Zum Hauptinhalt springen

13. SüdWERT JUMP & FLY im Ernwiesenstadion war ein voller Erfolg - Groß und Klein bei bester Stimmung mitten drin

Banner 13. JumpFly

JF 3 200BildDas 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY hat die Erwartungen aller Beteiligten mehr als erfüllt. Bei bestem Sommerwetter war High Live im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Die bestens aufgelegten Athleten aus aller Welt waren voll des Lobes über die Veranstaltung mit gut 1.000 Zuschauern. Der Landpower Kids Crosslauf hatte als Einstieg und Vorprogramm vorab weit über 100 Kinder mit ihren Fans angezogen. Dann ging es mit dem KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup, dem Morale Diskus-Cup, dem Stadt Hechingen Weitsprung-Cup und dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup weiter und zeitweise wusste man nicht, wohin man angesichts der parallel laufenden Wettkämpfe im Stadion zuerst schauen sollte. Mittendrin, statt nur dabei, sind die Zuschauer bei diesem Meeting, das gerade deshalb von Athleten und Leichtathletik-Begeisterten so sehr geschätzt wird.

Viele Sportlerinnen und Sportler kommen immer wieder erneut zum JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern. In diesem Jahr war die Teilnahme aber für viele Athleten vor allem aus dem weiteren Ausland eine Premiere. Als Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2023 zog das 13. SüdWERT JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an, die in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln konnten. Große Leichtathletik im kleinen Stadion, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern – das macht das JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern aus.

JF 5 200BildKBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Neu in das Programm des JUMP & FLY aufgenommen wurde in diesem Jahr das Kugelstoßen als Inklusionswettkampf. Der KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup zog viele interessierte Zuschauer an, die um den Kugelstoßring herum die Athleten anfeuerten. Die paralympischen und olympischen Kugelstoßer bedankten sich mit sehr guten Ergebnissen. Weltrekordhalter Niko Kappel, VfB Stuttgart, kratzte mit ausgezeichneten 13,90m an der 14m-Linie. Der deutsche Hallenmeister Simon Bayer, VfL Sindelfingen, tastete sich mit starken 19,85m an die 20m-Linie heran. Bei den Frauen trumpfte Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, mit hervorragenden 18,18m als Siegerin auf. Dieser inklusive Wettkampf war ein deutliches Signal für praktizierte Inklusion über den Sport hinaus.

JF 1 200BildMorale Diskus-Cup
Der Seriensieger im Diskus beim JUMP & FLY, David Wrobel, VfB Stuttgart, hatte keine Mühe, mit 60,27m die Konkurrenz aus der Schweiz und aus Japan hinter sich zulassen. Mit seiner erzielten Weite war er dennoch nicht ganz zufrieden. Bei den Frauen ging der Sieg mit 57,58m an die Brasilianerin Izabela da Silva. Hinter Antonia Kinzel, MTG Mannheim (56,73m) auf Platz zwei kam Julia Ritter als Doppelstarterin auf den Bronzerang.

JF 2 200BildWeitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung begann der für den SCC Berlin startende Syrer und Vorjahressieger Mohammad Alsalami mit drei ungültigen Versuchen. Derweil hatte der spätere Sieger David Cairo aus den Niederlanden bereits beachtliche 7,53m vorgelegt. Im vorletzten Versuch zog Alsalami mit ebenfalls 7,53m gleich. David Cairo steigerte sich dann im letzten Versuch auf 7,58m. Alsalami brachte zwar seinen letzten Versuch ebenfalls gut aufs Brett, konnte aber nicht mehr entscheidend kontern und blieb Zweiter.
Bei den Frauen im Weitsprung merkte man, dass die Athletinnen mit Blick auf die kommenden (internationalen) Saisonhöhepunkte voll im Training standen und ihr Leistungsvermögen nicht auf den Punkt abrufen konnten. So blieb es beim Sieg der Mehrkämpferin Tabea Eitel, LG Filder, bei 5,97m.

JF 4 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Wegen der großen Anzahl interessierter Stabhochspringerinnen führte die LG Steinlach-Zollern ein zusätzliches B-Springen für Nachwuchsathletinnen durch, das Lea Laux, LG Olympia Dortmund, mit 3,70m für sich entscheiden konnte.
Im international besetzten A-Springen hatte Leni Wildgrube mit 4,15m einen hoffnungsvollen Einstieg, scheiterte aber an der nächsten Höhe und wurde Dritte. Ungünstige Windverhältnisse machten es den Springerinnen schwer. Die Plätze 1 und 2 gingen mit übersprungenen 4,25 an die Schweizerin Lea Bachmann und die Tschechin Nikola Pöschlova.
Beim A-Springen der Männer mussten etliche Athleten schon vor dem Wettkampf doch noch ihren Start absagen, zudem waren weitere Springer über ihren Salto Nullo bei 4,70m enttäuscht. Der Sieg ging schließlich mit 5,45m an den aus Frankreich angereisten Robin Emig, Platz zwei mit 5,05m an den Ukrainer Illia Kravchenko, der für den TSV 04 Leverkusen startet.

Herzlichen Dank den Sponsoren, Kampfgerichten und Helfern! Ohne diese tolle zahlreiche Unterstützung wäre das Jump&Fly-Meeting auf diesem Niveau nicht durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt dem Titelsponsor SüdWERT, den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF, Morale Lack und Karosserie und der Stadt Hechingen. Auch die weiteren Sponsoren ermöglichen mit ihrer Unterstützung dieses Meeting: Stadt Mössingen, CTS Hechingen, ahg Rottenburg, easy-Apotheke Mössingen, Neth Stuckateur. Ein besonderer Dank gilt den Kampfgerichten und zahlreichen Helfern vor und hinter den Kulissen.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

„Nachspiel“ zum 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Schulklassenehrung 1 200BildEin freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden sechs Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hatte traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Vorhaben, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.300 Kinder und Jugendliche sind beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulklassenehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr die Dreifürstensteinschule.

Die Auszeichnungen gingen an:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse GS/rot 3 Dreifürstensteinschule
• Klasse 3a Anne-Frank-Schule Dußlingen
• Klasse 2d Gottlieb—Rühle Schule

Allgemeine Läufe
• Klasse 5b Dreifürstensteinschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule
• Klasse 9/2a Dreifürstensteinschule

Herzlichen Glückwunsch! Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf 2024.

 

13. JUMP & FLY Ausschreibung 2023

      Suedwert Logo zugeschnitten  Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Morale-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Leichtathletik-Meeting "SüdWERT JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 14 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen 
  (B-Springen m/w)

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Morale-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(500 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2023

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 13. Suedwert Logo zugeschnitten JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 15.00 Uhr
Wettkampfort Erwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Dienstag, 13.06.2023 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 14 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 13.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(492 KB)

  

Jede Menge Leichtathletik im Weiherstadion

Herbstwettkämpfe vorab 700BildAm Samstag, 16. September 2023, geht es bereits ab 9 Uhr „richtig rund“ im Hechinger Weiherstadion, denn die von der LG Steinlach-Zollern ausgerichteten 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfe bieten wieder ein proppenvolles Programm an spannender und attraktiver Leichtathletik.

Von den jüngsten U8-Athleten, die sich im kindgerechten Mehrkampf der Kila-Liga TÜ/RT messen, bis zu den erwachsenen Sportlern, die in diversen Einzeldisziplinen und Laufwettbewerben starten werden, sind die Altersgruppen mit Teilnehmern aus ganz Württemberg vertreten.
Integriert sind die Vereinsmeisterschaftswertungen der LG Steinlach-Zollern, so dass sich die eigenen Athleten zahlreich und top motiviert der Konkurrenz stellen werden.
Es wird also für leichtathletikinteressierte Zuschauer viel geboten sein und für das leibliche Wohl sorgt das bewährte Catering-Team der LG Steinlach-Zollern. Der Eintritt ist frei!

Zur pdf Ausschreibung (267 KB) und zum vorläufigen pdf Zeitplan(30 KB) (wird am Donnerstag nach Meldeschluss ggf. aktualisiert)

Zwei Weltrekorde und Meetingrekorde beim JUMP&FLY

JF 1 200BildZwei Weltrekorde, Spitzenathleten aus 16 Ländern, drei Meetingrekorde, begeisterte Kinder beim KidsCross, ein tolles Publikum, große Emotionen, großzügige Sponsoren, zahlreiche Kampfrichter und Helfer im Dauereinsatz - so lässt sich die 14. Auflage des JUMP&FLY der LG Steinlach-Zollern im Hechinger Weiherstadion zusammenfassen. Die „große Leichtathletik“ präsentierte sich im Stadion unter der Burg in bester Stimmung und in Erwartung des besonderen Leichtathletikjahres mit Europameisterschaften, Paralympischen Weltmeisterschaften sowie Olympischen und Paralympischen Sommerspielen. Hechingen on the road to Kobe, Rom und Paris. Dieses JUMP&FLY wird in die Sportgeschichte Hechingens und der LG Steinlach-Zollern eingehen.

Landpower KidsCrosslauf
Der Anfang des Meetings gehörte jedoch traditionell den Jüngsten, die beim Landpower KidsCrosslauf mit Feuereifer um die Wette rannten. Der von den Betreuern wieder attraktiv gestaltete Cross-Parcours im Stadion bot mit Sandgrube, Strohballen, Hindernissen und vielen Richtungswechseln Herausforderungen und viel Spaß zugleich. Mit dem Countdown gingen im Jagdstartmodus im Abstand von jeweils zehn Sekunden die jungen Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Unter der Anfeuerung der vielen Angehörigen und Fans entlang des Parcours gaben die Mädchen und Jungen alles. Und am Ende wurde alle mit einem Präsent und einer Urkunde belohnt. Die ersten Drei jeder Altersklasse durften sich zudem über Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen freuen. Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich.
Und dann sammelten die Kinder nach dem Motto „Kinder treffen Stars“ viele Autogramme, bis T-Shirts und Mützen kaum noch einen freien Platz zum Beschriften hatten.

JF 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Stabhochsprung waren zunächst die Frauen an der Reihe. Bei wechselndem Gegen- und Seitenwind hatten sie es schwer, mit den langen Stäben den richtigen Absprung zu finden. Manche Athletinnen blieben hinter den Erwartungen zurück. Am Besten kam die griechische Hallenmeisterin Ariadni Adamopoulou mit den Bedingungen zurecht. Sie erzielte mit übersprungenen 4,40m ein starkes Ergebnis und eine neue persönliche Bestleistung. An den dann aufgelegten 4,51m scheiterte sie nur sehr knapp.
Gegen Abend beim Wettkampf der Männer hatte der Wind nachgelassen. Die Favoriten pokerten bei den Sprunghöhen im Bemühen, sich nicht durch zu viele Sprünge vorschnell zu verausgaben. Am Ende scheiterten sowohl die Nummer 1 und Nummer 2 der aktuellen deutschen Bestenliste, Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Oleg Zernikel (ASV Landau) wie auch der norwegische Meister Pal Lillefosse an der Höhe von 5,70m. DaOleg  Zernikel und Pal Lillefosse die vorausgegangene Höhe von 5,60m ausgelassen hatten und Torben Blech diese Höhe erfolgreich überquert hatte, stand er als Sieger fest.

JF 6 200BildStadt Hechingen Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung der Frauen gab es mit der an Nummer 8 der Meldeliste gesetzten Französin Sarah Leech eine Überraschungssiegerin. Sie kam bis auf zwei Zentimeter an ihre persönliche Bestleistung heran und gewann mit der Siegweite von 6,22m. Lokalmatadorin und U20-Europameisterin im Siebenkampf, Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern), zeigte in der Vorbereitung auf den großen Mehrkampf in Götzis mehrere gute Sprünge über sechs Meter. Mit den erreichten 6,06m war sie persönlich aber nicht ganz zufrieden.
Im Weitsprung der Männer hatte der deutsche U20-Mehrkampfmeister Emanuel Molleker (SV Leonardo-da-Vinci Nauen) mit 7,41m die Nase vorn. Geburtstagskind Joshua Kommer (LG Steinlach-Zollern), ebenfalls Mehrkämpfer, war mit einer Reihe konstanter Sprünge um die 6,40m mit seinem Ergebnis von 6,46m zufrieden.

JF 5 200BildZollernalb Diskus-Cup
„Vom Winde verweht“ könnte man beim diesjährigen Diskuswettkampf sagen. Obwohl die Veranstalter extra die Nebenanlage für Wettkämpfe zertifizieren ließen, um bei der Wettkampfrichtung flexibel unterschiedliche Windverhältnisse berücksichtigen zu können, hatten die Diskusathleten mit ungünstigem Wind von hinten zu kämpfen. So blieben erwartete Rekordweiten der deutschen Diskuselite um Olympiasieger Christoph Harting leider aus. Der Sieg ging mit unter diesen Voraussetzungen sehr starken 62,05m an den Tschechischen Meister Barta Marek.
Bei den Frauen fiel erstmals in der Meetinggeschichte die 60m-Marke. Die Universiade-Siegerin Antonia Kinzel (MTG Mannheim) stellte mit 60,92m einen neuen Meetingrekord auf.

JF 3 200BildKBF Kugelstoß-Inklusion-Cup
Die 20m-Marke wollte an diesem Tag bei den deutschen Kugelstoßern einfach nicht fallen. So blieb es dem schwedischen Meister Wictor Petersson vorbehalten, mit der Siegerweite von 20,10m einen neuen Meetingrekord zu markieren.
Die lange verletzte Alina Kenzel (VfB Stuttgart) kehrte in Hechingen zu alter Stärke zurück. Mit 18,56m erzielte auch sie einen neuen Meetingrekord und stieß die 4kg-Kugel nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

JF 3 200BildDen absoluten Höhepunkt des inklusiven Meetings setzten jedoch die Paralympischen Kugelstoßathleten:
Die WM-Teilnehmerin Helen Groth, Klasse F40 (VfB Stuttgart), übertraf in allen ihren sechs Versuchen ihre bisherige Bestleistung und beendete ihren Wettkampf mit 7,05m.
Paralympics-Sieger Sebastian Dietz, Klasse F35 (BPRSV Cottbus), stieß die Kugel auf sehr beachtliche 14,62m.
Der F40-Weltmeister Yannis Fischer kam nicht ganz an seine Bestleistung heran, überzeugte jedoch mit der Siegweite von 10,64m.

Die Weltrekorde
Lara Bars, Klasse F40, Bronzemedaillengewinnerin der Paralympics 2016 (Niederlande/VfB Stuttgart), konnte es zunächst nicht fassen, dass sie im vierten Versuch mit 9,25m einen neuen Weltrekord ihrer Klasse aufgestellt hatte. Dabei war sie bereits im dritten Versuch mit 9,15m schon ganz nah dran. Der Weltrekordstoß hat sie dann aber doch emotional überwältigt.

Ebenfalls im vierten Versuch deutete Niko Kappel (VfB Stuttgart) mit 14,94m an, dass er seinen eigenen Weltrekord von 14,99m knacken könnte. Er machte es jedoch noch spannend. Im sechsten und letzten Versuch flog die Kugel über die Markierung der bisherigen Weltrekordweite hinaus. Nach den dann abgelesenen 15,07m kannte die Freude keine Grenzen mehr. Emotionale Freudenausbrüche bei Niko Kappel, seinem Erfolgstrainer Peter Salzer, allen Athletinnen, Athleten und den zahlreichen Zuschauern rund um den Kugelstoßsektor. Die Schallmauer von 15 Metern war durchbrochen. Darauf hatte Nico Kappel lange hingearbeitet. Was für ein Erfolg, was für grandiose Wettkämpfe und Weltrekorde im Hechinger Weiherstadion!

Viele eindrucksvolle tolle Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2024: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Ein freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden in der Turnhalle der KBF Mössingen die Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hat traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Versprechen, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.000 Kinder und Jugendliche sind beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. – Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr erneut die Dreifürstensteinschule. Dies verdeutlicht einmal mehr die gelebte Inklusion beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die Bästenhardtschule mit zwei mit Barpreisen ausgezeichneten Klassen stand dem nur wenig nach.

Die Auszeichnungen mit Barpreisen für die Klassenkassen erhielten:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse 1b Gottlieb—Rühle Schule
• Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen
• Klasse 1/2d Bästenhardtschule
• Klasse 3b Bästenhardtschule
• Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dusslingen

Allgemeine Läufe:
• Klasse 8a Dreifürstensteinschule
• Klasse 6b Dreifürstensteinschule
• Klasse 5c Dreifürstensteinschule
• Klasse 5b Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule

Die weiteren Ergebnisse der Schulklassenwertung sind im folder Downloadbereich abrufbar. Ebenso viele eindrucksvolle Bilder vom gesamten Stadtlauf in der Fotogalerie.

Herzlichen Glückwunsch! – Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf im nächsten Jahr.

14. JUMP & FLY Ausschreibung 2024

Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l     World Ranking Logo 2024

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Zollernalb-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken


Internationales Leichtathletik-Meeting "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 13 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Zollernalb-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

(inkl. Challenger-EA-/WA-Wertung und in allen Disziplinen World-Ranking-Wertung sowie im Kugelstoßen auch Wertung des Behindertensportverbands)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt.
    Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(508 KB)  

Die Läufer konnten zwischen einer 11 km langen Strecke und der Halbmarathondistanz bis zum Dreifürstenstein und zurück wählen.

Strahlende Gesichter beim Apfellauf 2024

  • Text 1:

    Petrus meinte es gut mit den Teilnehmenden. Ein leicht kühler, aber trockener Sonntagvormittag war ideal, um mit viel Elan und Schwung auf die verschiedenen Strecken zu starten. Zurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel.

  • Bild 1: Rund 30 Fans des Nordic Walkings hatten große Freude auf den 7 km bzw. 11 km langen Strecken durch die schöne Streuobstwiesenlandschaft rund um Mössingen.
  • Text 2:

    So füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Bis zur Auswertung der Gewinner gaben Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos ab. Die Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag exakt bei 1058 Äpfeln - die Schätzungen der rund 650 Teilnehmer reichten von 400 bis 12000 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Titus Hunger, Hafida Chaou, Kora König, Henry Hunger, Konstantinidis Ioannis, Bärbel Abedroth-Esche, Isabell Wieczorek, Nicole Belser und Ramma Schelle.

  • Bild 2: Schon bei den Aufwärmübungen hatten die Kinder viel Freude.
  • Text 3:

    Die LG Steinlach-Zollern sagt den treuen Sponsoren Allrad-Heiz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und REWE Smajli herzlichen Dank!

  • Bild 3: Für die jüngsten Teilnehmer gab es altersgerechte Strecken durch die Stadt und die Möglichkeit, das Laufabzeichen zu absolvieren.

Über 120 Teilnehmer starteten am 6. Oktober 2024 beim traditionellen Apfellauf und Apfelwalking – inzwischen bereits in der 13. Auflage. Für die Jüngsten ging es auf eine 15- bzw. 30minütige Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke über den Dreifürstenstein und quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei.

Anmeldung Kindergartenlauf

Anmeldung zum AOK-Kindergartenlauf am 28.06.2025


Anmeldeschluss ist der 30.05.2025. Es gibt für kurz entschlossene noch die Möglichkeit sich am Varanstaltungstag nach zu melden.
Die Anmeldegebühr beträgt pro Kind 3€.

Zur Anmeldung von mehr als 5 Kindern bitte Formular mehrfach ausfüllen und absenden. 

Sie erhalten zur Bestätigung ein Email mit den Einzelheiten. 

Anmeldungen

Hinweis: Anmeldung für mehr als 5 Kinder, bitte das Formular noch einmal abschicken.

Vollmondläufer am Adlertor der Burg Hohenzollern

Vollmondlauf April 2025

Schöner Sonnenuntergang beim Vollmondlauf

Beim Vollmondlauf am 10. April zeigte sich der Vollmondlauf an abendlichen Himmel zwar nicht, dafür genossen die Läuferinnen und Läufer bei bestem Laufwetter die gute Sicht auf den malerischen Sonnenuntergang. Dank der Umstellung auf die Sommerzeit starten die Vollmondläufer wieder bei Tageslicht um 19 Uhr beim Hechinger Schwimmbad und nehmen den teilweise unbefestigten Weg Richtung Golfplatz und biegen erst danach wieder auf die übliche asphaltierte Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern. Der von der LG Steinlach-Zollern organisierte und betreute Vollmondlauf findet monatlich statt. Am 15. Mai findet der nächste Lauf statt, neue Interessierte sind herzlich willkommen. 2025 Vollmond April Foto 2

 

 

 

Impressionen von der Vorbereitung zum 6. Mössinger Stadtlauf

stadtlauf_vorbereitung_2009_1_200bild.jpgstadtlauf_vorbereitung_2009_2_200bild.jpg

...mit viel Begeisterung und Schwung bei der Vorbereitung zum Stadtlauf 2009...

Schulen und Schulklassen ausgezeichnet

Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2009 mit Stadtlaufsiegerin Ute Philippi:

Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet

schul_siegerehrung_2_200bild.jpgDas Engagement der Schulen beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf war hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Rund 900 Mädchen und Jungs waren bei den verschiedenen Stadtlauf-Wettbewerben - vom Schüler-Staffellauf ums City-Dreieck, über den Schülerlauf, Hobbylauf bis hin zum 10-Kilometer Hauptlauf - am Start. Neben den allgemeinen Siegerehrungen wurde diese intensive Beteiligung in einer besonderen Schul- und Schulklassenwertung gewürdigt.

schul_siegerehrung_1_200bild.jpgDazu war eigens die diesjährige Stadtlaufsiegerin, Ute Philippi, nach Mössingen in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo rund 300 Kinder und Jugendliche gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Nach passender rockiger Auftaktmusik mit „Keep on running“ erläuterte Ute Philippi ihr umfangreiches wöchentliches Trainingspensum. Für sie persönlich und an die Schülerinnen und Schüler gerichtet stellte sie dabei heraus: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“. schul_siegerehrung_3_200bild.jpgDas ist auch der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Hier zählen nicht Kilometer und Zeiten, hier zählt alleine die Teilnahme. Die Platzierung richtet sich nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. schul_siegerehrung_4_200bild.jpgDie Beteiligungsquote hat sich gegenüber den vergangenen Jahren erfreulich deutlich erhöht. Für die Schulklassen lohnt sich das zudem für die Klassenkasse. Die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, Mössingen, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Überreicht wurden die Prämien für die Klassenkassen von Nicole Henselek vom Autohaus Karl Müller.

Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Wenn aus einzelnen Schulen jeder fünfte oder sogar mehr als jeder vierte Schüler beim Stadtlauf mit rennt, dann zeigt dies eindrucksvoll, dass die Kinder eben nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport, Bewegung und Spaß begeistern lassen.

Die Ergebnisse:

Schulwertung:

1. Andeckschule Talheim              27,87 % Beteiligungschul_siegerehrung_5_200bild.jpg
2. Quenstedt-Gymnasium             20,36 % Beteiligung
3. Gottlieb-Rühle-Schule               18,18 % Beteiligung
4. Kirschenfeldschule Nehren        10,62 % Beteiligung
5. Steinäckerschule Bodelshausen   7,14 % Beteiligung
6. Friedrich-List-Realschule              5,95 % Beteiligung
7. Ev. Firstwald-Gymnasium            4,53 % Beteiligung
8. Bästenhardtschule                      3,43 % Beteiligung

Schulklassenwertung:

1. Klasse 6b, Quenstedt-Gymnasium             88,00 % Beteiligung
2. Klasse 4a, Steinäckerschule Bodelsh.        78,95 % Beteiligung
3. Klasse 6d, Quenstedt-Gymnasium             70,83 % Beteiligung
4. Klasse 8d, Quenstedt-Gymnasium             62,07 % Beteiligung
5. Klasse 5/6 Andeckschule Talheim              59,26 % Beteiligung
6. Klasse 10c, Quenstedt-Gymnasium            58,62 % Beteiligung
7. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium             51,85 % Beteiligung
8. Klasse 6a, Quenstedt-Gymnasium             47,82 % Beteiligung
9. Klasse 5b, Quenstedt-Gymnasium             42,86 % Beteiligung
10. Klasse 4a, Langgaß-Schule                     39,13 % Beteiligung

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli wieder heißt: Mössingen läuft.

Nordic-Walking - bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern

- Donnerstag, 6. August 2009, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen -

Der monatlich stattfindende Vollmondlauf zur Burg Hohenzollern hat schon eine lange Tradition und ist auch bei den Läufern im Steinlachtal sehr beliebt. Am Donnerstag, 6. August, ist es wieder soweit. Bei Vollmond zur Burg Hohenzollern hinauf zu laufen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wollen an diesem Donnerstag dies auch in walkender Weise genießen. Treffpunkt für die Walker ist um 18.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz Hechingen. Wir walken hinauf zur Burg und wieder zurück, insgesamt ca. 16 Kilometer. Die Läufer starten auf derselben Route wie gewohnt um 19.00 Uhr, so dass es unterwegs oder auf der Burg ein Zusammentreffen geben wird.

Die LG Steinlach lädt alle Walkerinnen und Walker – und natürlich wie gewohnt die Läufer - zu einer schönen Tour in den Vollmond-Abend hinein herzlich ein.

Nähere Informationen zum Vollmondlauf unter www.lg-steinlach.de unter dem Register Vollmondlauf.

Gemeinsame Pressemitteilung der LG Steinlach und der TSG Bodelshausen:

Tradition des Vollmondlaufes zum Hohenzollern wird fortgeführt

- TSG Bodelshausen übergibt die Organisation an die LG Steinlach -

Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.

Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.

Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.

Die Termine in diesem Jahr:

Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.

Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.  

Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010

Nudel-Party 2010

Die Informationen zur Nudel-Party 2010 gibt es hier!

Nudel-Party --- Nudel-Party --- Nudel-Party --- Nudel-Party ---Nudel-Party

7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010

- Mössingen ist für eine neue Rekordbeteiligung gerüstet

- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Eliteläufern bis zum „Club der Langsamen“

- Neue attraktive Nordic-Walking Landschafts-Strecke

Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Nach den Voranmeldungen rechnen die Veranstalter der LG Steinlach mit einer neuen Rekordbeteiligung.

Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der für den SSV Ulm startende kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei hat sich bereits wieder angemeldet und hofft, in diesem Jahr die 30-Minuten-Marke auf dem vermessenen 10km-Kurs mit einem neuen Streckenrekord knacken zu können. Mit 30:09 Minuten im letzten Jahr hält Kosgei den aktuellen Streckenrekord. Bei den Frauen musste Vorjahressiegerin Ute Philippi wegen eines verletzungsbedingten Trainingsrückstandes leider absagen. Wieder mit dabei ist die zweifache Stadtlaufsiegerin (2007, 2008) Sabine Oesterle aus Tübingen. Sie wird allerdings von der für den SSV Ulm startenden starken Beatrice Rutto Konkurrenz bekommen, die bei den Frauen als Favoritin gilt.

Die LG Steinlach erwartet zudem die ambitionierten Läufer der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Mannschaften der LG Steinlach liegen vor dem abschließenden Rennen dieser Meisterschaft auf den vorderen Plätzen und hoffen auf die besondere Unterstützung des heimischen Publikums in Mössingen.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, mal bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (9. Juli 2010) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Läuferin und jeder Läufer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker – aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der absolute Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 104 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen und der Anne-Frank-Schule Dußlingen angemeldet Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die über 400 Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen. Der Start wurde auf 15.00 Uhr vorverlegt, weil wegen des großen Interesses erstmals mehr als 100 Staffeln zugelassen wurden.

Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt.

Mit dem Schülerlauf geht es dann ab 17.00 Uhr auf die große, 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 360 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Diese tolle Resonanz ist nicht zuletzt ein Verdienst der Sportlehrerinnen und –lehrer einiger Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind fast 100 Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 178 Anmeldungen, 43 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 42 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 37 von der Kirschenfeldschule Nehren, 32 von den Schulen am Firstwald, 7 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 14 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein riesiges Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erwarten. Die „Christen in Mössingen“ als Seriensieger der letzten drei Jahre müssen auf ihre starken Läufer verzichten, weil diese im Wettbewerb um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten. Vielleicht ergibt sich daraus für andere Teams in diesem Jahr eine Chance auf den Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters. Die Beteiligung der Mössinger Firmen mit Laufteams um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft hätte nach den Vorstellungen der Stadtlauf-Organisatoren durchaus größer sein dürfen – aber vielleicht steckt der Stadtlauf 2010 für nächstes Jahr den einen oder anderen an.

Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für Jung und Alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.

Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung.

Alle Informationen und Anmeldung unter der Rubrik Stadtlauf 2010

7. Mössinger Stadtlauf 2010 im Überblick   

Freitag, 09. Juli

  • Ab 17.00 Uhr: Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen. Startnummernausgabe mit Pasta-Gutschein, Nachmeldungen für den Stadtlauf, Informationen, Unterhaltung, Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit, Showvorführung mad fitness – Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • 19.30 Uhr: große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen

Samstag, 10. Juli (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

  • Ab 14.00 Uhr: Abholung Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)
  • 15.00 Uhr (Achtung: Beginn vorverlegt!): Volksbank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck. Vollzähligkeit der Staffeln am Stand beim Feuerwehrhaus melden bis 14.30 Uhr.
  • 16.00 Uhr: Nordic-Walking ca. 10,5 km auf der neuen Natur-Strecke
  • 17.00 Uhr: Schülerlauf 2,5 Kilometer und Hobbylauf 5 Kilometer auf der Stadtlaufrunde
  • 18.00 Uhr: Hauptlauf 10 Kilometer (4 Stadtlaufrunden)
  • ab 19.00 Uhr: Siegerehrungen (Hauptlauf ab ca. 20.00 Uhr, Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft ab ca. 21.00 Uhr) in der Aula Friedrich-List-Realschule
  • Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

Termine 2011

  • Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
    Sa. 05. März (19:00 Uhr)
    Wir laufen in der Dunkelheit um die beleuchtete Burg Hohenzollern. Wir starten am Freibad Hechingen und kommen zurück. Die Strecke kann schneebedeckt und daher schwer zu laufen sein.
  • Frühlingssonderlauf Mössingen zur Hechinger Burg
    So. 15. Mai (9:00 Uhr) ACHTUNG: Änderung siehe Downloadbereich!
    Wir starten von der Steinlachhalle (Allee-Kanton-Saint-Julien) und laufen über Beuren und Schlatt zum Fuße der Hechinger Burg. Die Rückfahrt muss noch organisiert werden.  (Ausweichtermin: 29. Mai)
  • Sommersonderlauf um die Salmendinger Kapelle
    So. 17. Juli (9:00 Uhr)
    Wir starten am Fußballplatz Talheim (Richtung Bergrutsch-Parkplatz), laufen auf den Dreifürstenstein, die Salmendinger Kapelle und die Talheimer Wasserfälle und zurück.
  • Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb
    So. 11. September (9.00 Uhr)
    Wir laufen von der Domäne vorbei an der Burg zur Hexenlinde, Zollersteighof, Zellerhorn, Raichbergturm ....

1. LG Steinlach Abendsportfest 2011

mit Sparkassen Stabhochsprung Cup

Landesoffenes Sportfest - Einladungssportfest Stabhochsprung -
Kreismeisterschaften Schwedenstaffel, Olympische Staffel, Stabhochsprung, Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Mittwoch, 03. August 2011, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe
(Kreismeisterschaften kursiv unterstrichen)

Schüler B (M13/M12, Jg. 98/99):           60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen B (W13/W12, Jg. 98/99):  60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schüler A (M15/M14 Jg. 96/97):            80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen A (W15/W14, Jg. 96/97):  80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend B (Jg. 94/95):                110 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-100), Stabhoch, Diskus
Weibl. Jugend B (Jg. 94/95):                100 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-
100), Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend A (Jg. 92/93):                110 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Weibl. Jugend A (Jg. 92/93):                100 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Männer:                                             Diskus
Frauen:                                              Diskus

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer / Frauen
- Weitsprung Männer / Frauen

Meldungen

bis Dienstag, 26.07.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Norbert von Wulfen, Eberhardstraße 6/2, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 07473 / 270972, Mobil 0171 / 5184261

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühr Aktive: 3,00 Euro / Jugendliche: 2,50 / Schüler: 2,00 Euro
Nachmeldungen bis 90 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan aktualisierter ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!
Anfahrt siehe Karte HIER

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften 2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften LG Steinlach Dreikampf / Vierkampf SchülerInnen

Kreismeisterschaften Blockmehrkämpfe

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 17. September 2011, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
kreisoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

Schüler D (M9/M8; Jg. 02/03)               Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen D (W9/W8; Jg. 02/03)     Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler C (M11/M10; Jg. 00/01)            Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen C (W11/W10; Jg. 00/01)  Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler B (M13/M12; Jg. 98/99)            Vierkampf (75m, Weit, Ballw. 200g, Hoch)
Schülerinnen B (W13/W12; Jg. 98/99)  Vierkampf (75m, Weit, Schlagball 80g, Hoch)
Schüler A (M15/M14; Jg. 96/97)            Vierkampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
Schülerinnen A (W15/W14; Jg. 96/97)  Vierkampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)

Wettbewerbe:
Kreismeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Blockmehrkämpfe für

Schüler B          - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Ballwurf 200g
                            - Lauf                       75m, 60mHü, Weit, Ballwurf 200g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schülerinnen B - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Schlagball 80g 
                            - Lauf
                       75m, 60mHü, Weit, Schlagball 80g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schüler A           - Sprint/Sprung         100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g,
                                                             2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 4kg, Diskus 1kg

Schülerinnen A - Sprint/Sprung        100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g, 2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 1kg

Wertungen
  • Jeweils Jahrgangseinzelwertung und Mannschaftswertung. Keine Doppelwertung Vierkampf und Blockmehrkampf.
  • Die besten 5 eines Vereins aus beiden Jahrgängen kommen in die Mannschaftswertung Dreikampf, Vierkampf oder Blockmehrkampf.
Einlagewettkampf Schwedenstaffel (100m, 200m, 300m, 400m) für wJB und mJB - um 17.00 Uhr
Meldungen

bis Mittwoch, 14.09.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens HIER als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren Dreikampf: 3,50 Euro / Vierkampf: 4,50 Euro / Blockmehrkampf: 6,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3 Einzelwertung
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
  • Pokale für Mehrkampf- oder Blockmehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur SchülerInnen, die in Mössingen wohnen, eine Schule in Mössingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung anzugeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan vorläufiger ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download HIER

8. Mössinger Stadtlauf 2011

                                Stadtlauf_2011

                         Der 8. Mössinger Stadtlauf fand am 09. Juli 2011 statt

                                  - genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -

„Unser Lauf“

- Der Mössinger Stadtlauf aus dem Blick des Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser_Lauf_Abschluss_1_700BildNach dem neunwöchigen Vorbereitungskurs der LG Steinlach fieberten die Teilnehmer, welche sich für die Teilnahme am 8. Mössinger Stadtlauf entschieden hatten, diesem Laufevent und dem Startschuss entgegen.

Um 17:00 Uhr war es für Sabine soweit, der Startschuss für den Hobbylauf fiel. Sabine hat als Einsteigerin mit dem Kursbeginn am 07. Mai 2011 mit dem Laufen angefangen und sich in den vergangenen 9 Wochen zielgerichtet mit ihrem von den Betreuern des Lauftreffs der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsplan auf diese bevorstehenden 5 Kilometer vorbereitet. Vom Start weg lief sie kontinuierlich ihr Tempo, auf der Strecke wurde sie von ihren Betreuern Ulrike und Marcus begleitet. Nach 37:11 Minuten war sie glücklich und zufrieden im Ziel und ist sich sicher, dass sie weitertrainieren und regelmäßig im Lauftreff der LG Steinlach ihre Runden drehen wird, um nächstes Jahr beim 9. Mössinger Stadtlauf vielleicht die 10 Kilometer in Angriff zu nehmen.

Unser_Lauf_Abschluss_2_700BildNach dem Hobbylauf stand für drei Teilnehmer der Start des 10km-Hauptlaufs bevor und auch sie konnten es kaum erwarten, bis die Startpistole das Signal gab. Jeder der drei Starter hatte sich sein eigenes Ziel gesetzt und auch die letzten 9 Wochen regelmäßig und gezielt hierauf trainiert, so dass alle bestens vorbereitet ins Rennen gingen. Leider musste eine Teilnehmerin nach der ersten Runde ihrem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen und den Lauf vorzeitig beenden. Die anderen zwei Teilnehmer haben ihr gestecktes Ziel erreicht: Ulrich wollte - obwohl durch eine Verletzung gehandicapt - unter 60 Minuten bleiben und Herbert sein Ergebnis der Vorwoche in Hechingen bestätigen, wenn nicht sogar noch unterbieten.

Ulrich kam dann nach 00:59:17 Min. ins Ziel und Herbert hat seine eigenen Erwartungen übertroffen und mit 00:54:50 seinen Wettkampf beendet. Beide sind mit dem Erreichten und ihrem Ergebnis rundum zufrieden.Unser_Lauf_Abschluss_4_400Bild

Ulrich:
„Zuerst einmal ein Dankeschön an dich und die anderen "Trainer". Die Vorbereitung war optimal, auch wenn es bei mir zum Schluss noch dieses kleine Problem gab. Dennoch bin ich gut über die Runden gekommen und habe mein Ziel, unter 60 Minuten zu bleiben, erreicht. Und ich habe noch Potenzial zur Verbesserung. Nun zu den anderen Punkten: Die Strecke ist einfach toll und hat keine verborgenen Hindernisse. Auch die Organisation inkl. der Vorbereitung war top. (…) Was gefehlt hat, waren die Zuschauer und Anfeuerer."

Unser_Lauf_Abschluss_5_700BildHerbert:
"Für mich war der 8. der 1. Mössinger Lauf überhaupt und er war eine sehr interessante Erfahrung, nach dem immerhin ca. 8 Wochen andauernden Training. Das gesteckte Ziel wurde erreicht und ist - schau´n wir mal - noch steigerungsfähig. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der LG-Steinlach bedanken. Insbesondere danke ich Marcus Strohmaier - der mich beim Stadtlauf wohl dosiert zu Steigerungen motivierte, Ulrike Kleinschroth, die mir beim Training immer wieder mal vor Augen führte, dass nicht nur die Sekunde zählt und last, but not least, Michael Kaufmann, der uns gleich beim ersten Tempolauf mehr abverlangte, als der Trainingsplan hergab - von den anschließenden Tempoläufen ganz zu schweigen ;-)"

Unser_Lauf_Abschluss_6_700BildFazit:
Es hat allen - Teilnehmern wie Betreuern - Spaß gemacht und es wird sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbereitungskurs für den 9. Mössinger Stadtlauf geben. Für die, bei denen es diesmal noch nicht geklappt hat oder die verletzungs- oder terminbedingt nicht starten konnten, sei gesagt: Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das in den letzten Wochen Trainierte abzuprüfen - bereits am 24.07.2011 findet in Kusterdingen der Hornissenlauf statt. Die Betreuer im Lauftreff der LG Steinlach um den Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier stehen gerne weiterhin bereit, um den Kursteilnehmern, aber gerne auch neuen Interessierten - egal ob Einsteiger, Hobbyläufer oder ambitionierter Läufer - ein Training und eine gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe anzubieten, aber natürlich auch, um zusammen in der Natur zu laufen und die schöne Umgebung kennenzulernen.

Leichtathletik-Kreis- und Vereinsmeister gekürt

Mssingen_1_700Bild- Wieder Spitzenergebnisse der Schüler im Mössinger Ernwiesenstadion
- 7 Kreisrekorde
- 7 Ergebnisse auf Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste

Bei den Kreismeisterschaften 2011 in den Leichtathletik-Blockmehrkämpfen der Schülerinnen und Schüler dominierten die Mehrkampfathleten der LG Steinlach, die 19 Titel errangen. Drei Kreismeistertitel gingen an den TSV Gomaringen und zwei an den SV Unterjesingen. Wie bereits im Vorjahr traten auch in diesem Jahr wieder über 100 Schülerinnen und Schüler zu den kreisoffenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach an. Leider waren die Teilnehmerzahlen an den gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaften aus den anderen Leichtathletikvereinen des Kreises äußert dürftig. Dafür nutzten einige Gaststarter von außerhalb die angebotenen Wettkämpfe.

Bei guten äußeren Bedingungen erzielten die Teilnehmer wie schon im Vorjahr im Ernwiesenstadion teilweise überragende Leistungen. So wurden insgesamt 7 neue Kreisrekorde und ebenfalls 7 x Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste erreicht. Allein 6 Kreisrekorde sowie 5 Ranglistenspitzenplätze gehen dabei auf das Konto des LG Steinlach-Nachwuchses.

Überragend wieder einmal die B-Schüler der LG Steinlach. Sören Rath erzielte im Blockmehrkampf Wurf der M13 mit 2.666 Punkten einen neuen überragenden Kreisrekord und setzt sich auf Rang 1 in Württemberg. Diese Punktzahl wurde in den letzten 6 Jahren nur einmal in Württemberg übertroffen und dies, obwohl allein drei spätere Deutsche Schülermeister in den Vorjahren die jeweilige Rangliste angeführt hatten. Die Einzelleistungen von Sören liegen in Württemberg alle in den Top 5 (75 m: 9,71s - 60 m Hürden: 9,95s – Weit: 5,33 m – Kugel 12,19 m – Diskus 29,94 m). Mit 12,19 m kommt Sören im Kugelstoßen in Württemberg sogar auf Rang 2 und verfehlte den Kreisrekord nur hauchdünn um 4 cm.

Auch sein Mannschaftskamerad Marc Müller absolvierte in derselben Altersklasse im Block Sprint/Sprung mit 2.537 Punkten einen überragenden Wettkampf, der auch ihn auf Rang 1 in Württemberg vor dem Württembergischen Vizemeister bringt. Mit seiner besten Einzelleistung von 57 m im Ballwurf konnte Marc sogar den Kreisrekord egalisieren. Zudem war er mit 9,67 s im 75m-Sprint wieder gewohnt stark und erreichte starke 1,52 m im Hochsprung.

Mit Hendrik Ekler vom TSV Gomaringen und seinen 1.974 Punkten kommt auch im dritten möglichen Blockmehrkampf der Altersklasse M13 (Lauf) der neue württembergische Spitzenreiter nun aus dem Kreis Tübingen. Zudem bedeutet auch diese Mehrkampfleistung neuen Kreisrekord. Die meisten Punkte sammelte Hendrik mit 3:14 min über 1000 m.

Mssingen_3_200BildBei den um ein Jahr jüngeren M12 war es Tom Herter ebenfalls im Block Lauf, der mit 1.839 Punkten bis auf Rang 2 in Württemberg vorstieß und einen neuen Kreisrekord aufstellte. Bei den Mädchen war es Christine Kuttler vom TSV Gomaringen bei den B-Schülerinnen W12, welche im Block Wurf mit 2.136 Punkten für die Top-Leistung sorgte. Sie kam zwar nicht an ihren eigen Kreisrekord heran, bestätigte aber, dass sie zu Recht auf Rang 1 in Württemberg liegt. Ihre besten Ergebnisse hat Christina mit 10,80 s über 75m-Sprint und 8,24 m im Kugelstoßen.

Sehr erfreulich zeigte sich wieder einmal die mannschaftliche Breite des LG-Steinlach-Nachwuchses. In 3 von 4 möglichen Altersklassen kam eine Steinlach-Block-Mehrkampfmannschaft ins Ziel. Sowohl die B-Schülerinnen (Luise Kessler, Franziska Steger, Liz Ayen, Celine Holzapfel, Jule Eissler) als auch die B-Schüler (Sören Rath, Marc Müller, Tom Herter, Luca Hähn, Felix Rudolph) und A-Schüler (Tim Holzapfel, Christian Range, Jakob Rudolph, Moritz Lück, Tobias Kalmbach) setzen sich auf Rang 1 in Württemberg. Die beiden Jungs-Mannschaften erzielten dabei auch neue Kreisrekorde.

Bei dieser Flut an Topleistungen läuft man Gefahr, weitere beachtliche Resultate zu vernachlässigen. So schoben sich bei den A-Schülerinnen sowohl die Mössingerin Karoline Sauer im Trikot des TSV Gomaringen bei den W14 mit 2.374 Punkten als auch Miriam Walter von der LG Steinlach bei den W15 mit 2.469 Punkten jeweils im Block Sprint/ Sprung als neue Kreismeisterinnen auf Rang 5 in Württemberg vor. Ganz stark präsentierte sich dabei Miriam Walter, die Viertplatzierten der diesjährigen Süddeutschen Schülermeisterschaften im Hochsprung, mit neuer Bestleistung von 1,64 m. Dies ist in diesem Jahr die drittbeste Höhe in dieser Altersklasse in Württemberg. Ebenfalls bei der W15 schob sich Lea Stier im Block Lauf als Kreismeisterin mit 2.148 Punkten auf Rang 4 in die Württembergischen Bestenliste. Wenn man berücksichtigt, dass der Block Sprint/Sprung jeweils der mit den meisten Teilnehmern ist, dann kann man die Leistungen der B-Schülerinnen der LG Steinlach nicht hoch genug einstufen. Denn bei den W13 schoben sich in eben diesem Block Sprint/Sprung die Steinlach-Schülerinnen Luise Kessler als Kreismeisterin mit 2.232 Punkten, Franziska Steger mit 2.213 Punkten sowie Liz Ayen mit 2.181 Punkten in der Württembergischen Bestenliste auf die Plätze 8, 10 und 15. Luise Kessler hatte mit neuer Bestleistung von 1,44 m im Hochsprung dabei ihre stärkste Leistung, welche sie in den Bereich der Top Ten in Württemberg bringt. In den anderen Blockmehrkämpfen der W13 verfehlten die Steinlach-Kreismeisterinnen Celine Holzapfel (Lauf) und Jule Eissler (Wurf) die bestehenden Kreisrekorde nur knapp. Jule kommt mit 2.033 Punkten auf Rang 5 in Württemberg und erzielte im Diskuswurf mit 24,86 m eine tolle neue Bestleistung, welche sie auch hier bis auf Rang 8 in Württemberg vor bringt.

Mssingen_2_700BildBei den A-Schülern sorgten Tim Holzapfel mit 2.492 Punkten und Christian Range mit 2.385 Punkte für die besten Resultate der LG Steinlach.  In Württemberg bedeutet dies Rang 5 bzw. Rang 9. Stark waren dabei die neuen persönlichen Bestleistungen von Tim und Christian im 80m-Hürdensprint von 12,57 s und 12,62 s, welche beide in den Bereich der Top Ten bringen. Ebenso ist die neue Bestleistung von Sprungtalent Tim Holzapfel im Hochsprung mit 1,64 m einzustufen.

Aus den Vormittagswettbewerben bei den 3-Kämpfen der Schülerklassen C und D (M/W11 und jünger) ist die D-Schülerinnen-Mannschaft der LG Steinlach hervorzuheben. In der Besetzung Sophia Seufert, Nele Wagner, Lotta Herter, Melinda Kienle, Laura Chatzikiriakos erreichten die Mädchen W9 mit 4.184 Punkten eine neue Bestleistung in diesem Jahr für den Kreis Tübingen und Rang 15 in Württemberg.

Wie im Vorjahr gab es in allen Jahrgangsstufen von den 8- bis zu den 15-Jährigen jeweils für das beste Mädchen und den besten Jungen im Mehrkampf einen Pokal. Voraussetzung ist, dass die Kinder in der LG Steinlach angemeldet sind, in Mössingen wohnen oder hier zur Schule gehen. Die Pokale gingen in diesem Jahr an folgende Schüler und Schülerinnen: Justine Schanz und Niclas Schiller(2003), Sophia Seufert und Maximilian Hümmer (2002), Emilie Herter und Joshua Maier (2001), Isabella Mader und Luis Eisold (2000), Annika Doden und Tom Herter (1999), Sören Rath und Luise Kessler (1998), Caroline Sauer und Tim Holzapfel (1997), Miriam Walter und Jakob Rudolph (1996).

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch allen Athleten zu diesen tollen Ergebnissen!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Gewinner der Ballonfahrt beim LG Steinlach Abendsportfest

Ballonfahrt_2_200BildBallonfahrt_1_700Bild"Martin - Freiherr im luftigen Ausguck über der Hohenzollernstraße" - so der Name des nach Ballonfahrertradition getauften glücklichen Gewinners einer Ballonfahrt, die von der Kreissparkasse Tübingen anlässlich des 1. Abendsportfestes der LG Steinlach zur Verlosung ausgeschrieben war. Der 16-jährige Martin Mößner aus Ofterdingen, so der bürgerliche Name des Gewinners, freute sich riesig über seine erste Ballonfahrt. Mäßiger Wind bei bestem Wetter mit toller Sicht trug den Heißluftballon von Hirrlingen nach Haigerloch-Owingen. Bei gemächlicher Fahrt konnte die Aussicht mit Blick auf die Burg Hohenzollern in der Ferne bestens genossen werden. Herzlichen Dank der Kreissparkasse Tübingen für dieses tolle Gewinnspiel.

Beste Stimmung beim ersten Vollmondlauf 2012

Vollmondlauf_700BildEs war eine optische Einladung, der die Vollmondlauf-Fan-Gemeinde nicht widerstehen konnte: Von weitem schon strahlte die erleuchtete Burg für die 35 Läufer und 20 Walker, die sich am Donnerstag (12. Januar 2012) auf den Weg zum Hechinger Freibadparkplatz machten, um von hier aus die Burg Hohenzollern zu „erstürmen“. So kurz nach Weihnachten und den vielen Süßigkeiten eine gute Gelegenheit sich mal wieder richtig anzustrengen und die 300 Höhenmeter zu erklimmen. Allerdings jeder in dem ihm angenehmen Tempo in unterschiedlichen Gruppen. Und Zeit und Luft für einen Plausch blieb dabei allemal.

Das Burgtor war leider geschlossen. Lockeren Schrittes ging es abwärts durch die Stadt Hechingen wieder zurück zum Ausganspunkt. Nach immerhin 16 Kilometern in den Beinen war der von den Walkern kredenzte heiße Tee zum Abschluss wohltuend. Ein schöner Einstieg in das Vollmondlaufjahr 2012.

Unser Lauf! - 9. Mössinger Stadtlauf am 7. Juli

  • In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Spitzenläufern - 1.200 Läufer und Walker schon angemeldet

  • Wertungslauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012

  • Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand

Beim 9. Mössinger Stadtlauf werden in diesem Jahr am Samstag die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten und um schnelle Zeiten kämpfen. Aber der Stadtlauf bietet mit seinen unterschiedlichen Wettbewerben für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Seien es die jungen Staffelflitzer und Schüler, die in der Mössinger Innenstadt mit hoffentlich vielen Zuschauern an der Strecke viel Spaß haben werden, oder die Hobbyläufer, die die Stadtlaufatmosphäre genießen können, oder die Nordic-Walker auf der wunderschönen Panorama-Route am Farrenberg. Beim Stadtlauf in Mössingen wird den Teilnehmern so viel geboten, wie sonst nirgendwo in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Zusätzlich winken in diesem Jahr Sonderpreise aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 Euro. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Die Hobbylaufstrecke über 5 km, ist nun ebenfalls offiziell vermessen und die Ergebnisse können damit in diesem Jahr erstmals in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes ausgewiesen werden.

Nudel-Party mit Läufermesse am Freitag
Der Veranstaltungsmarathon beginnt am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola in der Aula der Friedrich-List-Realschule. Hier wird auch am Samstag der zentrale Treffpunkt des Stadtlaufs sein, mit allen Siegerehrungen und der Verlosung attraktiver Preise unter allen Startnummern. Bei der Nudel-Party können in aller Ruhe am Freitag schon die Startunterlagen abgeholt werden. Alle Teilnehmer erhalten dort einen Gutschein, mit dem sie die Kohlehydratspeicher für den Lauf am nächsten Tag mit frisch zubereiteten Mössinger Roßberg-Nudeln auffüllen können. Dann läuft’s garantiert noch besser! Vorbeikommen lohnt sich für die Läufer und Walker beim Stadtlauf ebenso wie für alle anderen Sportinteressierten.

Voba-Schülerstaffellauf
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 93 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, den Schulen am Firstwald und erstmals der Dreifürstensteinschule Mössingen angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Schülerlauf und Hobbylauf
Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer langen Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 300 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dafür den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten insgesamt 84 Anmeldungen, 48 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 40 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 35 von den Schulen am Firstwald, 21 von der Andeckschule Talheim, 18 von der Kirschenfeldschule Nehren, 9 von der Filsenbergschule Öschingen und auch die Dreifürstenstein-Schule ist mit 8 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. Ganz neu im Teilnehmerfeld finden sich 12 Teilnehmer vom Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg. Und eine ganze Reihe junger Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt Saint Julien wird in den auffälligen blau-gelben Trikots mit dabei sein. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Hauptlauf
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein flottes Rennen geben, obwohl die kenianischen Vorjahressieger des SSV Ulm dieses Mal in Mössingen nicht laufen, weil sie bereits wieder in ihre Heimat zurückgeflogen sind. Damit dürfen in Mössingen die regionalen Spitzenläufer den Sieg und die Platzierungen unter sich ausmachen - und es haben sich eine Reihe Top-Läufer des Landes angesagt. Dabei ist sicher Spannung angesagt.

Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf - der 2te“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch die Kursbetreuer sind gespannt, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das Vorbereitungstraining nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.

Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Nordic-Walking Panoramastrecke
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Jakob-Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die seit zwei Jahren angebotene neue Strecke ist naturnah, abwechslungsreich und findet Zuspruch.

Anmeldungen
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (6. Juli 2012) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

An der Strecke: Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.

Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de

Übersicht pdf HIER(104 KB)

9. Mössinger Stadtlauf:

Eine tolle Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!

Die 9. Auflage des Mössinger Stadtlaufs war ohne Zweifel wieder ein großes, erfolgreiches  Sportfest im Herzen der Stadt. Das ist ein Verdienst ganz Vieler, die sich dafür engagiert haben. Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und der Jugendmusikschule für ihren viel gelobten Einsatz an der Strecke,
  • den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für Einladung der Gäste,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die gute begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Auto Maier Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil, Reisebüro Holidays und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 9. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

2. LG Steinlach Abendsportfest

ACHTUNG: NEUER ZEITPLAN - wurde nach Meldeschluss aktualisiert

Abendsportfest_Infos_1

Abendsportfest Infos 1a 

Abendsportfest_Infos_2_neu

Abendsportfest_Infos_3_neu

Download pdf HIER(1.95 MB)

2. LG Steinlach Abendsportfest 2012

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und INSIDER SPORT-Weitsprung-Cup

  ACHTUNG: NEUER ZEITPLAN - wurde nach Meldeschluss aktualisiert

Landesoffenes Sportfest - Stabhochsprung, Diskus, Kurzhürden,
Sprint-, Schweden-, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Mittwoch, 01. August 2011, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe
(Ein Höherstarten

ist nicht erlaubt!)

mJ U14 (M13/M12, Jg. 99/00):    60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
wJ U14 (W13/W12, Jg. 99/00):   60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
mJ U16 (M15/M14, Jg. 97/98):    80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
wJ U16 (W15/W14, Jg. 97/98):   80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
mJ U18 (Jg. 95/96):                  110 m H, Schwedenstaffel (400-300-200-100),
                                               Stabhoch, Diskus
wJ U18 (Jg. 95/96):                  100 m H, Schwedenstaffel (400-300-200-100),
                                               Stabhoch, Diskus
mJ U20 (Jg. 93/94):                  110 m H, Olympische Staffel (400-200-200-800),
                                               Stabhoch, Diskus
wJ U20 (Jg. 93/94):                  100 m H, Olympische Staffel (400-200-200-800),
                                               Stabhoch, Diskus
Männer:                                  Diskus
Frauen:                                   Diskus

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer / Frauen
- Insider Sport-Weitsprung-Cup Männer / Frauen

Meldungen

bis Freitag, 27.07.2012
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 46912031, Mobil 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr Aktive: 4,00 Euro / Jugendliche: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 90 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte  pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan aktualisierter ZEITPLAN pdf HIER(258 KB) !!!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(248 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

2. LG Steinlach-Abendsportfest im Ernwiesenstadion:

Ein Feuerwerk der Leichtathletik

Das 2. LG Steinlach-Abendsportfest am 1. August mit den Einladungswettkämpfen im Stabhochsprung und Weitsprung stand unter einem guten Stern. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei den olympischen Spielen in London. Top Athletinnen und Athleten waren - gewissermaßen als Alternative zu London - nach Mössingen ins Ernwiesenstadion gekommen, ein wunderschöner Sommertag bot ideale Bedingungen, begeisterte Zuschauer schufen die richtige Atmosphäre für gute Leistungen und spannende Wettkämpfe. Neben Stabhoch- und Weitsprung war der Diskuswettkampf erstklassig besetzt. Abendsportfest 1 200BildAbendsportfest 8 200BildKein Wunder, dass dabei eine Reihe neuer Stadionrekorde in dem Leichtathletik-Schmuckkästchen der LG Steinlach erzielt wurde. Nicht nur die Stars des Abends, auch die Nachwuchsathletinnen und -Athleten der landesoffenen Wettkämpfe des Nachmittags boten überzeugende Leistungen, inklusive eines neuen Kreisrekords der 4x100m-Staffel der mJ U16. Und den jüngeren Kindern im parallel veranstalteten Mössinger Leichtathletik-Ferienprogramm machten die spielerischen Übungen viel Spaß. Ein rundum gelungener Leichtathletiktag, war die Bilanz der Organisatoren.

Im Stabhochsprung der Männer war das Abendsportfest fast eine zweite Auflage der Deutschen Juniorenmeisterschaften wenige Tage zuvor. Bei den Männern gewann der frisch gebackene Deutsche Juniorenmeister Florian Gaul, VfL Sindelfingen, auch das Springen in Mössingen mit 5,30m und wiederholte seinen Vorjahreserfolg im Ernwiesenstadion. Nachdem sein Sieg schon fest stand, riss er die ambitioniert aufgelegten 5,50m nur knapp. Hinter ihm als Zweiter - wie schon bei den DM Junioren - übersprang Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken 5,20m. Alexander Straub, LG Filstal, übersprang als Dritter ebenfalls die 5,20m souverän, hatte dann aber bei 5,30m Probleme, so dass sich seine Erwartungen nicht ganz erfüllten. Hinter Marvin Caspari, TSV Bayer 04 Leverkusen, stellte das Nachwuchstalent des Landes, Jakob Köhler-Baumann mit ebenfalls 5,20m seine persönliche Bestleistung ein. Bei den Frauen war Vorjahressiegerin Martina Schultze wegen einer Fußverletzung kurzfristig ausgefallen. Die Siegerin von Mössingen 2012, Katharina Bauer, USC Mainz, stieg selbstbewusst erst bei 4,20m in den Wettkampf ein und hatte am Ende mit im ersten Versuch übersprungenen 4,30m die Nase vorn. Joana Kraft, TuS Metzingen, als Zweite hatte nach klar übersprungenen 4,20m und 4,25m die 4,30m ausgelassen und scheiterte denkbar knapp an 4,35m. Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, kam mit 4,10m auf den Bronzerang.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Männer gaben sich nicht weniger als zehn 7 Meter-Springer in Mössingen ein Stelldichein. Der deutsche Vizemeister Julian Howard, LG Region Karlsruhe, legte bereits im zweiten Versuch starke 7,53m vor. Der glänzend aufgelegte Stefan Köpf, LG Staufen, konterte mit seinem letzten Sprung auf die Weite von 7,61m und machte den Wettkampf in der Schlussphase richtig spannend. Julian Howard setzte in seinem letzten Versuch alles auf eine Karte. Sein Riesensprung näherte sich der 8-Meter-Marke, war allerdings knapp übertreten, so dass ihm nach dem Vorjahressieg in Mössingen dieses Mal „nur“ Platz zwei blieb. Dritter wurde Tobias Fluck, der mit 7,35m nah an seine Bestweite heransprang. Abendsportfest 3 200BildBei den Damen hatte sich kurzfristig die Deutsche Meisterin im Hochsprung (Halle) Marie-Laurence Jungfleisch, LAZ Salamander-Kornwestheim-Ludwigsburg, in die Riege der Weitspringerinnen gemischt. Mit respektablen 5,71m belegte sie Rang 3. Die Nachwuchsathletin Isabel Mayer, LV Pliezhausen 2012, kam mit 5,79m auf Platz 2. Exakt 6,00m sprang die Siegerin Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest 2 200BildIm Diskus der Männer traten u.a. die erfolgreichen Vorzeigewerfer des WLV, Michael Salzer, VfL Sindelfingen, und David Wrobel, LG Leinfelden-Echterdingen, in den Ring des Ernwiesenstadions. Michael Salzer, der die 60 Meter mit seiner Bestleistung von 59,96m schon angekratzt hat, lieferte auch in Mössingen eine tolle Serie von 58m-Würfen und gewann den Wettkampf mit 58,76m. David Wrobel, der Sieger des Abendsportfestes 2011, blieb mit ebenfalls starken 56,39m nur knapp dahinter. Die süddeutsche Vizemeisterin Verena Tobis, TSV Gomaringen, erzielte bei den Frauen U20 mit 40,91m eine vorzügliche Weite.

Abendsportfest 5 200BildSchon am Nachmittag waren zahlreiche Nachwuchs-Spitzenathleten des Landes am Start und erzielten teilweise sehr gute Leistungen. So konnte sich bei der W15 die dreifache württembergische Schülermeisterin Alina Kenzel vom VfL Waiblingen im Diskuswerfen auf 41,65m steigern. Sie kommt damit dem württembergischen Rekord von Katinka Urbaniak mit 43,70m immer näher. Bei den W13 beeindruckte Sonja Hafner, LG Filstal, im Stabhochsprung mit 3,21m und neuer persönlicher Bestleistung. In Württemberg sprang in diesem Alter mit der Vorjahressiegerin Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall (3,30m) erst einmal eine Schülerin noch höher. Aber auch die Höhe der zweitplatzierten Lea-Madlen Fundel, TUS Metzingen, vom Nachmittag ist mit 2,70m absolut erwähnenswert. Ihre Vielseitigkeit unterstrich die württembergische 4-Kampfmeisterin aus dem Ermstal beim Sieg über 60m Hürden mit 10,08s. In der Altersklasse W14 steigerte die badische Vizemeisterin Cherylin Ihegbu vom TSV Buchen über die 80m-Hürden ihre Bestleistung nach einem spannenden Rennen gegen die Einheimische Jule Eissler auf 12,57s. Schade, dass Jule in Führung liegend an der vorletzten Hürde hängenblieb und dann mit 13,04s zufrieden sein musste. Abendsportfest 6 200BildBei den Jungs siegte der Metzinger Julian Fundel in der M12 mit neuen persönlichen Bestleistungen über 60m-Hürden und im Diskuswurf mit 28,51m. Bei den M13 unterbot Alexander Gacic, VfL Sindelfingen, über die 60m-Hürden erstmals die 10-Sekunden-Grenze. In der Altersklasse M14 kam der zweifache baden-württembergische Vizemeister Sören Rath von der LG Steinlach im Diskus mit 40,74m nahe an seine Bestleistung heran. Sein Mannschaftskamerad, der württembergischer Doppelmeister von Ulm, Marc Müller erzielte über 80m-Hürden 11,83s und mit dem Stab 2,80m. Eine neue persönliche Bestleistung lief Christian Range, LG Steinlach, über die 80m-Hürden bei den M15 mit starken 11,31s. In der gleichen Altersklasse zeigte sich der Mehrkämpfer Nico Schöbel von der LG Filstal mit neuer Bestleistung im Diskus (44,44m) und mit 3,40m im Stabhochsprung gut gerüstet für die Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften in Wesel. Die beachtliche 4x100m-Staffel-Zeit der LG Steinlach bei den MU16 mit Marc Müller, Christian Range, Sören Rath und Moritz Lück in 47,11s bedeutet neuen Kreisrekord für den Kreis Tübingen. Bei der U18 steigerte sich Jan Hafner, LG Filstal, im Stabhochsprung auf schöne 4,00m.

Aus Sicht der LG Steinlach gab es noch einige Bestleistungen zu vermelden. So steigerte sich Zehnkämpfer Maik Merle in der U20 bei allen drei Starts – 110m-Hürden: 15,98s – Diskus: 32,48m – Stabhoch: 3,20m. Tobias Kalmbach lief bei seinem ersten 110m-Hürdenrennen 18,55s. Jakob Rudolph übersprang bei der U18 im Stabhoch erstmals 3,00m. Marc Müller steigerte seine Bestleistung mit dem Diskus auf 37,40m ebenso wie Luca Hähn mit 27,15m. In den weiblichen Klassen steigerte sich Jana Mees in der U18 in der Vorbereitung auf die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften über die 100m-Hürden auf 15,70s. In derselben Altersklasse verbesserte sich auch Lea Stier auf 18,36s. Im Stabhochsprung schwang sich Miriam Walter über 2,30m; Tirza Doden kam über 2,10m. Im Diskuswurf war Sandra Schlegel mit 22,45m stärkste einheimische Werferin. Bei den W14 liefen auch Liz Ayen in 13,57s und Celine Holzapfel in 14,38s schöne Bestleistungen über 80m Hürden. Luise Kessler steigerte sich im Diskuswurf auf 19,28m und im Stabhochsprung auf 2,20m ebenso wie Liz Ayen. Die 4x100m-Staffel mit Celine Holzapfel, Jule Eissler, Liz Ayen und Luise Kessler kam auf sehr gute 52,23s. Bei den W13 schleuderte Pia Böhringer den Diskus auf 18,94m.

Ein glanzvolles Feuerwerk im Stadion setzte den Schlusspunkt hinter einen großen Tag der Leichtathletiktag in Mössingen. Fortsetzung in 2013 ist angesagt!

Ein großer Dank gilt den Sponsoren, die dieses Sportfest ermöglicht haben.

Viele Bilder in der Fotogalerie
Zu den ERGEBNISSEN

Landesoffene Vereinsmeisterschaften und KM Sprint 2012

Landesoffene Vereinsmeisterschaften LG Steinlach

Dreikampf, Vierkampf, Fünfkampf für Kinder und Jugendliche
Kreismeisterschaften TÜ Sprint für Kinder und Jugendliche
Achtung neu: Rahmenwettbewerb 4 x 100m Staffel

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 22. September 2012, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

mK U10 (M9/M8, Jg. 03/04):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U10 (W9/W8, Jg. 03/04):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mK U12 (M11/M10, Jg. 01/02):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U12 (W11/W10, Jg. 01/02):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mJ U14 (M13/M12, Jg. 99/00):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 99/00):  4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
mJ U16 (M15/M14 Jg. 97/98):    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 97/98):  4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
mJ U18 (Jg. 96/95):                  5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
wJ U18 (Jg. 96/95):                  4-Kampf (100m Hürden 76,2cm, Hoch, Kugel 3kg, 
                                                                100m)
mJ U20 (Jg. 94/93):                  5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
wJ U20 (Jg. 94/93):                  4-Kampf (100m Hürden 83,8cm, Hoch, Kugel 4kg,
                                                                200m)
Wettbewerbe:
Kreismeisterschaften TÜ

Sprint Kreismeisterschaften für

M8/M9/M10/M11 (Jg. 04/03/02/01):   50m
W8/W9/W10/W11 (Jg. 04/03/02/01):   50m
M12/M13 (Jg. 00/99):                          75m
W12/W13 (Jg. 00/99):                          75m
M14/M15 (Jg. 98/97):                          100m
W14/W15 (Jg. 98/97):                         100m
mJ U18 (Jg. 96/95):                             100m, 200m
wJ U18 (Jg. 96/95):                             100m, 200m
mJ U20 (Jg. 94/93):                             100m, 200m
wJ U20 (Jg. 94/93):                             100m, 200m

Wettbewerbe:

Rahmenwettbewerb

Staffelwettbewerbe für

mJ U16 (Jg. 97/98):               4 x 100m Staffel
wJ U16
(Jg. 97/98):               4 x 100m Staffel
mJ U18
(Jg. 96/95):               4 x 100m Staffel
wJ U18
(Jg. 96/95):               4 x 100m Staffel

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bis U16, darüber Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 19.09.2012
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Hinweis zu Meldungen
  • Keine Höhermeldung erlaubt
  • KM Sprint erfolgt bei Mehrkampfwertung automatisch
  • Gesonderte Meldung nur für Sprint-Einzel oder weitere Strecke vornehmen
Meldegebühren

Dreikampf: 3,50 Euro / Vierkampf: 4,50 Euro / Fünfkampf: 5,50 Euro
Sprint als Einzeldisziplin: 2,50 Euro
Staffelmeldung: 4,50 Euro pro Staffel

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3 Einzelwertung Mehrkampf
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel Sprint (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
  • Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen wohnen, eine Schule in Mössingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung anzugeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan vorläufiger ZEITPLAN pdf HIER(34 KB)
wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download pdf HIER(71 KB) + Download pdf HIER(427 KB)

Landesoffene Vereins- und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

- Jana Mees zweifache Kreismeisterin/12 Titel für die LG Steinlach

Vereinsmeisterschaften 1 200BildHeftige Regengüsse und kühle Temperaturen ließen dieses Mal im Mössinger Ernwiesenstadion nicht wie aus den letzten Jahren gewohnt die Rekorde purzeln, dennoch erzielten die 150 Schüler und Jugendlichen am Samstag (22. September 2012) bei den Kreismeisterschaften im Sprint und landesoffenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Mehrkampf beachtliche Ergebnisse und teilweise sogar persönliche Bestleistungen. 12 Kreismeistertitel gingen im heimischen Stadion an die LG Steinlach, fünf Mal war die LAV Stadtwerke Tübingen erfolgreich, zwei Titel holte der SV Unterjesingen. Vereinsmeisterschaften 2 200BildDie Hechingerin Jana Mees, U18, durfte gleich vier Mal auf Platz 1 des Siegerpodestes: Neben den zwei Kreismeistertiteln über 100m und über 200m gewann sie zudem den landesoffenen Vierkampf im Einzel sowie in der Mannschaft zusammen mit Tirza Doden und Anna-Lena Walter.Vereinsmeisterschaften 3 200Bild

Bei den Jüngsten überzeugte Lotta Mage, SV Unterjesingen, die in der Württembergischen Bestenliste bei den Kindern W08 im 3-Kampf auf Platz 1 steht, auch in Mössingen und gewann diesen Mehrkampf souverän. Auch Jule Eissler, LG Steinlach, derzeit an Nummer Vier in Württemberg, kam trotz der widrigen Bedingungen fast an ihre Bestleistung heran und gewann den Vierkampf in W14 mit deutlichem Vorsprung. Jana Mees errang mit starken Laufleistungen sogar eine neue persönliche Bestleistung im Vierkampf und schiebt sich mit 2.800 Punkten auf Rang vier in Württemberg vor. Vereinsmeisterschaften 4 200BildIm Vierkampf der mJ U14 steigerte sich Marc Müller, LG Steinlach, auf 2.101 Punkte und kommt damit ebenso auf Rang sieben der Württembergischen Bestenliste wie die Mannschaft mJ U16 der LG Steinlach mit Marc Müller, Moritz Lück und Christian Range.

Sehr erfreulich bei diesem Leichtathletikwettkampf war die Beteiligung der Mössinger Bästenhardtschule mit 19 (!) und der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule mit 12 jungen Sportlerinnen und Sportlern. Auch die Rudolf-Leski-Schule war mit einem Teilnehmer vertreten. Hier zeigten sich regelrechte Leichtathletiktalente. Die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule konnte sogar im Dreikampf der Schüler U10 die Mannschaftswertung (mit Selim Apakhan, Anton Storch und Malik Alms) noch vor den Vereinsmannschaften gewinnen.

Für herausragende Leistungen erhielten Selim Apakhan und Lynn Eissler von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgass-Schule Sonderpokale der LG Steinlach.Vereinsmeisterschaften 5 200Bild

Vereinsmeister im Mehrkampf:
Schüler/männliche Jugend:

  • Dreikampf
    M08: Jakob Kapala
    M09: Niclas Schiller
    M10: Maximilian Hümmer
    M11: Joshua Maier
  • Vierkampf
    M12: Denis Newman
    M13: Tom Herter
    M14: Marc Müller
    M15: Moritz Lück
  • Fünfkampf
    m U18: Björn Grundmann
  • Mannschaften:
    m U10: Niclas Schiller, Jakob Kapala, Floris Rippmann
    m U12: Joshua Maier, Lars Morgenroth, Maximilian Hümmer
    m U14: Tom Herter, Ken-Joel Simmoteit, Dennis Newman
    m U16: Marc Müller, Moritz Lück, Christian RangeVereinsmeisterschaften 6 200Bild

 Schülerinnen/weibliche Jugend:

  • Dreikampf
    W08: Charlotte Hoffmann
    W09: Janina Seiler
    W10: Sophia Seufert
    W11: Emily Herter
  • Vierkampf
    W12: Annika Gründel
    W13: Julia Keck
    W14: Jule Eissler
    wJ U18: Jana Mees
  • Mannschaften:
    w U10: Janina Seiler, Justine Schanz, Natalie Frey
    w U12: Emily Herter, Leonie Rippmann, Sophia Seufert
    w U14: Julia Keck, Annika Doden, Annika Gründel
    w U16: Jule Eissler, Franziska Steger, Luise Kessler
    w U18: Jana Mees, Tirza Doden, Anna-Lena WalterVereinsmeisterschaften 7 200Bild

Kreismeister im Sprint:
Schüler/männliche Jugend:

  • 50m, M08: Luca-Marten Krell, SV Unterjesingen (8,99s)
  • 50m, M09: Niclas Schiller, LG Steinlach (9,15s)
  • 50m, M10: Malik Jirasek, LG Steinlach (8,11s)
  • 50m, M11: Lars Morgenroth, LG Steinlach (8,04s)
  • 75m, M12: Paul Lawrenz, LAV Stadtwerke Tübingen (11,26s)
  • 75m, M13: Tom Herter, LG Steinlach (10,64s)
  • 100m, M14: Marc Müller, LG Steinlach (12,47s)
  • 100m, M15: Christian Range, LG Steinlach (12,06s)
  • 100m, mJ 18: Björn Grundmann, LG Steinlach (12,66s)

Schülerinnen/weibliche Jugend:

  • 50m, W08: Lotta Mage, SV Unterjesingen (8,85s)
  • 50m, W09: Janina Seiler, LG Steinlach (9,00s)
  • 50m, W10: Naemi Kehrer, LAV Stadtwerke Tübingen (8,03s)
  • 50m, W11: Sarah Beyer, LAV Stadtwerke Tübingen (7,42s)
  • 75m, W12: Theresa Peters, LG Steinlach (11,79s)
  • 75m, W13: Kauri Scherer, LAV Stadtwerke Tübingen (11,67s)
  • 100m, W14: Jule Eissler, LG Steinlach (13,45s)
  • 100m, W15: Ina Céline Wiedmann, LAV Stadtwerke Tübingen (13,71s)
  • 100m, wJ U18: Jana Mees, LG Steinlach (12,85s)
  • 200m, wJ U18: Jana Mees, LG Steinlach (26,60s)

Alle Ergebnisse HIER und viele Bilder in der Fotogalerie

Nebliger Start ins Vollmondlaufjahr 2013

Vollmondlauf 1 200BildMan kann allem etwas Gutes abgewinnen, wenn man nur will. Zwar herrschte am ersten Vollmonddonnerstag des Jahres dichter Nebel und die Burg war von unten nicht zu sehen, dafür hielt sich der Frost mit minus drei Grad gegenüber den vorhergesagten minus sieben Grad in Grenzen. Rund 30 Walker und Läufer machten sich vom Hechinger Freibadparkplatz aus auf den in der ersten Hälfte schneeglatten Weg, vorbei am Golfplatz über die Domäne bergwärts. Auch beim Näherkommen konnte man die Burg mehr erahnen als sehen.

Vollmondlauf 2 200BildDichter Nebel umhüllte sie und verschluckte auch den Wald schon hinter den nächsten Bäumen. Den Wartenden am geschlossenen Burgtor schlich die nasse Kälte unter die Haut. Gut, dass die etwas langsameren Jogger früh ankamen und alle dann gleich wieder zurück laufen konnten. Auf dem Rückweg durch die Stadt waren in den Schaufenstern die ersten Fasnets-Dekorationen zu bestaunen. Zum vergnüglichen Abschluss gab es am Parkplatz noch Glühwein zum Aufwärmen.
Schön, dass die „alten Hasen“ wieder ein paar neue Vollmondläufer begrüßen durften. Aus den Neugierigen werden in der Regel treue Fans dieses monatlichen Events.

Bilder in der Fotogalerie

Urkundendruck und Ergebnisse

Ergebnisse  folder HIER im Downloadbereich

Urkundendruck ist jetzt möglich - HIER - dort in die jeweiligen Ergebnisse gehen und in der Tabelle jeweils auf dem grauen Symbol ganz rechts in der Zeile kann die Urkunden-PDF aufgerufen werden

(Ausnahme: BaWü-Mannschaft - Urkunden-PDFs sind altersklassenweise eingestellt - bitte durchblättern)

Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf – der 3te“:

Mössinger Stadtlauf als Ziel und Höhepunkt erreicht

Abschluss 200BildSo, nun ist er also vorbei – unser 3. Stadtlauf-Vorbereitungskurs. Zehn Wochen Training mit drei Einheiten pro Woche liegen hinter uns. Wir hatten dieses Jahr sehr homogene und bis in die Haarspitzen motivierte Gruppen. Egal, ob Einsteiger, Hobby- oder ambitionierter Läufer: alle waren mit Ehrgeiz dabei und keiner konnte von noch so kaltem und ekligen Wetter gebremst werden. Alle Teilnehmer können stolz sein auf das, was sie in diesen zehn Wochen erreicht haben und letztendlich vergangenen Samstag beim Mössinger Stadtlauf geleistet haben und sie verdienen alle unseren ehrlichen Respekt vor ihrer Leistung.

Zu guter Letzt noch eine Stimme aus den Reihen der Einsteiger:

„Es ist geschafft!!!!
Schon letztes Jahr hat es mich gejuckt, einmal am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen. Als ich dann in der Zeitung gelesen habe, dass es eine Gruppe geben würde, die sich darauf vorbereitet, habe ich nicht lange gezögert, mich dafür anzumelden. Als ich meinen Beschluss, am Stadtlauf teilzunehmen, meinem Mann mitteilte, hat auch er sich davon anstecken lassen und war sofort mit von der Partie. Nachdem wir uns 10 Wochen lang immer dienstags, donnerstags und samstags zur Vorbereitung getroffen haben, würde mir jetzt etwas fehlen, bliebe ich nicht dabei. Die Vorbereitungstreffen fanden wirklich zum Teil unter schrecklich kalten, nassen und eisglatten Bedingungen statt, an denen ich mich oft gefragt habe: „Warum tu ich mir das eigentlich freiwillig an?“ Aber mein Wille, am Stadtlauf teilzunehmen war – Gott sei Dank – stärker. Die Betreuung während der Vorbereitung war einfach genial. Alle Betreuer unserer Einsteiger-Gruppe waren total nett, zuvorkommend und vor allem sehr geduldig. Es war nicht immer leicht, unsere Gruppe, die vom Tempo her doch teilweise unterschiedlich war, immer zusammenzuhalten. Egal, welches Problemchen man zwischenzeitlich hatte, für alles gab es tolle Tipps und Ratschläge. Unsere Gruppe war fast familiär, man gewöhnte sich so an seine Mitstreiter, dass ich es sehr bedauere, dass im Laufe der Zeit einige aus gesundheitlichen Gründen leider aufhören mussten. Das finde ich wirklich schade. So sind wir am Schluss als Überbleibsel unserer Gruppe also nur noch zu Fünft an den Start des Hobbylaufs gegangen. Obwohl das Wetter auch an diesem Tag sehr zu wünschen übrig ließ - wir haben den Hobbylauf gut überstanden. Wir haben es alle super geschafft. Wir können stolz auf uns sein.
Das war allerdings erst der Anfang. Wir haben nämlich beschlossen, am Ball zu bleiben und weiterzumachen.
Auf diesem Wege ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns auf unserem Weg zum ersten – und sicher noch nicht letzten – Lauf, so super begleitet haben. Ich habe mir schon den nächsten Lauf zum neuen Ziel gesteckt - wir sehen uns also wieder!“ (Cornelia D.)

Wer nun durch diesen oder auch die vorangegangenen Berichte unserer Stadtlauf-Vorbereitung Lust bekommen hat, auch in das Lauftraining einzusteigen oder einfach in der Gruppe zu laufen, statt immer allein seine Wege zu ziehen, ist herzlich zum Lauftreff der LG Steinlach eingeladen. Einsteigen ist jederzeit möglich.

Ansonsten wird es auch nächstes Jahr wieder heißen: Willkommen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“.

Für die geübten und ambitionierten Läufer haben wir auch bereits das nächste Highlight dieses Jahres, welches wir zünden möchten – unsere Laufreise am 27./28.07.2013 zum Alpseelauf nach Immenstadt im Allgäu (Infos unter www.lg-steinlach.de).

3. LG Steinlach Abendsportfest

                Abendsportfest 13 F1 700Bild

                        Abendsportfest 13 F2 700Bild

                        Abendsportfest 13 F3 700Bild

                        Abendsportfest 13 F4 700Bild

                 Zum Download des vollständigen Flyers - pdf HIER

3. LG Steinlach Abendsportfest 2013

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und INSIDER SPORT-Weitsprung-Cup

 Landesoffenes Sportfest - Stabhochsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Einladungssportfest Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Freitag, 02. August 2013, Beginn: 13.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 04 und jünger):      4x50m
wK U10 (Jg. 04 und jünger):      4x50m
mK U12 (Jg. 02/03):                  4x50m
wK U12 (Jg. 02/03):                  4x50m

mJ U14 (M13/M12, Jg. 00/01):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 00/01):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 98/99):   80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 98/99):   80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 96/97):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                               Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 96/97):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch, Diskus
                                               (1kg)
mJ U20 (Jg. 94/95):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 94/95):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Diskus (1kg)
Männer (Jg. 93 und älter):         200m, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 93 und älter):          200m, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Insider Sport-Weitsprung-Cup Männer/Frauen

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 30.07.2013
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 4,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 4,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 12.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

vorläufiger Zeitplan pdf HIER(187 KB) . Wird nach Meldeschluss aktualisiert!
Keine Aktualisierung notwendig - bleibt unverändert!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(237 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Volles Programm beim Leichtathletik-Tag der LG Steinlach

- Neue Stadionrekorde im Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus

Abendsportfest 6 200BildEs war das erwartete Feuerwerk der Leichtathletik beim 3. Abendsportfest der LG Steinlach am 2. August im Mössinger Ernwiesenstadion. Im Weitsprung der Männer flog Julian Howard, LG Region Karlsruhe, als Sieger auf die neuen Stadionbestweite von 7,77m. Beim Stabhochsprung der Frauen knackten Martina Schultze, VfL Sindelfingen, und Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit übersprungenen 4,41m den alten Stadionrekord gleich zweifach. Bei den Männern wurde die alte Bestmarke zwar nur um einen Zentimeter, aber ebenfalls gleich doppelt von Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, mit 5,31m überboten. Kurios dabei: Daniel Clemens errang den Tagessieg mit nur einem einzigen gültigen Sprung über diese Höhe. An den dann aufgelegten 5,51m scheiterte er denkbar knapp. Katinka Urbaniak, LG Filstal, schraubte die alte Stadionbestweite im Diskus der Frauen auf starke 49,90m.

Abendsportfest 3 200Bild„Besser als Regen“, war der Kommentar vieler Athleten zu der Bruthitze am Freitag mit über 35 Grad. Die meisten nahmen die hochsommerlichen Temperaturen gelassen und suchten schattige Fleckchen im Stadion. Am Abend waren dann die Bedingungen für die Springen geradezu ideal. 

Beim Stabhochsprung der Männer hatte Daniel Clemens an diesem Abend viel Selbstvertrauen. Er stieg erst bei 5,31m in den Wettkampf ein und übersprang diese Höhe gleich im ersten Versuch. Das reichte zum Sieg. Florian Gaul, der Vorjahressieger, hatte diese Höhe erst im zweiten Versuch geschafft. Bei beiden Athleten war bei den hervorragenden Bedingungen deutlich sichtbar mehr drin. Florian Gaul war bei seinen drei Versuchen über 5,41m jeweils schon über der Latte, riss sie dann aber noch unglücklich. Daniel Clemens ließ 5,51m auflegen und versuchte sich an dieser neuen persönlichen Bestmarke. Auch er hatte die Höhe, aber die Latte blieb nicht liegen. In diesem spannenden Wettkampf belegten Marian Reichert, LAZ Salamander Kornwestheim-LB, und Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, mit 5,21m jeweils Platz drei.

Hochspannung auch bei den Frauen im Stabhochsprung: Martina Schultze und Kristina Gadschiew hatten beide 4,41m im zweiten Versuch übersprungen. Die dann für beide Athletinnen aufgelegten 4,51m hätten für Martina Schultze neue persönlich Bestleistung bedeutet. Für Kristina Gadschiew wäre diese Höhe gut eine Woche vor den Weltmeisterschaften in Moskau schon fürs Selbstvertrauen wichtig gewesen. Trotz guter Sprünge scheiterten beide Athletinnen an diesem Abend letztlich an dieser Höhe. Joana Kraft, TuS Metzingen, sprang bis 4,26m ohne Fehlversuch, musste dann aber bei 4,36m passen.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Männer lief es bei Favorit Julian Howard zunächst überhaupt nicht. Vier übertretene Sprünge in Folge ließen schon eine kleine Sensation befürchten, bevor der 8m-Springer dann doch noch den Balken traf und das Springen mit guten 7,77m gewinnen konnte. „Ein katastrophaler Sprung“, war dazu sein Kommentar. Den Zuschauern kam es allerdings nicht so vor. Sie waren begeistert von diesem neuen Stadionrekord. Zweiter wurde Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 7,10m, vor Simon Bräuchle, ebenfalls LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,94m.

Abendsportfest 5 200BildBei den Frauen ging der Sieg im Weitsprung mit 5,69m an Mareike Arndt, LG Filstal. Knapp dahinter mit 5,65m landete die frisch gebackene deutsche U18-Meisterin im Dreisprung, Isabella Marten, LAZ Salamander Kornwestheim-LB auf Platz zwei.

Im Diskus der Männer kam es auch in Mössingen zu dem regelmäßigen Duell der U23-Vorzeigeathleten des WLV, Michael Salzer und David Wrobel. Die 60 Meter und der von Michael Salzer gehaltene Stadionrekord fielen zwar nicht, aber mit 56m-Würfen zeigten die beiden ihr Potenzial. Die Nase vorn hatte zuletzt David Wrobel mit 56,68m.

Beim Diskus der Frauen siegte die süddeutsche Meisterin U23, Verena Tobis, TSV Gomaringen, mit 43,65m. Die größte Weite und Stadionrekord bei den Frauen warf jedoch die deutsche U20-Vizemeisterin, Katinka Urbaniak, LG Filstal, bei den wJU20 mit 49,90m.

Abendsportfest 1 200BildTeilweise sehr beachtliche Leistungen auf nationalem Niveau erzielten die jugendlichen Athleten in den Disziplinen Stabhochsprung, Diskus und Hürden, die zeigen, dass der Nachwuchs weiter im Kommen ist. Bei den mJU18 stellte der deutsche U18-Vizemeister im Stabhochsprung, Jan Hafner, LG Filstal, auch in Mössingen seine Extraklasse mit 4,51m unter Beweis. Abendsportfest 2 200BildEr war bis zu dieser Höhe ohne Fehlversuch gesprungen und scheiterte erst an der aufgelegten neuen Bestleistung von 4,71m. Sonja Hafner, LG Filstal, ragte mit 3,31m bei den wU14 ebenfalls deutlich heraus, gefolgt von Lea-Madlen Fundel, LG Eningen-Reutlingen, mit starken 3,01m. Im Diskus zeigte Niklas Kretschmer, LG Eningen-Reutlingen, in M15 mit 50,48m eine herausragende Leistung. Auch der zweitplatzierte Sören Rath, LG Steinlach, findet mit 47,61m Eingang in die DLV-Bestenliste. In M12 warf Tom Ediger, Wuppertaler Sportverein, den 750g-Diskus auf sensationelle 37,45m.

Großes Interesse bestand am Ferienprogramm der LG Steinlach. 60 Kinder tummelten sich spielerisch an den Stationen vom „Fliegen mit Stäben“ bis zum „Formel 1-Parcour“. Angesicht der Temperaturen waren dann aber Rasensprenger und Wassertransport-Spiele gefragt.

 Ferienprogramm 1 200Bild           Ferienprogramm 2 200Bild

Alles in allem ein rund herum gelungener, prall gefüllter Leichtathletik-Tag, der für jede Altersgruppe die ganze Bandbreite dieser vielfältigen Sportart bot.

Zu den folder ERGEBNISSEN

Viele Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe

Landesoffene Herbstwettkämpfe

 Mehrkampf, Sprintstaffeln, Sprint
für Kinder und Jugendliche

  Vereinsmeisterschaften LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 21. September 2013, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

mK U10 (M9/M8, Jg. 04/05):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U10 (W9/W8, Jg. 04/05):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mK U12 (M11/M10, Jg. 02/03):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U12 (W11/W10, Jg. 02/03):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mJ U14 (M13/M12, Jg. 00/01):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 00/01):  4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
mJ U16 (M15/M14 Jg. 98/99):    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 98/99):  4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
mJ U18 (Jg. 96/97):                 5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
wJ U18 (Jg. 96/97):                  4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
                                                                 3kg, 100m)
mJ U20 (Jg. 94/95):                 5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
wJ U20 (Jg. 94/95):                  4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg,
                                                                 200m)
Wettbewerbe:
landesoffene Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für

wK/mK U10 (Jg. 04/05):                4x50m
wK/mK U12 (Jg. 02/03):                4x50m
wJ/mJ U14 (Jg. 00/01):                 4x75m
wJ/mJ U16 (Jg. 98/99):                 4x100m
wJ/mJ U18 (Jg. 96/97):                 4x100m
wJ/mJ U20 (Jg. 94/95):                 4x100m

Wettbewerbe:

Sprint

wJ/mJ U18 (Jg. 96/97):                  200m
wJ U20 (Jg. 94/95):                        100m
mJ U20 (Jg. 94/95):                        200m

Wettbewerbe:

Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für

wK/mK U8 (Jg. 06 und jünger):      6er-Teams
                                                     (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung 
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 18.09.2013
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 07721 / 99 55 648
Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren

Dreikampf: 3,50 Euro
Vierkampf: 4,50 Euro
Fünfkampf: 5,50 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan vorläufiger Zeitplan pdf HIER(15 KB) - wird nach Meldeschluss aktualisiert

 Download Ausschreibung pdf HIER(184 KB)

4. Offene Herbstwettkämpfe und LG Steinlach Vereinsmeisterschaften

Große Starterfelder und beachtliches Leistungsniveau. Zahlreichen Top-Ergebnisse sogar auf Landesebene

Herbstwettkämpfe 1 200BildÜber 200 Kinder und Jugendliche rannten, sprangen und warfen am Samstag (21. September 2013) im Mössinger Ernwiesenstadion um die Wette. Bei guten äußeren Bedingungen wurden zum Saisonfinale in Mössingen wieder einmal viele Bestleistungen auf Kreisebene, beachtliche Top-Ergebnisse auf Landesebene erzielt und ein 16 Jahre alter Kreisrekord gebrochen. Der diesjährige Herbstwettkampf der LG Steinlach im Ernwiesenstadion war geprägt von sehr großen Starterfeldern, insbesondere bei den jüngeren Altersklassen U10 und U12. Die Nachwuchsathleten aus der Region überzeugten mit vielen beachtlichen Resultaten über fast alle Altersklassen hinweg. Die Dreikampfmannschaft der U12-Mädchen der LG Steinlach mit Nele Wagner, Sophia Seufert und Melinda Kienle rückt mit ihrem Ergebnis von Mössingen auf Rang 3 der aktuellen Jahresbestenliste im WLV vor.

Die 9-jährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, untermauerte mit ihrem Dreikampfergebnis von 1180 Punkten wiederum ihre Spitzenposition in Württemberg. Mit ihren Staffelkameradinnen über 4x50m Kim Kaminaris, Lynn Eissler und Liliane Boldt erzielte sie zudem noch einen neuen Kreisrekord in 33,8s. Die Mädchen unterboten den seit 16 Jahren (!) bestehenden Kreisrekord, der von einer Staffel um die heutige Fußballnationalspielerin Kim Kulik gehalten wurde, um 0,2s. In der Altersklasse M11 sprang Sophia Seufert im Rahmenwettbewerb der Vereinsmeisterschaft mit 1,37m so hoch, wie noch kein Mädchen zuvor im Kreis Tübingen. Auch in der Vierkampfmannschaft dieses Alters erreichten Sophia Seufert, Nele Wagner und Melinda Kienle eine Leistung, welche zuvor noch von keinem Team im Kreis erreicht wurde. Die Vierkampfmannschaft der Jungs U16 mit Tom Herter, Marc Müller und dem stark verbesserten Niklas Ebinger schiebt sich im württembergischen Ranking auf Rang 3 nach vorne. Dieselbe Platzierung nimmt nun auch die 4x50m-Staffel der männlichen U12 mit David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek und Maik Buckenmaier nach ihrem Sieg in 30,3s in Württemberg aktuell ein.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIm Wettkampfprogramm standen neben verschiedenen Staffeln Drei-, Vier- und Fünfkampf. Die Jüngsten hatten ihren Spaß bei einer Biathlonstaffel, bei der über Hürden und durch Slalomstangen gerannt wurde, Hütchen mit Bällen abzuwerfen waren und bei Fehlwürfen eine „Strafrunde“ absolviert werden musste. Diesen Wettbewerb gewann eine gemischte Staffel der Jenaplan- und Langass-Schule Mössingen.

Im Dreikampf der Mädchen W 8 gab es einen Doppelsieg für den TSV Gomaringen von Pauline Preißer und Celine Venter. In der W10 ging der Sieg an Emely Schmelz, TSV Trochtelfingen. Nele Wagner, LG Steinlach, gewann den Dreikampf der W11 und bestätigte mit ihrer Punktzahl im Bereich ihrer Jahresbestleistung den Rang 6 im WLV. Auf Platz 2 kam hier Nina Schwab, TSV Gomaringen. Bei der W12 holte sich Mareike Beck, LG Sigmaringen, vor Leonie Flad, TSV Gomaringen, den Mehrkampfsieg. In W13 gewann Laura Rummel, TSV Gomaringen, vor Annika Gründel, LG Steinlach. Schöne Mannschaftsresultate auf Landesniveau erzielten der TSV Gomaringen und die LG Steinlach in der wJ U14 in der 4x75m Staffel und im Vierkampf. Der Vierkampf in W14 war eine „vereinsinterne“ Angelegenheit des TSV Gomaringen. Die Siegerin, Laura Dieter, erreichte für den Kreis Tübingen eine neue Jahresbestleistung. Bei den W15 gewann Jule Eissler, LG Steinlach, vor ihrer Vereinskameradin Luise Kessler. Beide führen auch die Jahresbestenliste im Kreis Tübingen an. Jule Eissler kam im Weitsprung erstmals in dieser Saison mit 5,02m über die 5m-Marke und überzeugte mit einer starken 100m-Zeit. In der wJ U18 gewann den Vierkampf Karoline Sauer, TSV Gomaringen. Die Zweite, Anna-Lena Walter, LG Steinlach, überzeugte mit 1,57m und neuer Bestleistung von 10,71m im Kugelstoßen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Jungen M8 hatte Selim Apakhan, LG Steinlach, mit starker Punktzahl im Dreikampf einen hauchdünnen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, Moritz Grünwald, Langgass-Schule. Die männliche M9 war klar in der Hand des SV Unterjesingen. Mit einem Doppelsieg überzeugten hier Nick Kienle und Luca-Marten Krell. In der Mannschaftswertung mK U10 siegte SV Unterjesingen vor der LG Steinlach. David Frank, LG Steinlach, absolvierte einen starken Dreikampf. Er zeigte erneut, dass er einer der schnellsten Sprinter seines Alters in Württemberg ist und erzielte im Weitsprung mit 4,17m eine neue persönliche Bestleistung, mit der er sich zugleich an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. Maurice Sanke, TSV Gomaringen, gewann die M11 und hatte seine beste Leistung mit 4,07m im Weitsprung. Zweiter wurde hier Malik Jirasek, der sich mit seinem 50m-Sprint-Ergebnis an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. In der Mannschaftswertung der U12-Jungs ging der Sieg ganz knapp an den TSV Gomaringen vor der LG Steinlach. Die M12 dominierte der TSV Gomaringen mit den Plätzen 1 - 5 im Vierkampf. Der Sieger, Mikka Schröder, verbesserte sein Vierkampfergebnis um einen Punkt und bleibt an der Spitze im Kreis Tübingen. Auch in der M13 gingen die Plätze 1 und 2 an den TSV Gomaringen. Sieger wurde Viktor Broszeit, der sich mit 1782 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen schiebt, zweiter Jannes Eggs. Luis Eisold, LG Steinlach, als Dritter zeigte sich in seinem Vierkampf stark verbessert. Herbstwettkämpfe 4 200BildIn der M14 schiebt sich der Sieger von Mössingen, Yannic Voss, TSV Gomaringen, mit 1983 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen. Auf Platz 2 in Mössingen und im Kreis Tübingen rangiert Tom Herter, LG Steinlach, mit 1956 Punkten. Er überzeugte mit einer neuen Kugelstoßbestleistung. Die 4-Kampf-Mannschaft des TSV Gomaringen in der mJ U14 fuhr einen klaren Sieg mit neuer Jahresbestleistung im Kreis Tübingen ein. Das Team der LG Steinlach wurde Zweiter. Nach einjähriger Abstinenz siegte Marc Müller, LG Steinlach, in M15 knapp vor seinem stark aufkommenden Vereinskollegen Niklas Ebinger. Marc Müller wartete mit Topergebnissen im Weitsprung (WLV-Rang 5), Hochsprung (WLV Rang 10) und 100m-Sprint (WLV-Rang 5)  auf und nimmt Platz 1 der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen ein. Niklas Ebinger erzielte gleich 4 neue persönliche Bestleistungen – herausragend sein Kugelstoß von 13,09m. Beide befinden sich in den Top-Ten der WLV Bestenliste. Mit Sören Rath, der beim Länderkampf Württemberg-Bayern-Hessen-Baden in Bad Homburg im Einsatz war und deshalb in Mössingen nicht starten konnte, hat die LG-Steinlach aktuell gleich drei 4-Kämpfer dieser Altersklasse in Top-Ten des Landes. Die mJ U16-Mannschaft der LG Steinlach belegt mit der Siegerpunktzahl von Mössingen aktuell Platz 1 im Kreis Tübingen und Rang 3 in Württemberg. In der mU18 siegte Tim Holzapfel, obwohl er nicht alle Disziplinen zu Ende bringen konnte.

Vereinsmeister Mehrkampf LG Steinlach:
Dreikampf
Selim Aphakan mK M8
Leonard Schmälze mK M9
David Frank mK M10
Malik Jirasek mK M11
Leni Herter wK W8
Sandrina Sprengel wK W9
Mieke Wagner wK W10
Nele Wagner wJ W11
Vierkampf
Lars Morgenroth mK M12
Luis Eisold mJ M13
Tom Herter mJ M14
Marc Müller mJ M15
Leonie Rippmann wJ W12
Annika Gründel wJ W13
Jule Eissler wJ W15
Fünfkampf
Tim Holzapfel mJ U18

Staffelsieger Vereinswertung LG Steinlach
4 x 50m mU10: Leonard Holzer, Jakob Kapala, Hannes Kremsler, Selim Apakhan
4 x 50m mU12: David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek, Maik Buckenmaier
4 x 75m mU14: Jan-Niklas Petschauer, Luca Ladner, Lars Morgenroth, Luis Eisold
4 x 100m mU16: Luca Hähn, Tom Herter, Marc Müller, Niklas Ebinger
4 x 100m mU18: Ken-Joel Simmoteit, Tobias Kalmbach, Christian Range, Tobias Wieck
4 x 50m wU10: Kim Kaminaris, Liliane Boldt, Lynn Eissler, Sandrina Sprengel
4 x 50m wU12: Laura Chatzikiriakos, Melinda Kienle, Sophia Kremsler, Sophia Seufert
4 x 75m wU14: Annika Gründel, Jule Schneider, Emily Herter, Leonie Rippmann
4 x 100m wU16: Lea Bäuerle, Liz Ayen, Luise Kessler, Jule Eissler

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Und ein großes Dankeschön an die vielen unermüdlichen Kampfrichter und Helfer.

Alle weiteren Ergebnisse im Downloadbereich und viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2017

Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln, KINDERLEICHTATHLETIK

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

zusätzliche Wertung für Kreismeisterschaften Tübingen:
eintägige Mehrkämpfe U14/U16

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss verändert!

Achtung: Ausschreibung wurde für Sonntag erweitert!

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V. / WLV Kreis TÜ
Wettkampftag

Samstag/Sonntag, 16./17. September 2017,
Beginn: SA 9 Uhr, SO 10 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 06/07):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch) (auch KM TÜ)
  • mJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg, Stab, Speer 600g, 1000m)
  • wJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m, Speer 500g, 800m)
  • mJU18 (Jg. 00/01): 5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m, Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g, 1500m)
  • wJ U18 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
  • mJ U20 (Jg. 98/99):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m, Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • wJ U20 (Jg. 98/99):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
  • Männer (Jg. 97 u. älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch, 400m + 110m Hürden 1,067m, Diskus 2kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • Frauen (Jg. 97 u. älter): 7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

NEU: zusätzlich für Sonntag als Einzeldisziplinen genehmigt:

• W14/15: 80m Hü, Speer
• wJU18/wJU20/Frauen: Weit, Speer
• M14/15: 80m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1000m
• mJU18/MJU20/Männer: 110m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1500m

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

bis Mittwoch, 13.09.2017
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8: 4,00 Euro pro Team
  • Kila U10: 12,00 Euro pro Team (für alle 4 Disziplinen)
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Siebenkampf: 8,00 Euro
  • Neunkampf: 9,00 Euro
  • Zehnkampf: 10,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen SA ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3, Pokale für U10-Disziplinsieger Einzel (m/w)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO- und KM-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Kreismeister-Wimpel: Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison für die
    Sieger Einzel und Mannschaften (falls mindestens 2 Teilnehmer in dieser
    Wertungsklasse am Start sind).
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(127 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERTER Zeitplan  pdf Tag 1(28 KB) und pdf Tag 2(20 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(366 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8 und U10 (Jg. 08 und jünger):

--> Anmeldung von vereinsbezogenen 5er-Teams PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2010 und jünger): m, w, Mixed
  •     U10 (Jg. 2008/2009): m, w, Mixed

Disziplinen U8:

  • Biathlonstaffel: Sprint, Wurf, Hürden, Slalom

Disziplinen U10:

  • Sprint: 40m (1 Versuch, Start am Startblock)
  • Sprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste (3 Versuche)
  • Wurf: Heulerballwurf (3 Versuche, auf dem Nebenplatz)
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50, Hochstart an der 1500m-Startlinie)

Auswertung:

  • bei Sprint, Sprung, Wurf: jeweils Addition der 5 Einzelergebnisse (jeweils Bestleistung pro TN) --> disziplinbezogene Teamränge werden ermittelt
  • bei Staffellauf: Staffelzeit --> Teamrang wird ermitteltKila Logo
  • Addition der Teamränge aus Sprint, Sprung, Wurf, Staffel --> Gesamtrang --> Teamplatzierung
  • Zusatzauswertung: beste/r Sprinter/in, beste Springer/in, beste/r Werfer/in m/wU10 --> Pokal

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2019

  • Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Sprintstaffeln (mit Seniorenwertungen)
  • Kinderleichtathletikmehrkampf (Teil der Kila-Liga TÜ/RT - Infos pdf HIER(107 KB) )
  • Regio-Meisterschaften, KM TÜ, KM ES: 2000m, 3000m, 5000m
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 14. September 2019
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Weiherstadion (Badstr. 4), 72379 Hechingen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 08/09):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 06/07):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 02/03):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 00/01):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer/Senioren (Jg. 98 u. älter): abgesagt
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen/Seniorinnen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints, Mittelstrecken, Langstrecken
(und Vereinsmeisterschaften)

  • M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
    800m
  • w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer/Seniorinnen/Senioren:
    100m, 200m, 800m, 1500m, 3000m, 5000m
  • M/W12, M/W13, M/14, M/W15:
    2000m
  • M/W14, M/W15:
    3000m
  • Männer:
    400m
Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln
(und Vereinsmeisterschaften)
  • m/wK U12:
    4x50m
  • m/wJ U14:
    4x75m

Wettbewerbe:
Regionalmeisterschaften,
KM TÜ, KM ES
  • M/W12, M/W13, W14, W15:
    2000m
  • M14, M15, m/wJU18:
    3000m
  • m/wJU20, Frauen/Männer:
    5000m

Wettbewerbe:
landesoffene Kila
(und Vereinsmeisterschaften)

  • Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)
  • Teil der Kila-Liga TÜ/RT
Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per E-Mail: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 11.09.2019
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4 Euro
  • Vierkampf: 5 Euro
  • Fünfkampf: 6 Euro
  • Staffelmeldung: 4 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke: 3 Euro
  • Regiomeisterschaftsstrecken:
    • U14/16: 3,00 Euro
    • U18/U20: 3,50 Euro
    • Aktive: 4,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Regiomeisterschaften: Regio-Wimpel (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM TÜ: Kreismeister-Wimpel (Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison - Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM ES: Kreismeister-Medaillen (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein.
    Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert.
    Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf HIER(36 KB) !!! (wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(396 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger: Teil der Kila-Liga Kreis TÜ/RT

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 4 Kindern (bis maximal 7 Kinder)
LADV-Anmeldung oder PER EMAIL an Claudia Schneider Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 4 Kinder (bzw. bei der Hindernis-Sprintstaffel 4 Kinder pro Durchgang)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2012 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2010/2011)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 4 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 4 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Erfolgreiches Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“

Unser Lauf Stadtlauf 2 200BildSo, geschafft – das 13-wöchige Vorbereitungstraining und der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf sind vorüber und Geschichte - aber eine Geschichte mit Fortsetzung. Wenn man sich die Ergebnisse der Kursteilnehmer anschaut, muss man sagen: Chapeau – die Mühen und der Trainingsfleiß haben sich für alle gelohnt! Alle können zufrieden und stolz auf ihre Ergebnisse sein!!! Die Resonanz der Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübter Läufer - war durchweg positiv und es hat wieder einmal allen trotz der teilweisen Strapazen Spaß gemacht.

Unser Lauf Stadtlauf 1 200BildHier nur ein paar Zitate aus den Reihen der Teilnehmer:

  • „…Ich bin bisher immer alleine gelaufen. Von daher war es schön, in der Gruppe zu laufen, auch mal mitgezogen zu werden. Das Bahntraining am Donnerstag hat mich immer ganz schön gefordert ;o), war aber sehr interessant. Vor allem hat es echt auch mal gezeigt, dass man viel mehr rausholen kann, wenn man will, bzw. wenn die Gruppe einen mitzieht…“
  • „…Sehr hilfreich und zielführend sind die Trainingspläne. Das Laufen in den eingeteilten Gruppen ist leistungsfördernd und hat zudem auch immer Spaß gemacht. Die letzten 3 Monate haben mir geholfen, mein Lauftempo gut einzuschätzen und auch zu steigern. Bin recht zuversichtlich, die 45 min zu knacken. Da waren die Bahneinheiten sehr hilfreich. Herzlichen Dank an das gesamte Betreuerteam.“
  • „…es war wirklich toll! Ich habe viele nette Leute kennengelernt und wurde durch die Gemeinschaft motiviert, auch mal zu trainieren, wenn ich es normalerweise eigentlich nicht getan hätte. Außerdem fand ich auch die Art des Trainings, sprich die Vielfältigkeit extrem gut. Zum einen das Bahntraining, aber auch der Tempo-, als auch der lange Lauf und darüber hinaus noch die wechselnden Laufstrecken boten jede Menge Abwechslung und Variation. Auf das Bahntraining hab ich mich immer ganz besonders gefreut! So zu trainieren hat man ja ansonsten generell eher nicht die Möglichkeit. Außerdem waren der individuelle Trainingsplan und das Laufen in Gruppen auf ähnlichem Leistungsniveau extrem gut organisiert. Vielen Dank!...“
  • „…Die auffälligen T-Shirts waren beim Lauf ´ne tolle Hilfe, bekannte Gesichter aus der Menge zu erkennen, da hab ich mich jedes Mal gefreut, auch wenn ich überholt wurde oder mir ein "Chillyroter" kurz vor der Wendestelle entgegenkam.“
  • „Die Musik am Straßenrand war auch eine gute Unterstützung. Mind. 2x "killing me softly" an der Wendestelle - ich dachte zwar dazwischen, das bringt mich um ;o) - ich hab mich aber kräftig dagegen gewehrt. War eine schöne Zeit und ich hoffe, ich schaff's mal wieder, nach Mössingen zum Lauftreff zu fahren. Auch wenn der Weg nicht gerade der kürzeste war, hat es sich fast immer gelohnt, die Strecke auf sich zu nehmen.“

Mindestens genau so viel Spaß hat es auch wieder den Lauftreffbetreuern gemacht, so dass es auch nächstes Jahr wieder heißen wird:
„Rein in die Laufschuhe und raus in die freie Wildbahn zum Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf – der 5te!““

4. LG Steinlach Abendsportfest 2014

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup

!!!!! ACHTUNG: ZEITPLAN AKTUALISIERT !!!!!

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Einladungssportfest Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Freitag, 01. August 2014, Beginn: 13.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 99/00):   80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 99/00):   80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                               Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                               Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
Männer (Jg. 94 und älter):         200m, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 94 und älter):          200m, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 29.07.2014
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 4,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 4,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 12.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(182 KB) !!!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(231 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Schulsiegerehrung 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Preise und Pokale für die Schulen und Schulklassen

Schulsiegerehrung 1 200BildViele Schülerinnen und Schüler haben mit Spannung auf die Sonderauswertung der Beteiligungsquoten am 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf gewartet. Am Mittwoch (28. Mai 2014) wurden die Ergebnisse bei der eigens durchgeführten Schulsiegerehrung in der Aula der Friedrich-List-Realschule bekannt gegeben. Über 800 Schülerinnen und Schüler waren in den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs mitgerannt. Das Traumergebnis von 100 Prozent Beteiligung hat die Klasse 6 der Andeckschule Talheim erzielt. Alle 12 Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben mit Erfolg den Schülerlauf absolviert. Die Klasse durfte aus der Hand von Kadrye Sentürk von der Firma EROGLU 100 Euro für die Klassenkasse in Empfang nehmen. Platz zwei ging an die Klasse 6b des Quenstedt-Gymnasiums mit einer Teilnahmequote von 79,17 Prozent, Platz drei an die Kirschenfeldschule Nehren mit 66,66 Prozent. Auch für diese Klassen gab es Bares entsprechend den erzielten Prozentwerten für die Klassenkasse.

Voba-Schülerstaffellauf
111 Schülerstaffeln aus je 4 Teilnehmern der Grundschulklassen hatten den Voba-Schülerstaffellauf in diesem Jahr erfolgreich absolviert. Ein sehr erfreulicher Rekord. Die meisten Staffeln kamen aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule mit sage und schreibe 47 Staffeln, aus der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule nahmen stolze 23 Staffeln teil, die Jenaplanschule stellte 12 Staffeln, die Filsenbergschule 8, die Andeckschule 7, die Kirschenfeldschule Nehren 6, die Anne-Frank-Schule Dußlingen 5 und die Dreifürstensteinschule 3.

Bezogen auf die jeweilige Schülerzahl der Klassen belegte die Klasse 3a der Kirschenfeldschule Nehren mit einer Beteiligung von 88,88 Prozent Platz 1 und konnte ihre Klassenkasse um diesen Betrag aufbessern. Nur ganz knapp dahinter mit einer Beteiligung von 88,24 Prozent folgte die Klasse 3a der Langgass-Schule. Und Rang drei ging ebenfalls an die Langgass-Schule, Klasse 1a.

Schulwertung
Zwar hat das Quenstedt-Gymnasium mit 83 Läuferinnen und Läufern die meisten Teilnehmer aller Schulen am Stadtlauf gestellt, gemessen an der Zahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule hatten aber die kleineren Schulen die Nase vorn. Platz 1 mit einer Beteiligung von 20,32 Prozent ging an die Jenaplanschule, Platz 2 mit 17,80 Prozent an die Andeckschule und Platz 3 mit 12,71 Prozent an die Kirschenfeldschule Nehren. Damit war die Kirschenfeldschule mit drei Podestplätzen in den drei Wertungen besonders erfolgreich.

Der LG Steinlach ist wichtig, dass bei den Schulwertungen das Engagement und die Teilnahme am Stadtlauf gewürdigt werden. Hier geht es nicht um die schnellsten Laufzeiten und die Platzierungen im Wettkampf, sondern ums Dabeisein, um Gemeinschaftssinn und Teamgeist, um Bewegung und natürlich um Spaß und Freude.

Ein besonderer Dank gilt der Mössinger Firma EROGLU, die mit den gespendeten Preisen genau das unterstützt.

 Bilder in der Fotogalerie

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Ergebnisse im einzelnen:
1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Jenaplanschule                          20,32 %
Platz 2     Andeckschule Talheim                17,80 %
Platz 3     Kirschenfeldschule Nehren          12,71 %
Platz 4     Quenstedt-Gymnasium               10,80 %
Platz 5     Friedrich-List-Realschule               5,68 %
Platz 6     Gottlieb-Rühle-Schule                   4,50 %
Platz 7     Filsenbergschule Öschingen           4,39 %
Platz 8     Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)          

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Klasse 6          Andeckschule Talheim         100,00 % (!)
Platz 2     Klasse 6b        Quenstedt-Gymnasium          79,17 %
Platz 3     Klasse 4c        Kirschenfeldschule Nehren     66,66 %
Platz 4     Gruppe türkis  Jenaplanschule                     47,36 %
Platz 5     Gruppe lila      Jenaplanschule                     47,05 %
Platz 6     Klasse 6d        Quenstedt-Gymnasium         38,09 %
Platz 7     Klasse 4a        Kirschenfeldschule Nehren    37,03 %
Platz 8     Klasse 7b        Friedrich-List-Realschule       31,03 %
Platz 9     Klasse 5a        Quenstedt-Gymnasium         26,92 %
Platz 10   Gruppe grün    Jenaplanschule                    26,31 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ)
Platz 1     Klasse 3a        Kirschenfeldschule              88,88 %
Platz 2     Klasse 3a        Langgass-Schule                88,24 %
Platz 3     Klasse 1a        Langgass-Schule                79,17 %
Platz 4     Gruppe blau    Dreifürstensteinschule         75,00 %
Platz 5     Klasse 4          Andeckschule Talheim         71,42 %
Platz 6     Klasse 4a        Langgass-Schule                 68,18 %
Platz 7     Klasse 4d        Gottlieb-Rühle-Schule         62,96 %
Platz 8     Klasse 2a        Langgass-Schule                61,90 %
Platz 9     Klasse 1b        Langgass-Schule                60,87 %
Platz 10   Klasse 2          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 10   Klasse 4          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 12   Klasse 3a        Bästenhardtschule              57,89 %
Platz 13   Klasse 1          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 13   Klasse 3          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 15   Klasse 3b        Anne-Frank-Schule Dußl.     55,56 %
Platz 16   Klasse 4b        Langgass-Schule                 54,54 %
Platz 17   Klasse 3d        Bästenhardtschule              52,17 %
Platz 17   Klasse 1          Filsenbergschule                 52,17 %
Platz 19   Klasse 4          Dreifürstensteinschule         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Oberdorfschule Belsen         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Langgass-Schule                 50,00 %
Platz 19   Klasse 1d        Langgass-Schule                 50,00 %

Ergebnisübersicht Schulwertung folder HIER

Breite und Spitze beim Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach

- Beste Bedingungen, gute Stimmung, Rekorde purzelten

Abendsportfest 7 200BildDas Mössinger Ernwiesenstadion war eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Ulm und zwei Wochen vor den Europameisterschaften in Zürich am 1. August 2014 Schauplatz hochkarätiger Leichtathletikwettkämpfe. Bei besten Bedingungen gab es gute Ergebnisse. Spektakulär ohne Zweifel der Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen W45 von Iris Hill (GBR) über 3,62m. Herausragend der neuen Stadionrekord von Florian Gaul im Stabhochsprung über 5,42m und von Michelle Weitzel im Weitsprung mit 6,19m. Den Diskus der Männer gewann erwartungsgemäß Benedikt Stienen, der mit seiner Weite von 56,83m nicht ganz zufrieden war, ebenso wie Verena Tobis, die nach einer langen Saison mit vielen Wettkämpfen in den USA mit 38,74m den Diskus der Damen gewann. Vor dem Abendsportfest war der Leichtathletiktag der LG Steinlach dem Nachwuchs und der Breite gewidmet. Wuselnde Kinder schon morgens im Ferienprogramm, junge Leichtathleten bei den regional ausgerichteten Wettkämpfen des Nachmittags führten im Tagesverlauf zu den Höhenpunkten des Abends, die schließlich mit einem imposanten Stadionfeuerwerk abgeschlossen wurden.

Abendsportfest 6 200BildKinderleichtathletik im Ferienprogramm
Im Mössinger Ferienprogramm mit 60 Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren hatten die Mädchen und Jungs ihren Spaß an vielfältigen Kinderleichtathletikstationen, vom begehrten „Fliegen mit Stäben“ über die „Formel 1-Rennstrecke“ bis zum Lichtschrankentest der individuellen Höchstgeschwindigkeit. Und auch der Ausdauerspaß kam nicht zu kurz. Am Ende legten die Kinder Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlaufen ab.

Abendsportfest 1 200BildNachmittagswettkämpfe
Schöne Ergebnisse wurden bei den Nachmittagswettkämpfen erzielt: Die aktuelle Nummer eins der U18 über 110m Hürden in Württemberg, Tim Holzapfel, LG Steinlach, bestätigte trotz Fußverletzung seine bestechende Form. Mit seiner Zeit von 13,37s verfehlte er allerdings den angepeilten neuen Kreisrekord. Ebenfalls in U18 konnte Eric Bundschuh, VfL Sindelfingen, im Diskus mit 53,50m überzeugen. Die 4x75m-Staffel der mJU14 der LG Steinlach konnte sich deutlich steigern und kommt mit der Siegerzeit von 39,96s auf Rang drei der aktuellen Jahresbestenliste des WLV. Till Kurz, TSV Betzingen, steigerte sich im Diskus M13 als Nummer eins im WLV auf respektable 31,15m. Mit seiner erneuten Leistungssteigerung auf 10,17s über 60m Hürden schiebt sich in M12 Malik Jirasek, LG Steinlach, auf Rang eins der aktuellen WLV Jahresbestenliste vor.

Im Stabhochsprung der wJU18 gingen Platz eins und zwei an die erfolgreichen Nachwuchsspringerinnen im WLV, Tamara Schaßberger, LG Neckar-Enz, mit 3,82m, und Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall, mit 3,42m. Jule Eissler, LG Steinlach, gelang im Weitsprung der U18 ein Riesensatz nach vorne: Sie steigerte sich um fast einen halben Meter auf 5,59m. Im Diskus der W13-Mädchen machte Linn Wandel, TSV Gomaringen, mit der Siegerweite von starken 24,58m auf sich aufmerksam. Die siegreiche 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU12 setzte sich mit 29,77s und damit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung im Kreis Tübingen an die Spitze der Bestenliste in diesem Jahr. Auch die 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU10 zeigte mit 34,86s eine kreisweit herausragende Leistung.

Neu: Mix-Teamwertung im Diskus
Neben den etablierten Einzelwertungen gab es in Mössingen auf Initiative von WLV Sportwart Hans Krieg eine zusätzliche Wertung für Mix-Teams im Diskus. Hier wurden die besten Würfe des männlichen Werfers und der weiblichen Werferin des jeweiligen Teams addiert und so die Gesamtsiegerweite ermittelt. Gewonnen hat diese Mix-Wertung das Team Benedikt Stienen/Luisa Beyerle vor dem Team Boris Dallinger/Verena Tobis. In der Jugendwertung gewannen Silas Ristl/Johanna Beyerle vor Maximilian Lang/Leonie Hunker.

Abendsportfest 5 200BildErfolgreicher Weltrekordversuch im Stabhochsprung W45
Die Britin Iris Hill ist im Stabhochsprung ihrer Altersklasse W45 die weltweite Nummer 1. Sie hat in diesem Jahr sowohl den Hallenweltrekord als auch den Freiluftweltrekord in ihrer Altersklasse aufgestellt. In Mössingen ist sie angetreten, ihren eigenen Freiluftweltrekord von 3,61m zu knacken. Das Vorhaben stand längere Zeit wegen des am Nachmittag wechselnden Windes auf der Kippe. Iris Hill setzte alles auf eine Kappe und stieg erst bei der neuen Weltrekordhöhe von 3,62m in den Wettkampf ein. Sie hatte ganz offensichtlich die richtige Taktik gewählt. Während sie den ersten Versuch noch riss, war der zweite Anlauf erfolgreich und die neue Weltrekordhöhe perfekt. Die dann aufgelegten 3,72m waren aber dann doch zu hoch - jedenfalls an diesem Tag. Iris Hill wird sicher weitere Höhen in Angriff nehmen.

Abendsportfest 4 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung-Cup wurde Michelle Weitzel, SWC Regensburg, ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie kam zwar nicht ganz an ihre Saisonbestleistung von 6,66m heran, präsentierte jedoch drei Sprünge über den 6m-Marke und erzielte mit 6,19m einen neuen Stadionrekord. Maria Herbinger, SSV Ulm, und Mareike Arndt, LG Fistel, folgten auf den Plätzen zwei und drei. Auch bei den Männern gab es an der Spitze keine Überraschung. Mit einer Saisonbestleistung von 7,75m angetreten, gewann Florian Oswald, TSG Weinheim, den Weitsprung souverän mit 7,38m vor Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Moritz Riekert, LAV Stadtwerke Tübingen.

Abendsportfest 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Der Stabhochsprung der Frauen endete etwas unerwartet bereits bei einer Höhe von 4,17m. Gleich vier Springerinnen übersprangen diese Höhe, scheiterten dann jedoch bei 4,27m bzw. 4,32m. Die Belgierin Fanny Smets und die Schweizer Athletin Anna Katharina Schmid verpassten damit die Chance, die Quali-Norm für die EM Zürich zu erfüllen. Gewonnen hat in Mössingen Regine Kramer, TSV Bayer04 Leverkusen.

Abendsportfest 3 200BildBei den Männern erwischte Florian Gaul einen besonders guten Tag. Er schraubte den von ihm gehaltenen Stadionrekord von 5,31m auf die Siegerhöhe von 5,42m hoch und scheiterte dann knapp an 5,50m. Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, und Tom Konrad, TSV Bayer04 Leverkusen folgten mit jeweils übersprungenen 5,22m auf den Plätzen zwei und drei.

Insgesamt war ein rundum gelungener großer Tag der Leichtathletik im Mössinger Ernwiesenstadion zu bilanzieren. 500 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe hautnah, feuerten die Athleten an und trugen entscheidend zur tollen Stimmung im Stadion bei.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
und viele ausdrucksstarke Bilder in der Fotogalerie
Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER klicken

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Herbstwettkämpfe der LG Steinlach:

Zahlreiche Rekorde im Ernwiesenstadion

Der Mann des ersten Wettkampftages bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach war der 17-jährige Tim Holzapfel im Mehrkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg Tim Holzapfel erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung konnte er sich ebenfalls auf eine neue Bestweite von 6,57m steigern. Im Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Starke 51,64s beim abschließenden 400m-Lauf ergaben beim Fünfkampf 3.637 Punkte. Auch hier neuer Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord im Kreis Tübingen. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, ebenfalls von der LG Steinlach gehaltene  Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der  Württembergischen Bestenliste.

Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m ebenfalls neuen Kreisrekord.

Mädchen des Tages war Sandrina Sprengel, die in wK 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter.

Marlene Grünewald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen verbesserte ihre Zeit über 800m nochmal auf 3:15,49min.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt.

Die Dreikampf-Mannschaft mU10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler setzt sich 2.309 Punkten an die Spitze im Kreis. Ebenso die Dreikampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf weiter steigern und setzte sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Große Freude am Ende des ersten Wettkampftages bei den Athleten, Trainern und auch bei den Organisatoren der LG Steinlach. Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Alle sind gespannt wie die Mehrkämpfe am zweiten Tag weiter gehen.

LG Steinlach Vollmondlauf im Dezember:

Die Bäume trugen Schnee

Vollmondlauf 1 200BildIm Himmel hingen die Wolken grau in grau. Dafür war es trocken, es gab keinen Wind und 6 Grad zum Start des Vollmondlaufs auf die Burg sind im Dezember ja schon als ideale Laufbedingungen zu sehen. Die Läuferschar war diesmal zugunsten des Tübinger Nikolauslaufs am direkt folgenden Wochenende etwas ausgedünnt und nicht so stark vertreten, wie sonst um diese Zeit. Es starteten 9 Jogger für die entspannte Variante, 9 zur Standardzeit und eine Gruppe war auf der Strecke eingestiegen, um für Samstag noch Energie übrig zu haben. Auf der Strecke begegneten sie einer großen Gruppe von ca. 20 Walkern.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war während des Laufs nur verschwommen zu sehen. Ab dem ersten Parkplatz begann der Schnee. Zuerst einzelne Haufen vom letzten Schneeräumen, mit zunehmender Höhe stellte sich dann eine fast geschlossene Schneedecke ein. Besonders schön hatte sich der Schnee auf den Zweigen der Bäume angehäuft. Das Burgtor war offen und erlaubte es, bis in den Innenhof zu laufen und an der Kanone abzuklatschen. Hier standen die geschlossenen Verkaufsbuden des Weihnachtsmarktes neben einem beleuchteten Weihnachtsbaum unter einem leuchtenden Stern. Bis alle oben angekommen waren, konnten die Läufer und Walker die Atmosphäre der Burg genießen und sich nett mit dem Sicherheitsmann unterhalten. Anschließend ging es wieder zum Ausgangspunkt am Hechinger Freibadparkplatz zurück. Wieder einmal ein ungewöhnlicher Laufabend der bei den Teilnehmenden angenehme Erinnerungen hinterließ.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 25.04.2015

- In Mössingen läuft’s rund

Logo 2015Es ist alles gerichtet, jetzt kann es los gehen. Am Samstag flitzen beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ab 13.30 Uhr wieder Jung und Alt durch Mössingens Straßen der Innenstadt. Die Walkerinnen und Walker dürfen sich an der wunderbaren Frühlingsblüte in den Streuobstwiesen erfreuen. 1.100 Voranmeldungen liegen für das größte jährliche Sportereignis in Mössingen vor. Bei den frühlingshaften Temperaturen erwarten die Organisatoren noch zahlreiche Anmeldungen bei der Nudelparty am Freitagabend oder am Stadtlaufsamstag unmittelbar vor den Läufen. Der VR Bank-Schülerstaffellauf ist mit 110 Staffeln wieder einmal der absolute Renner. Im Hauptlauf über 10 Kilometer wird es nach dem bisherigen Stand der Anmeldungen zu einem spannenden Rennen der regionalen Spitzenläufer kommen. Kurzfristig Entschlossene können sich in allen Wettbewerben noch nachmelden.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten und Nehren haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Langgassschule und Gottlieb-Rühle jeweils 20 und mehr Staffeln. Aus der Kirschenfeldschule Nehren sind 19 Staffeln gemeldet. Und auch die kleineren Grundschulen aus Öschingen, Talheim und die Jenaplan-Schule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 440 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.30 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 270 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind herausragend 86 Teilnehmer gemeldet. Mit den weiteren 17 Hobbyläufern nehmen vom QG über 100 Schülerinnen und Schüler am Stadtlauf teil! Erstmals stark vertreten ist in diesem Jahr die Flattichschule.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang knapp 100 Anmeldungen. Auffallend darunter die jungen Fußballer der D- und E-Jugend der Spvgg Mössingen, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Die ganz großen Namen fehlen bislang in der Liste der 270 Gemeldeten. Dies erhöht die Chancen auf Top-Platzierungen der regionalen Spitzenläufer und diese haben sich in Mössingen viel vorgenommen. Bei guten Bedingungen - und solche sind nach den Prognosen zu erwarten - peilt der eine oder andere neue persönliche Bestzeiten über die 10 Kilometer an.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Teams Metravit Bad Sebastiansweiler und mad-fitness sind in diesem Jahr besonders zahlreich am Start. Erstmals dabei ist ein Laufteam Stadt Mössingen. Als Titelverteidiger treten die Mannschaften Württembergische Versicherung KLETT (Männer) und „Kenias allerletzte Reserve“ (Frauen) wieder an. Die Schulteams des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums und der Friedrich-List-Realschule sowie die Mannschaft der VR Bank werden sicher bei der Vergabe der Top-Platzierungen mit mischen.

Nordic-Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) ist ebenso wie die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) mit den Voranmeldungen längst nicht ausgelastet. Hier ist noch viel Platz für kurzentschlossene Anmelder. Wer sich am Freitagabend bei der Nudelparty anmeldet, erhält zudem noch ein kostenloses Nudelgericht dazu.

Stimmung auf und an der Strecke
Musikalische und rhythmische Unterstützung gibt es für die Läuferinnen und Läufer wie gewohnt in Mössingen an der Mohrenapotheke durch die Trommlergruppe der Jugendmusikschule und am Lamm-Eck traditionell durch die Lumpenkapelle der Heubergzottler. Am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer erwarten die anfeuernden Zuschauer neben der Unterhaltung kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist in diesem Jahr zum letzten Mal vor der Renovierung wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf). Informationen pdf HIER(111 KB)

Alle Informationen zum Stadtlauf HIER

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Überblick    

Freitag, 24. April

Ab 17.00 Uhr:

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen - Informationen pdf HIER(91 KB)
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • LG Steinlach-Kleiderbestellung

19.30 Uhr:

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von 150 Euro)

Samstag, 25. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.30 Uhr:

  • Abholung  Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.30 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr:

  • Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr:

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr:

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5 Kilometer

15.45 Uhr:

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

15.50 Uhr:

  • Panorama Nordic-Walking ca. 10,5 km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

16.15 Uhr:

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr:

  • Nordic-Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

Ab 17.00 Uhr:

  • Siegerehrungen in der Aula Friedrich-List-Realschule:
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Kinder-/Jugendlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic-Walking
    - Teilnehmerstärkste Mannschaft

  • große Tombola mit Hauptpreisen:
    - 150 Euro Reisegutschein Reisebüro Holidays
    - Kärcher Hochdruckreiniger
    - 100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

5. LG Steinlach Abendsportfest 2015

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup und LG Steinlach Diskus-Cup

Aktualisierter Zeitplan pdf HIER(239 KB)

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 01. August 2015, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 04/05):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 04/05):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 00/01): 80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 00/01): 80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 95 und älter):       200m, 110m H, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 95 und älter):        200m, 100m H, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (separate mU18-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Mittwoch, 29.07.2015
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf DOWNLOAD HIER(427 KB)
Zeitplan

VORLÄUFIGER ZEITPLAN   pdf HIER(260 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download der Ausschreibung   pdf HIER(357 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Danke für die vielen schönen Rückmeldungen zu unserem Abendsportfest!

Einige haben wir zum Nachlesen beigefügt:

Elly Wrobel:
An dieser Stelle möchte ich jetzt einfach mal ein richtig dickes, fettes Lob loswerden. Das Abendsportfest war eine sehr sehr schöne und runde Veranstaltung. Was ihr auf die Beine stellt, ist richtig toll. Das wird sich rumsprechen und so werden immer mehr Athleten der Spitzenklasse den Weg zu euch finden. Vielen Dank für diese super Veranstaltung :-)

Sebastian Dietl:
Ich möchte mich herzlich für die Einladung für den gestrigen Wettkampf bedanken. Die Aufmachung und Organisation des Wettkampfes waren hervorragend. Am besten hat mir das nette Zusammensein ganz zum Schluss gefallen. Vielen Dank für die Möglichkeit und den sehr schönen Saisonabschluss.

Verbandsaufsicht WLV Gerd Fecher:
Zu eurer Veranstaltung: Das macht ihr mit beeindruckend viel Engagement. Ihr habt es geschafft, für die Athleten eine tolle Plattform zu schaffen, bei der sie sich nicht unbedeutend vorkommen, sondern so wie der Athlet sich mir gegenüber ausgedrückt hat: Er fühlte sich "wertgeschätzt". War für mich eine gelungene Veranstaltung, mein Kompliment.

...

DANKE !

Stimmungsvoller Weihnachtsvollmondlauf der LG Steinlach:

Im Burghof wartete der Engel

Vollmondlauf 1 200BildZum ersten Mal seit 38 Jahren fiel in diesem Jahr der Vollmond auf Weihnachten und zum ersten Mal gab’s am 1. Weihnachtsfeiertag einen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Rund 100 Läufer und Walker nutzten dieses Angebot der LG Steinlach. Es wurde zwar kein winterlicher Lauf, aber ein weihnachtlich stimmungsvoller Lauf. Durch die Burg wiesen Laternen die letzten Meter zum eleganten weißen Engel und zum Christkind in der Krippe, aus dem besonderen Anlass mit einem LG Steinlach-Shirt bekleidet. Mit Flöte und Mundharmonika zauberten Nachwuchsmusiker wunderschöne Weihnachtsmelodien in den Burghof. Für die tapferen Walker und Läufer waren Weihnachtsleckereien, Tee, Punsch und Glühwein aufgetischt. - Eine besondere Bescherung als Lohn für die acht Kilometer und 360 Höhenmeter, die vom Hechinger Freibadparklatz aus zurückzulegen waren.

Vollmondlauf 2 200BildBeste Bedingungen trugen dem besonderen Anlass Rechnung. Eine mondhelle, sternenklare Nacht bei angenehmen Temperaturen mit einigen Plusgraden lockte an diesem Feiertag viele gestandene Vollmondlauffans, aber auch einige Neue nach Hechingen. Nach einer kurzen Mobilisierung setzte sich die Gruppe mit Stirnlampen und Blinkies, einer „Glühwürmchenschlange“ gleich, in Bewegung, brach aber schon sehr schnell auseinander. Die schnellen Läufer wollten es zum Jahresende offenbar noch mal wissen und preschten davon. Bei den Walkern ein ganz ähnliches Bild. Auch hier wurde vorne noch mal richtig Tempo gemacht. Am Ende aber trafen alle im Burghof wieder zusammen. Und jedem hat es auf seine Art sehr viel Freude gemacht.

Im Burghof konnte das weihnachtliche Ambiente genossen werden. Fleißige Heinzelmännchen der LG Steinlach mit nachbarschaftlicher Musikunterstützung hatten für Leib und Seele alles bestens vorbereitet. Das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich auch an diesem Tag nicht fehlen. Und über allem strahlte der am höchsten am Himmel stehenden Vollmond dieses Jahres übers ganze Gesicht auf die Läufer und Walker herab. Wie fast immer, war es auch an diesem Abend windig auf der Burg, so dass die Sportler dann doch den Rückweg hinunter in die Stadt antraten. Zufrieden, etwas geleistet und sich zugleich schöne Eindrücke zu Weihnachten gegönnt zu haben. Die Konstellation Vollmond an Weihnachten wird es erst wieder im Jahre 2034 geben.

Zuvor gibt es aber jede Menge Möglichkeiten, auch im nächsten Jahr an den monatlichen Vollmondläufen teilzunehmen. Im Januar besteht der Vollmondlauf genau 25 Jahre. Der Jubiläumsvollmondlauf findet am 21. Januar statt.

Bilder in der Fotogalerie

Und davor lädt die LG Steinlach zum Jahresabschluss am 31. Dezember zum Silvesterlauf und -Walking ein. Treffpunkt: Freibadparkplatz Mössingen, 11 Uhr.
Im Neuen Jahr geht es dann gleich flott mit dem Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar weiter. Treffpunkt: ebenfalls Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Nordic Walking beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig:

Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen!

Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk-dich-fit-die1.te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker/-innen hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest 2016

Baxter

mit Schüssler-Weitsprung-Cup und Sparkassen-Stabhochsprung-Cup
und LG Steinlach Diskus-Cup

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 23. Juli 2016, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 05/06):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 05/06):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 01/02): 80mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 01/02): 80mH (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 110mH (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 100mH (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 110mH (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 100mH (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 96 und älter):       200m, 110mH, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 96 und älter):        200m, 100mH, Weit, Diskus (1kg)

BAXTER-Einladungssportfest
- Sparkassen-Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (mit separater mU20-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 19.07.2016
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte ( pdf DOWNLOAD Lageplan(427 KB) )
Zeitplan


AKTUALISIERTER ZEITPLAN
pdf HIER(271 KB) !!! Wurde nach Meldeschluss minimal verändert!

 

 Download der Ausschreibung pdf HIER(372 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie von der LG Steinlach veranstalteten landesoffenen zweitägigen Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften fanden unter sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen statt. Während am ersten Wettkampftag entgegen den Wetterprognosen mit Wolken, Sonne und angenehmen Temperaturen richtig gute Bedingungen für die knapp 300 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herrschten, mussten die Siebenkämpferinnen und die Neun- bzw. Zehnkämpfer am zweiten Tag ihren Wettkampf bei Regen und nasskaltem Wetter bestreiten.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Kreismeisterschaften waren im Vier- bzw. Fünfkampf für die Altersklassen U14 bis U20 ausgeschrieben. Zwar konnten manche der Jugendlichen nach den Sommerferien zum Saisonende nicht mehr an ihre Jahresbestleistungen anknüpfen, alle zeigten jedoch engagierte Wettkämpfe um Weiten, Zeiten und Platzierungen.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIn M12 gewann Luca Haug, LAV Stadtwerke Tübingen, in einem ausgeglichenen Mehrkampf souverän die Kreismeisterschaft. In M13 holte Dominic Ilgner, TSV Gomaringen, den Meistertitel knapp vor Lukas Ertl, LG Steinlach. Auch die Mannschaftswertung der mU14 ging mit knappem Vorsprung an den TSV Gomaringen vor LG Steinlach. Bei den M14 gab es für die LG Steinlach einen Dreifachsieg. Der Kreismeistertitel ging an Kelmen de Carvalho, der mit einer starken Leistung bis auf 1 Punkt an die Jahresbestleistung seines Vereinskameraden David Frank herankam und sich damit auf Rang 2 der aktuellen Bestenliste des WLV vorschob. Den Mannschaftstitel sicherte sich damit die LG Steinlach vor der LAV Stadtwerke Tübingen. Die Altersklasse M15 gewann Kilian Redl, LAV Stadtwerke Tübingen.

Bei den Mädchen W12 gewann mit deutlichem Abstand die aktuelle Nummer 1 in Württemberg, Sandrina Sprengel, die Kreismeisterschaft im Vierkampf. Im ein Jahr älteren Jahrgang der W13 belegte die LAV Stadtwerke Tübingen alle drei Podestplätze, Kreismeisterin wurde hier Sara Poser. In der Mannschaftswertung U14 gewann die LAV Stadtwerke Tübingen vor der LG Steinlach, ebenso in der wU16. Bei den Einzeljahrgängen W14 und W15 holten die Mädchen der LAV Stadtwerke Tübingen jeweils Gold und Silber. Kreismeisterin wurden Nele Mittag (W14) und Sarah Beyer (W15) mit starken Leistungen.

Außerhalb der Kreismeisterschaften sind die sehr guten Ergebnisse der LG Filder-Jungs Tizian-Noah Lauria (1894P.) und Ferdinand Eichholz (1872P.) bei den M13 hervorzuheben, die vor allem mit ihren herausragenden Ballwurfresultaten von 65m bzw. 63,5m punkten konnten.

Einen neuen Stadionrekord gab es im 800m-Lauf. Yannik Voss (U20), TSV Gomaringen, knackte die Zwei-Minuten-Marke und siegte in 1:59,79min. vor Daniel Rein (U18, 2:00,85min.), LV Pliezhausen. Stark auch die 2:44min über 800m von Steven Steinmeier vom TV Bitz bei den M9 und die Siegerzeiten des 13-jährigen Talents Lucia Arens vom KSG Gerlingen (2:21min) und ihrer Mannschaftskameradin bei den W9 Greta Schönbucher (2:55min).

Ebenfalls mit neuem Stadionrekord setzte sich bei den Staffelrennen die 4x75m-Staffel mU14 der LG Filder mit 39,63s an die Spitze der aktuellen Bestenliste des WLV. Die U12er-Staffel der LG Steinlach-Mädchen über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Celine Kubowski konnte mit guten 30,72s überzeugen.

In den zweitägigen Mehrkämpfen überzeugte trotz des Dauerregens am zweiten Tag bei den M14 Kelmen de Carvalho, LG Steinlach mit 4565 Punkten. Er erzielte mit der Kugel 13,01m und beim Hochsprung mit 1,55m neue PB´s. Bei den MU18 überzeugten Maximilian Binder, TB Tailfingen, mit 5480 Punkten vor Maximilian Holocher, TSG Balingen, mit 5259 Punkten.

Die Sieger im Siebenkampf der Frauen und Zehnkampf der Männer kamen mit Theresa Müller und Patrick Schuler mit ordentlichen Punktzahlen beide vom VfL Ostdorf.

Traditionell wurden bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach ausgetragen. Der Leichtathletik-Nachwuchs präsentierte sich in der Breite und in der Spitze mit guten Leistungen dem heimischen Publikum.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Über 100 Kinder beim letzten Training vor dem Stadtlauf

Kila Vorbereitung 3 200BildSamstagmorgen, kurz vor 10 Uhr, Morgensonne in Mössingen: Immer mehr Kinder strömen an der Hand der Eltern oder gemeinsam mit Freunden ins Ernwiesenstadion. Am Ende sind es deutlich mehr als 100, die sich beim dritten offenen Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern den letzten Schliff für den Stadtlauf holen wollten. Es wuselte nur so beim gemeinsamen Aufwärmen, bevor es in einzelnen Gruppen an Lauf-ABC, Slalomlaufen, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe ging.

Spielerisch die Koordination verbessern, die Fitness steigern und bei allem Spaß haben, war das Ziel der drei angebotenen offenen Vorbereitungstrainings der LG Steinlach-Zollern vor dem Stadtlauf für den Nachwuchs. Viele der Kinder und Jugendlichen waren bei allen drei Terminen dabei. Viele Fortschritte waren sichtbar, vor allem bei den Koordinationsübungen. Nach einer Stunde Training waren die Akkus bei den Kindern und Jugendlichen erst mal ziemlich leer. Dennoch waren einige nicht zu bremsen und legten noch eine Zusatzrunde auf der 400m-Laufbahn ein.

Bilder in der Fotogalerie

Bei dieser tollen Resonanz und Stimmung hat’s den Betreuern wieder richtig großen Spaß gemacht. Der Stadtlauf kann kommen!

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf - einfach gelungen! - DANKE!

Stadtlauf Logo 2017Zufrieden, glücklich, begeistert, dankbar, geschafft - ja, auch ein bisschen stolz, so lässt sich die Stimmung am Abend des Stadtlaufs aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beschreiben. Hinter den über 200 ehrenamtlichen Helfern liegen arbeitsreiche Stunden, Tage oder Wochen. Am Ende hat alles gepasst, das Wetter inklusive. Sieben Wettbewerbe und zwei Sonderwertungen wurde trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Mit Beginn der Siegerehrung für den Hauptlauf standen die Ergebnisse sogar bereits im Internet.

Am Jakob-Stotz-Platz herrschte zuvor beste Stimmung bei den Zuschauern im Start-Ziel-Bereich, die hier noch nie so dicht gedrängt standen, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Kurzfristig hatten sich einige Jugendliche und Erwachsene aus Mössingens Partnerstadt St. Julien wieder entschlossen, am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen. Sie wurden herzlichst aufgenommen und betreut und warten nun auf den Gegenbesuch der LG Steinlach-Zollern bei einem Laufevent in St. Julien.

Diese positive Bilanz ist ein Verdienst aller, die mitgeholfen haben, dieses große Sportfest im Herzen der Stadt zu stemmen. Die LG Steinlach-Zollern möchte sich bei allen, die dazu Beiträge geleistet haben, ganz herzlich bedanken: Bei den vielen Helfern vor und hinter den Kulissen, bei den Schulen und Kindergärten, bei den Trommlergruppen an der Strecke, bei der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, beim DRK, bei der Presse, bei allen Sponsoren und nicht zuletzt bei den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen. DANKE!

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen, Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt auch in den vielen Bildern nach (Fotogalerie).

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
Zum Urkundendruck HIER

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 15. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 5. Mai 2018.

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ein Renner

Logo Stadtlauf2018Am Samstag geht es wieder rund in Mössingen, wenn bei der 15. Auflage des Stadtlaufs 1.800 erwartete Teilnehmer durch die Innenstadt rennen und auf den Panoramawegen am Farrenberg walken. Ein neuer Teilnehmerrekord zeichnet sich ab. Maßgeblich tragen dazu 300 Kinder beim AMW Formel 1-Mini-Lauf und 140 Staffeln mit 560 Kindern beim VR Bank-Schülerstaffellauf bei. Die Mannschaften des WLV Team Lauf-Cups 2018 verstärken in diesem Jahr den vermessenen 10km Hauptlauf. Beim „Kilometer sammeln“ in der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung hat alleine die KBF quer durch die verschiedenen Wettbewerbe 135 (!) Teilnehmer angemeldet. Chapeau! Auch andere Einrichtungen und Firmen nehmen dieses Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Jahr erfreulich zahlreich wahr.

Nachmeldungen sind bei der Roßberg-Nudelparty am Freitag, ab 17 Uhr, und am Stadtlaufsamstag möglich. Die Wetterprognose verspricht gute Laufbedingungen, so dass das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern nach den Vorjahreserfahrungen mit zahlreichen weiteren Anmeldungen rechnet. Eine Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach und die Lumpenkapelle der Heubergzottler heizen auf der 2,5km-Strecke den Läufern ein und sorgen an den Begegnungsstellen Falltorstraße/Bachgasse und am Lamm-Eck für Unterhaltung.

Damit wird der RÖWA Stadtlauf zum großen Sportfest für Jung und Alt, für jedes Niveau, für Familien, für Freundeskreise, für Vereine aus der Region und darüber hinaus. Die Breite und der Focus auf die Jugend machen den Charakter des Mössinger Stadtlaufs aus. Junge Menschen in Bewegung bringen, Sport als Gemeinschaftserlebnis anbieten, Spaß haben, dabei sein, persönliche Erfolgserlebnisse genießen, die Leistungen anderer respektieren, all das bietet diese Breitensportveranstaltung.

Mit dem VR Bank-Schülerstaffellauf beginnt der sportliche Teil des Stadtlaufs am Samstag um 13 Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Beim „Rund ums City-Dreieck“ werden sich die Staffeln der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim, Burghofschule Ofterdingen und der Steinäckerschule Bodelshausen messen. Mit 140 gemeldeten Vierer-Staffeln geht es Schlag auf Schlag auf die jeweils 500m-Runden.

Aus den Kindergärten Mössingens und der Umgebung sind 300 Kinder für den AMW Formel 1-Mini-Lauf gemeldet. Sie werden ab 15 Uhr vom Jakob-Stotz-Platz um die „Formel 1-Kurve“ Kreisel und wieder zurück flitzen. Es wird in vier Wellen gestartet, um das riesige Feld der jüngsten Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Startwellen werden nach den unterschiedlichen Farben der Startnummern der Kinder aufgestellt. Und natürlich haben wieder alle Kinder bei diesem Lauf die Startnummer 1.

Der Kinder- und Jugendlauf über 2,5km liegt mit rund 200 Teilnehmern etwa auf dem Niveau des letzten Jahres. Start dieses Laufes ist um 15.30 Uhr. Neben den Teilnehmern der Schulen und Vereine freuen sich die Mössinger über zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus dem Partnerkanton St. Julien, die eigens zum Stadtlauf anreisen.

Im AOK-Hobbylauf über 5km ist das Teilnehmerfeld auch ohne die noch zu erwartenden Nachmeldungen insbesondere durch die Starterinnen und Starter der KBF mit 150 Läufern bereits größer als letztes Jahr. Der Startschuss ist für 15.50 Uhr geplant.

Der Hauptlauf mit Start um 16.15 Uhr auf dem vermessenen Innenstadtkurs wird erfreulicherweise ebenfalls wieder zunehmen. An der Spitze zeichnet sich ein Kopf an Kopf-Rennen des Vorjahressiegers Daniel Noll und den starken Läufern der LAV Stadtwerke Tübingen mit ab Lorenz Baum, Peter Obenauer, Michael Schramm u.a. ab. Bei den Frauen ist Vorjahressiegerin Anja Götz gemeldet. Die Siegerin der Jahre 2015 und 2016, Judith Wagner, hat ihre Teilnahme angekündigt, wenn sie beruflich abkömmlich ist. Dann ist sie nach dem Stand der Voranmeldungen die Favoritin für den Sieg.

Mit über 150 Voranmeldungen sind die Vorjahreszahlen für die beiden Nordic-Walking-Angebote, die ca. 10,5km Panorama-Nordic-Walking-Strecke (Start: 15.45 Uhr) und die Nordic-Walking-Streuobstwiesenstrecke mit ca. 5,9km (Start: 16.20 Uhr), noch nicht ganz erreicht. Gutes Wetter vorausgesetzt, werden gerade beim Walking noch viele kurzfristige Anmeldungen erwartet.

Mit diesen sieben Lauf- und Walkingangeboten des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann sich Jede und Jeder das Passende heraussuchen. Die Siegerehrungen einzeln und für Mannschaften beginnen ab 16.30 Uhr mit dem Mini-Lauf in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Die Einzelehrungen und Mannschaftsehrungen folgen sukzessive nach dem jeweiligen Ende der Läufe, sobald die jeweilige Auswertung abgeschlossen ist.

Die LG Steinlach-Zollern heißt alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker sowie die Zuschauer herzlich zum Mössinger Stadtlauf willkommen.

Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Logo Stadtlauf2018Als „ein wahres Läuferfest“ beschreibt der WLV zutreffend den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. „Wir sind mega happy, dass wir mitgemacht haben, und wollen das nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholen!“, so eine Aussage aus der KBF. Und eine engagierte Stadtlaufhelferin schreibt, „Das WIR STÄRKEN haben alle bewiesen. Über die Grenzen hinaus - Mössingen - Frankreich und noch viele andere Bereiche…“. Von allen Seiten gab es Dank, Anerkennung und Komplimente für den gelungenen Stadtlauf. Und das liegt nicht nur am Stadtlaufwetter.

Stadtlauf 1 200BildBeim 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat alles gepasst. Sieben Wettbewerbe und drei Sonderwertungen wurden trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Das konnte nur gelingen, weil wieder weit mehr als 200 Helferinnen und Helfer die vielen Aufgaben bei dieser Großveranstaltung ehrenamtlich übernommen haben. Mit über 1.900 Anmeldungen und knapp 1.800 Finishern waren so viele Teilnehmer wie noch nie in Mössingen am Start. Junge und ältere Teilnehmer mit Handicaps haben vom Schülerstaffellauf bis hin zum Walking teilgenommen. Diese Inklusion war ein sicht- und spürbar positives Erlebnis. Auch die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz standen eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Dank und Anerkennung gebührt jeder und jedem Einzelnen, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Eine Veranstaltung dieser Größe in dieser Art und Weise ehrenamtlich zu stemmen ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, jung und alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Zum Bericht unserer Partnerstadtlaufgruppe: http://www.asj74.org/mossingen-le-jumelage-perdure-avec-lasj74/

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon den 16. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 18. Mai 2019.

„Unser Lauf - der 9te“ und „Walk Dich fit - die 4te“

Kurs T Shirt Übergabe 200BildEine Woche vor dem Stadtlauf konnten am Samstag (11. Mai 2019) die speziellen erima-Funktionsshirts für die Stadtlauf-Vorbereitungskurse druckfrisch an die Teilnehmer der Kurse „Walk Dich fit – die 4te“ und „Unser Lauf – der 9te“ ausgegeben werden. Die von der AOK gesponserten Shirts wurden gleich an Ort und Stelle zum Fotoshooting übergestreift. Zum Walken und Laufen in kurzen Ärmeln war es dann aber doch noch etwas zu kühl. Mit den neongelben Shirts werden die Teilnehmer der Vorbereitung auch auf der Strecke gut zu erkennen sein.

Das Vorbereitungstraining befindet sich in der Schlussphase, es verbleibt gerade noch eine Woche Training, um der Fitness den „letzten Schliff“ zu geben und dann am 18. Mai beim 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf die gewählte Distanz beim Walken und Laufen mit Freude an der Bewegung zu bewältigen. Deshalb ging es nach der Anprobe der Vorbereitungsshirts auch gleich los. Die Läufer zogen in den einzelnen Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte sowie ambitionierte Läufer - ihre Runden durch Feld, Wald und Wiese, um am Ende wieder einmal mit sich und dem Geleisteten zufrieden wieder am Ausgangspunkt anzukommen. Die Walkingteilnehmer konnten sich vom Jakob-Stotz-Platz aus gleich noch mit der Walkingstrecke vertraut machen.

Die Kursteilnehmer freuen sich gut vorbereitet auf den Mössinger Stadtlauf.

Bilder in der Fotogalerie

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Das Sportfest für alle im Herzen der Stadt

- Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Deutlich über 1.800 Teilnehmer hatten sich für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf angemeldet. Am Ende waren knapp 1.700 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker im Ziel. Jeder, der dabei sein wollte, konnte bei einem der acht Wettbewerbe auf seine Kosten kommen. Walkend, laufend, lange Distanz oder kürzere Strecke, schnell oder gemütlich, Breite oder Spitze, mit oder ohne Handicaps - Laufen und Walken nach den persönlichen Möglichkeiten und Zielen war angesagt. Und dementsprechend war auf den Strecken auch alles vertreten. Die Organisation von (rekordverdächtigen) acht Wettbewerben an einem Nachmittag lief Dank der eingespielten Teams reibungslos. Anerkennung gab es dafür aus zahlreichen Rückmeldungen wie diese:
• „Wir danken Ihnen und Ihrem gesamten, riesigen Team für die tolle Organisation rund um den Stadtlauf. Es ist wirklich ein tolles Event!“
• „…Ich fand es perfekt organisiert.“

Vor allem bei den Läufen der Minis, Kinder und Jugendlichen standen die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. Das ist Stadtlaufatmosphäre, wie es sich die Teilnehmer und die Organisatoren wünschen. Davon könnte im nächsten Jahr noch etwas mehr auf die 2,5km-Stadtlaufstrecke überschwappen.

Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, jeder und jedem Einzelnen gebührt großer Dank und Anerkennung, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 17. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 16. Mai 2020.

Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Lauf und Walking beim JUMP & FLY

Firmenlauf 200BildDie breitensportlichen Läufer und Walker machten den Anfang beim JUMP & FLY am Samstagnachmittag im Ernwiesenstadion Mössingen. Das Wetter meinte es fast ein wenig zu gut. Nahezu 30 Grad waren schon vor dem „Warm up“ um 16 Uhr schweißtreibend. Im Schatten wurden dennoch bei fetziger Musik die Muskeln mobilisiert, bevor die Gruppen mit Countdown auf die 5km und 10km lange Strecke gingen. Angemeldet hatten sich sowohl Gruppen aus Unternehmen und anderen Einrichtungen als auch individuelle Läufer und Walker.

Zwar war entspanntes Laufen und Walken angesagt, dennoch packte so manchen der Ehrgeiz. Bei den Getränkestationen auf der Strecke und im Ziel konnte der Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt werden. Und nach dem „Cooldown“ galt die Aufmerksamkeit den bereits begonnenen international besetzten Wettkämpfen.

Eine Auszeichnung mit Pokalen erhielten die Unternehmen, deren Mitarbeiter die meisten Kilometer „gesammelt“ hatten. Auf Platz eins Baxter Hechingen, auf Platz zwei Mrs. Sporty Hechingen und Platz drei mit jeweils exakt 100 Kilometern teilten sich die Stadt Mössingen und die Junginger Fa. Diebold.

Die Firmenwertung im Einzelnen:
1. Platz Baxter Hechingen 295 km
2. Platz Mrs. Sporty Hechingen 150 km
3. Platz Stadtverwaltung Mössingen 100 km
3. Platz Fa. Diebold, Jungingen 100 km
5. Platz Fa. CTS, Hechingen 65 km
6. Platz Kreissparkasse Tübingen 40 km
7. Platz CVJM Gomaringen 20 km

Allen Unternehmen und Einzelstartern herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Herbstwettkämpfe mit Regio-Langstreckenmeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Starke Leistungen und nochmals viele Bestleistungen direkt nach den Schulferien

HW 1 200BildObwohl viele in Baden-Württemberg erst wieder seit Kurzem aus den Ferien zurück sind und mit dem Training in der Leichtathletik ausgesetzt hatten, gab es bei der Premiere der Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern am Sonntag (15. September 2019) im Hechinger Weiherstadion starke Resultate. Insgesamt gaben sich bei diesen Leichtathletikwettkämpfen fast 250 Sportlerinnen und Sportler von Jung bis Alt ein Stelldichein. Der wunderschöne Spätsommertag bot ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gute Wettkämpfe bei bester Stimmung.

Mehrkampf
Bei den Mehrkämpfen im Schülerbereich ist die U14er-Altersklasse leistungsmäßig und von den Teilnehmerzahlen hervorzuheben. So erzielten im Vierkampf der W13 gleich die ersten Drei, Chiara Rein, TV Bliesen (Saarland), Milena Fischer, TSV Bisingen und Charlotte Comtesse, TV Bliesen mit 1.926, 1.848 bzw. 1.839 Punkten starke Resultate. Herausragend waren vor allem die 75m-Zeiten der beiden Bliesenerinnen mit 10,19s bzw. 10,27s. Im Vierkampf der W12 steigerte die Siegerin Marlene Grünwald, LG Steinlach-Zollern, nach einem vorzüglichen Wettkampf ihre Bestleistung um ca. 200 Punkte auf 1.756 Punkte. Damit schiebt sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 6 vor. In der Teamwertung waren die Saarländerinnen vom TV Bliesen mit der Top-Punktzahl von 5.412 Punkte nicht zu schlagen. Nachdem die U14-Mädchen der LG Steinlach-Zollern alle so viele neue Bestleistungen in den Einzeldisziplinen erzielten hatten, gab es folglich auch reihenweise neue Vierkampf-PB´s. Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer und Leni Steinhilber kamen letztendlich in die erste Mannschaft, die sich auf schöne 4.962 Punkte steigern konnten. Bei den Jungs schob sich ihr Vereinskamerad Kelson de Carvalho als Sieger der M13 nach einer Steigerung der persönlichen Bestleistung (PB) auf 1.765 Punkte ebenfalls in die Top-Ten der Landesbestenliste. Überragend war wieder einmal sein Ballwurf mit 51,50m. Bei den M12 kam Noel Kretschmar vom TV Oberndorf mit neuer PB von 1.522 Punkten im Vierkampf der Top-Ten auf Landesebene schon relativ nah.

Herbstwettkämpfe 2 200BildEbenfalls ziemlich gute Resultate erzielten die U12 in ihren Mehrkämpfen, auch wenn in diesem Alter der Vergleich zur Landesspitze aufgrund fehlender Jahrgangsbestenliste schwerer fällt. Sehr beachtlich ist die Siegerpunktzahl im Vierkampf der M11 durch Colin Ressel von der LG Steinlach-Zollern mit 1.457 Punkten - hervorzuheben die 1,34m im Hochsprung sowie der Ballwurf von 45,00m. Bei den M10 erzielten Wisdom Bate Enow und Jonas Rapp, beide von der LAV Tübingen, als Erstplazierte im Vierkampf beachtliche Leistungen. Bei den Mädchen der W11 gab es im Vierkampf einen engen Zweikampf um den Sieg. Es siegte Maline Enkele vom TSV Gomaringen (1.3267 Pkt.) vor Leyla Becker von der LG Steinlach-Zollern (1.352 Pkt.). Bei den W10 begrenzten sich die meisten noch auf den Dreikampf. Dort gewann an der Spitze Lena Griesinger vom LV Pliezhausen (1.016 Pkt.) knapp vor Lara Senner vom TV Häslach. In der Mannschaftswertung der Jungs U12 gab es jeweils knappe Entscheidungen zwischen der LG Steinlach-Zollern und der LAV Tübingen. Während das einheimische Team der LG (mit Colin Ressel und den Zwillingen David und Samuel Nellen) im Dreikampf das Rennen machte, drehten die Tübinger den Spieß im Vierkampf um. Bei den Mädchen U12 gab es im Dreikampf in der Teamwertung einen knappen Sieg der LG Steinlach-Zollern (mit Leyla Becker, Letizia Keller und Pauline Ordowski) vor dem TSV Gomaringen.

Bei den U16 gab es die besten Resultate im Vierkampf durch Sophia Neugebauer von der LG Steinlach-Zollern bei den W15 (1.836 Pkt.) sowie Steffen Baur vom TSV Bisingen bei den M15 mit einer neuen PB von 2.100 Punkten.

Im Fünfkampf der MU18 siegte Finn Schulz von der LG Steinlach-Zollern mit neuer PB von 2.957 Punkten, womit auch er seine Top-Ten-Platzierung in Württemberg bestätigte.

Einzeldisziplinen
Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Einzelwettbewerben zeigten die beiden noch der Schülerklasse U16 angehörenden Sandrina Sprengel von der einheimischen LG Steinlach-Zollern und Leon Groh von der LAV Tübingen bei den U18 im Sprint ihre Klasse. Obwohl sie ihre Saison bereits Ende Juli beendet hatte, wollte Sandrina Sprengel einmal die 200m testweise im Hinblick auf die kommende Saison sprinten und überzeugte aus dem Aufbautraining heraus mit 26,18s als Siegerin bei den WU18. Das bedeutet für die 15-jährige Rang 8 in der aktuellen WLV-Bestenliste der WU18. Der ebenfalls 15-jährige Leon Groh sprintete bei den U18 starke 11,49s über 100m und 23,32s über 200m. Bei den Männern sprintete Philipp Gäckle (TV Oberndorf) starke Zeiten über 100m (11,28s) und 200m (22,68s); über 400m siegte Daniel Rein (LV Pliezhausen) in 51,62s. Im Frauenbereich ist die 800m-Zeit von Lisamarie Haas (TSV Riederich) von 2:19,08min hervorzuheben.

Regionalmeisterschaften Langstrecke mit Kreismeisterschaften Esslingen und Tübingen
Leider blieben die Teilnehmerzahlen bei den Regionalmeisterschaften (Kreise ES, RT, TÜ und ZAK) über die „langen Strecken“ hinter den Erwartungen zurück. Über 5.000m zog bei den Männern der LG Steinlach-Zollern-Bundesligatriathlet Nicolas Mehrer alleine allen davon. Nach zwölfeinhalb Stadionrunden blieb die Uhr bei für ihn als „Mehrkämpfer“ ausgezeichneten 16:26,30min. stehen. Bei den Senioren ist die Zeit von Wolfgang Schmidt, LG Esslingen, von 18:30,37min. besonders hervorzuheben. In seiner AK M55 verpasste er damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften hauchdünn um ganze 37 Hundertstel Sekunden. In M45 ging der Sieg an Volker Heinzelmann, TSV Trochtelfingen (20:31,45min.), in M50 an Marcus Strohmaier, LG Steinlach-Zollern (20:47,57min). In der wJU 20 gewann mit großem Abstand Vanessa Berisha, LG Filder, in guten 20:11,47min. Bei den Seniorinnen erzielte Katharina Kock, TV Plochingen, mit 20:35,32min. eine neue Saisonbestleistung, verpasste damit aber ebenfalls nur knapp die Quali für die Deutschen Meisterschaften.

Auf der 2.000m-Distanz sicherte sich in der M13 Yannik Graf, TSV Gomaringen, den Regio-Meistertitel in überragenden 7:04,22min. In der M12 gewann bei seinem ersten Rennen über diese Distanz LG-Steinlach-Zollern Nachwuchsläufer Emil Schmidt in guten 7:53,93min. Lea Eberhardt, TV Weilstetten, nahm bei den W15 den Regio-Titel über 2.000m mit nach Hause (7:37,80min.), Annika Mages, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W14 (8:09,76min.), Nora Schall, TB Neuffen, bei den W13 (7:55,20min.) und die schnelle Ausdauerläuferin Emma Thorwarth, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W12 (7:40,30).

KiLa-Liga Kreise Tübingen und Reutlingen
Den spannenden Auftakt der Herbstwettkämpfe machten jedoch rund 100 Kinder bei den Kinderleichtathletik-Wettkämpfen am Vormittag. Mannschaften der LG Steinlach-Zollern, des LV Pliezhausen, des VfL Pfullingen, der LAV Stadtwerke Tübingen und des TV Häslach rannten, sprangen und warfen um die Wette. Der attraktive Stadion-Crosslauf bildete unter begeisterte Anfeuerung den Abschluss der KiLa-Wettkämpfe. Bei den Jüngsten (U8) gewann das Team des VfL Pfullingen, gefolgt von LG Steinlach-Zollern I, TV Häslach und LG Steinlach-Zollern II. Bei den U10 gewann die Mannschaft LG Steinlach I knapp vor den beiden Teams des LV Pliezhausen. Auf den weiteren Plätzen folgten TV Häslach/LAV Stadtwerke Tübingen, VfL Pfullingen und drei weitere Mannschaften der LG Steinlach-Zollern (s. auch gesonderter Bericht).

Ergebnisse im Downloadbereich und Bilder in der Fotogalerie

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss verschoben werden

Die Covid-19-Pandemie und die Rechtsverordnung der Landesregierung lassen eine Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am geplanten Termin 16. Mai 2020 leider nicht zu.

Die LG Steinlach-Zollern will das Angebot dieses großen jährlichen Sportfestes in Mössingen aber nicht ersatzlos streichen. Es wäre doch für die vielen begeisterten Läufer und Walker, Kinder, Jugendliche und Erwachsene jammerschade, wenn es in diesem Jahr keinen Stadtlauf gäbe. Mit etwas Optimismus wird eine Verschiebung des Stadtlaufs auf den Herbst (Oktober) geplant. Das Organisationsteam Stadtlauf bemüht sich derzeit um die Genehmigungen und die Infrastruktur – und hofft, dass die Entwicklung der Pandemie solche Veranstaltungen im Herbst ermöglicht. Nähere Informationen folgen, sobald der neue geplante Termin feststeht.

Die Stadtlaufvorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ sind nach einem ersten Auftakt leider auch ein Opfer der Pandemie geworden. Mit dem neuen Stadtlauftermin wird dann auch über dieses Angebot informiert.

Wer sich bereits online für den Stadtlauf angemeldet hat, wird per Mail angeschrieben und kann sich entscheiden, ob die Anmeldung zurückgenommen wird, oder für den Herbsttermin bestehen bleibt.

Hoffen wir, dass sich die Lage in nicht allzu ferner Zukunft wieder etwas entspannt. Bis dahin wünschen wir, bleibt gesund und in Bewegung.

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts 2020:

Ein kleines bisschen Stadtlauf-Feeling

T Shirt Ausgabeaktion 2 200BildAuf der Wiese zwischen Jakob-Stotz-Platz und der Gottlieb-Rühle-Schule machte sich am Samstag (25. Juli 2020) ein bisschen Stadtlauf-Feeling breit. Die LG Steinlach-Zollern hatte über den Zugang und Ausgang zur Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts die Start- und Zielbanner des Stadtlaufs gespannt. Der Eine oder die Andere sah sich dadurch motiviert, in den kurzerhand übergestreiften grünen Stadtlauf-T-Shirts zwischen den beiden Bannern symbolisch einen „Mini-Stadtlauf“ hinzulegen und freudestrahlend durch das Zielbanner zu laufen.

T Shirt Ausgabeaktion 1 200BildGrüne Stadtlauf-T-Shirts 2020 in allen Größen wurden an vier Ausgabeständen kostenlos an alle Interessierten ausgegeben. Die Kosten für die bereits Anfang des Jahres bedruckten Shirts wurden dankenswerter Weise großzügig vom Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA und den T-Shirts-Sponsoren VR-Bank Tübingen, Stadtwerke Mössingen, Eroglu, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, Lotto, Intersport Räpple getragen. Von der LG Steinlach-Zollern wurden an der T-Shirt-Ausgabe Sparschweine für Spenden zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl aufgestellt, die gut gefüllt wurden.

Die Aktion kann den Mössinger Stadtlauf natürlich nicht ersetzen. So waren die Gespräche rund um die T-Shirt-Ausgabe einerseits von Bedauern über die Absage und zugleich von der Hoffnung auf den Stadtlauf nächstes Jahr geprägt.

Der Termin für den Mössinger Stadtlauf 2021 ist übrigens bereits geblockt. Falls Veranstaltungen dieser Größe wieder möglich sind, soll dieses Sportfest am 8. Mai 2021 stattfinden.

Bilder in der Fotogalerie

Mittelstrecke 800m - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 6 200BildÜber die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer schob sich mit seinem starken Lauf sogar in die Top 5 der aktuellen WLV-Bestenliste.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W10
2. Dietrich Miriam 3:06,75 min. Vereinsmeister
3. Locher Josie 3:09,95 min.
5. Nill Jana 3:17,29 min.
6. Nipken Mia 3:22,84 min.
7. Schneiderhan Clara 3:27,15 min.
8. Schlaier Hanna 3:28,99 min.
9. Jauch Helene 3:32,14 min.

M10
5. de Carvalho Clesio 3:36,72 min. Vereinsmeister
6. Schröder Luis 3:37,04 min.

W11
6. Holzer Emma 3:24,23 min. Vereinsmeister
7. Huy Clara 3:30,53 min.
8. Stefanski Lucy 3:32,45 min.
10. Forreiter Sarina 4:08,44 min.

M11
4. Gablowski Tom 2:57,08 min. Vereinsmeister
5. Burkhardt Ben-Luca 3:18,05 min.
6. Krestl Liam 3:24,87 min.

W12
1. Riester Leonie 2:49,99 min. Vereinsmeister
3. Ordowski Pauline 2:53,25 min.
5. Hokenmaier Nina 3:06,02 min.

M12
1. Bauer Timo 2:39,11 min. Vereinsmeister
3. Nellen David 2:54,98 min.
6. Sauermann Lennart 3:13,07 min.

M13
1. Schmidt Emil 2:38,21 min. Vereinsmeister
4. Locher Tom 2:46,40 min.

M15
2. Leonard Holzer 2:30,59 min. Vereinsmeister

M45
1. Stefan Herter 2:32,62 min. Vereinsmeister

"Blue Moon" zum Vollmondlauf auf die Burg

VML Ende Okt 200BildDie ab 2. November geltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren beim bereits zweiten Vollmondlauf im Oktober am Donnerstag (29. Oktober 2020) zwar noch nicht in Kraft, dennoch hatten sich die Vollmondlauf-Fans die Aufforderung, Kontakte zu reduzieren offensichtlich zu Herzen genommen. So machten sich etwas weniger Walker und Läufer als sonst an diesem Abend vom Freibadparkplatz in Hechingen auf den Weg zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es nicht ganz so weit mochte, startete vom Fasanengarten aus.

Mindestabstände beim Start und am Adlertor der Burg, Dokumentation aller Teilnehmer, kleine Gruppen unterwegs - die Corona-Schutzmaßnahmen waren präsent und wurden eingehalten. Bei angenehm milden Temperaturen störten die vereinzelten Regentropfen zu Beginn nicht wirklich. Der wolkenverhangene Himmel ließ den Mond nur schemenhaft durchscheinen, dennoch waren die Umrisse der Landschaft und Bäume zu erkennen, die Burg lag im Dunkeln, aus den Fenstern drang schwaches Licht in die Dunkelheit. Die hohe Luftfeuchtigkeit gab dem Ganzen eine eigentümliche, etwas unheimlich anmutende Atmosphäre. Der erste Anstieg gleich nach dem Start am Freibadparkplatz brachte den Kreislauf kräftig in Wallung. Gut, dass dann der flache Streckenabschnitt etwas Erholung bis zum Wald am Fuße des Burgbergs bot. In den Serpentinen hoch zu Burg ging es dann wie üblich zur Sache. Hier sucht jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Rhythmus. Am Adlertor dann allenthalben zufriedene, freudige Gesichter und gegenseitig anerkennende Worte, es wieder einmal geschafft zu haben. Nach kurzem Aufenthalt ging es in kleinen Gruppen mit leichteren Schritten wieder hinunter. Warnwesten, Stirnlampen und Blinkies der Teilnehmer markierten den Weg.

"Blue Moon" nennt man das Ereignis, wenn es einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats gibt, so wie dieses Jahr im Oktober. Der nächste Vollmond ist am 30. November, der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern ist in der Vollmondwoche am Donnerstag, 3. Dezember, angesetzt. Ob er stattfinden kann, bleibt allerdings ungewiss. Wir hoffen alle, dass die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Wirkung zeigen und die Kontakteinschränkungen wieder zurückgenommen werden können. Bis dort hin laufen und walken wir alleine, zu zweit oder im Kreis der Familie. Übrigens: Der nächste "Blue Moon" findet bereits in knapp drei Jahren statt. Im Jahr 2023 wird es am 1. und 31. August einen Vollmond geben.

Bilder in der Fotogalerie

Spitzenathleten beim 12. JUMP & FLY - MEETING 2022

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 30.06.2022
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen - ABGESAGT

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER

Stabhochsprung
Männer

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
Asien-Rekordhalter
7. Platz der Asienspiele (2018)

Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
1. Platz Ostasiatische Spiele (2022)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2022: 5,91 m
PBL: 5,93 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Bokai Huang

China
3. Platz der Asienspiele (2019)
Asienhallenmeister (2016)

Chinesischer Meister (2021)
Jahresbestleistung 2022: 5,70 m
PBL: 5,75 m
Jg. 1996

 

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,40 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1997

Vincent Hobbie 

Vincent Hobbie2

     

Weitsprung
Frauen

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,37 m
PBL: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Malin Stavenow

Eintracht Frankfurt
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,29 m
PBL: 6,29 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

Ukraine/ABC Ludwigshafen
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,13 m
PBL: 6,28 m
Jg. 1997

 

Tabea Eitel

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württembergische Meisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,08 m
PBL: 6,15 m
Jg. 2004

 

Anne Kotzan

LG Offenburg
7. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 5,30 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2000

 

Mara Fürniß

LG Region Karlsruhe
Badische U16-Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,65 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2005

 

Weitsprung
Männer

Fabian Heinle

VfB Stuttgart 1893
Europavizemeister (2018)
Fünffacher Dt. Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,81 m
PBL: 8,25 m
Jg. 1994

 

Mohammad Amin Alsalami

Syrien/SSC Berlin
Norddt. Hallenmeister (2022)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,87 m
PBL: 7,87 m
Jg. 1994

 

Mohamed Reda Chaboun

Italien
5. Platz Italienische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,73 m
PBL: 7,81 m
Jg. 1997

 

Geovany Paz

Kuba
Jahresbestleistung 2019: 7,59 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

Geovany Paz 

Geovany Paz 2

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,34 m
PBL: 7,34 m
Jg. 2004

 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,23 m
PBL: 7,23 m
Jg. 2004

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
7. Platz Süddt. Meisterschaften (2021)
8. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2021)

Jahresbestleistung 2022: 6,64 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Stefan Heubach2 

Stefan Heubach

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,62 m
PBL: 6,62 m
Jg. 1996

 

Samuel Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
6. Platz Baden-Württ. U18-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,23 m
PBL: 6,30 m
Jg. 2006

 

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Dt. Hochschulmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 60,50 m
PBL: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 58,29 m
PBL: 58,29 m
Jg. 1998

Annina Brandenburg2

Annina Brandenburg2

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Winterwurfvizemeisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 55,83 m
PBL: 55,83 m
Jg. 2000

Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
14. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Norddt. Meisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 53,55 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 45,73 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 47,62 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck

Emma Kubitza - U20

TSG Rohrbach
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 41,80 m
PBL: 44,03 m
Jg. 2004

Soraya Sprenger - U18

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,77 m
PBL: 43,77 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger

Diskuswurf
Nachwuchs-Cup

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,89 m
PBL: 43,89 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 42,75 m
PBL: 42,75 m
Jg. 2004

 

Finn Schulz - U20

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 35,12 m
PBL: 38,78 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Jerome Schwager

TV Rheinzabern
U18-Rheinland-Pfalz-Meister (2022)
U20-/U18-Pfalzmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,97 m
PBL: 52,97 m
Jg. 2005

 

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,88 m
PBL: 52,88 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Weltklasse im Ernwiesenstadion: Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

JF 1 200BildEs lag in der Luft, dass der Stabhochsprung beim 11. JUMP & FLY etwas ganz Besonderes werden würde, hatten doch gleich mehrere der deutschen Top-Stabhochspringer die Qualifikationshöhe von 5,80m für die direkte Teilnahme an den olympischen Sommerspielen angepeilt. Gesprungen und sogar noch übertroffen hat sie am Ende der Philippine und Asienmeister Ernest Obiena mit sagenhaften 5,85m. Weltklasse! Nur drei Stabhochspringer weltweit sind in diesem Jahr schon höher gesprungen. Auch der Vorjahressieger des Meetings und Deutsche Meister Oleg Zernikel unterstrich mit übersprungenen 5,70m seine gute (Olympia-)Form. Er hat die Fahrkarte nach Tokio bereits in der Tasche.

Nach der kurzfristigen Öffnung für den Besuch von Sportveranstaltungen ohne Corona-Test waren knapp 400 Zuschauer ins Ernwiesenstadion gekommen. Sie sollten es nicht bereuen. Mit rhythmischem Klatschen trugen sie die Athleten zu ihren Höhenflügen. Eine tolle Stimmung herrschte in der Südkurve. Kaum Wind und angenehme Sommertemperaturen waren am Ende für die Stabartisten ideal. Aber auch zuvor an der Weitsprunggrube und beim Diskusring freuten sich die Athleten über die Zuschauerunterstützung. Ganz ungewohnt und soooo willkommen nach der langen Publikumsabstinenz bei Sportveranstaltungen.

JF 2 200BildAuch der sehr gut besuchte Livestream bot Bilder aus zahlreichen Perspektiven, darunter von den Nahkameras direkt am Absprungbalken oder an der Latte der Stabhochsprunganlage. Besonders beeindruckend die Zeitlupeneinspielung vom Überqueren der Latte aus nächster Nähe der Lattenperspektive. Chapeau der ehrenamtlichen Technik-Crew.

Die vielen, vielen positiven Posts der Athleten in den sozialen Netzwerken mit Dank und Anerkennung für das JUMP & FLY sind beeindruckend und eine außergewöhnliche Bestätigung für alle, die daran mitgewirkt haben. Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

Bilder in der Fotogalerie    Ergebnisse im Downloadbereich

Zum Stream weiterhin HIER

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, an die Kampfgerichte, an die Athleten und die Leichtathletikfans für die Stimmung im Stadion.

Danke den Sponsoren: Kreissparkasse Tübingen, Baxter Hechingen, Karl Schüssler GmbH, Bodelshausen, easy-Apotheke Mössingen, Gutbrod Fenster und mehr, Bodelshausen, Fischer’s Brauhaus Mössingen und für die Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen.

Laufen und walken beim Mössinger LOTTO-Lauf bis Samstag

Start-Ziel-Service am Samstag von 15 - 17 Uhr

IMG 1757Jung und Alt sind bereits in Bewegung beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf. Bis Samstag dauert der Aktionszeitraum, in dem alle, die Freude am Laufen und Walken haben, in den Kindergärten, Schulen und auf den ausgeschilderten Strecken mitmachen können. Gemütlich die Natur genießend oder ambitioniert im Wettstreit um Sekunden, jede und jeder kann mitlaufen oder walken, wie es ihm gefällt. Für die Teilnahme an der LOTTO-Lauf-Wertung sind die absolvierte Strecke und benötigte Zeit an die Auswertestelle der LG Steinlach-Zollern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln. Nähere Infos HIER. Viele positive Rückmeldungen gab’s bisher schon über die zwar anstrengenden, aber landschaftlich sehr schönen Strecken.

Am Samstag, dem Finaltag des Aktionszeitraums zwischen 15 und 17 Uhr, bietet die LG Steinlach-Zollern für Gruppen und Lauftreffs oder Walkingtreffs einen Start-Ziel-Service an. Für jede Gruppe gibt es ein Startkommando und für alle Teilnehmer der Gruppen wird die Zeit gestoppt. Die Zeiten werden in die LOTTO-Lauf-Auswertung übernommen, so dass die individuelle Übermittlung der Ergebnisse entfällt. Wer den Start-Ziel-Service mit Zeitnahme nutzen möchte, wird gebeten, die gewünschte Startzeit innerhalb des Zeitraums von 15-17 Uhr und die ungefähre Teilnehmerzahl der Gruppe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden.

Die Kindergärten sind beim AOK-JolinchenKids-Lauf schon richtig aktiv dabei. Nach den Rückmeldungen der Kindergärten werden rund 500 Kinder teilnehmen. Das übertrifft alle Erwartungen. Das Organisationsteam freut sich riesig, dass das Angebot bei den Jüngsten und den Erziehungskräften so gut angenommen wird. Die Kinder erhalten bereits ihre T-Shirts und Urkunden.
Auch die Grundschulen beteiligen sich beim VR-Bank-Grundschullauf sehr aktiv und machen teilweise mit der gesamten Schule in einer besonderen Veranstaltung mit.

Auf den ausgeschilderten Laufstrecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen ist „Leben eingekehrt“. Walker und Läufer erkunden die Strecken oder absolvieren sie gleich im LOTTO-Lauf-Modus. Auf den Punkt gebracht gelten die Landschaftsstrecken als „schön, hart, aber fair“. Die ersten Zwischenstände der bisherigen Teilnehmer und Fotos sind in der Fotogalerie eingestellt.

Wer noch nicht gelaufen oder gewalkt ist, kann sich an den ersten Ergebnissen orientieren. Wer sich verbessern möchte, kann die Strecken laufen oder walken, so oft er will. Am Ende zählt die schnellste Zeit. Es bleiben bis 3. Juli, 24 Uhr, noch wenige Tage Zeit, an jedem Tag und zur persönlich passenden Zeit „seinen individuellen Lauf“ bzw. „sein individuelles Walking“ zu absolvieren. Einfach Strecke und Zeit mit einer App oder Laufuhr aufzeichnen und als Nachweis senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer möchte, kann gleichzeitig mit der Meldung sein kostenloses T-Shirt bestellen.
Unter allen Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Die drei LOTTO-Lauf-Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen:
• ca. 1,6km Kinder- und Jugendlauf
• ca. 5,3km AOK-Hobbylauf für Walking und Lauf
• ca. 10,3km Hauptlauf für Walking und Lauf

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle herzlich zur Teilnahme ein.

1.750 T-Shirts, Nudelpäckchen und Pokale für die Kinder und Jugendlichen beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf

Für die zahlreiche Teilnahme am 17. Mössinger LOTTO-Lauf gibt es jetzt für die Kinder und Jugendlichen die verdienten Anerkennungen und Auszeichnungen. Die rund 500 Kindergartenkinder haben ganz überwiegend ihre AOK-JolinchenKidslauf-Shirts schon vorher bekommen. Die Schulen erhalten in diesen Tagen die T-Shirts, Rossberg-Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale.

T Shirt Ausgabe 700Bild

Wettkampf Sprung der LG Steinlach-Zollern-Challenge 2021 im Ernwiesenstadion

Sehr schöne Ergebnisse für den LG Nachwuchs

Mössingen 1 200BildBei besten Bedingungen fand der zweite von drei Wettkämpfen der neu eingeführten Steinlach-Zollern-Challenge am Freitagabend (23. Juli) im Ernwiesenstadion Mössingen mit jungen Athleten aus sieben Vereinen statt. Im hier ausgetragenen Disziplinblock Sprung konnten sich die Mädchen und Jungen der U10 und U12 im Weitsprung und Hochsprung messen. Mit guten Leistungen und teilweise neuen persönlichen Bestleistungen schnitt der LG-Nachwuchs im heimischen Stadion erfolgreich ab. Alleine sechs Tagessiege gingen auf das Konnte der LG-Mädchen und -Jungs.

Mössingen 2 200BildIm Weitsprung der M10 kratzte bei seinem Sieg Sam Stefanski mit 3,92m an der 4m-Marke. Noch näher dran war Nina Richter mit einer konstanten Serie ihrer Sprünge zwischen 3,90m und der Siegerweite von 3,94m in der W10. In der W11 ging es beim Weisprung besonders knapp her. Miriam Dietrich gewann den Wettbewerb mit 1cm Vorsprung und schaffte dabei zwei Mal exakt ihre Siegerweite von 3,97m. Einen starken Auftritt hatte Letizia Keller (W13) bei ihrem Sieg im Weitsprung mit 4,73m. In der M13 gewann Timo Bauer den Hochsprung mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,45m und den Weitsprung mit 4,50m.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

W10 Weitsprung
1. Richter Nina 3,94m
5. Knaus Svea 3,14m
6. Iro Isabelle 2,83m
7. Ordowski Emma 2,74m
8. Rudolf Aurelia 2,71m
9. Jetter Emilia 2,44m
10. Futter Ida 2,42m

Mössingen 3 200BildM10 Weitsprung
1. Stefanski Sam 3,92m
2. Zukunft Paul 3,76m
5. Schöttle Linus 2,99m

W11 Weitsprung
1. Dietrich Miriam 3,97m
7. Vahlkampf Marie 3,41m
8. Schneiderhan Clara 3,35m
9. Nill Jana 3,22m
10. Cipa Anna 3,15m
11. Schlaier Hanna 2,92m

M11 Weitsprung
5. Schröder Luis 3,51m
7. Grumser Finn 3,29m

W12 Hochsprung
3. Stefanski Lucy 1,07m
4. Holzer Emma 1,04m

M12 Hochsprung
2. Gablowski Tom 1,16m
3. Burkhardt Ben-Luca 1,10m

W12 Weitsprung
3. Stefanski Lucy 3,36m
4. Holzer Emma 3,15m

M12 Weitsprung
2. Burkhardt Ben-Luca 3,75m
3. Gablowski Tom 3,27m

W13 Hochsprung
2. Keller Letizia 1,22m
4. Riester Leonie 1,19m
6. Hokenmaier Nina 1,13m

W13 Weitsprung
1. Keller Letizia 4,73m
4. Hokenmaier Nina 4,09m
5. Riester Leonie 4,04m

M13 Hochsprung
1. Bauer Timo 1,45m

M13 Weitsprung
1. Bauer Timo 4,50m

Fortsetzung und Abschluss der Challenge mit dem Disziplinblock Lauf folgt nach den Sommerferien am 18. September.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Woche des Stadtlaufs beginnt - über 2.000 Kinder sind angemeldet! - Teilnehmerrekord!

Kindi Lauf Logo 2022Logo StadtlaufFür die Kindergärten und die Grundschulen beginnt die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Dann flitzen eine Woche lang jeden Tag Hunderte Kinder um die Wette. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben - und sie werden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts in Orange, mit Roßberg-Nudelpäckchen und Urkunden fürs Mitmachen belohnt. Die schnellsten Grundschüler werden mit Medaillen ausgezeichnet.

Die Kindergärten und Grundschulen unterstützen die Aktion „Woche des Stadtlaufs“ herausragend. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte. Über 2.000 Kinder sind angemeldet. Rund 800 aus den Kindergärten und 1.250 aus den Grundschulen. Das ist für die veranstaltende LG Steinlach-Zollern ein spektakulärer Teilnehmerrekord - und zugleich eine organisatorische und logistische Herausforderung.

AOK Kindi-Lauf 2022
In der Woche des Stadtlaufs können die Kindergärten in dezentraler Verantwortung mit ihren Kindern auf einer selbstgewählten Strecke einen Lauf durchführen. Länge, Dauer und Zeiten spielen hier keine Rolle. Das Mitmachen wird belohnt. Am AOK Kindi-Lauf 2022 beteiligen sich die Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen.

VR Bank Grundschullauf
Für die Teilnahme am VR-Bank-Grundschullauf ist eine Strecke von 400m (eine Stadionrunde oder vermessene freie Strecke) zu laufen. Dies kann zum Beispiel im Sportunterricht oder in einer Schulveranstaltung organisiert werden. Hier werden die gelaufenen Zeiten gestoppt und ausgewertet. Nach Absprache mit den Schulen unterstützt die LG Steinlach-Zollern dabei. Die Auswertung erfolgt nach Klassenstufen. Die schnellsten Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe werden mit Medaillen ausgezeichnet.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligen sich: Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, Steinlachschule Mössingen.

Für die zentrale Veranstaltung am Stadtlauftag selbst, am 21. Mai, können sich natürlich Kinder und Jugendliche ebenfalls noch anmelden und in der besonderen Atmosphäre dieses Generationen übergreifenden Sportevents mitrennen.

Stadtlauf-Auszeichnung der Schulklassen am Global Running Day

Schulklassenehrung 200BildPassend zum Welttag des Laufens am 1. Juni wurden die Schulklassen für ihre Beteiligung am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hat traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/1a der Dreifürstensteinschule hatten für die Preisübergabe gar ein Imbiss-Büfett aufgebaut und luden zum alkoholfreien Sektempfang ein. Die Preisübergabe an der Jenaplanschule fand vor der Kulisse der Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule statt. In der Ofterdinger Burghofschule war die ganze Klasse 6b stolz auf die Mitschüler, die den Preis für die Klassenkasse erlaufen haben.

Rund 2.200 Kinder und Jugendliche sind während der Woche des Stadtlaufs auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Bei einer durchschnittlich zurückgelegten Distanz von 500m haben die Mädchen und Jungen zusammen 1.100km absolviert - einmal Luftlinie von Mössingen bis nach Mallorca. Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, wie viele Kilometer sie zusammen mit den anderen Nachwuchsläuferinnen und -Läufern in der Summe zurückgelegt hatten.

Mit Preisen der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden für ihre Beteiligung am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ausgezeichnet:
• Klasse 9/1a Dreifürstensteinschule
• Klasse 6 b Burghofschule Ofterdingen
• Lerngruppe türkis Jenaplanschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule

Herzlichen Glückwunsch!

12. JUMP & FLY: Großartiges Meeting - begeisterte Zuschauer

Athleten und Zuschauer waren beim 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion hellauf begeistert und das lag nicht nur am optimalen Wetter dieses herrlichen Sommertages unter der Burg Hohenzollern. Die Begeisterung der über 100 Kinder und ihrer Angehörigen bereits beim Landpower KidsCross-Lauf im Stadion setzte sich bei den nachfolgenden Spitzenwettkämpfen fort und steigerte sich im Spannungsbogen der Wettkämpfe bis zum „Höhepunkt“ des Abends beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup mit Weltklasseleistungen immer weiter. Besonders im Blick waren dabei die eigenen Talente der LG Steinlach-Zollern, die sich im ausgesuchten Teilnehmerfeld hervorragend behaupteten.

Das 12. JUMP & FLY ist als Sportfest für den Nachwuchs und für internationale Spitzenathleten rundum gelungen. Leichtathletik mit den attraktiven Disziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung wurde hier mit einer ausgezeichneten fachkundigen und zugleich mitreißenden Moderation zum hautnahen Erlebnis. Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den tollen Zuschauern, den hoch motivierten, erfolgreichen Athleten, den Sponsoren und den vielen Helfern und Kampfrichtern. Dieses Zusammenspiel macht das 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion zu einem unvergessenen Abend.

Zu den faszinierenden Bildern HIER in der Fotogalerie

Zu den tollen Ergebnissen HIER im Downloadbereich

Logo JF 2022 Homepage

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2022

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 2. Juli 2022, Beginn: 16.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Mittwoch, 29.06.2022 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort möglich: + Gebühr von 3 Euro
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 14.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(462 KB)

KidscrossFlyerA5 2022   KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen Stars

Überragende Anmeldungen der Grundschulen und Kindergärten für den RÖWA-Stadtlauf - Online-Anmeldungen noch bis Samstag möglich

Stadtlaufbild 2023Der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf scheint wieder einen Rekord zu brechen: Die Begeisterung beim Sportnachwuchs ist im Jahr 2023 einfach überwältigend. Die Grundschulen und Kindergärten haben für den Stadtlaufsamstag 174 Staffeln für den Volksbank-Staffellauf und über 300 Kinder für den AOK-Kindilauf gemeldet. Das gab’s noch nie in der 19-jährigen Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Der Start des Grundschul-Staffellaufs wird für die Viertklässler auf 11.30 Uhr vorverlegt, um mehr Zeit für die vielen Staffelrennen zu haben und den Zeitplan insgesamt einhalten zu können.
Die Online-Anmeldung für die Nordic Walking-Strecken und die anderen Läufe (Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, LOTTO-Hauptlauf) ist noch bis Samstagabend (6. Mai) geöffnet. Der Anmeldelink ist auf der Homepage unter www.lgsz.de eingestellt. Auch die Kini-Lauf-Anmeldung ist noch bis dahin möglich. Nachmeldungen können danach gegen eine Zusatzgebühr noch am Stadtlaufsamstag bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start vorgenommen werden (außer Staffellauf).

Logo Der schnelle MössingerDen Lehrkräften an den Grundschulen und den Erziehungskräften der Kindergärten gilt ein riesiges Dankschön für dieses überragende Engagement zur Anmeldung der Kinder. Das Organisationsteam des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs mit vielen bewährten Helferinnen und Helfern ist begeistert von diesem großen Zuspruch. Allein im Volksbank Grundschul-Staffellauf werden nach den Anmeldungen 700 Kinder in den einzelnen Rennen nacheinander auf der Runde vom Jakob-Stotz-Platz über das Gelände vor der Gottlieb-Rühle-Schule flitzen.

Auf den längeren Strecken des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist dann „Platz“ für die zahlreichen Nordic Walker und Läufer. Wer es nicht auf den letzten Drücker ankommen lassen möchte, dem sei die noch bis Samstag offene Online-Anmeldung empfohlen. Für die Teilnehmenden vereinfacht dies die Abholung der Startunterlagen und spart zudem die Nachmeldegebühr, für das Organisationsteam reduziert sich die manuelle Erfassung der Nachmeldungen.

Stadtlauflogo 2023Auch für die Firmenlaufwertung empfiehlt es sich, schnell noch die Online-Anmeldung HIER zu nutzen. Bei der Firmenlaufwertung des RÖWA-Stadtlaufs geht es nicht um schnelle Zeiten, Sekunden oder Platzierungen, sondern alleine ums Mitmachen als Team. Dazu werden die gelaufenen und gewalkten Kilometer aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Firma aufaddiert. Wer die meisten Kilometer auf allen Strecken „sammelt“, ist am Ende Firmenlaufsiegerteam.

Zur Parksituation wird darauf hingewiesen, dass wegen der Streckensperrungen die innerhalb des Rings der Laufstrecken liegenden Parkflächen rund um das Schulzentrum und im Parkhaus Stadtmitte nur bis 13.30 Uhr angefahren werden können. Eine Ausfahrt ist erst ab ca. 17 Uhr nach Ende der Läufe wieder möglich. Wer nicht so lange bleiben möchte, sollte andere Parkplätze z.B. am Bahnhof/Rathaus oder im Aible benutzen.
Die Anwohnerinnen und Anwohner bitten wir um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen durch Halteverbote und Streckensperrungen.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer und Fans sowie eine sportlich-fröhliche Stimmung beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.