Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf und -walking im März

Vollmondlauf März 18 200BildBei Temperaturen, die mit -5°C etwas wärmer waren als die Tage zuvor, trafen sich um 19 Uhr 15 unerschrockene Läufer in Hechingen, um sich auf dem Wintervollmondlauf auf die Burg Hohenzollern zu stellen. Pünktlich startete die Gruppe in Richtung Burg. Zuvor waren bereits eine kleine Gruppe Nordic Walker und eine Gruppe „langsamerer“ Läufer aufgebrochen.

Der Vollmond wurde anfangs noch von Wolken bedeckt, diese verzogen sich jedoch im Laufe der Strecke immer mehr, so dass sich der Vollmond bereits vor dem unteren Parklatz den Läufern zeigte und ihnen den Weg hinauf zur Burg ausleuchtete. Das offen stehende Adlertor lud die Läufer in den Burghof ein, wo die Kanone traditionsgemäß abgeklatscht werden konnte. Nach einem sehr kurzen Aufenthalt im Burghof trat man zügig den Rückweg wieder an. Angelangt am Parkplatz war der Vollmond auch schon wieder hinter den Wolken verschwunden.

Bilder in der Fotogalerie

Termine fürs Stadtlauf-Vorbereitungstraining Walken und Laufen

Für die Vorbereitungskurse Stadtlauftraining gelten die üblichen Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Nordic Walking
• Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule

Lauftreff
• Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz
• Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
• Donnerstags, 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion (Bahntraining)
• Freitags, 20.00 Uhr Sporthalle Firstwald-Gymnasium (Athletiktraining)

Anmeldungen zu den Vorbereitungskursen sind noch möglich bei den Lauftreff- und Nordic Walkingtreff-Terminen samstags (17. und 24. Februar) oder bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Jugendliche können auch mitmachen:
Aufgrund einer Nachfrage wollen wir das 12-wöchige Vorbereitungstraining auch für Jugendliche anbieten. Wer daran Interesse hat, sollte sich ebenfalls bis spätestens 24. Februar anmelden. Für die Jugendlichen gibt es weitere Trainingszeiten in den altersentsprechenden Trainingsgruppen der LG Steinlach-Zollern.

Lauf und Walking auf die Burg mit der LG Steinlach-Zollern

Die Meteorologen vermelden ab Donnerstag eine „Frostabschwächung“, das heißt, es wird wieder „wärmer“. Aber Minusgrade im hohen einstelligen Bereich sind immer noch ganz schön knackig. Wer die Käste nicht scheut und sich warm anzieht, ist beim Wintervollmondlauf auf die Burg am Donnerstagabend (1. März) richtig. Vom Freibad Hechingen aus geht es wie gewohnt in laufender und walkender Weise auf die Burg, die im eiskalten Licht die Vollmondbegeisterten aus weitem Umkreis auch diese Woche in ihren Bann ziehen wird.

Bereits um 18.30 Uhr starten die Walker am Freibad Hechingen, um 18.45 Uhr die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr die weiteren Läufer, um etwa gemeinsam auf der Burg Hohenzollern anzukommen. Im Zwiebelprinzip schichtweise warm anziehen, ist angesagt, um insbesondere auf dem Rückweg der Kälte trotzen zu können. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sehr gespannt, wie viele Walker und Läufer sie dieses Mal auf die Burg begleiten werden.

Stadtlauf-Vorbereitungstraining - Traben im Schnee

Vorbereitung 17. Feb 1 200BildZugegeben, das Wetter war schon einladender zum Walken und Laufen als am Samstag (17. Februar 2018). Und dennoch: Trotz des nassen Schneefalls ließen sich rund 50 Läufer und 20 Walker nicht vom Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf abhalten. Das zeigt eine super Motivation: Wir sind dabei und trotzen Wind und Wetter! Dieses Stadtlauftraining im Schnee wird wohl allen in Erinnerung bleiben.

Vorbereitung 17. Feb 2 200BildMit Mützen, Handschuhen und Jacken ausgestattet ging es vom Treffpunkt am Mössinger Freibadparkplatz auf eine lockere Runde. Traben im Schnee ist nicht nur anders, es macht auch Spaß. Während die Walkinggruppe eine erste Technik- und Laufschuleinheit einbaute - was bei dem rutschigen Untergrund nicht einfach war - und dann das Nehrener Kirschenfeld erkundete, teilte sich die Laufgruppe. Die Einsteiger absolvierten ihr Programm aus abwechselnd Laufen und Gehen. Die schon etwas geübteren Läufer durchstreiften die Waldwege im Firstwald mit den schneeverhangenen Bäumen und Büschen.

Wenn man dem Wettertrend Glauben schenken darf, werden wir bei noch etwas weiter sinkenden Temperaturen nicht das letzte Vorbereitungstraining in der Schneelandschaft erlebt haben. - Aber sicher ist auch: Mit zunehmender Nähe des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kommt auch der Frühling.

Letzte Gelegenheit, um noch ins Vorbereitungstraining einzusteigen, besteht am kommenden Samstag, 24. Februar 2018. Mit den Kursen

- „Unser Lauf - der 8te“
- „Walk Dich fit - die 3te“

machen wir Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai 2018. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

Alle Informationen dazu unter www.lg-steinlach-zollern.de oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder vom Vorbereitungstraining im Schnee in der Fotogalerie

Fünfzig haben den ersten Schritt gemacht

Auftakt 200BildBeim Auftakt zum Vorbereitungstraining für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf konnten LG Steinlach-Zollern Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier 50 erwartungsvolle Läufer und Walker begrüßen. Bei Temperaturen knapp über Null Grad konnte sich der Himmel noch nicht für Frühling entscheiden und schickte stattdessen ein paar vereinzelte Schneeflöckchen. Insgesamt aber gute Bedingungen für den Auftakt und beste Stimmung bei der Lauf- und Walkinggruppe.

Zunächst galt es, noch einige Anmeldebögen auszufüllen und viele Fragen zu beantworten. Bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr und erstmalige Teilnehmer lauschten dann den einführenden Erläuterungen der Treff-Leiter zum Beginn und weiteren Ablauf des Vorbereitungstrainings. Fröstelnd warteten die Teilnehmer auf den Start. Einem kurzen Einlaufen folgten einige Übungen zur Mobilisierung und schon ging es los. Für die Laufeinsteiger mit dem bewährten Programm aus abwechselndem lockeren Laufen und Gehen. Die anderen Läufer trabten mit angepasstem Tempo munter in den Firstwald. Die Walkinggruppe blieb beim ersten Mal zusammen und absolvierte eine für alle angenehme Runde.

Wer sich noch nicht ganz entscheiden konnte, kann jetzt noch zwei Wochen unverbindlich schnuppern. Für die Betreuer zugleich eine gute Gelegenheit, die Teilnehmer etwas näher kennen und das sportliche Ausgangsniveau einschätzen zu lernen. Nach zwei Wochen gibt es die Trainingspläne, mit denen alle Teilnehmer ihr persönliches Zeil beim Stadtlauf erreichen können.

Das Angebot der LG Steinlach-Zollern zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf:

„Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Bis zu vier Trainingstermine pro Woche sind möglich.

„Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bis 24. Februar möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Bilder in der Fotogalerie

Lass dich nicht gehen - gehe selbst!

- Fit für den Stadtlauf - Training beginnt

Auch wenn uns der Winter mit Schnee noch mal eingeholt hat, der Frühling rückt näher und damit auch der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai. Damit wird es Zeit, sich um die Frühlings-Fitness zu kümmern. Zum richtigen Einstieg startet die LG Steinlach-Zollern am Samstag, 10. Februar 2018, die bewährten Vorbereitungskurse.

  • „Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange (Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen „Unser-Lauf-„ bzw. „Walk Dich fit-Funktionsshirt“, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Niemand muss sich Sorgen wegen einer Überforderung machen. Die erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben das passende Vorbereitungsprogramm für alle und führen die Kursteilnehmer mit einem angepassten, ausgewogenen Training zu ihrem Ziel.

  • Beginn der Vorbereitungskurse: Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Zwei Wochen kostenloses Schnuppern möglich.

Anmeldungen sind vor Ort beim Start der Kurse möglich oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern e.V., Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder hier auf der Homepage im Downloadbereich.

Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

VML 200BildPünktlich starteten die vollmondbegeisterten Läufer und Walker jeweils am Hechinger Freibadparkplatz. Nach einem mit vielen Kommentaren und Lachen begleiteten Aufwärmprogramm ging es in der beginnenden Nacht los, um bei angenehmen Temperaturen zum zweiten Mal in diesem Jahr gemeinsam den Weg zur Burg zu gehen und zu laufen. Auch zwei neue Moonwalker wollten das Feeling des Nachtwalkens auf die von weitem sichtbaren, sich den Burganstieg hochschlängelnden Lichter genießen.

Im vom wolkenverhangenen Himmel in diffuses Licht getauchten Burghof trafen sich nach und nach die Läufer und Walker. Die Ankommenden wurden jeweils freudig begrüßt und klatschten traditionell die Kanone ab. Vollmondlauforganisator Thomas Finnern war zwar verletzungsbedingt beim Laufen gehandicapt, ließ sich aber auch diesen Vollmondlauf nicht entgehen und war als fahrradfahrender Betreuer dabei. Nachdem der Wind aufgefrischt hatte, nahmen die Läufer und Walker in Gruppen den Weg den Berg hinunter unter die Füße und Stöcke. Kurz vor dem Ziel am Freibad Hechingen konnte der Mond schließlich als Silhouette hinter dem partout nicht weichenden Gewölk ausgemacht werden, so dass auch die Neuen eine Ahnung des „Vollmond“laufs und -walking mit nach Hause nehmen konnten.
Vielleicht zeigt er sich ja beim nächsten Vollmondlauf am 1. März in strahlender Größe.

Bilder in der Fotogalerie

Vortrag Embodiment lässt den Saal aus allen Nähten platzen

Infoabend 1 200BildBewegung ist für die Menschen überlebenswichtig! Warum das so ist, führte die von der LG Steinlach-Zollern eingeladene Referentin Dr. Mommert-Jauch zu Beginn ihres beeindruckenden Vortrags am Mittwochabend (31. Januar 2018) fundiert, anschaulich und überzeugend aus. Über 150 interessierte Zuhörer waren gekommen, so dass es am Ende nur noch Stehplätze gab. Aufmerksam lauschten die Besucher den Ausführungen zum spannenden Thema der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist oder Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Sie wurden nicht enttäuscht. Am Ende gab es langanhaltenden Beifall für die Referentin und viele Nachfragen nach ihren Buchveröffentlichungen.

„Lass dich nicht gehen - gehe selbst“, lautete der Appell der Referentin. Die meist verbreitete Krankheitsursache ist Bewegungsarmut oder umgekehrt: Bewegung ist die Grundlage der Gesundheit. Dies belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die von Mommert-Jauch immer mal wieder bei ihrem Vortrag herangezogen wurden. „Die bewegungsarme Lebensweise unseres modernen Lebens bricht mit unserer Natur und stellt eine der größten Gefahren für unser langfristiges Überleben dar.“ Oder aus anderer Quelle: „Bewegung ist keineswegs eine nützliche Zugabe, um die Gesundheit zu verbessern. Vielmehr ist sie die Voraussetzung, die das normale Funktionieren des Menschen erst ermöglicht.“ Aufschlussreich auch folgendes Zitat: „Die Gene wollen, dass wir laufen. 1 Stunde in der Woche laufen, das wirkt so gut wie 100mg Betablocker jeden Tag.“

Infoabend 2 200BildDie Schlussfolgerungen sind klar und eindeutig: Wir können gut und länger (über-) leben mit „freundlicher Ausdauer“, Vitamin „Grün“ aus Wald und Flur und Bewegung in sozialer Gesellschaft. Man muss es nur wollen und dann auch tun.

Genau das bietet die LG Steinlach-Zollern mit ihren Vorbereitungskursen Laufen und Walking zum Mössinger Stadtlauf an. Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier griffen den Ball aus dem Vortrag von Dr. Mommert-Jauch gerne auf und informierten über das Angebot:

• „Unser Lauf - der 8te“
In bewährter Weise stehen die ausgebildeten und erfahrenen Betreuer des Lauftreffs bereit, um Einsteiger, geübte oder auch ambitionierte Läufer auf den Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Ziel werden die Teilnehmer in leistungsorientierten Gruppen mit einem ausgewogenen, planvollen Training auf den 5km-AOK-Hobbylauf oder auf den 10km-Hauptlauf vorbereitet. Keine Scheu, jeder kann mitmachen und findet eine passende Gruppe.

• „Walk Dich fit - die 3te“
Fit beim Nordic Walking des Stadtlaufs ist das Ziel dieses Vorbereitungskurses. Mit Schulung der Nordic Walking-Technik und Training der Fitness und Ausdauer geht es in den Frühling und am 5. Mai beim Stadtlauf auf die knapp 6km Streuobstwiesenstrecke oder die gut 10km lange Panoramawalkingstecke. Der Wohlfühlfaktor in der Gruppe soll dabei nicht zu kurz kommen.

• Beide Kurse beginnen am Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Weitere Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de. Anmeldungen beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreffleiter Wolfgang Boll (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder in der Fotogalerie

Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser?

Die Buchautorin, Sportwissenschaftlerin, Uni-Dozentin Dr. Petra Mommert-Jauch gibt die Antwort bei einem Vortrag am

  • Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung lautet der Vortragstitel.
Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

  • Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!

Ein gutes Leben leben, so leistungsfähig wie möglich, alt werden, im Kopf jung bleiben, fit bleiben, die innere Balance halten - all das geht über Bewegung. Haltung macht Stimmung.

  • Wer diesen Vortrag gehört hat, weiß es und wird seine sportlichen Aktivitäten intensivieren.

Am besten bei der Vorbereitung auf den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.

Die LG Steinlach-Zollern bietet dazu ihre bewährten Vorbereitungskurse an:

  • „Unser Lauf - der 8te“
  • „Walk Dich fit - die 3te“

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Wir machen Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Alle Informationen dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag Embodiment. Weitere Infos auch HIER

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Stadtlauf-Vorbereitungskurse Nordic Walking und Laufen starten

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf mit WLV Team-Lauf-Cup

Es ist wieder alles dabei - und ein bisschen mehr dazu: Die 15. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 5. Mai 2018 wartet wieder mit dem AMW Formel 1-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km langen Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über 6km und 10km auf. Zusätzlich wird im Rahmen des 10km-Hauptlaufs ein Wertungslauf des Team-Lauf-Cups 2018 des Württembergischen Leichtathletikverbandes ausgetragen. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler am Stadtlaufwochenende 4./5. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt.

Die bewährten Vorbereitungskurse der LG Steinlach-Zollern
• „Unser Lauf - der 8te“ und
• „Walk Dich fit - die 3te“
beginnen am 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket - von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll: „Wir machen Sie mit qualifizierten Betreuern in 12 Wochen fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Mit unseren Vorbereitungskursen einsteigen und frühlingsfit durchstarten“.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind HIER zu finden. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

Weitere Informationen:
• „Unser Lauf - der 8te“ bei Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 272 287
• „Walk Dich fit - die 3te“ bei Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 6922

Neues Jahr … neuer Kurs … neue Chance - dieses Mal auch für Sie!

Einladung zum Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

Traditionell starten Walker und Läufer jetzt in der Vollmondwoche am Donnerstag (1. Februar) zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern. Nur wenige Minuten nach dem Start der Walker geht der runde Erdtrabant an diesem Donnerstag am Horizont auf. Treffpunkt ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung

Vortrag von Dr. Petra Mommert-Jauch
Sportwissenschaftlerin, Buchautorin, Dozentin an den Unis Karlsruhe und Konstanz

Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!
Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser? Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt.
Embodiment - oder die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche, das erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

Eintritt frei. Herzliche Einladung – bitte weitersagen.

Und anschließend gibt es alle Infos zu „Walk Dich fit – die 3te“ und „Unser Lauf – der 8te“.

Pressekonferenz zum Stadtlauf hat am Donnerstag stattgefunden:

Pressegespräch 200BildStartklar für die Vorbereitungen zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Alle Infos liegen druckfrisch auf dem Tisch.

Vortrag Embodiment und Infos zu den Vorbereitungstrainings Walking und Laufen finden am Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen statt. Für alle, die Sport treiben oder treiben wollen, interessant und aufschlussreich - unbedingt kommen. Eintritt frei!

Besonders nah und doch nicht sichtbar

Erster Vollmondlauf des Jahres auf die Burg

Vollmondlauf 200BildDer Jahresbeginn 2018 hatte es mit Regen und Sturmböen in sich. Auch der Vollmonddonnerstag am 4. Januar war davon nicht ausgenommen. Doch selbst unter diesen nicht gerade einladenden Bedingungen fanden sich 35 Läufer und Walker in Hechingen am Freibadparkplatz, um mit Blinkies und Stirnlampen ausgestattet den Weg hinauf zur Burg in Angriff zu nehmen. Selbst eine laufbegeisterte Gruppe der LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik ließ sich den Vollmondlauf in den Ferien nicht nehmen und startete von der Domäne aus.

Leider war vom extra großen Mond nichts zu sehen. Er ist im Dezember und Januar der Erde besonders nahe und war beim Vollmondlauf dennoch hinter der dichten Wolkendecke versteckt. Dafür gab es einen klaren Blick auf die Burg. Die Beleuchtung stellte die Konturen gut heraus und im nördlichen Windschatten tobte der Regen als weiße Fahne auf und ab. Bereits beim Start regnete es leicht, der Wind hielt sich zunächst noch in Grenzen. Nach einem kleinen Aufwärmen ging es über die Breite hoch zum Golfplatz, immer stärker dem Wind ausgesetzt, so dass man manchmal das Gefühl hatte, zu stehen. Auf den letzten Metern vor dem Adlertor der Burg war es richtig stürmisch und vor dem diesmal leider verschlossen Tor bot sich den ankommenden Läufern und Walkern kein Schutz vor Regen und Wind. Deshalb fiel die Wartezeit bis zum Zurücklaufen auch nur kurz aus. Gerade die Kinder hatten sich auf den Einlauf in den Burghof gefreut. „Hoffentlich ist sie das nächste Mal auf”, war denn auch der Kommentar der Mädchen und Jungs. Am Ende waren aber alle froh, Wind und Wetter getrotzt zu haben. „Schließlich sind wir ja nicht aus Zucker“, sondern Outdoor-Sportler, die bei (fast) jedem Wetter laufen und walken.

Bilder in der Fotogalerie

Übrigens wird der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern im SWR 3-Fernsehprogramm am Donnerstag um 21 Uhr in der Sendung „So geht Burg heute - …“ zu sehen sein.

Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern am 4. Januar

Bewegt geht es im neuen Jahr mit der LG Steinlach-Zollern gleich weiter. Nachdem es der Kalender so wollte, dass im Dezember kein Vollmondlauf stattfand, dürfen sich alle auf die erste Auflage des Vollmondlaufs und des Vollmondwalking 2018 freuen am

  • Donnerstag, 4. Januar, Freibad-Parkplatz Hechingen (Start Walking um 18.30 Uhr, Start gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, allgemeiner Start Läufer 19 Uhr).

Wer mit guten Vorsätzen in das Lauf- und Walkingjahr 2018 einsteigen möchte und sich die acht Kilometer hoch zur Burg und wieder zurück zutraut - gerne auch in gemütlichem Tempo - sollte sich diesen besonderen Start nicht entgehen lassen.

15. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 05. Mai 2018 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- Wertungslauf des WLV-Team-Lauf-Cups 2018 (Infos pdf HIER(597 KB) ) -
 (Nudel Party am 04. Mai 2018)
Logo bestenlistenfähiger LaufLogo WLV Team Lauf CupLogo Lauf Walking
 Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist im Jahr 2018 auch Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

16. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2019

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 18. Mai 2019 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- BaWü-Meisterschaften 10 km 2019 -
 (Nudel Party am 17. Mai 2019)
 Logo bestenlistenfähiger Lauf 2019     Logo Laufen 2019
 Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist auch im Jahr 2019 Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

17. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Röwa

Stadtlauf 700Bild

Der 17. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 16. Mai 2020 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 15. Mai 2020)

Nach Verschiebung doch abgesagt: 17. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Hinweis zum Röwa-Stadtlauf Mössingen:
Der Stadtlauf wurde zunächst verschoben und jetzt doch abgesagt.

Bild Stadtlauf 2020 Strahlen

- u.a. genehmigter bestenlistenfähiger Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021

Stadtlauf 700Bild   DLV GL GL WW RGB 2021

ÄNDERUNG: Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf findet vom 23. Juni bis 3. Juli 2021 statt.

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
(pandemiebedingt als individuelles Lauf-/Walkingerlebnis und ohne Roßberg-Nudel Party)

18. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2022

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 18. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 21. Mai 2022 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- Teil des VR-Cups 2022 -

20. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2024

Röwa                             Logo Der schnelle Mössinger

Stadtlaufbild 2023

Der 20. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 27. April 2024 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- vermessene 10 km-Strecke -
- Teil des VR-Cups -

Stimmungsvoller Vollmondlauf in den Advent

VML 1 200BildDer Wettergott hat für den Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (30. November 2017) gezaubert. Es war alles geboten, was man sich für einen vorweihnachtlichen Abendlauf wünschen kann: Zum Start auf dem Hechinger Freibadparkplatz setzte dünner Schneefall, die Flocken wurden mit jedem Höhenmeter größer und legten sich wie Puderzucker auf die Nachtlandschaft am Golfplatz. Auf halber Strecke riss die Wolkendecke auf und der noch nicht ganz runde Mond ließ sich zunächst noch etwas verstohlen blicken. Die hell erleuchtete Burg strahlte goldgelb durch und über die schneebedeckten Gipfel der Bäume - Bilder wie gemalt taten sich immer wieder auf. Und mitten drin in dieser Atmosphäre gut 60 Walker und Läufer, die sich zum letzten Vollmondlauf in diesem Jahr aufgemacht hatten.

VML 2 200BildFür das anwesende SWR-Fernsehteam boten sich beim Start, unterwegs auf der Strecke und vor der Burg vielfältige Möglichkeiten, diese Stimmung einzufangen. Die Läufer und Walker machten geduldig mit, joggten auch zwei Mal an der Fernsehkamera vorbei, bis die Szene im Kasten war, und gaben bereitwillig Interviews im Burghof. Die Schnecke in der Burg vom Adlertor bis hoch in den Burghof war gesäumt mit dekorativen Kerzengläsern und LG Steinlach-Zollern-Figuren. Danke den fleißigen Damen für diesen schönen Empfang. Der weihnachtlich anmutende Burghof mit den schon aufgebauten Weihnachtsmarktbuden und Illumination animierte eine Hechinger Laufgruppe, das Hohenzollernlied anzustimmen. Beste Stimmung allerorten. Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Acht Kilometer hinauf und ebenso viele wieder zurück. Auch einige Kinder ließen sich den Abendlauf nicht entgehen und starteten auf halber Strecke. Zurück am Parkplatz fanden Glühwein und Tee reißenden Absatz bei einem kurzen „Schwatz“ über diesen wieder einmal besonderen Vollmondlauf. Damit wurde der Reigen der zwölf Vollmondläufe 2017 geschlossen.

Weiter geht es im neuen Jahr am 4. Januar, wenn es wieder heißt: Die Burg ruft bei Vollmond.

Bilder in der Fotogalerie

Letztmalig Vollmondlauf und Vollmondwalking in diesem Jahr auf die Burg - mit Fernsehbegleitung

Am Donnerstag (30. November) findet der letzte Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr statt. Der Kalender und der Vollmond wollen es so, dass der nächste Vollmondlauf erst im neuen Jahr, am 4. Januar, stattfindet. Dennoch werden es im Jahr 2017 wieder zwölf Vollmondläufe gewesen sein, jeder mit seinem eigenen Charme und Charakter, kein Lauf wie der andere im Wechsel der Jahreszeiten und Witterung.

Von schwülheiß bis eisig kalt reicht die Bandbreite der äußeren Bedingungen beim Vollmondlauf und -Walking. Ungeachtet dessen ist die Stimmung bei den treuen Vollmondlauf-Fans ebenso wie bei den Neueinsteigern immer gut. Fröhliche Gesichter auf der Burg und nach der Rückkehr zum Start und Ziel zeugen davon.
Der zwölfte Vollmondlauf in diesem Jahr wird ein Besonderer: Ein Fernsehteam des SWR hat sich angesagt. Im Rahmen eines Films über die Burg soll auch der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern gezeigt werden, strahlendes Walker- und Läuferlächeln inbegriffen. Und das seit 26 Jahren ohne Unterbrechung!
Starts wie gewohnt am Freibadparkplatz Hechingen: Walkinggruppe um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Warme Kleidung, Blinkies, Lampen nicht vergessen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vollmondlauf und -walking in „lauem“ Novemberabend

Vollmondlauf Nov 200BildFür den November hierzulande war es ein geradezu lauer Abend beim Vollmondlauf und -walking am Donnerstag (2. November 2017). Das mag mit dazu beigetragen haben, dass sich am Ende über 70 Walker und Jogger bestens gelaunt im Burghof einfanden und bei den gemäßigten Temperaturen auch zu einem Schwatz dort verweilten.

Nach der Zeitumstellung war es bereits bei den zeitlich gestaffelten Starts der Walker und Läufer am Hechinger Freibadparkplatz stockdunkel. Blinkende Leuchtdioden und Stirnlampen setzten sich in Bewegung und markierten den Weg auf der klassischen Hohenzollern-Berglaufstrecke. Die Walking- und Läuferschar zog sich in kleineren Gruppen auseinander, so dass alle ihr gewünschtes Tempo finden konnten. Im Gegensatz zum Internationalen Hohenzollern-Berglauf zehn Tage später ist der Vollmondlauf kein Rennen, sondern entspanntes Walken und Laufen - und dennoch nicht ohne. Denn in den Serpentinen im Wald hoch zur Burg werden zumeist die „Handbremsen“ gelöst und jeder gibt sein Bestes. Bei bedecktem Himmel war es in der hellen Nacht angenehm zu laufen. Ein gerechter Ausgleich zu den widrigen Bedingungen beim letzten Mal. Und wer weiß, was der Winter noch bringen mag. Lockeren Schrittes ging es von der Burg zurück zur Domäne. Während manche die hier abgestellten Autos bestiegen, liefen die anderen auf unterschiedlichen Wegen über die klassische Strecke, über die Oberstadt oder durch das Feilbachtal zurück zum Freibadparkplatz. Bei ein paar Dehnübungen klang der Vollmondlaufabend hier mit zufriedenen Gesichtern aus. Kleiner Schönheitsfehler an diesem Abend: Der Mond schaffte es nicht, die Wolkendecke beiseite zu schieben und war leider nicht zu sehen.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am nächsten Donnerstag (2. November) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Chancen, ihn in knapp 380.00km Entfernung zur Erde beim Lauf und Walking auf die Burg zu sehen, stehen gut. Mondaufgang ist in Hechingen nämlich bereits am Nachmittag. Nach der Zeitumstellung wird es bereits beim Start stockdunkel sein. Deshalb bitte zur eigenen Sicherheit Blinkies und helle oder leuchtende Kleidung tragen. Alle neugierigen Walker und Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings.

Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Vielleicht für den einen oder anderen ein Probelauf für den zehn Tage später stattfindenden internationalen Hohenzollern Berglauf. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen.
Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Vollmondläufer und -Walker trotz Wind und Schauer

VML 1 200BildNachmittags schon schüttelte heftiger Wind die Bäume und kurz vor dem Start des Vollmondlaufs am Donnerstagabend (5. Oktober 2017) begann es auch noch richtig zu regnen. Dennoch ließen es sich 15 Walker und 30 Jogger nicht nehmen, unter diesen unwirtlichen Bedingungen den Lauf und das Walking hoch zu Burg anzutreten. Man wusste, wo sie lag. Zu sehen war sie an diesem Abend jedoch nicht, ein Nebelvorhang hatte sie verschluckt.

VML 2 200BildAuf dem Weg vom Hechinger Freibadparkplatz zur Breite hinauf ließ der Wind etwas nach und der Regen wechselte zwischen Schauern und einer gemäßigteren Variante. Auf der freien Fläche blies der Wind den Walkern und Läufer wieder heftiger entgegen. Wer dennoch einen Blick für das Romantische hatte, bewunderte den herbstlich bunten Blätterteppich, den die Windböen an manchen Stellen auf die Straße gezaubert hatte. Mit den Höhenmetern wurde der Nebel dichter und dichter. Im oberen Drittel war im dichten Nebel die Kurvenführung nur zu erahnen und im Hof der Burg war die Kanone zum Abklatschen fast nicht zu erkennen. Die Serpentinen hoch zu Burg rannte jeder in seinem eigenen Tempo. So kam der eine oder andere ganz schön schnaufend die Schnecke der Burgauffahrt hoch und da es draußen dann doch zu ungemütlich wurde, verzogen sich die Läufer kurz in den Vorraum, um auf die Letzten zu warten, die wie immer begleitet wurden. Zurück ging es wieder in den Wind und in den Regen hinunter zur Domäne und dann über das knieschonende Feilbachtal auf die Zielgerade beim Campingplatz. Die Wetterbedingung hatten dieses Mal einiges von den Walkern und Läufern abverlangt. Auch war kein Mond zu sehen. "Das hat heute Spaß gemacht", fiel an diesem Abend weniger häufig. Dafür waren, obwohl es einer der härtesten Vollmondläufe des Jahres war, alle am Ziel zufrieden, es wieder mal gut geschafft zu haben. Wer dann zu späterer Nachtstunde nochmal den Blick zum Himmel richtete, dem lachte der Vollmond umrahmt von vielen Sterne entgegen.
Beim nächsten Mal (2. November) wird alles besser ;-)

Bilder in der Fotogalerie

Sieger im Apfelschätzen

Apfelschätzung 1 200BildEs war gewiss nicht einfach, die Zahl der Äpfel aus Streuobstwiesen in einem Sack, der zugebunden war, zu schätzen. Das aber war die beim Apfellauf der LG Steinlach Zollern gestellte Aufgaben und rund 400 Schätzkarten wurden dazu abgegeben. Die glücklichen Gewinner waren haarscharf an der exakten Zahl von 327 Äpfeln dran mit plus und minus 1 Apfel. Und auch die Dritt- und Viertplatzierten hatten sich um lediglich zwei Äpfel verschätzt. Sie alle durften sich über die vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler gespendeten HGV-Gutscheine freuen. Ganz besonders aber die 88-jährige Margarete Klett aus Dusslingen, denn ihre Enkelin hatte die Schätzkarte auf den Namen der Oma abgegeben.

Herzlichen Glückwunsch!

Apfelschätzung 2 200Bild       Apfelschätzung 3 200Bild

Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 4 200BildDurchwachsene Wetterprognose, heftiger Regen in der Nacht - und dann ein Bilderbuch-Herbstmorgen gemacht für den Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern am verkaufsoffenen Sonntag (1. Oktober 2017) in Mössingen. Etwas mehr als 130 motivierte Walker und Läufer, groß und klein machten sich mit fröhlichen Gesichtern an die unterschiedlichen Strecken. Vom Start und Ziel - dieses Jahr in der Bahnhofstraße - ging es hinaus in die Streuobstwiesen und für die ganz Ambitionierten über Berg und Tal auf dem Dreifürstensteig über Dreifürstenstein, Hirschkopf, Lindenstelle und Olgahöhe auf die mit 800 Höhenmetern gespickte Halbmarathondistanz. Beim erstmals angebotenen Mini-Apfellauf nahmen die Kinder mit Stolz ihre Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlauf in Empfang. - Und es gibt sie doch, wenn auch sehr vereinzelt. Beim Lauf durch die Streuobstwiesen entdeckten die Läufer nicht nur Bäume mit vereinzelten Äpfeln, sondern zur Überraschung einen voll tragenden alten Apfelbaum, so dass der Apfellauf auch in diesem Jahr zu recht seinen Namen trug.

Apfellauf 1 200BildWie viele Äpfel befinden sich im Jutesack? Das war die Apfel-Schätzfrage in diesem Jahr. 400 Besucher haben sich am Apfelschätzen beteiligt. Als Preise winkten HGV-Gutscheine im Wert von 250 Euro gespendet vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler. Die Lösung war richtig schwer, entsprechend breit gestreut lagen die Schätzungen von zweistellig bis vierstellig. Die Zahl von 327 Äpfeln hat niemand exakt getroffen. Aber sehr nahe dran waren doch einige. Zwei Teilnehmer haben sich nur um einen einzigen Apfel verschätzt. Das Los musste über Platz eins entscheiden. Lisa Gondoli aus Rosenfeld war die glückliche Gewinnerin des HGV-Gutscheins über 100 Euro, der ihr von der HGV-Vorsitzenden Barbara Muschler überreicht wurde.

Apfellauf 2 200BildZurück zum Laufen und Walking:
60 Läuferinnen und Läufer nahmen sich den Dreifürstensteig-Halbmarathon oder die 11km-Streuobstwiesenstrecke vor. Die knackigen Anstiege hinauf zum Dreifürstenstein zerrten gleich zu Beginn an den Kräften und schraubten die Pulsfrequenz hoch. Lohn der freiwilligen Strapazen waren der wunderbare Blick weit ins Land und der anschließende Traufweg zum Hirschkopf. Im Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg wartete die erste Getränkestation, bevor der nächste Anstieg über den Farrenbergparkplatz wartete. An der zentralen Verpflegungsstelle unterhalb der Linden war ein Ankommen und Gehen. Hier trafen alle Strecken des Walkings und Laufen zusammen. Mössinger Apfelsaft und Apfelschnitze sorgten für die notwendige Stärkung zur Fortsetzung des Wegs. Die Herbstsonne tauchte die Landschaft mit der sich beginnendem Verfärbung der Blätter in ein goldenes Licht und schuf für die Walker und Läufer ideale Bedingungen. Nachdem es in den vergangenen Jahren beim Apfellauf immer mal wieder mehr oder weniger geregnet hatte, freuten sich alle Teilnehmer über dieses sonnige Geschenk zum Apfellauftag 2017.

Apfellauf 3 200BildEmsiger Betrieb der Walker, Läufer, Besucher des Flohmarktes und Einkaufspassanten herrschte am neuen Start-Ziel in der Bahnhofstraße. Die wärmenden Sonnenstrahlen luden zum Verweilen und Austausch ein. Teilnehmer und Organisatoren waren sich am Ende einig: Der Apfellauf und das Apfelwalking 2017 ist bestens gelungen und gehört zu den schönsten in der Geschichte dieser Veranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Apfellaufs: Autohaus Karl Müller Mercedes-Benz, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, REWE Mössingen, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels 2017:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAuch wenn das Apfelfest in diesem Jahr leider ausfallen muss, finden der Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern dennoch statt. Am Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum sechsten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt (Höhe VR Bank-Kreisel) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen.

Wann? Sonntag, 1. Oktober 2017

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER und im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Laufen, Walken und Genießen im Zeichen des Apfels:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen
NEU - auch für Kinder ab 8 Jahren!

Apfellauf 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bietet beim traditionellen Apfellauf in diesem Jahr erstmals auch altersgerechte Strecken für Kinder ab 8 Jahren an. Wie beim Apfellauf und -Walking für die Erwachsenen werden auch die Kinder in Gruppen von Betreuern auf der Strecke begleitet. Es werden keine Zeiten gestoppt und es gibt keine Platzierungen. Die Kinder legen eine etwa 2,5km lange Strecke in Gruppen zurück und können dabei das Abzeichen für 15 Minuten Dauerlauf erwerben. Anmeldung für die Kinder bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße am 1. Oktober ab 8.30 Uhr bis spätestens 10.15 Uhr. Start für die Kinder ist um 10.45 Uhr.

Für die Erwachsenen geht es in geführten Genussläufen und im Genusswalking hinaus in die wunderbare Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Es ist für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7 km-Strecke und eine 10 km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt und sind mit den über die Straße gespannten Bannern auf Höhe der Postagentur nicht zu übersehen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise des HGV.

Wann?
Sonntag, 1. Oktober

Apfellauf
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking
Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf
ca. 2,5km lange Strecke, Start: 10.45 Uhr

Anmeldung:
ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos im Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Wir danken den Sponsoren Autohaus Mercedes-Benz Karl Müller, HGV Mössingen, REWE Smajli, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Landschaftslauf auf die Schwäbische Alb

Landschaftslauf 200BildAm letzten Feriensonntag traf sich eine bunte Schar von 20 Joggern zum Lauf der LG Steinlach-Zollern auf die Schwäbische Alb. Traditionell startet dieser Lauf an der Domäne in Hechingen. Die Strecke führt um die Burg hinauf zum Backofenfelsen und Hangenden Stein zum Nägelehaus zu einer Rast. Der Rückweg streift dann das Zeller Horn und geht über den Rübenteich hinunter zur Hexenlinde und dann zurück über den Panoramaweg zur B27 und Domäne.

Vor dem Start wurde noch kurz aufgewärmt bevor es über die B27 in Richtung Burg losging. Dieses Jahr erfolgte der erste Anstieg gleich zu Beginn (statt wie sonst erst über den Ziegelbacher Hof von weiter unten die gesamte Höhe auf einmal zu nehmen). Der geteerte Weg bis zum ersten Burgparkplatz wurde in angemessenem Tempo für alle gelaufen, um hier auf einen flachen Kiesweg abzubiegen, der inmitten grüner Bäume zur Hexenlinde hinunterführte. Hier durften die Schnellen sich über eine kurze Schleife mit extra Höhe austoben, um sich dann mit den anderen bei Mariazell wieder zu vereinigen. Der vorangegangene Regentag hinterließ nasses Gras und zum Teil mit Wasser gefüllte Wanderwege. Daher wurde die Standardroute kurzfristig auf eine kürzere Strecke umgelegt, die dann auch ziemlich trocken ausfiel. Daher wurde der Backofenfelsen direkt auf dem steilen Wanderweg erklommen. Die Belohnung war ein schöner Blick von oben auf die Burg Hohenzollern. Der nun folgende Teil des Genusslaufes führte über Baumwurzelwege zum Hangenden Stein mit weiten Blicken ins Killertal und die gegenüberliegende Alb mit Beuren und dem Dreifürstenstein. Von hier ist es nicht weit bis zum Nägeleshaus, wo Jürgen Babendererde mit seiner Frau wartete und Getränke für eine kurze Rast schon eingeschenkt hatte. Angesichts der frischen Temperaturen lies man den Turm diesmal aus und lief direkt zum Zellhorn, der letzten Genießer-Station. Tiefe Wolken hingen über der Burg, ließen aber trotzdem einen weiten Blick in die Landschaft zu. Auch wenn die niedrigen Temperaturen nicht zu einem ausgiebigen Verweilen einluden, wurde länger gehalten und das Panorama für Selfies und andere Fotos genutzt. Über Waldwege führte die Tour fast bis zum Zollersteighof, bevor sie in den Rübenteich abbog. Hier ging es geschwind zu Hexenlinde. Der folgende Weg über das auf und ab des Panoramaweges forderte nun alle, die schon in ihren Reserven liefen.

Dann waren schließlich die geparkten Autos wieder erreicht, wo noch einmal Getränke und Hefezopf ausgepackt wurden. Das war ein angenehmer Abschluss für einen Lauf in der Natur, der allen Spaß gemacht hat. Das bis auf die steilen Wanderwege angemessene Lauftempo ergab viele Gelegenheiten, sich mit den anderen auszutauschen und über die nächsten geplanten Laufprojekte zu sprechen. Dieses Jahr „reichte“ es nur für 17 schöne Kilometer. Die diesjährigen Läufer freuen sich schon auf den nächstes Jahr wieder etwas länger geplanten Sonderlauf auf die Alb.

Bilder in der Fotogalerie

Leichtathletik im Ernwiesenstadion:

Vereinsmeisterschaften, Kreismeisterschaften, Landesoffene Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 200BildDie diesjährigen Landesoffenen Herbstwettkämpfen, traditionell bestehend aus den zweitägigen Mehrkämpfen und einigen Einzeldisziplinen sowie der Kinderleichtathletik im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen, fanden nach einer regnerischen und sehr windigen Woche bei trockenen, aber schon herbstlich kühlen Bedingungen am Wochenende (16./17. September 2017) statt. Unter den rund 200 vorwiegend jüngeren Leichtathleten beteiligten sich erfreulicherweise erstmalig fünf Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer aus dem Elsaß an den Wettkämpfen. In diesem Jahr wurden auch die Mehrkampf-Meisterschaften des Kreises Tübingen für die U14/U16 integriert.

Bei diesen Kreismeisterschaften im Vierkampf der U14/U16 waren insgesamt 12 Titel zu vergeben. Die Teilnehmerfelder bei den Jungs und generell bei den U16 waren ziemlich dünn besetzt. Bei den U16 wirkte sich negativ aus, dass zeitgleich einige Kreisathleten beim Schülervergleichskampf Bayern - Hessen - Baden-Württemberg für den Landesverband starteten. So konnten letztendlich nur 11 Kreismeisterwimpel vergeben werden, welche die Mindestnormen des Kreises erfüllten. Davon gingen 5 Titel an die LAV Stadtwerke Tübingen und je 3 Titel an den TSV Gomaringen sowie die gastgebende LG Steinlach-Zollern. Die herausragende Leistung erbrachte der W13-Athlet Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, als Sieger bei den älteren M14 mit 2.200 Punkten. Damit schiebt er sich in der WLV-Bestenliste des älteren Jahrgangs auf Rang 2.

Bei den M12 war es eine reine Gomaringer Angelegenheit, bei der Kilian Dessigny vor Arne Beckmann und Sebastian Böltz siegte. Bei den M13 siegte der Tübinger Florens Dehmel mit guten 1.759 Punkten vor Lukas Dürr von der LG Steinlach-Zollern. Bei den M14 zeigte der ebenfalls erst 12-jährige Luca Haug von der LAV Stadtwerke Tübingen hinter seinem Teamkollegen Leon Groh und knapp vor dem Gomaringer Dominic Ilgner ebenfalls eine starke Leistung. Alle drei schieben sich damit unter die Top 6 des WLV. Leon Groh lief dabei die 100m in sehr guten 12,04s. Bei den M15 gewann Marcel Böhm von der LG Steinlach-Zollern als einzigster Starter. Die Mannschaftswertung der Jungs gewann bei den MU14 der TSV Gomaringen mit Dessigny, Beckmann und Böltz und bei den MU16 die LG Steinlach-Zollern mit Böhm, Finn Schulz und Lukas Ertl.

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den recht großen Starterfeldern der WU14 holte sich bei den W12 die Gomaringerin Marit Höner den Kreismeistertitel vor ihrer Vereinskameradin Celine Venter und Sophia Neugebauer, LG Steinlach-Zollern. Bei den W13 ging der Kreismeistertitel an Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern mit guten 1.908 Punkten vor der Tübingerin Lotta Mage und der Gomaringerin Lenia Kurrle. Sandrina Sprengel überzeugte dabei mit genau 5m im Weitsprung. Bei den W14 siegte Sara Poser von der LAV Stadtwerke Tübingen vor den beiden LG Steinlach-Zollern-Athletinnen Justine Schanz und Anna Conzelmann. Bei den W15 ging der Kreismeistertitel ebenfalls nach Tübingen. Nele Mittag gewann vor Jasmin Burkhardt und Melinda Kienle, beide von der LG Steinlach-Zollern.
In der Teamwertung siegte bei den WU14 die LG Steinlach-Zollern mit Sandrina Sprengel, Liliane Boldt und Lynn Eissler vor dem TSV Gomaringen und der zweiten LG Steinlach-Zollern-Mannschaft. Bei den WU16 ging der Titel an die LAV Stadtwerke Tübingen mit Poser, Mittag und Schopp vor der LG Steinlach-Zollern und der zweiten Tübinger Mannschaft.

Bei den Mehrkämpfen außerhalb der U14/U16 hinterließ bei den M10 Steven Steinmaier vom TV Bitz einen bleibenden Eindruck. Er siegte nicht nur im Dreikampf mit beachtlichen 1.030 Punkten, sondern beeindruckte auch über 800m mit einem fulminanten Tempolauf in 2:35,86min. Stark war auch die Gomaringer 4x50m-Staffel bei den U12er-Jungs mit Luis Hornung, Mark Wenzel, Max Stötzler und Yannik Graf.
Bei den Mädchen der U12 überragte bei den W11 Hanna Melzer vom TSV Wendlingen mit ihren Siegen im Vier- und Dreikampf. Deutlich war auch der Sieg von Ayla Güntekin (TSV Gomaringen) bei den W10 im Dreikampf.

Bei den 800m-Läufen der Altersklassen U14/U16 waren wie in den Vorjahren die Läuferinnen und Läufer der KSG Gerlingen nicht nur zahlenmäßig, sondern auch leistungsmäßig herausragend. Die 10-jährige Carla Aickelin kam nach 2:46,09min ins Ziel. Bei den 12-jährigen war Anna Philine Schädel mit 2:30,97min die schnellste. Noch etwas schneller waren ihre beiden 13-jährigen Vereinskameradinnen Luise Eisenmann (2:28,16min) und Lilly Clara Röthig (2:28,66min). Bei den Jungs kam ihr Mannschaftskamerad, der 13-jährige Patrick Drianis mit 2:25,80min als Erster ins Ziel. Ebenfalls ein gelbes Trikot, dieses Mal aber vom Sigmaringer Conrad Heinemann lag bei den M14 in starken 2:16,31min vorne. Bei den M15 siegte Benjamin Holzer von der LG Steinlach-Zollern mit 2:15,98min. Bei den U18 überzeugte mit Manuel Schwartz ein weiterer Gerlinger in 2:01,41min.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Mehrkämpfen der Jugendklassen siegte bei der weiblichen Jugend U18 Joana Venditti (LG Steinlach-Zollern) im Siebenkampf mit 3.920 Punkten vor Celine Rempe (LG Sigmaringen) und Emily Herter (LG Steinlach-Zollern). Das Team der LG Steinlach-Zollern mit Venditti, Herter und Rippmann, die alle noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehören, erreichte beachtliche 11.145 Punkte. Damit schieben sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 4. Von den Einzelleistungen her ist insbesondere die neue PB von Emily Herter mit der Kugel von 11,83m hervorzuheben.
Bei der männlichen Jugend U18 lag im Zehnkampf Maximilian Holocher (TSG Balingen) mit 5.236 Punkten vorne, obwohl er den 1500m-Lauf verletzungsbedingt abbrechen musste. Dahinter erreichte der Elsässer Jean Walter 4.878 Punkte. Maximilian Holocher blieb mit starken 54,27m beim Speerwurf nur knapp unter seiner PB.

Im Neunkampf der MU16 steigerten sich die ersten drei der M14 nach einer langen Saison nochmals. Dominic Illgner (TSV Gomaringen) kam auf 4.572 Punkte. Es folgte Finn Schulz (LG Steinlach-Zollern) mit 4.268 Punkte vor dem M13-Athleten Marec Metzger (TSV Gomaringen) mit 4.143 Punkten.
Auch die Mädchen der W14 kamen im Siebenkampf auf schöne Punktzahlen. Es siegte Justine Schanz (LG Steinlach-Zollern) mit 3.129 Punkten vor der Gomaringerin Marie Backmund und ihrer Vereinskameradin Anna Conzelmann. Marie Backmund zeigte dabei mit starken 36,50m im Speerwurf ihre Werferqualitäten.

In den Einzeldisziplinen des Sonntags sind insbesondere die 11,59s über 80m Hürden und die 46,45m im Diskuswurf von Kelmen de Carvalho (LG Steinlach-Zollern) bei den M15 hervorzuheben. Zudem lief die erst 13-jährige Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern) bei den WU16 über die 80m Hürden in 13,66s schneller als die 14- und 15-jährigen Mitstreiterinnen.

Die U10 absolvierten mit jeweils 5-er Teams einen altersgerechten Kinderleichtathletik-Mehrkampf mit der speziellen Steinlach-Zollern-Staffel aus Lang- und Kurzsprints am Ende. Angefeuert durch Betreuer und Angehörige gaben alle ihr Bestes und hatten viel Freude an dem Wettkampf - und am Ende strahlten alle bei den Siegerehrungen über Urkunden, Medaillen und das bei der Leichtathletik in Mössingen obligatorische Päckchen Rossberg-Nudeln. Natürlich gab’s diese auch für die Jüngsten U8-Jährigen für ihre spannende Biathlonstaffel aus Sprint, Wurf, Hürden und Slalomlaufen.

Insgesamt freuten sich Athleten, Trainer und Betreuer sowie die Organisatoren über zwei gelungene Wettkampftage, die mit viel Unterstützung - auch von den Kampfrichtern - bestens durchgeführt werden konnten. Herzlichen Dank allen!

Die diesjährigen Pokale für die Vereinsmeistertitel der LG Steinlach-Zollern gingen im Einzelnen an:

- im Mehrkampf -

weiblich:
Marlene Grünwald (W10)
Charlotte Terton (W11)
Sophia Neugebauer (W12)
Sandrina Sprengel (W13)
Justine Schanz (W14)
Jasmin Burkhardt (W15)
Joana Venditti (WU18)

männlich:
Finn Dieter (M10)
Lukas Dürr (M13)
Finn Schulz (M14)
Marcel Böhm (M15)

- über 800m –

weiblich:
Marlene Grünwald (W10)
Charlotte Terton (W11)
Ashlee Paull (W12)
Sandrina Sprengel (W13)

männlich:
Emil Schmidt (M10)
Leonard Holzer (M12)
Ole Karwei (M13)
Henrik Tirolf (M14)
Benny Holzer (M15)
Christoph Zizer (MU18)

Im Rahmen der Mehrkämpfe erzielte der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs einige weitere berichtenswerte Einzelergebnisse. So sprinteten die 10-jährigen Pauline Kahl über 50m in 8,47s und Marlene Grünwald (8,50s) schnelle Zeiten. In der Klasse W11 lagen Charlotte Terton (8,48s) und Johanna Feldhoff (8,58s) vorne. Sophia Neugebauer fiel bei den W12 mit ihrem Hochsprung von 1,34m auf. Bei den 13-jährigen hatte Sandrina Sprengel bei ihrem 4-Kampf-Sieg mit genau fünf Metern im Weitsprung und 10,36s über die 75m herausragende Resultate. Liliane Boldt meldete sich in derselben Altersklasse nach längerer Auszeit mit guten 10,71s über 75m zurück. Knapp dahinter kam Nina Zocastello mit 10,89s ins Ziel. Justine Schanz verbesserte sich bei ihrem 7-Kampf-Gewinn insbesondere im Hochsprung (1,40m) und über 800m (2:41min). Anna Conzelmann hatte ihre Stärken bekannterweise im Sprint (100m/ 13,50s), zeigte sich aber auch im Hochsprung und 800m-Lauf überraschend verbessert. Jasmin Burkhardt holte ihre meisten Punkte beim Hochsprung (1,43m) und im abschließenden 800m-Lauf (2:35min). Bei der WU18 waren die 100m-Sprints von Leonie Rippmann (13,06s) und von Joana Venditti (13,09s) beachtlich. Joana Venditti sprang zudem noch 5,25m weit. Emily Herter beeindruckte mit neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoß von 11,83m.

Bei den Jungs der M10 lief Finn Dieter 8,59s über 50m. Bei den 14-jährigen steigerte Finn Schulz seine 9-Kampf-Bestleistung vorallem mit starken Leistungen im Sprint, über die Hürden und einem engagierten Abschluß über 1000m. Dazwischen erzielte er noch eine neue persönliche Bestleistung im Hochsprung mit 1,56m. Auch der gleichaltrige Lukas Ertl steigerte sich im Hochsprung auf nunmehr 1,47m. Marcel Böhm (M15) kam über 100m auf 12,88s.

Bei den 800m-Läufen stachen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern Marlene Grünwald (W10/ 3:01 min), Sandrina Sprengel (W13/ 2:40 min) sowie Emil Schmidt (M10/ 2:54 min), Ole Karwei (M13/ 2:30 min), Henrik Tirolf (M14/ 2:28 min) und Benny Holzer (M15/ 2:15 min) hervor.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportlerinnen und Sportler tummeln sich am Wochenende im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Landesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern und Kreismeisterschaften der U14 und U16 rücken das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der regionalen Leichtathletik. Laufen, Springen und Werfen in allen Variationen ist angesagt. Der Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 18 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort. Zu diesen Mehrkämpfen hat sich auch eine Gruppe Leichtathleten aus dem Elsass angemeldet.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten unter zehn Jahren wird ein besonderer Kinderleichtathletik-Wettbewerb angeboten. Mit dabei ist natürlich auch die beliebte Biathlonstaffel.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Einladung zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonder 2017Traditionell führt der diesjährige Herbstsonderlauf der Vollmondlauforganisatoren der LG Steinlach-Zollern wieder auf die Schwäbische Alb. Dieses Jahr wird es die eher traditionelle Strecke über Mariazell hinauf zu den Felsen sein. Entlang der Felsen und vom Zellerhorn werden traumhafte Ausblicke geboten, die bei der einen oder anderen Verschnaufpause und einer Getränkepause zu genießen sein werden. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, für die Anstiege Trailschuhe anschnallen.
Länge ca. 18-21km. Rückkehr ab ca. 12 Uhr.

Treffpunkt: Sonntag, 10. September 2017, 9 Uhr, Parkplatz Hofgut Domäne, Hechingen

Der Lauf wird von Thomas und Ole betreut. Bei Fragen Tel. +49 7473 910 838.

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg bereits am Donnerstagabend

Bereits am Donnerstag (7. September) treffen sich die Vollmondlauf- und -Walking-Fans zum monatlichen Event der LG Steinlach-Zollern hoch zur Burg Hohenzollern. Die Strecke mit 8km hoch, ca. 360 Höhenmetern und 8km wieder zurück sollte etwas geübte Läufer und Walker nicht abschrecken. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen, Walken und miteinander Reden im moderaten Tempo. Selbstverständlich sind auch alle Neuen aus nah und fern, die diesen seit mehr als 25 Jahren bestehenden „Vollmondlaufkult“ erleben möchten, herzlich willkommen.
•    Treffpunkt: Donnerstag, 7. September 2017, Freibadparkplatz Hechingen

o    Walker: 18.30 Uhr
o    Gemütliche Läufer: 18.45 Uhr
o    Alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

Für den Aufenthalt an der Burg und den Rückweg empfehlen wir, eine Jacke mitzunehmen.

Kälteeinbruch in den Sommerferien beim Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 1 200BildDie Temperaturen waren am Vollmondlaufdonnerstag (10. August 2017) auf 12 Grad gefallen und es hatte den ganzen Tag über geregnet. Davon ließen sich 15 Walker und 40 Jogger nicht verdrießen, wenn es auch am Schwimmbadparkplatz vor dem Start ein bisschen kühl war. Pünktlich zum Start der 8 km auf die Burg hatte der Regen aufgehört und der Wind hielt sich im Rahmen. Für alle, die wegen des Wetters Zweifel hatten: Es war trocken und es sollte bis zum Ende trocken bleiben.

Vollmondlauf 2 200BildEs wurden wohl einige neue Jogger auf die Burg begleitet, die nicht glaubten, rechtzeitig anzukommen, wenn sie zu den Standardzeiten 18:45 Uhr oder 19:00 Uhr starten, so dass es diesmal vier unterschiedliche Startzeiten gab. Nach kurzem Warmmachen starteten die Läufer und Walker am Tennisplatz vorbei in Richtung Breite. Vom Tennisplatz scholl laute Musik herüber. Die erste Höhe wurde wie immer locker erklommen und dann war ja schon mal der Blick auf die Burg frei. Wie es heute wohl so "läuft"? In den Wäldern am Hang der Burg konnte man Nebelschwaden beim entstehen zuschauen und sporadisch schwang sich ein durchscheinendes Gebilde an der Burg vorbei. Die Strecke vom Golfplatz bis über die B27 verging bei Gesprächen im Nu. Die Steigung zur Burg hinauf fordert auch jeden Jogger. Alle wollen im eigenen Tempo möglichst ohne Gehpause komplett durchlaufen. Das letzte Grüppchen von drei Joggern erreichte kurz vor acht Uhr das Adlertor. Die vor ihnen Angekommenen waren ihnen schon entgegengekommen oder begegneten ihnen in der "Spirale" des Burgaufgangs. Dadurch hatten sie nun den Burghof, die Kanone und den Ausblick in Richtung Süden für sich alleine. Die Walker hatten am Adlertor einen Getränkestand organisiert, an dem man sich mit Wasser und Apfelschorle erfrischen konnte. Danke, das war eine gute Idee, die allen gefallen hat!

Vollmondlauf 3 200BildBeim Herunterlaufen traf sich an der Domäne dann ein Grüppchen, das den Weg durch die Allee im Feilbachtal hinunter gemeinsam bestritt. Auf der Zielgeraden beim Campingplatz kam unter den Wolken noch einmal die Sonne durch und ließ die Wolken hellrot leuchten. Am Schwimmbad standen immer noch viele zusammen und hatten sich was zu erzählen. Bei bester Stimmung war klar, dass man sich beim nächsten Mal am 7. September wieder zum Vollmondlauf und Vollmondwalking trifft.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Und wieder ist Vollmondlauf und Vollmondwalking zur Burg Hohenzollern am Donnerstag, 10. August - dieses Mal unter dem Motto „Sommerferienprogramm“. Start für die Läufer um 19 Uhr, für die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr jeweils am Freibad Hechingen. Bereits um 18.30 Uhr starten die Nordic Walker am Freibad Hechingen und mit Einstiegmöglichkeit an der Domäne Hechingen um 19.00 Uhr. Zu diesem Sommerferien-Event ist jedermann herzlich eingeladen, der sich die 8 km-Strecke zur Burg und den gleichen Rückweg zutraut. Die halbe Strecke ab der Domäne spricht sicherlich wieder Sportbegeisterte an, die diese Strecke erst einmal etwas gemütlicher angehen lassen möchten. Also, herzliche Einladung zu jedem Streckeneinstieg bei dem jeweils gewählten Tempo… Infos oder bei Fragen Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neue Stadionrekorde beim Baxter-Abendsportfest JUMP&FLY!

Abendsportfest 7 200BildBei optimalen Bedingungen zeigten nationale und internationale Leichtathleten am Samstag (29. Juli 2017) beim 7. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY! in Mössingen sehr gute Leistungen. Gleich vier neue Stadionrekorde wurden bei der 7. Auflage dieses Meetings aufgestellt. Der Magdeburger Diskuswerfer David Wrobel unterstrich seine ausgezeichnete Form und setzte gleich mit seinem ersten Wurf ein dickes Ausrufezeichen. Mit der Spitzenleistung von 63,37m übertraf er den von ihm gehaltenen Stadionrekord um gute eineinhalb Meter. Beim Diskus der Frauen gab es ein spannendes Duell zwischen Kristin Pudenz, SC Potsdam, und Marike Steinacker, TSV Bayer 04 Leverkusen. Nach mehrfachem Führungswechsel hatte Kristin Pudenz mit 57,03m am Ende die Nase vorn - neuer Stadionrekord Nummer zwei. Im Weitsprung lief es dagegen nicht ganz so optimal. Bei den Männern gewann der Stuttgarter Max Kottmann mit 7,20m. Die ehemalige Deutsche Meisterin Michelle Weitzel kam bei den Frauen auf 6,03m. Spannung dann wieder beim abendlichen Stabhochsprung. Der kurzfristig gemeldete Philippine Ernest Obiena scheiterte knapp an der Weltklassehöhe 5,65m, nachdem er wenige Tage vorher bei den Leverkusen Classics 5,61m gemeistert hatte. Mit übersprungenen 5,51m und neuem Stadionrekord gewann er in Mössingen. Von dem 21-Jährigen wird man sicher noch viel hören. Nachdem bei den Frauen sowohl Martina Schultze, VfL Sindelfingen, als auch die Niederländische Meisterin Femke Pluim den Stadionrekord bereits mit 4,42m erfolgreich geknackt hatten, versuchten sich beide über 4,52m und scheiterten am Ende nur äußerst knapp an dieser Höhe. Mit weniger Fehlversuchen ging der Sieg an Martina Schultze.

Abendsportfest 5 200BildDie vom WLV-Sportwart Hans Krieg initiierte zusätzliche Mixed-Teamwertung (jeweils ein männlicher und eine weibliche Teilnehmerin) fand in Mössingen erneut großen Anklang bei den Top-Athleten. Durch das Losverfahren ergaben sich überraschende Paarungen und Ergebnisse.

…. und die Athleten der LG Steinlach-Zollern

Abendsportfest 6 200Bild

Beim Weitsprung der Top-Athleten mischten aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern der 20-jährige Tim Holzapfel und die 19-Jährige Jule Eissler mit. Tim Holzapfel verfehlte nach sehr guten Trainingseindrücken zwar sein persönlich gestecktes Ziel, die 7m-Marke zu überspringen, knapp, verbesserte jedoch seine persönliche Bestleistung deutlich auf 6,94m und wurde damit Vierter im Top-Wettbewerb. Ein starkes Ergebnis für den Zehnkämpfer, zu Bronze fehlten ganze 5cm. Auch Jule Eissler konnte ihre persönliche Bestleistung im Ernwiesenstadion steigern. Die Anlage scheint ihr zu liegen. Sie sprang zwei Mal exakt 5,65m und kam damit als Mehrkämpferin auf einen guten fünften Platz im Top-Weitsprungwettbewerb.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer absolvierte gleich zwei Diskuswettkämpfe beim JUMP & FLY!. Er kam mit 51,69m nahe an seine Bestweite von 53,41m heran. Zudem überzeugte er bei den Nachmittagswettkämpfen im Stabhochsprung mit starken 4,50m ebenso wie Tim Holzapfel mit 4,20m, die beide ihre Vielseitigkeit damit einmal mehr unter Beweis stellten.

Abendsportfest 1 200BildJana Mees (22) nutzte eine Arbeitspause zwischen Früh- und Nachtschicht zum Weitsprung beim JUMP & FLY!. Und wie! 5,66m bedeuten für Jana Mees eine neue persönliche Bestleistung und Vereinsrekord.

Joana Venditti gewann den Weitsprungwettbewerb der WJU18 mit beachtlichen 5,28m.

Abendsportfest 2 200BildSandrina Sprengel (W13) konnte ihre tollen Leistungen dieser Saison auch im Ernwiesenstadion zeigen und knüpfte über 60m Hürden (9,95s) und im Weitsprung (5,00m) an ihre herausragenden Ergebnisse der letzten Wochen an.

Auch bei den weiteren jüngeren Jahrgängen zeigten der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs Beachtliches auf der heimischen Bahn. So sind bei den Jungs M12 die 10,65s von Selim Apakhan über 60m Hürden hervorzuheben. Damit kommt er auf Platz 2 der aktuellen WLV-Bestenliste. Auch mit seinen 4,77m im Weitsprung schiebt er sich in die Top-Fünf auf WLV-Ebene.

Abendsportfest 3 200BildDas eigens für die Jüngsten, die U8- und U10-Kinder, zusammengestellte Mannschaftswettkampfprogramm machte allen sehr viel Spaß. Beim Bananenkistenweitsprung, Heulerweitwurf oder der neu kreierten LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik-Staffel wetteiferten die Kinder und wurden von Betreuern und ihren Fans angefeuert. Und natürlich herrschte große Freude auf dem Siegerpodest mit Urkunden, Medaillen und dem Markenzeichen der Mössinger Leichtathletikwettkämpfe, Mössinger Roßberg-Nudelpäckchen.

Abendsportfest 4 200BildTraditionell ist dieses Meeting eingebettet in die Leichtathletiktage der ausrichtenden LG Steinlach-Zollern und war in der Verbindung mit Kinderleichtathletik-, Jugend- und regionalen Wettkämpfen wieder eine schöne Werbeveranstaltung für die Leichtathletik vor Ort. Ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren und ohne das große Engagement der vielen Helferinnen und Helfer wäre diese Premiumveranstaltung der LG Steinlach-Zollern nicht zu bewältigen. Danke allen dafür!

Eindrücke vom Diskuswurf, beginnend mit dem Stadionrekord von David Wrobel gibt es HIER

Zum tollen RTF-TV-Mitschnitt geht es HIER

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Männer:
Stabhochsprung: 2. Tim Holzapfel - 4,20m
Diskus: 3. Tim Holzapfel - 34,59

MJU20:
Stabhochsprung: 1. Niklas Kretschmer - 4,50m
Diskus: 1. Niklas Kretschmer - 51,69m

M13:
Weitsprung: 2. Ole Karwei - 4,30m
                  3. Nico Burkhardt - 3,71m

M12:
60m Hürden: 1. Selim Apakhan - 10,65s
Weitsprung: 1. Selim Apakhan - 4,47m

M10:
50m: 4. Finn Dieter - 8,64s
        6. Frederik Herold - 8,92s
        7. Emil Schmidt - 9,14s
Weitsprung: 4. Finn Dieter - 3,13m
                  5. Emil Schmidt - 3,02m
                  7. Frederik Herold - 2,69m

Frauen:
Weitsprung: 1. Jana Mees - 5,66m

WJU20:
100m Hürden: 1. Jule Eissler - 15,08s

WJU18:
100m Hürden: 1. Joana Venditti - 16,14s
                     2. Emily Herter - 17,38s
Weitsprung: 1. Joana Venditti - 5,28m
                  7. Emily Herter - 4,70m
Diskus: 2. Joana Venditti - 27,76m
          3. Emily Herter - 19,67m

W14:
80m Hürden: 2. Justine Schanz - 13,83s
Diskus: 1. Justine Schanz - 18,02m

W13:
60m Hürden: 1. Sandrina Sprengel - 9,95s
Weitsprung: 1. Sandrina Sprengel - 5,00m
                  4. Nina Zocastello - 4,52m
                  6. Lynn Eissler - 4,34m
Diskus: 2. Sandrina Sprengel - 20,35m
            6. Lynn Eissler - 17,63m

WKU12:
4x50m-Stafffel: LG Steinlach-Zollern - 34,39 (Johanna Feldhoff, Anna-Thalia Schiffer, Letizia Keller, Leni Steinhilber)

W11:
50m: 4. Johanna Feldhoff - 8,55s
        5. Celine Marten - 8,88s
Weitsprung: 3. Johanna Feldhoff - 3,37m
                  5. Celine Marten - 2,87m

W10:
50m: 1. Leni Steinhilber - 8,44s
        3. Letizia Keller - 8,60s
        5. Anna-Thalia Schiffer - 9,40s
Weitsprung: 1. Leni Steinhilber - 3,58m
                  4. Letizia Keller - 3,12m
                  5. Anna-Thalia Schiffer - 2,92m

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER im Downloadbereich