Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitungstraining zum Stadtlauf:

Bis Samstag kann man noch einsteigen
- Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf

20 Teilnehmer haben sich bereits beim Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach angemeldet und nehmen die Gelegenheit wahr, zunächst zwei Wochen lang das Trainingsangebot auszuprobieren. Nach diesen Schnupperwochen geht es ab Samstag (14. Februar) richtig los. Mit dem Angebot, drei Mal pro Woche unter fachkundiger Anleitung zu trainieren, werden die Teilnehmer entsprechend ihrem Ziel auf den Stadtlauf vorbereitet. Die Einsteiger oder Wiedereinsteiger und die eher ambitionierten Läufer halten sich bei den Kursteilnehmern bislang die Waage. Trainiert wird entsprechend dem Leistungsvermögen und dem Ziel in unterschiedlichen Gruppen. Niemand wird dabei überfordert, jeder kann mitmachen. Und wer das Gefühl hat, dass vielleicht ein Pölsterchen des Winterspecks für die Bikini- oder Badehosenfigur weg sollte, dem sei ebenfalls das Vorbereitungstraining empfohlen. Fit in den Frühling und fit für den Stadtlauf ist das Ziel - und das garantierte Ergebnis. Das abwechslungsreiche Training findet statt:
•    Dienstags, 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule,
•    donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion,
•    samstags, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz.

Wer noch einsteigen möchte, kann einfach am Samstag um 15 Uhr zum Treffpunkt Freibad-Parkplatz kommen.
•    Runter vom Sofa, rein in die Laufschuhe und ab ins Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“. Das Leistungspaket kann sich sehen lassen und lässt keine Wünsche offen!

Infos beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Tel.  07473/272287 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

14. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2017

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf und Staffellauf !!!
!!! Startzeiten geändert !!!

Röwa

Stadtlauf 2016

Der 14. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2017 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 12. Mai 2017)

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf 200BildDie dunklen Wolken waren gerade weiter gezogen und es hatte aufgehellt zum Start des Laufs Mitte September auf die Schwäbische Alb. 21 Läufer hatten sich für den Genusslauf eingefunden. Ein leichter Luftzug ließ die Starter frösteln. Nach kurzem Aufwärmen durch Gymnastik lief die Gruppe los, über die B27 und dann hinab über die Felder zum Ziegelbacher Hof, dem tiefsten Punkt der Strecke. Von hier aus stand eine lange Steigung an. Bald umrahmten Bäume den Weg. Von der mal kleiner oder mal größeren Steigung ließen sich die Läufer nicht beeindrucken. Wurde es schwieriger, so wurde die Geschwindigkeit angepasst. An der nächsten Kreuzung wartete man auf die Langsameren und die ganz Fitten liefen vor und zurück.

Bei Mariazell gab’s eine Pause mit schönem Blick auf Kirche, Boll und den Dreifürstenstein. Vorbei ging es nun am Verbotsschild für fliegende Hexen. Am letztem Stück vor der Albebene wurde der Weg schmäler und steiler. Dieser Wanderweg durfte auch gegangen werden. Nach all den Anstrengungen war schließlich die Höhe erreicht und wurde gleich beim Trauffelsen mit einem grandiosen Blick Richtung Salmendinger Kapelle und zur Burg belohnt. Der Genusslauf unter den Bäumen auf weichen Wegen durchzogen von Baumwurzeln begann. Da hieß es, Füße anheben. Leicht welliges Gelände wurde mit Spaß durchschritten und schon bald der Hangende Stein erreicht. Nach kurzem Ausblick auf die bewaldeten Hänge des Killertals trieb ein kalter Wind die Gruppe weiter in Richtung Nägelehaus. Hier wartete schon Michael mit Getränken, die gerne angenommen wurden. Auch der Turm lockte zum Besteigen. Hier ließ es sich aushalten, hatte sich doch der Wind gelegt und die Sonne schickte eine kurze Zeit ihre wärmenden Strahlen, bevor die Wolken wieder die Oberhand gewannen. Über die Wiesen führte der Weg nun wieder zum Albtrauf und dann zum Backofenfelsen zum nächsten Ausblick. Als nächstes Ziel lockte das Zellerhorn, der krönende Höhepunkt dieser Laufstrecke auf der Alb. Hier war die Zollerburg von hinten zu bestaunen, der weite Blick in die Ferne zum Schwarzwald oder einfach nur die Landschaft zu genießen. Zurück ging es zuerst zum Zollersteighof, dann auf engen Wegen den Rübenteich hinunter zur Hexenlinde. Die Strecke über den Panoramaweg um den Burgberg forderte mit seinem Auf und Ab noch einmal viel von den Läufern. Der  Holzschnitzelweg der Burg gab das Gefühl, zu "schweben" und nach einem kleinen Stück Asphalt war der Startpunkt wieder erreicht.

Bei einer wohlverdienten Stärkung mit Hefezopf und Getränken konnte man den Lauf nochmal Revue passieren lassen, bevor der Heimweg angetreten wurde. Es soll Läufer gegeben haben, die direkt in die Domäne zu Bier und Musik abgebogen sind. Wir werden uns nächstes Jahr wohl wieder hier zum Lauf auf die Schwäbische Alb sehen.

Bilder in der Fotogalerie

Sondertraining für den Stadtlauf für Schülerinnen und Schüler

"Wieviel Mal muss ich noch schlafen bis Samstag?", fragte ein Kind nach dem Stadtlauf-Vorbereitungstraining begeistert mit Blick auf das nächste Training am kommenden Samstag.

40 Schülerinnen und Schüler waren am Samstag (9. April) zum ersten Sondertraining der LG Steinlach im Ernwiesenstadion gekommen, um sich für den anstehenden Stadtlauf am 30. April fit zu machen. Die Kinder und Jugendlichen trainierten je nach Alter und entsprechenden Zielen in angeleiteten Gruppen. Sie wurden mit koordinativen Übungen, Laufspielen und Tipps zum richtigen Laufen eine Stunde lang im Ernwiesenstadion in Belsen betreut.
Viele waren nach dieser Stunde kaum zu bremsen. Für alle, die das nächste Mal auch dabei sein wollen, gilt die herzliche Einladung beim Staffel-/Schülerlauf-/Hobbylauftraining an den nächsten zwei Samstagen 16. und 23. April, jeweils von 10-11 Uhr, im Ernwiesenstadion in Belsen dabei zu sein.

Im "Super-Vollmond“ auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildViel wurde geschrieben, gesagt, über die Medien verbreitet über den „Super-Vollmond“ im November, aber noch nicht alles. Was noch fehlte, ist der Bericht über den „Super-Vollmondlauf“ auf den Hohenzollern.

Vollmondlauf 2 200BildKnapp 50 Läufer und Walker ließen sich diesen Vollmondlauf am 17. November 2016 nicht entgehen. Auch wenn der letzte "Retro-Klassik"-Vollmondlauf zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Vollmondlaufs bei allen noch in guter Erinnerung war, wurde dieses Mal wieder zeitversetzt gestartet mit dem Ziel, gemeinsam oben anzukommen. Die erste Steigung zum Golfplatz wurde noch locker genommen. Danach zeigte sich auch schon die Burg in „weiter Ferne“ und nur schwach beleuchtet. Der Wind blies den Walkern und Joggern auf der freien Fläche heftig von Süden um die Ohren. Im Wald vor den Serpentinen des Burgweges gab der Berg ein wenig Windschatten. Weiter oben kratzten frisch vom Wind heruntergeblasene Blätter laut über den Weg oder hüpften davon. Braunes Herbstlaub wirbelte durch die Luft. Im Innenhof der Burg folgte mit dem Abklatschen der Kanone dann das Ritual des Vollmondlaufes. Kleine Gruppen machten sich auf den Rückweg hinunter in die Stadt. An der Domäne wurde nochmals gewartet und gesammelt, um für den Rest der Stecke über das Feilbachtal und den Barfußpfad gemeinsam plaudernd, kurzweilig zum Freibadparkplatz zu laufen. Schließlich hatte der „Super-Vollmond“ ein Einsehen und zeigte sich kurz in einer Wolkenlücke. Der Unterschied in der Relation zwischen einer 1-Euro-Münze (kleinste Größe) und einer 2-Euro-Münze (Größe des „Super-Vollmondes“) war dann aber bei realistischer Betrachtung aus der Entfernung doch nicht ganz so beeindruckend.

Zufriedene, fröhliche Gesichter nach dem Lauf und Walking und das gute Gefühl, (auch) an diesem „Super-Vollmond“ auf die Burg gewalkt oder gelaufen zu sein, bleiben eine schöne Erinnerung.

Der nächste und letzte Vollmondlauf des Jahres 2016 findet am 14. Dezember statt.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining für Kinder und Jugendliche

Kila Vorbereitung 1 1 200BildDrei Wochen vor dem 14. Mössinger RÖWA Stadtlauf hat die LG Steinlach-Zollern am Samstag (22. April 2017) im Ernwiesenstadion mit dem Fitness-Vorbereitungsprogramm für Kinder und Jugendliche begonnen. Trotz kühler Temperaturen und Osterferien freuten sich die Betreuer über 35 Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.

Kila Vorbereitung 1 2 200BildVom Aufwärmspiel „Ameisenhaufen“ über ein koordinatives Lauf-ABC bis hin zu Steigerungsläufen und der Stadionrunde zur Vorbereitung auf den Staffellauf war viel Abwechslung in der Trainingsstunde geboten. Und die warmen Winterjacken konnten zwischendurch auch abgelegt werden. Die Vorfreude auf den Stadtlauf und die Begeisterung sind bei den jungen Teilnehmern groß. So groß, dass sich viele die freiwillige Zusatzrunde auf der Bahn ums Stadion als Abschluss nicht entgehen ließen.

Andrerseits zeigte sich aber auch, dass etwas Zusatztraining vor dem Stadtlauf nicht schadet, um die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigen zu können. Gelegenheit dazu besteht noch an den zwei kommenden Samstagen, 29.04. und 06.05., jeweils von 10-11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Vollmondläufer und -Walker trotz Wind und Schauer

VML 1 200BildNachmittags schon schüttelte heftiger Wind die Bäume und kurz vor dem Start des Vollmondlaufs am Donnerstagabend (5. Oktober 2017) begann es auch noch richtig zu regnen. Dennoch ließen es sich 15 Walker und 30 Jogger nicht nehmen, unter diesen unwirtlichen Bedingungen den Lauf und das Walking hoch zu Burg anzutreten. Man wusste, wo sie lag. Zu sehen war sie an diesem Abend jedoch nicht, ein Nebelvorhang hatte sie verschluckt.

VML 2 200BildAuf dem Weg vom Hechinger Freibadparkplatz zur Breite hinauf ließ der Wind etwas nach und der Regen wechselte zwischen Schauern und einer gemäßigteren Variante. Auf der freien Fläche blies der Wind den Walkern und Läufer wieder heftiger entgegen. Wer dennoch einen Blick für das Romantische hatte, bewunderte den herbstlich bunten Blätterteppich, den die Windböen an manchen Stellen auf die Straße gezaubert hatte. Mit den Höhenmetern wurde der Nebel dichter und dichter. Im oberen Drittel war im dichten Nebel die Kurvenführung nur zu erahnen und im Hof der Burg war die Kanone zum Abklatschen fast nicht zu erkennen. Die Serpentinen hoch zu Burg rannte jeder in seinem eigenen Tempo. So kam der eine oder andere ganz schön schnaufend die Schnecke der Burgauffahrt hoch und da es draußen dann doch zu ungemütlich wurde, verzogen sich die Läufer kurz in den Vorraum, um auf die Letzten zu warten, die wie immer begleitet wurden. Zurück ging es wieder in den Wind und in den Regen hinunter zur Domäne und dann über das knieschonende Feilbachtal auf die Zielgerade beim Campingplatz. Die Wetterbedingung hatten dieses Mal einiges von den Walkern und Läufern abverlangt. Auch war kein Mond zu sehen. "Das hat heute Spaß gemacht", fiel an diesem Abend weniger häufig. Dafür waren, obwohl es einer der härtesten Vollmondläufe des Jahres war, alle am Ziel zufrieden, es wieder mal gut geschafft zu haben. Wer dann zu späterer Nachtstunde nochmal den Blick zum Himmel richtete, dem lachte der Vollmond umrahmt von vielen Sterne entgegen.
Beim nächsten Mal (2. November) wird alles besser ;-)

Bilder in der Fotogalerie

16. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2019

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 18. Mai 2019 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- BaWü-Meisterschaften 10 km 2019 -
 (Nudel Party am 17. Mai 2019)
 Logo bestenlistenfähiger Lauf 2019     Logo Laufen 2019
 Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist auch im Jahr 2019 Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

Probewalking auf der Stadtlaufstrecke

Probewalking 200BildDer endlich angekommene Frühling war willkommen für das erste Probewalking der LG Steinlach-Zollern auf der Stadtlaufstrecke am letzten Samstag (7. April 2018). Vor allem die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Walk Dich fit - die 3te“ wollten ihre Fitness und Ausdauer auf der Original-Walkingstadtlaufstrecke testen.

In der nun bereits einige Wochen dauernden Vorbereitungszeit waren die Streckenlängen und -steigungen behutsam gesteigert worden. Und wie es sich für die Generalprobe gehört, trafen sich alle Interessierten am Startpunkt Jakob-Stotz-Platz in Mössingen, von wo aus sich der Weg schnell aus der Stadt raus in Richtung Talheim emporschlängelte. Im erwachenden Frühlingswald, vorbei an duftenden Holzlagerungen, ging es zu den Linden, um schließlich über den Panoramaweg und die Berggasse wieder in die Stadt zu kommen. Nach einem letzten Kreisen um das bekannte City-Dreieck wartete auf die zufrieden zurückkehrenden Walker frischer Hefekranz aus heimischen Küchen und Getränke, die nach diesem gelungenen Test besonders gut erfrischten.

… Der Stadtlauf kann kommen! - Jetzt HIER anmelden

Heißer Abend beim Vollmondlauf und -walking

VML 200BildAm Hechinger Freibad herrschte reges Treiben. Die Einen verließen an diesem sonnigen heißen Tag das Schwimmbad zwischen 18.00 und 19.00 Uhr während andere noch die letzten Stunden zum Schwimmen nutzten und daher gerade ankamen. Dazwischen fuhren die Vollmondwalker und -Jogger auf Parkplatzsuche.

Eine erste Walkinggruppe machte sich schon um 18.00 Uhr auf den Weg hoch zur Burg. Die Hauptgruppe der Walker startete pünktlich um 18.30 Uhr. Auch die Jogger teilten sich in zwei Gruppen auf. Die „Gemütlichen“ liefen um 18.45 Uhr los. Das Warmmachen für die "Anderen" um 19.00 Uhr fiel angesichts der Temperaturen kurz aus. Mit der Einladung war darum gebeten worden, Wasser mitzunehmen, so dass die Läufer mit Trinkrucksäcken und Getränkegurten gut ausgerüstet loslaufen konnten. Wie immer im Sommer, starteten die Läufer über den Hundeübungsplatz ins Grüne, um dann den Golfplatz zu queren. Bei diesen Bedingungen ist schon die erste Steigung mühsam und schweißtreibend, wobei nicht sicher war, ob der Schweiß auf der folgenden Ebene nicht gleich wieder von der Luft aufgesogen wurde und nur normal feuchte Shirts an den Körpern klebten. Bei den Fasanengärten konnten man wie immer etwas im Schatten laufen, bevor es nach der Domäne ins Freie geht. Ein blauer Himmel mit wenigen Schäfchenwolken spannte sich über der Burg. Wenn zwischendurch eine Brise aufkam, fühlte sich das angenehm an. Oft genug stand die Luft jedoch. Im Wald am Burgberg wurde es besser. Hier war es leicht kühler. Die Leitung des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern hatte eine Getränkestation beim oberen Parkplatz eingerichtet. Neben Wasser gab es eine Variante mit Zitrone und Kräutern angereichert. Das ermunterte dazu, eine Pause einzulegen. Auch im Ziel auf dem Burghof wehte ein leichter Wind. Nach dem Abklatschen an der Kanone konnte man noch den genialen Blick auf die grüne Schwäbische Alb werfen oder südlich weit ins Gelände schauen. Nachdem alle angekommen war, ging es wieder den Berg hinunter, der untergehenden Sonne entgegen. Nach dem Tunnelbogen ging es für die Läufer rechts in das Feilbachtal, um knieschonend gleichmäßig bergab zum Start zurück zu kommen. Beim Vorbeilaufen an der Domäne konnte man Rock ‘n Roll der 50er Jahren hören und auch Frauen mit breiten Petticoats wurden von aufmerksamen Joggern gesichtet. Die "Red Jackets" spielten dort auf. Einer der Laufteilnehmer ließ den Abend dort ausklingen.

Vom Blutmond war am Vollmondlaufdonnerstag noch nichts zu sehen, da der Mond erst ca. 20.45 Uhr über die Alb kroch und die Mondfinsternis erst einen Tag später stattfand. Die Mühe des Vollmondlaufs hatte sich wie immer gelohnt. Die größeren Anstrengungen wurden unter Training gebucht und die Teilnehmer freuen uns auf das nächste Mal. Es muss aber ja nicht immer so heiß sein ;-)

Bilder in der Fotogalerie