Zum Hauptinhalt springen

JUMP & FLY am 2. Juli: Zwischen den Deutschen Meisterschaften und den Weltmeisterschaften liegt das Weiherstadion

- Mit Kids-Crosslauf für alle Kinder

Logo JF 2022 HomepageZur 12. Auflage des Leichtathletikmeetings JUMP & FLY dürfen sich alle Sportinteressierten auf nationale und internationale Spitzenathleten und spannende Wettkämpfe im Hechinger Weiherstadion freuen. Mit Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung stehen die für Zuschauer attraktivsten Leichtathletikdisziplinen auf dem Programm. In diesem Jahr können Zuschauer ohne Corona-Restriktionen die Wettkämpfe hautnah verfolgen und staunen, wenn die Disken über 60m weit über den Platz segeln, die Weitspringer bis zu 8 Meter weit in die Sandgrube fliegen und die Stabartisten sich an den biegsamen Stäben bis zu 6 m hoch über die Stabhochsprunglatte turnen.

Hier kann Spitzenleichtathletik ehrlich und authentisch direkt am Wettkampfgeschehen erlebt werden. Und das eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Berlin und zwei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Eugene/USA.

Los geht es im Weiherstadion am Samstag, 2. Juli 2022, um 16.45 Uhr. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die Wettkämpfe werden zusätzlich in einem Livestream übertragen.

KidscrossFlyerA5 2022Bereits ab 16 Uhr geht es für alle Kinder bis 11 Jahre beim Kids Crosslauf im Stadion rund. Auf einem abwechslungsreichen Cross-Parcours rennen die Kinder über verschiedene Hindernisse, wie Autoreifen, Strohballen, um die Wette. Die Strecke ist je nach Altersklasse zwischen 500m und 750m lang, so dass alle Kinder mitmachen können. Am Ende wartet auf jeden Teilnehmer eine Finisher-Eiskugel.

KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen StarsUnd dann heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung. Anmelden kann man sich ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen Schulklassen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Weitere Infos gibt es HIER.

 

11. JUMP & FLY Ausschreibung 2021

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

Schüssler Weitsprung-CupSchüssler
Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

 

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Freitag, 11. Juni 2021, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Rahmenwettkampf Dreisprung Männer/Frauen/U20/U18

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15.00 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung JUMP & FLY pdf HIER(253 KB)  

Premiere im Ernwiesenstadion: Dreisprung

„Hop“, „Step“, „Jump“ - so nennt man die Sprungfolge beim Dreisprung. Absprung und Mittelsprung müssen mit dem gleichen Bein erfolgen. Für die LG Steinlach-Zollern bislang fremdes Terrain und weder im Ernwiesenstadion noch beim JUMP & FLY wurde dieser Wettbewerb bislang angeboten. Auf der Suche nach einem Dreisprungwettkampf für Kaderathleten regte Sprung-Landestrainer Steffen Hertel an diesen Wettkampf beim JUMP & FLY zusätzlich mit aufzunehmen. Für die Kampfrichter in Belsen kein Problem. Bedarf und Resonanz bei den Athleten waren groß, sodass eine sehr gutes Starterfeld bei dieser Premiere im Ernwiesenstadion antrat.

JF 13 200BildDie erzielten Weiten können sich sehen lassen, die Siegerweiten und damit Stadionrekorde erzielten:
Anna Reisch, TB Bad Cannstatt: 12,60m
Lars Lawo, SR Yburg Steinbach: 14,26m

Weitsprung: Anlaufen - abspringen - fliegen - landen

… so einfach ist vermeintlich Weitsprung. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, konnten die Zuschauer an der Bande der Anlaufbahn und Sprunggrube des Weitsprungs aus nächster Nähe verfolgen. Der für diesen Wettkampf noch mal tief aufgelockerte Sand spritzte bei der Landung nach den weiten Sätzen hoch auf. Bei den Männern gewann Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, obwohl leicht gehandicapt mit 7,31m.

In der U20 ging der Sieg ebenfalls an den TSV Gomaringen. Maxim Castor war mit 6,49m erfolgreich. Vom Mehrkampfteam der LG Steinlach-Zollern starteten Joshua Kommer und Finn Schulz nach dem Diskus auch im Weitsprung. In der U20-Wertung belegten Kommer Platz 2 (6,30m) gefolgt von Schulz auf Platz 3 (6,09m). Bei den U18-Frauen gewann Lenia Kurrle, TSV Gomaringen, mit guten 5,59m den Wettbewerb.

JF 10 200Bild    JF 11 200Bild    JF 12 200Bild

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Weltklasse im Ernwiesenstadion: Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

JF 1 200BildEs lag in der Luft, dass der Stabhochsprung beim 11. JUMP & FLY etwas ganz Besonderes werden würde, hatten doch gleich mehrere der deutschen Top-Stabhochspringer die Qualifikationshöhe von 5,80m für die direkte Teilnahme an den olympischen Sommerspielen angepeilt. Gesprungen und sogar noch übertroffen hat sie am Ende der Philippine und Asienmeister Ernest Obiena mit sagenhaften 5,85m. Weltklasse! Nur drei Stabhochspringer weltweit sind in diesem Jahr schon höher gesprungen. Auch der Vorjahressieger des Meetings und Deutsche Meister Oleg Zernikel unterstrich mit übersprungenen 5,70m seine gute (Olympia-)Form. Er hat die Fahrkarte nach Tokio bereits in der Tasche.

Nach der kurzfristigen Öffnung für den Besuch von Sportveranstaltungen ohne Corona-Test waren knapp 400 Zuschauer ins Ernwiesenstadion gekommen. Sie sollten es nicht bereuen. Mit rhythmischem Klatschen trugen sie die Athleten zu ihren Höhenflügen. Eine tolle Stimmung herrschte in der Südkurve. Kaum Wind und angenehme Sommertemperaturen waren am Ende für die Stabartisten ideal. Aber auch zuvor an der Weitsprunggrube und beim Diskusring freuten sich die Athleten über die Zuschauerunterstützung. Ganz ungewohnt und soooo willkommen nach der langen Publikumsabstinenz bei Sportveranstaltungen.

JF 2 200BildAuch der sehr gut besuchte Livestream bot Bilder aus zahlreichen Perspektiven, darunter von den Nahkameras direkt am Absprungbalken oder an der Latte der Stabhochsprunganlage. Besonders beeindruckend die Zeitlupeneinspielung vom Überqueren der Latte aus nächster Nähe der Lattenperspektive. Chapeau der ehrenamtlichen Technik-Crew.

Die vielen, vielen positiven Posts der Athleten in den sozialen Netzwerken mit Dank und Anerkennung für das JUMP & FLY sind beeindruckend und eine außergewöhnliche Bestätigung für alle, die daran mitgewirkt haben. Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

Bilder in der Fotogalerie    Ergebnisse im Downloadbereich

Zum Stream weiterhin HIER

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, an die Kampfgerichte, an die Athleten und die Leichtathletikfans für die Stimmung im Stadion.

Danke den Sponsoren: Kreissparkasse Tübingen, Baxter Hechingen, Karl Schüssler GmbH, Bodelshausen, easy-Apotheke Mössingen, Gutbrod Fenster und mehr, Bodelshausen, Fischer’s Brauhaus Mössingen und für die Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen.

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Premiere: Erster Dreisprungwettkampf im Ernwiesenstadion

Logo AbendsportfestStabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die traditionellen Paradedisziplinen beim JUMP & FLY. Erstmals beim JUMP & FLY und erstmals überhaupt im Ernwiesenstadion kommt in diesem Jahr ein Dreisprung-Wettkampf für Männer und Frauen dazu. Der für Sprung zuständige Landestrainer Steffen Hertel hat bei der LG Steinlach-Zollern angefragt, ob diese Disziplin nicht ergänzend aufgenommen werden könnte, um den Kaderathleten des Landes Wettkampfpraxis und Qualifikationsmöglichkeiten anbieten zu können. Wettkampfleitung und Kampfrichterleitung machen (fast) alles möglich, so auch diesen zusätzlichen Wettbewerb. Die Dreispringer müssen aus organisatorischen Gründen allerdings bis 20.45 Uhr auf Ihren Start warten.

Die Anlaufbahn mit den weit von der Sprunggrube entfernten Absprungbalken wurde inzwischen inspiziert und für gut befunden. Mit 11 Teilnehmern der Landesspitze ist das Startfeld hochklassig.

Die Dreispringer können kommen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese Premiere.

Vom Ernwiesenstadion zur Entbindung

Die Technik-Crew legt sich zur Vorbereitung des Livestreams vom JUMP & FLY mächtig ins Zeug. Nichts soll am Freitag dem Zufall überlassen bleiben. Deshalb wurde vorab alles getestet: Kameras, Aufbauten, Regie, WLAN, Netzkapazitäten u.v.a.m.

Techniktest und Entbindung 1 200BildAlles gut vorbereitet - Technik-Test gelungen

Techniktest und Entbindung 2 200BildBei der Generalprobe gab’s dann doch eine dicke, hoch erfreuliche Überraschung:
Die hochschwangere Laura hat die Technik-Crew erst noch mit leckerem Eis versorgt - und dann war’s soweit. Ganz schnell musste sie vom Stadion weg direkt zur Entbindung und brachte die gesunde Finja auf die Welt.

Herzlichen Glückwunsch und Finja und ihren glücklichen Eltern Laura und Jonathan alles erdenklich Gute!

Das Who is Who der internationalen Spitzenleichtathleten beim 11. JUMP & FLY

Das JUMP & FLY ist einzigartig: Im Ehrenamt und mit Herzblut wird dieses Meeting organisiert und braucht den Vergleich mit großen internationalen Meetings nicht zu scheuen. Nationale und internationale Top-Athleten kommen in das kleine Schmuckkästchen Ernwiesenstadion, weil sie hier gut betreut werden und in der im Vergleich zu großen, weitläufigen Stadien eher familiären Atmosphäre gute Leistungen zeigen wollen. Auch wenn die Durchführung des JUMP&FLY lange Zeit nicht sicher war und die Bedingungen in der Corona-Pandemie alles andere als einfach sind, kann die LG Steinlach-Zollern ein herausragendes Starterfeld 2021 präsentieren. Die Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen dürfen gespannt sein und sich auf hochkarätigen Sport freuen.

Eine Auswahl der gemeldeten Spitzenathleten:

Stabhochsprung Männer
• Ernest Obiena - vielfacher Philippinischer Meister, Asienmeister
• Oleg Zernikel - Deutscher Meister 2021, Olympiateilnehmer
• Gordon Porsch - Deutscher Hochschulmeister (Halle)

Stabhochsprung Frauen
• Maryna Kylypko - vielfache ukrainische Meisterin, Olympia- und WM Teilnehmerin
• Stefanie Berndorfer - Deutsche Meisterin 2020
• Katharina Bauer - Deutsche Hallenmeisterin (2018)
• Kamila Pryzbyla - vielfache polnische Meisterin

Weitsprung Männer
• Felix Mairhofer - 3. Platz Dreisprung Deutsche Meisterschaften 2021
• Gianni Seeger - Lokalmatador

Weitsprung Frauen
• Anna Bühler - Junioreneuropavizemeisterin
• Jovanna Klczynski - 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften

Diskus Männer
• David Wrobel - Dt. Vizemeister, WM-Teilnehmer, Olympiaqualifikation 2021
• Henrik Janssen - 3. Platz Dt. Meisterschaften (2020)

Diskus Frauen
• Marike Steinacker - 2. Platz Teameuropameisterschaft 2021
• Antonia Kinzel - Baden-Württembergische Juniorenmeisterin

Banner JumpFly 2021

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion - Livestream und jetzt doch auch mit Zuschauern vor Ort im Stadion

Banner JumpFly 2021Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie mit den Öffnungsschritten erlaubt nach der Coronaverordnung des Landes nun auch Zuschauer bei Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports. Die LG Steinlach-Zollern hat sich entschieden, das JUMP & FLY am 11. Juni 2021 im Ernwiesenstadion für Zuschauer vor Ort zu öffnen. Wie in der Coronaverordnung vorgesehen, liegt dem ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde. Wer Spitzenleichtathletik hautnah erleben möchte ist am 11. Juni herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe beginnen um 16.45 Uhr, Einlass ist ab 16.00 Uhr. Zwingende Voraussetzung für das Betreten des Stadions sind die sogenannten 3 „g“ (getestet, geimpft, genesen).

Zutritt haben demnach Personen, die
• einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen,
• vollständig geimpft sind oder
• von einer Corona-Erkrankung genesen sind.

Bei der Zutrittskontrolle am Stadioneingang sind diese Voraussetzungen nachzuweisen. Die Corona-Schnelltests können an allen Bürgertestzentren durchgeführt werden. In der Nähe des Ernwiesenstadions hat das Testzentrum Pharmaphant in der Breitestraße 19 in Mössingen am 11. Juni bis 16 Uhr geöffnet. Beim Eingang zum Stadion ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung oder FFP2-Maske zu tragen. Bei ausreichendem Abstand im Stadion kann die Maske auch abgenommen werden.

Wer Spitzenleichtathletik lieber zu Hause am Bildschirm verfolgen möchte, wird mit dem Livestream vom JUMP & FLY bestens mit kompetenter Moderation bedient.

Zum 11. JUMP & FLY haben sich wieder nationale und internationale Spitzenathleten des Diskus, Weitsprungs und Stabhochsprungs angesagt. Für einige der TOP-Athleten liegt Mössingen auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio. In Mössingen geht es um letzte Qualifizierungen oder einfach zusätzliche Wettkampf-Tests.

Die Sportwelt in der Region darf sich auf Wettkämpfe von Teilnehmern an olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, nationalen Meistern sowie national und international Top-Platzierten freuen. Das kleine Ernwiesenstadion wird zum Schauplatz der großen Leichtathletik.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

 

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 12. JUMP & FLY - MEETING 2022

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 30.06.2022
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen - ABGESAGT

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER

Stabhochsprung
Männer

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
Asien-Rekordhalter
7. Platz der Asienspiele (2018)

Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
1. Platz Ostasiatische Spiele (2022)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2022: 5,91 m
PBL: 5,93 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Bokai Huang

China
3. Platz der Asienspiele (2019)
Asienhallenmeister (2016)

Chinesischer Meister (2021)
Jahresbestleistung 2022: 5,70 m
PBL: 5,75 m
Jg. 1996

 

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,40 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1997

Vincent Hobbie 

Vincent Hobbie2

     

Weitsprung
Frauen

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,37 m
PBL: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Malin Stavenow

Eintracht Frankfurt
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,29 m
PBL: 6,29 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

Ukraine/ABC Ludwigshafen
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,13 m
PBL: 6,28 m
Jg. 1997

 

Tabea Eitel

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württembergische Meisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,08 m
PBL: 6,15 m
Jg. 2004

 

Anne Kotzan

LG Offenburg
7. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 5,30 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2000

 

Mara Fürniß

LG Region Karlsruhe
Badische U16-Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,65 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2005

 

Weitsprung
Männer

Fabian Heinle

VfB Stuttgart 1893
Europavizemeister (2018)
Fünffacher Dt. Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,81 m
PBL: 8,25 m
Jg. 1994

 

Mohammad Amin Alsalami

Syrien/SSC Berlin
Norddt. Hallenmeister (2022)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,87 m
PBL: 7,87 m
Jg. 1994

 

Mohamed Reda Chaboun

Italien
5. Platz Italienische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,73 m
PBL: 7,81 m
Jg. 1997

 

Geovany Paz

Kuba
Jahresbestleistung 2019: 7,59 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

Geovany Paz 

Geovany Paz 2

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,34 m
PBL: 7,34 m
Jg. 2004

 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,23 m
PBL: 7,23 m
Jg. 2004

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
7. Platz Süddt. Meisterschaften (2021)
8. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2021)

Jahresbestleistung 2022: 6,64 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Stefan Heubach2 

Stefan Heubach

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,62 m
PBL: 6,62 m
Jg. 1996

 

Samuel Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
6. Platz Baden-Württ. U18-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,23 m
PBL: 6,30 m
Jg. 2006

 

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Dt. Hochschulmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 60,50 m
PBL: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 58,29 m
PBL: 58,29 m
Jg. 1998

Annina Brandenburg2

Annina Brandenburg2

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Winterwurfvizemeisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 55,83 m
PBL: 55,83 m
Jg. 2000

Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
14. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Norddt. Meisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 53,55 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 45,73 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 47,62 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck

Emma Kubitza - U20

TSG Rohrbach
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 41,80 m
PBL: 44,03 m
Jg. 2004

Soraya Sprenger - U18

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,77 m
PBL: 43,77 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger

Diskuswurf
Nachwuchs-Cup

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,89 m
PBL: 43,89 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 42,75 m
PBL: 42,75 m
Jg. 2004

 

Finn Schulz - U20

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 35,12 m
PBL: 38,78 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Jerome Schwager

TV Rheinzabern
U18-Rheinland-Pfalz-Meister (2022)
U20-/U18-Pfalzmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,97 m
PBL: 52,97 m
Jg. 2005

 

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,88 m
PBL: 52,88 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Robin Emig

Frankreich
3. Platz U20-Europameisterschaften (2019)
Französischer Juniorenhallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,65 m
PB: 5,65 m
Jg. 2001


 

Gordon Porsch

Eintracht Frankfurt
Dt. Hochschulvizemeister (2022)
Hessischer Vizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 2 

Hichem Cherabi

Algerien
Zweifacher Afrikanischer Meister (2022, 2016)
Zweifacher Sieger der Afrikanischen Spiele (2019, 2015)
Fünffacher Algerischer Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,50 m
Jg. 1993

Hichem Cherabi 

Paulo Benavides

Niederlande
Panamerikanischer U20-Meister (2015)
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,47 m
Jg. 1997

 

Felix Eichenberger

Schweiz
Schweizer Vizemeister (2022)
Schweizer Juniorenmeister (2021)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,45 m
Jg. 2001

 

Illya Kravchenko

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
3. Platz 18-WM (2017)
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,30 m
PB: 5,40 m
Jg. 2000

 

Sebastian Vogt

TSV 04 Bayer Leverkusen
NRW-Hallenmeister (2022)
Nordrhein-Hallenvizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,35 m
Jg. 1992

 Sebastian Vogt

Marec Metzger

VfL Sindelfingen
9. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,15 m
PB: 5,30 m
Jg. 2004

Marec Metzger 

Adrian Kübler

Schweiz
Schweizer Meister (2017)
Schweizer Hallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,07 m
PB: 5,21 m
Jg. 1997



 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Finn Torbohm

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2002

 

Lion-Jerome Tür

LG Neckar-Enz
Süddt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2003

 

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,05 m
Jg. 2004

 
     

Stabhochsprung Frauen

   

Katharina Bauer

TSV 04 Bayer Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
NRW-Hallenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 4,65 m
Jg. 1990

 Katharina Bauer 5

Juliana Campos

Brasilien
3. Platz Südamerik. Meisterschaften (2019)
Fünffacher Brasilianische Meisterin (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,42 m
PB: 4,56 m
Jg. 1996

 

Friedelinde Petershofen

SV Werder Bremen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,05 m
PB: 4,55 m
Jg. 1995


 

Leni Wildgrube

SC Potsdam
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
U18-Europameisterin (2018)
Dt. Juniorenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,45 m
Jg. 2001

 

Lea Bachmann

Schweiz
3. Platz Schweizer Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,10 m
PB: 4,40 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Virginia Scardanzan

Italien
6. Platz Italienische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,30 m
PB: 4,35 m
Jg. 1998

 

Nikola Pöschlová

Tschechien
3. Platz Tschechische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,20 m
PB: 4,32 m
Jg. 1998

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Lilly Samanski

TSV Gräfelfing
Teilnahme an U18-Europameisterschaften (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,21 m
Jg. 2005

 

Luzia Herzig

TV Engen
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württ. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 3

Laura Giese

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 3,92 m
PB: 4,20 m
Jg. 2002

 

Stabhochsprung gemischt

(B-Springen)

 
  • Max Lehl, 2001, m, PB 5,10, SB 4,60, TSG Wehrtheim, 10. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
  • Jacob Geiß, 2002, m, PB 4,90, SB 4,75, Eintracht Frankfurt, 3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
  • Paul Grünewald, 2001, m, PB 4,22, TSV 04 Bayer Leverkusen, Mehrkampf
  • Lea Laux, 2002, w, PB 3,82, SB 3,82, LG Olympia Dortmund, 3. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2023)
  • Polina Stepanchenko, 2008, w, PB 3,50, SB 3,45, Ukraine, 3. Platz NRW-U18-Hallenmeisterschaften (2023), Ukrainische U18- u. U16-Hallenvizemeisterin (2022)
  • Maja Bertling, 2003, w, PB 3,45, SB 3,42, LT DSHS Köln, 5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)   
 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Weitsprung

Weitsprung Männer

Mohammad Amin Alsalami

SCC Berlin / Athlete Refugee Team
Norddt. Hallenmeister (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,81 m
PB: 7,88 m
Jg. 1994

Mohammad Alsalami

Humod Ali Al Wani

Saudiarabien
15. Platz Asienhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,38 m
PB: 7,80 m
Jg. 1994

 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1983
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2021 

David Cairo

Niederlande
Niederländischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,75 m
PB: 7,75 m
Jg. 2001

 

Philipp Cuno

PSV Erfurt
3. Platz Dt. Polizeimeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,35 m
PB: 7,47 m
Jg. 1998

 

Hendric Tronsson

SCC Berlin
4. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Berlin-Brandenburg-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,41 m
PB: 7,46 m
Jg. 1996

 

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
Baden-Württ. Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,82 m
PB: 7,14 m
Jg. 1996

 Heiko Spiegel

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 6,87 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,49 m

PB: 6,52 m
Jg. 2002

Finn Schulz Weit

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,42 m
PB: 7,50 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker Weit 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
7. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,17 m
PB: 7,23 m
Jg. 2004

Moritz Eisold Weit 
     

Weitsprung Frauen

   

Inna Sydorenko

ABC Ludwigshafen/Ukraine
Ukrainische Dreisprungmeisterin (2022)
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,67 m
PB: 6,45 m
Jg. 1997

Inna Sydorenko

Saskia Woidy

SV GO! Saar 05
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Saarländ. Meisterin (2021)
Jahresbestleistung 2023: 5,76 m
PB: 6,31 m
Jg. 2001

 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1983
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Hallenmeisterin W40 (2023)
5. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,58 m
PB: 5,87 m
Jg. 1982

 Rebecca Dürr 2021

Katharina Vogl

LG Augsburg
5. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,59 m
PB: 5,75 m
Jg. 1999


 

Tabea Eitel - U20

LG Filder
8. Platz U20-WM (2022)
Deutsche U20-Meisterin (2022)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,31 m
PB: 6,48 m
Jg. 2004

Tabea Eitel 2 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,14 m
PB: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Milena Fischer - U18

TB Tailfingen
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,62 m
PB: 5,62 m
Jg. 2006

 

Felizitas Krämer - U18

TV Rottenburg
10. Platz Baden-Württ. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,52 m
Jg. 2007


 

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion

- Wettkämpfe mit einem umfassenden Hygienekonzept

Banner JumpFly 2021Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet am 11. Juni zum 11. Mal ihr international besetztes Leichtathletikmeeting JUMP & FLY als Abendsportfest im Mössinger Ernwiesenstadion. Traditionell werden für Frauen und Männer Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung angeboten. Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, Schüssler-Weitsprung-Cup und Steinlach-Zollern-Diskus-Cup werden nationale und internationale Spitzenathleten erwartet. Mit einem umfassenden Hygienekonzept wird dem Gesundheitsschutz im Stadion Rechnung getragen.

Nach aktuellem Stand plant die LG Steinlach-Zollern das Meeting ohne Zuschauer, aber mit einem professionellen Livestream am 11. Juni ab 16.45 Uhr. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. So kann das JUMP & FLY über den Livestreamauch ohne Live-Stadionatmosphäre richtig miterlebt werden.

Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen nicht leicht. Die Durchführung des Meetings ist eine Herzensangelegenheit und ein Bekenntnis für die Leichtathletik. Deshalb soll auch in diesem Jahr das Meeting nicht ausfallen. Die im letzten Jahr erstmalige Live-Übertragung hatte bei der Premiere viel Zuspruch und eine sehr gute Resonanz erzielt. Auch diese positiven Erfahrungen haben mit dazu beigetragen, das Konzept in diesem Jahr wieder zu Grunde zu legen. Aktuelle Rückmeldungen aus dem Kreis der Spitzensportler bestärken die Organisatoren. So heißt es zum Beispiel in einer Mail

“It is also very important for the sport that competitions continue, I and athletes really appreciate what you and other organizers are doing!”

Aber auch für die Athleten und Trainer ist es in diesen „Corona-Zeiten“ nicht einfach, an Wettkämpfen teilzunehmen und bei den Reisen eine erhöhte Ansteckungsgefahr zu riskieren. Im Interesse aller legt die LG Steinlach-Zollern mit angemessenen Schutzmaßnahmen größten Wert darauf, dass das Ernwiesenstadion eine SARS-Cov-2-freie Zone bleibt.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

JUMP & FLY am 11. Juni 2021 findet statt

Banner JumpFly 2021

Logo JF 2021 neu

Zur Ausschreibung HIER

10. JUMP & FLY Ausschreibung 2020

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          Diskus-Cup der Stadt Hechingen Stadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Firmen-/Familienlauf- und Kids Cross-Lauf - ABGESAGT - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 4. Juli 2020, Beginn: 12.30 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 

- Diskus-Cup der Stadt Hechingen Männer/Frauen 

- Rahmenwettkämpfe U18/U20: Weitsprung/Diskus

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(262 KB)  

10. JUMP&FLY in Hechingen

Deutsche Jahresbestleistungen für Oleg Zernikel und Stefanie Dauber

Das 10. JUMP&FLY wird als Jubiläumsmeeting der besonderen Art in Erinnerung bleiben: Corona-bedingt ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber Tausende Aufrufe im Livestream, beste Bedingungen vor Ort, glänzend aufgelegte Athleten, sehr gute Ergebnisse, ausgezeichnete Stimmung und eine Organisation mit Herz und Leidenschaft. Großes Lob und Anerkennung gab’s von allen Seiten für eine gelungene Veranstaltung. Die Leistungen lagen auf dem Niveau der deutschen Spitze. Herausragend dabei sicher der Stabhochsprung mit der Deutschen Jahresbestleistung von Stefanie Dauber, SSV Ulm, über 4,36m und von Oleg Zernikel, ASV Landau, der mit 5,60m die Deutsche Jahresbestleistung eingestellt hat. Im Weitsprung der Männer flog Gianni Seeger, TSV Gomaringen, auf 7,55m. Das ist Platz zwei der aktuellen Deutschen Jahresbestliste. Diskuswerfer David Wrobel, SC Magdeburg, war mit seiner souveränen Siegweite 62,09m persönlich nicht ganz zufrieden. Als zweiter der Jahresbestenliste hatte er Ende Mai bereits einige Zentimeter weiter geworfen. Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, hatte sich bereits am Vortag bei einem Wettkampf in Luzern auf Rang drei der Deutschen Bestenliste vorgeschoben und blieb mit starken 56,45m auch in Hechingen auf diesem Niveau.

JumpFly 1 200BildWeitsprung Frauen
Die Deutsche Vizemeisterin im Mehrkampf (Halle). Janina Lange, MTV Lübeck, hat ihr erklärtes Ziel, „… die sechs sollte vorne stehen“, nach verheißungsvollem Wettkampfauftakt (5,91m im ersten Sprung) mit 6,01m erreicht und den Wettbewerb vor Laura Raquel Müller, Unterländer LG, (5,96m) gewonnen, die ihre persönliche Bestleistung um gleich 17 cm steigern konnte. Die vielseitige Mehrkämpferin Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern kam mit einer guten Serie und 5,75m nahe an ihre Bestleistung heran und wurde Vierte.

JumpFly 2 200BildWeitsprung Männer
Nach mehreren verletzungsbedingten Absagen war der Weitsprung an der Spitze ein Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann, VfB Stuttgart, und Gianni Seeger, TSV Gomaringen. Max Kottmann hatte im zweiten Versuch 7,28m vorgelegt, die Gianni Seeger im dritten Versuch trotz 2 m/s Gegenwind mit 7,29m kontern konnte. Damit nicht genug, im fünften Versuch sprang Max Kottmann exakt die gleiche Weite. Spannung deshalb vor dem letzten Durchgang. Hier gelang Gianni Seeger ein klasse Sprung, der ihn auf die Siegerweite von 7,55m fliegen ließ. Auf Platz drei landete als Zehnkämpfer und Doppelstarter an diesem Tag Niklas Kretschmer mit 6,41m. Die jungen U18-Athleten der LG Steinlach-Zollern, die nach den Ausfällen in das Starterfeld aufgerückt waren, Lukas Ertl (5,95m) und Finn Schulz (6,04m), schlugen sich mit neuen persönlichen Bestleistungen in diesem Feld achtbar. Ebenso der aufgerückte Joshua Kommer, TV Weilstetten, mit 6,31m.

Diskus Frauen
Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, ging als Favoritin in den Wettkampf. Gleich im ersten Wurf schockte sie die Konkurrenz mit der späteren Siegerweite von 56,45m. Auch ihre weiteren Versuche lagen deutlich über den Weiten der Konkurrenz.

JumpFly 3 200BildDiskus Männer
Mit David Wrobel, SC Magdeburg, war auch hier der Favorit im Vorfeld ausgemacht. Von Beginn an war der aus der heimischen Region stammende sympathische Hüne bisher bei fast jedem Meeting der LG Steinlach-Zollern mit Erfolg dabei. Er ließ auch beim 10. JUMP&FLY nichts anbrennen und gewann vor seinem jungen Vereinskameraden Henrik Janssen mit 62,01m. Zehnkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern kam nach längerer Trainingspause auf gute 45,05m und Platz 4. Tim Holzapfel, der sich zurzeit auf die 400m Hürden als seine Paradedisziplin konzentriert, schleuderte die 2kg Scheibe auf 34,51m.

JumpFly 4 200BildStabhochsprung Frauen
Der Stabhochsprung der Frauen war eine klare Sache für die Ulmerin Stefanie Dauber. Nach dem Ausscheiden von Luzia Herzig, TV Engen, Ella Buchner (3,90m), LC Überlingen, und Anne Berger (4,00m) VfL Gladbeck 1921, überquerte die Deutsche Vizemeisterin die Höhen bis 4,36 souverän. Erst am neuen Meetingrekord von 4,45m scheiterte sie dieses Mal noch knapp.

Stabhochsprung Männer
Der Stabhochsprung der Männer war beim 10. JUMP&FLY eine Flugschau der Stabartisten aus Rheinland-Pfalz und der Region Karlsruhe. Den Höhepunkt zum krönenden Abschluss des Meetings setzte Oleg Zernikel, ASV Landau. Er stieg erst beim 5,20m in den Wettkampf ein, überquerte diese und die nächste Höhe von 5,40m jeweils im ersten Versuch und ließ dann als einziger noch im Wettbewerb stehender Athlet die 5,60m auflegen. Zwei Mal scheiterte er an dieser Höhe, bevor er sie im dritten Versuch mit einem sauberen Sprung meisterte und seine persönliche Bestleistung um 5 cm steigerte. Vincent Hobbie, LG Region Karlsruhe wurde mit 5,30m Zweiter. Den dritten Platz belegte mit 5,20m, Luman Krubally, ASV Landau.

Rahmenwettkämpfe beim JUMP&FLY

Begleitend zu den Wettkämpfen der nationalen Top-Athleten hatte die LG Steinlach-Zollern für die U18- und U20-Nachwuchsathleten am Samstag in Hechingen Rahmenwettkämpfe im Diskus und Weitsprung organisiert. Die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs stieß erwartungsgemäß auf großes Interesse, indes mussten die Starterfelder begrenzt werden, um den Corona- Schutzmaßnahmen gerecht werden zu können. Stark vertreten und mit mehreren Sieger- und Podestplätzen erfolgreich war insbesondere der Nachwuchs des TSV Gomaringen. Die LG Steinlach-Zollern Athleten nutzten die Möglichkeit zum Wettkampf bei den U18 im Diskus und im Weitsprung.

JumpFly 6 200BildDer erst 15-jährige Hechinger Kelson de Carvalho stellte sich der U18-Konkurrenz im Weitsprung. Er bestätigte hier seine guten Trainingsleistungen der letzten Wochen und verbesserte seine bisherige persönliche Bestleistung um 20cm auf 5,23m. Damit setzt er sich an die Spitze der aktuellen Bestenliste seiner Altersklasse im WLV.

Finn Schulz und Lukas Ertl knüpften zum Saisoneinstieg im Diskus mit der 1,5kg-Scheibe an ihre bisherigen Leistungen an. Die beiden erfolgreichen Zehnkämpfer schleuderten den Diskus beim JUMP&FLY nahe an ihre persönlichen Bestleistungen. Für Finn Schulz bedeuteten 38,42m Platz zwei. Lukas Ertl erreichte mit 36,03m den vierten Rang. Daneben konnten sie auch im Weitsprung im Hauptwettkampf der Aktiven mit guten Sprüngen schöne Ergebnisse erzielen. Ein guter Testwettkampf für die Beiden in Vorbereitung der anstehenden Mehrkämpfe.

Zum nachträglichen Abruf des Livestreams HIER
Zu den Ergebnissen pdf HIER(447 KB) und zu den Bildern HIER

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

JUMP & FLY findet statt - LIVESTREAM mit Moderation

LIVESTREAM statt Zuschauer vor Ort - Tolle Athletinnen und Athleten nehmen wieder teil !
Zum LINK: HIER

Beginn: 4. Juli 2020, Livestream ab 13 Uhr (Rahmenwettkampf ab 11.30 Uhr)

Banner JF 2020

Logo Flyer ohne Jahr

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli im Livestream

Der Countdown läuft, die Athletenliste füllt sich

Banner JF 2020

(DieSch) Die Vorbereitungen der LG Steinlach-Zollern für das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr ist vieles anders. Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert.

Der sportliche Teil des Meetings bleibt unverändert. Die Teilnehmerliste füllt sich. Die Nachwuchswettkämpfe sind ausgebucht. Darunter befinden sich selbstverständlich eine Reihe ambitionierter Athleten der LG. Etliche Anmeldungen mussten wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bereits abgelehnt werden. Bei den Aktiven stehen wegen der Reisebeschränkungen für die internationalen Athleten in diesem Jahr die bundesdeutschen Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt, darunter auch viele national und international erfolgreiche Athleten aus Baden-Württemberg. Für viele von ihnen sind der Diskus-Cup der Stadt Hechingen, der Sparkassen Stabhochsprung-Cup und der Schüssler Weitsprung-Cup gewissermaßen ein Heimspiel im Ländle, bei dem sehr lange Reisen und Übernachtungen vermieden werden können. Dem Niveau der Wettkämpfe tut dies keinen Abbruch.

Alle Sportinteressierten können in diesem Jahr am Bildschirm live dabei sein. Ein Novum zur 10. Auflage des JUMP & FLY. Aus der Not der Corona-Beschränkungen geboren, begibt sich die LG Steinlach-Zollern auf dieses neue Feld und bietet mit mehreren Kameras und Moderatoren authentische Eindrücke im Livestream am 4. Juli ab 13 Uhr. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Zum Link geht es am 4. Juli HIER

Die Athletenliste gibt es HIER.

Internationales Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli in Hechingen findet statt

Hochkarätige Wettkämpfe im Livestream der LG Steinlach-Zollern

Ankündigung 1 200BildLange stand das 10. JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern im Corona-Lockdown auf der Kippe. Nach eingehender Prüfung hat sich die LG Steinlach-Zollern dafür entschieden, das hochkarätige Meeting mit Spitzenathleten des Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung am geplanten Termin 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion durchzuführen. Leider ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber mit einem moderierten Livestream. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. Auch wenn die Stadionatmosphäre natürlich fehlt, kann das JUMP & FLY so richtig miterlebt werden.

„Mit Herzblut und Leidenschaft für die Leichtathletik organisieren wir dieses Meeting. Wir wollen den Spitzenathleten, aber auch unserem eigenen Nachwuchs in dieser wettkampfarmen Zeit die Möglichkeit zu einem offiziellen Wettkampf bieten, bei dem die Ergebnisse für die Bestenlisten und Qualifikationen zählen“, sagt der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider. Einfach gestaltet sich die Organisation des Leichtathletikmeetings unter Corona-Bedingungen nicht. In einem Hygiene- und Schutzkonzept hat die LG Steinlach-Zollern umfassende Maßnahmen zum Schutz der Athleten, Kampfrichter und Helfer vorgesehen. Danach darf das Stadion nur von berechtigten Teilnehmern betreten werden, die keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung haben. Die bekannten Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstand einhalten, Verhalten beim Nießen und Husten sind strikt einzuhalten. Die Anwesenheit ist zu dokumentieren, Geräte sind zu desinfizieren und nur persönlich zu verwenden. Der Gesundheitsschutz für alle Beteiligten hat Vorrang. Mit dem Schutzkonzept werden die Vorgaben der geltenden Corona-Rechtsverordnungen und Empfehlungen der Leichtathletikverbände konsequent umgesetzt. Die Stadt Hechingen hat unter diesen Voraussetzungen der Durchführung des Meetings zugestimmt und unterstützt die Veranstaltung.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich über das große Interesse von Topathleten an dem Meeting und erwartet spannende Wettbewerbe im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Für viele Athleten ist dieser Wettkampf ein erster Test für die bereits fünf Wochen später stattfindenden Deutschen Meisterschaften.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich. Bürgermeister Philipp Hahn: „Dieses Engagement ist bewundernswert und zeigt den Enthusiasmus für die Leichtathletik in der Steinlach-Zollern-Region.“

Flyer mit Livestream

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Spitzenathleten beim 9. JUMP & FLY - das BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 18.07.2019
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,55 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Helen Falda

Italien
7. Platz US-Collegemeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Helen Falda 700Bild 

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Zweifache polnische Meisterin (2017, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 4,13 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

 Kamila Przybila

Kamila Przybila 2

Lea Bachmann

Schweiz
9. Platz Universiade (2019)
Teilnahme an U23 Europameisterschaft (2017)
Zweifache schweizerische Juniorenmeisterin (2016, 2018)
1. Platz schweizerische Teammeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 4,21 m
PBL: 4,35 m
Jg. 1996

 

Ria Möllers

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterin (2019)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1996

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2019)
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

 

Zaida Rosales

Mexiko
Platz 13 und 18 der Nordamerikan, zentralamerikan. und karibischen Bestenliste (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,02 m
PBL: 4,02 m
Jg. 1998

 

Bianca Falcone

Italien
18. Platz italien. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 3,90 m
PBL: 3,90 m
Jg. 1995

 Bianca Falcone 700Bild

Rebeca Léon

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2019: 3,75 m
PBL: 3,80 m
Jg. 1999

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2019: 5,76 m

PBL: 5,76 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Laidig

LAV Stadtwerke Tübingen
13. Platz Europameisterschaften (2018)
Dt. Vizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: -

PBL: 5,70 m
Jg. 1994

 

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hallenhochschulmeister (2019)
Hessischer Hallenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,51 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Harry Coppell

Großbritannien
U18-Weltmeister (2013)
Zweifacher britischer Hallenvizemeister (2018, 2019)
3. Platz Britische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1996

 
Jorge Luna Mexiko
Zweifacher mexikanischer Meister (2016, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1996 
 

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2019)
Süddt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Hichem Cherabi

Algerien
1. Platz der Afrikanischen Spiele (2015)
Afrikanischer Meister (2016)
Dreifacher algerischer Meister (2012, 2015, 2017)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1993

 

Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2
Lamin Krubally 1

Victor Castillero

Mexiko
3. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Juniorenmeisterschaften (2014)
Zentralamerikan. und karibische Meister (2013)
Vierfacher Mexikanischer Meister (2013, 2014, 2016, 2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1993

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Frauen

   

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,25 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

 

Nina Garay

LG Region Karlsruhe
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,00 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1996

 

Isabel Mayer

SWC 46 Regensburg
Bayerische Hallenvizemeisterin (2019)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,80 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 Isabel Mayer neu 1

Isabel Mayer neu 3

Jana Mees

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
7. Platz Dt. Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,65 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   

Geovany Paz

Kuba

Jahresbestleistung 2019: 7,80 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

 

Alexander Fuchs

SCC Berlin
Dt. Juniorenvizemeister (2018)
Norddt. Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 7,47 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1996

 

Colm Bourke

Irland
Irischer Vizemeister (2017)
Jahresbestleistung 2019: 7,58 m
PBL: 7,58 m
Jg. 1995

 

Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid 01
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Westfälischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,36 m

PBL: 7,36 m
Jg. 1992

 Bartosz Jasinski 2

Bartosz Jasinski 1

Kevin Nwaoha 

LG Region Karlsruhe
3. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2019)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)
6. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,19 m
PBL: 7,35 m
Jg. 1994

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Vizemeisterin Universiade (2015)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2019: 63,24 m

PBL: 63,24 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Ulrike Giesa

LAC Quelle Fürth
U20-Junioreneuropameisterin (2003)
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 52,59 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984

 Ulrike Giesa 1

Ulrike Giesa 2

Aline Hessel

TSV Schott Mainz
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,73 m
PBL: 50,81 m
Jg. 1992

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
Süddt. Meisterin (2019)
3. Platz Hessische Meisterschaften
4. Platz Hessische Winterwurfmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,26 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

 Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

TSV Schott Mainz
Süddt. Vizemeisterin (2019)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,04 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

 

Sandra Haas

TSV Riederich
4. Platz Baden-Württembergische Winterwurfmeisterschaften (2019)
9. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 33,16 m
PBL: 34,72 m
Jg. 1996

Sandra Haas 1 

Sandra Haas 2
     

Diskuswurf
Männer

   

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Sommerspiele (2012)
4. Platz Weltmeisterschaften (2013)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften (2006)
8. Platz U20-Weltmeisterschaften (2004)
7. Platz Europameisterschaft (2010)
Europa-Winterwurf-Cup-Sieger (2012)
Junioreneuropameister (2007)
3. Junioreneuropameisterschaften (2009)
3. U20-Europameisterschaften (2005)
Dt. Vizemeister (2017)
Dt. Juniorenmeister (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 66,04 m
PBL: 68,33 m
Jg. 1987

 

David Wrobel

SC Magdeburg
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 65,86 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Maximilian Klaus

LAC Erdgas Chemnitz
12. Platz Universiade (2019)
6. Plazu Junioren-Europameisterschaften (2017)
Dt. Hochschulmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 60,69 m
PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 Maximilian Klaus 2

Maximilian Klaus 1

Rafael Vallery

LT DSHS Köln
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeister (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 50,70 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

Rafael Vallery 2

 Rafael Vallery 1 neu

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayerischer Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 53,82 m

PBL: 53,82 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1
     

9. Baxter-Abendsportfest JUMP & FLY Ausschreibung 2019

Baxter  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Logo LG SZ

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Zu den Firmenlauf- und Kids Cross-Lauf- Informationen - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 20. Juli 2019, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt/Duschen
Zeitplan

 Download der Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(345 KB)  

Die lange Leichtathletiknacht im Ernwiesenstadion

Kinder - Breite - Spitze beim JUMP & FLY kamen alle auf ihre Kosten

Jump Fly 1 200BildDas von der LG Steinlach-Zollern zum 9. Mal veranstaltete internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY hielt nicht nur, was es versprach. Am Ende wurde es ein lange Leichtathletiknacht mit Spannung pur und einem phantastischen Publikum, das die Athleten zu Höchstleistungen anfeuerte. 50 internationale Athleten aus vier Kontinenten zeigten im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung ihr Können.

Neue Meetingrekorde gab es gleich zu Beginn von Deutschlands aktueller Nummer eins im Diskus, Martin Wierig, mit 64,11m. Auch der in Mössingen bestens bekannte David Wrobel überbot nur knapp dahinter mit 64,00m den alten, von ihm gehaltenen Meetingrekord.

Jump Fly 2 200BildDer philippinische Überflieger Ernest Obiena stellte mit 5,63m im Stabhochsprung Meetingrekord Nummer zwei auf. Gordon Porsch aus dem hessischen Friedberg-Feuerbach bot ihm lange Paroli. Nachdem beide 5,51m übersprungen hatten, ließen sie die nächste Höhe aus, um den Meetingrekord anzugreifen. Spannung pur herrschte im Mössinger Ernwiesenstadion. Der an diesem Abend glänzend aufgelegte Gordon Porsch riss 5,63m hauchdünn. Der zum Weltklassespringer avancierte Ernest Obiena, Universiade-Sieger 2019 mit PBL von 5,76m, holte sich im zweiten Versuch den neuen Meetingrekord. Inzwischen war es längst Nacht geworden. Angefeuert vom Mössinger Publikum ließ Obiena schließlich 5,80m auflegen und versuchte sich im Nachthimmel über dem Stadion an einer neuen PBL. Die Latte blieb trotz ausgezeichneter Sprünge und großartiger Anfeuerung von Jung und Alt am Ende leider nicht liegen. Obiena zeigte, dass er diese Höhe drauf hat. Er ist nur eine Frage der Zeit, bis er die „achtzig“ stehen hat.

Bei den Frauen holte sich im Stabhochsprung die polnische Meisterin Kamila Pryzbyla mit 4,30m den Meetingsieg vor der Italienerin Helden Falda und Ria Möllers, TSV Bayer 04 Leverkusen, jeweils mit 4,25m.

Beim Diskus durfte sich Marike Steinacker, TSV Bayer 04 Leverkusen, über Platz eins freuen. Mit 57,91m, kam sie nicht ganz an den Meetingrekord von Kristin Pudenz heran.

Im Weitsprung zeigte der in der Schweiz trainierende Kubaner Geovany Paz trotz Gegenwind mit 7,70m als Sieger eine starke Leistung. Der junge Alexander Fuchs, SCC Berlin, kam mit einer Reihe von Fehlversuchen mit 7,18m auf Platz 2. Bei den Frauen blieb Tina Pröger als Siegerin mit 5,92m unter ihren Möglichkeiten.

Interessant war die Steinlach-Zollern Mixed-Teamwertung, die den Athleten ganz offensichtlich wieder Spaß machte. Die männlich/weiblich gemischten Zweierteams waren nach den Saisonbestleistungen - größte Weite/Höhe zusammen mit geringster Weite/Höhe - zusammengestellt, so dass sich ausgeglichene Paare ergaben und die addierten Ergebnisse Spannung versprachen.

In der lauen Sommernacht hielten Hunderte Zuschauer an den Plätzen direkt an der Stabhochsprunganlage bis um Mitternacht aus und konnten am Ende noch das fulminante Höhenfeuerwerk im Stadion genießen, das ein grandioses Leichtathletikfest abschloss.

Herzlichen Dank den vielen Helfern und professionellen Kampfgerichten, dem THW Ofterdingen für die Beleuchtung, dem DRK Mössingen-Ofterdingen und allen Sponsoren des Meetings.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Lauf und Walking beim JUMP & FLY

Firmenlauf 200BildDie breitensportlichen Läufer und Walker machten den Anfang beim JUMP & FLY am Samstagnachmittag im Ernwiesenstadion Mössingen. Das Wetter meinte es fast ein wenig zu gut. Nahezu 30 Grad waren schon vor dem „Warm up“ um 16 Uhr schweißtreibend. Im Schatten wurden dennoch bei fetziger Musik die Muskeln mobilisiert, bevor die Gruppen mit Countdown auf die 5km und 10km lange Strecke gingen. Angemeldet hatten sich sowohl Gruppen aus Unternehmen und anderen Einrichtungen als auch individuelle Läufer und Walker.

Zwar war entspanntes Laufen und Walken angesagt, dennoch packte so manchen der Ehrgeiz. Bei den Getränkestationen auf der Strecke und im Ziel konnte der Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt werden. Und nach dem „Cooldown“ galt die Aufmerksamkeit den bereits begonnenen international besetzten Wettkämpfen.

Eine Auszeichnung mit Pokalen erhielten die Unternehmen, deren Mitarbeiter die meisten Kilometer „gesammelt“ hatten. Auf Platz eins Baxter Hechingen, auf Platz zwei Mrs. Sporty Hechingen und Platz drei mit jeweils exakt 100 Kilometern teilten sich die Stadt Mössingen und die Junginger Fa. Diebold.

Die Firmenwertung im Einzelnen:
1. Platz Baxter Hechingen 295 km
2. Platz Mrs. Sporty Hechingen 150 km
3. Platz Stadtverwaltung Mössingen 100 km
3. Platz Fa. Diebold, Jungingen 100 km
5. Platz Fa. CTS, Hechingen 65 km
6. Platz Kreissparkasse Tübingen 40 km
7. Platz CVJM Gomaringen 20 km

Allen Unternehmen und Einzelstartern herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

9. Internationales Baxter-Leichtathletikmeeting

mit
Landpower Kids-Crosslauf
Firmenlauf und -Walking für jedermann
Samstag, 20. Juli
Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

KidsCross Seite2 redProgramm

ab 13.00 Uhr
• Ausgabe Startnummern und Nachmeldungen für Firmenlauf, -Walking und Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion

15.45 Uhr
• Gemeinsames Warm-up für Firmenlauf und -Walking

16.00 Uhr
• Start Firmenlauf und -Walking 5km und 10km
• Gemeinsames Warm-up Landpower Kids Crosslauf

16.15 Uhr
• Start Landpower Kids Cross-Läufe in drei Altersklassen (U8, U10, U12)

Beginn internationales Meeting

17.00 Uhr
• LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

17.45 Uhr
• Schüssler Weitsprung-Cup

18.30 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen

20.00 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

Nach Wettkampfende ab ca. 22.00 Uhr
• Höhenfeuerwerk im Stadion

Eintritt (Karten an der Veranstaltungskasse im Stadion):
Erwachsene EUR 4,00, Jugendliche ab 16 Jahre EUR 2,00, Schüler bis 15 Jahre frei

Vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot vor und für die Kleinsten eine Hüpfburg

Alle Infos HIER

Internationales Leichtathletikmeeting mit Spitzenathleten aus 4 Kontinenten im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY wartet mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion auf. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Im „Vorprogramm“ um 16 Uhr bietet die LG Steinlach-Zollern entspanntes Laufen und Walking für jedermann und den attraktiven Landpower Kids Crosslauf im Stadion an. Und anschließend heißt es für alle, genießen und mitfiebern bei hochklassigen Wettkämpfen im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung.

Das bereits zum neunten Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete JUMP & FLY überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist. Noch in den letzten Tagen zahlreich eingegangene Anfragen von internationale Athleten nach einem Start beim JUMP & FLY bestätigen das. Beim Stabhochsprung werden so viele „Stabartisten“ am Start sein, wie noch nie. An der Spitze der inzwischen zum Weltklassespringer avancierte Philippine Ernest Obiena, der vor zwei Jahren bereits im Ernwiesenstadion gesprungen ist. Als amtierender Asienmeister hat er vor weinigen Tagen auch die Universiade in Neapel gewonnen.

Beim Diskus hat sich neben David Wrobel die aktuelle Nummer 1 in Deutschland, Martin Wierig, noch kurzfristig angesagt. Beide haben die WM-Norm bereits deutlich überboten und werden sicher am Meetingrekord kratzen.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten werden im Ernwiesenstadion erwartet. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen, statt an Fernsehbildschirmen.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen sowie RÖWA sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfern, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.