Zum Hauptinhalt springen

Schöner Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 200BildBei entgegen der Vorhersage schönem Wetter startete das Vorbereitungstrainings für den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den weniger guten Wetterprognosen nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang Boll informierte dieser für die Walkinginteressierten und Werner Bayer für die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los.

Für die Walker gab es zunächst noch Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt.

Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend des Anfangsniveaus, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress, war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazu stoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 21. März erforderlich.

Das Angebot:

  • „Unser Lauf - der 10te“
    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
    Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langgaß-Schule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining, Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle

  • „Walk dich fit - die 5te“
    Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.
    Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern für das Lauf- und Walking-Vorbereitungstraining umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Werner Bayer und Christof Schnekenburger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Anmeldeformular auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern. de im Downloadbereich).
Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Auf zu den Stadtlauf-Vorbereitungskursen - jetzt anmelden!

Flyer Unser Lauf der 10te

Flyer Walk dich fit die 5te

Zu den Informationen folder HIER klicken

Info-Abend zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining mit Prof. Dr. Ansgar Thiel

Start der Vorbereitungskurse am Samstag

Stadtlaufvortrag 200BildGut 100 Interessierte waren am Dienstagabend zum Vortrag von Prof. Dr. Ansgar Thiel zum Thema „Alt werden, aber nicht alt sein - Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“ ins Quenstedt-Gymnasium gekommen. Der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen schöpfte aus dem Vollen der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu den positiven Wirkungen lebenslanger gesunder Bewegung. Wer noch eines Impulses für regelmäßige Bewegung zur besseren Lebensqualität bedurfte, hat hier alles dazu mitnehmen können. Prof. Thiel stellte an vielen Beispielen eindrucksvoll heraus, „das leistungsfähigste und kostengünstigste Mittel, den Menschen lange gesund und leistungsfähig zu erhalten, ist die regelmäßige körperliche Aktivität.“ Solche körperlichen Aktivitäten können gut in den Alltag integriert werden, wie Thiel anschaulich erklärte. Sei es Koordination beim täglichen Zähneputzen oder das von Thiel erläuterte „WC-Programm“.

Und natürlich gehört der Sport in der sozialen Gemeinschaft mit dazu. Den bietet die LG Steinlach-Zollern u.a. mit den Vorbereitungstrainings für den Stadtlauf „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ an. Start ist bereits am Samstag (7. März 2020), 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Wer an diesem Samstag verhindert ist, kann noch im Laufe der nächsten zwei Wochen dazu stoßen.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung der Läufer und Walker auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Infos bei Lauftreffleiter Werner Bayer und Christof Schnekenburger, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., und Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de.

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet für Jeden etwas

- Das bewährte Sportfest für alle im Herzen der Stadt
- Online-Anmeldung ist geöffnet

Bild Stadtlauf 2020 StrahlenEs ist wieder alles dabei - die 17. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 16. Mai 2020 wartet mit dem BMW-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über ca. 6km und ca. 10km auf. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler und die Zuschauer am Stadtlaufwochenende 15./16. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt. Auch die Sportlerinnen und Sportler vom renommierten Club Athlé St. Julien 74 in Mössingens Partnerstadt schätzen den Mössinger Stadtlauf als Event und die Gastfreundschaft und haben sich in diesem Jahr mit 50 Teilnehmern angekündigt.

Das Konzept für das Sportfest hat sich bewährt
Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat wieder viel zu bieten. Die positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren werden aufgegriffen und das Bewährte wird fortgesetzt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2020 ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten - ein Sportfest im Herzen der Stadt für alle. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2020.

Die Innenstadt wird zur Laufarena, die Panoramawege am Farrenberg werden zum Walking-Paradies. Gründe zum Mitmachen gibt es genug: Abschalten vom Stress, frische Luft genießen, den Kopf frei bekommen, die Fitness steigern, sich in Wettkämpfen messen oder die eigenen körperlichen Grenzen austesten. Wer mitläuft, hat auf jeden Fall schon gewonnen! Alle Kinder und Jugendlichen im doppelten Sinn - denn für sie gibt es mit der rechtzeitigen Anmeldung bis zum 2. Mai das beliebte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos dazu. Und auch das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt 2020: Alle, die bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ihre Startunterlagen abholen (Staffellaufkinder erhalten die Startunterlagen erst am Samstag), erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Der Stadtlauf lebt traditionell von der guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in diesen Tagen alle Informationen dazu.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern  eingestellt. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Das Anmeldeportal für den Stadtlauf ist geöffnet. Anmeldungen sind online HIER möglich. Die Anmeldungen für den Minilauf sowie für den Staffellauf können bei den bewährten Ansprechpartnern vorgenommen werden.

Lebenslange Aktivität als Voraussetzung für gesundes Altern

SAVE the DATE - Vortrag vom Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen

Eigentlich wissen es alle: Körperliche Aktivität hat so viele positive Wirkungen auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Körperliche Aktivität ist Voraussetzung für Mobilität und Autonomie im Alter. Sie ist für jeden Einzelnen ganz persönlich von elementarer Bedeutung, aber auch angesichts der demografischen Alterung für unsere Gesellschaft von höchster Wichtigkeit.
Warum das so ist und was jede und jeder dafür tun kann und sollte, stellt der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen, Prof. Dr. Ansgar Thiel, in seinem spannenden und interessanten Vortrag

„Alt werden, aber nicht alt sein -
Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen
3. März, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium

anschaulich dar. Dieses Thema geht jeden an, in jedem Alter.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich, diesen renommierten Referenten für die Veranstaltung im Zusammenhang mit den Informationen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining Laufen und Nordic Walking in Mössingen begrüßen zu dürfen. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums organisiert.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Diesen Termin sollte man sich vormerken.

Fit in den Frühling mit der LG Steinlach-Zollern

Der Frühling kommt - ganz bestimmt! Und damit auch das traditionelle Vorbereitungstraining für Läufer und Walker zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Wer seine guten Fitness-Vorsätze für 2020 in die Tat umsetzen möchte, ist hier richtig.

Zur Einstimmung und Motivation hat die LG Steinlach-Zollern keinen Geringeren als den Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen als Referenten zu einem spannenden, interessanten Vortrag gewinnen können

Logo Stadtlauf2020Save the Date: 3. März 2020, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium

„Alt werden, aber nicht alt sein -
Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen

Dieses Thema geht jeden an, in jedem Alter. Und dann kann es losgehen - Das Vorbereitungstraining für den Stadtlauf beginnt am 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

„Unser Lauf - der 10te“ (Beginn 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 5te“ (Beginn 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen)
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Alle Infos folder HIER

Fröhlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Feb 200BildDrei Tage vor dem eigentlichen Vollmond war es am vergangenen Donnerstag (6. Februar) wieder einmal soweit: Auf zum Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Dieser regelmäßigen allmonatlich wiederkehrenden Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern folgten dieses Mal etwa 50 walkende und joggende Teilnehmer. Nicht nur bekannte, sondern auch immer wieder neue aktive Freizeitsportlerinnen und -sportler treffen sich zu diesem monatlichen Event am Startpunkt Freibadparkplatz in Hechingen.

Das Wetter hätte für Februar nicht besser sein können: Waren es beim Vollmondlauf im Januar für die Jahreszeit unüblich milde Frühlingstemperaturen, so gab es jetzt angenehme Winter-Lauftemperaturen um den Gefrierpunkt. Klarer Himmel mit leuchtendem Mond und dem Sternenhimmel wiesen den aktiven Freizeitsportlern den bekannten, etwa 16 km langen Weg hinauf auf die Burg und wieder zurück: zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo bereits erstmals die Kondition gefordert wurde. Richtung Domäne weiter auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Eine leichte Schneedecke erinnerte unterwegs daran, dass der Winter noch nicht ganz vorüber ist. Nachdem das Adlertor durchschritten und die Kehren im Innenhof durchlaufen waren, wurde wie üblich die Kanone abgeklatscht, bevor es nach kurzer Rast den Rückweg wieder hinunter zurück zum Ausgangspunkt ging.

Der nächste Vollmondlauf bzw. -Walk findet am 12. März 2020 statt. Auch dann sind wieder neue Ausdauersportlerinnen und -sportler stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt leuchtende Warnwesten oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Weihnachtsvollmondlauf

Kult ist unser Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern. Am kommenden Donnerstag wird es dabei wieder weihnachtlich. Lasst euch einfach von den „Engeln“ auf der Burg überraschen. Start wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
18.30 Uhr Walking
18.45 Uhr gemütliche Läufergruppe
19.00 Uhr alle anderen Läufer

Laufen und Walken mit der LG Steinlach-Zollern in der Vollmondwoche

In dieser Vollmondwoche bietet die LG Steinlach-Zollern gleich zwei Möglichkeiten zum Laufen und Walken im Mondschein. Mondscheinwalking in Mössingen am Montag und Vollmondwalking und -Lauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag stehen auf dem Programm der LG Steinlach-Zollern. Wenn es die Wolkendecke zulässt wird der Vollmond an den beiden Abenden sehr schön zu sehen sein und die Walker und Läufer begleiten.

  • Beim Mössinger Mondscheinwalking am Montag (11. November) geht es auf die ca. 10 Kilometer lange Mondscheinrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. In von den Betreuern begleiteten Gruppen führt die Strecke über die Linsenhalde nach Talheim und auf befestigten Wegen nach Öschingen und von dort mit abendlicher Panoramasicht auf die Hausberge wieder zurück zum Freibadparkplatz Mössingen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen und mit dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern auf diese schöne Tour gehen. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Teilnehmer.

  • Traditionell starten Walker und Läufer in der Vollmondwoche donnerstags (14. November) zu ihrem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Nach der Hatz des internationalen Hohenzollern-Berglaufs am Sonntag geht es beim Vollmondlauf gemütlicher zu. Start ist am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle gemeinsam eintreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

8. Mössinger Apfellauf vom Regen verschont

Apfellauf 1 200BildDer Blick in die Wetter-Apps oder gen Himmel hinterließen bei den Läufern und Walkern am Sonntagmorgen ein unsicheres Gefühl. Regen oder nicht - war die Frage. Dies mag den einen oder anderen davon abgehalten haben, sich auf den langen Weg zum Halbmarathon auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig aufzumachen. Insgesamt haben sich dann aber doch 125 Läufer und Walker auf die verschiedenen, von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Strecken begeben. Ein gute Resonanz, wenn auch etwas weniger als bei der Rekordbeteiligung am herrlich sonnigen Apfellauftag im letzten Jahr.

Apfellauf 2 200BildWer in diesem Jahr dabei war, sollte es nicht bereuen. Wunderbare Strecken in der heimischen Umgebung begeisterten die teilweise von weither angereisten Teilnehmer. Der Regen blieb bis zuletzt aus, zwischendurch schaffte es überraschend sogar die Sonne, sich einen Weg durch den Wolken verhangenen Himmel zu bahnen. Beste Stimmung bei genussvollem Walken und Laufen im Zeichen des Apfels, denn beim Apfellauf geht es nicht um Sekunden, schnelle Zeiten oder Platzierungen. Gelaufen wurde wie gewohnt in geführten Gruppen und jeder konnte sich eine Gruppe mit der Richtzeit heraussuchen, die zu seinem gewählten Tempo passt. Anstrengend war es dennoch, aber so, wie von jedem oder jeden Einzelnen gewollt. Großer Auflauf herrschte wieder beim zentralen Verpflegungspunkt unterhalb der Linden, an dem sich alle Strecken trafen. Beim integrierten Mini-Apfellauf für Kinder ab sechs Jahren rannten fast 40 Kinder fürs Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten.

Der 8. Mössinger Apfellauf begann mit dem Anschlagen der Glocke um halb zehn mit dem Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig. Die gut 21 Kilometer sind mit rund 800 Höhenmetern gespickt eine besondere Herausforderung. Der Anstieg auf den Dreifürstenstein hatte es auf den etwas rutschigen Trails in sich. Auch auf dem Traufweg vor zum Hirschkopf und beim Abstieg war auf den aufgeweichten Pfaden mit hervorstehenden Wurzeln und Steinen volle Konzentration geboten. Gut 20 Läuferinnen und Läufer bewältigten diesen Halbmarathon mit Bravour - und ganz wichtig ohne Stürze und Blessuren.

Apfellauf 3 200BildEine Stunde später machten sich im gemeinsamen Start die 11km-Läufer und die Walker (10km, 7km) auf den Weg durch die Streuobstwiesen. Knapp 40 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 11km-Streuobstwiesenstrecke entschieden. Auf den Walkingstrecken waren es kaum weniger. Allen gemeinsam waren auch hier die fröhlichen Gesichter und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung durch die Natur.

Für die Kinder ging es beim Mini-Apfellauf um 15 oder 30 Minuten Dauerlauf - egal in welchem Tempo. Dafür erhielten die knapp 40 Kinder neben den Urkunden das jeweilige Laufabzeichen. Die Kinder waren sichtlich stolz bei der persönlichen Verleihung, die jeweils mit viel Beifall beklatscht wurde.

Und schließlich konnten alle Besucher des Apfelfestes ihr Glück beim beliebten Apfelschätzen versuchen. Die Anzahl der sehr unterschiedlich großen Äpfel aus den Streuobstwiesen in einem großen geflochtenen Wäschekorb machte es gewiss nicht einfach. Um 17 Uhr gab es die Auflösung. Genau 578 Äpfel passten in den Wäschekorb. Geschätzt wurde in einer riesigen Bandreite von 101 bis 5.000 Äpfeln. Manche waren aber auch ganz dicht dran. Mit 582 geschätzten Äpfeln hat Lara Maratos die tatsächliche Anzahl am nächsten getroffen und darf sich über einen Gutschein für ein Subaru Allrad-Wochenende des Allrad-Centers Heinz freuen. Der zweite Preis, ein von der VR Bank Tübingen gespendeter HGV-Gutschein über 75 Euro ging an Katrin Schröder. Zwei Mal 50 Euro-Gutscheine des HGV und der easy-Apotheke gingen an Wolfgang Welte und an Margret Fauser. Die Plätze fünf bis sieben mit jeweils einem 25-Euro-Gutschein, gespendet vom Modehaus Muschler gingen an Jürgen Eissler, Thomas Holzer und Christina Stahl. Herzlichen Glückwunsch!

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei allen Betreuern und bei den Sponsoren Subaru Allrad-Center Heinz, VR Bank Tübingen, HGV Mössingen, Modehaus Muschler und den Verpflegungssponsoren Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Am 6. Oktober 2019 - Genießen im Zeichen des Apfels:

8. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum achten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Auch der Mini-Apfellauf für Kinder wird dieses Jahr wieder angeboten. Das ist kein Wettrennen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post).

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage der LG Steinlach-Zollern gibt es an Start und Ziel wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten wertvolle HGV-Gutscheine. Auflösung der Schätzfrage erfolgt um 17 Uhr. Der Mössinger HGV und das SUBARU Autohaus Allrad Center Heinz unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 6. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf für Kinder

  • Mini-Apfellaufstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
    Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- ab 08:30 Uhr bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand beim Start/Ziel

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Weitere Infos HIER. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

KiLa-Liga Finale in Hechingen

- Kinder mit Elan und viel Spaß aktiv im Weiherstadion

Kilaliga Finale 1 200BildVoller Spannung und Elan traten 12 Mannschaften der Jahrgänge 2010 und jünger bei gutem, warmem Wetter mit Kindern aus 6 Vereinen beim diesjährigen Finale der KiLa-Liga Reutlingen/Tübingen im Weiherstadion in Hechingen an. Springen, Werfen und Sprinten über kleine Hindernisse, alles im Team mit Freude und ohne ganz großen Druck, so das Konzept der KiLa-Liga, um den Nachwuchs behutsam an die Disziplinen heranzuführen und trotzdem Erfolge und Teamgeist zu fördern - das war sichtbar gelungen. Und danach noch einen kurvigen Crosslauf absolvieren über ungewohnt unebene Wiesenflächen mit kleinen Steigungen, durch Bäume und Maulwurfshügel, als Abschluss, der von den Nachwuchsathleten Einteilung und Koordination erforderte.

Alle Kinder absolvierten die Wettkämpfe mit Bravour und das gegenseitige Anfeuern war über den ganzen Platz zu hören, eine prima Atmosphäre der Teams. Ein ganz großes Dankeschön an alle teilnehmenden Mannschaften und Betreuer aus Pfullingen, Häslach, Tübingen, Pliezhausen und auch an die Kids und Betreuer und alle Helfer der LG Steinlach-Zollern aus Mössingen und Hechingen.

Kilaliga Finale 2 200BildDie LG Steinlach-Zollern stellte beim „Heimspiel“ zwei U8er- und vier U10-Teams mit Kindern aus Mössingen und Hechingen, darunter auch einige, für die das der erste Wettkampf überhaupt war und die zeigen wollten, was im Training gelernt wurde. Nach Ablegen der ersten Nervosität hat dann alles prima geklappt.

Den U8 Wettkampf in Hechingen gewann die Mannschaft aus Pfullingen, vor Häslach und dem LGSZ Team. Herzlichen Glückwunsch.

Bei der U10 zeigten die LG Steinlach-Zollern-Kinder eine starke Leistung und so ging der Tagessieg an die LG Steinlach-Zollern vor den beiden Gruppen aus Pliezhausen, vor Häslach / Tübingen und Pfullingen. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Kinder & Danke für die motivierte Teilnahme.

So gab es auch strahlende Gesichter über Urkunden, vor allem Medaillen und die schon traditionellen Rossberg-Nudeln für jedes Kind bei der Siegerehrung, bei der auch die Sonderdisziplin „wie passen alle aufs Siegertreppchen“ bravourös gemeistert wurde. Herzlichen Dank für die Unterstützung der Sparkasse Zollernalb.

Nach den fünf Wettkämpfen der KiLa-Liga Reutlingen/Tübingen 2019 wurden in Hechingen zugleich die Liga-Siegerteams geehrt. Die Plätze belegten:

KiLa U 8:
1. Platz VfL Pfullingen
2. Platz TV Häslach
3. Platz TV LG Steinlach-Zollern Minis

KiLa U10:
1. Platz LV Pliezhausen
2. Platz LG Steinlach-Zollern Midis
3. Platz VfL Pfullingen
4. Platz TV Häslach

Herzlichen Glückwunsch, danke und gerne bis nächstes Jahr!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe mit Regio-Langstreckenmeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Starke Leistungen und nochmals viele Bestleistungen direkt nach den Schulferien

HW 1 200BildObwohl viele in Baden-Württemberg erst wieder seit Kurzem aus den Ferien zurück sind und mit dem Training in der Leichtathletik ausgesetzt hatten, gab es bei der Premiere der Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern am Sonntag (15. September 2019) im Hechinger Weiherstadion starke Resultate. Insgesamt gaben sich bei diesen Leichtathletikwettkämpfen fast 250 Sportlerinnen und Sportler von Jung bis Alt ein Stelldichein. Der wunderschöne Spätsommertag bot ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gute Wettkämpfe bei bester Stimmung.

Mehrkampf
Bei den Mehrkämpfen im Schülerbereich ist die U14er-Altersklasse leistungsmäßig und von den Teilnehmerzahlen hervorzuheben. So erzielten im Vierkampf der W13 gleich die ersten Drei, Chiara Rein, TV Bliesen (Saarland), Milena Fischer, TSV Bisingen und Charlotte Comtesse, TV Bliesen mit 1.926, 1.848 bzw. 1.839 Punkten starke Resultate. Herausragend waren vor allem die 75m-Zeiten der beiden Bliesenerinnen mit 10,19s bzw. 10,27s. Im Vierkampf der W12 steigerte die Siegerin Marlene Grünwald, LG Steinlach-Zollern, nach einem vorzüglichen Wettkampf ihre Bestleistung um ca. 200 Punkte auf 1.756 Punkte. Damit schiebt sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 6 vor. In der Teamwertung waren die Saarländerinnen vom TV Bliesen mit der Top-Punktzahl von 5.412 Punkte nicht zu schlagen. Nachdem die U14-Mädchen der LG Steinlach-Zollern alle so viele neue Bestleistungen in den Einzeldisziplinen erzielten hatten, gab es folglich auch reihenweise neue Vierkampf-PB´s. Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer und Leni Steinhilber kamen letztendlich in die erste Mannschaft, die sich auf schöne 4.962 Punkte steigern konnten. Bei den Jungs schob sich ihr Vereinskamerad Kelson de Carvalho als Sieger der M13 nach einer Steigerung der persönlichen Bestleistung (PB) auf 1.765 Punkte ebenfalls in die Top-Ten der Landesbestenliste. Überragend war wieder einmal sein Ballwurf mit 51,50m. Bei den M12 kam Noel Kretschmar vom TV Oberndorf mit neuer PB von 1.522 Punkten im Vierkampf der Top-Ten auf Landesebene schon relativ nah.

Herbstwettkämpfe 2 200BildEbenfalls ziemlich gute Resultate erzielten die U12 in ihren Mehrkämpfen, auch wenn in diesem Alter der Vergleich zur Landesspitze aufgrund fehlender Jahrgangsbestenliste schwerer fällt. Sehr beachtlich ist die Siegerpunktzahl im Vierkampf der M11 durch Colin Ressel von der LG Steinlach-Zollern mit 1.457 Punkten - hervorzuheben die 1,34m im Hochsprung sowie der Ballwurf von 45,00m. Bei den M10 erzielten Wisdom Bate Enow und Jonas Rapp, beide von der LAV Tübingen, als Erstplazierte im Vierkampf beachtliche Leistungen. Bei den Mädchen der W11 gab es im Vierkampf einen engen Zweikampf um den Sieg. Es siegte Maline Enkele vom TSV Gomaringen (1.3267 Pkt.) vor Leyla Becker von der LG Steinlach-Zollern (1.352 Pkt.). Bei den W10 begrenzten sich die meisten noch auf den Dreikampf. Dort gewann an der Spitze Lena Griesinger vom LV Pliezhausen (1.016 Pkt.) knapp vor Lara Senner vom TV Häslach. In der Mannschaftswertung der Jungs U12 gab es jeweils knappe Entscheidungen zwischen der LG Steinlach-Zollern und der LAV Tübingen. Während das einheimische Team der LG (mit Colin Ressel und den Zwillingen David und Samuel Nellen) im Dreikampf das Rennen machte, drehten die Tübinger den Spieß im Vierkampf um. Bei den Mädchen U12 gab es im Dreikampf in der Teamwertung einen knappen Sieg der LG Steinlach-Zollern (mit Leyla Becker, Letizia Keller und Pauline Ordowski) vor dem TSV Gomaringen.

Bei den U16 gab es die besten Resultate im Vierkampf durch Sophia Neugebauer von der LG Steinlach-Zollern bei den W15 (1.836 Pkt.) sowie Steffen Baur vom TSV Bisingen bei den M15 mit einer neuen PB von 2.100 Punkten.

Im Fünfkampf der MU18 siegte Finn Schulz von der LG Steinlach-Zollern mit neuer PB von 2.957 Punkten, womit auch er seine Top-Ten-Platzierung in Württemberg bestätigte.

Einzeldisziplinen
Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Einzelwettbewerben zeigten die beiden noch der Schülerklasse U16 angehörenden Sandrina Sprengel von der einheimischen LG Steinlach-Zollern und Leon Groh von der LAV Tübingen bei den U18 im Sprint ihre Klasse. Obwohl sie ihre Saison bereits Ende Juli beendet hatte, wollte Sandrina Sprengel einmal die 200m testweise im Hinblick auf die kommende Saison sprinten und überzeugte aus dem Aufbautraining heraus mit 26,18s als Siegerin bei den WU18. Das bedeutet für die 15-jährige Rang 8 in der aktuellen WLV-Bestenliste der WU18. Der ebenfalls 15-jährige Leon Groh sprintete bei den U18 starke 11,49s über 100m und 23,32s über 200m. Bei den Männern sprintete Philipp Gäckle (TV Oberndorf) starke Zeiten über 100m (11,28s) und 200m (22,68s); über 400m siegte Daniel Rein (LV Pliezhausen) in 51,62s. Im Frauenbereich ist die 800m-Zeit von Lisamarie Haas (TSV Riederich) von 2:19,08min hervorzuheben.

Regionalmeisterschaften Langstrecke mit Kreismeisterschaften Esslingen und Tübingen
Leider blieben die Teilnehmerzahlen bei den Regionalmeisterschaften (Kreise ES, RT, TÜ und ZAK) über die „langen Strecken“ hinter den Erwartungen zurück. Über 5.000m zog bei den Männern der LG Steinlach-Zollern-Bundesligatriathlet Nicolas Mehrer alleine allen davon. Nach zwölfeinhalb Stadionrunden blieb die Uhr bei für ihn als „Mehrkämpfer“ ausgezeichneten 16:26,30min. stehen. Bei den Senioren ist die Zeit von Wolfgang Schmidt, LG Esslingen, von 18:30,37min. besonders hervorzuheben. In seiner AK M55 verpasste er damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften hauchdünn um ganze 37 Hundertstel Sekunden. In M45 ging der Sieg an Volker Heinzelmann, TSV Trochtelfingen (20:31,45min.), in M50 an Marcus Strohmaier, LG Steinlach-Zollern (20:47,57min). In der wJU 20 gewann mit großem Abstand Vanessa Berisha, LG Filder, in guten 20:11,47min. Bei den Seniorinnen erzielte Katharina Kock, TV Plochingen, mit 20:35,32min. eine neue Saisonbestleistung, verpasste damit aber ebenfalls nur knapp die Quali für die Deutschen Meisterschaften.

Auf der 2.000m-Distanz sicherte sich in der M13 Yannik Graf, TSV Gomaringen, den Regio-Meistertitel in überragenden 7:04,22min. In der M12 gewann bei seinem ersten Rennen über diese Distanz LG-Steinlach-Zollern Nachwuchsläufer Emil Schmidt in guten 7:53,93min. Lea Eberhardt, TV Weilstetten, nahm bei den W15 den Regio-Titel über 2.000m mit nach Hause (7:37,80min.), Annika Mages, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W14 (8:09,76min.), Nora Schall, TB Neuffen, bei den W13 (7:55,20min.) und die schnelle Ausdauerläuferin Emma Thorwarth, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W12 (7:40,30).

KiLa-Liga Kreise Tübingen und Reutlingen
Den spannenden Auftakt der Herbstwettkämpfe machten jedoch rund 100 Kinder bei den Kinderleichtathletik-Wettkämpfen am Vormittag. Mannschaften der LG Steinlach-Zollern, des LV Pliezhausen, des VfL Pfullingen, der LAV Stadtwerke Tübingen und des TV Häslach rannten, sprangen und warfen um die Wette. Der attraktive Stadion-Crosslauf bildete unter begeisterte Anfeuerung den Abschluss der KiLa-Wettkämpfe. Bei den Jüngsten (U8) gewann das Team des VfL Pfullingen, gefolgt von LG Steinlach-Zollern I, TV Häslach und LG Steinlach-Zollern II. Bei den U10 gewann die Mannschaft LG Steinlach I knapp vor den beiden Teams des LV Pliezhausen. Auf den weiteren Plätzen folgten TV Häslach/LAV Stadtwerke Tübingen, VfL Pfullingen und drei weitere Mannschaften der LG Steinlach-Zollern (s. auch gesonderter Bericht).

Ergebnisse im Downloadbereich und Bilder in der Fotogalerie

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach-Zollern 2019

Herbstwettkämpfe 1 200BildBei den im Rahmen der Herbstwettkämpfe im Hechinger Weiherstadion ausgetragenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern (14. September 2019) gaben Jung und Alt zum Saisonende nochmal ihr Bestes. Mit ausgeprägtem Teamgeist unterstützten sich alle gegenseitig und freuten sich über gute Leistungen. Für den einen oder die andere war es auch eine Gelegenheit, mal etwas Neues im Wettkampf auszuprobieren. So hatten die Senioren, die sonst eher auf der Straße, im Gelände oder am Berg zu Hause sind, sichtlich Spaß, an den Sprintdisziplinen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Vereinsmeister der LG Steinlach-Zollern 2019:

100m
wU18 Sandrina Sprengel 12,96s
mU18 Kelmen de Carvalho 11,81s
M40 Christof Schnekenburger 14,21s
M45 Stefan Herter 13,49s
M50 Marcus Strohmaier 15,37s
M55 Rainer Boenigk 14,29s

200m
wU18 Sandrina Sprengel 26,18s
mU18 Kelmen de Carvalho 23,94s
M40 Christof Schnekenburger 29,10s

800m
W10 Emma Holzer 3:17,78min.
M10 Tom Gablowski 3:08,86min.
W11 Leonie Riester 2:54,19min.
M11 David Nellen 2:27,01min.
W12 Marlene Grünwald 2:44,67min.
M12 Finn Dieter 2:58,36min.
M14 Leonard Holzer 2:31,54mn.
mU18 Noah Strohmaier 2:13,44min.

Herbstwettkämpfe 3 200Bild5000m
Männer Nicolas Mehrer 16:26,30min.
M45 Werner Bayer 22:23,48min.
M50 Marcus Strohmaier 20:47,57min.

2000m
W12 Maya Schröder 9:28,04min.
M12 Emil Schmidt 7:53,93min.

Dreikampf
W10 Emma Holzer 817 Pkt.
M10 Tom Gablowski 711 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.062 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.105 Pkt.

Vierkampf
W10 Clara Huy 852 Pkt.
M10 Tom Gablowski 858 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.352 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.457 Pkt.
W12 Marlene Grünwald 1.756 Pkt.
M12 Tom Locher 1.367 Pkt.
W13 Elisa Neugebauer 1.669 Pkt.
M13 Kelson de Carvalho 1.765 Pkt.
W14 Sophia Neugebauer 1.836 Pkt.

Fünfkampf
mU18 Finn Schulz 2.057 Pkt.

Staffeln
wU12 - 4 x 50m 31,69s
(Leyla Becker, Leonie Riester, Pauline Ordowski, Letizia Keller)
mU12 - 4 x 50m 31,01s
(Jonas Käsmann, Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU14 - 4 x75m 45,1s
(Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Maya Schröder, Maya Stauss)

Mannschaften
wU12 - Dreikampf 3.174 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Dreikampf 2.792 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 3.915 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Vierkampf 3.687 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 4.962 Pkt.
(Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer, Leni Steinhilber)
mU14 - Vierkampf 4.348 Pkt.
(Kelson de Carvalho, Tom Locher, Emil Schmidt)

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik, Regio-Meisterschaften …

… all das gibt es für Jung und Alt am Samstag, 14. September, ab 9 Uhr, im Weiherstadion Hechingen.

Herbstwettkämpfe vorab 4 200BildAKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(36 KB)

Leichtathletik in seiner Vielfalt für groß und klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr - erstmals im Weiherstadion in Hechingen - stehen Laufen, Springen und Werfen als Teamwettbewerbe für die Kinderleichtathletik, Einzeldisziplinen und Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen und den Regio-Meisterschaften Lange Strecken der Kreise Tübingen, Reutlingen, Esslingen und des Zollernalbkreises werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG ausgetragen. Die Teamwettbewerbe der Kinderleichtathletik (KiLa) bilden den Abschluss der KiLa-Liga 2019 Tübingen/Reutlingen.

Programm/Zeitplan:

Herbstwettkämpfe vorab 1 200Bild• Ab 9 Uhr KiLa-Wettbewerbe U8 und U10 sowie Mehrkämpfe der Kinder unter 14 Jahren.
• Ab 12 Uhr Sprintdisziplinen und Mehrkämpfe der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
• Ab 18 Uhr Regio-Meisterschaften 2.000m, 3.000m, 5000m

Herbstwettkämpfe vorab 3 200BildSiegerehrungen fortlaufend nach Ende der Wettkämpfe. Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich alle Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt das Küchenteam LG.

Weitere Infos HIER

Regenbogen statt Vollmond

VML Aug 1 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufs der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern verhießen die dunklen Regenwolken im Südwesten nichts Gutes. Leider sollten die Prognosen des Regenradars zutreffen, aber es hätte viel schlimmer kommen können. Zum Start der Walker und Läufer war es noch trocken. Etwa auf halber Strecke auf dem Weg zum Hohenzollern fing es erst an, leicht zu nieseln.

Kräftigerer Regen setzte ein, als die meisten bereits in den Serpentinen im Wald liefen und durch das Blätterdach der Bäume etwas geschützt waren. Bei der Ankunft auf der Burg hatte sich die Sonne durch ein paar Wolkenlücken wieder freie Bahn geschaffen und zauberte einen Regenbogen an den Himmel. Die Natur hat - nicht nur beim Vollmondlauf - immer wieder Überraschungen parat.

VML Aug 2 200BildTrotz der ungünstigen Wetterprognosen waren rund 50 Walker und Läufer zum Sommervollmondlauf gekommen, teilweise von weit her, darunter auch einige Novizen, aber auch, wie gewohnt, Vollmondläufer und Walker, die seit vielen Jahren regelmäßig teilnehmen. Für Walking-Betreuer Horst Jöhnk war es ein Jubiläums-Walk, denn er war an diesem Donnerstag zum 50. Mal dabei! Gerne wurde die landschaftlich schöne „Sommerstrecke“ vom Hechinger Freibad über den Golfplatz gewählt. Nach dem ersten Anstieg war man jedenfalls schon gut aufgewärmt - und mehr oder weniger außer Atem. Auf dem langen, relativ flachen Streckenteil bis zum Burgberg konnte man wieder Kräfte sammeln, bevor es auf den anstrengenden Teil die Serpentinen hinauf ging. Das Adlertor war noch offen, so dass sich die Vollmondlaufgemeinde nach und nach im Innenhof versammelte. Aufkommender Wind und die nasse Kleidung ließen es dann doch ungemütlich werden, so dass der Rückweg walkender oder laufender Weise angetreten wurde. Schnellen Schrittes ging es bergab. An der vom Walkingtreff eingerichteten Getränkestelle wurde noch ein kurzer Stopp eingelegt, bevor es an der Domäne vorbei durch das Feilbachtal bzw. wieder über den Golfplatz in die Stadt zum Freibadparkplatz zurück ging.

Gesunde Bewegung in der Gemeinschaft Gleichgesinnter, ein immer wieder anderes Naturerlebnis und die majestätische Burg bei Vollmond als Ziel, das macht den Vollmondlauf seit mehr als 25 Jahren aus. Er wird seine Anhänger auch die nächsten Jahrzehnte behalten.

Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf den nächsten Vollmondlauf am 12. September.

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Spitzenathleten beim 9. JUMP & FLY - das BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 18.07.2019
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,55 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Helen Falda

Italien
7. Platz US-Collegemeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Helen Falda 700Bild 

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Zweifache polnische Meisterin (2017, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 4,13 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

 Kamila Przybila

Kamila Przybila 2

Lea Bachmann

Schweiz
9. Platz Universiade (2019)
Teilnahme an U23 Europameisterschaft (2017)
Zweifache schweizerische Juniorenmeisterin (2016, 2018)
1. Platz schweizerische Teammeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 4,21 m
PBL: 4,35 m
Jg. 1996

 

Ria Möllers

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterin (2019)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1996

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2019)
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

 

Zaida Rosales

Mexiko
Platz 13 und 18 der Nordamerikan, zentralamerikan. und karibischen Bestenliste (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,02 m
PBL: 4,02 m
Jg. 1998

 

Bianca Falcone

Italien
18. Platz italien. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 3,90 m
PBL: 3,90 m
Jg. 1995

 Bianca Falcone 700Bild

Rebeca Léon

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2019: 3,75 m
PBL: 3,80 m
Jg. 1999

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2019: 5,76 m

PBL: 5,76 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Laidig

LAV Stadtwerke Tübingen
13. Platz Europameisterschaften (2018)
Dt. Vizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: -

PBL: 5,70 m
Jg. 1994

 

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hallenhochschulmeister (2019)
Hessischer Hallenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,51 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Harry Coppell

Großbritannien
U18-Weltmeister (2013)
Zweifacher britischer Hallenvizemeister (2018, 2019)
3. Platz Britische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1996

 
Jorge Luna Mexiko
Zweifacher mexikanischer Meister (2016, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1996 
 

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2019)
Süddt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Hichem Cherabi

Algerien
1. Platz der Afrikanischen Spiele (2015)
Afrikanischer Meister (2016)
Dreifacher algerischer Meister (2012, 2015, 2017)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1993

 

Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2
Lamin Krubally 1

Victor Castillero

Mexiko
3. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Juniorenmeisterschaften (2014)
Zentralamerikan. und karibische Meister (2013)
Vierfacher Mexikanischer Meister (2013, 2014, 2016, 2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1993

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Frauen

   

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,25 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

 

Nina Garay

LG Region Karlsruhe
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,00 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1996

 

Isabel Mayer

SWC 46 Regensburg
Bayerische Hallenvizemeisterin (2019)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,80 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 Isabel Mayer neu 1

Isabel Mayer neu 3

Jana Mees

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
7. Platz Dt. Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,65 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   

Geovany Paz

Kuba

Jahresbestleistung 2019: 7,80 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

 

Alexander Fuchs

SCC Berlin
Dt. Juniorenvizemeister (2018)
Norddt. Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 7,47 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1996

 

Colm Bourke

Irland
Irischer Vizemeister (2017)
Jahresbestleistung 2019: 7,58 m
PBL: 7,58 m
Jg. 1995

 

Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid 01
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Westfälischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,36 m

PBL: 7,36 m
Jg. 1992

 Bartosz Jasinski 2

Bartosz Jasinski 1

Kevin Nwaoha 

LG Region Karlsruhe
3. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2019)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)
6. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,19 m
PBL: 7,35 m
Jg. 1994

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Vizemeisterin Universiade (2015)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2019: 63,24 m

PBL: 63,24 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Ulrike Giesa

LAC Quelle Fürth
U20-Junioreneuropameisterin (2003)
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 52,59 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984

 Ulrike Giesa 1

Ulrike Giesa 2

Aline Hessel

TSV Schott Mainz
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,73 m
PBL: 50,81 m
Jg. 1992

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
Süddt. Meisterin (2019)
3. Platz Hessische Meisterschaften
4. Platz Hessische Winterwurfmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,26 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

 Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

TSV Schott Mainz
Süddt. Vizemeisterin (2019)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,04 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

 

Sandra Haas

TSV Riederich
4. Platz Baden-Württembergische Winterwurfmeisterschaften (2019)
9. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 33,16 m
PBL: 34,72 m
Jg. 1996

Sandra Haas 1 

Sandra Haas 2
     

Diskuswurf
Männer

   

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Sommerspiele (2012)
4. Platz Weltmeisterschaften (2013)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften (2006)
8. Platz U20-Weltmeisterschaften (2004)
7. Platz Europameisterschaft (2010)
Europa-Winterwurf-Cup-Sieger (2012)
Junioreneuropameister (2007)
3. Junioreneuropameisterschaften (2009)
3. U20-Europameisterschaften (2005)
Dt. Vizemeister (2017)
Dt. Juniorenmeister (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 66,04 m
PBL: 68,33 m
Jg. 1987

 

David Wrobel

SC Magdeburg
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 65,86 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Maximilian Klaus

LAC Erdgas Chemnitz
12. Platz Universiade (2019)
6. Plazu Junioren-Europameisterschaften (2017)
Dt. Hochschulmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 60,69 m
PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 Maximilian Klaus 2

Maximilian Klaus 1

Rafael Vallery

LT DSHS Köln
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeister (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 50,70 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

Rafael Vallery 2

 Rafael Vallery 1 neu

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayerischer Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 53,82 m

PBL: 53,82 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1
     

9. Baxter-Abendsportfest JUMP & FLY Ausschreibung 2019

Baxter  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Logo LG SZ

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Zu den Firmenlauf- und Kids Cross-Lauf- Informationen - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 20. Juli 2019, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt/Duschen
Zeitplan

 Download der Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(345 KB)  

Vollmondlauf im warmen Sommerabend

VML Juli 200BildEs war eher noch zu warm für die 10 Walker und 30 Jogger die am Donnerstag (18. Juli 2019) am Hechinger Schwimmbad antraten, "die Burg zu stürmen". Vom befürchteten Gewitter war glücklicherweise nichts zu sehen.

Die Läufer schlugen die Sommerstrecke rechts hoch, am Rapphof vorbei, ein, die weiter in den Wiesen hinter dem Golfplatz verläuft. Nach Queren des Golfplatzes ist schon die erste Höhe überwunden und es geht auf die in leichtem weißgrauem Schleier auf dem Berg thronende Burg zu. In der Schwüle tat sich mancher schwer, die Höhenmeter in den Serpentinen hoch zur Burg zu bewältigen. Vor dem Eingang der Burg am geschlossenen Adlertor dann aber zufriedene Gesichter. Der Burgherr aus Sigmaringen gab oben ein Konzert. So warteten die Vollmondläufer auf dem Vorplatz in geselliger Runde, bis der Letzte oben ankam. Immer noch im Hellen und Warmen ging es nun leichtfüßig bis zum Tunnel an der Domäne wieder hinunter. Hier wurde noch einmal gewartet, um gemeinsam ins Feilbachtal einzubiegen und die Allee hier zu genießen. Der Barfußpfad wurde gestreift, bevor durch die Gärten und vorbei an der Turnhalle und den Schulen der Ausgangspunkt wieder erreicht wurde. Dort nutzten die Skater waren immer noch fleißig die Anlage für ihren Sport. Der immer noch laue Abend lud zu einem Plausch im Ziel ein. Der Mond war - wie häufig im Sommer - nicht zu sehen. Aber das ändert sich ja bald.

Wieder war es ein gelungener Abendlauf, den die Vollmondläufer und -Walker mit der LG Steinlach-Zollern nächsten Monat, am Donnerstag, 15. August, gerne wiederholen.

Bilder in der Fotogalerie

Die lange Leichtathletiknacht im Ernwiesenstadion

Kinder - Breite - Spitze beim JUMP & FLY kamen alle auf ihre Kosten

Jump Fly 1 200BildDas von der LG Steinlach-Zollern zum 9. Mal veranstaltete internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY hielt nicht nur, was es versprach. Am Ende wurde es ein lange Leichtathletiknacht mit Spannung pur und einem phantastischen Publikum, das die Athleten zu Höchstleistungen anfeuerte. 50 internationale Athleten aus vier Kontinenten zeigten im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung ihr Können.

Neue Meetingrekorde gab es gleich zu Beginn von Deutschlands aktueller Nummer eins im Diskus, Martin Wierig, mit 64,11m. Auch der in Mössingen bestens bekannte David Wrobel überbot nur knapp dahinter mit 64,00m den alten, von ihm gehaltenen Meetingrekord.

Jump Fly 2 200BildDer philippinische Überflieger Ernest Obiena stellte mit 5,63m im Stabhochsprung Meetingrekord Nummer zwei auf. Gordon Porsch aus dem hessischen Friedberg-Feuerbach bot ihm lange Paroli. Nachdem beide 5,51m übersprungen hatten, ließen sie die nächste Höhe aus, um den Meetingrekord anzugreifen. Spannung pur herrschte im Mössinger Ernwiesenstadion. Der an diesem Abend glänzend aufgelegte Gordon Porsch riss 5,63m hauchdünn. Der zum Weltklassespringer avancierte Ernest Obiena, Universiade-Sieger 2019 mit PBL von 5,76m, holte sich im zweiten Versuch den neuen Meetingrekord. Inzwischen war es längst Nacht geworden. Angefeuert vom Mössinger Publikum ließ Obiena schließlich 5,80m auflegen und versuchte sich im Nachthimmel über dem Stadion an einer neuen PBL. Die Latte blieb trotz ausgezeichneter Sprünge und großartiger Anfeuerung von Jung und Alt am Ende leider nicht liegen. Obiena zeigte, dass er diese Höhe drauf hat. Er ist nur eine Frage der Zeit, bis er die „achtzig“ stehen hat.

Bei den Frauen holte sich im Stabhochsprung die polnische Meisterin Kamila Pryzbyla mit 4,30m den Meetingsieg vor der Italienerin Helden Falda und Ria Möllers, TSV Bayer 04 Leverkusen, jeweils mit 4,25m.

Beim Diskus durfte sich Marike Steinacker, TSV Bayer 04 Leverkusen, über Platz eins freuen. Mit 57,91m, kam sie nicht ganz an den Meetingrekord von Kristin Pudenz heran.

Im Weitsprung zeigte der in der Schweiz trainierende Kubaner Geovany Paz trotz Gegenwind mit 7,70m als Sieger eine starke Leistung. Der junge Alexander Fuchs, SCC Berlin, kam mit einer Reihe von Fehlversuchen mit 7,18m auf Platz 2. Bei den Frauen blieb Tina Pröger als Siegerin mit 5,92m unter ihren Möglichkeiten.

Interessant war die Steinlach-Zollern Mixed-Teamwertung, die den Athleten ganz offensichtlich wieder Spaß machte. Die männlich/weiblich gemischten Zweierteams waren nach den Saisonbestleistungen - größte Weite/Höhe zusammen mit geringster Weite/Höhe - zusammengestellt, so dass sich ausgeglichene Paare ergaben und die addierten Ergebnisse Spannung versprachen.

In der lauen Sommernacht hielten Hunderte Zuschauer an den Plätzen direkt an der Stabhochsprunganlage bis um Mitternacht aus und konnten am Ende noch das fulminante Höhenfeuerwerk im Stadion genießen, das ein grandioses Leichtathletikfest abschloss.

Herzlichen Dank den vielen Helfern und professionellen Kampfgerichten, dem THW Ofterdingen für die Beleuchtung, dem DRK Mössingen-Ofterdingen und allen Sponsoren des Meetings.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Lauf und Walking beim JUMP & FLY

Firmenlauf 200BildDie breitensportlichen Läufer und Walker machten den Anfang beim JUMP & FLY am Samstagnachmittag im Ernwiesenstadion Mössingen. Das Wetter meinte es fast ein wenig zu gut. Nahezu 30 Grad waren schon vor dem „Warm up“ um 16 Uhr schweißtreibend. Im Schatten wurden dennoch bei fetziger Musik die Muskeln mobilisiert, bevor die Gruppen mit Countdown auf die 5km und 10km lange Strecke gingen. Angemeldet hatten sich sowohl Gruppen aus Unternehmen und anderen Einrichtungen als auch individuelle Läufer und Walker.

Zwar war entspanntes Laufen und Walken angesagt, dennoch packte so manchen der Ehrgeiz. Bei den Getränkestationen auf der Strecke und im Ziel konnte der Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt werden. Und nach dem „Cooldown“ galt die Aufmerksamkeit den bereits begonnenen international besetzten Wettkämpfen.

Eine Auszeichnung mit Pokalen erhielten die Unternehmen, deren Mitarbeiter die meisten Kilometer „gesammelt“ hatten. Auf Platz eins Baxter Hechingen, auf Platz zwei Mrs. Sporty Hechingen und Platz drei mit jeweils exakt 100 Kilometern teilten sich die Stadt Mössingen und die Junginger Fa. Diebold.

Die Firmenwertung im Einzelnen:
1. Platz Baxter Hechingen 295 km
2. Platz Mrs. Sporty Hechingen 150 km
3. Platz Stadtverwaltung Mössingen 100 km
3. Platz Fa. Diebold, Jungingen 100 km
5. Platz Fa. CTS, Hechingen 65 km
6. Platz Kreissparkasse Tübingen 40 km
7. Platz CVJM Gomaringen 20 km

Allen Unternehmen und Einzelstartern herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

9. Internationales Baxter-Leichtathletikmeeting

mit
Landpower Kids-Crosslauf
Firmenlauf und -Walking für jedermann
Samstag, 20. Juli
Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

KidsCross Seite2 redProgramm

ab 13.00 Uhr
• Ausgabe Startnummern und Nachmeldungen für Firmenlauf, -Walking und Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion

15.45 Uhr
• Gemeinsames Warm-up für Firmenlauf und -Walking

16.00 Uhr
• Start Firmenlauf und -Walking 5km und 10km
• Gemeinsames Warm-up Landpower Kids Crosslauf

16.15 Uhr
• Start Landpower Kids Cross-Läufe in drei Altersklassen (U8, U10, U12)

Beginn internationales Meeting

17.00 Uhr
• LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

17.45 Uhr
• Schüssler Weitsprung-Cup

18.30 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen

20.00 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

Nach Wettkampfende ab ca. 22.00 Uhr
• Höhenfeuerwerk im Stadion

Eintritt (Karten an der Veranstaltungskasse im Stadion):
Erwachsene EUR 4,00, Jugendliche ab 16 Jahre EUR 2,00, Schüler bis 15 Jahre frei

Vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot vor und für die Kleinsten eine Hüpfburg

Alle Infos HIER

Internationales Leichtathletikmeeting mit Spitzenathleten aus 4 Kontinenten im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY wartet mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion auf. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Im „Vorprogramm“ um 16 Uhr bietet die LG Steinlach-Zollern entspanntes Laufen und Walking für jedermann und den attraktiven Landpower Kids Crosslauf im Stadion an. Und anschließend heißt es für alle, genießen und mitfiebern bei hochklassigen Wettkämpfen im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung.

Das bereits zum neunten Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete JUMP & FLY überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist. Noch in den letzten Tagen zahlreich eingegangene Anfragen von internationale Athleten nach einem Start beim JUMP & FLY bestätigen das. Beim Stabhochsprung werden so viele „Stabartisten“ am Start sein, wie noch nie. An der Spitze der inzwischen zum Weltklassespringer avancierte Philippine Ernest Obiena, der vor zwei Jahren bereits im Ernwiesenstadion gesprungen ist. Als amtierender Asienmeister hat er vor weinigen Tagen auch die Universiade in Neapel gewonnen.

Beim Diskus hat sich neben David Wrobel die aktuelle Nummer 1 in Deutschland, Martin Wierig, noch kurzfristig angesagt. Beide haben die WM-Norm bereits deutlich überboten und werden sicher am Meetingrekord kratzen.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten werden im Ernwiesenstadion erwartet. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen, statt an Fernsehbildschirmen.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen sowie RÖWA sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfern, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

JUMP & FLY mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Logo Abendsportfest mit KILADas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Auftakt 200BildZum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

JUMP & FLY am 20. Juli

• Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion
• Spitzenathleten aus 4 Kontinenten am Start im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Zum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die attraktiven Paradedisziplinen des JUMP & FLY. Das bereits zum 9. Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete Baxter Abendsportfest überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten haben sich angesagt. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen:

Beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup (Wettkampfbeginn 17 Uhr) ist der Seriensieger David Wrobel, Magdeburg, auch in diesem Jahr klarer Favorit. Die aktuelle Nummer Drei im Deutschen Diskus hat mit 65,65m bereits die WM-Norm erfüllt. Man darf in Mössingen gespannt sein, ob er auch den von ihm gehaltenen Meetingrekord (63,37m) knacken wird. Bei den Frauen ist die 60m-Werferin Marike Steinacker, Leverkusen, Favoritin. Auch sie hat die WM-Norm (60,00m) mit 63,24m bereits klar überboten und der Meetingrekord von 59,11m dürfte wackeln.

Im Schüssler Weitsprung-Cup wird es bei den Männern zwischen Deutschland, Irland und Schweden interessant. Hier wird es auf die Tagesform ankommen, wer von den weit angereisten Weitspringern am Ende den größten Satz in die Sandgrube machen wird. Bei den Frauen geht es einerseits um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften zwei Wochen später und außerdem wollen die LG Steinlach-Zollern-Mehrkämpferinnen Jana Mees und Jule Eissler ihr Können im heimischen Stadion zeigen und mit Unterstützung des Publikums möglichst weit in die Sandgrube fliegen.

Aus Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, den Niederlanden, Algerien, Mexiko und den Philippinen kommen die Stabartisten beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Mit dabei vom VfL Sindelfingen Lokalmatador Florian Gaul. Für ihn ist das Ernwiesenstadion ein gutes Pflaster, hat er hier doch bereits mehrfach den Sieg mitgenommen. Das wird in diesem Jahr schwer werden, denn mit Vorjahressieger Rutger Koppelaar (Niederlande) und dem amtierenden Asienmeister und Sieger in Mössingen 2017, Ernest Obiena (Philippinen), ist die Konkurrenz bei Höhen über 5,50m enorm. Auch der zweifache mexikanische Meister Jorge Luna hat jüngst beim Springen in Rottach-Egern mit 5,55m aufhorchen lassen. Bei den Frauen freuen wir uns insbesondere auf die Deutsche Hallenvizemeisterin Katharina Bauer (Leverkusen). Sie setzt nach einer Reihe Rückschläge in Mössingen ihr Comeback in dieser Saison fort. Höchst beeindruckend ist, dass Katharina Bauer nach Herzrhythmus-Störungen mit einem implantierten Defibrillator Leistungssport auf internationalem Niveau betreibt.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen, sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfer, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Auf zum Firmenlauf und -Walking beim JUMP & FLY am 20. Juli

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Flyer Firmenlauf redDie LG Steinlach-Zollern organisiert im Rahmen des Leichtathletikmeetings einen etwas anderen Firmenlauf und Firmenwalking, bei dem ALLE - auch ohne größere sportliche Ambitionen - mitmachen können. Unter dem Motto „Laufen und Walken mit Freude und Spaß“ geht es hier nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Erfahrene Betreuer walken und laufen mit den Teilnehmern in geführten Gruppen mit angemessenem Tempo auf wahlweise zwei unterschiedlich langen Strecken von 5km und 10km. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit für eine Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mitmachen kann jeder. Voranmeldungen unter www.firmen-lauf.com. Für die Kinder wird ein Kids Cross-Lauf angeboten.

KidsCross Seite1 redNach dem Lauf oder Walking bietet die LG Steinlach-Zollern ein einmaliges After-Run-Event:
• Kostenloser Eintritt (in Startgebühr inbegriffen) zum Internationalen Leichtathletikmeeting, 9. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY - Gemeinsames Mitfiebern mit den Spitzensportlern!

• Mit den attraktiven Firmen-Specials werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftsfreunde Teil des Leichtathletikmeetings. Firmen-Meeting-Point, Sitzplätze direkt am Wettkampfgeschehen, Verpflegungsgutscheine … damit sind alle mittendrin und hautnah dabei, auf Tuchfühlung mit den Spitzensportlern.

Genießen Sie zum Abschluss das große musikalisch umrahmte Höhenfeuerwerk im Stadion.

Weitere Infos unter www.firmen-lauf.com.

Landpower Kids Cross-Lauf beim Jump & Fly am 20. Juli

- Jetzt anmelden unter www.firmen-lauf.com

Kid Cross Lauf StreckeDas große internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern am 20. Juli im Ernwiesenstadion bietet auch ein attraktives Angebot für die „Kleinen“. Landpower zugeschnitten redUnmittelbar vor dem Beginn der großen Wettbewerbe startet um 16.15 Uhr der Landpower Kids Crosslauf. Auf die Kinder bis 11 Jahre wartet ein abwechslungsreicher Cross-Parcours mit Sand, Strohballen Traktorreifen … Die Kinder werden dabei viel Spaß haben. Auch auf der Hüpfburg im Stadion.

KidsCross Seite1 redNach einem gemeinsamen Warm up um 16 Uhr wird ab 16.15 Uhr in den drei Kategorien U8, U10 und U12 (bis Jahrgang 2008) gelaufen. Alle erhalten eine Urkunde. Den jeweiligen Siegern winken Pokale. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Nach dem Rennen heißt es beim JUMP & FLY

Kinder treffen Stars.
Gemeinsames Mitfiebern mit international und national erfolgreichen Spitzensportlern! Autogramme sammeln!

Bei Voranmeldung unter www.firmen-lauf.com bis 10. Juli erhalten alle Kinder eine Startnummer mit ihrem Namen, die sich natürlich bestens für die Autogramme der Spitzensportler eignet.

Jetzt für das besondere Sportevent anmelden.

Firmenlauf und -Walking beim JUMP & FLY für Jedermann

- Anmelden und mitmachen

Logo AbendsportfestDie LG Steinlach-Zollern organisiert im Rahmen des Leichtathletikmeetings einen „etwas anderen“ Firmenlauf und Firmenwalking, bei dem ALLE - auch ohne größere sportliche Ambitionen - mitmachen können. Unter dem Motto „Laufen und Walken mit Freude und Spaß“ geht es hier nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Erfahrene Betreuer der LG walken und laufen mit den Teilnehmern in geführten Gruppen mit angemessenem Tempo auf wahlweise zwei unterschiedlich langen Strecken von 5km und 10km. Start ist um 16 Uhr. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit für eine Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mitmachen kann aber auch jede und jeder Einzelne. Alle Teilnehmer erhalten ein Finisherpräsent. Einen kleinen Wettbewerbscharakter gibt es für die Firmen. Die drei Unternehmen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die meisten Kilometer sammeln, erhalten als Auszeichnung Firmenlauf-Pokale.

Das Besondere:
Nach dem Lauf oder Walking bietet die LG Steinlach-Zollern ein einmaliges After-Run-Event:

  • Kostenloser Eintritt (in Startgebühr von 8 Euro inbegriffen) zum Internationalen Leichtathletikmeeting JUMP & FLY - Gemeinsames Mitfiebern mit den Spitzensportlern!
  • Mit den attraktiven Firmen-Specials werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftsfreunde Teil des Leichtathletikmeetings. Firmen-Meeting-Point, Sitzplätze direkt am Wettkampfgeschehen, Verpflegungsgutscheine … damit sind alle mittendrin und hautnah dabei, auf Tuchfühlung mit den Spitzensportlern.
  • Zum Abschluss wird gegen 22 Uhr ein großes, musikalisch umrahmtes Höhenfeuerwerk im Stadion inszeniert.

Alle Informationen und Anmeldungen für das besondere Sportevent unter firmen-lauf.com

Feiertagsvollmondlauf auf die Burg

Vom Gewitter verschont - mit Regenbogen belohnt

VML Jun 1 200BildTrotz Pfingstferien und ungewissem Wetter waren an Fronleichnam rund 50 Walker und Läufer zum monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern gekommen.

VML Jun 2 200BildSo kreisten vor dem Start die Überlegungen um den zu erwartenden Regen und die angesagte Gewitterfront. Ein paar Tropfen fielen schon bei der Anfahrt, beim Start selbst war es trocken. Doch etwa bei der Hälfte der Strecke entlud sich eine kleine örtliche Regenwolke, hinter der aber schon wieder die Abendsonne strahlte. Wie zum Ausgleich wies der Regenbogen in den Spektralfarben den Weg zur Burg. Trotz der Abkühlung war es etwas schwül, der Asphalt dampfte nach dem Regen in der Sonne. Für die Läufergruppe war die landschaftlich schöne „Sommerroute“ am Golfplatz vorbei angesagt, weiter zur Domäne und dann auf der Fahrstraße zum Burgberg und schließlich im Wald die wie immer anstrengenden Serpentinen hoch. Durch das geöffnete Adlertor war der Weg frei in den inneren Burghof. Wider Erwarten war hier noch richtig viel los: Das Lindenhoftheater probte auf der Bühne für den nächsten Auftritt auf der Burg. Die sonst übliche Unterhaltung der Walker und Läufer konnte nur gedämpft erfolgen oder wurde auf den Rückweg verlegt. Dunkle Wolken und die Gewitterfront im Südwesten mahnten zum Aufbruch auf den Rückweg. Verhaltenes Donnergrollen ließ die Schritte etwas schneller und länger werden. Manche hatten schon vorsorglich ihr Auto auf halben Weg geparkt. Aber auch alle, die wieder zurück zum Freibad liefen, kamen trockenen Fußes an. Petrus meinte es wieder einmal gut mit den Outdoorsportlern.

Schön war es auf jeden Fall. Mal sehen, was der nächste Vollmondlauf am 18. Juli zu bieten hat.

Bilder in der Fotogalerie

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildAm Donnerstag nach dem Stadtlauf war es wieder soweit. In der Dreifürstensteinschule erfolgte die Ehrung für die Beteiligung der Schulen und Schulklassen am Stadtlauf. Bei dieser traditionellen Auszeichnung geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Barpreise für die Klassenkasse von Vertreterinnen des Sponsors EROGLU übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 137 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern wieder enorm. Die Inklusionslerngruppe „grün“ der Dreifürstensteinsteinschule hat mit 12 von 14 Schülerinnen und Schülern laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Das sind 85,7 Prozent. Die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren und die Klasse 3c der Anne-Frank-Schule Dußlingen standen mit einer Teilnahmequote von 84,2 Prozent bzw. 83,3 Prozent dem kaum nach. Alle freuten sich über Barpreis in Höhe des Prozentwerts in Euro für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Bei der Beteiligung an den anderen Läufen ragte die Klasse 6b der Merian Gemeinschaftsschule heraus. Sämtliche Schüler und Schülerinnen hatten sich für den 2,5km-Lauf angemeldet. Ein Läufer konnte wegen einer Verletzung leider nicht starten. Alle anderen 21 kamen ins Ziel. Damit gingen für die erreichte Quote von 95,5 Prozent 95,50 Euro in die Klassenkasse der 6b. Die Klasse 4/5 der Steinlachschule und die Klasse 5b des Quenstedt-Gymnasiums durften bei dieser Wertung die Barpreise für die Plätze zwei und drei entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Steinlachschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 16 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit fast 11 Prozent und dem Evang. Firstwald-Gymnasium mit 8,5 Prozent. In absoluten Zahlen waren vom Quenstedt-Gymnasium 55 Teilnehmer und vom Evang. Firstwald-Gymnasium 43 Teilnehmern die meisten Schülerinnen und Schüler beim Stadtlauf erfolgreich. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Steinlachschule 15,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 10,6 %
Platz 3 Evang. Firstwald-Gymnasium 8,5 %

Platz 4 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %
Platz 5 Merian Gemeinschaftsschule Dußlingen 5,8 %
Platz 6 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,1 %
Platz 7 Jenaplanschule 2,1 %
Platz 8 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 1,2 %
Platz 9 Burghofschule Ofterdingen 1,1 %

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 6b Merian Gemeinschaftsschule 95,5 %
Platz 2 Klasse 4/5 Steinlachschule 66,7 %
Platz 3 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 46,2 %

Platz 4 Jg.stufe 1 NF Evang. Firstwald-Gymnasium 44,4 %
Platz 5 Klasse 5a Evang. Firstwald-Gymnasium 37,0 %
Platz 6 Klasse 4 Filsenbergschule 35,7 %
Platz 7 Klasse 5b Evang. Firstwald-Gymnasium 33,3 %
Platz 8 Klasse 3 Filsenbergschule 31,3 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen

Platz 1 Lerngr. grün Dreifürstensteinschule 85,7 %
Platz 2 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 84,2 %
Platz 3 Klasse 3c Anne-Frank-Schule Dußlingen 83,3 %

Platz 4 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 80,0 %
Platz 5 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 80,0 %
Platz 6 Klasse 3a Anne-Frank-Schule Dußlingen 78,3 %
Platz 7 Klasse 1b Filsenbergschule Öschingen 70,6 %
Platz 8 Klasse 4 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %
Platz 9 Klasse 3a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 68,2 %
Platz 10 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 63,6 %
Platz 11 Klasse 2 Andeckschule Talheim 61,5 %
Platz 12 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 60,9 %
Platz 13 Klasse 1a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 60,0 %
Platz 14 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 57,7 %
Platz 15 Klasse 3a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 57,1 %
Platz 16 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 57,1 %
Platz 17 Klasse 4d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 55,6 %
Platz 18 Klasse 2d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 55,6 %
Platz 19 Klasse 2c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,2 %
Platz 20 Klasse 3b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %
Platz 21 Klasse 1 Jenaplanschule 50,0 %
Platz 22 Lerngr. rot Dreifürstensteinschule 50,0 %

Platz 23 Klasse 1d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 47,7 %
Platz 24 Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren 47,4 %
Platz 25 Klasse 1 Andeckschule Talheim 44,4 %
Platz 26 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 42,9 %
Platz 27 Klasse 1a Filsenbergschule Öschingen 42,9 %
Platz 28 Klasse 2d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,1 %
Platz 29 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 42,1 %
Platz 30 Klasse 3b Anne-Frank-Schule Dußlingen 41,7 %
Platz 31 Klasse 3c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 40,9 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Das Sportfest für alle im Herzen der Stadt

- Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Deutlich über 1.800 Teilnehmer hatten sich für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf angemeldet. Am Ende waren knapp 1.700 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker im Ziel. Jeder, der dabei sein wollte, konnte bei einem der acht Wettbewerbe auf seine Kosten kommen. Walkend, laufend, lange Distanz oder kürzere Strecke, schnell oder gemütlich, Breite oder Spitze, mit oder ohne Handicaps - Laufen und Walken nach den persönlichen Möglichkeiten und Zielen war angesagt. Und dementsprechend war auf den Strecken auch alles vertreten. Die Organisation von (rekordverdächtigen) acht Wettbewerben an einem Nachmittag lief Dank der eingespielten Teams reibungslos. Anerkennung gab es dafür aus zahlreichen Rückmeldungen wie diese:
• „Wir danken Ihnen und Ihrem gesamten, riesigen Team für die tolle Organisation rund um den Stadtlauf. Es ist wirklich ein tolles Event!“
• „…Ich fand es perfekt organisiert.“

Vor allem bei den Läufen der Minis, Kinder und Jugendlichen standen die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. Das ist Stadtlaufatmosphäre, wie es sich die Teilnehmer und die Organisatoren wünschen. Davon könnte im nächsten Jahr noch etwas mehr auf die 2,5km-Stadtlaufstrecke überschwappen.

Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, jeder und jedem Einzelnen gebührt großer Dank und Anerkennung, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 17. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 16. Mai 2020.

Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

BMW-Minilauf

Minilauf 200BildKinder und Eltern schienen vor dem Start des BMW-Minilaufs gleichermaßen aufgeregt zu sein. Aber dann machte es einfach nur Spaß - den Kindern und den Zuschauern. 250 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren rannten mit der Startnummer 1 in vier Startwellen auf der in diesem Jahr erstmals verlängerten Strecke rund ums City-Dreieck. Die Jüngsten haben auch diese Strecke von etwa 500m geschafft, jeder in seinem Tempo. Dabei sein und Freude haben ist hier alles. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts, Getränken und Energieriegeln von ahg-BMW Rottenburg und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt. - Nächstes Jahr auf ein Neues!

VR Bank-Schülerstaffellauf auf Rekordniveau

Staffellauf 200Bild137 Staffeln mit je 4 Kindern der Grundschulen waren angemeldet. 548 Kinder aus der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim und Burghofschule Ofterdingen haben sich vorbereitet und ihrem Team-Event beim Stadtlauf entgegengefiebert.

In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde die ca. 500m um das City-Dreieck. Lautstarke Unterstützung von den Mitschülern und den Zuschauern löste so manchen Zwischen- oder Schlussspurt aus. Das eingespielte Team um Elfi Wolff und Tanja Herter sorgte für den reibungslosen, routinierten Ablauf. Die Staffeln standen diszipliniert am Start, die betreuenden Lehrkräfte hatten die Kinder bestens auf den Staffellauf eingestellt.

Sehr schön der Teamgeist der Staffeln: Während ein Läufer/eine Läuferin rannte, fieberten die anderen mit und feuerten kräftig an. Dieser Mannschaftsgeist und das Bewusstsein, dass man nur gemeinsam einen Erfolg erzielen kann, macht den Charakter des Staffellaufs aus.

Kinder- und Jugendlauf:

250 Teilnehmer und ein packendes Finish

Schülerlauf 200BildPünktlich zum Start dieses Rennens setzte ein heftiger Regenguss ein. 260 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet. Die Kinder und Jugendlichen waren schon beim Start nass bis auf die Haut. Luca Martek vom mad-Fitness-Team heißt der diesjährige Sieger des 2,5km Kinder- und Jugendlaufs. Lange war er zusammen mit Leonard Holzer dem Feld vorausgelaufen. Im Zielsprint konnte Luca das Rennen für sich entscheiden. Bei den Mädchen waren die Gäste aus St. Julien sehr stark und konnten einen Dreifachsieg mit nach Hause nehmen. Auch hier trennten die Erst- und Zweitplatzierte im Ziel nur zwei Sekunden. Unter den ersten 16 der Mädchen waren alleine elf vom Club Athlé St. Julien.

Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Hobbylauf 200BildIm Hobbylauf zeigte sich wieder die ganze Breite. Vorneweg flitzte eine Reihe schneller Läuferinnen und Läufer unter 20 Minuten. Sieger des Laufes war wie im Vorjahr Manuel Schmitt, der jetzt für die LAV Stadtwerke Tübingen startet. Auf Platz zwei finishte LG Steinlach-Zollern-Triathlet Andreas Rath. Schnellste Frau war die 17-jährige Meike Zimmermann, TV Rottenburg, die den Streckenrekord in 19:02min egalisierte. Mit 131 Finishern war der Hobbylauf in der Breite gut besetzt.