Zum Hauptinhalt springen

Winterlicher Märchentraum mit taumelnden Schneeflocken

VML Jan 200BildTrotz einiger der Minusgrade ließen es sich knapp 50 Walker und Läufer nicht nehmen, traditionell am „Vollmonddonnerstag“ die Burg Hohenzollern zu erklimmen. Vor dem Start am Hechinger Schwimmbad traf sich eine bunte Schar mit rot blinkenden Bändern, Stirnlampen und reflektierenden Streifen auf der Kleidung ausgerüstete Sportlerinnen und Sportler.

Nach gemeinsamem Aufwärmen in großer Runde verhinderte erst mal eine Baustellenabgrenzung am Schwimmbad den gewohnten Start. Beim Ausweichen über die Wiese füllte sich der eine oder andere Laufschuh mit Schnee. Die Breite hinauf forderte das erste Mal die Geschicklichkeit der Füße. Vom Golfplatz bis zur Domäne wechselten sich Strecken mit rutschigem Schnee und griffigem Untergrund ab. Die Wolken hingen dunkel, grau und tief und ließen kein Licht der Sterne oder Mondes durch. Die erleuchtete Burg war von Anfang von weitem zu sehen, erhaben thronend, majestätisch. Leichter Schneefall mit. Taumelnden Schneeflocken umgaben die Läufer und Walker und erschienen tanzend im Lichtkegel der Stirnlampen. Wer Augen dafür hatte, konnte das genießen. Immer wieder schüttelte Frau Holle zart Ihre Federbetten aus. Pulverschneeflocken kitzelten den Läufern und Walkern immer wieder die Nasenspitzen. Links und rechts der Straße alles mit Schnee überzuckert. Nach dem Tunnel Richtung Domäne grüßte ein wunderschöner Schneemann und zeigte den weiteren Weg zur Burg. Auf den Serpentinen zum Adlertor strahlten die Blinkis der Läufer und Walker wie kleine Sternschnuppen immer wieder durch den kahlen Wald. Durch das offene Adlertor durfte freute man sich dann Runde um Runde auf das Abklatschen der Kanone. Der kalte Wind tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Alle genossen die winterliche Märchenstimmung und auch diejenigen, die erst überlegt hatten, bei diesem Wetter nicht mitzugehen, waren voller Freude, jetzt doch dabei zu sein. Die gute trockene Luft, das Laufen und Walken in märchenhafter Stimmung machte bei vielen Lust auf mehr… . Regeneriert und bergab läuft es sich leichter auf dem Heimweg. Nach dem Tunnel bei der Domäne ging es für die Läufer ins Feilbachtal und so langsam merkte man die Kilometer, Höhenmeter und das teilweise Laufen auf rutschigen Schneeresten. Unten angekommen, herrschte das zufriedene Gefühl nach einem schönen Lauf oder Walk an der frischen kalten Luft. Zum Abschluss warteten die Betreuer mit Tee und Glühwein auf.

Der erste Vollmondlauf und -walk 2019 der LG Steinlach-Zollern war etwas ganz Besonderes. Deshalb kann man sich jetzt schon auf den zweiten Vollmondlauf und -walk des Jahres am 21. Februar 2019 freuen. Ob es da wieder einen winterlichen Märchentraum gibt? Es wird spannend. Sicher ist aber, dass auch der nächste Vollmondlauf wieder seinen ganz eigenen Charakter haben wird.

Bilder in der Fotogalerie

Auftaktvortrag zur Stadtlaufvorbereitung:

Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit ist eine Lebensversicherung

Stadtlaufvortrag 1 200BildDie Vereine leisten mit der Schulung von Koordination und Beweglichkeit weit mehr als „nur“ eine gute sportliche Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler. Die Zusammenhänge zwischen einer guten Gleichgewichtsfähigkeit und einer verbesserten Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, oder dem sozialen Verhalten sind offenkundig und belegt.

Das erläuterte der Motorikexperte Carl-Michael Bundschuh beim Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend im Ev. Firstwaldgymnasium in Mössingen. Mit einer Stärkung der Gleichgewichtsfähigkeit im Sport leisten die Trainer und Betreuer zugleich einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Bildung.

Stadtlaufvortrag 2 200BildDas Gleichgewicht muss allerdings ständig trainiert werden. Die Läufer und Walker sind dabei in einer besonders guten Situation, denn mit diesen Bewegungsformen werden ständig neue Reize für das Training der Gleichgewichtsfähigkeit gesetzt, so der Referent. Laufen und Walken auf unterschiedlichen Untergründen in der Natur ist permanentes Balancieren. Die vielfältigen Sinneseindrücke dabei sind die Nahrung der Gleichgewichtsfähigkeit. Wer in jedem Alter agil bleiben will, kann dies am Besten mit Laufen und Walken auf abwechslungsreichem Terrain unterstützen. Carl-Michael Bundschuh verstand es gekonnt, die komplexen, wissenschaftlich belegten Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu erläutern und noch dazu seinen Vortrag humorvoll zu würzen.

Wer noch eines Impulses bedurfte, mit mehr Bewegung in den Frühling zu starten, der bekam ihn hier. Das Fitnessangebot der LG Steinlach-Zollern in Form der Vorbereitungskurse für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf stellten anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll vor:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 4te“
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket beider Kurse der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Das Vorbereitungstraining beginnt am 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.

Alle Infos und Anmeldung HIER oder bei
• Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
• Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann setzen Sie diese bei einem Start in den Frühling um. Starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch. Die Betreuerinnen und Betreuer bringen Sie ans Ziel.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Jahresauftakt-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 5. Januar 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler, aber regenfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vollmond-sonderlauf_september_1_200bild.jpgDie Sonne begrüßte am wunderbaren Sonntagmorgen (12. September 2010) rund 30 Jogger zu einem schönen Naturlauf durch die Wälder um die Burg Hohenzollern. Zuerst ging‘s den Panoramaweg am Fuße der Burg entlang bis zur Hexenlinde. Dann warteten die restlichen Höhenmeter zum Zollersteighof auf die Gruppe. Das Leben als Läufer kann manchmal ganz schön hart sein. Oben begann der genussvolle Teil mit dem Weg zum Zeller Horn. Trotz des hier gebotenen Panoramas mit weiter Sicht konnte die Burg von hinten in ihrer ganzen Größe wirken. Die nächste Station, der Backofenfelsen, bot den ersten Blick ins Killertal mit Beuren und dem Dreifürstenstein als begrenzenden Berg.

vollmond-sonderlauf_september_2_200bild.jpgBeim Raichbergturm gab es dann eine Rast, bei der Zeit blieb, auch noch den Turm zu besteigen. Weiter ging es auf Waldpfaden über Wurzel und Stein zum hangenden Stein mit dem großen Riss als Felsspalte, zum Trauffelsen und dann wieder über die Kapelle Mariazell zurück zum Start. Hier überraschte uns eine Mitläuferin mit einem selbst gebackenen Kuchen.
Alles in allem ein wahrer Sonntagslauf mit Vergnügen. Der einzige Wehrmutstropfen waren die zum Teil rutschigen Alb-An- und Abstiege, die so manchen sich nach seinen Trekkinglaufschuhen sehnen ließen. Wie immer unterstützten die Gründer des Vollmondlaufes und der Sonderläufe, Jürgen Babendererde und Herbert Baur, die Organisation tatkräftig.

Viele Daheimgebliebene beim Vollmondlauf

Vollmondlauf_4_200BildÜberraschend viele Walker und Läufer zog der Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern am 11. August 2011 an. Wer von der Vollmondlauf-Fangemeinde nicht im Urlaub ist, hat sich für das Laufen oder Nordic-Walking auf die Burg entschieden, um den Sommerabend mit Gleichgesinnten zu genießen.

Vollmondlauf_1_700BildRund 30 Walkerinnen und Walker und mehr als 40 Jogger trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz vor dem Start zur Burg. Die Walkinggruppe vorneweg, damit man dann gemeinsam oben auf der Burg mit den Läufern zusammen kommen konnte. Manch einer testete seine Kondition und preschte mit Tempo nach oben. Die meisten aber nutzten die Gelegenheit zu einem Genusslauf, getreu dem Motto dieses monatlichen Events, „nicht rennen, sondern laufen“ und dabei mit den Mitstreitern locker plaudern. Vollmondlauf_2_200BildJedenfalls kam bei diesem Ferien-Vollmondlauf wieder einmal jede und jeder auf seine Kosten. Nicht umsonst erfreut sich dieses Lauf- und Nordic-Walking-Angebot eines anhaltend hohen Zuspruchs. Vollmondlauf_3_200BildUnd immer wieder entdecken Neue den besonderen Reiz und stoßen zu den langjährigen Freunden des Vollmondlaufes dazu.

Der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern feiert in diesem Jahr übrigens sein 20-jähriges Bestehen. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Vollmondlauf_5_700BildIm Januar fand der Lauf zum 20. Geburtstag statt. Verschiedene Sonderläufe durchziehen das gesamte Jubiläumsjahr. Beim nächsten Vollmondlauf, am 20. September 2011, wird es noch mal einen besonderen Jubiläumslauf geben. Deshalb, den Termin schon mal vormerken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auch „gemütliche“ Läufer können jederzeit mitmachen, wenn sie sich die 8 Kilometer hinauf zur Burg und anschließend wieder die gleiche Entfernung zurück zutrauen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Sonnige, blätter-raschelnde Albtraufwege beim Lauf südlich der Burg

Sonderlauf 2 200BildDer von der LG Steinlach am Sonntag (21. Oktober 2012) angebotene Genusslauf südlich der Burg Hohenzollern fand unter idealen Bedingungen eines sonnigen Herbsttages statt, der zwar morgens zum Start um 9 Uhr noch frische 7 Grad aufwies, aber bei wolkenlosem Himmel über 20 Grad versprach und später auch hielt. Ein Dutzend Jogger aus der ganzen Region von Tübingen bis Balingen traf sich am Sonntagmorgen zum lockeren Lauf vom Bisinger Bahnhof auf den Hundsrücken, am Albtrauf entlang über Stich zum Heiligenkopf, dann über Blasenberg und Ebersberg nach Thanheim und zurück zum Bahnhof.

Ohne Hast mit Rücksichtnahme auf die Langsameren startete die Gruppe zum Fuß des Hundsrücken, wo dann 350 Höhenmeter warteten. Der schmale Pfad auf dem Hundsrücken, auf beiden Seiten des Weges steil abfallend, bot erste weite Blicke in das Gäu, auf die Zollern-Alb und beste Sicht auf den Schwarzwald. Auch an Aussichtspunkten mit Sicht zum Hohenzollern wurde mehrfach angehalten. Sonderlauf 1 200BildDie Strecke wurde von einer ortskundigen Läuferin spontan auf dem Irrenberg entlang des Albtraufs erweitert, wo dann im Stich eine Getränkepause eingelegt wurde, organisiert von Jürgen Babendererde, einem der Gründer des Vollmondlaufes, und unterstützt von Ottmar Selig. Von hier ging es noch mal 70 Höhenmeter hinauf bis zum Heiligenkopf. Auf dieser Teilstrecke mussten sich Läufer und die vielen Wanderer, die den herrlichen Herbsttag ebenfalls nutzten, arrangieren. Der Albtraufweg ab dem Hundsrücken kostete mit seinen weichen Wurzelwegen und manchmal groben Steinen viel Kraft und trainierte Geschicklichkeit im Auftreten. Nach dem letzten kleinen, aber steilen Anstieg auf den Blasenberg waren alle froh, dass es von nun an nur noch bergab ging.

Überraschend dann die Präsentation des relativ neuen "Panoramakino" auf dem Ebersberg, wo die Holzsessel zum Platz nehmen und die Landschaft und Natur genießen einluden. Nach den „aussichtsreichen“ Zwischenstopps ging es schließlich zügig zurück zum Bahnhof Bisingen, wo die Gruppe nach 21,4 km in genussvollen 3:15 h ankam. Mit Getränken und Hefezopf versorgt, fand hier ein wunderschöner herbstlicher Naturlauf mit zufriedenen Gesichtern sein Ende.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumsstadtlauf 2013:

Der erste Startschuss ist gefallen

Auftakt Feb 1 200BildDas von der LG Steinlach angebotene Vorbereitungstraining zum 10. Mössinger Stadtlauf „Unser Lauf - der 3te“ hat am Samstag (16. Februar 2013) begonnen. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für das gezielte Vorbereitungstraining angemeldet. Deutlich mehr, als in den Vorjahren. Es ist die ganze Bandbreite von Laufeinsteigern über Gelegenheitsläufer bis hin zu Hobbyläufern vertreten. Das Training erfolgt in unterschiedlichen Gruppen und orientiert sich am Ausgangsfitness-Niveau und an den individuellen Zielen beim Stadtlauf.

Auftakt Feb 2 200BildDarauf abgestimmt sind die Trainingspläne für jeden Einzelnen. In den folgenden zehn Wochen geht es nun darum, durch regelmäßiges Training die Ausdauer zu steigern, um die 5km-Strecke des AOK-Hobbylaufs oder die 10km-Distanz des Hauptlaufes am 27. April beim Stadtlauf gut zu bewältigen. Bei den ambitionierteren Läufern ergänzt ein wöchentliches Bahntraining im Ernwiesenstadion die Schnelligkeit. Beim Auftakt am Samstag drehten die Gruppen zum Kennenlernen unterschiedliche Runden. Ab Dienstag in dieser Woche beginnt die systematische, langsam aufbauende Vorbereitung. Nachzügler können sich noch im Laufe der Woche, bis 23.02., beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie unter pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich.

Auftakt Feb 3 200Bild                Auftakt Feb 4 200Bild

Eine weiße Vollmondnacht beim Lauf und Walking auf die Burg

Vollmondlauf 200Bild„Dunkel war‘s, der Mond schien helle…“ und um die Ecken zur Burg hoch bogen jede Menge Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker! Am vergangenen Donnerstag (17. Oktober 2013) war wieder Zeit für den Vollmondlauf auf den Hohenzollern. Rund 45 Läuferinnen und Läufer, darunter auch wieder einige Neulinge, machten sich zusammen mit etwa 20 Walkerinnen und Walkern auf zur Zollerburg. Diesmal war die romantische Variante „sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein“ an der Reihe.

Auch wenn anfangs noch ein wenig Tageslicht zu sehen war, stand der Mond bereits groß und klar am Himmel und strahlte mit seiner Leuchtkraft über das ganze „Gesicht“. Vor lauter Umherschauen verging die Zeit beim Hochlaufen wie im Flug. Der freundliche Nachtwächter hielt das Burgtor für die LG Steinlach Vollmondläufer geöffnet, so dass der Lauf und das Walking im oberen Burghof an der Kanone seinen Höhepunkt fand. Nach kurzer Rast wurde in großen Gruppen der Rückweg angetreten und das Runterlaufen im vollen Mondschein genossen. Insbesondere für die Neulinge war es eine perfekte Gelegenheit, eine die dieses Mal besonders beeindruckende Vollmondlaufatmosphäre kennenzulernen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jung und Alt bei der Premiere des Familien-Vollmondlaufs

Familienvollmondlauf 1 200BildNahezu hundert LäuferInnen und WalkerInnen strömten am vergangenen Donnerstag (17. April 2014) zum erstmals stattfindenden Familien-Vollmondlauf der LG Steinlach.Die ausdauernden Jogger und Walker starteten vom Hechinger Schwimmbad her. Die große Schar der Eltern mit Kindern traf sich an der Domäne. Spontan wurde noch ein dritter Startpunkt auf dem oberen Parklatz der Hohenzoller Burg eröffnet. Für alle fand der Familien-Vollmondlauf  jedoch seinen Höhepunkt auf der frühlingshaft dekorierten Burg Hohenzollern. Vom sieben Monate alten Baby, das sich von seinen Eltern im Buggy zur Burg hochschieben ließ, bis zu weit über siebzigjährigen Walkern waren alle Altersklassen bei dieser Premiere vertreten.

Familienvollmondlauf 2 200BildSie hatten laufender und walkender Weise trotz des recht anspruchsvollen Anstiegs sichtlich großen Spaß, wie ein Blick in die Gesichter bestätigte. Ob man die 8 oder 4 km zur Burg gewählt hatte, war, wenn die Steigung zur Burg erreicht wurde, egal. Hier fordern die "endlosen" Serpentinen ihren Tribut. Vor allem die erstmals gestarteten Walker und Jogger hatten zu kämpfen. Da war auch mal Gehen erlaubt. Hut ab vor den jüngsten Läufern - es war wirklich erstaunlich, mit welchem Tempo sie die Höhe meisterten und wie lange sie aushielten, ohne zu gehen. Auch ein Osterhuhn hat sich unter die Teilnehmenden gemischt und den Weg auf die Burg erklommen. Das Tor zur Burg war geöffnet und erlaubte es somit, in der "Auffahrtspirale" im dunklen Gewölbe bis zur ersten Plattform zu laufen.

Oben im Burghof bei der traditionsträchtigen Kanone angekommen, wurden die Ankommenden mit einem Nest Osternaschereien sowie mit von zahlreichen helfenden Händen bereitgestellten Getränken belohnt, die für neue Energie auf dem bevorstehenden Rückweg sorgten. Familienvollmondlauf 3 200BildWährend des Wartens auf Nachfolgende bildete sich ein reges Treiben im Burghof. Vor allem die Kinder waren glücklich, dass ihr großer Wunsch in Erfüllung gegangen war: Endlich mit den Großen abends gemeinsam auf die Burg laufen und walken!

Familienvollmondlauf 4 200BildDas ideale Laufwetter (die Sonne schien zu Beginn noch durch wenige dünne Schleierwolken, die den Himmel verzierten), die prima Versorgung mit Getränken und Osternaschereien sowie die von allen hoch gelobte Begleitung der zahlreichen einzelnen Lauf- und Walkinggruppen durch die LG-Steinlach-BetreuerInnen lassen somit nur ein Fazit zu: So ein Lauf muss wiederholt werden!  

Vielen Dank an die zahlreichen Betreuer und Helfer, ohne die dieser Familienvollmondlauf nicht möglich gewesen wäre!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Sonnenschein

Vollmondlauf 2 200Bild28 schweißtreibende Grad heiß, strahlende Abendsonne - so stellt man sich üblicherweise einen „Vollmondlauf“ nicht vor. Im jahreszeitlichen Wandel tritt aber das bei den sommerlichen Vollmondläufen der LG Steinlach auf den Hohenzollern wie am vergangenen Donnerstagabend (4. Juni 2015) schon mal ein. Gut 40 Läufer und Walker aus der Region Neckar-Alb waren zum Start des Sommer-Vollmondlaufs am Hechinger Freibadparkplatz gekommen, und niemand hat es bereut. Der erste Anstieg hinauf zum Golfplatz wurde noch locker miteinander schwätzend genommen. Ein kühles Lüftchen stellte sich ein und ließ die Temperaturanzeige vergessen. Die Burg lockte von weitem. Von einer im Westen knapp über dem Horizont stehenden Sonne wurde sie in warmes Licht getaucht.

Am komplett blauen Himmel zogen wenige Wattebauschwolken auf der Alb hinter der Burg ihre Bahn. Nach und nach suchte jeder sein Tempo in kleinen Grüppchen. Ab dem Wald am Fuße der Burg ging’s dann wie üblich mit „gelöster Bremse“ mehr oder weniger ambitioniert die Serpentinen hoch und durch das Adlertor weiter in der Schnecke bis in den Innenhof. Abgesehen davon, daß die offene Burg mit Abklatschen an der Kanone immer schon ein Highlight ist, bot die Burg wieder grandiose Ausblicke und etwas niedrige Temperaturen luden zum kurzen Verweilen ein. Vollmondlauf 1 200BildHier wartete die erste Überraschung: Hilde hatte gekühlte Getränke bereit gestellt, die dankbar in die durstigen Kehlen zischten. Bei den angenehmen Temperaturen konnte der Aufenthalt im Burghof ausgiebig genossen werden. Nach Ankunft der letzten Läufer und Walker ging es flotten Schrittes wieder abwärts. An der Domäne dann die zweite Überraschung: Ein Tisch voller Becher mit erfrischend kühlem Mineralwasser erfreute die Sportlerinnen und Sportler. Während manche hier den Vollmondlauf beendeten, tauschten sich die anderen nach 16 Kilometern bei der Rückkehr zum Freibadparkplatz mit einem Becher Wasser oder Apfelsaftschorle über einen wunderschönen Sommerabendlauf aus und waren sich einig: Es hat sich wieder einmal gelohnt. Mal sehen, was die Vollmondläufer beim nächsten Mal am 2. Juli erwartet. Die LG Steinlach freut sich jedenfalls wieder darauf.

Viele Bilder in der Fotogalerie