Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf zur sonnenbeschienenen Burg

Vollmondlauf 1 200Bild(ThoFin) Mit den zunehmend längeren Tagen wird der winterliche monatliche Nachtlauf in der Vollmondwoche auf die Burg zum Abendsonnenlauf. So auch am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2014). Zwischen Burg und Hechinger Freibad tat sich beim Start eine große Wolkenlücke auf, durch die die Sonne die Burg beschien. Im Kontrast zum Schatten unterhalb erschien die Burg in einem leuchtenden Licht. Ein markantes Ziel für die gut 30 Walker und Jogger, die sich trotz des am Samstag folgenden Mössinger Stadtlaufs auf die mit 360 Höhenmetern gespickte 8km lange Strecke hinauf auf den Hohenzollern machten.

Ein frischer Wind fröstelte noch beim Aufwärmen und kühlte später angenehm beim Laufen. Der Frühling zeigte sich von seiner schönen Seite. Auf dem flachen Teil des Wegs zur Burg blühte es links und rechts in den Farben lila, gelb und weiß. Vollmondlauf 2 200BildIm Wald zur Burg hinauf hatte der Bärlauch schon weiß zu blühen begonnen und man roch ihn deutlich. Ansonsten forderten die Höhenmeter je nach Trainingszustand ihren üblichen Tribut. Dafür konnten alle durch das noch offene Tor die Runden in den Innenhof laufen und bei der Kanone abklatschen. Der rosa Himmel der untergehenden Sonne begleitete die Walker und Jogger beim gemeinsamen Zurücklaufen. Und da hatten glatt einige Läufer das Auto oben abgestellt, um doch am Samstag in Mössingen fit zu sein und schnell laufen zu können ;-). Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015

- Schon Ende April läuft’s wieder rund in Mössingen
- Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ startet bereits im Januar – Info-Veranstaltung am Mittwoch (21. Januar 2015)

Stadtlaufauftakt 200BildDer Wunschtermin für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Mai ließ sich wegen des dicht gedrängten sportlichen und kommunalen Veranstaltungskalenders zwar nicht realisieren. Unglücklich sind die Organisatoren des Stadtlaufs mit dem Termin Ende April aber nicht. Die große Mössinger Lauf- und Walkingveranstaltung gehört damit zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2015. Der Wunsch nach einem schönen Frühlingstag am 25. April bleibt allerdings bestehen. Und bestehen bleibt auch ohne große Veränderungen das vielfältige Angebot für die kleinen und großen Läufer und Walker. Die im letzten Jahr neu eingeführte zusätzliche Nordic Walking-Kurzstrecke mit knapp sechs Kilometern wird wieder als Alternative für Walker angeboten, die sich nicht auf die längere und anstrengendere Panorama-Walking-Route begeben wollen. Bereits zum fünften Mal bietet die LG Steinlach ein qualifiziertes Vorbereitungstraining für den Stadtlauf an. Am kommenden Mittwoch gibt’s dazu nähere Erläuterungen und in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums einen Vortrag von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“. Beginn: 19 Uhr im Quenstedt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zur Online-Anmeldung HIER

Das Konzept des Stadtlaufs 2015 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2015 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2015.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Los geht es am Stadtlaufsamstag für die Grundschulkinder bereits ab 13.30 Uhr mit den VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck. Der Schülerlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließt sich unmittelbar der Hobbylauf über 5 km an. Dem Wunsch der Läufer entsprechend, erfolgt der AOK-Hobbylauf in diesem Jahr getrennt vom Hauptlauf. Damit sind die Läuferfelder aufgeteilt und alle haben freie Bahn. Panoramawalking, Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich allerdings nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen. Die LG Steinlach bietet auch in diesem Jahr ein Stadtlauf-Vorbereitungstraining an. Gute Vorsätze nützen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach helfen allen, die sich für 2015 vorgenommen haben, läuferisch etwas für ihre sportliche Fitness zu tun. Im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 5te“ bereiten die Betreuer alle Teilnehmer mit einem planvollen Gruppentraining auf den Stadtlauf vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Lauf-Einsteiger werden durch ein gezieltes und wohldosiertes Training auf den AOK-Hobbylauf (5 Kilometer) vorbereitet. Die geübteren Läufer werden je nach Leistungsvermögen in mehreren unterschiedlichen Gruppen für den Hauptlauf (10 Kilometer) fit gemacht. Mit Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Geplant sind bis zu zwei Einsteiger- und drei Fortgeschrittenen-Gruppen. Verschiedene Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es mit einer Informationsveranstaltung und einem Vortrag zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“ von Prof. Dr. Burgstahler, schon am Mittwoch (21. Januar), 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Trainingsauftakt ist dann am 31. Januar. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

16 Teams mit jeweils mindestens vier Teilnehmern sind im letzten Jahr auf der 10km-Strecke um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit gerannt. Das war eine erfreulich tolle Beteiligung. Bei den Damenmannschaften dürfte es noch Luft nach oben geben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2015 ist wieder mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktive Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule steht vor der geplanten Sanierung des Schulgebäudes zum Glück noch beim Stadtlauf zur Verfügung. Hier ist wieder der Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Dabei kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Tropenhitze beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildNoch 34°Grad Celsius wies das Thermometer als trotz der Tropenhitze über 60 Walker & Läufer die Burg Hohenzollern an diesem heißen Vollmonddonnerstag (2. Juli 2015) einnahmen. Alle waren sich einig: So heiß war es noch nie. Schon das Erklimmen des ersten "Hügels" war eine schweißtreibende Angelegenheit.

Auch der Schatten der Hecken beim Querweg über den Golfplatz bot keine Erleichterung, nur warme stehende Luft. Der lauwarme Luftzug über den Feldern vor Stockoch brachte kaum Kühlung. Erst nach der Domäne hatte der Wind eine Stärke, die kühlend wirkte. Wer nicht mit der Leistungsgrenze seines Körpers beschäftigt war, d.h. langsam genug lief, konnte sich am blauen Himmel, dem hochstehenden Getreide und dem überragenden Anblick der Burg erfreuen. Ein herrlicher Sommerabend breitete sich vor den tapferen Walkern und Läufern aus. Herrliche Fernsicht, sommerliche Wiesen, hier und da ein leichtes Lüftchen – einfach ein zwar schweißtreibender, aber schöner Sommerwalk und -Lauf. Zumal unterwegs in der ersten Kurve beim Burgaufstieg erfrischende Melonensticks, Gurkenspaghetti und Getränke gereicht wurden. Eine hervorragende Erfrischung. Dann fiel der letzte Anstieg bis zur Burg nicht mehr ganz so schwer. Nur im Wald war die Hitze nicht ganz so drückend, aber so flott wie sonst wollte das Laufen nicht gelingen. Und ein besonderes Highlight kam überraschend: Je näher die Walker der Burg kamen, umso deutlicher sah man von weitem die gehisste Flagge. Das Zeichen, dass Prinz Georg zurzeit daheim war. Die Walker waren im Gespräch vertieft, als plötzliche eine Walkerin ausrief: „Seht mal, da fährt er ja. Und neben ihm sitzt seine Frau Sophie.“ So konnte die Gruppe auch noch einen Blick auf seine Hoheit erhaschen.

Die Burg war diese Mal wieder geöffnet. Eine schwere Betonplatte über den Bohlen des Adlertores kündigte von den Vorbereitungen des Filmteams, das die Burg demnächst in "Besitz" nimmt. Nach dem Abklatschen an der Kanone kühlte eine leichte Brise, man genoss die Aussicht und die erbrachte Leistung miteinander. So fiel es gar nicht weiter auf, dass etwas länger als sonst auf die zuletzt Ankommenden gewartet werden musste. Nach einem Gruppenbild ging es zurück. Am Ziel gab es nochmal Getränke und Zeit, das Erlebnis mit anderen Revue passieren zu lassen. Es musste keiner durstig nach Hause. Am Ende herrschte Einigkeit: Niemand konnte sich an einen so heißen Vollmondlauf in den letzten 10 Jahren erinnern. Wieder einmal bot der Vollmondlauf ein einzigartiges Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

Standortbestimmung beim Kiebinger Osterlauf - Unser Lauf der 6te

Für die über 30 Teilnehmer des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungstrainings der LG Steinlach „Unser Lauf – der 6te“ ist nach 6-wöchiger Trainingsdauer Halbzeit – Zeit zu reflektieren und für ein erstes Zwischenresümee:

Sehr erfreulich ist, dass in diesem Jahr zwölf Laufeinsteiger den ersten Schritt gewagt und mit einem systematischen Aufbautraining begonnen haben. Aufgeteilt in zwei Gruppen – Einsteiger und Einsteiger mit ersten „Lauferfahrungen“ – haben sich diese Läuferinnen und Läufer zum Ziel gesetzt, beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf den Hobbylauf mit 5 Km Länge unter die Laufschuhe zu nehmen. Weitere 19 Läuferinnen und Läufer haben sich den Hauptlauf mit seinen vier nicht anspruchslosen Stadtrunden zum Ziel erklärt und verteilen sich im Training auf fünf Leistungsgruppen mit angestrebten Zielzeiten von 70 Minuten bis 44 Minuten.

Die Trainingsbeteiligung in den vergangenen Wochen war sehr gut und auch das teilweise kalte, nasse Wetter konnte der guten Stimmung und Laune bei den Läuferinnen und Läufern nichts anhaben. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihren Schweinehund ganz gut im Griff…

Am Samstag (19. März 2016) sollte ein erster Test der Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 6te“ stattfinden. Bei guten Bedingungen nahmen einige am 13. Kiebinger Osterlauf teil und schnupperten teilweise zum ersten Mal Wettkampfluft. Nach sechs Wochen Training und fünf Wochen vor dem heimischen 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf war der Kiebinger Lauf im Trainingsplan als Standortbestimmung vorgesehen. Die Kiebinger Strecke gilt als bestzeitentauglich, da sie schön flach ist. Pünktlich zum Start kam bei kühlen Temperaturen noch die Sonne raus. In einer großen Runde wurde von Kiebingen aus zuerst Richtung Rottenburg, dann Richtung Wurmlingen und wieder zurück gelaufen. Dieses Mal gab es auf der vermessenen 10 km Strecke viele neue persönliche Bestzeiten. Alle Kursteilnehmer bewiesen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Mit dieser Gewissheit gehen wir in die zweite Hälfte des Vorbereitungstrainings, um in den verbleibenden Wochen vollends die Grundlagen für das Erreichen der jeweiligen gesetzten Ziele zu arbeiten.

Der Stadtlauf kann kommen! Anmeldungen sind HIER möglich

Morgendlich frische Temperaturen auf dem Irrenberg

Sonderlauf Irrenberg 1 200BildDie angekündigte Strecke mit ihren Höhenmetern und die Mühe beim Testlaufen in sommerlicher Hitze hatte wohl doch den einen oder anderen abgeschreckt, den Weg nach Bisingen zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb auf sich zu nehmen.

Den dennoch Angetretenen bot sich ein wunderschöner Herbsttag mit lauftauglichen, frischen Temperaturen um 18 Grad. Die herrliche Landschaft, das passende Wetter und die harmonische Laufgruppe ließen den Sonderlauf zu einem wahren Genuss werden.

Sonderlauf Irrenberg 2 200BildLos ging es über leicht welliges Gelände, vorbei an schon abgeernteten Feldern. Der Hundsrücken, beim Start noch so fern vor blauem, klaren Himmel ragte nun steil empor. Jeder nahm die Steigung im schattigen Wald in seinem Tempo. Wer unterwegs noch Zeit hatte, konnte ein paar Brombeeren pflücken. Die Schnelleren liefen vor und zurück bis alle oben waren. Nach einem ebenen Stück Weges folgte eine steile Passage, die zum Gehen zwang. Zweifel traten auf: War dies noch der richtige Weg? Offensichtlich nicht. Nach Umkehr wurde die vorgesehenen Strecke eingeschlagen.
Der nun leicht abfallende Weg bot den Blick auf Streichen und auf eine nah erscheinende Albtrauflandschaft. Ein letztes Mal musste nun zwischen Wald und Wiesen eine heftige Steigung bezwungen werden, um auf der Hochebene des Irrenbergs zu landen. Bis zur Getränkestation Parkplatz Zitterhof war es nicht mehr weit.

Hier wartete Jürgen Babendererde, einer der beiden Gründer des Vollmondlaufes, mit wohl verdienten Getränken auf die Läufer. Ein Wolkenband verschaffte etwas Schatten und der Wind kühlte die Nassgeschwitzten, so dass die Tour rasch fortgesetzt wurde. Schmale Wurzelpfade am Albtrauf unter Bäumen sind ein Genuss. Auch für Blicke auf die Burg vom Aussichtspunkt aus war genügend Zeit. Nun führten ganz schmale Wege im Wald wieder hinunter. Breitere Wege führten aus dem Wald heraus und dann wellig über Wiesen und Felder zurück zum Start.

Reichlich Getränke und Hefezopf luden noch zum Verweilen ein und es gab auch einiges zu rekapitulieren und zu diskutieren. Alles in allem war es ein ideales Laufwetter, immer eher kühl, die Gruppe verstand sich gut und bei ca. 18km blieben die Laufuhren stehen. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Walk Dich fit - die 2te

NW Wo 7 200BildDass die ersten sieben Wochen des Vorbereitungstrainings der Walkerinnen und Walker von Erfolg gekrönt sind, zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Walkingvorbereitungskurses der LG Steinlach-Zollern am Samstag (1. April 2017) bei einem anspruchsvollen Panoramawalk rund um Talheim.

Die Strecke führte vom Autohaus Heinz über den Rietsweg Richtung Öschingen. Gleich danach war der erste kräftige Anstieg zum Verbindungsweg zwischen dem Seebachtal und der Talheimer Kirche zu bewältigen. Auf der Höhe angekommen, belohnte eine super Aussicht und die Tatsache, dass es erst einmal ein Stück relativ eben weiter Richtung Talheimer Steige ging. Doch die Freude währte nur kurz: Nachdem der Weg über die Aichhalde wieder bergab geführt hatte und Talheim durchquert war, ging es erneut ordentlich bergauf zu den Talheimer Wasserfällen. Von dort führte der Weg vorbei am Wasserschlösschen zum Talheimer Häckselplatz wieder stetig bergab. Jetzt galt es, die letzte Steigung in Angriff zu nehmen: Die Strecke vom Häckselplatz zum Fahrweg auf den Farrenberg.
Auch dieser Anstieg wurde von allen prima gemeistert, so dass die Gruppe nach dem letzten bergab Stück der Tour nach 90 Minuten verschwitzt, aber zufrieden beim Ausgangspunkt wieder ankam.

Die zunehmende Frühlingsfitness lässt grüßen - der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai kann kommen!

Bilder in der Fotogalerie

Kälteeinbruch in den Sommerferien beim Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 1 200BildDie Temperaturen waren am Vollmondlaufdonnerstag (10. August 2017) auf 12 Grad gefallen und es hatte den ganzen Tag über geregnet. Davon ließen sich 15 Walker und 40 Jogger nicht verdrießen, wenn es auch am Schwimmbadparkplatz vor dem Start ein bisschen kühl war. Pünktlich zum Start der 8 km auf die Burg hatte der Regen aufgehört und der Wind hielt sich im Rahmen. Für alle, die wegen des Wetters Zweifel hatten: Es war trocken und es sollte bis zum Ende trocken bleiben.

Vollmondlauf 2 200BildEs wurden wohl einige neue Jogger auf die Burg begleitet, die nicht glaubten, rechtzeitig anzukommen, wenn sie zu den Standardzeiten 18:45 Uhr oder 19:00 Uhr starten, so dass es diesmal vier unterschiedliche Startzeiten gab. Nach kurzem Warmmachen starteten die Läufer und Walker am Tennisplatz vorbei in Richtung Breite. Vom Tennisplatz scholl laute Musik herüber. Die erste Höhe wurde wie immer locker erklommen und dann war ja schon mal der Blick auf die Burg frei. Wie es heute wohl so "läuft"? In den Wäldern am Hang der Burg konnte man Nebelschwaden beim entstehen zuschauen und sporadisch schwang sich ein durchscheinendes Gebilde an der Burg vorbei. Die Strecke vom Golfplatz bis über die B27 verging bei Gesprächen im Nu. Die Steigung zur Burg hinauf fordert auch jeden Jogger. Alle wollen im eigenen Tempo möglichst ohne Gehpause komplett durchlaufen. Das letzte Grüppchen von drei Joggern erreichte kurz vor acht Uhr das Adlertor. Die vor ihnen Angekommenen waren ihnen schon entgegengekommen oder begegneten ihnen in der "Spirale" des Burgaufgangs. Dadurch hatten sie nun den Burghof, die Kanone und den Ausblick in Richtung Süden für sich alleine. Die Walker hatten am Adlertor einen Getränkestand organisiert, an dem man sich mit Wasser und Apfelschorle erfrischen konnte. Danke, das war eine gute Idee, die allen gefallen hat!

Vollmondlauf 3 200BildBeim Herunterlaufen traf sich an der Domäne dann ein Grüppchen, das den Weg durch die Allee im Feilbachtal hinunter gemeinsam bestritt. Auf der Zielgeraden beim Campingplatz kam unter den Wolken noch einmal die Sonne durch und ließ die Wolken hellrot leuchten. Am Schwimmbad standen immer noch viele zusammen und hatten sich was zu erzählen. Bei bester Stimmung war klar, dass man sich beim nächsten Mal am 7. September wieder zum Vollmondlauf und Vollmondwalking trifft.

Bilder in der Fotogalerie

Unser Lauf - der 8te, Halbzeit… aber keine Pause!

Unser Lauf Kiebingen 200BildVergangenen Samstag war im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ bereits die Halbzeit erreicht…kaum zu glauben, dass schon 6 Wochen hinter den Kursteilnehmern liegen. Für dieses „Bergfest“ hatten sich manche der Teilnehmer zur Standortbestimmung den Kiebinger Osterlauf vorgenommen, da dieser ideal hierfür in den Trainingsplan passt und von den Betreuern hierfür auch immer angeboten wird.

Für einige war es der erste Wettkampf überhaupt, entsprechend hoch war bei jenen die Nervosität. Aber letztendlich ganz umsonst, denn der Trainingsfleiß und die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen drei Lauf-Trainingsterminen jede Woche machte sich bezahlt und jeder kann mit dem bereits Erreichten voll zufrieden sein, denn jeder ist „auf der Spur“. Das heißt aber nicht, dass die Daheimgebliebenen sich geschont hätten, denn auch die einzelnen Trainingsgruppen waren wieder in und auf der Mössinger Gemarkung unterwegs. Der erste richtige Frühlingstag hatte nochmals zusätzlich motiviert und war nach den vielen dunklen, nassen oder kalten Einheiten der letzten Wochen auch eine willkommene Belohnung und Motivationsspritze.

Jetzt mit Beginn der helleren Jahreszeit und Anstieg der Temperaturen wird es nochmals einen zusätzlichen Ruck in den einzelnen Gruppen geben, so dass die gesteckten Ziele der einzelnen Teilnehmer mit Sicherheit problemlos realisiert werden können. Weiter so!

Hier einige Stimmen aus den Reihen der Teilnehmer - zum Training allgemein sowie auch zum Wettkampf im Speziellen:

„Mir macht das Laufen in der Gruppe unheimlich viel Spaß. Wir motivieren uns gegenseitig und somit gab es auch bei den fiesen Temperaturen keinen Grund, zuhause zu bleiben.
Mir gefällt besonders, dass sich die Laufstrecken unterscheiden und die Trainings somit abwechslungsreich sind. Die eigene „Hausstrecke“ ist nämlich leider oft dieselbe. Wenn wir in einer großen Gruppe laufen, finde ich es gut, dass jeder in seiner Geschwindigkeit laufen kann, wir aber dennoch durch das Einholen der etwas Langsameren zusammen bleiben. Auch das Bahntraining finde ich super, weil wir das Training gemeinsam mit Aufwärmen beginnen und dann jeder sein eigenes Tempo laufen kann. Der Kiebinger Osterlauf am vergangenen Wochenende war mein erster Wettkampf. Ich habe mich dabei schwer getan, meine Kräfte richtig einzuschätzen. Im Training läuft man ja meistens „hinterher“, weil jemand das Tempo vorgibt. Rückblickend hätte ich mich noch mehr verausgaben und somit meine Zeit verbessern können. Aber es war eine tolle Erfahrung, super Stimmung und bis zum Stadtlauf ist ja noch etwas Zeit.“ (Melanie M.)

„Sehr gerne gebe ich eine kurzes Feedback zum Training:
- ich komme voll gerne
- ich fühl mich gut betreut :-)
- ich fühl mich unglaublich motiviert
- ich fühl mich nicht alleine gelassen
- ich fühl mich unglaublich stark und ich denke nach jedem Training, ich bin der schnellste Läufer auf der Welt.....:-)
Ich merke schon jetzt deutlich, wie sich meine Leistungen gesteigert haben und das ist "nur" eurem tollen Training zu verdanken. Also, von mir bekommt Ihr eine 1 mit Stern!“ (Monika B.)

„Ich bin froh, bei euch mitmachen zu können und bin stolz auf das, was ich schon erreicht habe. Es macht Spaß bei euch und ihr seid eine tolle Truppe. Ob ich mein Ziel, die 10 km zu schaffen, erreiche, sei dahin gestellt. Ich hätte nie gedacht überhaupt mal zu laufen, geschweige denn durchzuhalten. Von daher genieße ich das Laufen, habe viel Spaß dabei und freue mich über jeden kleinen Erfolg. Macht weiter so…“ (Corinna R.)

„Das Vorbereitungstraining macht großen Spaß und in der Gruppe läuft es sich einfach besser als alleine. Tolle Anleitung und Unterstützung durch die Betreuer. Schön, dass es ihr es so super hinbekommt, auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Läufer(gruppen) einzugehen.“ (Roland H.)

Schnelle Runden um die Burg

Sonderlauf 200BildBereits Ende März - der Frühling schien noch in weiter Ferne - trafen sich 15 Laufwillige sonntagabends an der Domäne zum von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Sonderlauf um die Burg. Nach kurzem Aufwärmen durch Ole Ahrens startete die Gruppe über die B27 und dann hinunter zum Ziegelbacher Hof. Die Burg war hinter blassen Wiesen über den noch kahlen Bäumen klar zu sehen.

Nun folgte der lange Aufstieg im Wald bis zur Hexenlinde. Die Schnelleren zeigten hier ihre gute Form, während die Gemütlicheren ein angemessenes Tempo hielten. An der Hexenlinde traf man sich wieder, auch um kurz zu verschnaufen. Im Rücken der Burg ging es nun hoch zur geteerten Straße, die hinauf zur Burg führt. Hinunter und am oberen Parkplatz vorbei führte die Strecke dann rechts beim Wasserwerk wieder auf Waldwege. Hier lag auf einem kurzen Abschnitt noch Schnee. Bei Temperaturen knapp über null Grad und ein wenig Wind waren die spätwinterlichen Bedingungen - trotz bereits umgestellt Sommerzeit - nicht störend. Auf halber Berghöhe wurde nun die Burg umrundet, um oberhalb der Hexenlinde wieder auf die schon bekannten Wege zu gelangen. Bergab zum Weiherle holten sich die Läufer viel Schwung und lieferten sich auf dem Panoramaweg beinahe ein Rennen. Zurück am Startpunkt warteten Glühwein und Sprudel auf die Läufer. Dies lud zum Verweilen ein während der Himmel seine Farbe von Hellblau zu Schwarz wechselte. Nach diesem zügigen Lauf durch die Landschaft verließen die Läufer zufrieden den Parkplatz. Nächstes Jahr wird der traditionelle Lauf um die Burg wieder mehr dem genüsslichen Laufen und dem Betrachten der Landschaft gewidmet.

Bilder in der Fotogalerie

AMW Formel 1-Minilauf

Stadtlauf 2 200BildNach der Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder vor einem Jahr war der AMW Formel 1-Minilauf auch in diesem Jahr der Renner. Die Resonanz auf dieses Mitmachangebot für die Jüngsten ist einfach klasse. Bei 300 angemeldeten Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren wurde der Lauf in mehrere Startwellen aufgeteilt, um das Gedränge auf der Strecke zu reduzieren. Ein paar Stolperer gab’s trotzdem. Bis auf eine Verletzung blieb das folgenlos. Dem verletzten Kind wünschen wir rasche gute Besserung.

Vor dem Lauf noch erwartungsvolle, teilweise unsichere Gesichter, aufmunternde Worte der Eltern, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und freudig lobende Eltern und Angehörige sind eine wunderbare Rückmeldung zu diesem Mini-Lauf, bei dem alle gleichermaßen Sieger sind. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt.