohmaier

  • Vorname: Marcus
  • Nachname: Strohmaier
  • Telefon: 0173 / 230 1916
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Marcus Strohmaier - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Mössingen

  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle Mössingen (Winterzeit)
  • donnerstags, 19.00 Uhr, Bahntraining, Treffpunkt Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (außer an Vollmondlauf-Donnerstagen)
  • freitags Athletiktraining, Treffpunkt je nach Saison im Stadion oder in der Halle (siehe Rubrik Training)
  • samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • samstags um 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern hatten viel Freude auf der anspruchsvollen Strecke des Spitzberglaufs.

Spitzberglauf bei sommerlichen Temperaturen

Am Abend des 12. Juli fand der vom TSV Hirschau ausgerichtete 31. Spitzberglauf statt, der in diesem Jahr der vorletzte von insgesamt vier Läufen der VR-Cup-Wertung war. Die Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern konnte bei diesem anspruchsvollen und höhenmeterreichen Wettkampf beeindruckende acht Mal das Altersklassen-Podest erklimmen, davon vier Mal sogar die oberste Stufe. Tagesschnellster LGSZ-Läufer war Micheal Heunoske in knapp unter einer Stunde. In der abschließenden VR-Cup-Wertung wurden mit Ann-Kathrin Wieland, Sabine Schott und Thomas Falkenberg gleich drei Läufer/innen der LG Steinlach-Zollern als Sieger ihrer jeweiligen Altersklassen gekürt.

 

Ergebnisse Hauptlauf 12,9 km/260 Hm

LGSZ-StarterZeit h:mm:ssPlatzierung Altersklasse
Michael Heunoske 0:59:23 3. M45
Christian Munzinger 1:00:13 5. M40
Reinhold Handel 1:01:43 4. M35
Thomas Falkenberg 1:03:43 1. M55
Werner Bayer 1:08:48 5. M50
Dieter Schneider 1:11:32 1. M70
Ann-Kathrin Wieland 1:12:22 1. W30
Sabine Schott 1:14:05 2. W55
Thomas Hagenloch 1:19:56 9. M50
Tasica Waltersdorf 1:22:21 1. W65
Anna-Maria Koch 1:22:21 3. W45
Alexandra Unger 1:22:21 3. W50
Julia Goppel 1:22:23 5. W40

 

VR-Cup-Wertung 2025

Platzierung AltersklasseLGSZ-Starter
1. W30 Ann-Kathrin Wieland
1. W55 Sabine Schott
1. M55 Thomas Falkenberg

 

 

Zum Abschluss auf der "Welle" in Wachendorf

Goldener Oktober beim Abschlussrennen des VR-Cups in Wachendorf

Der Herbst zeigte sich beim letzten Rennen des diesjährigen Volksbanken-Raiffeisen-Cups am Sonntag in Wachendorf mit kühlen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein von der besten Seite. Rund 400 Läuferinnen und Läufer nutzten die guten Bedingungen, um die letzten Punkte für die Cup-Wertung zu holen oder die bisherigen Resultate zu verbessern. Mit dabei ein starkes Team des LT Mössingen.

Auf der kurzen Schülerlaufstrecke ging‘s in hohem Tempo über ca. 850 Meter. Ganz vorne mit dabei war Celine Holzapfel, die nach sehr guten 2:44 min. als zweite ihrer Altersklasse W 11 über die Ziellinie rannte.

Auch im längeren Schülerlauf über 2,4 km zeigte der Mössinger Nachwuchs, was er drauf hat. Unsere Jüngsten mit teilweise erst 9 Jahren waren der längeren Strecke wegen in diesem Lauf gestartet und mussten dabei in Kauf nehmen, in der Altersklasse zusammen mit dem 13-Jährigen gewertet zu werden. Die Mädchen und Jungs erzielten folgende Ergebnisse:

 7. Marius Schneider              2. M15      8:47 min.
 8. Tim Holzapfel                   5. M13      8:56 min.
12. David Schneider              7. M13      9:33 min.
16. Sandra Schlegel              2. W13      9:53 min.
19. Ronja Lücking                 4. W13     10:24 min.
26. Jonathan Keller              13. M13     11:20 min.
27. Annika Doden                 8. W13     11:24 min.

Im Hauptlauf auf der bekannt welligen Strecke über 11,2 km konnten die Mössinger wieder einmal viele hervorragende Platzierungen in den Altersklassen für sich verbuchen. Für David und Marius Schneider war es besonders anstrengend: Den beiden Jungs blieben gerade mal 10 Minuten Zeit, um nach dem Schülerlauf durchzuatmen, bevor sie in den langen Hauptlauf starteten. Die Ergebnisse im Einzelnen:

 17. Ralf Hörmann                  3. M45      43:48 min.
 25. Detlef Wolter                  1. M50      45:16 min.
 30. Dieter Schneider             2. M50      45:27 min.
 45. Richard Rein                   2. M60      46:51 min.
 58. Jürgen Diether                7. M45     48:30 min.
 67. Siegfried Schlegel           5. M50      49:39 min.
 94. Margot Mößner               2. W50     52:20 min.
108. Peter Schlegel               8. M50      53:45 min.
114. David Schneider            3. M17      54:12 min.
133. Albert Metzger              1. M70      55:43 min.
134. Markus Sauermann       25. M40      55:45 min.
138. Monika Wolter               4. W50     56:09 min.
151. Marius Schneider           5. M17      57:43 min.
174. Ottmar Selig                41. M45      61:03 min.
226. Giorgio Rech                  3. M70     70:36 min.
230. Karl Nill                         5. M70     72:28 min.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Damit stehen auch die Ergebnisse in der VR-Cup-Wertung 2008 fest. Bitte vormerken: Die Siegerehrung für den Cup findet am 15.11.2008, ab 18.30 Uhr, in Dußlingen statt.

„Eis und heiß“: Bredles-Lauftreff 2009

Trotz winterlicher Bedingungen und zweistelligen Minusgraden werden die eingefleischten Läufer und Walker der LG Steinlach nicht zu Stubenhockern. Schon gar nicht, wenn es zum traditionellen Bredles-Lauftreff geht. Es hätten allerdings am Samstag (19. Dezember 2009) schon noch ein paar mehr als die gut 20 Sportlerinnen und Sportler sein dürfen, die sich pünktlich um 15.00 Uhr am Freibad-Parkplatz sammelten.Um bei minus 11 Grad nicht festzufrieren, ging es dann gleich los - zur lockeren Ein-Stunden-Runde in den Firstwald. Anschließend warteten die leckeren Weihnachtsbredle, Lebkuchen, verschiedene heiße Tees und Glühwein auf die tapferen Walker und Läufer. Nach vorausgegangener „Arbeit“ konnten die süßen Weihnachtskalorien ohne schlechtes Gewissen genossen werden. Zur Überraschung des Tages gab’s von Geburtstagskind Margot Mößner dazu noch ein Gläschen Sekt, das den Kreislauf weiter in Schwung hielt. 

Bredleslauf – Bredleswalking

Adventszeitam nächsten Samstag, 18. Dezember, 15.00 Uhr,  
am Freibadparkplatz

Wir werden wieder ungefähr eine Stunde gemeinsam laufen / walken und uns anschließend wieder am Freibadparkplatz treffen, um die mitgebrachten  Bredle / Tee / Punsch / Kaffee …. zu genießen.

Euer LG-Team

Bewegter Jahresausklang

beim Silvester-Lauf- und Walking-Treff der LG Steinlach

Silvesterlauftreff_und_Walking_1_700BildTraditionell hatte die LG Steinlach an Silvester zum Jahresausklang zu ihrem Lauf- und Walking-Treff eingeladen. Trotz des regnerischen Wetters ließen sich über 70 Läufer und Walker den „bewegten“ Jahresabschluss nicht entgehen, darunter auch einige Lauffreunde vom TV Hechingen, dem neuen Kooperationsverein in der LG Steinlach.

Beim Lauftreff geht es nicht wie bei den Silvester-Wettkampfläufen im Land um Tempo und Zeiten, sondern um die gemeinsame lockere sportliche Aktivität mit Gesprächen zum abgelaufenen Jahr und Gedanken ins kommende Jahr. In unterschiedlichen Gruppen ging‘s leichten Schrittes laufend oder walkend in den Firstwald, zum Mössinger Bergrutsch und um den Farrenberg. Silvesterlauftreff_und_Walking_3_700BildSogar Petrus hatte ein Einsehen und stellte den Regen rechtzeitig ein.

Zurück am Mössinger Freibadparkplatz erwarteten die Sportlerinnen und Sportler eine frisch gebackene Stärkung. Aus dem Hause von Wulfen wurden die schon legendären norddeutschen „Neujahrskouken“ aufgetischt. Ganz schwäbisch gab‘s aus der Backstube Schneider die hierzulande typischen Neujahrsringle. Aufgetankt mit viel frischer Luft und der kleinen Stärkung konnten die Silvesterfeiern kommen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

 Einen guten Start in ein erfolgreiches, glückliches Neues Jahr wünscht die LG Steinlach!



Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach

Silvesterlauf 1 200BildDie idealen Bedingungen zum Walken und Laufen lockten am Silvestervormittag rund 100 sportlich Aktive zum läuferischen und walkenden Jahresabschluss der LG Steinlach. In verschiedenen Walking- und Laufgruppen ging es auf unterschiedliche lange Runden in das Revier der Treffs im Firstwald und am Farrenberg.

Silvesterlauf 4 200BildNach einer bis eineinhalb Stunden liefen die Sportlerinnen und Sportler wieder am Mössinger Freibadparkplatz ein. Traditionell gab’s dann selbst gebackene nordische Neujahrskouken und schwäbische Neujahrsringe. In einer Verlosung konnten sich die Glücksritter schließlich noch mit Sekt oder Selters eindecken. So gestärkt und aufgetankt mit viel Sauerstoff konnte dann der Silvesterabend kommen. Silvesterlauf 3 200BildSilvesterlauf 2 200BildEin gelungener Jahresabschluss eines sehr erfolgreichen Jahres der LG Steinlach.

Die LG Steinlach wünscht für das neue Jahr alles Gute!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf und -Walking wie aus dem Bilderbuch

Silvesterlauf 1 200BildEin wunderschöner Silvestermorgen belohnte die aktiven Sportlerinnen und Sportler beim Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach zum Jahresabschluss. Über 100 Läufer und Walker waren an diesem klaren Wintertag bei herrlichem Sonnenschein nach dem Motto: Erst laufen, dann feiern, zum Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Nach dem obligatorischen Silvesterbild ging es in mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Tempi auf die bekannten Strecken im Firstwald und rund um den Farrenberg. Zurück am Freibadparkplatz warteten aus den Hausbäckereien von Wulfen und Schneider knusprige nordische Neujahrskouken - „…aber bitte mit Sahne“ - und Mössinger Neujahrsringle.

Silvesterlauf 2 200BildDer Silvester-Lauf- und -Walkingtreff gehört für bewegte Menschen zum Jahresabschluss einfach dazu. Das ganze Jahr über ist man in der Gruppe oder alleine auf den Beinen, mal ganz locker, mal mit Tempo, mal im Wettkampf, in der heimischen Umgebung, auf neuen Wegen in der Region, im In- und im Ausland, in Innenstädten oder in der Natur, egal ob Sonnenschein, Regen, Nebel, Hitze, Frost, bei Tag oder auch bei Nacht. Was gibt es schöneres, als so ein bewegtes Jahr mit seinem Hobby und einem guten Gefühl abzuschließen? Silvesterläufe haben nicht ohne Grund eine lange Tradition im ganzen Land. Silvesterlauf 3 200BildBei der LG Steinlach geht es allerdings an Silvester nicht um Rekorde und Sekunden, sondern um Freude und Spaß. Genau die richtige Einstimmung auf einen gelungenen Silvesterabend und guten Start ins neue Jahr. Und so verabschiedeten sich die Teilnehmer des LG Steinlach Silvester-Lauf- und Walkingtreffs gut gelaunt und mit allen guten Wünschen für das Jahr 2014. Viele gemeinsame Lauf- und Walkingveranstaltungen warten wieder. Los geht es schon am 6. Januar 2014 mit dem Dreikönigslauf und Dreikönigswalking. Alle weiteren LG Steinlach-Special-Events sind dem Laufkalender 2014 zu entnehmen (Exemplare liegen in verschiedenen Geschäften in Mössingen und Hechingen aus, Restexemplare sind bei Marcus Strohmaier und Dieter Schneider noch vorhanden).

Viele Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf in Altach

Bereits am Sonntag (28.12.2014) nahm Christian Thomeczek am Silvesterlauf in Altach bei Bregenz teil, einem der größten Breitensport-Events in Vorarlberg-Österreich. Die 12,3 Kilometer lange Citylauf-Strecke (4 Runden) musste in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen bewältigt werden. Trotz hervorragender Organisation durch den Veranstalter verhinderten permanenter Schneefall und Eisglätte auf der Strecke sowie eine Temperatur von ca. -1°C optimale Laufergebnisse. Trotzdem erreichte Christian einen 117. Gesamtplatz und den 35. Platz in der Altersklassse LLM55 (-55), wodurch er bei den Männern als viertbester Deutscher finishte.

Herzlichen Glückwunsch!

Silvesterlauf und -walking mit der LG Steinlach

silvesterWir lassen das Jahr so ausklingen, wie wir es in den 364 Tagen davor praktiziert haben: Mit Spaß an der Bewegung in der Natur und Freude am gemeinsamen Laufen und Walken.
•    Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.
Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht und Pläne für das Jahr 2016 geschmiedet werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Athletiktraining in den Weihnachtsferien

Das funktionelle Training ist ausgerichtet auf Koordination, Stabilisierung und Kraft und für jedermann geeignet. Die Ferientermine bieten sich an, dieses ganzjährige Trainingsangebot der LG Steinlach-Zollern kennen zu lernen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Niemand wird überfordert. Wann und wo?

  • Jahnhalle Mössingen, Freitag, 29.12., 18-20 Uhr und Mittwoch, 03.01., 18-20 Uhr

LG Steinlach-Zollern mit Schwung ins neue Jahr hinein

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Laufend und Walkend geht es in der ersten Woche des neuen Jahres mit der LG Steinlach-Zollern weiter. Hier können die guten Vorsätze für 2019 gleich in die Tat umgesetzt werden:

Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen. Treffpunkt 10 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Für die Walker steht im neuen Jahr ein Sonderwalk mit dem Thema: „Immer mit dem Blick zur Burg“ auf dem Programm. Die Hechinger Walkingfreunde haben diese attraktive Tour vorbereitet. Für die Strecke von 12 km sind ca. 2 ½ Stunden Walkingzeit einzukalkulieren. Unterwegs versorgt sich jeder selbst. Start ist um 10.00 Uhr am Weiherstadion in Hechingen. Die Mössinger treffen sich um 09.30 Uhr am Freibad Mössingen zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Hechingen.

Zu allen Lauf- und Walkingangeboten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Manfred Drößler verabschiedet sich nach 46.000 Kilometern von der Teilnahme an Wettkampfläufen

Manfred Drössler 200BildFür den 76-jährigen Laufsenior in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Manfred Drößler, war der diesjährige Tübinger Nikolauslauf der letzte Wettkampf einer langen Laufkarriere. Sicher mit etwas Wehmut, aber zugleich mit einem zufrieden lächelnden Gesicht. Nach unzähligen Wettkampfläufen, darunter 35 Marathons und 10 Ultra-Marathons von 50 bis 100km verabschiedete sich Manfred Drößler mit Platz zwei seiner Altersklasse M75 beim Nikolauslauf von der Wettkampfbühne der Volksläufe.

Begonnen hat die Ausdauer-Laufkarriere von Manfred Drößler in den achtziger Jahren mit Fitness-Joggen beim Lauftreff Gomaringen. Dort war er ab 1993 zehn Jahre lang Lauftreff-Leiter. Nach seinem Umzug nach Mössingen war Manfred Drößler im Lauftreff der LG Steinlach-Zollern aktiv. Angesteckt von der Faszination Marathon hatte Manfred Drößler im Jahr 2001 mit Volkslauf- und Marathontraining begonnen und sorgfältig Buch geführt. In 19 Jahren hat er 45.923 Kilometer im Training und bei Wettkämpfen zurückgelegt - mehr als ein Mal um die Erde, zu Fuß wohlgmerkt. Neben den Marathons und Ultra-Marathons waren dabei auch über 100 Volksläufe.

Die Laufschuhe hängt Manfred Drößler damit aber nicht an den Nagel. Er lässt es künftig einfach etwas ruhiger angehen und will nicht mehr auf die Minuten und Sekunden beim Laufen schielen. Er ist einer, der die Bewegung in der frischen Luft und Natur liebt und der in Umgebung Mössingens sicher auch weiterhin in Wald und Flur in Laufschuhen zu sehen sein wird.

Die LG Steinlach-Zollern wünscht ihrem Laufsenior, dass er weiterhin gesund und fit bleibt, um mit Freude seiner Passion nachzugehen.

Fast alles gut gegangen beim 46. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach-Zollern mit zahlreichen Läuferinnen und Läufern dabei

Tübingen 200BildEs war richtig spannend, ob es denn tatsächlich einen Startschuss zum 46. Tübinger Nikolauslauf am 5. Dezember 2021 geben würde. Umso größer war die Freude bei 27 Läuferinnen und Läufern der LG Steinlach-Zollern, als sie - die einen etwas früher, die anderen etwas später - glücklich erschöpft nach 21,1 km die Ziellinie erreichten.

Die Corona-Lage und sich in der Vorwoche fast stündlich verändernde Bundes- und Landesregelungen dazu machten es ungewiss, ob die 46. Austragung des äußerst beliebten Tübinger Nikolauslaufs denn überhaupt stattfinden wird. Da die Tübinger Veranstalter aber weitsichtig bereits vor Monaten entschieden hatten, „nur“ Geimpften („1 G“) die Anmeldung zu erlauben, und die aktuellen Corona-Verordnungen dem individuellen Freiluftsport etwas Existenzberechtigung zugestehen, gingen real über 2000 Läuferinnen und Läufer (von weit über 3000 Angemeldeten) auf die wunderschöne, aber kräftezehrende Halbmarathondistanz.

Für einen jungen Läufer ging das leider nicht gut aus, denn er wurde von einem aufgeschreckten Rehbock in einer Waldpassage regelrecht umgerannt und musste von DRK gerettet werden - was in der Regionalpresse und den Sozialen Medien für ordentliche Schlagzeilen sorgte. Die 27 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern finishten dagegen zwar erschöpft, aber glücklich und platzierten sich bemerkenswert gut. Michael Göhner als 3. der AK M40 schaffte es sogar - obwohl „nur“ virtuell, da es vor Ort keine AK-Ehrungen gab - aufs Altersklassenpodest!

Die Veranstalter des Tübinger Nikolauslaufs ermitteln auch eine sogenannte Relativwertung, bei der jeweils alle männlichen und alle weiblichen Sportler entsprechend ihres Alters mit einem Altersklassenfaktor Zeit „gutgeschrieben“ bekommen - je älter, desto mehr. So entspricht die absolute Zeit Tasica Waltersdorfs (Jahrgang 1960) von 1:58:57 Stunden einer relativen Zeit von 1:31:29 Stunden, womit sie sich ganz weit vorne in der weiblichen Relativwertung platzierte! So eine Relativwertung kann die Leistungen von Jung und Alt auch nicht wirklich objektiv vergleichbar machen, hilft aber doch sehr, die oft beachtlichen Leistungen älterer Jahrgänge besser einschätzen zu können.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:
Zeit (absolut) Platzierung (absolut) Name Zeit (relativ) Platzierung (relativ)
1:16:41 12. (7. M30) Fabian Löffler 1:16:11 33. m
1:20:48 28. (3. M40) Michael Göhner 1:17:43 51. m
1:25:46 72. (7. M40) Andreas Rath 1:23:01 120. m
1:33:02 191. (27. M40) Kay Scherer 1:27:29 242. m
1:34:12 216. (51. M30) Christoph Groß 1:33:34 430. m
1:37:52 328. (13. M55) Ludger Schmidt 1:21:22 90. m
1:44:08 545. (73. M40) Alexander Rahn 1:39:28 653. m
1:45:23 594. (70. M35) Christian Munzinger 1:42:36 774. m
1:45:32 600. (8. W40) Wiebke Schiwy 1:39:14 60. w
1:47:02 666. (71. M45) Werner Bayer 1:36:47 557. m
1:48:16 723. (40. M55) Albin Abt 1:27:47 255. m
1:49:43 778. (4. W50) Sabine Schott 1:35:48 33. w
1:51:55 899. (103. M35) Florian Urban 1:49:31 1031. m
1:52:07 906. (94. M45) Michael Baumann 1:42:28 772. m
1:52:20 920. (16. W40) Julia Goppel 1:48:44 149. w
1:54:10 1000. (61. M55) Heinz Fröhlich 1:33:45 434. m
1:54:12 1002. (62. M55) Uwe Braun 1:34:57 478. m
1:54:19 1011. (109. M50) Helmut Kessler 1:38:37 626. m
1:56:02 1114. (30. M60) Stefan Fecker 1:30:27 327. m
1:56:03 1116. (22. W40) Stefanie Maurer 1:50:51 174. w
1:56:11 1122. (23. W40) Jasmin Blockhaus 1:49:15 156. w
1:56:55 1166. (130. M50) Jochen Kienle 1:42:04 756. m
1:58:29 1252. (33. M60) Michael Kaufmann 1:29:53 311. m
1:58:57 1277. (5. W60) Tasica Waltersdorf 1:31:29 20. w
1:59:43 1322. (30. W35) Friederike Munzinger 1:58:34 300. w
2:02:37 1454. (164. M50) Jürgen Hafner 1:48:20 995. m
2:04:17 1516. (103. M55) Ole Ahrens 1:39:28 652. m

Herzlichen Glückwunsch!

An Silvester und an Dreikönig auf den Beinen

Die LG Steinlach-Zollern lädt zum Abschluss des Jahres 2022 alle interessierten Läufer und Nordic Walker am 31. Dezember zum traditionellen Silvesterlauf und -walking ein. In mehreren Gruppen geht es zum sportlichen Jahresausklang für ca. eine Stunde rund um Mössingen. Anschließend werden am Start- und Zielpunkt am Freibadparkplatz in Mössingen die mitgebrachten Backspezialitäten und heißen Getränke genossen. Die Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer und einen schönen sportlichen Jahresabschluss unter Gleichgesinnten. Los geht’s um 11 Uhr.

Am 6. Januar 2023 startet dann das neue Sportjahr mit dem beliebten Dreikönigslauf und -walking. Treff- und Startpunkt für den sportlichen Jahresauftakt in geselliger Runde ist um 9:45 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen bzw. um 10 Uhr am Wohnmobilstellplatz der Tennishalle in Nehren. Die Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer, die sportlich aktiv ins neue Jahr starten möchten.

Detlef Wolter holt AK-Silber beim größten deutschen Silvesterlauf

Soest 200BildDetlef Wolter von der LG Steinlach-Zollern schloss seine erfolgreiche Laufsaison 2023 mit einer Silbermedaille in seiner Altersklasse beim teilnehmerstärksten deutschen Silvesterlauf von Werl nach Soest ab. Bei der bereits 42. Austragung dieses großen Laufevents kamen zum Jahresende rund 6.500 Sportler zusammen, um bei idealen Temperaturen die relativ flache und damit schnelle Strecke von Werl nach Soest zu absolvieren.

Zwar bremsten starke Winde die Läufer etwas, die vielen Zuschauer motivierten aber umso mehr und bescherten den Silvesterläufern einen schönen sportlichen Jahresabschluss. Detlef Wolter bewies seine aktuell herausragende Form und legte die 15 km-Distanz in der tollen Zeit von 1:08 Stunden zurück, wofür er mit der Silbermedaille in seiner Altersklasse M65 belohnt wurde.

Herzlichen Glückwunsch!

Kay Scherer

  • Vorname: Kay
  • Nachname: Scherer
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Kay Scherer - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Hechingen

  • montags um 18.00 Uhr, Athletiktraining, Treffpunkt Lichtenauhalle Hechingen
  • dienstags, 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen
  • donnerstags um 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen + Bahntraining (fällt aus bei Vollmondlauf)
Kerstin Kostanzer beim 2025 Ultralauf an der Traufkante

Ultralauf an der Traufkante

Der Verein Alb-Traum 100 e.V. richtete am 31.05.2025 bereits zum siebten Mal einen Benefizultralauf in der Region Geislingen an der Steige mit den Distanzen 115 km bzw. 60 km aus. Alle Teilnehmerbeiträge und sonstige Spenden werden in vollem Umfang an soziale Projekte in der Umgebung gespendet.

Die beiden Ultrastrecken mit Trail-Charakter führen über die Albtraufgänge und Löwenpfade, die abwechslungsreiche Wegbeschaffenheiten und schöne Naturlandschaften bieten.

Das Teilnehmerfeld musste sich an diesem Tag durch die große Hitze und ein später aufkommendes Gewitter mit erschwerten Bedingungen kämpfen. Einige Laufsportler konnten aufgrund der hohen körperlichen Belastung durch Sonne und Hitze das Rennen nicht finishen, obwohl der Veranstalter für zusätzliche Versorgungsstationen gesorgt hatte.

Kerstin Konstanzer lief die kürzere Variante über 60 km und 1890 Höhenmeter mit vollem Respekt. An diesem Tag galt, „nur“ durchzuhalten und das Finish zu erreichen. Um den Körper auf dieser Wettkampfroute ausreichend zu versorgen, bedarf es mehr Zeit an den Checkpoints. Mit ungewöhnlich schweren Beinen gelang es der Langstreckenläuferin, das Ziel nach 9:04 Stunden zu erreichen. Unter 73 Läuferinnen erzielte Konstanzer vollkommen zufrieden den 19. Platz der Gesamtfrauenwertung und in der Altersklassenwertung W50 den 2. Rang.

Laufveranstaltungen ganz unterschiedlicher Art

LT Mössingen ist überall präsent: Von Posen über den Bodensee bis Neuhengstett

- Dieter Schneider Württembergischer Vizemeister im Halbmarathon bei den Senioren M50 -

Laufen kann man ganz nach dem persönlichen Geschmack auf höchst unterschiedliche, und je nach Stimmung ebenso abwechslungsreiche Weise gestalten. Wer z.B. einen Anlass oder Impuls für eine Städtereise sucht, der findet bestimmt dafür aus der Vielzahl der angebotenen Laufveranstaltungen eine geeignetes Ziel.

Weshalb nicht mal Posen in Polen? Inspiriert durch verschiedene Berichte von Läufern, die ganz begeistert vom größten polnischen Marathon erzählten, gut organisiert, bei unschlagbar niedrigem Startgeld von 15 Euro, wollten Monika und Detlef Wolter sich selbst ein Bild davon machen. Posen ist wohl bekannt als eine polnische Stadt, aber wer weiß schon, dass es eine 600.000-Einwohner-Großstadt ist, mit einer wunderschönen Altstadt, geprägt durch Bauten italienischer Architekten? Und wenn man schon so weit anreist, dann nicht nur, um die Stadt aus der Marathon-Perspektive zu sehen, sondern auch, um bei herrlichstem Sonnenschein die Stadt flanierend zu erkunden.

Der Marathon führt über zwei 21,1-km-Runden durch die Stadt und angrenzende, grüne Außengebiete. Die Marathonis wissen, der Marathon hat seine eigenen Gesetze. Während für Monika Wolter zunächst alles nach Plan für die angestrebte Zielzeit unter 4 Stunden lief, musste sie um den Kilometer 30 mehrfach Gehpausen einlegen. So wurde es zwar nichts mit der 3-Stunden-Zeit. Dafür leistete ihr Detlef Wolter bis ins Ziel Gesellschaft. Gemeinsam überquerten sie nach 4:08:49 h die Ziellinie (Monika Wolter 70. Frau, 5. W50, Detlef Wolter, 1333. Mann, 160. M 50).  

Fazit: Die Berichte anderer Läufer können nur bestätigt werden. Diese herrliche Stadt mit ihrem schönen Marathon bleibt in guter Erinnerung.

Einen Genusslauf ganz anderer Art entdeckten Regina Schiele und Wolfgang Ziegenfuß mit dem Jubiläumsweglauf von Kressbronn/Überlingen nach  Markdorf. Wie schön der Bodenseekreis ist, erlebten die Läufer bei diesem Lauf, mit dem der Landkreis sein 35-jähriges Bestehen und die zehnjährige Existenz des Jubiläumswegs feierte. Der Weg war hier das Ziel. Zeiten wurden nicht genommen, damit die Läufer die Umgebung bewusst wahrnehmen.

Schade war nur, dass man wegen des diesigen Wetters den (Boden)See und die Alpen nicht sehen konnte. Dafür lief man an mehreren kleinen Seen entlang, über einen schwankenden Argen-Steg, durch Wälder und Wiesen. Die Strecke ging ständig auf und ab, sie war nicht einfach zu laufen. Durch große Apfelplantagen, vorbei an Gemüsefeldern, war es ein Genuss, zu laufen. Zuletzt, kurz vor dem Ziel der Mössinger in Meckenbeuren, verleitete ein riesiges Erdbeerfeld zum „Naschen". Die Beeren sind jetzt - Mitte Oktober - noch zuckersüß und sehr aromatisch.

Die zwei Mössinger liefen die 36 Kilometer in 4:15 Stunden und waren danach hochzufrieden mit ihrer Leistung und mit dem wunderschönen Lauf.

Um Platzierungen und Sekunden ging es dagegen bei den württembergischen Seniorenmeisterschaften im Halbmarathon in Neuhengstett bei Calw. Die Meisterschaften wurden am Samstag (25.Oktober) im Rahmen des Waldenserlaufes auf einem 4,3-km-Rundkurs ausgetragen, der mit jeweils etwa 40 Höhenmetern fünf mal zu absolvieren war. Vom LT Mössingen war lediglich Dieter Schneider am Start. Nach einem anstrengenden Lauf blieb die Uhr für ihn am Ende auf 1:26:59 h stehen. Dies bedeutete Platz zwei in der Wertung um die württembergische Halbmarathonmeisterschaft in der Altersklasse M50.

"Bredles-Lauftreff"

Zur Einstimmung auf Weihnachten: „Bredles-Lauftreff“ mit Zimtstern, Ausstecherle, Lebkuchen und Co.

In dieser Jahreszeit lässt es auch die LG Steinlach etwas ruhiger angehen. Am kommenden Samstag, 19. Dezember 2009, gibt es das traditionelle Bredles-Essen beim Lauf- und Walkingtreff. Zur gewohnten Zeit geht es um 15.00 Uhr vom Freibad-Parkplatz zunächst zu einem gemeinsamen lockeren Lauf und Walking von ungefähr einer Stunde in den Firstwald. Anschließend werden die mitgebrachten Weihnachts-Leckereien am Treffpunkt Freibad-Parkplatz aufgetischt. Vor Weihnachten schmecken die Gutsle aus der Hausbäckerei ja bekanntermaßen am Besten. Es bedarf keiner großen Phantasie, dass am Samstag weniger das Laufen und Walken im Mittelpunkt des Treffs steht.

Wer Lust hat, sich auch beim Bredles-Lauf und -Walkingtreff auf Weihnachten einzustimmen, ist herzlich eingeladen - und jeder darf durch seine mitgebrachten Spezialitäten die Vielfalt der Weihnachtsleckereien und heißen Getränke (Glühwein, Tee) vergrößern.

35. Nikolauslauf Tübingen am Sonntag (5. Dezember 2010)

Er ist der absolute Magnet für die regionale und überregionale Läuferszene im zu Ende gehenden Laufjahr: der Tübinger Nikolauslauf mit seinen besonderen Herausforderungen auf der schon unter normalen Bedingungen anspruchsvollen Strecke. In diesem Jahr war das „Geläuf“ durch den Schnee noch deutlich schwerer, aber der Lauf durch die Schneelandschaft dafür umso schöner.

Eine große Schar Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach hatte für den Nikolauslauf gemeldet. Bei einigen Ausfällen kamen 26 Teilnehmer wohlbehalten und mit guten Ergebnissen ins Ziel. In der Mannschaftswertung erreichten die Damen der LG Steinlach einen so nicht unbedingt zu erwarteten guten 10. Platz von 38 Teams, die Männer standen dem nicht nach und belegten in der Mannschaftswertung mit den fünf schnellsten Läufern Platz 13 von 74 Teams.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
  58. Groß, Christoph,              25. MHK,     1:29:27;
105. Schaal, Steffen,                9. M35,      1:33:58;
216. Hörmann, Ralf,               30. M45,      1:39:38;
306. Rein, Richard,                  2. M60,       1:42:46;
338. Scheid, Wilfried,             64. M40,       1:43:36;
433. Lücking, Gerd,                87. M45,      1:46:07;
478. Flad, Markus,                  89. M40,      1:47:22;
559. Schlegel, Peter,              21. M55,       1:49:51;
639. Ulitsch, Andreas,           105. MHK;      1:51:39;
766. Mößner, Margot,               4. W50,      1:54:33;
816. Strohmaier, Marcus,      157. M40,      1:55:58;
889. von Wulfen, Norbert,       85. M50,      1:57:20;
923. Nann, Willi,                     11. M60,      1:58:10;
1101. Mager, Konrad,            204. M45,      2:01:34;
1116. Roecker, Ulrike,             19. W45,     2:01:49;
1121. Arlinghaus, Jens,            46. M55,     2:01:56;
1126. Stapel, Ralf Michael,      210. M45,     2:02:01;
1292. Finnern, Thomas,          133. M50,     2:05:14;
1333. Schäfer, Silke,               24. W30,     2:06:08;
1398. Doden, Michael,            243. M45,     2:07:43;
1561. Metzger, Albert,               2. M75,      2:11:42;
1865. Kinzel, Angelika,            15. W55,     2:20:48;
1866. Laur, Waltraud,              16. W55,     2:20:49;
1884. Brauchle, Peter,           203. M50,      2:21:38;
1918. Dearth-Crispino, Nina,    74. W40,     2:23:17;
2070. Philipp, Regina,              40. W50,     2:31:47.

Jens Kalmbach vom TV Hechingen kam als 4. der männlichen Jugend in 1:41:18 h ins Ziel. Er startet im nächsten Jahr für die LG Steinlach und wird unsere jugendlichen Läufer verstärken.

Daniel Groß verletzte sich unmittelbar vor dem Start beim Abschneiden des Kabelbinders für den Zeitnahmechip am Finger und musste statt auf die Laufstrecke in die BG-Klinik zum Nähen. Gute Besserung!

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern!

Süße Verführung beim Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredleslauftreff_und_Walking_700BildNach einer Stunde Laufen und Walken füllten sich am Samstag (17. Dezember 2011) die Tische der LG Steinlach auf dem Mössinger Freibad-Parkplatz mit allerhand Weihnachtsgebäck und heißen Tees, die von den 30 Teilnehmern aus der heimischen Küche mitgebracht wurden. Der leckeren Vielfalt konnte sich niemand entziehen, ein Versucherle von diesem Teller, eines von jener Platte. Oh, wer hat denn die gebacken? Dabei brauchte man noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen bei dem Genuss zu haben, immerhin mussten die zuvor verbrauchten Kalorien ja wieder aufgefüllt werden.

Es ist eine schöne Tradition des Mössinger Lauftreffs, sich am letzten Samstag vor Weihnachten mit den kulinarischen Köstlichkeiten aus der Heimbäckerei bei einem lockeren Gespräch auf die Festtage einzustimmen. Läuferisch ist jetzt eher die Ruhephase angesagt mit lockeren Ausdauer- und Regenerationsläufen. Die jungen Leichtathleten dagegen befinden sich bereits wieder im intensiven Vorbereitungstraining auf die Anfang des Jahres beginnende Hallensaison.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Silvester-Lauf- und Walkingtreff

Zum Jahresabschluss treffen sich Läufer und Walker an Silvester um 11.00 Uhr am Freibadparkplatz, um gemeinsam das Jahr sportlich zu beschließen. Dabei besteht die letzte Möglichkeit in diesem Jahr, Laufabzeichen für 30, 60 oder 90 Minuten Dauerlaufen und Nordic-Walking-Abzeichen für 60 Minuten abzulegen. Das Tempo ist beim Ablegen der Lauf- und Walking-Abzeichen beliebig, entscheidend ist, die jeweilige Zeit ohne Unterbrechung zu laufen oder zu walken. Wer sich vor der Silvesterfeier mit Bewegung in der freien Natur und einer Sauerstoffdusche noch etwas Gutes tun möchte, ist herzlich zum Silvester-Lauf und Walkingtreff der LG Steinlach eingeladen.

Die LG Steinlach wünscht allen frohe Weihnachtstage und ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!

Silvestertipp der LG Steinlach:

Erst Laufen oder Walken, dann feiern

 - Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen beim Silvester-Lauftreff und -Walkingtreff der LG Steinlach

Nach einer Sauerstoffdusche durch Bewegung in der Natur fühlt man sich fit und einfach besser. Das gilt erst recht an Silvester, wo in der Nacht zum Neuen Jahr bei vielen etwas mehr Ausdauer als sonst gefragt ist. Was liegt näher, als bei einem lockeren Walking oder Laufen an Silvester sich für die Silvesterfeier vorzubereiten und das Jahr gebührend ausklingen zu lassen.

Zum Jahresabschluss veranstaltet die LG Steinlach wieder traditionell den beliebten Silvester-Lauf- und Nordic-Walking-Treff. Wer möchte, kann bei dieser Gelegenheit die letzte Chance in diesem Jahr nutzen, noch ein Laufabzeichen oder Nordic-Walking-Abzeichen abzulegen. Dabei geht es bekanntermaßen nicht um Tempo und Rekorde, sondern einzig darum, eine bestimmte Zeit ohne Unterbrechung zu walken oder zu laufen. Der Jahresausklang bei der LG Steinlach erfolgt walkend und laufend ohne Hast und Hetze.

Angeboten wird die Abnahme von

  • Laufabzeichen über 30 min., 60 min., 90 min.
  • Nordic-Walking-Abzeichen über 30 min., 60 min.

Wer Lust hat, am letzten Tag des Jahres noch mal etwas für seine Gesundheit und Fitness zu tun, ist herzlich eingeladen:

Treffpunkt: Silvester, 11.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Und nach dem Walken und Laufen wartet vielleicht wieder eine leckere Überraschung auf die Teilnehmer. Die Silvesterfeier macht danach bestimmt doppelt so viel Spaß.

Süße Verführungen, heißer Tee beim Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredleslauftreff 1 200BildDie Tische reichten fast nicht aus, um all die mitgebrachten Bredle, andere süße Leckereien und die Thermoskannen mit heißem Tee, Glühwein oder Punsch darauf zu platzieren. Dafür konnten die Walker und Läufer am Samstag (14. Dezember 2014) nach Herzenslust zugreifen und die Verführungen genießen. Davor war jedoch eine Stunde sportliche Bewegung angesagt. Der traditionelle Bredles-Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach am Samstag vor dem dritten Advent war wieder einmal eine schöne Gelegenheit sich vorweihnachtlich einzustimmen.

Bredleslauftreff 2 200BildDer Samstag bot in puncto Wetter so ziemlich alles, was die Jahreszeit hergibt: Früh morgens ließ das Morgenrot noch auf einen sonnigen Tag hoffen, dann folgte Regen, der auf dem teilweise gefrorenen Boden für gefährliches Blitzeis sorgte und den Bredles-Lauftreff in Frage zu stellen drohte. Rechtzeitig vor dem Lauf- und Walkingtreff am Nachmittag waren die Regenwolken durch, die Temperaturen deutlich im Plus und die Bedingungen gut. Manche hatten wohl nicht mehr damit gerechnet und sich etwas anderes vorgenommen. Wer dabei war, musste es nicht bereuen. Wetter gut, Bewegung gut, Stimmung gut, Verpflegung gut - was will man mehr?

Viele Bilder in der Fotogalerie

Laufreise 2015:

Seenlauf Tannheimer Tal vom 04. bis 05 Juli 2015

Auch nächstes Jahr möchten wir wieder eine Reise zu einem landschaftlich schönen Wettkampf unternehmen und haben uns hierfür den Seenlauf im Tannheimer Tal ausgesucht. Es werden verschiedene Distanzen angeboten, so dass sicher für jeden das Passende dabei ist - und dieses Mal aufgrund der Kinder- und Schülerwettbewerbe noch mehr familientauglich!

Die verbindliche Anmeldung und Zahlung muss bis spätestens 27. Februar 2015 erfolgen.

Informationen und Anmeldung pdf HIER

Leckereien beim Bredleslauf und -Walking der LG Steinlach

Bredleslauftreff 1 200BildDie Tische waren reichlich gedeckt mit dem Besten, was die Weihnachtsbackstuben hergaben und ergänzt mit vielen Thermoskannen voller heißer Getränke. Namen wie „Kräutertee Thannheimer Tal“ oder „Ingwer pur“ konnten nur auf gesunden Inhalt schließen lassen. - Doch ohne Schweiß kein Preis. Deshalb begaben sich die rund 60 Teilnehmer erst einmal auf die Tour. Bei wunderbarem Wetter luden der Firstwald, die „Öschinger Runde“, die Streuobstwiesen, der Panoramaweg und das Naturschutzgebiet am Bergrutsch zur Walking- und Laufrunde ein.

Bredleslauftreff 2 200BildMit verschiedenen Strecken wurde dafür Sorge getragen, dass die einzelnen Lauf- und Walkingruppen trotz unterschiedlichem Tempo etwa zur gleichen Zeit wieder an den Bredlestischen eintrafen. Nach getaner Arbeit mundeten die süßen Verführungen köstlich - und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und bei gar nicht winterlichen Temperaturn von über 10 Grad blieb Gelegenheit für Gespräche in lockerer Runde.

Bredleslauftreff 3 200BildEine schöne Tradition, die alljährlich am Samstag vor dem dritten Advent die LG Steinlach-Familie zusammenführt.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Schlag auf Schlag in die erste Woche des neuen Jahres: Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen.
Auf die Walker wartet eine interessante Tour - wenn es die Witterung zulässt - auf der Alb.

  • Treffpunkt für Läufer und Walker: 10.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Traditioneller Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern

Bredleslauf Einladung 700BildTraditionell treffen sich Läufer und Walker am Samstag vor dem dritten Advent beim Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern am Mössinger Freibadparkplatz. Nach einer etwa einstündigen Walking- oder Laufrunde werden die mitgebrachten Bredle aus den Hausbäckereien aufgetischt.

Dann sind Genießen ganz ohne schlechtes Gewissen und nette Unterhaltung mit Gleichgesinnten angesagt. Bitte Leckereien aus den heimischen Weihnachtsbackstuben und heiße Getränke (Tee, Punsch, Glühwein) mitbringen. Die Tische werden sicher wieder reichlich mit Springerle, Lebkuchen, Kokosmakronen, Spitzbuben, Zimtstern und Co. gedeckt sein. Alle, die gerne Walken oder Laufen - und gerne etwas vorweihnachtlich Süßes naschen, sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach um 15 Uhr kommen.

  • Samstag, 15. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Bredles-Lauftreff und-Walkingtreff ohne Ständerling

Bredleslaufabsage 200BildDer tradtionelle Bredles-Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern kann in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Gefühlt schon immer - aber jedenfalls seit vielen Jahren - triftt man sich am Samstag vor dem dritten Advent nicht nur zum Walken und Laufen, sondern auch zum anschließenden gemütlichen Adventsständerling. Zimtsterne, Spitzbüble, Lebkuchen und allerlei andere Bredle aus den heimischen Küchen gepaart mit Tees, Kinderpunsch und Glühwein füllen eine reich gedeckte Tafel und laden zum kulinarischen Genießen ein. … Schön wäre es gewesen, diese Tradition in diesem Jahr am 11. Dezember wieder fortsetzen zu können. Die Vorfreude war groß. ABER: Omikron und Delta machen den Läufern und Walkern einen Strich durch die Rechnung. Der beliebte „Bredles-Treff“ kann so nicht stattfinden.

Laufen und Walken kann man mit der LG Steinlach-Zollern dennoch und die Bewegung kann gerade unter den aktuellen Bedingungen nicht nur aus gesundheitlichen Gründen nur empfohlen werden. So lange Sport im Freien zulässig ist, findet der „normale“ Lauftreff und Walkingtreff zu den gewohnten Zeiten statt. Selbstverständlich unter strikter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen. In der Alarmstufe 2 ist eine Teilnahme nur für Personen mit 2G zulässig, es erfolgt eine Erfassung der Daten und abseits des Sportbetriebs besteht Maskenpflicht oder die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5m.

32 Finisher der LG Steinlach-Zollern beim Tübinger Nikolauslauf

Nikolauslauf 1 200BildBeim Tübinger Nikolauslaufs am 4. Dezember 2022 waren unter den über 2.600 Finishern der Halbmarathondistanz auch 32 Laufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern. Der traditionelle Tübinger Nikolauslauf lockte auch bei seiner 47. Austragung so viele Sportler an, wie kaum ein anderer Breitensportwettkampf in der Region. Die Strecke ist mit ordentlich Höhenmetern ausgestattet, also alles andere als einfach – und der Austragungszeitpunkt um den Nikolaustag herum beschert den Läufern auch regelmäßig kühle bis frostige Temperaturen. Aber trotz oder gerade wegen dieser Herausforderungen, ist dieser Landschaftshalbmarathon beliebt wie eh und je.

Nikolauslauf 2 200BildAuch viele Laufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern stehen immer wieder gerne an der Tübinger Startlinie und freuen sich – die einen etwas früher, die anderen etwas später – nach 21,1 anstrengenden Kilometern auf die lange Zielgerade einzubiegen und erschöpft, aber glücklich den Zielbogen zu durchlaufen. Am schnellsten aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern gelang das den beiden Triathleten Andreas Rath und Christoph Groß, die fast zeitgleich bereits nach 1:22 Stunden im Ziel ankamen. In der Teamwertung der Männer, bei der die schnellsten fünf Läufer addiert werden, platzierte sich die LG Steinlach-Zollern auf Rang 6 unter rund 60 gewerteten Mannschaften ebenfalls weit vorne. Und mit Victoria Ibach, die in ihrer Altersklasse W70 die Zweitschnellste war, sprang sogar noch eine Podestplatzierung für die LG Steinlach-Zollern heraus.

Die Ergebnisse der LG-Steinlach-Zollern im Detail:
Platz gesamt, Name, Platz Altersklasse, Zeit
35. Andreas Rath 6. M40 - 1:22:21
36. Christoph Groß 7.M35 - 1:22:24
108. Kay Scherer 10. M45 - 1:27:49
152. Daniel Groß 26. M35 - 1:30:17
302. Ludger Schmidt 10. M55 - 1:36:04
608. Michael Heunoske 83. M40 - 1:43:25
714. Werner Bayer 80. M45 - 1:45:30
763. Helmut Kessler 63. M50 - 1:46:18
947. Dieter Schneider 10. M65 - 1:49:13
997. Florian Urban 124. M35 - 1:50:13
Nikolauslauf 3 200Bild1035. Niklas Kretschmer 173. M - 1:51:10
1040. Alexander Rahn 119. M40 - 1:51:16
1205. Sabine Schott 17. W50 - 1:53:54
1211. Julia Goppel 24. W40 - 1:53:58
1253. Jochen Kienle 108. M50 - 1:54:41
1345. Friederike Munzinger 23. W35 - 1:56:06
1369. Stefan Fecker 45. M60 - 1:56:31
1410. Uwe Braun 99. M55 - 1:57:08
1551. Tasica Waltersdorf 7. W60 - 1:59:14
1568. Anna-Maria Koch 33. W40 - 1:59:25
1577. Stefanie Maurer 35. W40 - 1:59:39
1612. Tanja Guran 36. W40 - 2:00:21
1902. Ole Ahrens 134. M55 - 2:05:47
2047. Alexandra Unger 41. W50 - 2:08:42
2237. Uwe Ganzenmüller 91. M60 - 2:13:57
2296. Andrea Matheis 69. W45 - 2:15:59
2332. Victoria Ibach 2. W70 - 2:17:16
2377. Beatrix Geupel 24. W60 - 2:19:02
2473. Martina Morgenroth 66. W50 - 2:23:32
2544. Cornelia Dusny 44. W55 - 2:31:12
2562. Heike Trapp 74. W50 - 2:32:50
2574. Heike Skouras 81. W45 - 2:34:53

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Sportlich das alte Jahr beenden und das neue Jahr beginnen

AdventszeitDer Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern lädt herzlich an Silvester und Dreikönig zum gemeinsamen sportlichen Jahresabschluss und Jahresauftakt ein. Am letzten Tag des Jahres 2023 treffen sich die Läufer und Nordic Walker um 11 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen. Nach ca. 1 Stunde Laufen und Walken lassen die Teilnehmer das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen.

Im neuen Jahr geht es dann bereits am 6. Januar mit dem Dreikönigslauf und -walk weiter. Die Läufer treffen sich um 10 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen. Die Nordic Walker bereits um 9:30 Uhr in Mössingen bzw. um 10 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen, um eine schöne Runde um das Schloss Lindich zu walken.

Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und Walkingtreffs freuen sich auf interessierte Teilnehmer. Neueinsteiger sind stets herzlich willkommen!

Andrea Matheis

  • Vorname: Andrea
  • Nachname: Matheis
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Andrea Matheis - Lauftreff-Betreuerin

Lauftreff

Die Traillaufbegeisterten der LG Steinlach-Zollern nehmen Jahr für Jahr sehr gerne am Lichtenstein-Traillauf teil.

Lichtenstein-Traillauf - Christoph Groß auf Rang 2

Die Traillaufbegeisterten der LG Steinlach-Zollern nehmen Jahr für Jahr sehr gerne am Lichtenstein-Traillauf teil. Dieses Jahr gelang dem Triathleten Christoph Groß aber die mit Abstand beste Platzierung, denn auf den 2. Platz im Gesamtklassement des „Schlössle-Trails“ hatte es noch kein LGSZ-Läufer geschafft.

Die ersten Meter nach dem Start in Unterhausen sind noch flach, bevor es dann zum Schloss Lichtenstein lang und steil bergauf ging. Danach folgte ein ständiges Auf und Ab entlang des Traufs, um dann auf die andere Seite zu wechseln, von wo man einen tollen Blick auf das Schloss genießen konnte. Zum Ziel in Unterhausen ging es dann nur noch bergab und Christoph Groß musste sich nur dem „Local“ Simon Hanle vom TSV Holzelfingen geschlagen geben. In der sehr flotten Zeit von 55:48 Minuten brachte Groß die 11 km mit enormen 500 Höhenmetern hinter sich. Ebenfalls über diese Distanz finishten Reinhold Handel, Dennis Böhm, Jasmin Blockhaus und Stefanie Maurer. Die doppelt so lange Strecke von 22 km mit 900 Höhenmetern nahmen Thomas Falkenberg, Ute Hoch und Tasica Waltersdorf in Angriff und finishten alle drei in guten Zeiten und Platzierungen. 

Ergebnisse „Schlössle-Trail“ 11 km, 500 Höhenmeter

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christoph Groß

0:55:48

2. Men

Reinhold Handel

1:09:10

15. Men

Dennis Böhm

1:17:02

8. Master Men

Jasmin Blockhaus

1:30:06

10. Master Women

Stefanie Maurer

1:30:06

11. Master Women

Ergebnisse Halbmarathon 22 km, 900 Höhenmeter

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Thomas Falkenberg

2:28:42

9. Senior Master Men

Ute Hoch

2:58:09

15. Master Women

Tasica Waltersdorf

3:16:28

5. Senior Master Women

 

Hohenzollern Berglauf und Athen Marathon

Auf den Hohenzollern  - und am Fuße der Akropolis

Die Lauftreffler der LG Steinlach waren wieder ganz unterschiedlich unterwegs. „Der Berg ruft" und hat eine ganze Reihe Mössinger Läuferinnen und Läufer zum 24. Internationalen Hohenzollern Berglauf am Sonntag, 9.11., angelockt. Bei kühlen, aber für den Lauf sehr guten Bedingungen ging's in diesem Jahr pünktlich ohne lästige Verzögerung auf die bekannte Strecke vom Hechinger Weiher Stadion am Freibad über das Hofgut Domäne auf die Burg. 8,1 Kilometer mit 365 Metern Höhendifferenz waren zu bewältigen, zunächst relativ kommod, dann aber ab etwa Kilometer 4 stetig und schließlich in Serpentinen aufwärts bis in den Burghof hinein.

Wieder einmal vorne mit dabei unser Top Bergläufer und Deutscher Meister der Senioren M55 im Berglauf, Werner Steinhilber. Erfreulich, dass sich aus dem Nachwuchs die 12-jährige Ronja Lücking ebenfalls auf diese „Bergtour" wagte.

Die Ergebnisse im Einzelnen: 
 10. Werner Steinhilber         2. M55     34:40 min.
 84. Detlef Wolter                 7. M50     39:09 min.
103. Richard Rein                 1. M60     39:55 min.
182. Roland Rieker             17. M50     43:28 min.
223. Mike Stapel                 37. M40     44:55 min.
228. Margot Mößner              3. W50    45:01 min.
256. Volker Nill                   57. M45     46:31 min.
305. Jens Arlinghaus           33. M50     48:00 min.
316. Ronja Lücking               4. WJB     48:20 min.

Zum Ursprung des Marathonlaufes zieht es jedes Jahr mehrere Tausend Läufer nach Griechenland, um auf der legendären Strecke von Marathon nach Athen die Königsdistanz der Leichtathletik über 42,195 Kilometer zu rennen. Ein Traum für jeden Marathoni, auf dieser historischen Strecke in geschichtsträchtiger Umgebung zu laufen. Ein zutiefst beeindruckendes Erlebnis zudem, in das ehrwürdige Panathenaikon-Stadion mit seinen steilen Marmorrängen unter dem Jubel einiger Tausend Zuschauer einzulaufen. Von der LG Steinlach war in diesem Jahr Dieter Schneider mit dabei. Bestzeiten sind bei diesem sportlich sehr anspruchsvollen, harten Lauf angesichts der Höhendifferenz vom Meeresspiegel bis zu den Hügeln am Stadtrand von Athen auf 200 Metern allerdings kein Thema - weder für die Spitzenathleten, noch für die über 5.000 gemeldeten Hobbyläufer. Dennoch wurde nicht nur in der Spitze um Sekunden und Platzierungen gefightet. In der Zeit von 2:59:01 Stunden wurde Dieter Schneider Dritter in der Altersklasse M50 (Gesamtwertung 83. von 3.825 Finishern).

Allen Läuferinnen und Läufern herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen!

Frühstückswanderung auf die Alb

Lauftreff kann es auch gemütlich – Frühstückswanderung auf die Alb

Es muss nicht immer die Jagd nach schnellen Zeiten, vielen Kilometern oder das Training sein, um die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach zusammen bringen. Am letzten Donnerstag jedenfalls wanderten 15 „Vormittags-Lauftreffler“ trotz anfänglichen Regens und teilweise schlammigen Wegen über den Riedernberg mit guter Aussicht übers Steinlachtal nach Willmandingen. Im dortigen Landgasthof wartete ein üppiges Frühstück auf die Wanderer. Auf dem Heimweg wurde noch kurz der Bröller besichtigt, er hat momentan viel Wasser durch Schneefall und Regen auf der Alb. Und kurz vor Ende belohnten einige Sonnenstrahlen und ein Blick über den Rammert bis in den Schwarzwald die Unverdrossenen.

Gesamtsieg im VR-Cup 2010 für Christoph Hakenes

- zahlreiche Medaillenränge und gute Platzierung für die LG Steinlach -

Mit dem denkbar knappsten Vorsprung von nur einem Punkt sicherte sich Christoph Hakenes von der LG Steinlach den Gesamtsieg im diesjährigen VR-Cup vor Daniel Kittel (TSV Hirschau). Die Entscheidung fiel erst im letzten von fünf Läufen am 31. Oktober 2010 in Wachendorf. Die bereits zum 12. Mal ausgetragene, in der Region beliebte Laufserie um den VR-Cup hatte mit dem Kiebinger Osterlauf begonnen, gefolgt vom Dußlinger Hanneslelauf am Pfingstsamstag und dem „heißen“ Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010, und wurde im Herbst mit dem Hirschauer Spitzberglauf fortgesetzt. Mit dem Starzach-Lauf wurde der Cup-Wettbewerb wie gewohnt beendet. Die LG Steinlach war mit 146 Teilnehmern in den fünf Rennen am Start und lag damit in der Wertung um den Verein mit den meisten Teilnehmern knapp hinter den SF Dußlingen auf Platz 2.

Bilder in der Fotogalerie

Die Schülerinnen und Schüler der LG Steinlach haben sich in diesem Jahr sehr stark auf die allgemeinen Leichtathletik-Wettkämpfe konzentriert, so dass sich nur drei Athleten in die Siegerliste des VR Cups eintragen konnten:

Sandra Schlegel        2. wSCH A
Franziska Steger      11. wSCH B
Lukas Linse               5. mSCH B

Neben dem Gesamtsieg von Christoph Hakenes gab es bei den Senioren die schon gewohnt starken Leistungen der LG Steinlach-Läufer mit neun Medaillenrängen und guten Platzierungen. Hervorragend ist der Sieg von Daniel Groß bei den Männern (M20) zu bewerten. Zusammen mit seinem Bruder Christoph, der mit nur zwei absolvierten Läufen leider nicht in die Cup-Wertung kam, bildet sich bei den Aktiven in der LG Steinlach wieder ein starker Kern, der auch im nächsten Jahr gute Ergebnisse erwarten lässt.

Die VR-Cup-Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen:
12.    Margot Mößner                  2. W50
21.    Monika Wolter                   3. W50
25.    Marie-Therese Ibald          4. W50

Männer:
  1.   Christoph Hakenes            1. M35
12.    Daniel Groß                     1. M20
14.    Dieter Schneider              2. M55
30.    Hubert Ibald                    6. M50
32.    Johann Allaert                  7. M50
36.    Richard Rein                    2. M60
49.    Wilfried Scheid               10. M40
54.    Marius Schneider             1. mJB
63.    Stefan Herter                  8. M35
68.    Peter Schlegel                 9. M55
70.    Jürgen Diether               15. M50
72.    Gerhard Ziersch             10. M55
77.    Markus Sauermann        16. M40
83.    Ottmar Selig                  12. M45
86.    Albert Metzger                 1. M75
87.    Willi Nann                        7. M60
88.    Siegfried Schlegel          11. M55
90.    Markus Flad                  18. M40
91.    Michael Doden               14. M45
97.    David Schneider              3. mJB
104.  Thomas Finnern             18. M50

Herzlichen Glückwunsch den Cup-Läufern zu diesen Ergebnissen!

Starke Vorstellung beim Tübinger Nikolauslauf

(DieSch) Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach wollten es zum Jahresende noch mal wissen: Mehr als 30 Sportlerinnen und Sportler von der Steinlach standen am Sonntag (4. Dezember 2011) in den weiß-schwarzen Trikots im Rekordteilnehmerfeld des Tübinger Nikolauslaufs. Sie alle machten auf dem bekannt schwierigen Halbmarathonkurs mit exakt vermessenen 21,0975 km unter den 2.500 Finishern wieder ein gute Figur. Hervorzuheben ist das tolle Ergebnis in der Mannschaftswertung bei den Männern. Bei starker landesweiter Konkurrenz erreichten die fünf schnellsten Läufer der LG Steinlach Platz 5 unter 97 Mannschaften. Auch die Damenmannschaft konnte sich mit Platz 9 von 21 Teams in der vorderen Hälfte gut platzieren.

In der Einzelwertung sind die Leistungen mit je einer Silbermedaille in der jüngsten Altersklasse und bei den ältesten Teilnehmern herauszustellen. Jens Kalmbach rannte bei der männlichen Jugend ebenso wie Albert Metzger im M75 auf Platz zwei.

Zum Erfolg der Männermannschaft hat ganz wesentlich Michael Fuchs beigetragen, der sonst als erfolgreicher Triathlet unterwegs ist und zum ersten Mal für die LG Steinlach am Start war. Wir heißen ihn herzlich willkommen! Schnellste Läufer der LG Steinlach waren zeitgleich Alexander Görzen und Eckhard Wagner, bei den Damen konnte Judith Ziersch mit einer beachtlichen Zeit als schnellste Läuferin der LG Steinlach überzeugen. Mit Bravour bewältigten auch die Halbmarathondebütanten Marius Schneider, Sandra Schlegel, Isabelle Schneider und Tanja Herter diese anspruchsvolle Strecke. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt den mitgereisten Fans an der Strecke, die mit ihrer lautstarken Anfeuerung die Läuferinnen und Läufer ganz toll unterstützt haben!

Die Ergebnisse im Einzelnen:
27./5.M45 Eckhard Wagner, 1:22:20 h; 28./11.M Alexander Görzen, 1:22:20 h; 42./7.M45 Michael Fuchs, 1:24:46 h; 51./20.M Christoph Groß 1:25:24 h; 53./2.MJ Jens Kalmbach, 1:25:30 h; 143./4.M55 Dieter Schneider, 1:31:25 h; 144./19.M45 Ralf Hörmann, 1:31:26 h; 297./38.M35 Stefan Herter, 1:37:41 h; 370./10.MJ Marius Schneider, 1:39:22 h; 408./4.W30 Judith Ziersch, 1:40:13 h; 411./50.M35 Jochen Geiger, 1:40:19 h; 448./50.M50 Jürgen Diether, 1:41:06 h; 458./89.M40 Wilfried Scheid, 1:41:16 h; 487./5.M60 Richard Rein, 1:41:50 h; 497./81.M45 Siegbert Buck, 1:41:57 h; 543./7.M60 Gerhard Ziersch, 1:42:55 h; 585./104.M45 Markus Flad, 1:43:45 h; 844./163.M45 Ian Robinson, 1:48:40 h; 918./101.M50 Roland Rieker 1:50:02; 953./107.M50 Norbert von Wulfen, 1:50:39 h; 1023./198.M45 Konrad Mager, 1:51:45 h; 1105./4.WJ Sandra Schlegel, 1:52:59 h; 1107./26.W Isabelle Schneider, 1:52:59 h; 1156./22.W45 Ulrike Röcker, 1:53:56 h; 1157./212.M45 Thomas Sulz, 1:53:56 h; 1551./181.M50 Michael Doden, 2:00:14 h; 1655./25.W35 Monika Peter 2:01:50 h; 1876./2.M75 Albert Metzger, 2:06:49 h; 1909./57.W40 Nina Dearth-Crispino, 2:07:39 h; 1911./232.M50 Thomas Finnern, 2:07:43 h; 1971./41.W35 Tanja Herter, 2:08:57 h; 2218./46.M60 Ulrich Groh 2:17:51 h.

Allen Teilnehmern ganz herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Das Bredles-Buffet war gerichtet

Bredleslauftreff 2 200BildZum traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach trafen sich am Samstag (15. Dezember 2012) rund 50 Lauf- und Walkingfreunde mit zahlreichen Betreuerinnen und Betreuern am Mössinger Freibadparkplatz. Nach dem wechselhaften Wetter waren die Bedingungen zum Laufen und Walken auf nassen Wiesenwegen, angetauten Feldwegen mit Eisplatten zwar nicht gerade ideal, aber es hatte zum Nachmittag nach dem Regen wieder aufgeklart. So ging es in freudiger Erwartung auf das Bredles-Buffet walkender und laufender Weise zur lockeren Runde in die Umgebung.

Bredleslauftreff 1 200BildBei der Rückkehr nach einer Stunde waren sie dann bereits aufgetischt: viele Köstlichkeiten aus den heimischen Backstuben ergänzt um heißen Punsch und Tee. Beim Genuss der vielfältigen Leckereien und lebhafter Unterhaltung brach schon die Dämmerung herein, als die Tafel schließlich wieder eingepackt wurde - offensichtlich genau getimt, denn schon kurze Zeit später setzte erneut Regen ein.

Der Bredles-Lauf- und Walkingtreff war einmal mehr eine wunderbare Einstimmung auf den dritten Advent.

Viele Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach stark beim Tübinger Nikolauslauf

- Männermannschaft holt Platz 3

Nikolauslauf 1 200BildTrotz mehrerer krankheitsbedingter Ausfälle rannten beim 38. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (8. Dezember 2013) 45 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nach offiziell vermessenen 21,0975km des Halbmarathons ins Ziel. Nicht nur die Zahl der LG Steinlach-Teilnehmer in den weißen Trikots beeindruckt, auch die Ergebnisse. Herausragend darunter der dritte Platz in der Mannschaftswertung der Männer, den die fünf Spitzenläufer der LG Steinlach mit einer sehr homogenen Leistung auf hohem Niveau erreichten.

Nikolauslauf 2 200BildAlle fünf Athleten blieben unter 1:25 h. Schnellste Läufer der LG Steinlach waren die beiden Alexander (Görzen und Wroblewski) in starken 1:20:05h und 1:20:31h. Richard Rein, der bereits 36 Mal beim Tübinger Nikolauslauf teilgenommen und als Urgestein dieses Laufes ein Startrecht auf Lebenszeit hat, finishte auch dieses Jahr erfolgreich und holte sich in seiner Altersklasse M65 die Silbermedaille.

Die Bedingungen beim Nikolauslauf waren dieses Jahr hervorragend. Mancher der 3.000 gemeldeten Teilnehmer, der am Ende nicht starten konnte, mag sich deshalb ein bisschen mehr geärgert haben, als sonst. Ins Ziel kamen gut 2.400 Läuferinnen und Läufer - an der Spitze mit einem beachtlichen Niveau auf Landesebene und ausgezeichneten Ergebnissen. Es war wieder ein Treff der Laufszene aus Nah und Fern mit vielen freundschaftlichen Begegnungen und dem Austausch der Erfahrungen aus der letzten Laufsaison. Für viele hat die Vorbereitung für das neue Jahr bereits schon wieder begonnen. Mit rund 320 Höhenmetern und einem zweimal zu absolvierenden bissigen Anstieg den Bettelweg hinauf zum Heuberger Tor hat es der Nikolauslauf in sich. Wer die Kräfte nicht klug einteilt, bekommt auf der zweiten Runde Probleme. Gleich mehrere der LG Steinlach-Läufer haben das wohl genau richtig gemacht und ihre selbst gesteckten Ziele, die „Schallmauer“ von 1:30h, 1:40h oder 1:50h zu knacken, erreicht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Frauen:
  49.    Judith Ziersch                        5. W30    1:44:22 h
  73.    Margot Mößner                      4. W55    1:48:52 h
  85.    Anita Kuch                          18. W35    1:50:51 h
156.    Noelle Rottenau                     6. W55    1:57:43 h
203.    Nina Dearth-Crispino              36. W40    2:01:21 h
219.    Bettina Prillinger                   37. W40     2:02:31 h
278.    Tanja Herter                        45. W40    2:06:08 h
366.    Waltraud Laur                        4. W60    2:13:24 h
378.    Angelika Kinzel                       5. W60    2:14:23 h
404.    Ulrike Kleinschroth                40. W50    2:17:10 h
482.    Karin Boll                              3. W70    2:28:21 h
499.    Heike Schnekenburger          63. W30    2:33:33 h

Männer:
    20.    Alexander Görzen              11. M        1:20:05 h
    22.    Alexander Wroblewski          8. M30    1:20:31 h
    28.    Daniel Groß                       15. M        1:21:43 h
    38.    Fabian Löffler                     16. M        1:23:11 h
    50.    Christoph Groß                  21. M        1:24:39 h
  115.    Andreas Rath                    25. M30     1:29:09 h
  122.    Dominik Kiefer                   40. M        1:29:33 h
  139.    Harry Strobel                    16. M45     1:30:55 h
  183.    Michael Wagner                 26. M35     1:33:16 h
  207.    Dieter Schneider                 6. M55     1:34:18 h
  253.    Stefan Herter                   37. M40     1:36:08 h
  300.    Thomas Holzer                  41. M35     1:37:43 h
  346.    Konrad Mager                   19. M50     1:39:08 h
  526.    Albin Abt                        102. M45    1:43:01 h
  540.    Christian Thomeczek        105. M45     1:43:19 h
  640.    Wilfried Scheid                128. M45     1:45:40 h
  643.    Gerhard Ziersch                  5. M60     1:45:42 h
  657.    Michael Baumann              82. M35     1:45:56 h
  689.    Michael Kaufmann             78. M50     1:46:43 h
  718.    Jochen Geiger                  89. M35     1:47:16 h
  733.    Richard Rein                       2. M65     1:47:33 h
  783.    Pasquale Crispino             154. M45     1:48:35 h
  822.    Dirk Ulbricht                    165. M45    1:49:28 h
  881.    Günter Bäuerle                177. M45    1:50:25 h
1133.    Uwe Braun                      222. M45    1:55:08 h
1170.    Ralf Kuch                        189. M40    1:55:59 h
1272.    Michael Doden                 177. M50    1:57:53 h
1308.    Ralf-Michael Stapel           255. M45     1:58:47 h
1331.    Helmut Kessler                218. M40     1:59:30 h
1363.    Christof Schnekenburger  154. M35     2:00:27 h
1380.    Jörg Bausinger                226. M40     2:00:51 h
1436.    Ole Ahrens                     200. M50     2:02:11 h
1747.    Thomas Finnern              215. M50     2:04:07 h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Bredles-Lauf- und -Walkingtreff

Bredleslauf 1 200BildGelaufen und gewalkt wurde am Samstag (13. Dezember 2014) zwar auch, im Mittelpunkt stand aber anschließend eine reich gedeckte Tafel mit köstlichen Weihnachtsleckereien, um die sich die rund 60 Läufer und Walker der LG Steinlach scharten. Das schlechte Gewissen wurde gegenseitig beruhigt, denn immerhin stand vor dem Genuss der vielfältigen Bredlesauswahl eine Stunde Sport im Firstwald auf dem Programm. Da konnte man den Verlockungen der Süßigkeiten nachgeben und guten Gewissens zugreifen.

Bredleslauf 2 200BildDas Hausrevier des LG Steinlach-Lauf- und -Walkingtreffs, der Firstwald, bot auch beim Bredleslauf und-Walk mehrere Streckenvarianten, so dass Läufer und Walker mit unterschiedlichem Tempo am Ende nach ungefähr einer Stunde gemeinsam wieder am Mössinger Freibadparkplatz eintrafen. Hier war inzwischen der lange Bredlestisch reich bestückt und wartete auf Abnehmer. Der angekündigte Regen hielt sich erfreulicher Weise zurück. Erst als mit Einbruch der Dunkelheit schon wieder alles aufgeräumt war, fing es an zu tröpfeln. Die Dienstagsgruppe der „3.000 Schritte-Mitgeher“ war aus diesem besonderen Anlass ausnahmsweise am Samstagnachmittag zusammen gekommen und beteiligte sich ebenfalls am Bredleswalk. Schön, dass es diese gemeinsame Tradition gibt.

Bilder in der Fotogalerie

40. Nikolauslauf Tübingen

Nikolauslauf TÜ 200BildDieses Jahr hat es auf den Tag genau gepasst: Nikolauslauf am Nikolaustag. Bei besten, für Dezember nicht unbedingt typischen Bedingungen, ging am Sonntag der bereits 40. Tübinger Nikolauslauf wieder ausgezeichnet organisiert über die Bühne. Einmal mehr stellte die LG Steinlach mit 41 Finishern eine der größten Gruppen (und dabei sind einige Fremdstarter, die mit einem Gratisstartplatz unter einem anderen Teamnamen antraten noch gar nicht berücksichtigt). Und dies obwohl gleich mehrere vorangemeldeten Starter kurzfristig ausfielen. Ihnen an dieser Stelle die besten Wünsche für eine schnelle Genesung.

Für viele Läufer der Region genießt der Nikolauslauf als Jahresabschlusswettkampf schon einen gewissen Kultstatus. Auch eine Reihe Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach kann auf eine zweistellige Zahl erfolgreicher Teilnahmen verweisen. Jochen Kienle war in der 40-jährigen Geschichte des Nikolauslaufes rechnerisch bei jedem Zweiten dabei. Er feierte heuer seine 20. Teilnahme und dies nahe an seiner Bestzeit.

Der anspruchsvolle Kurs mit seinen Rampen und Anstiegen macht diesen Wettkampf jedes Jahr aufs Neue spannend und stellt eine nicht leichte Herausforderung dar. Man ist gut beraten, wenn man sich das Rennen gut einteilt und nicht zu schnell, alles auf eine Karte setzend, losprescht. So mussten auch dieses Jahr wieder einige ihrem zu hohen Anfangstempo in der zweiten Hälfte, wo das Rennen aufgrund des Profils erst richtig anspruchsvoll wird und nicht wenige Körner kostet, Tribut zollen und sind leider eingebrochen.
Die Zeiten und Platzierungen können sich aber wieder einmal allesamt sehen lassen, sowohl in der Breite als auch in der Spitze und die/der eine oder andere konnte auf diesem Kurs eine neue persönliche Bestzeit realisieren.

In der Spitze haben die LG Steinlach Triathleten erfolgreich mitgemischt und sowohl in der Gesamt- als auch Altersklassenwertung wieder sehr gute Ergebnisse eingefahren, acht von ihnen deutlich unter 1:30 h und zwei nur knapp darüber. In der Breite sei besonders der 1. Platz von Karin Boll in Ihrer Altersklasse W70, der 5. Platz von Manfred Drössler in M70, Platz 8 in Altersklasse W60 von Angelika Kinzel und Platz 6 in Altersklasse M55 von Klaus Stöhr hervorgehoben.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    25.    Groß, Daniel                   6. M30    1:19:25
    49.    Görzen, Alexander         21. M        1:23:12
    60.    Groß, Christoph             26. M        1:24:21
    77.    Rath, Andreas               16. M30    1:25:37
    80.    Fuchs, Michael                4. M50    1:25:59
    95.    Strobel, Harry                  7. M45    1:26:37
  117.    Flad, Tim                       42. M        1:27:51
  119.    Baer, Jochen                 13. M45    1:27:56
  185.    Kienle, Jochen               22. M45    1:31:01
  191.    Mehrer, Nicolas                8. MJ    1:31:21
  302.    Stöhr, Klaus                     6. M55    1:35:36
  391.    Herter, Stefan                40. M40    1:38:04
  471.    Strohmaier, Marcus        65. M45    1:39:39
  600.    Holzer, Thomas              68. M40    1:42:17
  609.    Flad, Markus                   94. M45    1:42:24
  657.    Al Aswad, Elias               75. M40    1:43:13
  747.    Scheid, Wilfried            122. M45    1:44:34
  813.    Müller, Michael              130. M45    1:45:30
  905.    Zinnebner, Michael        110. M40    1:46:50
1071.    Kuch, Ralf                    183. M45    1:49:20
1119.    Buckenmayer, Markus  192. M        1:50:05
1206.    Dearth, Nina                  28. W45    1:51:21
1283.    Ziersch, Gerhard            17. M60    1:52:27
1462.    Doden, Michael            167. M50    1:54:56
1487.    Mager, Konrad             170. M50    1:55:15
1505.    Fröhlich, Heinz             175. M50    1:55:29
1507.    Werner, Kristin              24. W30    1:55:29
1509.    Goppel, Julia                 25. W30    1:55:34
1556.    Ahrens, Ole                 181. M50     1:56:19
1572.    Kuch, Anita                   30. W40    1:56:35
1672.    Geisler, Michael          195. M40    1:57:50
1848.    Herter, Tanja                 42. W40    2:00:19    
1924.    Drößler, Manfred            5. M70    2:01:43    
2017.    Stapel, Ralf-Michael   256. M50    2:03:45    
2030.    Mück, Hartmut           257. M50    2:03:57    
2221.    Finnern, Thomas       142. M55    2:08:42    
2402.    Kinzel, Angelika             8. W60    2:13:34    
2445.    Fröhlich, Ute               57. W50    2:15:14    
2513.    Sauter, Andrea           94. W45    2:17:34    
2602.    Buckenmayer, Hilde    38. W55    2:21:14    
2695.    Boll, Karin                     1. W70    2:28:47    

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern bewegt in den Jahreswechsel und ins neue Jahr hinein

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach-Zollern

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2017 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

LG Steinlach-Zollern mit Schwung in den Jahreswechsel

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2018 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

LG Steinlach-Zollern mit Schwung in den Jahreswechsel

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2019 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBAb der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Achtung: Neuer Treffpunk des Lauftreffs dienstags: Steinlachhalle (statt Langgass-Schule)

Lauftreff:

Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle
Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
Dienstag, 18.00 Uhr, Bahntraining + allgemeiner Lauftreff Weiherstadion Hechingen
Donnerstag, 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen
Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Weiherstadion Hechingen

Walkingtreff:

Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Traumwetter beim 53. Schwarzwaldmarathon - Kerstin Konstanzer auf Platz 3 ihrer Altersklasse

Bräunlingen 200BildTrotz der aktuellen schwierigen Umstände wurde der Klassiker unter den Naturläufen in Bräunlingen bei bestem Herbstwetter zu einem großartigen Laufevent. Mit knapp 1.500 Laufsportler verteilt auf verschiedenen Distanzen zeigte sich die Schwarzwaldstadt in bester Läuferlaune. Kerstin Konstanzer, passionierte Ultra-Trail-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, startete die Marathondistanz, die auf 80 % Wald- und Forstwege sowie auf 20% Asphalt verlief.

Die Naturstrecke ist nichts für Bestzeitenjäger, denn auf der ersten Hälfte sind sanfte aber nicht zu unterschätzende Steigungen der stetige Begleiter. Das Höhenprofil zeigte die 2. Hälfte zwar leicht abfallend, aber leider fühlten sich diese Kilometer in natura nicht so einfach an. Nach einer unerwarteten Zeit von 3:55:01 h überquerte Kerstin Konstanzer umgeben von vielen gut gelaunten Zuschauern zufrieden die Ziellinie und freute sich über einen 3. Platz der Altersklassenwertung W 45.

Herzlichen Glückwunsch!

Bredleslauf- und walking

Bredleslaufabsage 200Bild

Die LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag, 10. Dezember 2022 zum traditionellen vorweihnachtlichen Bredleslauf und -walking ein. Nach dem sportlichen Programm, nämlich ca. 1 Stunde Lauf und Nordic Walking, warten die mitgebrachten Backspezialitäten und heißen Getränke auf die Sportler und laden noch zum Verweilen ein. Los geht’s um 15 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer!

Bredleslauf- und walking

Die LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag, 9. Dezember 2023, zum traditionellen vorweihnachtlichen Bredleslauf und -walking ein. Nach dem sportlichen Programm, nämlich ca. 1 Stunde Lauf bzw. Nordic Walking, warten  mitgebrachte Backspezialitäten und heißen Getränke wie jedes Jahr im Dezember auf die Sportlerinnen und Sportler und laden noch zum Verweilen ein. Los geht’s um 15 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer!

Sabine Marquart

  • Vorname: Sabine
  • Nachname: Marquart
  • Telefon: 07471 / 15800
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Sabine Marquart - Lauftreff-Betreuerin

Lauftreff

Christian und Friederike Munzinger (1. und 2. vl) waren gemeinsam sehr flott auf der Halbmarathondistanz und finishten in 1:40 Stunden.

Starke Leistungen beim 32. Stuttgart-Lauf

Landauf, landab verzeichnen die Straßenläufe in diesem Jahr großen Zuspruch und rekordverdächtige Teilnehmerzahlen. Beim 32. Stuttgart-Lauf am 24./25. Mai waren über 18.000 Läuferinnen und Läufer jeden Alters gemeldet. Während die Kinder- und Jugendläufe am Samstag von der Sonne verwöhnt wurden, stellte sich am Sonntagmorgen der prognostizierte Regen ein und verschaffte den Teilnehmern schon vor dem Start eine kräftige Dusche. Pünktlich zum Startschuss des Halbmarathons um 9 Uhr schlossen sich zum Glück die Himmelsschleusen wieder, so dass die Läuferinnen und Läufer bei guten Bedingungen auf die Strecke gehen konnten. Wegen baulicher Einschränkungen mussten die Laufstrecken in diesem Jahr leicht verändert werden, waren aber wie gewohnt relativ flach, wenn auch mit etwas mehr abknickenden Richtungswechseln. Wegen der vielen Teilnehmer/innen gab es an einigen Stellen auch etwas Gedränge und die ambitionierten Läufer/innen wurden etwas ausgebremst. Besonders ist, dass die Laufstrecken durch die MHP-Arena führen – an dem Wochenende des DFB-Pokalsiegs des dort heimischen VfB Stuttgart war das für viele ein besonders freudiger Moment.

 Markus Riester hatte sich für die vermessene 10 Kilometerstrecke entschieden und kam im vorderen Feld als 276. von insgesamt 1.700 männlichen Teilnehmern ins Ziel.

Im Halbmarathon absolvierten Friederike und Christian Munzinger gemeinsam die 21,0975km in einem starken, gleichmäßigen Renntempo und verfehlten mit guten Platzierungen die Marke von 1:40 Minuten nur ganz knapp. Sonja Drössler hat sich das Rennen sehr gut eingeteilt und absolvierte die zweite Hälfte sogar schneller als den ersten Abschnitt. Ralf Drössler und Reinhold Handel hatten in der zweiten Rennhälfte dagegen Probleme, das eingeschlagene Tempo zu Ende zu laufen. Für Dieter Schneider war der Lauf ein weiterer Test, diesmal auf der längeren Distanz. Nachdem er als WLV-Präsident selbst den Startschuss abgegeben hat, erzielte er mit 1:44 Stunden eine tolle Zeit, gewann die Altersklasse M70 und verbesserte sogar den bisherigen Rekord der LG Steinlach-Zollern in dieser Altersklasse.

 Leider musste eine ganze Reihe weiterer Läufer der LG Steinlach-Zollern ihre Teilnahme am Halbmarathon kurzfristig absagen.

 Die Ergebnisse im Einzelnen:

 10 km

Markus Riester 47:28 min. 12. M50 276. Männer

 Halbmarathon

Christian Munzinger 1:40:05 h 109. M40 902. Männer
Friederike Munzinger 1:40:06 h 7. W35 76. Frauen
Reinhold Handel 1:44:11 h 207. M35 1298. Männer
Dieter Schneider 1:44:32 h 1. M70 1343. Männer
Sonja Drössler 2:11:09 h 42. W50 1504. Frauen
Ralf Drössler 2:21:25 h 95. M60 4317. Männer

Stolze Mössinger beim VR-Cup

LT Mössingen beim VR-Cup 2008 - Erfolgreiche Jugendliche und Senioren

Mit 120 Startern war der LT Mössingen wieder stark im diesjährigen VR-Cup vertreten. Am Samstag (15. November) veranstalteten die Sportfreunde Dußlingen die abschließende Siegerehrung. An allen fünf Läufen, beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf über den Dußlinger Hanneslelauf am Pfingstsamstag und den sommerlichen Mössinger Stadtlauf bis zu den Herbstläufen in Hirschau und Starzach, haben Margot Mößner, Sandra Schlegel, David Schneider und Marius Schneider erfolgreich teilgenommen.

Die über die gesamte Saison gezeigten Leistungen der Teilnehmer vom Lauftreff Mössingen können sich sehen lassen und spiegeln sich in den guten Ergebnissen der Cup-Wertung wider. Viele Medaillenränge -gerade bei unseren Jugendlichen - sind das Ergebnis eines beständigen und erfolgreichen Engagements im Training!

Die Cup-Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf:
Celine Holzapfel                   3. W10
Sandra Schlegel                   2. W12
Tim Holzapfel                       1. M10
Jonathan Keller                    6. M10
David Schneider                   3. M12
Marius Schneider                  2. M14

Hauptlauf Frauen:
6.   Margot Mößner               3. W50
9.   Monika Wolter                4. W50
16. Ulrike Kleinschroth          2. W45

Hauptlauf Männer:
11. Ralf Hörmann                 3. M45
12. Dieter Schneider             1. M50
16. Detlef Wolter                  2. M50
31. Jürgen Diether                8. M45
34. Siegfried Schlegel           5. M55
38. Gerhard Ziersch              6. M55
46. Peter Schlegel                 7. M50
47. Marius Schneider             2. M16
48. Fabian Wolter                  4. M18
54. Markus Sauermann          8. M40
57. David Schneider              3. M16
68. Albert Metzger                 1. M70
77. Ottmar Selig                  15. M45
87. Giorgio Rech                   4. M70

Anerkennung und herzliche Glückwünsche allen Teilnehmern.
Und nach dem Cup ist vor dem Cup: Bereits am 17. Januar 2009 startet der erste von vier Läufen des Alb-Gold-Winterlauf-Cups in Reutlingen. Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach sind natürlich mit dabei.

Starkes Nikolausteam LG Steinlach

- Neuzugang Christoph Hakenes holt in Tübingen erneut Silber -

Der Tübinger Nikolauslauf war in diesem Jahr wieder der absolute Renner der späten Herbstläufe weit über die Region hinaus. Die LG Steinlach war mit Neuzugang Christoph Hakenes auf Platz zwei ganz vorne mit dabei. Trotz erweiterter Teilnehmerzahl waren die 2.900 Startplätze schon lange im Vorfeld ausgebucht. Dass es zum Schluss – auch bei der LG Steinlach - eine Reihe von Ausfällen gab, lag sicher nicht am Wetter – das war für diese Jahreszeit zum Rennen optimal – sondern eher an Erkältungen und Grippe. Den großen Ansturm bewältigte das erfahrene Organisationsteam des Nikolauslaufes wie gewohnt professionell. 

Von der LG Steinlach gingen 24 Läuferinnen und Läufer in Tübingen an den Start. Der Nikolauslauf ist für viele der Saisonabschluss im Wettkampfgeschehen, ein schöner Ausklang, bei dem es nicht unbedingt auf Bestleistungen ankommt. Die Nikolauslaufstrecke ist mit ihrem hügeligen Profil und dem berüchtigten „Bettelweg“ mit insgesamt über 300 Höhenmetern ohnehin nicht für Bestzeiten auf der Halbmarathondistanz geeignet. Und dennoch, wer einmal im Rennen steckt, versucht natürlich auch das Beste zu geben. Und das kann sich für die LG Steinlach einmal mehr sehen lassen. Außer dem überragenden Erfolg von Christoph Hakenes, der bereits zum dritten Mal beim Nikolauslauf auf Platz 2 rannte und natürlich seine Altersklasse M35 gewann, belegte auch Albert Metzger in M75 Rang 1 und Werner Steinhilber wurde Zweiter in M55. Richard Rein, zum 30. Mal – und damit so oft wie kein Anderer – beim Nikolauslauf dabei, wurde Vierter in M60. In der Mannschaftswertung Männer erreichte die LG Steinlach mit den schnellsten fünf Läufern bei sehr starker Konkurrenz einen guten 8. Platz.

Bilder vom Nikolauslauf in der Fotogalerie

Die Ergebnisse im Einzelnen:

     2.  Christoph Hakenes                     1. M35     1:14:44 h
   52.  Christoph Groß                        21. MHK     1:24:56 h
   76. Werner Steinhilber                      2. M55     1:27:12 h
  163. Detlef Wolter                            11. M50     1:31:45 h
  235. Daniel Groß                             52. MHK     1:34:12 h
  261. Richard Rein                              4. M60     1:35:11 h
  507. Wilfried Scheid                       106. M40     1:41:37 h
  516. Gerhard Ziersch                       16. M55     1:41:45 h
  541. Andreas Ulitsch                        82. MHK     1:42:19 h
  578. Norbert von Wulfen                  55. M50     1:43:18 h
  684. Peter Schlegel                         68. M50     1:45:16 h
  869. Markus Flad                           181. M40     1:48:52 h
  906. Ulrike Röcker (69. weibl.)         11. W45     1:49:40 h
  915. Michael Stapel                        190. M40     1:49:48 h
1025. Johan Allaert                          109. M50     1:52.06 h
1034. Michael Doden                        185. M45     1.52:12 h
1122. Silke Schäfer (114. weibl)         10. W30     1:54:12 h
1299. Albert Metzger                           1. M75     1:57:36 h
1357. Willi Nann                                56. M55      1:58:38 h
1498. Wilhelm Kiefer                       170. M50      2:01:14 h
1598. Monika Peter (206. weibl)         18. W30      2:03:13 h
1655. Thomas Finnern                     289. M45      2:04:39 h
1764. Regina Philipp (258. weibl)        22. W50     2:07:21 h
2026. Petra Doden (348. weibl.)         65. W45     2:17:46 h

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Frühstückswanderung

Unsere Vormittagsläufer unternehmen vor Weihnachten ihre traditionelle Frühstückswanderung. Treffpunkt ist am 9. Dez. 2010 um 8.30 Uhr in Talheim an der Kirche. Die Wanderung führt über den Kirchkopf nach Willmandingen ins Landhotel Sonnenbühl zum Frühstück. Dort ist ein Buffet für die wackeren Wanderer aufgebaut, der Preis beträgt € 10,--. Die Rückkehr in Talheim ist so gegen 12.30 – 13.00 Uhr geplant.

Wenn sich noch jemand anmelden möchte, bitte bis Montag, 6.12.2010, bei Angelika Kinzel, Tel. 4940.

LG Steinlach mit grandiosem Teamergebnis in Jungingen

- Sieg für Alexander Görzen -

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm kühlen Temperaturen machten sich am vergangenen Samstag (19.11.2011) drei Athleten der LG Steinlach nach Jungingen zum Volkslauf auf. Dort erwartete sie eine anspruchsvolle 10,2 km lange Strecke mit einigen harten Anstiegen aber auch rasanten Berg-ab-Passagen. Alle Läufer der LG erwischten einen sehr guten Tag, so dass sie ein hervorragendes Teamergebnis einfahren konnten. Alexander Görzen konnte sich souverän den Gesamtsieg sichern und auch nur wenig später erreichten Christoph Groß mit Platz 3 und Jens Kalmbach mit Platz 5 das Ziel und komplettierten damit das starke Teamergebnis.

Mit diesen ganz hervorragenden Ergebnissen im Rücken kann man gespannt sein, was die Athleten beim diesjährigen Nikolauslauf in Tübingen für Ergebnisse erzielen können.

Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsame Laufvorbereitung auf Top-Events

Wir möchten nächstes Jahr gerne über das Jahr verteilt verschiedene Laufveranstaltungen als TOP-EVENT in unser Lauftraining aufnehmen, um unser Lauftreff-Angebot attraktiver und zielgerichteter zu gestalten.
Hierzu haben wir neben unserem Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 3te“, welches wir dieses Mal erstmalig in Kooperation mit der AOK durchführen werden, noch zwei weitere Klassiker ausgewählt:

  • 10. Freiburg-Marathon am 07. April 2013 mit der Möglichkeit zur Teilnahme am Marathon, Halbmarathon oder an der Marathon-Staffel
  • 38. LBS-Nikolauslauf am 08. Dezember 2013 in Tübingen

Darüber hinaus sind wir noch auf der Suche nach einer weiteren attraktiven Laufveranstaltung im Sommer (Juni oder Juli) in der nicht allzu weit entfernten Umgebung, welche wir als 2tägige Laufreise anbieten möchten. Nähere Infos erfolgen in Kürze an dieser Stelle sowie im Amtsblatt.

Das Training zum 10. Freiburg-Marathon beginnt am 15. Januar 2013 und wird dienstags zur gewohnten und samstags zur vorgezogenen Lauftreff-Zeit stattfinden, um die zweite Hälfte des langen Laufes im Rahmen des Lauftreffs durchführen zu können. Als weitere Einheit dient das Bahntraining donnerstags ab 19:00 Uhr im Ernwiesenstadion.

Es werden Trainingsgruppen je nach gewünschter Wettkampf-Distanz und Zielzeit gebildet.

Wer Interesse an einer Teilnahme am 10. Freiburg-Marathon hat, sollte sich kurzfristig mit Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) in Verbindung setzen.

Die Informationen zur gemeinsamen Vorbereitung zum 38. Nikolauslauf folgen rechtzeitig zu einem späteren Zeitpunkt.

Deutsche Bestenliste 2013 der U23

Zehnkämpfer Maik Merle erstmals in DLV-Bestenliste

Maik 200BildViele sammeln bereits als Grundschüler ihre ersten Erfahrungen in der Leichtathletik. Dagegen war Maik Merle ein richtiger Späteinsteiger. Als er im Spätsommer 2010 erstmals an einem Leichtathletiktraining der LG Steinlach teilnahm, war er schon fast volljährig und stand bereits kurz vor dem Abitur. Seither hat er sich in den drei Jahren seiner LG Steinlach-Zugehörigkeit durch seinen Trainingsfleiß stets mit großen Schritten weiterentwickelt. In diesem Jahr als nun Zwanzigjähriger hat er wieder einen beachtlichen Schritt nach vorne gemacht. In seinem ersten Aktivenjahr bei den Zehnkämpfern steigerte er, trotz der schwereren Wurfgeräte und der höheren Hürden, seine Bestleistung aus 2012 (6005 Punkte) auf beachtliche 6256 Punkte. Dies bringt ihm neben der Qualifikation zu den deutschen Zehnkampfmeisterschaften in 2014 auch erstmals die Aufnahme in die deutsche Bestenliste. Bei den U23 wird er in diesem Jahr auf Rang 28 im Zehnkampf geführt.

Herzlichen Glückwunsch!

Unser Lauf - der 5te

Vorbereitung für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015
Runter vom Sofa, rein in die Laufklamotten und raus auf die Piste!!!

Wir machen Ihnen auch in 2015, wieder in bewährter Kooperation mit der AOK und mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen, Beine.
Kommen Sie zu uns, um sich zusammen mit uns auf unseren 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer - die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.
Wenn Sie den Willen haben, 3x wöchentlich Ihrem Schweinehund die Stirn zu bieten, haben wir das passende Programm!

Unser Leistungspaket umfasst:

Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 21.01.2015 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:

  • Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 12-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag
                 --> „Sport – Empfehlungen für Jedermann“
                      Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten Trainingsplänen
  • 12-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in den ersten 2/3 der Vorbereitungszeit Ausdauereinheit
    mittlerer Dauer (bis ca. 70 Min.),
    im letzten 1/3 Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Tempolauf bzw. Bahn-/Tempotraining
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: lange Ausdauereinheit (Dauer bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z. B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr

Mössingen läuft - Seien Sie dabei und laufen auch Sie dieses Jahr mit!

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER im Downloadbereich

  • Auftakt: Samstag 31.01.2015, 14:30 Uhr
  • Anmeldung (verbindlich): spätestens bis Samstag 14.02.2015

Trainingstermine:

dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                             Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
             16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung: Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Alle Informationen pdf HIER

One World in Sports - Bewegung und Begegnung im Sport bei der LG Steinlach

One World 1 200BildAm vergangenen Samstag (5. Dezember 2015) fand mit Mohamed Hassiko der erste der aktuell in Mössingen lebenden Flüchtlinge den Weg zum Lauftreff der LG Steinlach und dem Mitmachangebot beim Laufen und Walken. Mohamed, ein 22-jähriger junger Mann, flüchtete mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien und kam im Juli nach Mössingen. Mit Sportbekleidungsstücken ausgerüstet, welche teilweise aus der LG Steinlach-Sammelaktion stammen, kam Mohamed am Samstag in Begleitung von Mario Schütz vom Freundeskreis Asyl, der ihn und seine Familie ehrenamtlich begleitet und betreut und auch selbst Läufer ist, zu einem ersten Schnuppertraining zum Lauftreff. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier ging es auf eine erste, noch kurze Runde durch den Firstwald.

One World 2 200BildWie Mohamed erzählte, war er in seiner Heimat auch bereits sportlich aktiv. Er lief dort ebenfalls und spielte Fußball, so dass ihn die kurze Runde von rund 7 Kilometern und 45 Minuten nicht wirklich groß aus der Puste bringen konnte, sondern er leichtfüßig und mit Begeisterung durch den Wald joggte. Es bereitete ihm sichtlich Freude und er versprach, weiterhin zu kommen, um mitzutrainieren – wer weiß, vielleicht sehen wir ihn nächstes Jahr am 30. April beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf auf der Strecke. Mohamed hat jedenfalls Potenzial und wäre sicherlich eine Bereicherung für die Wettkampfläufer der LG.

Wie erfolgreich Sport die Integration unterstützen kann, zeigt das Beispiel von Elias Al Aswad aus Hechingen Der syrische Bürgerkriegsflüchtling kam durch Zufall in Kontakt zur Hechinger Läufergruppe der LG Steinlach, als man sich beim Lauf auf den Hohenzollern begegnete. Aus der Frage, ob er ein Foto von der Gruppe machen könne, wurde auf Anhieb mehr. Sport verbindet. Elias Al Aswad nimmt seither am Training teil, fährt mit zu Wettkämpfen und ist in das Laufteam der LG Steinlach voll integriert. Auch Deutsch-Unterricht erfährt er aus dem Kreis der LG Steinlach. In diesem Herbst konnte Elias Al-Aswad eine Ausbildung zum Altenpfleger beginnen. Dieses Musterbeispiel kann Schule machen.

Fit und Fein beim Bredles-Lauf und -Walking

Bredleslauf 1 200BildRund 70 LäuferInnen und WalkerInnen trafen sich vergangenen Samstag (16. Dezember 2017) zum traditionellen Bredles-Lauf und -Walking trotz nicht besten Wetters am Freibadparkplatz, aber es gibt kein schlechtes Wetter und nachdem der Schneefall sich bereits vormittags ausgetobt hatte, blieb es zumindest von oben trocken. Auch dieses Jahr ließ es sich die große Schar an Läufern und Walkern nicht nehmen, mit Bredle, Tee oder Punsch bepackt zum Treffpunkt zu kommen.

Bredleslauf 2 200BildNach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll lief und walkte man 60 Minuten lang auf unterschiedlichen Strecken und in verschiedenen Tempi, so dass für jeden das Passende dabei war. Bei diesem bereits seit den Anfängen des Lauftreffs stattfindenden Event steht das Gruppenerlebnis und das gemütliche Miteinander im Vordergrund und - wie Lauftreffleiter Marcus Strohmaier vor Beginn betonte - dient nicht unbedingt zur Optimierung der Jahreskilometerleistung.

Nach ca. einer Stunde trafen die verschiedenen Gruppen im Minutentakt wieder am Ausgangspunkt ein, wo inzwischen bereits zwei HelferInnen das Bredles-, Tee- und Punsch-Buffet hergerichtet hatten. Flugs wurden noch die verschiedenen Schätze heimischer Backkunst aus den Autos herbeigeholt und dann konnte das Speicherfüllen auch schon losgehen. Bei Tee, Punsch und sogar ein paar Probierflaschen selbstgebrauten Bieres sowie jeder Menge verschiedenster Weihnachtsbredle fand ein reger Austausch über die verschiedensten im zu Ende gehenden Jahr gelaufenen oder gewalkten Kilometer statt.

Die Lauf- und Walkingtreffleiter Marcus Strohmaier und Wolfgang Boll nutzten die Gelegenheit, sich im Kreis der vielen LäuferInnen und WalkerInnen bei ihren Betreuern für deren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Als Zeichen der Anerkennung beschenkte die LG Steinlach-Zollern ihre BetreuerInnen mit einem Gutschein für´s „bäckstage“.

Alle Anwesenden und Teilnehmer hatten viel Spaß und nur die einsetzende Kälte löste letztendlich das gemütliche Miteinander auf.

Bilder in der Fotogalerie

43. Tübinger Nikolauslauf

Was für ein Glück mit dem Wetter

Nikolauslauf 200BildDer Tübinger Nikolauslauf hat in seinem 43-jährigen Bestehen schon alle für Anfang Dezember typischen Wetterverhältnisse erlebt. So schreckte auch der für diesen Sonntagmorgen (2. Dezember) vorhergesagte teilweise starke Regen knapp 3.000 Läuferinnen und Läufer nicht ab, sich um 10 Uhr zum Start für die Halbmarathonstrecke aufzustellen. Von der LG Steinlach-Zollern wollten 50 Läuferinnen und Läufer diesen Lauf nicht missen und hatten sich rechtzeitig angemeldet. 46 waren am Ende im Ziel, einige mussten wegen Erkrankung oder Verletzung kurzfristig absagen. Ihnen wünschen wir rasche gute Besserung!

Wider Erwarten blieb es während des gesamten Rennens, von ein paar Tropfen abgesehen, trocken. Auf den geschotterten Waldwegen spritzte der durch den vorausgegangenen Regen aufgeweichte Boden unter den 3.000 Paar Schuhen hoch, und man konnte die unterschiedlichen Laufstile an den Dreckspritzern ablesen. Insgesamt jedoch herrschten unerwartet gute Bedingungen. Dieser Landschaftslauf in den Schönbuch hat es mit dem knackigen Anstieg den „Bettelweg“ hoch und dem auch sonst welligen Profil mit insgesamt 320 Höhenmetern in sich. Die Strecke ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und gerade deshalb attraktiv, so dass sich die Läuferszene zum Ende des Jahres hier immer wieder gerne trifft.

Ex-LG-Steinlach-Zollern-Triathlet Fabian Löffler hat sich in den Dienst der LG-Mannschaft gestellt und verhalf mit seiner klasse Zeit und Platz 18 im Gesamtklassement dem LG-5er-Team zum ausgezeichneten 5. Rang in der Mannschaftswertung. Die drei schnellsten Frauen der LG Steinlach-Zollern standen dem Männerteam nicht nach. Sie erreichten einen ebenfalls sehr guten 4. Platz in der Mannschaftswertung. Bei den Senioren gab es in der W75 durch Kai Boll mit Platz 1 und in der M75 durch Manfred Drößler mit Platz 2 zwei Podestplätze für die LG.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen
33. Locher, Annkatrin 13.W 1:42:37
36. Herr, Tanja 4.W35 1:43:02
103. Schott, Sabine 15.W45 1:52:24
146. Kehl, Alexandra 22.W40 1:55:45
150. Goppel, Julia 19.W35 1:56:07
220. Blockhaus, Jasmin 33.W40 1:59:13
232. Hirning, Sofie 64.W 1:59:52
235. Unger, Alexandra 30.W45 1:59:59
303. Konstanzer, Kerstin 37.W45 2:03:48
486. Trunk, Theresia 30.W55 2:13:39
535. Laur, Waltraud 5.W65 2:17:49
550. Koch, Anna-Maria 66.W40 2:18:36
636. Wieck, Birgit 63.W50 2:28:09
653. Fröhlich, Ute 66.W50 2:29:44
661. Morgenroth, Martina 85.W45 2:30:17
666. Schmid, Sibylle 70.W50 2:30:37
667. Skouras, Heike 80.W40 2:30:44
687. Boll, Karin 1.W75 2:34:58

Männer
18. Löffler, Fabian 6.M30 1:18:18
35. Sommer, Andreas 5.M40 1:23:10
38. Groß, Daniel 12.M30 1:23:25
57. Unger, Niklas 4.MJ 1:25:46
89. Rath, Andreas 17.M35 1:28:13
121. Strobel, Harry 6.M50 1:30:41
187. Baer, Jochen 14.M50 1:34:09
230. Görzen, Alexander 43.M30 1:35:51
383. Schneider, Dieter 7.M60 1:40:09
471. Munzinger, Christian 72.M35 1:42:39
530. Fröhlich, Heinz 66.M50 1:44:24
647. Strohmaier, Marcus 83.M50 1:47:21
728. Hafner, Jürgen 109.M45 1:49:03
837. Kaufmann, Michael 40.M55 1:49:44
980. Kienle, Jochen 160.M45 1:54:04
1000. Kessler, Helmut 163.M45 1:54:23
1028. Ahrens, Ole 67.M55 1:54:50
1076. Bäuerle, Günter 148.M50 1:55:51
1115. Bayer, Werner 180.M45 1:56:38
1211. Morgeroth, Lars 28.MJ 1:58:16
1324. Fecker, Stefan 101.M55 2:00:07
1422. Wild, Alexander 212.M50 2:02:16
1469. Konstanzer, Freddy 121.M55 2:03:49
1493. Braun, Uwe 224.M50 2:04:38
1637. Obergfell, Holger 252.M50 2:10:10
1788. Drößler, Manfred 2.M75 2:19:51
1822. Schütz, Mario 279.M50 2:23:34
1831. Finnern, Thomas 170.M55 2:24:22
1873. Skouras, Georgios 235.M40 2:30:44

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Traditioneller Bredleslauf- und Walkingtreff

Bredleslauf 200BildDer Samstag vor dem 3. Advent verhieß mit Regen und Sturmböen zunächst nichts Gutes für den diesjährigen Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern. Aber es sollte dann doch alles gut werden, sogar die Sonne ließ sich am Nachmittag tiefstehend blicken. Die noch vorhandenen Windböen zerrten zwar an der aufgebauten Dekoration der Bredlestische und bliesen den Läufern und Walkern je nach Richtung mal von vorne entgegen oder trieben sie von hinten an, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Gut 50 Walker und Läufer trauten dem Wetter und waren zum Bredleslauf und -Walking an den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Nach einem kurzen Warm up konnte es auf die einstündige Runde in den Firstwald gehen. Lockeres Laufen und Walken waren angesagt mit der Vorfreude auf reich gedeckte Tische im Ziel. Die Teilnehmer hatten vom frisch gebackenen Kuchen über alle Variationen Bredle bis hin zum Olivenbrot mehr als genug mitgebracht, so dass die Tische zusammen mit den zahlreichen Thermoskannen heißer Getränke üppig gefüllt waren. Trotz der in der verschwitzten Kleidung langsam heraufkriechenden Kälte stand man um die Tische lange zusammen, griff neugierig auf die köstlichen Leckereien zu und plauderte über dies und das. Nicht zuletzt auch über den bevorstehenden Silvesterlauf- und Walkingtreff am 31. Dezember um 11 Uhr, mit dem das Outdoor-Sportjahr in Vorfreude auf 2020 gemeinsam abgeschlossen wird.

Bilder in der Fotogalerie

Trotz Corona Lauf auf den höchsten Berg der Schwäbischen Alb

Lemberg 200BildDa der heimische Zollerberglauf dieses Jahr coronabedingt leider ausfallen muss, suchte LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt nach einer adäquaten Alternative - und hat sie mit dem Lemberglauf, der am 18. Oktober 2020 in Gosheim bereits zum 32. Mal stattfand, auch gefunden.

Die Distanz mit rund 9,5 km sowie die zu überwindenden ca. 340 Höhenmeter sind vergleichbar anspruchsvoll wie beim Erklimmen der Burg Hohenzollern. Das Ziel auf dem Lemberg, der höchsten Erhebung der Schwäbischen Alb, liegt mit 1.015 Metern sogar noch etwas höher und die Laufstrecke von Gosheim aus ist mit nennenswerten Abschnitten geschotterter und naturbelassener Waldwege deutlich abwechslungsreicher als der nahezu komplett asphaltierte Aufstieg auf die Burg. So, wie LGSZ-Triathlet Albin Abt gerne Cross-Triathlons den herkömmlichen Straßen-Wettkämpfen vorzieht, so konnte er auch seine Stärken auf den mit Wurzelpassagen gespickten letzten Metern auf den Lemberg ausspielen und mit hauchdünnem Vorsprung den Sieg in seiner Altersklasse M55 erringen. Sein 43. Platz gesamt (1. AK M55) in 47:53 Minuten.

Herzlichen Glückwunsch!

LGSZ-Läufer beim 3-Länder-Halbmarathon am Bodensee

          Die Langstreckenläufer sind nach den Corona-Lockerungen in nah und fern - von Hamburg, Berlin bis an den Bodensee - wieder auf Tour. So auch beim diesjährigen 3-Länder-Halbmarathon am Sonntag (10. Oktober 2021) in Bregenz. Lange Zeit war es ungewiss: Findet er statt oder wird er wie viele andere Läufe vorher noch kurzfristig abgesagt? Die Vorfreude war groß und alle waren heiß auf diesen Lauf. So hatten sich alle doch wochenlang vorbereitet und mit viel Trainingsehrgeiz ins Zeug gelegt. Nachdem dann klar war, dass er stattfindet, machten sich 11 Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern auf die Reise an den Bodensee.

Viele hatten schon mehrmals an dieser wirklich schönen, gut organisierten 3-Länder-Veranstaltung mit einer attraktiven Stecke entlang des Bodensees teilgenommen. Für einige war es der erste Halbmarathon überhaupt. Die Wetterbedingungen waren mit 6 Grad herbstlich kühl, das tat aber der Freude, wieder an einem Wettkampf teilnehmen zu können, keinen Abbruch. Nach dem Startschuss des Lindauer Bürgermeisters lief der Tross mit über 3000 LäuferInnen und WalkerInnen über Lindau, Lochau nach Bregenz. Dort ging es am Festspielhaus vorbei direkt durch die Seebühne Richtung Bregenzerach. Diese überquerte man, um anschließend wieder zurück Richtung Stadion, dem endgültigen Ziel zu laufen. Das Einlaufen ins Stadion war mit Gänsehautfeeling verbunden. Die Tribünen waren voll jubelnder Zuschauer, welche die LäuferInnen begeistert empfingen. Tanja Guran und Uwe Ganzenmüller hatten es sich zum Ziel gesetzt, den Lauf in einer Zeit unter 2 Stunden zu schaffen. Dank ihrem persönlichen Pacemaker Uwe Braun konnten sie dieses Ziel auch tadellos erreichen. Für Alexander Schuler war es der erste Halbmarathon seiner Läuferkarriere. Auch er lief die Strecke in einer sehr beeindruckenden Zeit. So hinterlässt dieser Lauf bei allen ein Lächeln im Gesicht, mit schönen, teils emotionalen Erinnerungen.

Die Ergebnisse der LG-Sportlerinnen und Sportler:

FRÖHLICH, Heinz 1:40:09h 21. Platz M55 302. Platz gesamt
HOFFMANN, Jürgen 1:40:12h 30. Platz M50 303. Platz gesamt
SCHULER, Alexander 1:41:16h 48. Platz MHK 330. Platz gesamt
THOMECZEK, Christian 1:45:19h 30. Platz M55 454. Platz gesamt
MUNZINGER, Christian 1:46:50h 70. Platz M35 507. Platz gesamt
MUNZINGER, Friederike 1:48:14h 17. Platz W35 554. Platz gesamt
THOMECZEK, Arno 1:48:37h 58. Platz M50 572. Platz gesamt
GURAN, Tanja 1:54:07h 20. Platz W40 759. Platz gesamt
BRAUN, Uwe 1:54:07h 53. Platz M55 760. Platz gesamt
GANZENMÜLLER, Uwe 1:54:13h 54. Platz M55 765. Platz gesamt
WALTERSDORF, Tasica 1:57:12h 4. Platz W60 861. Platz gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Manuel Schmitt mit guten Beinen und guten Augen zum Sieg

Sindelfingen 200BildBeim 4. Stadtwerke NightRun am 19. November 2022 in Sindelfingen holte Manuel Schmitt von der LG Steinlach-Zollern den Sieg über die 6 km-Distanz. Start war um 18 Uhr am Sindelfinger Glaspalast. Um 18 Uhr ist es zwar noch nicht wirklich Nacht, aber um diese Jahreszeit doch schon ziemlich dunkel. Da die Strecke auch über unbeleuchtete Waldwege führte, starteten viele Läufer mit Stirnlampen. Manuel Schmitt verzichtete darauf und verdankt seinen Gesamtsieg unter mehr als 80 Läufern auf der 6 km-Distanz in der tollen Zeit von 22:38 Minuten also nicht nur seinen guten Beinen, sondern bei diesem speziellen Rennen auch seinen guten Augen.

Herzlichen Glückwunsch!

Frostige Bedingungen beim Nikolauslauf

Nikolauslauf 200BildBei der 48. Austragung des Tübinger Nikolauslaufs am 3. Dezember 2023 herrschten winterliche Laufbedingungen und Temperaturen spürbar im Minusbereich schreckten den einen oder anderen angemeldeten Läufer ab. Nicht so die über 20 Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern, die sich gemeinsam mit rund 2.700 Laufbegeisterten sonntagsfrüh an die Startlinie am Tübinger Stadtrand stellten. Die Strecke des Landschaftshalbmarathons ist mit ordentlich Höhenmetern ausgestattet, also alles andere als einfach.

Der in den Tagen zuvor reichlich gefallene Schnee und die frostigen Temperaturen erschwerten das Erreichen der anvisierten Zielzeit bei vielen Startern zusätzlich und erforderten noch eine extra Portion Durchhaltevermögen. Die zahlreichen Zuschauer an der Strecke spornten die wackeren Läufer begeistert an, sodass manche trotz der herausfordernden Umstände sehr beeindruckende Leistungen erzielten. Routinier Detlef Wolter kam mit den Bedingungen sehr gut zurecht und eroberte in der Zeit von 1:46 Stunden sogar den Silberrang seiner Altersklasse M65. In der „Relativwertung“, bei der die Tübinger Veranstalter über alle Altersklassen von Jung bis Alt eine gemeinsame Wertung ermitteln, platzierte sich Detlef Wolter auf dem ausgezeichneten 18. Rang aller Läufer. Mit Tasica Waltersdorf (W60) auf dem 29. Rang und Kerstin Konstanzer (W50) auf dem 44. Rang konnten sich zwei LGSZ-Läuferinnen ebenfalls in den Top 100 der Relativwertung platzieren.

Absolut war Triathlet Luca Hauser mit 1:16 Stunden und dem 8. Gesamtrang der beste Läufer der LG Steinlach-Zollern, der in Tübingen für den TSV Glems an den Start ging. Mit Nico Mehrer, Andreas Scherer, Jens Kalmbach und Christoph Groß, die an diesem Tag für Sponsoren bzw. andere Laufgruppen starteten, blieben vier weitere LGSZ-Triathleten deutlich unterhalb der 1 ½-Stunden-Schallmauer für die 21,1 km. Mit einer Zeit von 1:36 Stunden führte Christian Munzinger das große Feld der gut 20 Finisher in den weiß-schwarzen Trikots der LG Steinlach-Zollern an.

Alle Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Platzierung gesamt Platzierung AK Zeit h:mm:ss Starter
265., 30. M40 1:36:17 Christian Munzinger
303., 34. M40 1:37:40 Stefan Söllner
455., 57. M45 1:42:26 Michael Heunoske
603., 26. M55 1:45:00 Jochen Baer
634., 45. M50 1:45:37 Werner Bayer
673., 2. M65 1:46:28 Detlef Wolter
745., 8. W50 1:47:52 Kerstin Konstanzer
862., 67. M50 1:50:14 Jochen Kienle
1003., 19. W40 1:52:37 Ute Hoch
1545., 20. W50 2:00:06 Sabine Schott
1691., 43. W40 2:03:10 Stefanie Maurer
1705., 146. M50 2:03:28 Helmut Kessler
1725., 52. M60 2:03:49 Ole Ahrens
1780., 26. W45 2:04:44 Jasmin Blockhaus
1806., 8. W60 2:05:03 Tasica Waltersdorf
1829., 109. M55 2:05:30 Uwe Braun
1880., 61. M60 2:06:35 Stefan Fecker
1935., 65. M60 2:07:28 Thomas Finnern
2137., 73. W30 2:11:54 Jessica Kiefer
2196., 40. W50 2:13:37 Alexandra Unger
2198., 44. W45 2:13:38 Anna-Maria Koch
2329., 55. W45 2:16:43 Andrea Matheis

Herzlichen Glückwunsch!

Alexandra Kehl

  • Vorname: Alexandra
  • Nachname: Kehl
  • Telefon: 0157 / 88475753
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Alexandra Kehl - Lauftreffbetreuerin

Lauftreff

Thomas Falkenberger (links) und Reinhold Handel zufrieden im Ziel des Hohenneuffen-Berglaufs.

Traumhafter Berglauf

Bei der 36. Austragung des Hohenneuffen-Berglaufs boten sich den über 300 Teilnehmern am 18. Mai traumhafte Bedingungen. Schönstes Wetter machte den mit über 500 Höhenmetern auf 9,3 km sehr anspruchsvollen Berglauf in reizvoller Landschaft rund um Beuren zu einem traumhaften Sport- und Naturerlebnis. Von der LG Steinlach-Zollern starteten drei Läufer und platzierten sich im großen Feld der Bergläufer recht gut in ihren Altersklassen 

LGSZ-Starter/in Zeit h:mm:ss Platzierung Altersklasse
Reinhold Handel 0:53:53

13. M35

Thomas Falkenberger 0:53:55

6. M55

Ann-Kathrin Wieland 1:02:46

5. W30

Tübinger Nikolauslauf wieder ein Renner

Die „unheimliche" Anziehungskraft des Nikolaus  - Über 30 Teilnehmer der LG Steinlach beim Tübinger Nikolauslauf

Eigentlich ein ganz normaler Halbmarathon, durch das Auf und Ab der 21,095 Kilometer etwas anstrengender als die vielen Flachstrecken über diese Distanz, und dennoch hat der Tübinger Nikolauslauf etwas besonders Anziehendes für die Läuferszene. Die 2.000 Startplätze waren auch in diesem Jahr wieder nach wenigen Tagen vergeben. Bereits der Probelauf vor drei Wochen hatte mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer nach Tübingen gezogen.

Wer noch kurzfristig antreten wollte, fand jedoch genügend Tauschpartner, die ihre Startnummer abzugeben hatten. Wie immer, war die Großveranstaltung bestens organisiert, die Stimmung unter den Sportlern prächtig. Man kennt sich, und es gehört für viele Teilnehmer dazu, zum Jahresende nochmals zu testen, wie es um die Ausdauer bestellt ist, oder einfach das Laufjahr mit dem Nikolauslauf ausklingen zu lassen.

Mit 31 Läuferinnen und Läufern stellte die LG Steinlach das drittstärkste Team und erzielte - unterstützt durch die anfeuernden Fans aus dem Steinlachtal - beachtliche Ergebnisse:
Frauen (371 Finisher):
  5. Resi Zepf                       2.W45      1:33:10
 46. Margot Mößner              4.W50       1:45:36
 83. Ulrike Röcker               14.W45      1:50:21
152.Monika Wolter              12.W50      2:00:10
297.Claudia Machann          64.W40      2:16:43
328.Ulrike Kleinschroth        67.W45      2:21:44

Männer (1498 Finisher):
 18. Manuel Heller                 4.M30       1:19:04
 81. Dieter Schneider            7.M50       1:27:59
123.Detlef Wolter                10.M50       1:30:29
166.Richard Rein                  2.M60        1:32:56
180.Johan Allaert                15.M50       1:33:48
217.Siegbert Buck               31.M45       1:35:21
350.Gerhard Ziersch             9.M55       1:39:31
411.Jürgen Diether              66.M45       1:41:41
412.Markus Flad                  99.M40       1:41:41
430.Stefan Herter                62.M35       1:42:12
432.Wolfgang Wulle           106.M40       1:42:14
459.Gerd Hack                    79.M45       1:42:48
505.Marcus Strohmaier      126.M40       1:44:11
616.Uwe Riehle                 114.M45       1:47:09
650.Peter Schlegel              80.M50       1:47:51
711.Andreas Ulitsch             87.MHK      1:48:55
739.Volker Nill                   146.M45       1:49:31
830.Albert Metzger                2.M70       1:52:17
880.Markus Sauermann      197.M40       1:53:21
887.Maik Stapel                 200.M40       1:53:39
902.Michael Doden             176.M45       1:54:08
1053.Rolf Döderlein            142.M50       1:58:32
1136.Jens Arlinghaus          153.M50       2:01:23
1217.Willi Nann                    52.M55       2:05.23
1319.Jürgen Rautenberg       27.M60       2:10:42

Die gute Mannschaftsleistung der Mössinger spiegelt sich in der Teamwertung wider. Die drei schnellsten Frauen kamen in der Mannschaftswertung auf Platz 5, die Männer  - hier zählen die fünf Schnellsten zu einer Mannschaft - erreichten Platz 8.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu den guten Leistungen.

Kleine, erfolgreiche Mannschaft beim Bönnigheimer Stromberglauf

Die Witterung am Samstag (21.11.2009) war alles andere als herbstlich. Im Neckartäler Weinbaugebiet herrschten frühlingshafte Temperaturen und lockten eine Rekordbeteiligung von über 1.000 Läuferinnen und Läufern zum 11. Bönnigheimer Stromberglauf - auf der Hauptdistanz der letzte anerkannt vermessenen 10-Kilometer-Straßenlauf im WLV in diesem Jahr. Für einige Athleten der LG Steinlach noch mal eine Gelegenheit, ihre Zeit auf dieser Strecke zu testen. Der zwei Mal zu durchlaufende, schöne 5-km-Kurs führt durch die Ausläufer der Weinberge und den historischen Kern von Bönnigheim, weist allerdings einige Wellen auf und ist deshalb nicht unbedingt für Bestzeiten prädestiniert. Die Ambitionen unserer Jungs, hier ihre Jahresbestleistung zu toppen, gingen (auch) deshalb nicht auf. Bei Christoph Groß lief es dagegen optimal. In einem klasse Rennen lief er in neuer persönliche Bestzeit auf Platz 10 der Gesamtwertung.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

 10.   Christoph Groß           5. MHK      37:14 min.
30.   Dieter Schneider         1. M55      39:03 min.
31.   Daniel Groß              10. MHK      39:05 min.
148.  Marius Schneider         1. M15      44:52 min.
281.  David Schneider          3. M14      49:36 min.

In der Mannschaftswertung errang die LG Steinlach damit überraschend den hervorragenden zweiten Platz.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

20. Junginger Volkslauf

Während Mössingen am Samstagnachmittag (20. November 2010) unter einer dichten Nebeldecke lag, schien in Jungingen - 12 km südlich und 120m höher gelegen - die Sonne bei etwa 8°C. Optimale Bedingungen also für den 20. Junginger Volkslauf. Die Strecke war dieselbe wie im Vorjahr, d.h. die gegenüber früheren Jahren etwas verkürzte und entschärfte Route mit 10,2km Länge und 122m Höhendifferenz. Für die LG Steinlach waren eine Läuferin und fünf Läufer angetreten. Christoph Groß verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 s und wurde Gesamtzehnter; weiterhin gab es drei zweite Plätze in den Altersklassenwertungen.

Im Einzelnen:

Frauen:
 4. Margot Mößner     2. W50    50:58 min.

Männer:
10. Christoph Groß    5. M20    40:18 min.
20. Hubert Ibald        2. M50    43:37 min.
40. Dominik Kiefer    2. M19    48:36 min.
48. Ottmar Selig      11. M45    53:03 min.
49. Wilhelm Kiefer     6. M50    53:07 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Neue persönliche Bestzeit für Hubert Ibald

Nach einer starken Saison wollte es Hubert Ibald noch mal wissen und seine bisherige Bestzeit über 10km-Straße knacken. Er suchte sich dafür den 13. Bönnigheimer Stromberglauf am Samstag (19.11.11) aus. Eine leicht wellige Strecke, die an sich nicht für Bestzeiten prädestiniert ist, aber Hubert Ibald schaffte es, seine bisherige Bestzeit deutlich um fast eine Minute zu unterbieten.

Zum Lauf selbst: Es herrschten wie schon gewohnt in diesem Herbst optimale äußere Bedingungen für einen Laufwettbewerb. Das empfanden wohl viele Läuferinnen und Läufer, so dass alleine beim 10km-Lauf des Stromberglaufs in Bönnigheim über 650 von ihnen am Start waren. Zweimal musste die vermessene 5km-Teilstrecke vorbei an Weinbergen, gelbblühendem Senf und über die gepflasterten Altstadtstraßen von Bönnigheim durchlaufen werden. Hubert Ibald erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von 38:37 min. den 36. Platz insgesamt und den 7. Platz in seiner Altersklasse M50.

Herzlichen Glückwunsch!

Vorbereitungstraining für den 10. Freiburg-Marathon

Die LG Steinlach bietet im kommenden Jahr neben dem Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 3te“, welches bereits am 16.02.2013 startet (Info-Veranstaltung am 06.02. – nähere Informationen auf der Homepage), eine gemeinsame Vorbereitung auf den 10. Freiburg-Marathon am 07.04.2013 an. Es gibt dort die Möglichkeit zur Teilnahme am Marathon, Halbmarathon oder an der Marathon-Staffel (nähere Informationen unter www.marathon-freiburg.com).

Wer Interesse und Lust hat, kann sich gerne mit dem Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), in Verbindung setzen. Die Vorbereitung beginnt am 15.01.2013 um 19:00 Uhr und wird im Rahmen des Lauftreffs Mössingen dienstags und samstags sowie donnerstags im Ernwiesenstadion (Bahntraining) stattfinden.

Voraussetzung zur Teilnahme sind die Mitgliedschaft in einem der drei Vereine (Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen), keine gesundheitlichen Einschränkungen und mindestens erste läuferische Erfahrungen auf längeren Distanzen und/oder Wettkämpfe bis zu Halbmarathon.

VR-Cup-Abschluss

VR-Cup-Ehrung 1 200BildEine höchst abwechslungsreiche Laufsaison der Region fand am Samstagabend (23. November 2013) mit den Siegerehrungen im VR-Cup in der Dußlinger Mehrzweckhalle ihren würdigen Abschluss. Mit insgesamt 281 Läufern und Walkern in den fünf Cup-Läufen war die LG Steinlach wie schon im letzten Jahr die deutlich teilnehmerstärkste Mannschaft. Aber nicht nur zahlenmäßig konnte die LG Steinlach überzeugen. Bei den Frauen kamen mit Brigitte Kremsler auf Platz 2, Jennifer Ziegler auf Platz 5 und Margot Mößner auf Platz 7 gleich drei LG Steinlach-Läuferinnen unter die Top Ten.

Bei den Männern erreichte dies Alexander Görzen mit Platz 7. VR-Cup-Ehrung 2 200BildIn den Altersklassen der Erwachsenen gingen 5 Siege und 7 weitere Medaillenränge an die LG Steinlach. Die Schülerinnen und Schülern überzeugten mit 2 ersten Rängen und weiteren 3 Podestplätzen. Beim Nachwuchs ist insbesondere der Doppelsieg in der U12 herauszustellen. Sophia Kremsler gewann ihre Altersklasse bei den Mädchen, Malik Jirasek bei den Jungs.

In einem eindrucksvollen Video wurden die Eindrücke aus den fünf Cup-Läufen des Jahres 2013 bei der Abschlussveranstaltung präsentiert. Große Schneeflocken beim Osterlauf in Kiebingen, kräftiger Regen beim Mössinger Stadtlauf, sommerliche Temperaturen beim Dußlinger Hanneslelauf an Pfingsten, kühle Temperaturen beim Spitzberglauf in Hirschau und schließlich windiges Herbstwetter beim Starzachlauf in Wachendorf, das waren die Charakteristika der diesjährigen Cup-Läufe. Es war von allem etwas dabei, was die Natur zu bieten hat. Die Outdoor-Sportlerinnen und -Sportler scheint’s nicht gestört zu haben, wie der neue Rekord von über 3.000 Teilnehmern an den fünf Läufen zeigt.

VR-Cup-Ehrung 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen:
Schüler/Schülerinnen
MK U10: 3. Hannes Kremsler, 4. Leonard Holzer, 10. Nico Speidel
WK U10: 3. Celine Kubowski, 6. Anastasia Litges
MK U12: 1. Malik Jirasek, 5. Benjamin Holzer
WK U12: 1. Sophia Kremsler, 6. Johanna Ziegler, 7. Maria Litges
MJ U14: 4. Lars Morgenroth
WJ U14: 3. Ronja Baumann, 7. Emily Herter

Frauen
  2.    Brigitte Kremsler              1. W40
  5.    Jennifer Ziegler                1. wJ U20
  7.    Margot Mößner                1. W55
15.    Noelle Rottenau               2. W55
18.    Monika Peter                   1. W35
19.    Tanja Herter                   4. W40
29.    Ulrike Kleinschroth           3. W50
32.    Monika Wolter                4. W55
32.    Karin Boll                        2. W70

Männer
    7.    Alexander Görzen          5. M
  18.    Stefan Herter               3. M40
  23.    Hubert Ibald                 2. M55
  29.    Wilfried Scheid              9. M45
  32.    Dieter Schneider           3. M55
  34.    Michael Müller             12. M45
  41.    Marcus Strohmaier      14. M45
  49.    Jochen Geiger              3. M35
  53.    Thomas Holzer             6. M35
  69.    Michael Baumann          8. M35
  71.    Rainer Boenigk           12. M50
  76.    Dirk Ulbricht               22. M45
  88.    Ottmar Selig              16. M50
  89.    Richard Rein                4. M65
  94.    Michael Doden           15. M50
100.    Albert Metzger             1. M75
105.    Joachim Hausmann     28. M45
108.    Ole Ahrens                20. M50

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen!

 Bilder in der Fotogalerie

Der eine Cup ist zu Ende, der nächste wartet schon. Bereits am 11. Januar 2014 startet der erste Lauf des Alb Gold-Winterlaufcups 2014. Also, nichts mit Winterschlaf. Etwas kürzer treten und erholen ist allerdings nach einer langen Saison angezeigt und dann kann es mit neuem Schwung ins nächste Jahr gehen.

LG Steinlach klasse beim Tübinger Nikolauslauf

Tübingen Nikolauslauf 1 200BildDie schnellen Jungs der LG Steinlach hatten sich für den diesjährigen Nikolauslauf in Tübingen viel vorgenommen: Sie wollten beim Kampf um die Medaillenränge der Mannschaftswertung mitmischen. Angesichts der starken Konkurrenz der LAV Stadtwerke Tübingen mit Vizeeuropameister Arne Gabius an der Spitze und dem WMF BKK & DEE Running-Team, um nur die Hauptkonkurrenten zu nennen, ein ambitioniertes Ziel, das aber mit einer starken, geschlossenen Teamleistung erreicht wurde. Am Ende standen die LG Steinlach-Läufer mit der ersten Mannschaft auf Platz zwei.

Alle fünf Läufer blieben unter 1:22h, herausragend schnell Fabian Löffler und Thomas Bosch, beide mit einer 1:17er-Zeit. Insgesamt 41 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach kamen beim Nikolauslauf unter den 2.626 Finishern ins Ziel. Karin Boll und Dieter Schneider gewannen ihre Altersklasse, Margot Mößner freute sich über die nicht erwartete Bronzeplatzierung in W55.

Tübingen Nikolauslauf 2 200BildUnter den über 100 Mannschaften der Männer konnten sich auch die nachfolgenden Läufer der LG Steinlach mit den Plätzen 9 und 11 der Teamwertung beachtlich gut schlagen. Bei den Damen kam die erste Mannschaft mit Platz 19 in die vordere Hälfte.

Tübingen Nikolauslauf 3 200BildDer Tübinger Nikolauslauf passt in dieser Jahreszeit bei Vielen nicht so recht in den Wettkampfkalender, weil der Saisonhöhepunkt längst überschritten ist und die Vorbereitung auf die nächste Saison erst anläuft. Die Teilnahme am Nikolauslauf ist aber dennoch ein „Muss“. Hier trifft man sich mit vielen Gleichgesinnten zum Jahresende, freut sich über Begegnungen, tauscht sich aus, hält ein Schwätzchen - und absolviert „so ganz nebenher“ einen anspruchsvollen Halbmarathon, der es mit mehreren bissigen Anstiegen und einer welligen Strecke in sich hat. Anstrengend ist er zu laufen, auch in diesem Jahr wieder. Die Bedingungen waren gut, Temperaturen um die fünf Grad plus und eine zwar feuchte, aber nicht zu tiefgründige Strecke in den Waldpassagen. Die Organisation unter der Leitung von Gerold Knisel war sehr gut und bescherte einen reibungslosen Ablauf. Natürlich rannten auch wieder einige Nikoläuse mit - Nomen est Omen. Kein Wunder, dass am Sonntag viele fröhliche Gesichter beim Nikolauslauf anzutreffen waren.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:
Frauen (639 Finisher)
108.    Margot Mößner                  3. W55    1:50:28h
241.    Nina Dearth-Crispino          46. W45    1:59:59h
244.    Ulrike Röcker                    20. W50    2:00:13h
281.    Noelle Rottenau               10. W55    2:02:39h
286.    Theresia Trunk                25. W50    2:02:53h
350.    Monika Peter                   39. W35    2:06:39h
427.    Hilde Buckemayer            20. W55    2:10:46h
513.    Bettina Heck                   57. W40    2:17:08h
515.    Karin Boll                          1. W70    2:17:13h
609.    Ute Fröhlich                    63. W50    2:29:22

Tübingen Nikolauslauf 4 200BildMänner (1987 Finisher)
  14.    Fabian Löffler                     8. M        1:17:15h
  16.    Thomas Bosch                  5. M30    1:17:58h
  24.    Alexander Görzen            11. M        1:20:14h
  27.    Christoph Groß                12. M        1:20:30h
  42.    Alexander Wroblewski      13. M30    1:21:59h
  59.    Daniel Groß                    21. M        1:24:30h
  93.    Dominik Kiefer                33. M        1:27:01h
  94.    Michael Fuchs                  7. M50    1:27:05h
  98.    Jens Kalmbach               36. M        1:27:21h
 151.    Tim Flad                       51. M        1:30:10h
 179.    Andreas Rath                32. M30    1:31:16h
 194.    Klaus Stöhr                   16. M50    1:32:22h
 219.    Jochen Kienle               36. M40    1:33:14h
 226.    Stefan Herter               40. M40    1:33:40h
 279.    Dieter Schneider             1. M60    1:35:53h
 389.    Thomas Holzer              62. M35    1:38:47h
 517.    Nicolas Mehrer                7. mJ      1:41:47h
 590.    Markus Flad                  45. M45    1:43:16h
 793.    Wilfried Scheid            148. M45    1:47:17h
 794.    Pasquale Crispino         149. M45    1:47:18h
 818.    Michael Müller             158. M45    1:47:39h
 926.    Gerhard Ziersch              8. M60    1:49:43h
 939.    Richard Rein                   5. M65    1:49:56h
 962.    Dirk Ulbricht                193. M45    1:50:16h
1070.    Wolfgang Kaworski      141. M50    1:52:33h
1077.    Helmut Kessler            218. M45    1:52:37h
1134.    Uwe Braun                 228. M45    1:53:48h
1564.    Michael Zinnebner        195. M40    2:02:59h
1594.    Michael Geisler             201. M40    2:04:07h
1746.    Salim Ibrahim                14. M65    2:10:07h
1831.    Karsten Gehrmann       230. M40    2:15:05h

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!