Zum Hauptinhalt springen

RÖWA-Stadtlauf 2022

Logo LOTTO Lauf21

Kindergartenlauf

Stadtlaufwoche 16. bis 21. Mai 2022

Kindergartenlauf: AOK Kindi-Lauf       

Kindi Lauf Logo 2022

Eigenständige Durchführung im Kindergarten,
Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache
(Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: nach eigenem Ermessen, keine Zeitnahme - pdf zum Kiga-Infoschreiben HIER(278 KB)
Für alle Kinder: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in der Schule, Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache (Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: 400m (im Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Schulbezogene Wertung nach Klassenstufen, Medaillen für die Sieger m/w jeder Klassenstufe - pdf zum Grundschul-Infoschreiben HIER(435 KB)

Stadtlauf am 21. Mai 2022

Wettbewerbe:

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
12:00 Uhr Kinder-/Jugendlauf ca. 2 km U10, U12, U14, U16  5 €
12:30 Uhr Nordic Walking ca. 8 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
12:40 Uhr Nordic Walking ca. 4 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
13:30 Uhr

LOTTO-Lauf ca. 8 km
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

13:40 Uhr AOK-Hobbylauf ca. 4 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive  8 €

Start und Ziel:

Dreifürstensteinstraße zwischen Allee Kanton St. Julien und Buchsteigstraße, Mössingen

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Anmeldung bis 30. April 2022 die Größe (w/m) mit angegeben wird. Ausgabe bei der Abholung der Startunterlagen.

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link HIER und unter www.lgsz.de
- Onlineanmeldung bis 14. Mai 2022, 24 Uhr
- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich - Nachmeldegebühr 5 €

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigtStartunterlagen:

21. Mai 2022, ab 10 Uhr, Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung auf dem Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und online
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Medaillen für die Plätze 1-3 im Hobbylauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für die Plätze 1-3 im Hauptlauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung/Duschen/Wertsachendepot:

Gelände der Steinlachhalle Mössingen (aktuelle Corona-Regelungen beachten)

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 2 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 4 km (1 Runde), LOTTO-Hauptlauf ca. 8 km (2 Runden)

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Nordic Walking ca. 8 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.03 MB)

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021 - 1,6km Kinder- und Jugendlauf

Wer schon einmal den Schülerlauf auf der Originalstrecke beim Mössinger Stadtlauf gelaufen ist, für den ist die kürzere Strecke in diesem Jahr kein Problem und auch die „Neuen“ auf der Strecke des Schülerlaufs dürften mit diesem Rundkurs keine großen Schwierigkeiten haben. Außerdem ist der Rundkurs nahezu von jedem Streckenabschnitt aus einzusehen.

Start und Ziel befindet sich genau wie bei den zwei längeren Strecken am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Richtung Abzweigung Buch/Talheim.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

16 km Kinder Jugendlauf

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Hauptlauf und Hauptlauf-Nordic-Walking

Haupt 1Knapp 150 Läufer und Walker waren auf der Hauptlaufstrecke über gut 10km unterwegs. Denjenigen, die während des 10-tägigen Aktionszeitraumes und vor allem am Finaltag des LOTTO-Laufs, am 3. Juli, hat es gefallen.

Exemplarisch dazu folgende Rückmeldung:

• „Den individuellen Lauf fand ich genial,… Und dann auch noch die tolle Strecke durch den Wald - echt großartig.“

Haupt 2Den Streckenplan zum Laufen und Walken gibt es weiterhin noch und wer Lust bekommen hat, kann das gerne jederzeit nachholen. Bei den schnellsten Läufern dasselbe Bild, wie beim Hobbylauf: Mit Abstand Schnellster war auch hier Lukas Müller, gefolgt von Marius Schneider. Triathletin Gila Sauerbeck, Ofterdingen, lag bei den Frauen mit 50:26min. vorne.

Auch beim Walking auf der langen Strecke wurde ausgewertet, wer dem Mittelwert aller Walkerinnen und Walker am nächsten kam. Werner Kreuscher, LG Steinlach-Zollern erreichte diesen Mittelwert mit 1:43:02h fast punktgenau.

30 Jahre Vollmondlauf auf die Burg: Die Hälfte der Strecke zum Mond ist geschafft

VML Sept 3 200BildAm 23. September war es endlich soweit. Der Jubiläumslauf zum 30-jährigen bestehen des Vollmondlaufs lockte zahlreiche Läufer und Walker an den Start am Hechinger Freibadparkplatz. Eigentlich waren die 30 Jahre Vollmondlauf bereits Ende Januar voll, aber die Corona-Pandemie machte eine Verschiebung des Jubiläumslaufs erforderlich.

Nach einer kurzen Ansprache wurde der langjährige Betreuer der LG Steinlach-Zollern, Thomas Finnern, aus dieser Funktion mit herzlichem Dank verabschiedet. Thomas Finnern verlässt das Betreuerteam nachdem er die Leitung des Vollmondlaufs 2009 von den Gründervätern übernommen hatte.

VML Sept 1 200BildMit etwas Verspätung startete dann die Läuferschar in Richtung Burg. Bis zur Senke vor dem Aufstieg zur Zimmer-Halde blieb die Gruppe zusammen so wie es in den Anfangszeiten des Laufs üblich war, danach galt „Feuer frei“ und jeder konnte im eigenen Tempo die Burg erklimmen. Am Adlertor traf man sich wieder. Das traditionelle Abklatschen der Kanone musste leider unterbleiben, weil der Zugang zum Burghof wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich war. Nachdem auch der Letzte das Adlertor erreicht hatte, trat man gemeinsam den Rückweg an. Wieder am Schwimmbad Parkplatz angekommen plauderte man noch eine Weile über die vergangenen 30 Jahre in gemütlicher Runde.

VML Sept 2 200BildAm 31. Januar 1991 fand der erste Vollmondlauf unter der Leitung der beiden Gründer Herbert Baur und Jürgen Babendererde statt. Bis Anfang 2020 ist kein einziger Lauf ausgefallen, es wurde lediglich ein Lauf wegen Gewitter abgebrochen, doch dann kam Corona. Während der Lockdowns musste mehrfach der monatliche Vollmondlauf abgesagt werden. Seit der Gründung des Vollmondlaufs haben Generationen von Läufern und Walkern die Strecke hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße genommen. Hochgerechnet dürften in den 30 Jahren von den Vollmondläufern und -Walkern rund 190.000 Kilometer zurückgelegt worden sein und damit die Hälfte der Entfernung des Mondes von der Erde. Zu Fuß wohlgemerkt und nicht mit dem Raumschiff. Jetzt geht es auf die zweite Hälfte in den nächsten 30 Jahren.

Bilder in der Fotogalerie

Praktizierte Sportpartnerschaft mit St. Julien lebt auf:

60 Teilnehmer vom Verein Athlé St. Julien wollen zum Stadtlauf kommen

Athle 2019 200BildDie Lauffreunde aus der Mössinger Partnerstadt St. Julien haben schon seit Monaten mit der Teilnahme am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf geliebäugelt. Eine Entscheidung wurde angesichts der unklaren Entwicklung der Pandemie aufgeschoben. Jetzt wird es konkret: Die Verantwortlichen des Clubs Athlé St. Julien haben sich kurzfristig entschieden, mit einem großen Bus mit über 60 jungen Sportlern und Betreuern zum Stadtlauf nach Mössingen zu kommen.

Nach der Corona-Zwangspause wird damit die Partnerschaft neu belebt - und wie! So viele Kinder und Jugendliche aus Mössingens Partnerstadt St. Julien sind in der Vergangenheit noch nie beim Mössinger Stadtlauf mitgerannt. Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern freuen sich über dieses große Interesse aus Frankreich am Mössinger Laufevent. Bienvenue!

Diskus-Cup der Stadt Hechingen: Hechinger Kelson de Carvalho gewinnt Nachwuchs-Cup

Diskus 1 200BildDer Nachwuchs-Diskus-Cup beim JUMP&FLY stand ganz im Zeichen des Hechinger Wurftalents Kelson der Carvalho. Gleich in seinem ersten Versuch schleuderte der Baden-Württembergische U18-Meister die Scheibe auf enorm starke 57,02m und blieb damit nur ganz knapp unter seiner erst vor wenigen Tagen erzielten Bestleistung. Der aus Rheinzabern angereiste Rheinland-Pfälzische U18-Meister, Jerome Schwager, versuchte zu kontern, bliebe aber am Ende mit guten 51,79m doch hinter Kelson de Carvalho.

Diskus 2 200BildIn der Wertung der U20-Werfer traten mehrere die in Baden-Württemberg erfolgreichen Mehrkämpfer an, darunter der Sickinger Finn Schulz. Etwas gehandicapt wegen einer noch nicht auskurierten Verletzung konnte er dennoch mit 37,16m und Platz 2 hinter Emanuel Molleker, LG Filder (42,89m) überzeugen.

Beim Diskus-Cup der Frauen entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Annina Brandenburg, TV Wattenscheid, und Antonia Kinzel, MTG Mannheim. Annina Brandenburg legte eine blitzsaubere Serie von Würfen zwischen 55 und 56 Metern vor und setzte die amtierende Deutsche Hochschulmeisterin Antonia Kinzel gehörig unter Druck. In ihrem vierten von sechs Versuchen konnte Antonia Kinzel dann die Weite von Brandenburg (3. der Junioreneuropameisterschaften 2019) um zehn Zentimeter überbieten und am Ende den Diskus-Cup der Stadt Hechingen mit 56,13m für sich entscheiden.

Die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist Deep Berry - bis Samstag anmelden und ein kostenloses Stadtlauf-Shirt sichern

Stadtlauf T Shirt Präsentation 1 200BildDeep Berry ist die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am 13. Mai 2023. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich noch bis kommenden Samstag (29. April) zum RÖWA-Stadtlauf anmelden, erhalten ein T-Shirt kostenlos. Bei der T-Shirt-Präsentation am Montag konnten einige junge Läuferinnen und Läufer das brombeerfarbene Stadtlauf-Shirt 2023 schon mal anziehen und waren begeistert.

Aus der Farbenwelt wissen wir: Wer Akzente setzen will, nimmt Bombeer - bei der Gestaltung der Wohnung, bei modischer Kleidung, bei Accessoires und selbst bei Farbe des Lippenstiftes. Wenn Bombeer als Farbe für Magie und Inspiration gilt, dann soll sie auch viele Menschen für den 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf inspirieren und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geradezu magischen Kräften über die Strecken in der Mössinger Innenstadt tragen.

Stadtlauflogo 2023Die treuen Stadtlauf-Sponsoren haben mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung auch in diesem Jahr die kostenlose Abgabe der T-Shirts ermöglicht. Damit werden nicht nur die Siegerinnen und Sieger belohnt, sondern alle Kinder und Jugendlichen, die mitrennen, erhalten als Anerkennung ein Stadtlauf-Shirt. Die brombeerfarbenen Shirts werden im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach klasse im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf T Shirt Präsentation 2 200BildDr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen ist einfach schön.“
„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.
Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“
Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Jetzt anmelden!
Noch ist etwas Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2023 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal unter https://my.raceresult.com/214293/ zur Verfügung

Sponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die wohlwollende Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV