Zum Hauptinhalt springen

Joggen mit der LG Steinlach am Muttertag

Vollmondsonderlauf 1 200BildDie Betreuer des Vollmondlaufes der LG Steinlach hatten am Muttertag (10. Mai 2015) zu einem langsamen, entspannten Lauf durch die Streuobstwiesen eingeladen. 15 Läufer und Läuferinnen nahmen sich die kleine Auszeit, obwohl oder gerade weil Muttertag war.

Vollmondsonderlauf 2 200BildSchon kurz nach dem Start bei der Kurklinik Sebastiansweiler lief man an hochstehenden Wiesen entlang, um danach einen kleinen Schlenker am Trinkpavillon einzulegen, bevor es in den Bästenhardtwald ging. Auf schmalen Wegen war die Gruppe zunächst verhältnismäßig zügig unterwegs. Noch vor der Unterquerung der Bahn begannen die ersten Höhenmeter und die Geschwindigkeit wurde an die Steigung und das Können der Läufer angepasst. Oben in den blühenden Streuobstwiesen mit grandiosem Blick in
Richtung Belsen ließ es sich auch gut auf die etwas Langsameren warten. Wer hinaufläuft, darf auch wieder herunter (darauf freute sich schon damals Till Eulenspiegel). Der Walkingstrecke in umgekehrter Richtung folgend, ging es in den Wald und hinab wieder unter der Unterführung der Bahn und der B27 hindurch. Am Eingang von Bodelshausen, ungefähr in der Mitte der Strecke, gab es an einer Wiese eine Getränkepause mit von Regina selbst gebackenem Hefezopf. Frisch gestärkt ging es nach Bodelshausen hinunter, wo eine letzte Steigung zu bewältigen war. Eine kleine Laufschleife der schnelleren Läufer füllte die Zeit bis die Anderen oben hinter dem Lindenhof ankamen. Hier gab es noch kurz Zeit, den Frühling und das gute Wetter mit herrlichem Blick auf die Burg Hohenzollern und Hechingen zu genießen. Vorbei am Hundeplatz führte die Joggingstrecke zurück zur Klinik Bad Sebastiansweiler und in den gepflegten blühenden Park mit den aufgestellten verspielten Attraktionen wie Klangbild, verzerrende Spiegel und Plätze für Körperübungen. Das entspannte Laufvergnügen im wunderbaren Frühling klang mit Getränken und Hefezopf und dem Wunsch nach Wiederholung im nächsten Jahr aus.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Titelsponsor:  Röwa              
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

Streckenplan:    

   

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.
Zur Großansicht der Streckenpläne pdf HIER klicken(177 KB)

 Stadtlaufrunde 25km 700Bild

Staffellaufrunde 500m 700Bild

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

  NW-Strecken Stadtlauf

Zum Download der Übersicht: pdf HIER(30 KB) klicken

Ab 13:00 Uhr:                VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
15.00 Uhr:   AMW-Formel 1-Minilauf ca. 250 m  
    Kinder    Jg. 2011 und jünger  
       
15:30 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2010/2009  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2004/2003  
       
15:45 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:50 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2008 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                Jg. 1998 und älter  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2001-2004  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                 Jg. 1998-1989  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1988 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

            ! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung !

Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Großes Interesse an LG Steinlach-Angeboten

Vorbereitungskurs Vortrag 200Bild70 Lauf- und Walkingbegeisterte oder -interessierte konnte LG Steinlach-Vorstand Wolfgang Sigloch am Mittwoch (27. Januar 2016) im Quenstedt-Gymnasium bei der Informationsveranstaltung zum Vorbereitungstraining Laufen und Walken begrüßen. Während das Training „Unser Lauf – der 6te“ für Einsteiger und geübte Läufer schon gute Tradition in der Vorbereitung auf den Stadtlauf ist, bietet die LG Steinlach in diesem Jahr zum ersten Mal einen Fitnesskurs „Walk Dich fit – die 1te“ zur Vorbereitung auf das Stadtlaufwalking an. Beide Angebote stießen auf reges Interesse.

Zum Einstieg referierte kompetent und überzeugend Frau Dr. Pia Janßen, Leitende Oberärztin der Sportorthopädie in der Sportmedizin Tübingen, über Entstehung und Therapie von Überlastungsbeschwerden im Laufsport, die sowohl im Freizeit- als auch im Profibereich vorkommen und Sportler über lange Zeit plagen und beeinträchtigen, wenn nicht sogar bei nicht richtiger Diagnose und Behandlung zeitweise in ihrem Sport lahmlegen können. Kurzweilig, sehr interessant und informativ stellte die Fachfrau vier häufige und typische Krankheitsbilder dar:

  • Iliotibialband-Syndrom (ITBS) oder Tractussyndrom, landläufig als Läuferknie oder runners knee bekannt,
  • Patellasehnensyndrom oder umgangssprachlich jumpers knee,
  • Achillessehnentendinose,
  • Plantarfasziitis, auch Fersensporn genannt.

Dazu erläuterte Frau Dr. Janßen zu jedem Krankheitsbild Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie und beantwortete die Fragen aus dem interessierten Publikum. Als Fazit war ganz klar, dass durch strukturiertes und dosiertes sowie ausgeglichenes Training mit maßvoller Steigerung von Umfang und Intensität meist derartige Überlastungsbeschwerden und –erkrankungen vermieden werden können. Wenn sie dann doch mal auftreten sollten, ist eine richtig gestellte Diagnose und frühzeitige Therapie das A und O, um möglichst schnell wieder Sport treiben zu können und nicht zu lange pausieren zu müssen. Damit war der perfekte Übergang zur Vorstellung des Trainings im Laufkurs und im Walkingkurs gegeben, denn die Grundprinzipien der Vorbereitung bei der LG Steinlach entsprechen genau der von Frau Dr. Janßen erläuterten Prävention von Überlastungsbeschwerden: Durch ein maßvolles Training sollen Reize zur Steigerung der Fitness gesetzt werden, ohne den Körper zu überreizen.

Details dazu erfuhren die interessierten Läufer und Läuferinnen anschießend von Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, der detailliert über Ausrüstung, Pulskontrolle, Trainingsbereiche und –pläne sowie Ablauf der einzelnen Trainingseinheiten informierte. Er unterstrich die Bedeutung des pulsgesteuerten, maßvollen Trainings, um zum einen die im Vortrag aufgezeigten Beschwerden und Erkrankungen zu vermeiden und zum anderen einen Trainingserfolg verzeichnen zu können und sich nicht aus falschem Ehrgeiz „in den Keller“ zu trainieren, d. h. in ein Übertraining zu kommen. Das Angebot des Vorbereitungskurses richtet sich auch insbesondere an Laufeinsteiger oder –wiedereinsteiger. Bei der gezielten Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf als herausragendes Event sollen aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen und die Lust am Laufen und Ausdauersport geweckt werden.

Ein kleiner Informationsparcours mit den symbolisch ausgelegten Stationen für den Kurs „Walk Dich fit – die 1te“ markierte den Ablauf der Stadtlaufvorbereitung für die Walkerinnen und Walker. Walkingtreff-Leiterin Maria von Wulfen stellte das Training, die Einheiten des Kurses und die Ziele vor. Basis ist das Erlernen der richtigen Nordic Walking-Technik. Schrittzähler für die Teilnehmer motivieren zu mehr Bewegung und dokumentieren die Aktivitäten. Mit pulsorientierter Trainingssteuerung kann die Belastung individuell dosiert werden. Walken bedeutet effizientes, rückenfreundliches, kraftvolles Gehen mit vielen Vorteilen für Gesundheit und Fitness. All das bietet das Vorbereitungsprogramm „Walk Dich fit – die 1te“ für Einsteiger genauso wie für Wiedereinsteiger. Leihstöcke zum Schnuppern sind vorhanden. Zur praktischen Einstimmung gab’s zum Abschluss gleich noch eine auflockernde gemeinsame Bewegungseinheit.

Laufen und Walken sind ideal für die Gesundheitsprävention, stellte auch Matthias Ingenhoff als Vertreter der AOK Neckar-Alb heraus. Deshalb unterstützt die AOK seit vielen Jahren die Vorbereitungskurse der LG Steinlach und übernimmt für ihre Mitglieder die komplette Kursgebühr. Für den AOK-Hobbylauf ist die Gesundheitskasse zudem Namensgeber.

Nach dem gelungenen Info-Abend startet das Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ am Samstag, 13. Februar, 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Die Lauf- und Walkingbetreuer der LG Steinlach freuen sich auf viele Teilnehmer, die sie mit qualifizierter Anleitung auf das Ziel Mössinger Stadtlauf vorbereiten. Alle Infos und Anmeldeformulare HIER oder beim Auftakttraining.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Mai:

Blendende Aussichten

Vollmondlauf 1 200BildDicke, hohe, schwarze Blumenkohlwolken hingen am Himmel auf dem Weg zum Start des Vollmondlaufes im Mai. Nach einem dieses Mal sehr akkuratem Aufwärmen rannten die Läufer locker hinter dem Campingplatz durch und etwas angestrengter die Breite hinauf. Angenehmerweise hatten sich die Wolken aufgelöst und waren blauem Himmel mit leichten Schleierwolken gewichen. Nach dem Golfplatz liefen die Gruppen den Fasanenwald entlang, um dann die B27 zu queren. In satten, warmen Farben thronte die Burg über dem Wald, der sich in vielen, aber eher dunklen, grünen Facetten präsentierte. In vielen kleinen Gruppen zogen die Läufer unten vor der Burg vorbei. Hier waren noch Gespräche und Lachen angesagt, bis die erste Steigung die Läufer forderte.

Vollmondlauf 2 200BildDas Burgtor stand offen und damit ging es in der Burg die dunklen Kreisel hinauf bis im inneren Burghof die Kanone abgeklatscht werden konnte. Der Innenhof war immer noch mit mannshohen Blumengestecken in bunten Farben geschmückt. Allen bot sich in der Pause bis zur Ankunft des Letzten ein grandioser Blick bis hinüber zum Schwarzwald. Auch der Rottweiler "Aufzug"-Turm ist inzwischen leicht auszumachen. Nach zunächst noch angenehmen Temperaturen machte sich nun ein kalter Zug von der Aussichtsplattform in den Innenhof bemerkbar. Auch der Mond hatte es, obwohl es noch taghell war, zwischen die Bäume geschafft und leuchtete noch etwas blässlich. Nachdem so nach und nach alle Angekommenen begrüßt waren und alle wieder "Luft" hatten, ging es lockeren Schrittes wieder gemeinsam hinunter. Es bleibt ja inzwischen lange hell. Auch im Feilbachtal nach der Domäne war die Dämmerung nur zu erahnen. Der Mond bekam unterwegs noch mehr Kontur und stand zum Schluss hell weiß am Himmel. Zurück am Schwimmbadparklatz fiel das Resümee wieder einmal einvernehmlich aus: Es war es wieder ein wundervoller besonderer Vollmondlauf gewesen.

Bilder in der Fotogalerie

Auftakttraining zur Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Auftakt 200BildNach Schmuddelwetter mit Regen schien pünktlich zum diesjährigen Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ die Sonne – die letzte Ausrede, „schlechtes Wetter“, konnte also auch nicht gezogen werden. Zahlreiche Walker und Läufer fanden sich pünktlich um 14:30 Uhr am vergangenen Samstag (18. Februar) am Freibadparkplatz ein.

Nach Begrüßung der rund 30 Läufer und 20 Walker durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll sowie nochmaliger Informationen und Beantwortung verschiedener Fragen, teilten sich Walker und Läufer, um mit der ersten Trainingsrunde zu starten.

Nach einer kurzen Mobilisation durch Lauftreff-Betreuerin Bettina Prillinger wurden die Laufgruppen eingeteilt. In den ersten zwei Wochen findet das Training noch nicht spezifisch nach Leistungsvermögen und Zielvorgaben der Läufer statt, sondern wird vielmehr in zwei bis drei größeren Gruppen – Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger, geübte Läufer – zusammengefasst abgehalten. Natürlich wird auch hierbei auf die individuelle Intensität jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Die Laufeinsteiger begannen unterschwellig und ganz moderat mit 5 Zyklen à 2 Minuten Laufen mit 1 Minute Gehpause, während sich die fortgeschrittenen Einsteiger in einem ebenfalls moderaten Tempo auf eine ca. 5 Km lange und ca. 30 Minuten dauernde Strecke machten. Die geübten Läufer drehten eine 60-minütige Runde durch den Firstwald. Nach einem kurzen Cooldown mit Andehnen der mehr oder weniger müden Muskulatur verabschiedeten sich die Läufer mit zufriedenen Gesichtern zum Regenerieren. Am kommenden Dienstag geht es für die Läufergruppe um 19:00 Uhr ab dem Langass-Parkplatz auf die zweite Runde.

Bei den Walkern wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Ziele und Erwartungen an den Kurs besprochen. Dann gab es von den Betreuern Erklärungen und Tipps zu Bekleidung, Schuhen und Stöcken. Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz: Aufwärmprogramm, Gehschule, Walkingtechnik und dann eine Firstwaldrunde ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Die Teilnehmer des Walkingkurses „Walk Dich fit - die 2te“ treffen sich am nächsten Samstag wieder - dann bereits um 14 Uhr!

Zu beiden Kursen, Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ sind all die bisher noch Zögernden und Unschlüssigen herzlich eingeladen. In den ersten zwei Wochen kann problemlos noch dazu gestoßen werden. Es gibt Gruppen für jedes Niveau, von Einsteigern bis zu geübten Läufern und Walkern.
Dann heißt es:
„Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf“

Alle weiteren Infos folder HIER und alle Bilder vom Auftakt in der Fotogalerie

Entspanntes Laufen für Einsteiger und alle anderen

Sonderlauf 200BildAngesichts der aktuell sommerlich heißen Tage kann man sich kaum noch vorstellen, dass am letzten Sonntagmorgen (21. Mai 2017) morgens die rund 30 Läufer und Läuferinnen vor dem Start zu einem gemütlichen Lauf in Bad Sebastiansweiler noch fröstelten. Nach ein paar lockeren Aufwärmübungen wurden die Jacken aber dann doch zum Start abgelegt und es ging die grüne Allee hoch bis zum Waldessrand. Ole und Thomas, die Betreuer, hatten angekündigt, die Gruppe in den Wald zu führen, wo sich niemand mehr auskennt und begannen gleich mit einem schmalen Weg Richtung Bodelshausen.

Im Wald ging es dann mal links und wieder rechts auf breiten Wegen, die dann immer schmäler und schließlich auch schlammiger wurden. Die „Thomas-Abenteuer-Strecke“ währte gottseidank nicht all zu lange, bis oberhalb des KBF-Kastanienhofes der Wald wieder verlassen wurde. Im Innenhof des Kastanienhofes, nach ca. 3 gelaufenen Kilometern, gab es die erste Rast. Dies gab Gelegenheit, zu verschnaufen und die dort im freien lebende Tiere .... zu betrachten. Am Pferdestall vorbei wurde dann die Höhe in Richtung Lindenhof genommen. Kurz nach der Linde war der Blick auf die Burg Hohenzollern zu genießen und Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen, bevor es Richtung Bodelshausener Butzensee weiter ging. Kurz vor der B27 hatten die Organisatoren einen Getränkestopp an einer grünen Wiese vorbereitet. Wasser, Apfelschorle und der Blick auf blühende Wiesen wurden genossen, bis der hier zugige Wind zum Weiterlaufen trieb. Unter der B27 und unter der Bahn hindurch führte der Weg nun in den Bästenhardtwald auf der Walking Strecke. Nach einer vorletzten kleinen Steigung folgte eine kurze Pause. Danach zog das Tempo der Gruppe an. Das war wohl die Sehnsucht nach dem Ende. Nach einem weiteren Stück durch den Wald war das Ziel in Reichweite, wenn auch der Eine oder die Andere sich die letzte Höhe hinauf mühten.

Aber das Lächeln folgte zum Schluss, spätestens als der Hefezopf und die Getränke verzehrt wurden. Als Lauf ausgeschrieben für Anfänger und diejenigen, die 10-12 km am Stück laufen können, haben alle die gelaufenen 11,5 km gut überstanden und auch mit dem Tempo waren alle zufrieden. Auch die Strecke wurde gelobt. Kein Wunder, dass sich manche weitere Wiederholungen noch dieses Jahr wünschten. Alles in allem war es ein schönes Event das nächstes Jahr sicher wieder angeboten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

Traditionell starten Walker und Läufer jetzt in der Vollmondwoche am Donnerstag (1. Februar) zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern. Nur wenige Minuten nach dem Start der Walker geht der runde Erdtrabant an diesem Donnerstag am Horizont auf. Treffpunkt ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Fünfzig haben den ersten Schritt gemacht

Auftakt 200BildBeim Auftakt zum Vorbereitungstraining für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf konnten LG Steinlach-Zollern Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier 50 erwartungsvolle Läufer und Walker begrüßen. Bei Temperaturen knapp über Null Grad konnte sich der Himmel noch nicht für Frühling entscheiden und schickte stattdessen ein paar vereinzelte Schneeflöckchen. Insgesamt aber gute Bedingungen für den Auftakt und beste Stimmung bei der Lauf- und Walkinggruppe.

Zunächst galt es, noch einige Anmeldebögen auszufüllen und viele Fragen zu beantworten. Bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr und erstmalige Teilnehmer lauschten dann den einführenden Erläuterungen der Treff-Leiter zum Beginn und weiteren Ablauf des Vorbereitungstrainings. Fröstelnd warteten die Teilnehmer auf den Start. Einem kurzen Einlaufen folgten einige Übungen zur Mobilisierung und schon ging es los. Für die Laufeinsteiger mit dem bewährten Programm aus abwechselndem lockeren Laufen und Gehen. Die anderen Läufer trabten mit angepasstem Tempo munter in den Firstwald. Die Walkinggruppe blieb beim ersten Mal zusammen und absolvierte eine für alle angenehme Runde.

Wer sich noch nicht ganz entscheiden konnte, kann jetzt noch zwei Wochen unverbindlich schnuppern. Für die Betreuer zugleich eine gute Gelegenheit, die Teilnehmer etwas näher kennen und das sportliche Ausgangsniveau einschätzen zu lernen. Nach zwei Wochen gibt es die Trainingspläne, mit denen alle Teilnehmer ihr persönliches Zeil beim Stadtlauf erreichen können.

Das Angebot der LG Steinlach-Zollern zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf:

„Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Bis zu vier Trainingstermine pro Woche sind möglich.

„Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bis 24. Februar möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Bilder in der Fotogalerie

Am 7. Oktober - Genießen im Zeichen des Apfels:

7. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum siebten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden wieder eine 5km-Strecke, eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten.

Der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Mini-Apfellauf für Kinder wurde gut angenommen und wird auch dieses Jahr wieder angeboten. Auch beim Mini-Lauf wird in Gruppen und nicht Einzeln als Wettkampf gelaufen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen. Dieser Standort hat sich im letzten Jahr für alle Beteiligte als sehr günstig erwiesen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise. Der Mössinger HGV und das Mercedes Autohaus Karl Müller unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
-
Sonntag, 7. Oktober 2018

Apfellauf
-
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
  Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
- Mini-Apfellauf für Kinder und Jugendliche: Mini-Apfelstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
  Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + ca. 5km:
  Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
- Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:
- Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Einladung: Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Mittwoch, 27. Februar 2019, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:

Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Vortrag von Carl-Michael Bundschuh,
Leiter Motorikzentrum St. Loretto, Schwäbisch Gmünd
- Eintritt frei

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?

Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.

Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.

Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter. Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Kursen
• „Unser Lauf - der 9te“
• „Walk Dich fit - die 4te“
Mitmachen kann jeder - Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.
Alle Infos HIER

https://www.firstwald.de/aktuelles/nachrichten/#newsUid-495