Zum Hauptinhalt springen

AMW Formel 1-Mini-Lauf

Minilauf 200BildDie Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder hätte besser nicht laufen können. Die Idee dazu aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern war super, die Umsetzung klasse und die Resonanz einfach überwältigend. Viele zunächst noch etwas unsichere, erwartungsvolle, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und viel Lob von den Eltern dazu zeigen, das war ein Volltreffer. 272 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren haben mitgemacht. Wir freuen uns mit den Kindern, mit den Eltern und Angehörigen. Das eine oder andere in der Organisation des Mini-Laufs werden wir nach den Erfahrungen anpassen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr :-)

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportlerinnen und Sportler tummeln sich am Wochenende im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Landesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern und Kreismeisterschaften der U14 und U16 rücken das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der regionalen Leichtathletik. Laufen, Springen und Werfen in allen Variationen ist angesagt. Der Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 18 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort. Zu diesen Mehrkämpfen hat sich auch eine Gruppe Leichtathleten aus dem Elsass angemeldet.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten unter zehn Jahren wird ein besonderer Kinderleichtathletik-Wettbewerb angeboten. Mit dabei ist natürlich auch die beliebte Biathlonstaffel.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Fit für den Stadtlauf

Letztes Vorbereitungstraining für Schüler

Kinder 3 1 200BildAm Samstag ging es beim letzten offenen Stadtlaufvorbereitungstraining noch mal rund im Belsemer Ernwiesenstadion. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und fiebern ihrem Einsatz am kommenden Samstag beim Stadtlauf entgegen. Alle wollten sich im Training noch mal den letzten Schliff holen. So standen „Lauf-ABC“, Koordination, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe auf dem kurzweiligen Programm und die Mädchen und Jungen waren engagiert dabei. Die Trainingsstunde verging wieder wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Kinder 3 2 200BildAllen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach-Zollern ihren ganz persönlichen Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!

Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Freitag von 17-20 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium oder am Stadtlaufsamstag ab 13 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden (nicht für den VR Bank-Schülerstaffellauf).

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Siegerehrung für alle Schulen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in der Dreifürstensteinschule statt. Damit konnte der starken Beteiligung der KBF und der Dreifürstensteinschule Rechnung getragen und zugleich die Inklusion beim Mössinger Stadtlauf unterstrichen werden. Mit dabei der Sieger im Kinder- und Jugendlauf, Paul Holzer, der den jüngeren Schülerinnen und Schülern über sein umfangreiches wöchentliches Training erzählte. Die Barpreise für die Klassenkasse vom Sponsor EROGLU wurden von Kadriye Sentürk übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 140 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern enorm. Die Inklusionslerngruppe „türkis“ der Dreifürstensteinsteinschule hat das in diesem Jahr Einmalige geschafft: Alle 16 Schülerinnen und Schülern haben laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Und die Mädchen und Jungs haben angekündigt, bereits jetzt für den Stadtlauf 2019 zu trainieren! Für diese 100-prozentige Teilnahme gab’s aus der Hand von Kadriye Sentürk 100 Euro. Aber auch die Klasse 1 der Filsenbergschule Öschingen war mit 84 Prozent dabei und freute sich ebenso wie die Klasse 2a der der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule mit 78,3 Prozent über den entsprechenden Barpreis für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klasse 5/6 der Flattichschule, die Klasse 9a der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und die Klasse 3 der Filsenbergschule durften bei der Wertung der übrigen Läufe (ohne Schülerstaffellauf) die Barpreise für ihre Klassenkasse entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 17 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 13 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 7,5 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium haben mit 54 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf das Ziel erreicht. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 16,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 13,2 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %

Platz 4 Andeckschule Talheim 5,3 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,6 %
Platz 6 Jenaplanschule 2,8 %
Platz 7 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 2,6 %
Platz 8 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,3 %

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 5/6 Flattichschule 41,7 %
Platz 2 Klasse 9a Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 29,6 %
Platz 3 Klasse 3 Filsenbergschule 25,0 %

Platz 4 Klasse 5a Quenstedt-Gymnasium 20,8 %
Platz 5 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 20,7 %
Platz 6 Klasse 7 Flattichschule 20,0 %
Platz 7 Klasse 7b Quenstedt-Gymnasium 19,2 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU

Platz 1 Lerngr. türkis Dreifürstensteinschule 100,0 %
Platz 2 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 84,0 %
Platz 3 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 78,3 %

Platz 4 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 76,2 %
Platz 5 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 5 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 7 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %

Platz 8 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,7 %
Platz 9 Klasse 1 Andeckschule Talheim 63,4 %
Platz 10 Klasse 3d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 63,2 %

Platz 11 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 57,7 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 12 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 14 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 56,3 %
Platz 15 Klasse 2a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54.6 %
Platz 16 Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dußlingen 53,9 %
Platz 17 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,0 %
Platz 18 Klasse 4b Anne-Frank-Schule Dußlingen 51,9 %
Platz 19 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 50,0 %
Platz 19 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %

Platz 21 Klasse 4b Kirschenfeldschule Nehren 47,9 %
Platz 22 Klasse 3b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 46,2 %
Platz 23 Klasse 4a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,0 %
Platz 23 Klasse 2 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 23 Klasse 4 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 26 Klasse 1c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 40,9 %
Platz 27 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

Zu den Ergebnissen folder HIER

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachts-Vollmondlauf in Postkartenkulisse

VML 1 200BildDer fast volle Mond stand hell über den Bäumen am Hechinger Freibadparkplatz zum Start der Walker und Läufer zum letzten Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern dieses Jahres. Dass es ein besonderer Vollmondlauf werden würde, zeigte schon der nicht alltägliche Mondlampion an einem Baum beim Start. Schon nach einigen Höhenmetern präsentierte sich die „Hechinger Skyline“ weihnachtlich beleuchtet und dahinter passend die strahlende Burg Ton in Ton. Der Regen kurz vor Start hatte die Luft von Staub gereinigt, so dass die Burg klar und nah erschien.

VML 2 200BildMit viel Schwung ging es die Breite hinauf. Die anstrengenden Höhenmeter zogen die Schar der Läufer in die Länge. Die Lichter der Walker und Jogger verteilten sich über eine weite Strecke. Wenn die Höhe von Stockoch erreicht ist, läuft man, so scheint es, direkt auf die Burg zu, auch wenn sie noch einige Kilometer entfernt ist. Nach dem Überqueren der B27 bot sich das volle Panorama der beleuchteten Burg mit dem Mond über den Läufern und Walkern und der Albsilhouette als Hintergrund. „Postkartenidylle“ meinte einer der Mitlaufenden. Wie Zuckerwatte hingen flache Wolken am Himmel und ließen in großen Lücken den Vollmond scheinen. In der hellen Nacht wurden Stirnlampen für den Weg eigentlich gar nicht benötigt. Wenn dann doch dünne Wolken vor den Mond zogen, erhielt er eine kreisrunde Corona in Orange-Rosa. Vor dem Burgberg zeigte sich die Natur von der anderen Seite mit heftigem Wind aus Süden, der auch in den Serpentinen die Läufer und Walker immer wieder traf. Durch das geöffnete Adlertor ging es in gespannter Erwartung die Schnecke hoch zum Burghof. Der Nikolaus mit seinen fleißigen Helfern hatte einen weihnachtlichen Empfang mit Laternen vorbereitet. Passend dazu die Weihnachtslieder von drei „Engeln“ mit Flöten und Klarinette. Für die gut 80 braven Läufer und Walker griff der Nikolaus in seinen Sack und verteilte Schokoladenebenbilder und andere süße Kalorien für den Rückweg. Lockeren Schrittes wurde in der weihnachtlichen Stimmung der Weg zurück in die Stadt angetreten. In der klaren Atmosphäre reichte der Blick bis weit in Richtung Stuttgart. Zurück am Freibadparkplatz zauberten die Laufbetreuer aus der Schatztruhe eines Kofferraums heißen Glühwein und Tee hervor. Damit fand dieser weihnachtliche Vollmondlauf seinen perfekten Abschluss.

VML 3 200BildAlle freuen sich auf viele Wiederholungen mit hoffentlich wieder hell leuchtendem Vollmond im Neuen Jahr. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die LG Steinlach-Zollern am nächsten Vollmonddonnerstag am 24. Januar 2019. Bis dahin frohe Weihnachten und alles Gute für 2019.

Herzlichen Dank allen Betreuern und Helfern und den musizierenden Kindern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

 

Volles Stadion beim letzten Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf

Schülertraining 3 200BildAm Samstag war das Wetter perfekt für das letzte Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern vor dem großen Event „Stadtlauf“ am kommenden Wochenende. Beim Sonne-Wolken-Mix und angenehmen 17 Grad konnte man sich lediglich von den einen oder anderen Windböen gestört fühlen, die aber das Training in keiner Weise störten.

Mit circa 80 Kindern war die Veranstaltung im Ernwiesenstadion wieder super besucht. Es gab Teilnehmer in allen Alters- und Leistungsklassen. Auch der Zuspruch und die Begeisterung der Eltern und Großeltern, die das Training ihrer Sprösslinge beobachteten, war enorm. Es gab auch Eltern, die ihren Kindern in Nichts nachstehen wollten und die Stunde für ihr eigenes Training auf der Bahn nutzten. Das bewährte System mit altersgerechten Gruppen wurde beibehalten, wobei die jungen Läuferinnen und Läufer der zweiten und dritten Klasse am stärksten vertreten waren. An verschiedenen Stationen gab es Spiele und Aufgaben rund um Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Rhythmus-Übungen.

Wir wünschen jetzt jedem Teilnehmer, dass er kommenden Samstag seine persönlichen Ziele erreicht, egal ob im Mini-, Staffel - oder Schülerlauf und dass jeder die gehörige Portion Spaß aus dem Vorbereitungstraining mit in den Stadtlauf nehmen kann. Denn dieser darf als Höhepunkt natürlich nicht fehlen!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, ohne deren Mithilfe so ein tolles Event nicht möglich gewesen wäre!

Bilder in der Fotogalerie

BMW-Minilauf

Minilauf 200BildKinder und Eltern schienen vor dem Start des BMW-Minilaufs gleichermaßen aufgeregt zu sein. Aber dann machte es einfach nur Spaß - den Kindern und den Zuschauern. 250 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren rannten mit der Startnummer 1 in vier Startwellen auf der in diesem Jahr erstmals verlängerten Strecke rund ums City-Dreieck. Die Jüngsten haben auch diese Strecke von etwa 500m geschafft, jeder in seinem Tempo. Dabei sein und Freude haben ist hier alles. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts, Getränken und Energieriegeln von ahg-BMW Rottenburg und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt. - Nächstes Jahr auf ein Neues!

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016