Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Über Stock und Stein rund um’s Märchenschloss

Liechtenstein 200BildEin Trio der LG Steinlach-Zollern startete am 28. Mai 2022 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.

Liechtenstein Zusatzbild 200BildWerner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern und erfahrener Langstreckenläufer wollte das alles voll ausschöpfen und startete auf der längeren Distanz, dem „Trail-Halbmarathon“, der statt sonst üblicher 21,1 km sogar noch einen drauflegte und 22 km mit enormen 900 Höhenmetern bot. Nach 2:36 Stunden finishte er auf Rang 107 (36. Master Men) erschöpft, aber glücklich.

Jasmin Blockhaus und Albin Abt begnügten sich mit dem „Schlössle-Trail“, der 11 km Traillaufvergnügen mit ebenfalls strammen 500 Höhenmetern zu bieten hatte. Jasmin Blockhaus kam nach 1:25 Stunden auf Rang 24 (11. Senior Women) freudestrahlend nach ihrem allerersten Traillauf ins Ziel. Der Hechinger Albin Abt durfte nach 1:09 Stunden und Rang 20 sogar als 3. der Altersklasse „Senior Master Men“ aufs Podest und sich zusätzlich über einen kleinen Sachpreis freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesamtsieg für Leonie Riester in den Pfingstferien

Tannheim 1 200BildIm malerischen Tannheimer Tal in Österreich fand am 3. Juni 2023 der alljährliche Seen-Lauf statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen versammelten sich zahlreiche begeisterte Sportler, um an diesem traditionsreichen Laufevent teilzunehmen. Die Strecke führte entlang der idyllischen Seen, vorbei an grünen Wiesen und majestätischen Bergen des Tannheimer Tals und bot den Läufern eine einzigartige Kulisse. Der Lauf begann mit dem 3,7 km langen Jugendlauf, bei dem die talentierten Nachwuchsathleten ihr Können zeigten.

Tannheim 2 200BildDie Hechingerin Leonie Riester, 15 Jahre alt, lief im Trikot der LG Steinlach-Zollern und erreichte mit einer Zeit von 15:28 Minuten den ersten Platz unter allen weiblichen Teilnehmern. Die glückliche Siegerin freut sich schon auf das nächste Jahr, in dem sie dann anstrebt, am 8 km-Lauf teilzunehmen. Ihr Vater Markus Riester lief ebenfalls für die LG Steinlach-Zollern beim 8 km-Lauf mit und erreichte mit einer Zeit von 41:48 Minuten den 6. Platz in der Altersklasse M45.

Herzlichen Glückwunsch!

Beim „Weltrekord-Marathon“ mit dabei

Drei Läufer der LG Steinlach-Zollern haben am 13. Oktober 2024 beim Chicago Marathon teilgenommen. Ein besonderer Lauf, der erstens zur Marathon Major Serie, und damit zu einem der größten Marathons der Welt gehört, und zum anderen, weil Ruth Chepngetich mit 2:09:56 Stunden einen Fabel-Weltrekord aufgestellt hat - und damit zum ersten Mal in der Geschichte ein Marathon beide Weltrekorde für längere Zeit hält.

Schon am Samstag vor dem Marathon herrschte in der „Windy City“ eine unglaubliche Atmosphäre. Am Marathontag ging es dann sehr früh los. Der Start war für 7.30 Uhr angesetzt und so haben sich die Läufer bereits ab 5.30 Uhr auf dem Gelände im Grant Park eingefunden. Trotz über 52.000 Teilnehmern und vielen verschiedenen Zugangswegen und Startkorridoren waren die Wege vor Ort überraschend kurz und das Gelände überschaubar. Alles war perfekt organisiert und von der Registrierung auf der Messe, dem Zugang zum Gelände und der Gepäckabgabe lief alles wie am Schnürchen.

Um 7.30 Uhr starteten Werner Bayer sowie Friederike und Christian Munzinger in der ersten Welle. Die Strecke führte vom Grant Park durch Downtown und „The Loop“ durch eine beeindruckende Kulisse zwischen den Wolkenkratzern und mehrfach über den Chicago River bis hoch in den Norden der Stadt. Zurück ging es wieder Richtung Downtown, bevor die Strecke noch einmal in den Westen abbog und über den südlichen Teil der Metropole wieder im Grant Park endete. Die Stimmung war unbeschreiblich. Zuschauermassen vom ersten bis zum 42. Kilometer peitschten die Läufer an. Die Geräuschkulisse war unglaublich und die Stimmung einzigartig. Die Zuschauer feuerten die Läufer wirklich Meter um Meter voran. Nike hatte die Stadt mit riesigen Plakaten und Sprüchen gepflastert und die Menschen an der Strecke haben die Läufer mit unzähligen kreativen Plakaten, Fotos, etc. motiviert.
Werner Bayer musste den Lauf auf Grund einer Fußverletzung leider nach Kilometer 16 abbrechen. Christian Munzinger finishte nach 3:32 Stunden und Friederike Munzinger kam nach 3:48 Stunden ins Ziel. Damit haben sich die beiden ihren zweiten „Stern“ in der Major Serie geholt.

Herzlichen Glückwunsch!

3. Lauf zur VL-MM in Altenburg

Die drei Mannschaften der LG Steinlach liegen auch nach dem dritten Lauf weiterhin gut im Rennen um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2009. Am Samstag (12. September 2009) fand im Rahmen des Altenburger Neckarlaufes der dritte von vier Wertungsläufen statt. Die bekannte, dieses Jahr erstmals exakt vermessene Strecke, zunächst flach am Neckar entlang, eine lang gezogene Steigung hinauf nach Oferdingen, dann wieder zurück zum Sportgelände Altenburg war zwei Mal zu absolvieren. Die äußeren Bedingungen passten hervorragend.

Die LG Steinlach überzeugte durch gute, ausgeglichene Mannschaftsleistungen und eine ganze Reihe erster, zweiter und dritter Plätze in der Einzelwertung. Die gemischte Frauen- und Männermannschaft liegt in der Mixed-Wertung auf einem sicheren Platz drei. Bei den Mannschaften M45 kann es beim nächsten Lauf über die Halbmarathondistanz noch mal richtig spannend werden. Die LG Steinlach liegt hier mit nur 1:38 Minuten Rückstand auf Platz drei. Die Silbermedaille könnte noch drin sein. Das M55-Team konnte in Ohmenhausen seinen Vorsprung weiter ausbauen und liegt klar auf Meisterschaftskurs mit fast 29 Minuten vor den Zweitplatzierten.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen (10 km):
25.  Werner Steinhilber        2. M55              38:36 min.
35.  Ralf Hörmann               6. M45              39:22 min.
39.  Dieter Schneider           3. M55              39:31 min.
40.  Detlef Wolter                2. M50              39:33 min.
56.  Hubert Ibald                 3. M50              40:28 min.
59.  Johan Allaert                5. M50              40:46 min.
83.  Siegbert Buck             18. M45              42:02 min.
91.  Richard Rein                1. M60               42:27 min.
95.  Rainer Boenigk           21. M45              42:37 min.
129. Siegfried Schlegel       10. M55              44:18 min.
152. Norbert von Wulfen     10. M50              45:30 min.
221. Margot Mößner             4. W50              49:42 min.
243. Monika Wolter              6. W50              52:07 min.

Der letzte Lauf um die Meisterschaft findet am 4. Oktober im Rahmen des Schönbuch Halbmarathons in Pliezhausen statt.

LG Steinlach-Läufer erfolgreich unterwegs in der Region

Am 11. Stadtlauf mit Federseehalbmarathon in Bad Buchau haben am Samstag (17. Juli 2010) vier Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach mit Erfolg teilgenommen. Die schöne Strecke führt nach zwei Runden in der Stadt weitläufig um den Federsee herum. Einige Regengüsse kühlten die Läuferinnen und Läufer unterwegs ab. Angefeuert von den Genussläuferinnen Renate Rein, Monika Wolter und Marianne Sulz, die den See vor dem offiziellen Start schon umrundet hatten, und dem Fahrer Karl Sulz erzielten die LG Steinlach-Teilnehmer im Halbmarathon folgende Ergebnisse:

Markus Flad                 19. M40         1:39:46 h
Ulrike Kleinschroth         3. W45        2:05:09 h
Nina Dearth-Crispino      9. W40        2:07:00 h

Im Jugend- und Jedermannlauf über ca. 2,4 km finishte Philipp Flad in 10:48 Minuten als Dritter des Gesamtklassements und belegte in seiner Altersklasse MJB den 1. Platz!

kusterdingen_200bild.jpgBereits zum 21. Mal veranstalteten die Lauffreunde des TSV Kusterdingen am Sonntag (18. Juli 2010) den Hornissenlauf. Auch hier trat ein kleines Team der LG Steinlach mit fünf Startern an. Die Bedingungen am Sonntagvormittag waren hervorragend. Der Lauf hätte eine stärkere Beteiligung als die 140 Finisher im Hauptlauf verdient. Die LG Steinlach präsentierte sich auf der offiziell vermessenen 10km-Strecke wieder einmal mit hervorragenden Platzierungen in den Altersklassen:

  21.    Dieter Schneider         1. M55     39:40 min.
  29.    Hubert Ibald               3. M50     40:57 min.
  46.    Richard Rein               2. M60     43:54 min.
  66.    Margot Mößner            1. W50    46:10 min.
127.    Marie-Therese Ibald     6. W50    54:41 min.

Für Margot Mößner bedeutete dies neue persönliche Bestzeit. Ihre derzeit gute Form hatte sie bereits beim Plettenberglauf über 7,8 km bei 420 Höhenmetern mit dem zweiten Platz in W50 (5. Frau gesamt) in 46:54 Minuten unter Beweis gestellt.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften

Erfolgreiche Titelverteidigung bei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften

Lediglich zwei Läufer der LG Steinlach traten in diesem Jahr bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften über die Halbmarathondistanz (21,0975 km) an. Ausgetragen wurde der Wettkampf im nordbadischen St. Leon-Rot im Rahmen des dortigen „Golfparklaufes“. Wer einen Blick über die Laufstrecke hinaus hatte, konnte nebenher die im Vergleich zu den Läufern eher etwas gemächlicheren Golfer bei ihrer sportlichen Betätigung beobachten. Obwohl bereits vormittags um 09.45 Uhr gestartet wurde, war das Rennen bei den sommerlichen Temperaturen eine sehr schweißtreibende Angelegenheit. Die Laufzeiten blieben auf der an sich schnellen, flachen Strecke dadurch etwas hinter den Erwartungen zurück.

Die Wasserstationen unterwegs wurden stark in Anspruch genommen.

380 Läuferinnen und Läufer kamen ins Ziel, die LG Steinlach-Athleten im vorderen Feld mit dabei:

38.    Ralf Hörmann         5. M45    1:26:04 h
49.    Dieter Schneider    1. M55    1:28:00 h

Dieter Schneider konnte damit seinen Titel als Baden-Württembergischer Meister in M55 aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Die LG Steinlach kann erneut einen Titel auf Landesebene verbuchen.

Herzlichen Glückwunsch!

15. Bronnweiler Volkslauf-Medaillensegen für die LG Steinlach

Bronnweiler 1 200BildBronnweiler 2 200BildFür viele Läufer in der Region ist der Bronnweiler Volkslauf am 3. Oktober ein fester Bestandteil des Laufkalenders. Zehn Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nahmen in diesem Jahr die 10 Kilometer lange und mit fast 250 Höhenmetern anspruchsvoll profilierte Strecke bei besten Bedingungen in Angriff. Das gute Wetter animierte wohl bis kurz vor dem Start noch weitere gute Läufer, so dass das Feld an der Spitze stark besetzt war. Manch einer wollte wohl auch noch vor den Deutschen Marathonmeisterschaften am 14. Oktober 2012 in München eine schnelle Einheit einlegen.

So auch Christoph Groß von der LG Steinlach, Bronnweiler 3 200Bildder nach dem schweren Lauf in Hirschau am Sonntag zum Test bewusst die Doppelbelastung suchte. Seine dabei erzielte starke Zeit lässt bei seinem Marathondebüt Einiges erwarten. Auch Jennifer Ziegler rannte nach ihrem Sieg in Hirschau schon wieder ganz vorne mit und belegte bei den Frauen den 3. Platz. Bronnweiler 4 200BildFünf Mal Platz 1 und zwei Mal Platz 2 in den Altersklassen sind für die LG Steinlach ein starkes Ergebnis.

Im Einzelnen:
  10.    Christoph Groß     6. M        37:20 min.
  34.    Jennifer Ziegler    1. W16    43:55 min.
  35.    Johannes Luz      10. M       44:06 min.
  45.    Luzian Fürst          2. M55    45:12 min.
  51.    Richard Rein         1. M60    45:34 min.
 Bronnweiler 5 200Bild 67.    Isabelle Schneider      1. W20         48:05 min.
  96.    Ottmar Selig             14. M50         53:34 min.
100.    Monika Wolter             1. W50         54:49 min.
118.    Ulrike Kleinschroth      2. W45         59:10 min.
121.    Albert Metzger            1. M75         62:02 min.

Herzlichen Glückwunsch!
Bronnweiler 6 200Bild

Eiger Ultra Trail E16 Grindelwald Schweiz

Tim Flad LG Steinlach gewinnt bei den Junioren

Berner Oberland 200BildAm Sonntag (21. Juli 2013) haben drei Läufer der LG Steinlach an der Kurzdistanz des 1. Eiger Ultra Trail E16 im Berner Oberland teilgenommen. Die Route des E16 (16 km mit 960 Höhenmetern) führte zunächst von Grindelwald in Richtung Wetterhorn. Ab dem Lauchbühl auf 1400m waren die Aufstiegsmeter bald Geschichte und der pure Genuss konnte beginnen. Der weitere Weg führte auf abwechslungsreichen Trails via Bort, Nodhalten zum Holewang und endete mit einem spritzigen Downhill wieder in Grindelwald. Tim Flad konnte in der Altersklasse U23 Herren seine Konkurrenten aus Belgien und Großbritannien auf Platz 2 und 3 verdrängen und siegte in einer Zeit von 1:46,32 h.

Die Ergebnisse:

Tim Flad                    Gesamt 16.        1:46,32h
Markus Flad               Gesamt 59.        2:05,42h
Joachim Hausmann    Gesamt 129.      3:27,16h

Herzlichen Glückwunsch!

Vorbereitung für den 39. LBS-Nikolauslauf

in Tübingen am 07. Dezember 2014

Auch wenn wir im Moment noch Sommer haben und der Winter noch in weiter Ferne zu sein scheint, denken wir bereits an den Nikolaus, ….. und zwar an jenen, der in Tübingen in Laufschuhen durch den Wald eilt. Damit wir mit ihm mithalten können und uns nicht die Rute droht, möchten wir uns auch dieses Jahr zusammen mit allen Interessierten auf diese schönen, abwechslungsreichen aber auch anspruchsvollen 21 Kilometer vorbereiten.

Die einzigen Voraussetzungen, die mitzubringen sind:

Mitgliedschaft in einem unserer drei Stammvereine (Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)

  • guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • bereits vorhandene Grundlagenausdauer für Ausdauerläufe von 90 Minuten Dauer
  • erste Wettkampferfahrungen über 10 Kilometer

Der Rest kommt dann bei unserem gemeinsamen 12-wöchigen Training von ganz allein.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • individuelle Trainingspläne für verschiedene Tempogruppen
  • planvolle, auf das Ziel abgestimmte Vorbereitung in verschiedenen Trainingsgruppen mit erfahrenen Betreuern
  • 12-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
Das Anmeldeformular befindet sich im Downloadbereich unserer Homepage www.lg-steinlach.de

Auftakt:                Dienstag 16.09.2014, 19:00 Uhr

Die Anmeldung hierfür muss bis spätestens zum Auftakttermin vorliegen.

Trainingstermine: dienstags 19:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                                                      Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                        donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                        samstags 16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                                     15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Die Anmeldung zum Wettkampf und zum am 26.10.2014 in Wachendorf stattfindenden Testwettkampf (29. Starzachlauf) über 11,2 Kilometer muss von jedem Teilnehmer selbst vorgenommen werden.

Achtung: Die Anmeldung zum 39. LBS-Nikolauslauf ist ab 23.09.2014, 12:00 Uhr möglich.

Zu den Informationen und zum Anmeldeformular folder HIER

42. Berlin Marathon am 27. September

Berlin 200BildEr ist der Deutsche Marathon mit den meisten Teilnehmern, er gehört zu den größten weltweit, er hat eine Tradition von 42 Jahren, er gilt als die Weltrekordstrecke schlechthin: der Berlin Marathon. Sage und schreibe 42.000 Marathonies aus über 130 Staaten hatten im Losverfahren Glück, einen Startplatz zu bekommen. 9.000 Frauen und 28.000 Männer sind als Finisher der 42,195km verzeichnet. Eine Riesenorganisation und Logistik, die großen Respekt verdient, auch wenn das eine oder andere Problemchen der schieren Masse Läuferinnen und Läufer geschuldet ist. Mit dabei in diesem Jahr vier Läufer der LG Steinlach, die bei besten äußeren Bedingungen als Breitensportler beachtliche Ergebnisse erzielten.

Die von relativ weit hinten Startenden waren allerdings in ihrem Laufrhythmus im dichten Pulk über eine lange Strecke gehandicapt. Der Hechinger Marathonneuling Michael Zinnebener, M40, blieb dennoch auf Anhieb mit 3:47:18h gleich deutlich unter vier Stunden. Wilfried Scheid, M45, hat diese Marke mit 4:01:47h nur ganz knapp verpasst. Konrad Mager, M50, der in der zurückliegenden Zeit sein Training länger reduzieren musste, kämpfte sich trotz aktuell im Lauf auftretender Beschwerden in 4:12:36h durch das Brandenburger Tor ins Ziel. Dieter Schneider, M60, verpasste die Drei-Stunden-Marke wegen Wadenkrämpfen im letzten Streckenabschnitt dieses Mal und erreichte unter den über 1.000 M60-Läufern in 3:03:54h dennoch den erfreulichen Rang sieben.

Hunderttausende Zuschauer feuerten die Läuferinnen und Läufer an der Strecke an. Zahlreiche Musikbands sorgten für Stimmung und Rhythmus. An historischer Stätte und vorbei an den politischen Schaltzentralen der Bundesrepublik Deutschland zu laufen, gibt den Läuferinnen und Läufern ein besonderes Gefühl und verleiht diesem Marathon einen zusätzlichen Reiz.

Herzlichen Glückwunsch den Marathonies!