Zum Hauptinhalt springen

Strahlend heller Mond leuchtete den Walkern und Läufern auf die Burg

VML 200BildSchon beim Start zum Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern (22. November 2018) zeigte sich dieses Mal der Vollmond und funkelte durch die Bäume am Hechinger Schwimmbadparkplatz. 20 Walker und über 40 Läufer hatten sich eingefunden und starteten im Dunkeln vorbei am Tennisplatz und die Breite hoch. Zwei Triathleten aus dem Saarland gesellten sich zu den schnellen Joggern. Sie hatten im Fernsehen den Bericht über die Burg und den Vollmondlauf gesehen und waren nach einem Termin auf der „anderen Seite der Alb“ extra nach Hechingen zum Vollmondlauf gefahren.

Am Golfplatz zog sich das Läuferfeld zunehmend auseinander und teilte sich in kleinere Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf. Der Mond schien heller und weißer als sonst und ließ den Himmel und die Sterne dunkel erscheinen. Nach dem Überqueren der B27 und Annäherung an die Burg stand der Mond hoch links über der beleuchteten Burgkulisse. Dann forderten die Höhenmeter in den Serpentinen am Berg ihren Tribut. Das Adlertor stand offen, so dass die Läufer und Walker durchlaufen und an der Kanone abklatschen konnten. Obwohl es an diesem Abend weitgehend windstill war, kühlten die Sportler bei Temperaturen von knapp Null Grad schnell aus, so dass doch manche frühzeitig den Rückweg antraten. Die saarländischen Gäste hielten aus, bis die Letzten angekommen waren und verschnauft hatten. Dann lief die Gruppe geschwind den Berg hinunter. Vor der Burg überspannte das Sternbild Großer Wagen einen Teil des Himmels. Nach einem letzten Blick über die Schulter auf Burg und Mond gings eilends zum Schwimmbadparkplatz zurück, um den Tee und Glühwein für alle aus dem Kofferraum zu befreien. Bei heißen Getränken klang dieser schöne Vollmondlauf gemütlich aus. Und sicher werden in der nächsten Vollmondwoche vor Heiligabend am 20. Dezember fröhliche Menschen sich wieder auf dem Hechinger Schwimmbadparkplatz treffen, um zum weihnachtlichen Vollmondlauf auf die Burg aufzubrechen.

Kurioses am Rande: Betreuer Thomas Finnern fuhr es direkt vor der ersten Steigung in den Oberschenkel. Beim Zurückhumpeln ließen sich die Muskeln so nach und nach „überreden“, wieder einigermaßen zu funktionieren. So stellte er sich kurzerhand an den Kreisel und trampte zur Domäne. Von der dort kämpfte er sich auf die Burg und kam noch vor 20 Uhr oben an. Runter ging es dann wieder leichter.

9. Baxter Abendsportfest JUMP&FLY am 20. Juli 2019 im Ernwiesenstadion Mössingen

Jump Fly 2019 Mössingen JUMPFLY A5 Flyer red

Zu den Flyern!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zum Firmenlauf mit Kids Cross-Lauf geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

KidsCross Seite1 red  KidsCross Seite2 red

Flyer Firmenlauf red

Voranmeldung zum Stadtlauf nur noch bis Samstag

Logo Stadtlauf2019Der Countdown für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (11. Mai 2019) endet die Frist für die online-Voranmeldungen. Die Meldungen für den VR Bank-Schülerstaffellauf sind abgeschlossen. Knapp 140 (!) Staffeln sind in diesem Jahr wieder angemeldet. Für den BMW-Minilauf kann man sich bei der Roßberg Nudelparty am Freitag, 17. Mai, und bis 30 Minuten vor dem Lauf am Samstag, 18. Mai, noch nachmelden. Das gilt auch für die anderen Wettbewerbe (mit Ausnahme des Staffellaufs).

Stadtlauf Figur 200BildDie ozeanblauen Stadtlauf-T-Shirts sind für alle, die sich rechtzeitig angemeldet haben, geordert. Wer sich zu spät angemeldet hat, kann mit etwas Glück aus den überzähligen Shirts ab 17 Uhr nach den Läufen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums noch ein T-Shirt in seiner Größe ergattern (Ausgabe am Infodesk).

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Acht Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt noch anmelden und dabei sein.

Mit
• BMW Formel 1-Mini-Lauf,
• VR Bank-Schülerstaffellauf,
• Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
• AOK-Hobbylauf über 5km,
• Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
• Nordic Walking Panoramastrecke über knapp 10km oder
• Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert sind in diesem Jahr die Baden-Württembergischen Meisterschaften 10km Straße. Die Zuschauer dürfen sich auf ein packendes Rennen um die Meistertitel und Platzierungen freuen.

Jetzt HIER anmelden und am 18. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Kinder- und Jugendlauf:

250 Teilnehmer und ein packendes Finish

Schülerlauf 200BildPünktlich zum Start dieses Rennens setzte ein heftiger Regenguss ein. 260 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet. Die Kinder und Jugendlichen waren schon beim Start nass bis auf die Haut. Luca Martek vom mad-Fitness-Team heißt der diesjährige Sieger des 2,5km Kinder- und Jugendlaufs. Lange war er zusammen mit Leonard Holzer dem Feld vorausgelaufen. Im Zielsprint konnte Luca das Rennen für sich entscheiden. Bei den Mädchen waren die Gäste aus St. Julien sehr stark und konnten einen Dreifachsieg mit nach Hause nehmen. Auch hier trennten die Erst- und Zweitplatzierte im Ziel nur zwei Sekunden. Unter den ersten 16 der Mädchen waren alleine elf vom Club Athlé St. Julien.

Regenbogen statt Vollmond

VML Aug 1 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufs der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern verhießen die dunklen Regenwolken im Südwesten nichts Gutes. Leider sollten die Prognosen des Regenradars zutreffen, aber es hätte viel schlimmer kommen können. Zum Start der Walker und Läufer war es noch trocken. Etwa auf halber Strecke auf dem Weg zum Hohenzollern fing es erst an, leicht zu nieseln.

Kräftigerer Regen setzte ein, als die meisten bereits in den Serpentinen im Wald liefen und durch das Blätterdach der Bäume etwas geschützt waren. Bei der Ankunft auf der Burg hatte sich die Sonne durch ein paar Wolkenlücken wieder freie Bahn geschaffen und zauberte einen Regenbogen an den Himmel. Die Natur hat - nicht nur beim Vollmondlauf - immer wieder Überraschungen parat.

VML Aug 2 200BildTrotz der ungünstigen Wetterprognosen waren rund 50 Walker und Läufer zum Sommervollmondlauf gekommen, teilweise von weit her, darunter auch einige Novizen, aber auch, wie gewohnt, Vollmondläufer und Walker, die seit vielen Jahren regelmäßig teilnehmen. Für Walking-Betreuer Horst Jöhnk war es ein Jubiläums-Walk, denn er war an diesem Donnerstag zum 50. Mal dabei! Gerne wurde die landschaftlich schöne „Sommerstrecke“ vom Hechinger Freibad über den Golfplatz gewählt. Nach dem ersten Anstieg war man jedenfalls schon gut aufgewärmt - und mehr oder weniger außer Atem. Auf dem langen, relativ flachen Streckenteil bis zum Burgberg konnte man wieder Kräfte sammeln, bevor es auf den anstrengenden Teil die Serpentinen hinauf ging. Das Adlertor war noch offen, so dass sich die Vollmondlaufgemeinde nach und nach im Innenhof versammelte. Aufkommender Wind und die nasse Kleidung ließen es dann doch ungemütlich werden, so dass der Rückweg walkender oder laufender Weise angetreten wurde. Schnellen Schrittes ging es bergab. An der vom Walkingtreff eingerichteten Getränkestelle wurde noch ein kurzer Stopp eingelegt, bevor es an der Domäne vorbei durch das Feilbachtal bzw. wieder über den Golfplatz in die Stadt zum Freibadparkplatz zurück ging.

Gesunde Bewegung in der Gemeinschaft Gleichgesinnter, ein immer wieder anderes Naturerlebnis und die majestätische Burg bei Vollmond als Ziel, das macht den Vollmondlauf seit mehr als 25 Jahren aus. Er wird seine Anhänger auch die nächsten Jahrzehnte behalten.

Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf den nächsten Vollmondlauf am 12. September.

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet für Jeden etwas

- Das bewährte Sportfest für alle im Herzen der Stadt
- Online-Anmeldung ist geöffnet

Bild Stadtlauf 2020 StrahlenEs ist wieder alles dabei - die 17. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 16. Mai 2020 wartet mit dem BMW-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über ca. 6km und ca. 10km auf. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler und die Zuschauer am Stadtlaufwochenende 15./16. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt. Auch die Sportlerinnen und Sportler vom renommierten Club Athlé St. Julien 74 in Mössingens Partnerstadt schätzen den Mössinger Stadtlauf als Event und die Gastfreundschaft und haben sich in diesem Jahr mit 50 Teilnehmern angekündigt.

Das Konzept für das Sportfest hat sich bewährt
Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat wieder viel zu bieten. Die positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren werden aufgegriffen und das Bewährte wird fortgesetzt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2020 ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten - ein Sportfest im Herzen der Stadt für alle. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2020.

Die Innenstadt wird zur Laufarena, die Panoramawege am Farrenberg werden zum Walking-Paradies. Gründe zum Mitmachen gibt es genug: Abschalten vom Stress, frische Luft genießen, den Kopf frei bekommen, die Fitness steigern, sich in Wettkämpfen messen oder die eigenen körperlichen Grenzen austesten. Wer mitläuft, hat auf jeden Fall schon gewonnen! Alle Kinder und Jugendlichen im doppelten Sinn - denn für sie gibt es mit der rechtzeitigen Anmeldung bis zum 2. Mai das beliebte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos dazu. Und auch das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt 2020: Alle, die bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ihre Startunterlagen abholen (Staffellaufkinder erhalten die Startunterlagen erst am Samstag), erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Der Stadtlauf lebt traditionell von der guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in diesen Tagen alle Informationen dazu.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern  eingestellt. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Das Anmeldeportal für den Stadtlauf ist geöffnet. Anmeldungen sind online HIER möglich. Die Anmeldungen für den Minilauf sowie für den Staffellauf können bei den bewährten Ansprechpartnern vorgenommen werden.

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

Vollmond-Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonderlauf Einladung 200BildTraditionell lädt das Vollmondlauf-Team der LG Steinlach-Zollern am letzten Sonntag der Sommerferien zum Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb ein. Nach einer zunächst flachen Einlaufphase geht es hinauf auf die Traufwege der Schwäbischen Alb. Nach dem anstrengenden Anstieg haben die Teilnehmer eine dort Getränkepause verdient.

Trotz der nicht unerheblichen Höhenmeter soll es ein Genusslauf werden. Schwierige Trail-Passagen werden bei Bedarf gegangen. Die schnelleren Läufer sollten etwas Geduld mitbringen bzw. gegebenenfalls eine Zusatzschleife einlegen oder vor und zurückpendeln. Wer den üblichen Vollmondlauf auf die Burg in langsamem Tempo schafft, wird auch bei diesem Sonderlauf am Ziel ankommen. Um die Corona Regelungen einzuhalten, werden, je nach Anzahl der Teilnehmer, separat startende Gruppen gebildet.

Treffpunkt: Sonntag, 13. September 2020, 9:00 Uhr, Friedhof Heiligkreuz (Zollerstraße), Hechingen

Streckenlänge: ca. 18 km, ca. 500 Höhenmeter, Rückkehr: 12:00-12:30 Uhr (+ „Hefezopfpause“), Trailschuhe oder Laufschuhe mit gutem Profil werden empfohlen.

Die Organisatoren des Sonderlaufs, Thomas Finnern (Tel. 07473 910 838) und Ole Ahrens (Tel. 07476 391315), stehen bei Bedarf für Fragen gerne zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Multiwettkampftag im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 4 200BildDie Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern zum Abschluss der Leichtathletik-Freiluftsaison 2020 waren eine gelungene Mischung verschiedener Wettkampfformate für unterschiedliche Altersgruppen. Bei der Kinderleichtathletik für die Jüngsten stand die Teamwertung in den altersgerechten Wettbewerben im Vordergrund. Bei den U10- und U12-Jäährigen ging es im Mehrkampf um die Vielseitigkeit in den klassischen Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf. Als Einzeldisziplin fanden für alle Altersgruppen bis zu den Senioren Mittelstreckenläufe über 800m statt und schließlich bot der Landpower Kids-Crosslauf mit „Fit und Fun“ auf einem attraktiven Cross-Parcours Abwechslung von den Stadiondisziplinen. Das durchwachsene Wetter bei kühlen Temperaturen und wiederholt auftretenden Regenschauern bot zwar nicht die besten Voraussetzungen, tat aber der Stimmung unter den rund 170 Leichtathleten und ihren Betreuern und Zuschauern keinen Abbruch. Teilweise von weit angereist, waren alle glücklich, nach dem Corona-Lockdown in diesem Jahr noch mal an einem Wettkampf teilnehmen zu können. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen war die Teilnehmerzahl begrenzt worden und es konnten leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik-Teamwettbewerbe
Bei der Kinderleichtathletik-Wettbewerben absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder.
In der U8 gewann das Team der LG Steinlach-Zollern I vor den beiden weitern Teams der LG Steinlach-Zollern.
Bei den U10 hatte im heimischen Stadion ebenfalls das Team der LG Steinlach-Zollern I knapp vor dem gemischten Team SV Unterjesingen/TV Rottenburg und der Mannschaft des TB Neuffen die Nase vorn.

Herbstwettkämpfe 5 200BildMehrkämpfe
Im klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Dreikampf U12 - männlich
Bei den Jungs M11 waren auf den Podestplätzen eins bis drei erfolgreich: Felix Krauth (LV Pliezhausen 2012) mit 1.033 Punkten, Anton Huber (TV Rottenburg) und Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012).
Bei den M10 holte sich Fabian Kellewald (TB Neuffen) mit 902 Punkten den Sieg. Dahinter auf den Plätzen zwei und drei folgten Sam Stefanski (LG Steinlach-Zollern) und Robin Mages (TSV Hirschau).
Die Mannschaftsplatzierungen gingen die Teams LG Steinlach-Zollern I und II.

Dreikampf U12 - weiblich
Im Dreikampf der Mädchen W11 waren auf den Medaillenplätzen erfolgreich: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.201 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Bei den W10-Mädchen freuten sich über Platz eins bis drei: Luise Fischer (TV Wörth) 1.216 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Dreikampfes der U12-Mädchen belegten die Plätze eins bis drei: SG Dettingen/Donau, TB Neuffen und SV Unterjesingen.

Vierkampf U12 - männlich
Im Vierkampf der M11 durfte Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012) mit 1.239 Punkten auf das oberste Siegertreppchen. Die Plätze zwei - Tom Gablowski - und drei - Ben-Luka Burghardt - blieben bei der LG Steinlach-Zollern.
Sam Stefanski (ÖG Steinlach-Zollern) holte sich Platz 1 im Vierkampf der M10 mit 1.140 Punkten vor Robin Mages (TSV Hirschau) und Luis Schröder (LG Steinlach-Zollern).
Die Mannschaftswertung ging an die LG Steinlach-Zollern.

Vierkampf U12 - weiblich
Im Vierkampf der Mädchen W11 wiederholte sich die Reihenfolge des Dreikampfergebnisses: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.530 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Ebenso blieb die Reihenfolge der Dreikampfsiegerinnen der W10 unverändert auch im Vierkampf: Luise Fischer (TV Wörth) 1.571 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Vierkampfes der U12-Mädchen belegten die Teams der LG Steinlach-Zollern hinter dem Siegert SG Dettingen/Donau die Plätze zwei und drei.

Vierkampf U14 - männlich
Bei den M13 ging der Sieg an Levin Huber (TV Rottenburg) mit starken 1.605 Punkten, wobei er im Ballwurf mit 43,50m ein überragendes Ergebnis erzielte. Als schnellster Sprinter belegte Till Ahorn (LAV Stadtwerke Tübingen) Platz 2, gefolgt von Fabian Harms (TB Neuffen). In der Mannschaftswertung blieb der Sieg bei der LG Steinlach-Zollern. Platz zwei ging an den SV Unterjesingen.
In der M12 holte sich mit starken Leistungen in allen vier Disziplinen LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer mit 1.519 Punkten den Sieg. Mit übersprungenen 1,41m schiebt er sich, ebenso wie der zweitplatzierte Lukas Bachofer (SG Dettingen/Donau) unter die Top Ten des WLV Jahresbestenliste. Platz drei erreichte David Nellen (LG Steinlach-Zollern).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14 ging der Sieg an die LG Steinlach-Zollern I, gefolgt von Unterjesingen, TV Rottenburg und LÖG Steinlach-Zollern II.

Vierkampf U14 - weiblich
Bei den Mädchen W13 war Platz eins eine klare Angelegenheit von Emma Hansert (TB Neuffen) mit 1.803 Punkten und einem starken Wurfergebnis von 46,50m. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Delina Okbed (LG Filder) und Elisabeth Schulz (SG Dettingen/Donau).
Karolin Ludwig (LG Filder) holte Platz 1 mit 1.688 Punkten bei den Mädchen W12 vor Lara Edel (SG Dettingen/Donau) und Vera Widmann (TV Weilstetten).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14-Mädchen war das Team der SG Dettingen/Donau vorne, gefolgt von der LG Steinlach-Zollern und dem TB Neuffen.

Herbstwettkämpfe 1 200BildMittelstrecke 800m
Über die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. Mehrere Leistungen, bspw. in der M11, M12, W12, W13, sind in den TOP 5 oder Top 10 der aktuellen WLV-Bestenliste einzustufen.

Die Sieger im Einzelnen:
M10: Janne Herrmann (TSV Holzelfingen) 3:05.55 min
W10: Luise Fischer (TV Wörth) 2:57,47 min
M11: Joona V. Hakenes (LG Region KA) 2:39,40 min
W11: Zoe Tröster (TSV Holzelfingen) 2:53,86 min
M12: Timo Bauer (LG Steinlach-Zollern) 2:39,11 min
W12: Leonie Riester (LG Steinlach-Zollern) 2:49,99 min
M13: Emil Schmidt (LG Steinlach-Zollern) 2:38,21 min
W13: Giulla Patone (TG Stockach) 2:48,52 min
M15: Arne Beckmann (TSV Gomaringen) 2:28,93 min
W15: Annika Mages (LAV Stadtwerke TÜ) 2:44,89 min
mJU18: Moritz Tröster (TSV Holzelfingen) 2:20,97 min
mJU20: Malte Beckmann (TSV Gomaringen) 2:02,66 min
Männer: Jannes Eggs (TSV Gomaringen) 2:05,39 min
Frauen: Nathalie Hanle (TSV Holzelfingen) 2:45,93 min
M45: Stefan Herter (LG Steinlach-Zollern) 2:32,62 min

Herbstwettkämpfe 3 200BildLandpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus
Ein Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal das Umfeld des Stadionrundes genutzt, um unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlichen Hindernissen wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours zu gestalten. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Sieger im Einzelnen:
mU8: Sylvester Schindler (TSV Freudenstadt) 1:39,2 min
wU8: Paula Riehle (SV Unterjesingen) 1:49,0 min
mU10: Felix Flammer (TB Neuffen) 2:34,2 min
WU10: Heidi Schindler (TSV Freudenstadt) 2:18,9 min

Dank
Diese Herbstwettkämpf unter Corona-Bedingungen durchzuführen war eine besondere Herausforderung für das Organisationsteam und alle Helferinnen und Helfer. Allen, die daran beteiligt waren, gilt ein ganz großes Dankeschön!

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

17. Mössinger LOTTO-Lauf - 5,3km AOK Hobbylauf-Strecke

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Vom Start weg führt die AOK-Hobbylauf Strecke den ersten Kilometer nur leicht ansteigend in Richtung Parkplatz Buch. Auf dieser ersten Etappe sollte die Muskulatur gut aufgewärmt werden, denn jetzt geht es die nächsten fast 2 Kilometer kräftig bergauf. Auf diesem Streckenabschnitt kann man aber ruhig auch etwas Gas wegnehmen und die super Aussicht genießen. Es lohnt sich. Wenn die Läufer und Walker die Abzweigung in den Farrenbergmittelweg erreicht haben, sind fast alle der 160 Höhenmeter geschafft. Die nächsten paar hundert Meter geht es nur noch ganz leicht bergan, bevor der Olgahöhenweg die Sportler auf der AOK-Hobbylaufstrecke wieder bergab zur Olgahöhe führt (während der Hauptlauf weiter geradeaus verläuft). Wer die gut markierte Abzweigung in der Eile des Gefechts verpassen sollte, befindet sich auf der längeren Hauptlaufstrecke. Beim Verlassen des Waldes auf der Olgahöhe sollte man nicht vergessen, die grandiose Aussicht zu genießen! Bei guter Sicht liegen die Wurmlinger Kapelle und der Schwarzwald zum Greifen nahe! Auf dem Talheimer Weg führt die Strecke nun zurück in Richtung Stadt, bevor es kurz vor den ersten Häusern auf einem Feldweg durch die Streuobstwiesen zur Buchsteigstrasse und weiter zum Start/Ziel geht.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

Laufstrecke 2

53 km Hobbylauf und Walking