Zum Hauptinhalt springen

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Spitzenathleten beim 12. JUMP & FLY - MEETING 2022

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 30.06.2022
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen - ABGESAGT

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER

Stabhochsprung
Männer

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
Asien-Rekordhalter
7. Platz der Asienspiele (2018)

Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
1. Platz Ostasiatische Spiele (2022)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2022: 5,91 m
PBL: 5,93 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Bokai Huang

China
3. Platz der Asienspiele (2019)
Asienhallenmeister (2016)

Chinesischer Meister (2021)
Jahresbestleistung 2022: 5,70 m
PBL: 5,75 m
Jg. 1996

 

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,40 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1997

Vincent Hobbie 

Vincent Hobbie2

     

Weitsprung
Frauen

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,37 m
PBL: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Malin Stavenow

Eintracht Frankfurt
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,29 m
PBL: 6,29 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

Ukraine/ABC Ludwigshafen
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,13 m
PBL: 6,28 m
Jg. 1997

 

Tabea Eitel

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württembergische Meisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,08 m
PBL: 6,15 m
Jg. 2004

 

Anne Kotzan

LG Offenburg
7. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 5,30 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2000

 

Mara Fürniß

LG Region Karlsruhe
Badische U16-Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,65 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2005

 

Weitsprung
Männer

Fabian Heinle

VfB Stuttgart 1893
Europavizemeister (2018)
Fünffacher Dt. Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,81 m
PBL: 8,25 m
Jg. 1994

 

Mohammad Amin Alsalami

Syrien/SSC Berlin
Norddt. Hallenmeister (2022)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,87 m
PBL: 7,87 m
Jg. 1994

 

Mohamed Reda Chaboun

Italien
5. Platz Italienische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,73 m
PBL: 7,81 m
Jg. 1997

 

Geovany Paz

Kuba
Jahresbestleistung 2019: 7,59 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

Geovany Paz 

Geovany Paz 2

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,34 m
PBL: 7,34 m
Jg. 2004

 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,23 m
PBL: 7,23 m
Jg. 2004

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
7. Platz Süddt. Meisterschaften (2021)
8. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2021)

Jahresbestleistung 2022: 6,64 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Stefan Heubach2 

Stefan Heubach

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,62 m
PBL: 6,62 m
Jg. 1996

 

Samuel Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
6. Platz Baden-Württ. U18-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,23 m
PBL: 6,30 m
Jg. 2006

 

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Dt. Hochschulmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 60,50 m
PBL: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 58,29 m
PBL: 58,29 m
Jg. 1998

Annina Brandenburg2

Annina Brandenburg2

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Winterwurfvizemeisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 55,83 m
PBL: 55,83 m
Jg. 2000

Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
14. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Norddt. Meisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 53,55 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 45,73 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 47,62 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck

Emma Kubitza - U20

TSG Rohrbach
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 41,80 m
PBL: 44,03 m
Jg. 2004

Soraya Sprenger - U18

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,77 m
PBL: 43,77 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger

Diskuswurf
Nachwuchs-Cup

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,89 m
PBL: 43,89 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 42,75 m
PBL: 42,75 m
Jg. 2004

 

Finn Schulz - U20

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 35,12 m
PBL: 38,78 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Jerome Schwager

TV Rheinzabern
U18-Rheinland-Pfalz-Meister (2022)
U20-/U18-Pfalzmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,97 m
PBL: 52,97 m
Jg. 2005

 

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,88 m
PBL: 52,88 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Weltklasse im Ernwiesenstadion: Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

JF 1 200BildEs lag in der Luft, dass der Stabhochsprung beim 11. JUMP & FLY etwas ganz Besonderes werden würde, hatten doch gleich mehrere der deutschen Top-Stabhochspringer die Qualifikationshöhe von 5,80m für die direkte Teilnahme an den olympischen Sommerspielen angepeilt. Gesprungen und sogar noch übertroffen hat sie am Ende der Philippine und Asienmeister Ernest Obiena mit sagenhaften 5,85m. Weltklasse! Nur drei Stabhochspringer weltweit sind in diesem Jahr schon höher gesprungen. Auch der Vorjahressieger des Meetings und Deutsche Meister Oleg Zernikel unterstrich mit übersprungenen 5,70m seine gute (Olympia-)Form. Er hat die Fahrkarte nach Tokio bereits in der Tasche.

Nach der kurzfristigen Öffnung für den Besuch von Sportveranstaltungen ohne Corona-Test waren knapp 400 Zuschauer ins Ernwiesenstadion gekommen. Sie sollten es nicht bereuen. Mit rhythmischem Klatschen trugen sie die Athleten zu ihren Höhenflügen. Eine tolle Stimmung herrschte in der Südkurve. Kaum Wind und angenehme Sommertemperaturen waren am Ende für die Stabartisten ideal. Aber auch zuvor an der Weitsprunggrube und beim Diskusring freuten sich die Athleten über die Zuschauerunterstützung. Ganz ungewohnt und soooo willkommen nach der langen Publikumsabstinenz bei Sportveranstaltungen.

JF 2 200BildAuch der sehr gut besuchte Livestream bot Bilder aus zahlreichen Perspektiven, darunter von den Nahkameras direkt am Absprungbalken oder an der Latte der Stabhochsprunganlage. Besonders beeindruckend die Zeitlupeneinspielung vom Überqueren der Latte aus nächster Nähe der Lattenperspektive. Chapeau der ehrenamtlichen Technik-Crew.

Die vielen, vielen positiven Posts der Athleten in den sozialen Netzwerken mit Dank und Anerkennung für das JUMP & FLY sind beeindruckend und eine außergewöhnliche Bestätigung für alle, die daran mitgewirkt haben. Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

Bilder in der Fotogalerie    Ergebnisse im Downloadbereich

Zum Stream weiterhin HIER

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, an die Kampfgerichte, an die Athleten und die Leichtathletikfans für die Stimmung im Stadion.

Danke den Sponsoren: Kreissparkasse Tübingen, Baxter Hechingen, Karl Schüssler GmbH, Bodelshausen, easy-Apotheke Mössingen, Gutbrod Fenster und mehr, Bodelshausen, Fischer’s Brauhaus Mössingen und für die Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen.

12. JUMP & FLY: Großartiges Meeting - begeisterte Zuschauer

Athleten und Zuschauer waren beim 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion hellauf begeistert und das lag nicht nur am optimalen Wetter dieses herrlichen Sommertages unter der Burg Hohenzollern. Die Begeisterung der über 100 Kinder und ihrer Angehörigen bereits beim Landpower KidsCross-Lauf im Stadion setzte sich bei den nachfolgenden Spitzenwettkämpfen fort und steigerte sich im Spannungsbogen der Wettkämpfe bis zum „Höhepunkt“ des Abends beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup mit Weltklasseleistungen immer weiter. Besonders im Blick waren dabei die eigenen Talente der LG Steinlach-Zollern, die sich im ausgesuchten Teilnehmerfeld hervorragend behaupteten.

Das 12. JUMP & FLY ist als Sportfest für den Nachwuchs und für internationale Spitzenathleten rundum gelungen. Leichtathletik mit den attraktiven Disziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung wurde hier mit einer ausgezeichneten fachkundigen und zugleich mitreißenden Moderation zum hautnahen Erlebnis. Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den tollen Zuschauern, den hoch motivierten, erfolgreichen Athleten, den Sponsoren und den vielen Helfern und Kampfrichtern. Dieses Zusammenspiel macht das 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion zu einem unvergessenen Abend.

Zu den faszinierenden Bildern HIER in der Fotogalerie

Zu den tollen Ergebnissen HIER im Downloadbereich

Logo JF 2022 Homepage

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2022

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 2. Juli 2022, Beginn: 16.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Mittwoch, 29.06.2022 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort möglich: + Gebühr von 3 Euro
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 14.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(462 KB)

KidscrossFlyerA5 2022   KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen Stars

Für die Kleinen war’s das Größte - Landpower Kids Cross-Lauf beim Südwert JUMP & FLY

KidsCross 200BildDie Betreuer und Helfer der LG Steinlach-Zollern zauberten im Ernwiesenstadion für den Landpower KidsCross-Lauf einen Parcours, der es in sich hatte: Sandgrube, Weichbodenmatten, Strohballen, Autoreifen, Minihürden, Bananenkisten - und das alles auf einem Zickzackkurs auf den Nebenanlagen mit dem Ziel schließlich auf der Zielgeraden. Es war bei den hohen Temperaturen für die Kinder zwar anstrengend, aber es hat ihnen und den vielen Zuschauern an der Strecke großen Spaß gemacht.

Und die Freude war bei den Siegerehrungen dann nochmal groß, denn alle der über 100 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren wurden aufgerufen und erhielten ihre Urkunden und traditionell in Mössingen zur Stärkung für das nächste Sportevent eine Tüte Rossberg-Nudeln. Gefeiert wurden die schnellsten Jungen und Mädchen jeder Altersklasse auf dem Siegerpodest mit den verdienten Gold- Silber und Bronzemedaillen.
Nach dem Kids Crosslauf gab’s die „große Leichtathletik“ im Ernwiesenstadion zu bestaunen und die Autogrammjäger kamen auch nicht zu kurz.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im Downloadbereich

Landpower Kids Crosslauf im Weiherstadion beim JUMP & FLY an Himmelfahrt

- Finisherpräsent als Belohnung winkt für alle

Logo AbendsportfestVor dem Auftritt der Spitzenathleten beim JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion an Himmelfahrt veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2013 bis 2018). Los geht’s um 14 Uhr.

Im Stadion geht es mit viel Spaß auf einen abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Für die Jüngeren ist die Strecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Dabei wird niemand überfordert. Laufen und die unterschiedlichen Hindernisse überspringen kann jede und jeder. Alle, die mitmachen, erhalten als Belohnung ein kleines Geschenk.

Und nach dem Lauf heißt es, Kinder treffen Stars, wenn ab 15 Uhr die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidscrossFlyer 2023

Anmelden ganz einfach mit Namen, Geschlecht und Jahrgang per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Kurzfristig sind vor dem Kids Crosslauf im Stadion Anmeldungen an Himmelfahrt noch bis 13 Uhr möglich.

JUMP &FLY 2024 - Ergebnisse und Bilder

Viele tolle Fotos jetzt HIER in der Fotogalerie.

Alle Ergebnisse folder HIER

Logo Abendsportfest

Eine gelungene Premiere

Eine gelungene Premiere - Höhepunkt im Sportjahr 2011 der Region:
1. LG Steinlach Abendsportfest mit Spitzenathleten

4_600BildDer große Mössinger Leichtathletiktag am 3. August 2011 im Ernwiesenstadion war eine herausragende, gelungene Veranstaltung im Sportjahr 2011. Wo sonst gibt es in der Region international erfolgreiche Spitzenathleten und deutsche Meister gleich in Serie zu bewundern. Die besten Weitspringer und Stabhochspringer des Landes waren auf Einladung der LG Steinlach zum 1. Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup ins Steinlachtal gekommen und absolvierten hier faszinierende Wettkämpfe. Angesichts des wechselhaften Wetters mit immer wieder aufkommenden Regenschauern sind die erzielten Stadionrekorde beeindruckend. Nicht nur Spitzenleichtathletik war an diesem Tag angesagt, sondern auch für den Nachwuchs und den Breitensport war beim Leichtathletiktag viel geboten. Ferienprogramm für die Kinder, Wettkämpfe und Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Erwachsene füllten den Vor- und Nachmittag mit vielen Leichtathletikdisziplinen.  

3_600BildKinderleichtathletik mit Spaß
Mit altersgerechten Spielformen konnten die Kinder im Ferienprogramm begeistert werden: Ob läuferischer Formel-1-Parcour, Fliegen mit Stäben, Balanceakt, High-Speed-Lichtschranken-Lauf u.a.m. - die Kinder waren überall engagiert dabei und legten am Nachmittag schließlich noch 15- oder 30-Minuten-Laufabzeichen ab. Das ist allemal besser, als zu Hause vor dem Bildschirm zu sitzen. Und wenn sich daraus auch noch ein nachhaltiges Interesse an der Leichtathletik ergibt, haben alle etwas gewonnen.

1_700BildRegionale Wettkämpfe und Kreismeisterschaften
Bei den landesoffenen Wettkämpfen am Nachmittag standen für die Schüler und Jugendlichen die Sprinthürden auf dem Programm. Kreismeisterschaften - ebenfalls landesoffen - wurden im Stabhochsprung, Diskus und in der Schwedenstaffel ausgetragen. Das Niveau war insgesamt gut mit beachtlichen Ergebnissen. Herausragend hier die Württembergische Rekordinhaberin im Stabhochsprung Samantha Lauter, W13, die in Mössingen 3,20 m übersprang. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse wurden im Diskus der Männer von David Wrobel, VfB Stuttgart, (54,62 m) und Daniel Tobis, LAV asics Tübingen, (51,10 m) erzielt. Und natürlich gab es eine ganze Reihe neue Jahresbestleistungen für den Kreis Tübingen.

2_700BildWeitsprung und Stabhochsprung der Extraklasse
Die Zuschauer im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen konnten die Spitzenathleten des Einladungswettkampfes hautnah, fast auf Tuchfühlung erleben. Das ist der Vorteil eines kleinen, schmucken Stadions, bei dem die Bande unmittelbar an die Weitsprunggrube angrenzt und der Stabhochsprung nur in der Breite der Laufbahn von den Zuschauern entfernt stattfindet. Gekonnt moderiert von Roland Steck sprang der Funke über - mit rhythmischem Klatschen wurden die Sprünge begleitet. Im Weitsprung blieben die Athleten dennoch teilweise etwas hinter ihren Möglichkeiten zurück - auch den Wetterverhältnissen geschuldet. Julian Howard, MTG Mannheim,  siegte bei den Männern mit einer guten Serie mit 7,31 m. Zweiter wurde Thomas Giese, TSG Weinheim mit exakt 7,00 m. Bei den Frauen konnte leider keine Springerin die 6m-Marke knacken. Es gewann Anja Schulz, ABC Ludwigshafen mit 5,79 m, gefolgt von Lisa Steinkamp mit 5,78 m.

5_600BildIm Stabhochsprung freute sich Martina Schultze, LG Filstal,  nach ihrem gelungenen Sprung riesig über die sehr gute Siegerhöhe von 4,30 m bereits im ersten Versuch. Platz zwei belegte im Sparkassen Stabhochsprung-Cup der Damen Denise von Eynatten mit 4,00 m. Bei den Männern übersprang Florian Gaul, LG Leinfelden-Echterdingen, ebenfalls im ersten Versuch, souverän 5,30 m und wurde damit Sieger des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups 2011 bei den Männern. Leo Lohre, TSV Bayer04 Leverkusen, war als Zweiter mit übersprungenen 5,00 m nicht ganz zufrieden. Er hat ohne Zweifel mehr drauf.

Alle Ergebnisse im DOWNLOADBEREICH

Der Anfang ist gelungen
Der noch jungen LG Steinlach - erst vor zweieinhalb Jahren gegründet - ist mit dem 1. Abendsportfest in dem noch nicht einmal ein Jahr alten Stadion eine tolle Premiere gelungen. Der Anfang ist gemacht. Athleten, Zuschauer und die Organisatoren sind begeistert. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr. Die LG Steinlach freut sich darauf.

Ein großer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, Stadt Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Ski Nill Nehren, Mohrenapotheke Mössingen, IMNAUER Mineralquellen, Stukateurgeschäft Neth.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Spitzenathleten beim 4. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

TG 1847 Nieder-Ingelheim
5fache WM-Teilnahme
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Dt. Vizemeisterin (2014)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2014: 4,50 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
U23-Junioren Europameisterin (2009)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 4,40 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Anjuli Knäsche

SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Dt. Hochschulvizemeisterin (2014)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Norddt. Meisterin (2014)
Norddt. Hallenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1993

   
Anna Katharina Schmid

LC Zürich/CH
17. Platz Weltmeisterschaften (2011)
4. Platz U23-Junioren-Europameisterschaften (2011)
Mehrfache Schweizerische Meisterin (2007, 2010, 2011, 2014)
Schweizerische U23-Junioren-Rekordhalterin (2011)
Jahresbestleistung 2014: 4,10
PBL: 4,45 m
Jg. 1989

   
Fanny Smets

CABW/BEL
3. Platz Universade (2013)
7. Platz Europameisterschaften (2013)
Mehrfache Belgische Meisterin (2008, 2009, 2010, 2011, 2013)
2. Platz Belgische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,31 m
PBL: 4,40 m (Belgischer Rekord)
Jg. 1986

   
Lilian Schnitzerling

TSV Bayer 04 Leverkuse
6. Platz Deutsche U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestlestung 2014: 4,15 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993

   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

   

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   

Sabrina Hochreuther

MTG Mannheim
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,15 m
PBL: 4,15 m
Jg. 1990

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Fabian Schulze

VfL Sindelfingen
4. Platz Hallenweltmeisterschaften (2006)
Mehrfacher EM-Teilnehmer
Dt. Vizemeister (2011)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,83
Jg. 1984

   
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,45 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. U23-Juniorenmeister (2012)
Dt. U23-Juniorenvizemeister (2013)
Dt. Hallenvizemeister (2014)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013, 2014)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Dt. U20-Jugendmeister (2009)
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2009)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

 

Leo Lohre 2 200Bild        

Leo_Lohre_700Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
3. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Westdt. Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,21 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

   
Daniel Spiegelhoff

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1994

   
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Vizemeister (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,33 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Karol Pawlik

WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
Jahresbestleistung 2014: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1994

   
Felix Hepperle

LG Neckar-Enz
Baden-Württembergischer Meister im Zehnkampf (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1989

  Felix Hepperle 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Michelle Weitzel

SWC Regensburg
3. Platz Universiade (2013)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Bayerische Meisterin (2013)
Bayerische Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 6,66 m
PBL: 6,67 m
Jg. 1987

   
Anna Bühler

Unterländer LG
10. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,26 m
PBL: 6,26 m
Jg. 1997

   
Saskia Kossmann

LG Offenburg
U18-WM-Teilnehmerin (2013)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2014)
8. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterin (2014)
2. Platz Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,12 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996

   
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2014)
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,10 m
PBL: 6,10 m
Jg. 1992

   
Alina Tobler

LC Brühl/CH
Jahresbestleistung 2014: 5,43 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1999

   

Julia Mol

Wiesbadener LA Verein
3. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2013, 2014)
11. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Hessische U18-Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1997

   

Mareike Arndt

LG Filstal
14. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1992

   Mareike Arndt 200Bild
Isabel Mayer

SWC Regensburg
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Bayrische U23-Juniorenmeisterin (2014)
6. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

  Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 3 200Bild
Theresa Müller

VfL Ostdorf
15. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1987

   
Sofie Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Württ. Hallenmehrkampfvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1995

   Sofie Bonnaire 200Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Florian Oswald

TSG Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2014: 7,75 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

LAV Stadtwerke Tübingen
7. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,62 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1992

   Moritz Riekert 200Bild
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
8. Platz der Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer U23-Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,31 m
PBL: 7,53 m
Jg. 1992

   
Andreas Lechner

SV Oberteuringen
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften Dreisprung (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,58 m
PBL: 7,23 m
Jg. 1983

   
Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Baden-Württembergischer Mehrkampfvizemeister (2014)
Württembergischer Hallenmehrkampfvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,19 m
PBL: 7,19 m
Jg. 1991

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     

Ehsan Hadadi

Iran
Olympischer Silbermedaillengewinner (2012)
3. Platz Weltmeisterschaften (2011)
1. Platz Asiatische Spiele (2006, 2010)
Asiatischer Meister (2011)
Jahresbestleistung 2014: 65,23 m
PBL: 69,32 m
Jg. 1985

   

Benedikt Stienen


TSV Bayer Leverkusen
Dt. U23-Juniorenmeister (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Winterwurfmeister Nordrhein (2014)
Jahresbestleistung 2014: 57,86 m
PBL: 63,52 m
Jg. 1992

   

Eric Bundschuh (U18)

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. U18-Jugendmeisterschaften (2014)
5. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendmeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 56,24 m
PBL: 56,24 m
Jg. 1997

   

Mario Scheufele (U18)

LG Teck
6. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendvizemeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Vizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 54,16 m
PBL: 54,16
Jg. 1997

   
       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
10. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. U23-Juniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 47,09 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Alina Kenzel (U18)

VfL Waiblingen
U20-WM-Teilnahme in Eugene (2014) (Kugelstoßen)
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. Vizemeisterin U18 (2014)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: U18 - 46,35 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1997

   
Johanna Beyerle (U18)

VfL Sindelfingen
4. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 46,03 m
PBL: 46,03 m
Jg. 1997

   
       

Spitzenathleten beim 10. JUMP & FLY - MEETING 2020

pdf Programmübersicht(342 KB) Stand der Starterliste: 03.07.2020
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

   

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hallenvizemeisterin (2020)
Dt. Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1987

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,01 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Anne Berger

VfL Gladbeck 1921
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,11 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1999

 

Ella Buchner

LC Überlingen
Dt. Hallenmeisterin U20 (2019)

Süddt. Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,00 m
PBL: 4,00 m
Jg. 2001

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,55 m
PBL: 5,55 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Lamin Krubally

ASV Landau
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,30 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2

Lamin Krubally 1

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,27 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1997

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m

PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2020)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 2

     

Weitsprung
Frauen

   

Janina Lange

MTV Lübeck
Dt. Mehrkampfvizemeisterin (2019)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,18 m
PBL: 6,18 m
Jg. 1997

 

Cora Reitbauer

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2020)
Baden-Württ. Mehrkampfmeisterin U18 (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,94 m
PBL: 5,94 m
Jg. 2002

 

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,49 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

 

Marie Jung

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U18-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. U18-Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,88 m
PBL: 5,88 m
Jg. 2003

 

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. Vizemeisterin Siebenkampf W15 (neuer BW-Rekord)
3. Platz Dt. Meisterschaften W15
Jahresbestleistung 2020: 5,80 m
PBL: 5,83 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 1   Sandrina Sprengel 2

Laura Raquel Müller

Unterländer LG
Dt. Meisterin 100m W15 (neuer dt. Rekord)
Dt. Vizemeisterin W15 (2019)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,62 m
PBL: 5,79 m
Jg. 2004

    Laura Raquel Müller 700Bild 2 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

 

Larissa Blank

VfB Stuttgart 1893
Baden-Württ. Vizemeisterin Dreisprung (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: 5,53 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Männer

   

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,48 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hallenmeister U20 (2017)
Jahresbestleistung 2020: 7,67 m
PBL: 7,67 m
Jg. 1998

 

Henry Behrens

SSV Ulm 1846
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 7,30 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1999

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,53 m
PBL: 6,79 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin Kugelstoßen (2015)
U20-Europameisterin Kugelstoßen (2017)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 52,73 m
PBL: 58,19 m
Jg. 1998

 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 56,86 m
PBL: 56,86 m
Jg. 1998

 

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 55,12 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

 

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 51,43 m
PBL: 54,45 m
Jg. 2000

 

Michelle Berger

TV Wattenscheid 01
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2019)
3. Platz Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 43,91 m
PBL: 52,59 m
Jg. 1997

 

Korinna Lömker

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 44,63 m
PBL: 50,39 m
Jg. 1999

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2 

Mona Khulusi 1

Samira Wernli

LG Region Karlsruhe
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 43,97 m
PBL: 43,97 m
Jg. 1999

 
     

Diskuswurf
Männer

   

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 62,83 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 61,05 m
PBL: 61,05 m
Jg. 1998

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 55,41 m

PBL: 55,41 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 48,07 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Niklas Kretschmer 1 

Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Meisterschaften 400mH (2019)
Baden-Württ. Zehnkampfjuniorenmeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 37,14
PBL: 37,14 m
Jg. 1997

OLYMPUS DIGITAL CAMERA 

Maximilian Kluth

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: -
Jg. 2000

 
     

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Weitsprung:

















  • Johanna Haas wJU18 (SSV Ulm)
  • Anna Hahn wJU18 (TV Weilstetten)
  • Lenia Kurrle wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Dorothea Narr wJU18 (TV Weilstetten)
  • Carolin Bender wJU20 (SSV Ulm)
  • Fabienne Bix wJU20 (TV Weilstetten)
  • Nicola Puggé wJU20 (TG Nürtingen)
  • Joana Venditti wJU20 (TV Weilstetten)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Lukas Gärtner mJU18 (TV Rottenburg)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Finn Schulz mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Diskus:














 

  • Malin Böhl wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Nele Hauß wJU18 (SV Freistett)
  • Marie-Sophie Macke wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Ina Schermann wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Annika Hess wJU20 (LG Neckar-Erms-Aich)
  • Marianna Metzger wJU20 (TSV Gomaringen)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Marcel Reisch mJU18 (TV Wattenscheid)
  • Finn Schulz mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Spitzenathleten beim 6. Nationalen BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 22.07.2016
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Kylie Hutson USA
US-Meisterin (2011)
Zweifache US-Collegemeisterin (2009, 2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,70 m
PBL: 4,75 m
Jg. 1987
   Kylie Hudson 700Bild
Melinda Withrow

USA
Zweifache Teilnehmerin an den US-Olympiatrials (2008, 2012)
Jahresbestleistung 2016: 4,61 m
PBL: 4,61 m
Jg. 1984

   
Anjuli Knäsche SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Teilnahme an Junioren-Weltmeisterschaften (2012)
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)

3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Hamburg-Schlewig-Holsteinische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,55 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1993
  Anjuli Knäsche 2 700Bild
Anjuli Knäsche 1 700Bild 
Femke Pluim
Niederlande
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: 4,50 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1994
  Femke Pluim 700Bild 
Carmelita Correa

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2016: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

   
Martina Schultze VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,31 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990
  Martina Schultze 2 700Bild
Martina Schultze 1 700Bild
Lilli Schnitzerling TSV Bayer 04 Leverkusen
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestlestung 2016: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993 
  Lilian Schnitzerling 1 700Bild
Lilian Schnitzerling 2 700Bild 
Regine Kramer TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Nordrhein-Hallenmeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1993
  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild
 
Victoria von Eynatten TSV Bayer Leverkusen
2. Platz Junioren-Weltmeisterschaften (2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,10 m
PBL: 4,51 m
Jg. 1991 
 

Victoria von Eynatten 1 700Bild

 

Victoria von Eynatten 2 700Bild 

Stefanie Dauber

SSV Ulm
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2016)
Süddt. Meisterin (2016)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2016)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,05 m

PBL: 4,05 m
Jg. 1987

   
       

Stabhochsprung
Männer

     
Florian Gaul VfL Sindelfingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,77 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991
  Florian Gaul 700Bild
Florian Gaul 2 700Bild
Mareks Arents

Lettland
Olympiateilnehmer (2012)
Zweifacher Weltmeisterschaftsteilnehmer (2013, 2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Fünffacher Lettischer Meister
Fünffacher Lettischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1986

  Mareks Arents 700Bild 
Eirik Dolve Norwegen
Dreifacher Juniorenweltmeisterschaftsteilnehmer (2011, 2012, 2014)
Europ. Juniorenmeister (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2016)
Dreifacher Norwegischer Meister
Zweifacher Norwegischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995
   Eirik Dolve 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,45 m
PBL: 5,53 m
Jg. 1991 
 

Marvin Caspari 1 700Bild

 

Marvin Caspari 2 700Bild 

Jonas Efferoth TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993 
 

Jonas Efferoth 1 700Bild

 

Jonas Efferoth 2 700Bild 

Jakob Köhler-Baumann LG Filstal
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
Süddt. Hallenvizemeister (2016)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)

3. Platz Baden-Württembersgische Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1993 
  Jakob Köhler Baumann 700Bild 
       

Weitsprung
Frauen

     
Charlene Pohl TUS Metzingen
14. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2015)
6. Platz Baden-Württembergische Junioren-Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,75 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1996
   
Theresa Müller VfL Ostdorf
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,88 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
 

Theresa Müller 2 700Bild

 

Theresa Müller 1 700Bild

Jule Eissler LG Steinlach
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,57 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
 

Jule Eissler

 

Jule Eissler neu

Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayerische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: -
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer neu 1

 

Isabel Mayer neu 3

       

Weitsprung
Männer

     
Marcel Kirstges LAZ Saar
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Vizemeister (2016)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Saarland-Hallenmeister (2016)
2. Platz Saarland-Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,84 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991
   
Christopher Ullmann Schweiz
11. Platz Europ. Junioren-Meisterschaften (2015)
Schweiz. Meister (2016)
Schweizer Juniorenrekordhalter (Indoor)
Jahresbestleistung 2016: 7,77 m
PBL: 7,92 m
Jg. 1993
 

Christopher Ullmann 2 700Bild 

Christopher Ullmann 1 700Bild

Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,59 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

 

Florian Oswald 1 200Bild

 

Florian Oswald 4 700Bild

Anton Epp LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
10. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
8. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,52 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1993
   
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

 

Max Kottmann 1 700Bild

 

Max Kottmann 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Rheinland-Pfalz-Meister (2016)
Pfalz Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

  Dominic Johnson 1
Dominic Johnson 3 
Urs Buegger SWC Regensburg
Bayerischer Hallenvizemeister (2016)
8. Platz Bayerische Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,24 m
PBL: 7,24 m
Jg. 1991
   
Manuel Retzbach LG Region Karlsruhe
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Zehnkampfvizemeister (2016)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 7,19 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
  Manuel Retzbach 1
Manuel Retzbach 2 
Henrik Holmberg Norwegen
8. Platz Universiade (2013)
Teilnahme an der Universiade (2015)
Jahresbestleistung 2016: 6,91 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1989
   
       

Diskuswurf
Frauen

     
Sonka Kielmann Hannover 96
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 52,71 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992 
  Sonka Kielmann 1
Sonka Kielmann 2 
Verena Tobis TSV Gomaringen
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 41,65 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
 

Verena Tobis1 200Bild

 

Verena Tobis2 200Bild

       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 63,51 m
PBL: 63,51 m
Jg. 1991

 

David Wrobel neu 2 700Bild

 

David Wrobel neu 700Bild

Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2016)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2016: 46,07 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991

   
       
Separate mU20-Wertung:
Mario Scheufele

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. U20-Winterwurf (2016)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfmeister (2016)

Jahresbestleistung 2016: 49,04 m
PBL: 49,30 m
Jg. 1997

   
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfvizemeister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 47,68 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

       

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Landpower KidsCross-Lauf beim JUMP & FLY

KidscrossFlyerA5 2022Beim Landpower KidsCross-Lauf am 2. Juli im Hechinger Weiherstadion sind vor den Wettkämpfen der „Großen“ erst mal die Kinder die Stars. In drei Altersgruppen U8, U10 und U12 flitzen die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 auf dem eigens eingerichteten Cross-Parcours um die Wette. Die Strecken sind je nach Alter zwischen 500m und ca. 750m lang. Quer durchs Stadion, über Heuballen und Hindernisse düsen die Kids wieder im Jagdstartmodus los. Da können alle Kinder mitmachen. Alle Kinder erhalten eine Finisher-Eiskugel vom Eiswagen im Stadion. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele mitrennende Kinder.

Und im Anschluss heißt es wieder, Leichtathletikstars des JUMP&FLY-Meetings hautnah treffen, mitfiebern und Autogramme sammeln.

• Wann und wo?
Samstag, 2. Juli, Weiherstadion Hechingen, Start der Altersgruppen KidsCross ab 16 Uhr

Jetzt anmelden und mit den Kids dabei sein.
Anmeldungen bis Mittwoch, 29.06.2022, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Claudia Schneider, Telefon: 01578 / 8630219). Startgebühr: 3 Euro. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag vor Ort noch möglich.
Alle Infos HIER

Landpower KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY

KidsCross 200BildStadion und Crosslauf ist normalerweise ein Widerspruch. Nicht so beim Landpower KidsCross-Lauf im Rahmen des JUMP&FLY. Im Hechinger Weiherstadion hatten die Betreuer der LGSZ-Kinderleichtathletik auf der Wiese unter Bäumen wieder einen abwechslungsreichen Cross-Parcours aufgebaut. Nach dem Start auf der Tartanbahn rannten die Kinder auf der Wiese über kleine Hügel, Strohballen und andere Hindernisse mit vielen Richtungsänderungen bis sie schließlich auf der Zielgeraden ein letztes Mal eine kleine Strohballenpyramide zu überwinden hatten und unter den Luftballons die Ziellinie überquerten.

Kinder treffen Stars 200BildViele Angehörige waren zum Zuschauen und Anfeuern gekommen. Vor dem ersten Startschuss ließen sie sich von dem Moderatorenteam zu einer gekonnten Laola-Welle motivieren. Im Jagdstartmodus ging alle zehn Sekunden ein Kind ins Rennen und konnte so versuchen, zu dem vorauslaufenden Kind aufzuschließen oder sich nicht überholen zu lassen. Erst die Auswertung nach dem jeweiligen Zielschluss ergab, wer letztlich der oder Schnellste war.

Die Auflösung und Überraschung gab‘s bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer neben einer Urkunde, ein Rossberg-Nudelpäckchen und einen Gutschein für die begehrte Finisher-Eiskugel erhielten. Bei und nach den anschließenden Spitzenwettkämpfen hieß es „Kinder treffen Stars“. Die Spitzenathleten gaben bereitwillig zahllose Autogramme und standen für Selfies zur Verfügung. So war am Ende manches Kinder-Shirt mit ganz vielen Unterschriften übersäht und wird als Trophäe an diese Leichtathletiktag erinnern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2024

" KidsCross-Lauf beim 14. JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

      -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

      -> Bitte spätestens 15 min vorher am Start melden.

Meldungen
  • bis Sonntag, 05.05.2024 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 4 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 13 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan
  • Vorläufiger Zeitplan KidsCross-Lauf pdf HIER(293 KB) - wird nach Meldeschluss ggf. aktualisiert

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(469 KB)

  

Kids Cross-Lauf 2024

Spitzenathleten beim 2. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Joana Kraft

TuS Metzingen
Mehrfache deutsche Jugendmeisterin
Süddeutsche Vizemeisterin (2012)
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Katharina Bauer

USC Mainz
Süddeutsche Meisterin (2011)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2012)
PBL: 4,41 m
Jg. 1990

        Katharina Bauer 200Bild
Martina Schultze VfL Sindelfingen
Junioren Europameisterin
PBL: 4,40 m
Jg. 1990
    Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild
Michaela Donie

LAZ Zweibrücken
4. der Dt. Jugend-Hallenmeisterschaften
5. der Dt. Juniorinnen (2012)
PBL: 4,25 m
Jg. 1993

    Michaela Donie 3 200Bild  Michaela Donie 2 200Bild   
Julia Ott

TV 1860 Gunzenhausen
Dt. Meisterin B-Jugend (2010)
3. der Dt. Jugendmeisterschaften U20 (2012)
PBL: 4,15 m
Jg. 1993

   
Anna Felzmann

LAZ Zweibrücken
5. der Dt. Hochschulmeisterschaften (2012)
PBL: 4,00 m
Jg. 1992

 
Sabrina Hochreuther

MTG Mannheim
3. der Süddt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 3,90 m
Jg. 1990

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Alexander Straub LG Filstal
Deutscher Meister (2009)
PBL: 5,81 m
Jg. 1983
             Alexander Straub 200Bild
Daniel Clemens

LAZ Zweibrücken
Dt. Vizejuniorenmeister (2012)
Deutscher Jugend-Hallen-Meister (2010)
PBL: 5,50 m
Jg. 1992

 
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Deutscher Juniorenmeister (2012)
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,43 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendmeister
4. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 5,40 m
Jg. 1990

           Leo_Lohre_700Bild
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. der Dt. Jugendmeisterschaften (2012)
PBL: 5,32 m
Jg. 1991

   
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Deutscher Jugend-Hallenmeister (2012)
PBL: 5,20 m
Jg. 1993

   
Tim-Marvin Grimberg

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendvizemeister (2011)
PBL: 5,20 m
Jg. 1992

   
Felix Hepperle

LG Neckar-Enz
Baden-Württembergischer Meister im Zehnkampf
PBL: 5,10 m
Jg. 1989

            Felix Hepperle 200Bild
Torben Laidig

WGL Schwäbisch Hall
2. des Europ. Jugendolympiafestivals
PBL: 5,05 m
Jg. 1994

            Torben Laidig 1 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp

VfL Sindelfingen
Deutsche Jugendmeisterin
Deutsche Juniorenvizemeisterin (2012)
PBL: 6,40 m
Jg. 1990

             Lisa Steinkamp 200Bild
Isabel Mayer

LV Pliezhausen 2012
PBL: 5,81 m
Jg. 1993

   
Sandra Füseler

LV Pliezhausen 2012
PBL: 5,59 m
Jg. 1994

   
Katharina Dobler

LAV Stadtwerke Tübingen
PBL: 5,58 m
Jg. 1995

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

LG Region Karlsruhe
Deutscher Vizemeister Halle und Freiluft (2012)
PBL: 7,88 m
Jg. 1989

    Julian Howard 1 200Bild   Julian Howard 2 200Bild
Stefan Köpf

LG Staufen
5. der Dt. Meisterschaften (2012)
PBL: 7,85 m
Jg. 1984

   
Hannes Noller

LAV Stadtwerke Tübingen
6. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,49 m
Jg. 1990

   
Tobias Fluck LAV Stadtwerke Tübingen
PBL: 7,48 m
Jg. 1990
            Tobias Fluck 200Bild
Manuel Retzbach

VfL Sindelfingen
PBL: 7,32 m
Jg. 1991

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
9. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,29 m
Jg. 1992

 
Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
10. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   
David Ossola TV Engen
PBL: 7,21 m
Jg. 1990
    David Ossola 1 200Bild  David Ossola 2 200Bild
Rene Stauß VfL Sindelfingen
PBL: 7,16 m
Jg. 1987
    Rene_Stauss_1_400Bild  Rene_Stauss_2_700Bild
Vincent Schneider

LV Pliezhausen 2012
PBL: 7,00 m
Jg. 1992

 
Florian Feix

VfB Gaggenau
PBL: 6,85 m
Jg. 1987

 
       

  pdf zum Download der Top-Athleten-Übersicht(22 KB)

 Einladung zum Abendsportfest 700Bild

Carolin Hingst muss Springen in Mössingen verletzt absagen

-    Mit Kristina Gadschiew weitere WM-Teilnehmerin am Start
-    Teilnehmerfeld bleibt hochklassig

Schreck am Mittwochmorgen: „Ich habe ein absolutes Sport- und Wettkampfverbot ärztlich verordnet bekommen“, sagte Carolin Hingst in einem Telefonanruf beim Organisator des 3. LG Steinlach Abendsportfests Dieter Schneider.

Ein Start am Freitag im Ernwiesenstadion ist ausgeschlossen. Ob die Teilnahme an der WM in Moskau möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Anhaltende Probleme mit der Achillessehne haben zum Sportverbot für Carolin Hingst geführt.

Beim Abendsportfest fehlt damit zwar die Top-Athletin des Stabhochsprungs der Frauen, aber das Starterfeld bleibt weiter erstklassig. Die aktuelle deutsche Hallenmeisterin Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit einer Jahresbestleistung von 4,60m hat ebenfalls das Ticket für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau und will in Mössingen springen. Ebenso die herausragenden, national und international erfolgreichen Springerinnen des Landes Martina Schultze, Joana Kraft, Victoria von Eynatten sowie aus Mainz Katharina Bauer, die alle in diesem Jahr schon zwischen 4,40m und 4,50m gesprungen sind. Mit Anna Felzmann, Michaela Donie und Gina Reuland sind drei weitere Springerinnen aus Zweibrücken gemeldet. Und von der LAV Stadtwerke Tübingen tritt Marie-Sophie Hindermann mit Heimvorteil an.

Wir bedauern den Ausfall von Carolin Hingst beim Springen in Mössingen sehr, aber wir werden dennoch einen hochklassigen Wettkampf auf nationalem Niveau erleben. Die Leistungsdichte der Top-Springerinnen verspricht viel Spannung. Und Carolin Hingst wünschen wir von der LG Steinlach, dass sie bis zur WM wieder fit wird - und hoffentlich nächstes Jahr in Mössingen zu sehen sein wird.

Spannend wird es mit Sicherheit auch bei den Männern im Stabhochsprung. Florian Gaul, Daniel Clemens, Alexander Straub und Leo Lohre sind alle in diesem Jahr schon über 5,40m gesprungen. Jeder dieser Vier kann in Mössingen gewinnen. Es wird auf die Tagesform ankommen.

Beim Weitsprung der Männer sind neun Athleten gemeldet, die teilweise deutlich über 7m springen können. Hier darf man gespannt sein, mit welcher Weite sich der aktuell Drittbeste Weitspringer Deutschlands, Julian Howard, in Mössingen präsentieren wird. 8,07m stehen bei ihm in diesem Jahr als Bestleistung zu Buche.

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest: Trailer

Zum Starten des Trailers direkt auf das Bild klicken!

Trailer 700Bild

Zu den weiteren Informationen und zur Top-Athleten-Startliste HIER
Zur Ausschreibung und zum Zeitplan HIER
Zum Flyer pdf HIER(1.61 MB)

Zur RTF-Ankündigung HIER

JUMP & FLY!

- DAS internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Abendsportfest Pressegespräch 200BildIn wenigen Tagen, am Samstag, 29. Juli, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel passend zu den Hauptdisziplinen des Einladungswettkampfes:

JUMP & FLY!

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben.

Die Leichtathletik hat Hochsaison national und international. Zwischen den Deutschen Meisterschaften in Erfurt (8./9. Juli) und den Weltmeisterschaften in London (5. -13. August) liegt das Baxter Abendsportfest JUMP & FLY im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Hier ist Leichtathletik fühlbar, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die nationalen Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen bereits zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Die Verbindung von großer nationaler und regionaler Leichtathletik, von Breite und Spitze, ist prägende Philosophie der LG Steinlach-Zollern. So auch beim Abendsportfest. Deshalb ist traditionell das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach-Zollern mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm. Aber auch bei den Jugendwettkämpfen wird ein Hauch Internationalität im Ernwiesenstadion zu spüren sein: Aus der benachbarten Schweiz hat sich eine Gruppe jugendlicher Leichtathleten im Alter von 12 bis 17 Jahren angemeldet.

LG Steinlach-Zollern-Diskus-Cup (Beginn: 17 Uhr)

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …
… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.

Mit drei 60m-Werfern ist das Feld im Diskus ausgezeichnet besetzt. Stadionrekordhalter David Wrobel; SC Magdeburg, ist in glänzender Verfassung und hat mit 64,66m die WM-Norm in diesem Jahr nur knapp verfehlt. Er ist zwar Favorit in Mössingen und er kennt die Anlage im Ernwiesenstadion bestens, aber es wird je nach Tagesform spannend an der Spitze im Dreikampf von Wrobel, seinem Vereinskameraden Torben Brandt und Maximilian Klaus, LV 90 Erzgebirge.

Auch bei den Frauen haben wir erstmals eine 60m-Werferin in Mössingen. Die Fünfte der Deutschen Meisterschaften, Kristin Pudenz, SC Potsdam, hat eine hervorragende Bestweite von 62,89m in diesem Jahr stehen. Aber auch die Deutsche Hochschulvizemeisterin Marike Steinacker, TSV Bayer Leverkusen, kommt mit 59,03m nahe an die 60m-Marke. Von der U18-Weltmeisterschaft in Nairobi können wir als TOP-Nachwuchstalent die Vizeweltmeisterin Leia Braunagel, SCL-Heel Baden-Baden, beim JUMP & FLY begrüßen. Und natürlich darf die Lokalmatadorin Verena Tobis, TSV Gomaringen, nicht fehlen. Sie hat im Speerwurf bei den DM in Erfurt überraschend Platz fünf erreicht.

Schüssler Weitsprung-Cup (Beginn: 17.45 Uhr)

Schneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …
… was so einfach klingt, ist Weitsprung - und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.

Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Marcel Kirstges, LAZ Saar, Fünfter und Siebter der DM Erfurt, können an die 8m heranspringen. Auch Anton Epp, LG Region Karlsruhe, zählt mit seiner Bestleistung von 7,52m zu den Favoriten.
Bei den Frauen liegt ein neuer Stadionrekord in der Luft. Die rumänische Meisterin und Olympiateilnehmerin Alina Rotaru ist in diesem Jahr bereits 6,78m weit gesprungen. Das ist eine internationale Spitzenleistung. Mit Gesa Kratsch (PBL: 6,47m), LG Ovag Friedberg-Fauerbach, Jessie Maduka (PBL: 6,32m), ART Düsseldorf und Maria Herbinger (6,28m), SSV Ulm, ist das Feld der 6m-Springerinnen bestens besetzt. Die regional erfolgreichen Weitspringerinnen, Isabel Mayer, SWC Regensburg und Jule Eissler, LG Steinlach-Zollern, können sich in diesem Starterfeld beflügeln lassen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup (Beginn: Frauen 18.30 Uhr/Männer 20.00 Uhr)

Faszination Stabhochsprung …
… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.

Die Meldeliste im Stabhochsprung der Männer wird vom mehrfachen norwegischen Meister Eirik Dolve mit einer persönlichen Bestleistung von 5,66m angeführt, letztes Jahr Dritter in Mössingen. Der mehrfache Sieger des Abendsportfests, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, hat die Saison nach leichten Verletzungen beendet und kann nicht springen. Die Stabhochsprungartisten aus den Stabhochsprung-Hochburgen Leverkusen, Landau und Saar werden bei guten Bedingungen um die 5,50m springen können.
Das große Starterfeld der Frauen wird angeführt von der international erfolgreichen Grande Dame des deutschen Stabhochsprungs, Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim. Die lange Zeit verletzte Katharina Bauer, TSV Bayer Leverkusen, arbeitet an ihrem Comeback und hat sich für Mössingen einiges vorgenommen. Wie auch weitere Springerinnen aus Leverkusen, die mit dem ehemaligen Bundestrainer Leszek Klima nach Mössingen kommen. In diesem Jahr aus der Region wieder mit dabei Martina Schulze vom VfL Sindelfingen. Und dann wird es bei den Frauen richtig international: Angekündigt haben sich die mehrfachen nationalen Champions aus Mexiko, Belgien und den Niederlanden, darunter einige aus den Vorjahren bekannte Gesichter.

Insgesamt dürfen sich die Zuschauer beim JUMP & FLY! auf hochkarätige, interessante Wettkämpfe freuen, bei denen sie mitten drin dabei sind. Am Ende wird gegen 22 Uhr ein spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion den Abend beschließen.

Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet dieses Leichtathletikmeeting mit viel Herzblut und großem Einsatz vieler ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. In einer wertschätzenden Atmosphäre sollen sich die Leichtathleten und die Zuschauer wohl fühlen. Das ist das Markenzeichen dieses nun bereits zum siebten Mal ausgerichteten dieses Sportfestes.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist aber nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler Präzisionswerkzeuge, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Schnitzer Sanitärbetrieb, Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Friseurstudio Rösener, Speidel Behälter Ofterdingen, Stuckateur Neth, Mössingen, Fischer’s Brauhaus, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Zu den Infos und zur aktuellen Starterliste der Spitzenathleten geht es hier

JUMP & FLY mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Logo Abendsportfest mit KILADas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Auftakt 200BildZum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

JUMP & FLY findet statt - LIVESTREAM mit Moderation

LIVESTREAM statt Zuschauer vor Ort - Tolle Athletinnen und Athleten nehmen wieder teil !
Zum LINK: HIER

Beginn: 4. Juli 2020, Livestream ab 13 Uhr (Rahmenwettkampf ab 11.30 Uhr)

Banner JF 2020

Logo Flyer ohne Jahr

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Diskus-Cup der Stadt Hechingen: Hechinger Kelson de Carvalho gewinnt Nachwuchs-Cup

Diskus 1 200BildDer Nachwuchs-Diskus-Cup beim JUMP&FLY stand ganz im Zeichen des Hechinger Wurftalents Kelson der Carvalho. Gleich in seinem ersten Versuch schleuderte der Baden-Württembergische U18-Meister die Scheibe auf enorm starke 57,02m und blieb damit nur ganz knapp unter seiner erst vor wenigen Tagen erzielten Bestleistung. Der aus Rheinzabern angereiste Rheinland-Pfälzische U18-Meister, Jerome Schwager, versuchte zu kontern, bliebe aber am Ende mit guten 51,79m doch hinter Kelson de Carvalho.

Diskus 2 200BildIn der Wertung der U20-Werfer traten mehrere die in Baden-Württemberg erfolgreichen Mehrkämpfer an, darunter der Sickinger Finn Schulz. Etwas gehandicapt wegen einer noch nicht auskurierten Verletzung konnte er dennoch mit 37,16m und Platz 2 hinter Emanuel Molleker, LG Filder (42,89m) überzeugen.

Beim Diskus-Cup der Frauen entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Annina Brandenburg, TV Wattenscheid, und Antonia Kinzel, MTG Mannheim. Annina Brandenburg legte eine blitzsaubere Serie von Würfen zwischen 55 und 56 Metern vor und setzte die amtierende Deutsche Hochschulmeisterin Antonia Kinzel gehörig unter Druck. In ihrem vierten von sechs Versuchen konnte Antonia Kinzel dann die Weite von Brandenburg (3. der Junioreneuropameisterschaften 2019) um zehn Zentimeter überbieten und am Ende den Diskus-Cup der Stadt Hechingen mit 56,13m für sich entscheiden.

KidsCross-Lauf u. Kinder treffen Stars beim Jump&Fly am 9. Mai im Weiherstadion

KidscrossFlyerA5 2024 KtS

KidscrossFlyerA5 2024

Informationen Jump & Fly 2025


Mannschaften

News

Aktuelles

Weiterlesen

JUMP & FLY LOGO

JUMP & FLY Hall of Fame

MEETINGREKORDE

Stabhochsprung
Frauen
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017

Stabhochsprung
Männer
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m
2021

Weitsprung
Frauen
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018

Weitsprung
Männer
Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Diskuswurf
Frauen
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024

Diskuswurf
Männer
Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

Kugelstoßen
Frauen
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
2024
Kugelstoßen
Frauen F41
F40: Lara Baars
VfB Stuttgart 1893
9,25
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Frauen F35
F35: Helen Groth
VfB Stuttgart 1893
7,05
m
2024
Kugelstoßen
Männer
Wictor Petersson
Schweden
20,10
m
2024
Kugelstoßen
Männer F41
F41: Niko Kappel
VfB Stuttgart
 
13,90
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Männer F40
F40: Yannis Fischer
VfB Stuttgart
10,84
m
2024
Kugelstoßen
Männer F36
F36: Sebastian Dietz
BPRSV Cottbus
14,62
m
2024

JAHRESSIEGER - Stabhochsprung

Frauen    
Ariadni Adamopoulou
Griechenland
4,40
m
2024
Lea Bachmann
Schweiz
4,25
m
2023
entfallen - 2022
Katharina Bauer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,40
m
2021
Stefanie Dauber
SSV Ulm
4,36
m
2020
Kamila Przybyla
Polen
4,30
m
2019
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,35
m
2018
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017
Anjuli Knäsche
SG TSV Kronshagen/Kieler TB
4,22
m
2016
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,22
m
2015
Regine Kramer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,17
m
2014
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,41
m
2013
Katharina Bauer
USC Mainz
4,30
m
2012
Martina Schultze
LG Filstal

4,30
m
2011
Männer    
Torben Blech
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,60
m
2024
Robert Emig
Frankreich
5,45
m
2023
Ernest Obiena
Philippinen
5,80
m
2022
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m

2021

Oleg Zernikel
ASV Landau
5,60
m
2020

Ernest Obiena
Philippinen
5,63
m
2019

Rutger Koppelaar
Niederlande
5,62
m
2018

Ernest Obiena
Philippinen
5,51
m
2017

Mareks Arents
Lettland
5,50
m
2016

Marvin Caspari
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,43
m
2015

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,42
m
2014

Daniel Clemens
LAZ Zweibrücken
5,31
m
2013

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2012

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2011

JAHRESSIEGER - Weitsprung

Frauen    
Sarah Leech
Frankreich
6,22
m
2024
Tabea Eitel
LG Filder
5,97
m
2023
Inna Sydorenko
ABC Ludwigshafen
6,26
m
2022
Ines Ruf
LG Offenburg
5,85
m
2021
Janina Lange
MTV Lübeck
6,01
m
2020
Tina Pröger
TSV Zirndorf
5,92
m
2019
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018
Michelle Weitzel
LC Rehlingen
6,03
m
2017
Theresa Müller
VfL Ostdorf
5,57
m
2016
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
6,15
m
2015
Michelle Weitzel
SWC Regensburg
6,19
m
2014
Mareike Arndt
LG Filstal
5,61
m
2013
Lisa Steinkamp
VfL Sindelfingen
6,00
m
2012
Anja Schulz
ABC Ludwigshafen

5,79
m
2011
Männer    
Emanuel Molleker
SV Leonardo-da-Vinci Nauen
7,41
m
2024
David Cairo
Niederlande
7,58
m
2023
Mohammad Amin Alsalami
SCC Berlin
7,88
m
2022
Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,31
m
2021

Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,55
m
2020

Geovany Paz
Kuba
7,70
m
2019

Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Max Kottmann
SV Stuttgarter Kickers
7,20
m
2017

Christopher Ullmann
Schweiz
7,63
m
2016

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,44
m
2015

Florian Oswald
TSG Weinheim
7,38
m
2014

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,77
m
2013

Stefan Köpf
LG Staufen
7,61
m
2012

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,31
m
2011

JAHRESSIEGER - Diskuswurf

Frauen    
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024
Izabela da Silva
Brasilien
57,58
m
2023
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
56,13
m
2022
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
53,58
m
2021
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
56,45
m
2020
Marike Steinacker
TSV Bayer 04 Leverkusen
57,91
m
2019
Kristin Pudenz
SC Potsdam
59,11
m
2018
Kristin Pudenz
SC Potsdam
57,03
m
2017
Sonka Kielmann
Hannover 96
47,02
m
2016
Ulrike Giesa
LAC Quelle Fürth
52,06
m
2015
Verena Tobis
TSV Gomaringen
38,74
m
2014
Verena Tobis
TSV Gomaringen
43,65
m
2013
Petra Engel
TSV Adelberg-Oberberken
39,34
m
2012
Verena Tobis
TSV Gomaringen

41,36
m
2011
Männer    
Marek Bárta
Tschechien
62,05
m
2024
David Wrobel
VfB Stuttgart
 60,27
m
2023
entfallen - 2022
David Wrobel
SC Magdeburg
60,63
m
2021

David Wrobel
SC Magdeburg
62,01
m
2020

Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

David Wrobel
SC Magdeburg
61,39
m
2018

David Wrobel
SC Magdeburg
63,37
m
2017

David Wrobel
SC Magdeburg
60,59
m
2016

David Wrobel
SC Magdeburg
61,69
m
2015

Benedikt Stienen
TSV Bayer 04 Leverkusen
56,83
m
2014

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen
56,68
m
2013

Michael Salzer
VfL Sindelfingen
58,76
m
2012

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen

54,62
m
2011

JAHRESSIEGER - Kugelstoßen

Frauen    
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
9,25
m WR
7,05
m
2024
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,18
m
8,33
m
6,60
m
2023
Männer    
Wictor Petersson
Schweden
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893
Sebastian Dietz (F36)
BPRSV Cottbus
20,10
m
15,07
m WR
10,84
m
14,62
m
2024
Simon Bayer
VfL Sindelfingen
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893 
 19,85
m
13,90
m
10,54
m
2023

Spitzenathleten beim 1. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung Frauen

     
Joana Kraft



TuS Metzingen
Mehrfache deutsche Jugendmeisterin
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Martina Schultze LG Filstal
Junioren Europameisterin
PBL: 4,40 m
Jg. 1990
    Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild
Victoria von Eynatten LG Leinfelden-Echterdingen
Amtierende Junioren Vize-Welt- und Deutsche Meisterin
PBL: 4,35 m
Jg. 1991
    Victoria_von_Eynatten_1_700Bild  Victoria_von_Eynatten_2_700Bild
Denise von Eynatten

VFL Sindelfingen
Mehrfache deutsche Juniorenmeisterin
PBL: 4,30 m
Jg. 1987

  Denise_von_Eynatten_200Bild
Gruppenbild_Victoria_Joana Gruppenbild_Joana_Martina_Victoria    
       

Stabhochsprung
Männer

     
Stephan Munz

LG Filstal
3. Platz Deutscher Juniorenmeisterschaften
PBL: 5,41 m
Jg. 1988

    Stefan_Munz_700Bild
Leo Lohre

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,40 m
Jg. 1990

    Leo_Lohre_700Bild
Florian Gaul LG Leinfelden-Echterdingen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,36 m
Jg. 1991
    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Lucas Schwaiblmair TSV Gräfelfing
Mehrfacher Bayrischer Meister
PBL: 5,20 m
Jg. 1991
   Lucas_Schwaiblmair_1_700Bild  Lucas_Schwaiblmair_2_200Bild
Matthias Schwab

TSV Gersthofen
PBL: 5,02 m
Jg. 1986

   Matthias_Schwab_2_700Bild Matthias_Schwab_1_700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp

VFL Sindelfingen
Deutsche Jugendmeisterin
PBL: 6,40 m
Jg. 1990

   
Anja Schulz

ABC Ludwigshafen
PBL: 6,24 m
Jg. 1990

   
Stefanie Saumweber

SSV Ulm
Amtierende Baden-Württembergische Meisterin
PBL: 5,89 m
Jg. 1988

   
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kicker
PBL: 5,86 m
Jg. 1989

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

MTG Mannheim
PBL: 7,88 m
Jg. 1989

   
Florian Oswald

TSG Weinheim
Baden-Württembergischer Meister 2011 (Outdoor/Indoor) & Junioren
Süddeutscher Juniorenmeister 2011
PBL: 7,64 m
Jg. 1989

    Florian_Oswald_2_700Bild  Florian_Oswald_1_700Bild
Thomas Giese

TSG Weinheim
PBL: 7,62 m
Jg. 1983

   
Simon Bräuchle

LAZ Salamander Kornwestheim
PBL: 7,55 m
Jg. 1981

   
Hannes Noller

SV Winnenden
PBL: 7,49 m
Jg. 1990

   
Tobias Fluck

VFL Pfullingen
PBL: 7,48 m
Jg. 1990

   
Florian Bonnaire

VFL Pfullingen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   
David Ossola

TV Engen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Rene Stauß

VFL Sindelfingen
PBL: 7,16 m
Jg. 1987

    Rene_Stauss_1_400Bild  Rene_Stauss_2_700Bild
Benedikt Ferdinand

VFL Pfullingen
PBL: 6,93 m
Jg. 1986

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau 2001
PBL: 6,57 m
Jg. 1989

   
       

2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August

- Ernwiesenstadion wird zum Mekka der Stabhochspringer und Weitspringer
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei der Olympiade in London
- Mit Unterstützung der Südkurve im Stadion zu neuen Rekorden

 ACHTUNG: NEUER ZEITPLAN - wurde nach Meldeschluss aktualisiert!!!
pdf HIER(258 KB)

2012 200BildHochkarätige Stabhochspringer und Weitspringer haben sich zum 2. Abendsportfest der LG Steinlach am kommenden Mittwoch im Mössinger Ernwiesenstadion angesagt. Bei den Wettkämpfen um den Sparkassen Stabhochsprung-Cup und den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup geht es hoch und weit hinaus. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch und hautnah den Sportinteressierten in der Region ihr Können.

Abendssportfest 200BildAcht Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, sind gemeldet. An der Spitze der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, und der Vorjahressieger in Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen. Auch bei den Frauen sind Spitzenspringerinnen mit Bestleistungen durchweg über 4m am Start, darunter die mehrfache Deutsche Jugendmeisterin Joana Kraft, TuS Metzingen, und die Vorjahressiegerin in Mössingen, die Junioren Europameisterin Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Die Weitspringer stehen dem nicht nach. Allein zehn Weitspringer mit Bestleistungen über der sieben Meter Marke werden um den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup kämpfen. Darunter auch der Vorjahressieger und amtierende Deutsche Vizemeister in der Halle und im Freien, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, der mit einer Bestweite von 7,88m aufwarten kann und nur knapp die Qualifikation für die olympischen Sommerspiele verpasste. Julian Howard 200BildBei den Damen führt das Teilnehmerfeld die Deutsche Jugendmeisterin und Vorjahressiegerin in Mössingen, Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen, an. Es ist damit gelungen, ein äußerst attraktives Starterfeld für einen erstklassigen Wettkampf nach Mössingen zu holen, freut sich die LG Steinlach und hofft am Mittwochabend auf zahlreiche Zuschauer, die eine gute Atmosphäre in der Südkurve des Ernwiesenstadions schaffen. Die Organisatoren der LG Steinlach erwarten beim Niveau der Athleten dieses Jahr, dass mit der Unterstützung und Anfeuerung durch die Zuschauer die Stadionrekorde im Stabhochsprung und Weitsprung aus dem letzten Jahr purzeln.

Martina Schultze 200BildDie Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

 Präsentation Abendsportfest 2012 700Bild

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik Abendsportfest

Spitzenathleten beim 3. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

USC Mainz
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2013: 4,71 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Kristina Gadschiew

LAZ Zweibrücken
7. Platz Halleneuropameisterschaften (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2013)
5. Platz Dt. Meisterschafent (2013)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,60 m
PBL: 4,60 m
Jg. 1984

 

 

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
Junioren Europameisterin (2009)
Dt. Juniorenvizemeisterin
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,50 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Katharina Bauer

USC Mainz
8. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Hallenhochschulvizemeisterin (2013)
Süddt. Hallenmeisterin (2013)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2012)
Rheinland-Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1990

 

 Katharina Bauer 200Bild Katharina Bauer 200Bild

Joana Kraft

TuS Metzingen
4. Platz Europameisterschaften (2013)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Juniorenmeisterin U23 (2013)
Süddt. Meisterin (2011)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2013)
Baden-Württembergischen Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Victoria von Eynatten

VfL Sindelfingen
Juniorenvize-Weltmeisterin (2010)
Dt. Vizemeisterin (2011)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische Hallenvizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1991

  Victoria von Eynatten 2 200Bild  Victoria von Eynatten 1 200Bild 
Anna Felzmann

LAZ Zweibrücken
7. Platz Europameisterschaften (2013)
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013, 2012)
Süddt. Hallenmeisterin (2009)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

   
Michaela Donie

LAZ Zweibrücken
Dt. Jugendhallenvizemeisterin (2012, 2011)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
3. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,15 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1993

    Michaela Donie 3 200Bild  Michaela Donie 2 200Bild   
Gina Reuland

LAZ Zweibrücken
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,00 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1992

   
Marie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,10
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Alexander Straub

LG Filstal
Dt. Meister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,42 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1983

   Alexander Straub 200Bild  Alexander Straub 200Bild
Daniel Clemens

LAZ Zweibrücken
Dt. Juniorenmeister (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2010)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeister (2013)
Pfalz-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1992

       Daniel Clemens 200Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. Juniorenmeister (2012)
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2012)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Deutscher Jugendmeister
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
Dt. Jugendmeister (2009)
Dt. Jugendhallenmeister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,41 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

           Leo_Lohre_700Bild
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Hallenvizemeister (2013)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Marian Reichert

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
14. Platz Europ. U20-Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeister (2013)
3. Platz Dt. Jugendhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Lukas Hallanzy

LAZ Zweibrücken
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2013)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2013)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Torben Laidig

WGL Schwäbisch Hall
2. Platz Europ. Jugendolympiafestivals (2012)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendvizehallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

            Torben Laidig 1 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2011)
5. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2011)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,88 m
Jg. 1989

   
Katharina Dobler

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,82 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1995

            Katharina Dobler 200Bild
Mareike Arndt

LG Filstal
3. Platz Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1992

   
Isabel Mayer

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2013: 5,61 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1993

   Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 2 200Bild
Sandra Füseler

LV Pliezhausen 2012
8. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
12. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994

            Sandra Füseler 200Bild
Helena Mc Leod

SSV Ulm 1846
9. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Württembergische Hallenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,54 m
Jg. 1996

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

LG Region Karlsruhe
5. Platz Universiade (2013)
Dt. Hochschulmeister (2013)
Dt. Vizemeister (2012)
Dt. Hallenvizemeister (2012)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2012)
Badischer Meister (2010)
Jahresbestleistung 2013: 8,07 m
PBL: 8,07 m
Jg. 1989

 

     Julian Howard 1 200Bild

      Julian Howard 2 200Bild

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,66 m
PBL: 7,66 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

MTG 1899 Mannheim
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,56 m
PBL: 7,56 m
Jg. 1992

   
Hannes Noller

LAV Stadtwerke Tübingen
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,40 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1990

      Hannes Noller 200Bild
Simon Bräuchle

LAV Stadtwerke Tübingen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,35 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1981

   
David Ossola

TV Engen
16. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,26 m
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   David Ossola 1 200Bild David Ossola 2 200Bild
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Badischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,09 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

   
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
14. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Badische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,00 m
PBL: 7,00 m
Jg. 1993

   
Philip Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
Baden-Württembergischer U20-Mehrkampfmeister (2011)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2011)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 6,83 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1993

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau
PBL: 6,70 m
Jg. 1989

   
   David Wrobel Michael Salzer 200Bild    

Diskuswurf
Männer

     
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
6. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenmeister (2013)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Mehrfacher süddt. Meister (2013, 2012)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,83 m
PBL: 60,83
Jg. 1991

   Michael Salzer 1 200Bild Michael Salzer 2 200Bild
David Wrobel

LG Leinfelden-Echterdingen
8. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeister (2013)
Süddt. Vizemeister (2013, 2012)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,63 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1991

       David Wrobel 200Bild
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 45,81 m
PBL: 45,81 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Katinka Urbaniak (U20)

LG Filstal
12. Platz Europ. U20-Meisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2013)
Jahresbestleistung (2013): 50,33 m
PBL: 51,54 m
Jg. 1994

   
       

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion

- Leichtathletikfeeling mit Spitzenathleten zwischen den DM Ulm und EM Zürich
- Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister geben sich ein Stelldichein

Abendsportfest Auftakt 1 200BildDie Sportregion Neckar-Alb darf sich auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 4. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Freitag (1. August 2014) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Die nationalen und internationalen Meistertitel der Top-Athleten lassen sich in ihrer Vielzahl kaum aufzählen und zeigen das klasse Niveau dieses Meetings. Die Nummer eins beim Stabhochsprung der Frauen, Carolin Hingst, alleine bringt es auf 5 WM-Teilnahmen, zuletzt im vergangenen Jahr in Moskau, und vier Deutsche Meistertitel. Neu ist in diesem Jahr im Vorfeld der Europameisterschaften eine Ausdehnung der Starterfelder auf internationale Sportlerinnen und Sportler. Im Stabhochsprung der Frauen hat sich die mehrfache belgische Meisterin und belgische Rekordhalterin Fanny Smets angesagt. Aus der Schweiz kommt die Junioren-Rekordhalterin und mehrfache Schweizer Meisterin Anna Katharina Schmid. Aus Polen hat mit Karel Pawlik ein hoffnungsvoller Nachwuchsathlet zugesagt. Die Stimmung bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion mit 15.000 Zuschauern war klasse, die Atmosphäre im legendären Letzigrund in Zürich bei den EM in zwei Wochen wird sicher großartig ein. Dem wollen wir nicht nachstehen und in der Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions beim Abendsportfest der LG Steinlach eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Hier lässt sich Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten erleben. Hier werden die Spitzenleistungen der Athleten, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur.

Abendsportfest Auftakt 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Aus der 25 Athleten umfassenden Deutschen Bestenliste im Stabhochsprung der Männer haben acht Springer für Mössingen zugesagt, darunter der Routinier Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, mehrfacher EM-Teilnehmer mit einer Bestmarke von 5,83m. Der mehrfache Sieger beim LG Steinlach Abendsportfest, Florian Gaul, ebenfalls VfL Sindelfingen, wird aktuell insbesondere von Tom Konrad, TSV Bayer Leverkusen, harte Konkurrenz bekommen. Bei den Frauen erwartet Mössingen sechs der in diesem Jahr 15 erfolgreichsten Stabhochspringerinnen Deutschlands, darunter die Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende, Carolin Hingst und Martina Schultze.

Schüssler Weitsprung-Cup
Sieben mal sieben heißt es bei den Weitspringern am Freitag. Mindestens sieben Weitspringer, die allesamt über sieben Meter weit fliegen, haben sich angemeldet. Acht-Meter-Springer Julian Howard wartet noch die Nominierung für die EM Zürich ab und will sich erst dann entscheiden, ob er in Mössingen springt.

Und sechs mal sechs gilt bei den Frauen: Hier haben sich sechs Weitspringerinnen mit Bestmarken von sechs Metern und mehr angesagt. Favoritin ist hier die Lokalmatadorin Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, die sich in Mössingen einen besseren Wettkampf erhofft, als zuletzt bei den DM im Sonntag in Ulm.

Abendsportfest Auftakt 3 200BildDiskus
Im Diskus tritt der amtierende Deutsche Juniorenmeister, Benedikt Stienen, TSV Bayer Leverkusen, in den Wurfring im Ernwiesenstadion. Mit seiner Bestleistung von deutlich über 60m könnte bei guten Bedingungen der Stadionrekord in diesem Jahr fallen. Ebenso bei den Frauen, wenn die Vierte der Deutschen Meisterschaften, Sabine Rumpf, aus Hessen in Mössingen einen guten Tag erwischt.

Gute Nachricht für Autogrammjäger
Die jungen Leichtathleten der LG Steinlach sind heiß auf Autogramme und haben sich bereits zahlreiche Signaturen am Wochenende bei den DM in Ulm geholt. Beim Abendsportfest gibt es dazu noch mal viele Gelegenheiten, nicht nur von aktiven Leichtathleten. Ab etwa 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören. Und noch ein Highlight erwartet die Zuschauer neben den regulären Wettkämpfen: Der Bronzemedaillengewinner der DM Ulm, Martin Seiler, ABC Ludwigshafen, präsentiert seine Paradedisziplin Dreisprung im Ernwiesenstadion.

Ein ganzer Tag lang Leichtathletik pur
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag. Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Sporthilfe für Togo mit gut erhaltener Sportkleidung
Sehr gerne unterstützt die LG Steinlach die Aktion Sporthilfe für Togo der Profi-Athletin Carolin Hingst. Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, gut erhaltene Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Wir sammeln mit für Togo. Wer gut erhaltene Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August für die Sporthilfe Togo abgeben.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 4. Nationalen Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Vorläufige Startliste Top-Athleten: (Stand 28. Juli)
Startnummer, Name, Jahrgang, Verein, Persönliche Bestleistung
Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen
1    Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim, Jg. 1980 - 4,72m
      Mehrfache Dt. Meisterin, 5fach WM-Teilnahme
2    Martina Schultze,VfL Sindelfingen, Jg. 1990 - 4,50m
      Junioren Europameisterin, Vizemeisterin DM 2014
3    Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB,  Jg. 1993 - 4,45m
      Dt. Hochschulvizemeisterin, Dt. Juniorenvizemeisterin
4    Anna Katharina Schmid, LC Zürich/CH, Jg. 1989 - 4,45m
      Mehrfache Schweizerische Meisterin, Junioren-Rekord CH
5    Fanny Smets, CABW/Belgien, Jg 1986 - 4,40m
      Mehrfache belgische Meisterin, Belg. Rekordhalterin
6    Lilian Schnitzerling, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,30m
      Westdt. Juniorenvizemeisterin
7    Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,26m
      6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften
8    Sabrina Hochreuther, MTG Mannheim, Jg. 1990 - 4,15m
      Baden-Württembergische Meisterin
9    Karolin Wagner, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg 1993 - 3,90m

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer
10  Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, Jg. 1984 - 5,83m
      Mehrfacher EM-Teilnehmer, Dt. Vizemeister
11  Tom Konrad, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1991 - 5,56m
      Dt. Hochschulvizemeister (Halle)
12  Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Jg. 1991 - 5,50m
      Dt. Juniorenmeister, Dt. Vizemeister (Halle)
13  Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim/LB, Jg. 1990 - 5,41m
      Baden-Württembergischer Hallenmeister
14  Jonas Efferoth, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 5,40m
      Dt. Hochschulmeister (Halle)
15  Daniel Spiegelhoff, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1994 - 5,35m
      Westdeutscher Juniorenmeister
16  Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, Jg. 1993 - 5,33m
      Dt. U20-Jugendhallenmeister
17  Karol Pawlik, Polen, Jg. 1994, 5,30m
18  Felix Hepperle, LG Neckar-Enz, Jg. 1989 - 5,20m
      Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf   

Schüssler Weitsprung-Cup Frauen
20  Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1990 - 6,58m
      Baden-Württembergische Hallenmeisterin
21  Anna Bühler, Unterländer LG, Jg. 1997 - 6,26m
      Baden-Württembergische U20 und U18 Meisterin
22  Saskia Kossmann, LG Offenbrug, Jg. 1996 - 6,21m
      Baden-Württembergische U20 Hallenmeisterin
23  Maria Herbinger, SSV Ulm 1846, Jg. 1992 - 6,10m
      Baden-Württembergische Meisterin, U23 Juniorenvizemeisterin
24  Lisa Maihöfer, LG Staufen, Jg. 1998 - 6,02m
      Baden-Württembergische Jugendmeisterin (Halle)
25  Alina Tobler, LC Brühl/CH, Jg. 1999 - 6,00m
      Schweizer Nachwuchstalent
26  Bianca Marten, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1989 - 5,88m
      5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
27  Julia Mol, Wiesbadener LV, Jg. 1997 - 5,86m
      3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
28  Mareike Arndt, LG Filstal - 5,85m
      5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften
29  Isabel Mayer, SWC Regensburg, Jg. 1993 - 5,85m
      Bayrische Juniorenmeisterin
30  Theresa Müller, VfL Ostdorf, Jg. 1987 - 5,80m
      Baden-Württembergische Vizemeisterin
31  Sofie Bonnaire, LV Pliezhausen, Jg. 1995 - 5,60m
      3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften

Schüssler Weitsprung-Cup Männer
33  Julian Howard, LG Region Karlsruhe, Jg. 1989 - 8,04m
      Deutsche Meister 2014 (Halle) - angefragt
34  Florian Oswald, TSG Weinheim, Jg. 1989 - 7,75m
      Dt. Hochschulmeister
35  Moritz Riekert, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1992 - 7,62m
      Baden-Württembergische Meister
36  Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1992 - 7,53m
      Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister
37  Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, Jg. 1990 - 7,52m
      Baden-Württembergischer Vizemeister
38  Andreas Lechner, SV Oberteueringen, Jg. 1983 - 7,23m
      5. Platz BaWü Hallenmeisterschaften Dreisprung
39  Nils Merten, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1991 - 7,19m
      BaWü Mehrkampfvizemeistser
40  Matthias Uhrig, VfL Sindelfingen, Jg. 1988 - 7,06m
      Dt. Hallenmeister Dreisprung

Nationales Abendsportfest in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein bei der LG Steinlach in Mössingen
- Spannende Wettkämpfe aus nächster Nähe

Abendsportfest 4 200BildDie LG Steinlach will mit dem 5. Nationalen Abendsportfest am Samstag im Mössinger Ernwiesenstadion ein Stück weit an die spannenden Wettkämpfe und die phantastische Stimmung bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften am Wochenende in Nürnberg anknüpfen. Während beim Weitsprung auf dem Marktplatz in Nürnberg die Tribüne wegen Überfüllung geschlossen werden musste und tausende Zuschauer draußen blieben, gibt es im Ernwiesenstadion für alle Platz. Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine stimmungsvolle Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

In Mössingen werden zahlreiche Athleten erwartet, die in Nürnberg um die Medaillen der Deutschen Meisterschaften gekämpft haben. Mit dabei ist auch wieder die Weltrekordhalterin im Stabhochsprung der Seniorenklasse W 45, Irie Hill, Großbritannien. Sie hatte im letzten Jahr im Ernwiesenstadion einen neuen Weltrekord aufgestellt und diesen zwischenzeitlich noch zwei Mal verbessert. Wir dürfen sehr gespannt sein, ob ihr eine weitere Verbesserung ihrer aktuellen Weltrekordhöhe von 3,76m im Ernwiesenstadion gelingt. Irie Hill wird bereits am späten Samstagnachmittag springen.

Abendsportfest 1 200BildDiskus-Cup aufgewertet
Der Diskuswettkampf wird in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Gleich zwei Diskuswerfer haben die 60m-Marke bereits geknackt. An der Spitze der Vierte der DM Nürnberg, David Wrobel aus Magdeburg, mit persönlicher Bestleistung von 62,72m. Für Michael Salzer, VfL Sindelfingen, stehen als Bestleistung 60,91m zu Buche. Nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand wird er aktuell aber wohl nicht an diese Weite herankommen. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit 58,76m.
Die Bayerische Meisterin Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, hat den Diskus ebenfalls schon über 60m ins Feld geschleudert. Die Stadionrekorde werden bei ordentlichen Bedingungen am Samstag wackeln.

Abendsportfest 3 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Bei den Frauen wird das Starterfeld von den Siegerinnen der letzten Jahre angeführt: Vorjahressiegerin Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, will sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen, obwohl sie am nächsten Tag schon wieder in Beckum startet. Bei den DM in Nürnberg blieb sie mit 4,15m und Platz 9 unter ihren Möglichkeiten. Erwartet wird ebenfalls die mehrfache Siegerin in Mössingen und Stadionrekordhalterin (4,41m), Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Aus Polen nimmt mit Kamila Przybyla eine hoffnungsvolle Nachwuchsspringerin teil.
Aus der Hochburg im Stabhochsprung, Bayer 04 Leverkusen, sind gleich fünf Athleten für das Meeting in Mössingen gemeldet. An der Spitze Hendrik Gruber, mit Platz 4 bei den DM in Nürnberg knapp an der Bronzemedaille vorbei gesprungen und einer persönlichen Bestleistung von 5,75m. Von den acht Finalisten bei den Deutschen Meisterschaften springen vier in Mössingen. Die Leverkusener Stabartisten werden dem Mössinger Seriensieger Florian Gaul, VfL Sindelfingen, einen weiteren Sieg allerdings nicht leicht machen.

Abendsportfest 2 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Sieben Weitspringer mit Bestmarken von deutlich über sieben Metern werden im Ernwiesenstadion die neuen Absprungbalken testen und zu ihren Flügen in die Sandgrube abheben. Die Bestmarken der Top Drei Weitspringer liegen mit 7,79m, 7,76m und 7,75m gerade mal 8 cm auseinander. Vorjahressieger Florian Osswald wurde bei den DM in Nürnberg Fünfter und will den Cup-Gewinn in Mössingen verteidigen. Auch bei den weiteren Athleten ist das Starterfeld im Niveau ganz dicht zusammen. Das verspricht einen spannenden Wettkampf.
Der Frauen-Weitsprung ist mit 12 gemeldeten Springerinnen, darunter 5 Athletinnen, die alle schon deutlich über 6m gesprungen sind, sehr gut bestückt. Die beste Weite bringt Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,55m Saisonbestleistung mit. Erstmals springt die Nachwuchsmehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler, im Kreis der Top-Athletinnen mit.

Neu: Gemischte Teamwertung in den Top-Disziplinen
Neben den üblichen Einzelwertungen gibt es in diesem Jahr in allen drei Top-Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus eine gemischte Teamwertung. Jeweils eine Athletin und ein Athlet bilden ein Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wird zum Teamergebnis addiert. Die Teams werden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kommen wird.

Springt der Leichtathletik-Funke aus Nürnberg nach Mössingen über?
Begeisterte Fans haben Nürnberg zu einem tollen Leichtathletik-Erlebnis gemacht. Die LG Steinlach hofft, dass dieser Funke nach Mössingen überspringt und die Sportfans der Region im Ernwiesenstadion für Stimmung sorgen. Die Athleten werden ihr Bestes geben - mit Unterstützung der Zuschauer noch mehr. Spannung, Emotionen, sportliche Top-Leistungen sind angesagt beim Nationalen Mössinger Abendsport im Ernwiesenstadion.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTV-TV-Mitschnitt geht es HIER

Jump & Fly

 - das internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Flyer Seite 1 400BildIn zwei Wochen, am Samstag, 29. Juli 2017, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel:

JUMP & FLY

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben. Wer die Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Erfurt am Bildschirm verfolgt hat, konnte einen Eindruck von den spannenden Wettkämpfen gewinnen. Im Ernwiesenstadion wird es nicht minder interessant, im Gegenteil, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …

… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.
Beginn: 17 Uhr

Gesamt Disziplinen Abendsportfest 2017 200BildSchneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …

… was so einfach klingt, ist Weitsprung- und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.
Beginn: 17 Uhr

Faszination Stabhochsprung …

… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.
Beginn Frauen: 18.30 Uhr / Männer 20.00 Uhr

Gegen 22 Uhr spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion.

Zu den Starterlisten der Topathleten und zu den Informationen HIER klicken

Spitzenathleten beim 8. BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 29.06.2018
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Silke Spiegelburg

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Olympische Spiele London (2012)
U18-Weltmeisterin
U20 Europameisterin
Mehrfache Vizeeuropameisterin
Deutsche Rekordhalterin (seit 2012)

9-fache Deutsche Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,82 m
Jg. 1986

 
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
Süddt. Vizemeisterin (2018)

Jahresbestleistung 2018: 4,35 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeistein (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,52 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Martina Schultze

LAV Stadtwerke Tübingen

Jahresbestleistung 2018: 4,41 m

PBL: 4,50 m
Jg. 1991

 Martina Schultze 3

Martina Schultze 2

Chloé Henry

Belgien
7-fache belgische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,22 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1987

 
Carmelita Correra

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,25 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

Carmelita Correa 2 700Bild

Carmelita Correa 700Bild

Victoria von Eynatten

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 4,00 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1991

 
Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2018)
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,40 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1987

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

 Alisandra Negrete 2 700Bild

Alisandra Negrete 1 700Bild

Laura Weyrowitz

LT DSHS Köln
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,21 m

PBL: 4,21 m
Jg. 1994

 
Mariana Espino

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,00 m
PBL: 4,01 m
Jg. 1993

 
   

Stabhochsprung
Männer

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991

Florian Gaul 1 700Bild

Florian Gaul 4 700Bild

Rutger Koppelaar

Niederlande

Jahresbestleistung 2018: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1991

 Rutger Koppelaar
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2018: 5,51 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1 

Ernest Obiena 2

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Süddt. Hallenmeister (2018)
Hessischer Hallenmeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2018: 5,00 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

Jonas Efferoth 1 700Bild

Jonas Efferoth 2 700Bild

Torben Blech 

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 5,40 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2018)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Rheinland-Pfalz-Vizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2018)
Pfalz-Hallenmeister (2018)
3. Platz Pfalzmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,10 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Robin Pieper

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
5. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Sebastian Vogt

TSV Bayer 04 Leverkusen
Nordrhein-Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,30 m
Jg. 1992

 
Daniel Arrellano

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1999

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
Süddt. Meister (2018)
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Pfalz-Vizemeister (2018)
Pfalz-Hallenvizemeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,21 m
PBL: 5,21 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 1

Dennis Schober 2

     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
Mehrfache WM-Teilnahme
9. Platz Hallenweltmeisterschaften (2018)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,62 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Tina Pröger

TSV Zirndorf
Süddt. Meisterin (2018)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Bayerische Meisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,27 m

PBL: 6,27 m
Jg. 1995

 
Jana Mees

LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,48 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 5,23 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

Isabelle Bihrer

TB Bad Cannstatt

Jahresbestleistung 2018: 5,57 m
PBL: 5,57 m
Jg. 1991

 
Joana Venditti LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,13 m
PBL: 5,45 m
Jg. 2001

Joana Venditti 2 700Bild

Joana Venditti 700Bild

     

Weitsprung
Männer

   
Ignisious Gaisah

Niederlande
Vize-Weltmeister
Niederländischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,80 m
PBL: 8,51 m
Jg. 1983

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2018)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2018)

Jahresbestleistung 2018: 7,64 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2

Martin Jasper

VfB Stuttgart 1893

Jahresbestleistung 2018:
PBL: 7,65 m
Jg. 1989

 
Yannick Roggatz

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,42 m

PBL: 7,64 m
Jg. 1992

 
Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid

Jahresbestleistung 2018: 7,24 m

PBL: 7,24 m
Jg. 1992

 
Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,08 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 60,21 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 Kristin Pudenz
Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Nordrhein-Wetsfalen-Winterwurfmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 58,05 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Lena Schanz

TSV Rottweil

Jahresbestleistung 2018: 35,72 m
PBL: 35,72 m
Jg. 1998

 
Sandra Haas

TSV Riederich

Jahresbestleistung 2018: 34,07 m
PBL: 34,07 m
Jg. 1996

 
     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 65,98 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)


Jahresbestleistung 2018: 60,68 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 Torben Brandt
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 58,30 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

 Rafael Vallery 1
Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg

Jahresbestleistung 2018: 52,24 m

PBL: 52,24 m
Jg. 1994

 
     

9. Baxter Abendsportfest JUMP&FLY am 20. Juli 2019 im Ernwiesenstadion Mössingen

Jump Fly 2019 Mössingen JUMPFLY A5 Flyer red

Zu den Flyern!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zum Firmenlauf mit Kids Cross-Lauf geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

KidsCross Seite1 red  KidsCross Seite2 red

Flyer Firmenlauf red

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Robin Emig

Frankreich
3. Platz U20-Europameisterschaften (2019)
Französischer Juniorenhallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,65 m
PB: 5,65 m
Jg. 2001


 

Gordon Porsch

Eintracht Frankfurt
Dt. Hochschulvizemeister (2022)
Hessischer Vizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 2 

Hichem Cherabi

Algerien
Zweifacher Afrikanischer Meister (2022, 2016)
Zweifacher Sieger der Afrikanischen Spiele (2019, 2015)
Fünffacher Algerischer Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,50 m
Jg. 1993

Hichem Cherabi 

Paulo Benavides

Niederlande
Panamerikanischer U20-Meister (2015)
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,47 m
Jg. 1997

 

Felix Eichenberger

Schweiz
Schweizer Vizemeister (2022)
Schweizer Juniorenmeister (2021)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,45 m
Jg. 2001

 

Illya Kravchenko

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
3. Platz 18-WM (2017)
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,30 m
PB: 5,40 m
Jg. 2000

 

Sebastian Vogt

TSV 04 Bayer Leverkusen
NRW-Hallenmeister (2022)
Nordrhein-Hallenvizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,35 m
Jg. 1992

 Sebastian Vogt

Marec Metzger

VfL Sindelfingen
9. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,15 m
PB: 5,30 m
Jg. 2004

Marec Metzger 

Adrian Kübler

Schweiz
Schweizer Meister (2017)
Schweizer Hallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,07 m
PB: 5,21 m
Jg. 1997



 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Finn Torbohm

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2002

 

Lion-Jerome Tür

LG Neckar-Enz
Süddt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2003

 

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,05 m
Jg. 2004

 
     

Stabhochsprung Frauen

   

Katharina Bauer

TSV 04 Bayer Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
NRW-Hallenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 4,65 m
Jg. 1990

 Katharina Bauer 5

Juliana Campos

Brasilien
3. Platz Südamerik. Meisterschaften (2019)
Fünffacher Brasilianische Meisterin (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,42 m
PB: 4,56 m
Jg. 1996

 

Friedelinde Petershofen

SV Werder Bremen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,05 m
PB: 4,55 m
Jg. 1995


 

Leni Wildgrube

SC Potsdam
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
U18-Europameisterin (2018)
Dt. Juniorenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,45 m
Jg. 2001

 

Lea Bachmann

Schweiz
3. Platz Schweizer Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,10 m
PB: 4,40 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Virginia Scardanzan

Italien
6. Platz Italienische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,30 m
PB: 4,35 m
Jg. 1998

 

Nikola Pöschlová

Tschechien
3. Platz Tschechische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,20 m
PB: 4,32 m
Jg. 1998

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Lilly Samanski

TSV Gräfelfing
Teilnahme an U18-Europameisterschaften (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,21 m
Jg. 2005

 

Luzia Herzig

TV Engen
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württ. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 3

Laura Giese

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 3,92 m
PB: 4,20 m
Jg. 2002

 

Stabhochsprung gemischt

(B-Springen)

 
  • Max Lehl, 2001, m, PB 5,10, SB 4,60, TSG Wehrtheim, 10. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
  • Jacob Geiß, 2002, m, PB 4,90, SB 4,75, Eintracht Frankfurt, 3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
  • Paul Grünewald, 2001, m, PB 4,22, TSV 04 Bayer Leverkusen, Mehrkampf
  • Lea Laux, 2002, w, PB 3,82, SB 3,82, LG Olympia Dortmund, 3. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2023)
  • Polina Stepanchenko, 2008, w, PB 3,50, SB 3,45, Ukraine, 3. Platz NRW-U18-Hallenmeisterschaften (2023), Ukrainische U18- u. U16-Hallenvizemeisterin (2022)
  • Maja Bertling, 2003, w, PB 3,45, SB 3,42, LT DSHS Köln, 5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)   
 

Das Who is Who der internationalen Spitzenleichtathleten beim 11. JUMP & FLY

Das JUMP & FLY ist einzigartig: Im Ehrenamt und mit Herzblut wird dieses Meeting organisiert und braucht den Vergleich mit großen internationalen Meetings nicht zu scheuen. Nationale und internationale Top-Athleten kommen in das kleine Schmuckkästchen Ernwiesenstadion, weil sie hier gut betreut werden und in der im Vergleich zu großen, weitläufigen Stadien eher familiären Atmosphäre gute Leistungen zeigen wollen. Auch wenn die Durchführung des JUMP&FLY lange Zeit nicht sicher war und die Bedingungen in der Corona-Pandemie alles andere als einfach sind, kann die LG Steinlach-Zollern ein herausragendes Starterfeld 2021 präsentieren. Die Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen dürfen gespannt sein und sich auf hochkarätigen Sport freuen.

Eine Auswahl der gemeldeten Spitzenathleten:

Stabhochsprung Männer
• Ernest Obiena - vielfacher Philippinischer Meister, Asienmeister
• Oleg Zernikel - Deutscher Meister 2021, Olympiateilnehmer
• Gordon Porsch - Deutscher Hochschulmeister (Halle)

Stabhochsprung Frauen
• Maryna Kylypko - vielfache ukrainische Meisterin, Olympia- und WM Teilnehmerin
• Stefanie Berndorfer - Deutsche Meisterin 2020
• Katharina Bauer - Deutsche Hallenmeisterin (2018)
• Kamila Pryzbyla - vielfache polnische Meisterin

Weitsprung Männer
• Felix Mairhofer - 3. Platz Dreisprung Deutsche Meisterschaften 2021
• Gianni Seeger - Lokalmatador

Weitsprung Frauen
• Anna Bühler - Junioreneuropavizemeisterin
• Jovanna Klczynski - 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften

Diskus Männer
• David Wrobel - Dt. Vizemeister, WM-Teilnehmer, Olympiaqualifikation 2021
• Henrik Janssen - 3. Platz Dt. Meisterschaften (2020)

Diskus Frauen
• Marike Steinacker - 2. Platz Teameuropameisterschaft 2021
• Antonia Kinzel - Baden-Württembergische Juniorenmeisterin

Banner JumpFly 2021

Weitsprung: Anlaufen - abspringen - fliegen - landen

… so einfach ist vermeintlich Weitsprung. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, konnten die Zuschauer an der Bande der Anlaufbahn und Sprunggrube des Weitsprungs aus nächster Nähe verfolgen. Der für diesen Wettkampf noch mal tief aufgelockerte Sand spritzte bei der Landung nach den weiten Sätzen hoch auf. Bei den Männern gewann Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, obwohl leicht gehandicapt mit 7,31m.

In der U20 ging der Sieg ebenfalls an den TSV Gomaringen. Maxim Castor war mit 6,49m erfolgreich. Vom Mehrkampfteam der LG Steinlach-Zollern starteten Joshua Kommer und Finn Schulz nach dem Diskus auch im Weitsprung. In der U20-Wertung belegten Kommer Platz 2 (6,30m) gefolgt von Schulz auf Platz 3 (6,09m). Bei den U18-Frauen gewann Lenia Kurrle, TSV Gomaringen, mit guten 5,59m den Wettbewerb.

JF 10 200Bild    JF 11 200Bild    JF 12 200Bild

Erlebnis Leichtathletik beim 12. JUMP & FLY

- Mittendrin statt nur dabei
- Spitzenleichtathletik im Hechinger Weiherstadion

Logo JF 2022 HomepagePresseinfo JF 200BildWenn die Athleten Deutscher und internationaler Meisterschaften nach Hechingen ins Weiherstadion kommen, gibt es für die Zuschauer einen entscheidenden Unterschied: Die Sportfans sind im Stadion unter der Burg hautnah an den Wettkampfanlagen und den Athleten dran. So werden Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung zum Erlebnis.
Technik, Kraft, Tempo, Präzision, Koordination, Leidenschaft und ein äußerst faires Verhalten der Athleten untereinander, das macht die Leichtathletik aus. Die Zuschauer sind im direkten Kontakt mit den Athleten Teil davon und tragen mit ihrer Anfeuerung, mit ihrem rhythmischen Klatschen, mit ihrer Begeisterung dazu bei, dass die Wettkämpfe zum Erlebnis werden. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Sportinteressierten wieder herzlich ein, beim JUMP & FLY am Samstag zu dieser Stimmung mit beizutragen. Die Athleten werden es mit Bestleistungen danken.

Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Gerne können die Besucher stattdessen einen Betrag individuell spenden.

Was dürfen die Sportinteressierten im Weiherstadion erwarten?

KidscrossFlyerA5 2022Landpower KidsCross-Lauf ab 16 Uhr
Los geht es im Stadion um 16 Uhr mit dem Event für die Schülerinnen und Schüler. Cross-Lauf im Stadion ist angesagt. Statt auf der Rundbahn geht es auf einem Parcours „über Stock und Stein“. Im Jagdstartmodus rennen die Kinder in ihren Altersgruppen auf einer abwechslungsreichen Cross-Strecke zwischen 500 und 750m über Strohballen und andere Hindernisse. Das können alle Mädchen und Jungen schaffen – und es macht Spaß. Natürlich noch mehr, wenn viele Angehörige die Kinder anfeuern. Zudem dürfen sich alle Teilnehmer auf eine Finisher-Eiskugel freuen.
Anmelden kann man sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen auch Schulklassen oder andere Gruppen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wer die Anmeldung bis 29. Juni 2022 versäumt hat, kann sich noch am Samstag kurzfristig vor Ort im Stadion nachmelden.
Nach dem KidsCross-Lauf heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung.

Diskus-Cup der Stadt Hechingen
Ab 17 Uhr geht es im Diskusring im Weiherstadion im wahrsten Sinne des Wortes rund. Mit schnellen Drehungen werden die kräftigen Werferinnen und Werfer die runde Diskusscheibe maximal beschleunigen und am langen Arm dann weit hinaus auf das Feld segeln lassen. Der Stammteilnehmer beim JUMP & FLY, David Wrobel, musste nach einer Ellbogenverletzung bei den Deutschen Meisterschaften leider absagen und die Wettkampfsaison beenden. Er bedauert sehr, dass er bei seinem „Lieblingsmeeting“ in diesem Jahr nicht werfen kann. Angekündigt ist der vielfache Ukrainische Meister Mykyta Nesterenko. Noch offen ist die Teilnahme des polnischen Meisters Robert Urbanek.
Aus den eigenen Reihen dürfen sich die Zuschauer auf den aktuell besten deutschen Diskuswerfer in der Altersklasse U18, den Hechinger Kelson de Carvalho, freuen.
Bei den Frauen werden u.a. vier Werferinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende um Sieg und Platzierungen im Weiherstadion kämpfen. Auch wird mit Soraya Sprenger von der LG Steinlach-Zollern eine der stärksten U18-Werferinnen Deutschlands im Feld mit antreten.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Hoch hinauf geht es ab 17.15 Uhr beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Den Anfang machen hier die Frauen. Die Vierte der Deutschen Meistershaften, Anne Berger, hat sich vorgenommen, im Weiherstadion ihre bei den DM am Wochenende in Berlin noch knapp gerissene neue persönliche Bestleistung von 4,30m zu springen. Auf das Duell mit der Schweizer Springerin Lea Bachmann, die vor zwei Wochen in Bern 4,40m übersprungen hat, darf man gespannt sein.
Bei den Männern wird an der Spitze der philippinische Überflieger und Asienmeister Ernest Obiena erwartet. Mit einer Höhe von fast 6 Metern springt er absolute Weltklasse und wird nach dem JUMP & FLY zu den Weltmeisterschaften nach Eugene/USA fahren. Aus China ist mit Bokai Huang ein weiterer Klassespringer gemeldet.

Schüssler Weitsprung-Cup
Der frisch gebackene Deutsche Meister im Weitsprung, Fabian Heinle, gibt sich auch im Weiherstadion die Ehre. Beim Wettkampf um die 8-Meter-Schallmauer wird er sich mit dem noch unter syrischer Staatsangehörigkeit startenden Mohammad Amin Alsalama und dem Kubaner Geovani Paz messen dürfen. Ein hochklassiger internationaler Wettkampf erwartet Hechingen.
Den Meetingrekord im Weitsprung hält bei den Frauen die rumänische Meisterin Alina Rotaru-Kottmann. Diesen würde sie gerne verteidigen, allerdings ist ihr Start in Hechingen wegen einer Verletzung noch nicht sicher. Bei den Frauen mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf als Mehrkämpferin in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte. Als Mehrkämpferin wird sie sich mit ihrer Bestleistung von 6,37m im Feld der Weitsprungspezialistinnen gut behaupten können. Zumal sie die Zuschauer im Weiherstadion hinter sich weiß.

Jetzt kommt es auf die Zuschauer im Weiherstadion an!
Das „Meeting-Menü“ ist angerichtet. Ein Programm, das einmalig in der Region ist. Alle Sportinteressierten dürfen sich darauf freuen und sind herzlich eingeladen.

Ohne großzügige Sponsoren wäre das JUMP & FLY nicht zu organisieren. Herzlichen Dank für die Unterstützung und insbesondere den Hauptsponsoren:
Sparkasse Zollernalb, Baxter, SK-Schüssler, Bodelshausen, CTS, Stadt Hechingen

Schüssler Weitsprung Cup: Klasse Leistung für Sandrina Sprengel

Weit 1 200BildDie Grosselfingerin Sandrina Sprengel stand nach ihrem großartigen Siebenkampf mit dem Sieg bei den Deutschen U20-Meisterschaften im besonderen Blickpunkt bei ihrem Heimatspringen in Hechingen. Obwohl mitten in der Vorbereitung auf die U20-Mehrkampfweltmeisterschaft in Cali/Kolumbien, ließ sie sich den Start beim Weitsprung im Weiherstadion nicht nehmen und enttäuschte das Heimpublikum mit Sprüngen um die 6m-Marke nicht. Ihr bester Versuch wurde mit 6,22m gemessen. Mit dieser nicht nur für eine Mehrkämpferin starken Leistung erreichte sie Platz zwei knapp hinter der Ukrainerin Inna Sydorenko mit 6,26m.

Weit 2 200BildSpannend war auch der Männerweitsprung: Mit großen Erwartungen und der Hoffnung auf die Qualifikation für die Europameisterschaften im August in München war der frisch gebackene Deutsche Meister Fabian Heinle angereist. Trotz der optimalen Bedingungen im Weiherstadion konnte er die geforderte Weite von 8,10m in Hechingen noch nicht erreichen. Für ihn blieb mit 7,69m Platz zwei. Den Sieg nahm der für den SSC Berlin startende Syrer Mohammad Alsalami mit 7,88m mit nach Hause.

Tipp für einen interessanten Sommerabend:

Die LG Steinlach bringt die Leichtathletik nach Mössingen - in der Breite und in der Spitze

Joana_Kraft_1_700BildEinladung zum 1. Leichtathletik-Abendsportfest

Die noch junge LG Steinlach hat sich seit ihrer Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen vor knapp drei Jahren außergewöhnlich positiv entwickelt. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Umgebung an der Leichtathletik ist erfreulich groß. Die LG Steinlach leistet eine ausgezeichnete Jugendarbeit und betreut inzwischen bereits rund 140 Kinder und Jugendliche. Damit bildet sich im Steinlachtal eine gute Basis für Leichtathletik in der Breite. Die Talente der LG Steinlach stoßen bereits regional und auf Landesebene in die Spitze vor, wie die vielen Berichte im Mössinger Amtsblatt immer wieder eindrucksvoll zeigen.

Martina_Schultze_1_200BildMit dem 1. Abendsportfest holt die LG Steinlach jetzt auch Spitzenleichtathletik nach Mössingen.
Weite und hohe Sprünge der besten Athletinnen und Athleten des Landes können im Ernwiesenstadion hautnah, fast in Tuchfühlung von den Zuschauern beobachtet und erlebt werden. Das verschafft einen ganz anderen Eindruck von den Leistungen der Sportler als zu Hause vor dem Fernsehschirm. Die neue Leichtathletikanlage im sanierten Ernwiesenstadion bietet den Spitzensportlern ebenso wie den Zuschauern hervorragende Bedingungen. Mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup konnte eine der für die Zuschauer interessantesten und für die Athleten kompliziertesten Leichtathletikdisziplinen als Wettkampf nach Mössingen geholt werden

Stefan_Munz_700BildBeim 1. LG Steinlach Abendsportfest gibt es nicht nur Spitzensport zu sehen. Den Abschluss bildet gegen 22.00 Uhr ein Feuerwerk mitten im Stadion. Und es muss niemand Hunger oder Durst leiden. Die Leichtathletik-Stadion-Wurst und der Leichtathletik-Schnitzel-Wecken gehören ebenso dazu.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zum Abendsportfest ein und baut auf das Publikum aus Mössingen und der Region zum Gelingen dieser Leichtathletik-Premiere.

2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August

- Stabhochsprung und Weitsprung in Mössingen als Vorgeschmack auf die Olympiade in London

Hoch und weit hinaus geht es beim 2. Abendsportfest der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Steinlach mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup und dem INSIDER Sport-Weitsprung-Cup am 1. August 2012 im Mössinger Ernwiesenstadion. Es werden die besten Stabhoch- und Weitspringerinnen und –Springer des Landes in Mössingen erwartet. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch den Sportinteressierten in der Region ihr Können.

Die Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu diesem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik Abendsportfest.

Abendsportfest am 2. August im Ernwiesenstadion

Ein Feuerwerk der Spitzenleichtathletik im Steinlachtal

- Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe auf internationalem Niveau
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau

Abendsportfest 200BildDie besten Stabhochspringerinnen Deutschlands mit Weltklasseniveau, Carolin Hingst und Christina Gadschiew, springen eine Woche vor ihrer Teilnahme an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau im Mössinger Ernwiesenstadion um den Sparkassen-Stabhochsprung-Cup. Die LG Steinlach konnte ein erlesenes, attraktives, hochklassiges Teilnehmerfeld für das zum dritten Mal ausgerichtete Abendsportfest am 2. August 2013 gewinnen. Die Zuschauer dürfen sich auf Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe mit national und international erfolgreichen Athleten freuen. Im Ernwiesenstadion gibt es Spitzenleichtathletik „zum Anfassen“. Hautnah an der Bande können die Zuschauer im Ernwiesenstadion die Top-Athleten des Stabhochsprungs, des Weitsprungs und des Diskuswurfs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochsprungartisten bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben. Die Diskuswerfer werden die Scheibe 60 Meter diagonal über den Sportplatz segeln lassen. Wenn das Wetter mitspielt, wird es sicher mit lautstarker Unterstützung der Zuschauer neue Stadionrekorde in diesen Paradedisziplinen geben.

Beim Stabhochsprung der Frauen erwartet Mössingen ein absolutes Spitzenfeld, das es in dieser Leistungsdichte nur selten zu sehen gibt. Fünf Athletinnen der Top Ten der deutschen Jahresbestenliste springen im Ernwiesenstadion, an der Spitze die Nummer 1 Deutschlands und sechste der Weltjahresbestenliste, Carolin Hingst, USC Mainz. Sie ist ebenso wie die Vierte der deutschen Jahresbestenliste Christina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft am 10. August 2013 in Moskau nominiert. Mössingen wird für die Beiden der letzte Testwettkampf vor der Weltmeisterschaft sein. Wer die Beiden nicht nur am Fernsehbildschirm sehen will, sondern ihr Können hautnah bewundern möchte, sollte sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen. Mit der Vorjahressiegerin von Mössingen, Katharina Bauer, USC Mainz, Joana Kraft, TuS Metzingen, Martina Schultze, VfL Sindelfingen, Anna Felzmann, LAZ Zweibrücken, Victoria von Eynatten, LG Leinfelden-Echterdingen, Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, Gina Reuland, LAZ Zweibrücken, und Marie-Sophie Hindermann, LAV Stadtwerke Tübingen, wird das Feld komplettiert. Damit bekommt Mössingen beim Abendsportfest sieben der 13 besten Stabhochspringerinnen Deutschland zu sehen - und einen Live-Vorgeschmack auf die eine Woche später beginnende Weltmeisterschaft.

Auch bei den Männern ist der Stabhochsprung topbesetzt. Zehn Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg sind gemeldet, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, darunter sieben Athleten der Top 20 Deutschlands. Unter anderem haben zugesagt, der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, der Deutsche Juniorenmeister und Bronzemedaillengewinner der U23 Europameisterschaft, Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, der Vorjahressieger in Mössingen und Deutsche Juniorenvizemeister, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, der Baden-Württembergische Meister Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg.

Im Weitsprung der Männer hat Julian Howard, LG Region Karlsruhe, in diesem Jahr den Durchbruch in die Acht-Meter-Region geschafft und ist in diesem Jahr bereits zwei Mal über diese Traummarke hinaus geflogen. Er ist Dritter der aktuellen deutschen Jahresbestenliste und hat die Qualifikation für die Weltmeisterschaften knapp verpasst. Dafür sehen wir Julian Howard nun zum dritten Mal beim INSIDER Sport-Weitsprung-Cup in Mössingen. Er hat gezeigt, dass er die fantastischen acht Meter drauf hat. Bei der Universiade in Kazan - der Weltmeisterschaft der Studenten - kam Julian Howard vor zwei Wochen mit exakt 8,00m auf Platz 5. Lassen wir uns überraschen, auf welche Weite er in die Sandgrube im Ernwiesenstadion segelt.

Der Diskuswettkampf der Männer ist ein Stelldichein der besten U23-Werfer Deutschlands. Alle drei deutschen Teilnehmer der U23-Europameisterschaften steigen in Mössingen in den Diskusring. Bei den Europameisterschaften in finnischen Tampere platzierten sich Michael Salzer, VfL Sindelfingen (6.), David Wrobel, LG Leinfelden Echterdingen (8.), und Benedikt Stienen, LAC Veltins Hochsauerland (9.), unter den besten zehn Diskuswerfern Europas. Salzer und Wrobel haben in diesem Jahr erstmals die 60m-Marke geknackt. Stienen liegt mit 59,44m nur ganz knapp darunter. Man darf auf den Wettkampf dieser drei gleich starken Athleten in Mössingen sehr gespannt sein. Der Diskuswettkampf der Männer beginnt bereits um 16.30 Uhr. Beim Diskus der Frauen tritt u.a. die Nummer eins der Jahresbestenliste des Württembergischen Leichtahtletikverbandes, Verena Tobis, TSV Gomaringen, an.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 3. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

4. Nationales Abendsportfest der LG Steinlach:

Weltklasseathletin Carolin Hingst kommt nach Mössingen
- Gebrauchte Sportkleidung für afrikanische Sportler gesucht

Sie ist die weltweit einzige Athletin, die seit 14 Jahren immer eine Jahresbestleistung im Stabhochsprung von mindestens 4,50m erreicht hat. Sie ist vierfache Deutsche Meisterin im Stabhochsprung, zwei Mal im Freien und zwei Mal in der Halle. Sie ist 5fache WM-Teilnehmerin, zuletzt 2013 in Moskau - und sie kommt zum 4. Nationalen Abendsportfest am 1. August 2014 nach Mössingen ins Ernwiesenstadion, um sich hier im Stabhochsprung mit weiteren Spitzenathletinnen zu messen. Carolin Hingst wird im Ernwiesenstadion nicht nur Stabhochsprung vom Feinsten präsentieren, sondern auch für ihr Unterstützungsprojekt Sporthilfe für Togo werben.

Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, aber noch tragbare  Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Dies sind allesamt Utensilien, worüber sich die Athletinnen und Athleten in Togo herzlich freuen, berichtet Carolin Hingst. Per Cargo oder privat werden die gesammelten Sachen in die Hauptstadt Lomé verschickt, wo sie dann den Kindern und Jugendlichen für ihr Training übergeben werden. Das ist Sporthilfe ganz praktisch, und jeder kann dazu beitragen.

Die LG Steinlach unterstützt diese Aktion der Profi-Athletin sehr gerne. Wir sammeln mit für Togo. Wer gute gebrauchte Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August 2014 für die Sporthilfe Togo abgeben.

So wird aus der Faszination Stabhochhochsprung im Ernwiesenstadion zugleich eine Hilfsaktion für Menschen, denen es nicht so gut geht, wie uns. Machen Sie mit! Besuchen Sie das Abendsportfest und spenden Sie für die Sporthilfe Togo! Die LG Steinlach lädt herzlich dazu ein.

Spitzenathleten beim 5. Nationalen LG Steinlach-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 30.07.2015
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)

Süddt. Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 4,34 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980
 

 Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Kamila Przybyla WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
3. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1996
   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,25 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Westdt. Meisterin (2015)
5. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015) 

Jahresbestleistung 2015: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   
Marie-Sophie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

  Marie Hindermann 2 200Bild
Marie Hindermann 1 200Bild
       

Separate W45-Wertung:
Irie Hill

Windsor, Slough, Eton & Hounslow/GBR
Aktuelle Weltrekordhalterin W45
Jahresbestleistung 2015: 3,76 m
PBL: 3,76 m
Jg. 1969

   Abendsportfest 5 700Bild
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 5,20 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

  Tom Konrad 1 700Bild
Tom Konrad 2 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Dt. Hochschulmeister (2015)

Nordrhein-Vizehallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991
  Marvin Caspari 1 700Bild
Marvin Caspari 2 700Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

  Florian_Gaul_700Bild

Florian_Gaul_2_200Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)

Jahresbestleistung 2015: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

  Jonas Efferoth 1 700Bild
Jonas Efferoth 2 700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 1. Platz
10. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,55 m
PBL: 6,58 m
Jg. 1990
   Lisa Steinkamp 400Bild
Lisa Kurschilgen TV Wattenscheid
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
Westdt. Vizemeisterin (2015)
Westdt. Hallenvizemeisterin (2015)
Westfälische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,48 m
PBL: 6,48 m
Jg. 1991
   
Laurence Bechtel MTG Mannheim
13. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 6,23 m
Jg. 1985
   
Saskia Kossmann LG Offenburg
15. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U20-Hallenvizemeisterin (2015)
Badische U20-Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,03 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996
   
Lea Triendl TSG 1862 Weinheim
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Badische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung: 5,76 m
PBL: 6,19 m
Jg. 1992
   
Bianca Marten SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,16 m
PBL: 6,16 m
Jg. 1989
   Bianca Marten 700Bild
Theresa Müller
VfL Ostdorf
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,87 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
  Theresa Müller 2 700Bild
Theresa Müller 1 700Bild
Ann-Kathrin Reil ABC Ludwigshafen
13. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2015)
Pfalzmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995
   
Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayrische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,62 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer 1 200Bild

 

Isabel Mayer 3 200Bild
Sofie Bonnaire LV Pliezhausen 2012
15. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1995
  Sofie Bonnaire 700Bild
Sandra Füseler LV Pliezhausen 2012
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994
   Sandra Füseler 700Bild
Jule Eissler LG Steinlach
4. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,53 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
   Jule Eissler
Balingen 3 700Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard LG Region Karlsruhe
1. Platz Hallen-Länderkampf (2015)
Teilnahme an den Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
Dt. Hallenvizemeister (2015)
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 8,04 m
PBL: 8,13 m
Jg. 1989
 

 Julian Howard 3 700Bild

Julian Howard 4 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,76 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

  Max Kottmann 1 700Bild
Max Kottmann 2 700Bild
Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Badischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,71 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

  Florian Oswald 1 200Bild
Florian Oswald 4 700Bild
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,59 m
Jg. 1987

 

 Rene Stauß neu 1 700Bild

Rene Stauß neu 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)

Rheinland-Pfalz-Meister (2015)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2015)
Pfalz Hallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,49 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

   
Thomas Schmidt TSG Weinheim
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 7,48 m
PBL: 7,48 m
Jg. 1993
   
Manuel Retzbach VfL Sindelfingen
5. Platz Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,98 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
   
David Ossola LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1990
 

 David Ossola 1 700Bild

David Ossola 2 700Bild

       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Ulrike Giesa LAC Quelle Fürth
12. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 53,27 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984
   
Sonka Kielmann

Hannover 96
Dt. Hochschulvizemeisterin (2015)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Norddt. Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 52,57 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992

   
Evi Weber

TSV Erding
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,50 m
PBL: 51,55 m
Jg. 1995

   
Rebecca Müller

SC Gelnhausen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Hessische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 48,54 m
PBL: 50,97 m
Jg. 1994

   Rebecca Katharina Müller 2 700Bild
Rebecca Katharina Müller 700Bild
Verena Tobis TSV Gomaringen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)

Baden-Württembergische Juniorenvizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 44,15 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
  Verena Tobis1 200Bild
Verena Tobis2 200Bild
Sabrina Zeug

LG Oberland
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 45,33 m
PBL: 45,33 m
Jg. 1992

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel SC Magdeburg
4. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Hallenvizemeister Sachsen-Anhalt (2014)

Jahresbestleistung 2015: 62,66 m
PBL: 62,72 m
Jg. 1991
   David Wrobel 200Bild
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Meister (2015)

Jahresbestleistung 2015: 56,77 m
PBL: 60,91 m
Jg. 1991

  Michael Salzer 1 700Bild

Michael Salzer 2 700Bild
Christian Zimmermann Kirchheimer SC
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
15. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)

Bayerischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 55,27 m

PBL: 55,27 m
Jg. 1994
   
Sebastian Dietl

LG ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
13. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)

Hessischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 54,75 m
PBL: 54,95 m
Jg. 1991

   
Patrick Genssle
MTG Mannheim
12. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,24 m
PBL: 51,24 m
Jg. 1984
   
Nils Merten LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 46,41 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991
   
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 2. Platz
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 46,35 m
PBL: 46,35 m
Jg. 1987

   Rene Stauß neu 1 700Bild
       
Separate mU18-Wertung:
Niklas  Kretschmer
LG Steinlach
Süddt. Meister (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Winter-Wurf-Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,86 m
PBL: 51,86 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer

Balingen 1 700Bild

       

Baxter-Abendsportfest:

… von Schülern und Jugendlichen …

Bei den Schülern gab es im Nachmittagsprogramm des Baxter-Abendsportfestes auch überregional beachtliche Leistungen. So unterstrich David Frank (LG Steinlach/ M13) über 60m Hürden in 9,43s wieder einmal in dieser Saison seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sein Vereinskamerad Malik Jirasek (M14) kam mit 11,67s über 80m Hürden zwar nicht an seine zuletzt bei den Süddeutschen erzielte Bestzeit von 11,00s heran, was aber aufgrund des einsamen Rennens auch nicht verwunderlich war. Im gleichen Alter gab es eine enge Entscheidungen im Diskuswurf mit richtig guten Weiten. Es siegte Lennard Wessel (TSV Gomaringen) mit 37,83m knapp vor Kelmen de Carvalho (LG Steinlach) mit 37,43m. Bei den W12-Mädchen lieferte die Einheimische Sandrina Sprengel zwei starke Siegerleistungen ab. Neben 4,65m im Weitsprung ist vor allem ihre neue PB über 60m Hürden in 10,23s Hürden beachtlich. Bei den 13-jährigen ist Anna Conzelmann (LG Steinlach) im Weitsprung die Konstanz in Person. Woche für Woche landet sie knapp vor der 5m-Marke. Dieses Mal siegte sie mit 4,85m. Man darf gespannt sein, wann bei ihr die 5m fallen. Bei den W14 erzielte Jacqueline Hamann (VfL Sindelfingen) mit 3,12m im Stabhochsprung das beste Resultat. Im Weitsprung derselben Altersklasse war es ganz spannend zwischen Franziska Peidl (TV Oberndorf) mit 4,93m vor Jasmin Burkhardt (LG Steinlach) mit 4,90m. Für die junge Hechingerin war dies der erste Leichtathletik-Wettkampf überhaupt. Herauszustellen ebenfalls bei den W14 sind die 30,51m im Diskuswurf von Samira Köhler (LG Neckar-Erms-Aich). Damit war auch sie besser als die W15. Das stärkste Ergebnis bei den Schülerstaffeln lieferten die WU12 der LG Steinlach über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Ashlee Paull in starken 29,57s ab.

In den Jugendklassen überzeugten bei den WU18 die beiden Athletinnen der LG Staufen Maren Seidl über 200m in 26,18s und Linda Henninger über 100m Hürden (15,36s). Bei den Jungs der U18 beeindruckte Tom Herter mit seiner Steigerung über 200m auf 22,76s, was übrigens zugleich Bahn- und Vereinsrekord bedeutete. Hinter ihm kam der erst 14-jährige Malik Jirasek in richtig guten 24,15s ins Ziel. Bei den U20 überzeugte Niklas Kretschmer mit 4,02 im Stabhochsprung sowie 46,22m im Diskuswurf, bevor er sich am Abend beim Einladungswettkampf der Top-Athleten dann nochmals steigern konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

7. Nationales BAXTER-Abendsportfest:

Abendsportfest Flyer alone 700Bild

Nationale und Internationale Champions im Weiherstadion

- 8. Baxter Abendsportfest der LG Steinlach-Zollern verspricht hochkarätige Leichtathletik

Flyer Abendsportfest 2018Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bietet am Samstagabend im Hechinger Weiherstadion sportliche Leckerbissen der Extraklasse. In den Abenddisziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung werden international erfolgreiche Spitzenathleten zu bewundern sein. Titelträger nationaler und internationaler Meisterschaften geben sich ein Stelldichein im neuen Stadion. Mit dabei sind Weltmeister, Olympiateilnehmer, Europameister, vielfache nationale Meister, aus Deutschland, Mexiko, den Philippinen, Belgien und den Niederlanden
Die Meetingrekordhalter in allen drei Disziplinen treten ebenfalls in Hechingen an. Man darf sehr gespannt sein, ob die in Mössingen in den letzten 7 Jahren aufgestellten Meetingrekorde in diesem Jahr bei der 8. Auflage des Abendsportfestes in Hechingen geknackt werden und wenn ja, von wem. Das Potenzial und die bisherigen Saisonbestleistungen der Athleten lassen jedenfalls neue Weiten und Höhen erwarten, wenn die Bedingungen am Samstagabend stimmen. Dazu gehört natürlich auch eine stimmungsvolle Zuschauerkulisse mit lautstarker Unterstützung, mit der die Athleten zu Bestleistungen getragen werden.

Presseinfo 200BildWer sportliche Spitzenleistungen ohne Distanz hautnah erleben möchte, hat im Weiherstadion die perfekte Gelegenheit dazu. Die Athleten, die sonst auf den Bildschirmen oder aus großer Entfernung im Stadionrund zu sehen sind, stehen hier in direktem Kontakt mit den Zuschauern. Einen 60m-Diskuswurf aus dem Arm der Hünen über den ganzen Platz segeln zu sehen, ist etwas anderes, als die Scheibe aus der Kameradistanz zu beobachten. Einen Weitsprung an die 8m-Marke aus nächster Nähe zu verfolgen, ist beeindruckend und verdeutlicht, welches Tempo und welche Kraft notwendig sind, um solche Weiten zu erreichen. Wenn die Latte an der Stabhochsprunganlage mit langen Stangen auf über 5,50m aufgelegt wird, kann man nur staunen, wie die Sportler es schaffen, am biegsamen Stab hoch zu turnen und über diese Höhe zu fliegen.

Leichtathletik auf diesem Niveau sollte man sich nicht entgehen lassen. Im Weiherstadion gibt es einen Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Heim-Europameisterschaften in sechs Wochen in Berlin.

Im Nachmittagsprogramm tummeln sich ab 14 Uhr die Kinder an den Leichtathletikstationen im Stadion. Mannschaften aus jeweils 5 oder mehr Teilnehmern absolvieren als Team altersgerechte Wettkämpfe im Laufen, Springen und Werfen. Zum Schluss flitzen die Kinder in der speziellen Steinlach-Zollern-Staffel auf der Tartanbahn um die Stadionrunde.

Parallel dazu starten um 15 Uhr im Stadion der Firmenlauf und das Firmenwalking nach einem gemeinsamem Warm up. Für die bereits angemeldeten Teilnehmer werden die Startnummern ab 14 Uhr im Stadion ausgegeben. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Nachmeldungen sind vor Ort am Samstag noch bis 14.30 Uhr möglich.

Nach den sportlichen Höhenpunkten des Tages wird nach Einbruch der Dunkelheit ein großes Musikfeuerwerk im Stadion abgebrannt.

Am Samstagabend heißt es Zuschauen - Mitfiebern - Genießen. Und Hungern muss auch niemand: Auf die Zuschauer wartet in vielfältiges Verpflegungsangebot.

Zu den Infos und der aktuellen Starterliste der Topathleten geht es HIER

Bild Programm 700Bild

Spitzenathleten beim 9. JUMP & FLY - das BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 18.07.2019
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,55 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Helen Falda

Italien
7. Platz US-Collegemeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Helen Falda 700Bild 

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Zweifache polnische Meisterin (2017, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 4,13 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

 Kamila Przybila

Kamila Przybila 2

Lea Bachmann

Schweiz
9. Platz Universiade (2019)
Teilnahme an U23 Europameisterschaft (2017)
Zweifache schweizerische Juniorenmeisterin (2016, 2018)
1. Platz schweizerische Teammeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 4,21 m
PBL: 4,35 m
Jg. 1996

 

Ria Möllers

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterin (2019)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1996

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2019)
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

 

Zaida Rosales

Mexiko
Platz 13 und 18 der Nordamerikan, zentralamerikan. und karibischen Bestenliste (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,02 m
PBL: 4,02 m
Jg. 1998

 

Bianca Falcone

Italien
18. Platz italien. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 3,90 m
PBL: 3,90 m
Jg. 1995

 Bianca Falcone 700Bild

Rebeca Léon

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2019: 3,75 m
PBL: 3,80 m
Jg. 1999

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2019: 5,76 m

PBL: 5,76 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Laidig

LAV Stadtwerke Tübingen
13. Platz Europameisterschaften (2018)
Dt. Vizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: -

PBL: 5,70 m
Jg. 1994

 

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hallenhochschulmeister (2019)
Hessischer Hallenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,51 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Harry Coppell

Großbritannien
U18-Weltmeister (2013)
Zweifacher britischer Hallenvizemeister (2018, 2019)
3. Platz Britische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1996

 
Jorge Luna Mexiko
Zweifacher mexikanischer Meister (2016, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1996 
 

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2019)
Süddt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Hichem Cherabi

Algerien
1. Platz der Afrikanischen Spiele (2015)
Afrikanischer Meister (2016)
Dreifacher algerischer Meister (2012, 2015, 2017)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1993

 

Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2
Lamin Krubally 1

Victor Castillero

Mexiko
3. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Juniorenmeisterschaften (2014)
Zentralamerikan. und karibische Meister (2013)
Vierfacher Mexikanischer Meister (2013, 2014, 2016, 2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1993

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Frauen

   

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,25 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

 

Nina Garay

LG Region Karlsruhe
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,00 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1996

 

Isabel Mayer

SWC 46 Regensburg
Bayerische Hallenvizemeisterin (2019)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,80 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 Isabel Mayer neu 1

Isabel Mayer neu 3

Jana Mees

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
7. Platz Dt. Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,65 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   

Geovany Paz

Kuba

Jahresbestleistung 2019: 7,80 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

 

Alexander Fuchs

SCC Berlin
Dt. Juniorenvizemeister (2018)
Norddt. Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 7,47 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1996

 

Colm Bourke

Irland
Irischer Vizemeister (2017)
Jahresbestleistung 2019: 7,58 m
PBL: 7,58 m
Jg. 1995

 

Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid 01
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Westfälischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,36 m

PBL: 7,36 m
Jg. 1992

 Bartosz Jasinski 2

Bartosz Jasinski 1

Kevin Nwaoha 

LG Region Karlsruhe
3. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2019)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)
6. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,19 m
PBL: 7,35 m
Jg. 1994

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Vizemeisterin Universiade (2015)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2019: 63,24 m

PBL: 63,24 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Ulrike Giesa

LAC Quelle Fürth
U20-Junioreneuropameisterin (2003)
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 52,59 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984

 Ulrike Giesa 1

Ulrike Giesa 2

Aline Hessel

TSV Schott Mainz
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,73 m
PBL: 50,81 m
Jg. 1992

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
Süddt. Meisterin (2019)
3. Platz Hessische Meisterschaften
4. Platz Hessische Winterwurfmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,26 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

 Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

TSV Schott Mainz
Süddt. Vizemeisterin (2019)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,04 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

 

Sandra Haas

TSV Riederich
4. Platz Baden-Württembergische Winterwurfmeisterschaften (2019)
9. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 33,16 m
PBL: 34,72 m
Jg. 1996

Sandra Haas 1 

Sandra Haas 2
     

Diskuswurf
Männer

   

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Sommerspiele (2012)
4. Platz Weltmeisterschaften (2013)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften (2006)
8. Platz U20-Weltmeisterschaften (2004)
7. Platz Europameisterschaft (2010)
Europa-Winterwurf-Cup-Sieger (2012)
Junioreneuropameister (2007)
3. Junioreneuropameisterschaften (2009)
3. U20-Europameisterschaften (2005)
Dt. Vizemeister (2017)
Dt. Juniorenmeister (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 66,04 m
PBL: 68,33 m
Jg. 1987

 

David Wrobel

SC Magdeburg
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 65,86 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Maximilian Klaus

LAC Erdgas Chemnitz
12. Platz Universiade (2019)
6. Plazu Junioren-Europameisterschaften (2017)
Dt. Hochschulmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 60,69 m
PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 Maximilian Klaus 2

Maximilian Klaus 1

Rafael Vallery

LT DSHS Köln
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeister (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 50,70 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

Rafael Vallery 2

 Rafael Vallery 1 neu

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayerischer Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 53,82 m

PBL: 53,82 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1
     

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Weitsprung

Weitsprung Männer

Mohammad Amin Alsalami

SCC Berlin / Athlete Refugee Team
Norddt. Hallenmeister (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,81 m
PB: 7,88 m
Jg. 1994

Mohammad Alsalami

Humod Ali Al Wani

Saudiarabien
15. Platz Asienhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,38 m
PB: 7,80 m
Jg. 1994

 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1983
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2021 

David Cairo

Niederlande
Niederländischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,75 m
PB: 7,75 m
Jg. 2001

 

Philipp Cuno

PSV Erfurt
3. Platz Dt. Polizeimeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,35 m
PB: 7,47 m
Jg. 1998

 

Hendric Tronsson

SCC Berlin
4. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Berlin-Brandenburg-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,41 m
PB: 7,46 m
Jg. 1996

 

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
Baden-Württ. Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,82 m
PB: 7,14 m
Jg. 1996

 Heiko Spiegel

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 6,87 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,49 m

PB: 6,52 m
Jg. 2002

Finn Schulz Weit

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,42 m
PB: 7,50 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker Weit 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
7. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,17 m
PB: 7,23 m
Jg. 2004

Moritz Eisold Weit 
     

Weitsprung Frauen

   

Inna Sydorenko

ABC Ludwigshafen/Ukraine
Ukrainische Dreisprungmeisterin (2022)
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,67 m
PB: 6,45 m
Jg. 1997

Inna Sydorenko

Saskia Woidy

SV GO! Saar 05
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Saarländ. Meisterin (2021)
Jahresbestleistung 2023: 5,76 m
PB: 6,31 m
Jg. 2001

 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1983
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Hallenmeisterin W40 (2023)
5. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,58 m
PB: 5,87 m
Jg. 1982

 Rebecca Dürr 2021

Katharina Vogl

LG Augsburg
5. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,59 m
PB: 5,75 m
Jg. 1999


 

Tabea Eitel - U20

LG Filder
8. Platz U20-WM (2022)
Deutsche U20-Meisterin (2022)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,31 m
PB: 6,48 m
Jg. 2004

Tabea Eitel 2 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,14 m
PB: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Milena Fischer - U18

TB Tailfingen
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,62 m
PB: 5,62 m
Jg. 2006

 

Felizitas Krämer - U18

TV Rottenburg
10. Platz Baden-Württ. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,52 m
Jg. 2007


 

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion - Livestream und jetzt doch auch mit Zuschauern vor Ort im Stadion

Banner JumpFly 2021Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie mit den Öffnungsschritten erlaubt nach der Coronaverordnung des Landes nun auch Zuschauer bei Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports. Die LG Steinlach-Zollern hat sich entschieden, das JUMP & FLY am 11. Juni 2021 im Ernwiesenstadion für Zuschauer vor Ort zu öffnen. Wie in der Coronaverordnung vorgesehen, liegt dem ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde. Wer Spitzenleichtathletik hautnah erleben möchte ist am 11. Juni herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe beginnen um 16.45 Uhr, Einlass ist ab 16.00 Uhr. Zwingende Voraussetzung für das Betreten des Stadions sind die sogenannten 3 „g“ (getestet, geimpft, genesen).

Zutritt haben demnach Personen, die
• einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen,
• vollständig geimpft sind oder
• von einer Corona-Erkrankung genesen sind.

Bei der Zutrittskontrolle am Stadioneingang sind diese Voraussetzungen nachzuweisen. Die Corona-Schnelltests können an allen Bürgertestzentren durchgeführt werden. In der Nähe des Ernwiesenstadions hat das Testzentrum Pharmaphant in der Breitestraße 19 in Mössingen am 11. Juni bis 16 Uhr geöffnet. Beim Eingang zum Stadion ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung oder FFP2-Maske zu tragen. Bei ausreichendem Abstand im Stadion kann die Maske auch abgenommen werden.

Wer Spitzenleichtathletik lieber zu Hause am Bildschirm verfolgen möchte, wird mit dem Livestream vom JUMP & FLY bestens mit kompetenter Moderation bedient.

Zum 11. JUMP & FLY haben sich wieder nationale und internationale Spitzenathleten des Diskus, Weitsprungs und Stabhochsprungs angesagt. Für einige der TOP-Athleten liegt Mössingen auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio. In Mössingen geht es um letzte Qualifizierungen oder einfach zusätzliche Wettkampf-Tests.

Die Sportwelt in der Region darf sich auf Wettkämpfe von Teilnehmern an olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, nationalen Meistern sowie national und international Top-Platzierten freuen. Das kleine Ernwiesenstadion wird zum Schauplatz der großen Leichtathletik.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

 

Premiere im Ernwiesenstadion: Dreisprung

„Hop“, „Step“, „Jump“ - so nennt man die Sprungfolge beim Dreisprung. Absprung und Mittelsprung müssen mit dem gleichen Bein erfolgen. Für die LG Steinlach-Zollern bislang fremdes Terrain und weder im Ernwiesenstadion noch beim JUMP & FLY wurde dieser Wettbewerb bislang angeboten. Auf der Suche nach einem Dreisprungwettkampf für Kaderathleten regte Sprung-Landestrainer Steffen Hertel an diesen Wettkampf beim JUMP & FLY zusätzlich mit aufzunehmen. Für die Kampfrichter in Belsen kein Problem. Bedarf und Resonanz bei den Athleten waren groß, sodass eine sehr gutes Starterfeld bei dieser Premiere im Ernwiesenstadion antrat.

JF 13 200BildDie erzielten Weiten können sich sehen lassen, die Siegerweiten und damit Stadionrekorde erzielten:
Anna Reisch, TB Bad Cannstatt: 12,60m
Lars Lawo, SR Yburg Steinbach: 14,26m

Leichtathletik beim JUMP & FLY am 2. Juli

Bereits zum 12. Mal richtet die LG Steinlach-Zollern das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY aus. Am 2. Juli 2022 treten national und international erfolgreiche Athletinnen und Athleten im Hechinger Weiherstadion bei spannenden Wettkämpfen an. Das Markenzeichen dieses Meetings ist der hautnahe Kontakt zu den Athleten direkt am Wettkampfgeschehen.

Die Zuschauer können aus nächster Nähe erleben, mit welcher Präzision, explosiver Kraft, Schnelligkeit und unglaublicher Koordination die Spitzenathleten Top Weiten und Höhen erzielen. Die Athleten kämpfen beim Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung um jeden Zentimeter.
Mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf klasse Athleten, viele Zuschauer und eine tolle Stimmung im Hechinger Weiherstadion. Beginn der internationalen Wettkämpfe: 16.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Logo Abendsportfest

Sparkassen Stabhochsprung-Cup: Flugshow von Ernest Obiena im WM-Format

Stab 1 200BildEr kommt jedes Jahr, wenn immer es möglich ist, zum JUMP & FLY und ist mit seiner freundlichen Ausstrahlung der Publikumsliebling: Der philippinische Überflieger und Asien-Rekordhalter Ernest Obiena. Auf ihn waren beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup unter der Burg alle Augen gerichtet. Der aktuell sechste der Weltrangliste machte es ein bisschen spannend, als er seine Einstiegshöhe von 5,20m im ersten Versuch riss. Im zweiten Versuch zeigte er aber dann, was in ihm steckt und „baute ein Haus“ über der Latte. Die Höhe von 5,70m meisterte Obiena souverän im ersten Versuch.

Stab 2 200BildSein Trainingskollege, der Chinese Bokai Huang, hatte Pech, als er an dieser Höhe scheiterte. Ernst Obiena überflog schließlich die Siegerhöhe von 5,80 im dritten Versuch. Weltklasse! Und dann kam nochmal richtig Spannung auf im Weiherstadion. Er ließ die Latte auf schwindelerregende auf 5,94 m legen, ein Zentimeter über seiner Bestleistung. Dies sollte an diesem Tag leider noch nicht gelingen. Obiena war nach den vielen absolvierten Sprüngen der letzten Tage (am Donnerstag vor dem Meeting in Hechingen war er noch bei der Diamond League in Stockholm gesprungen) zu müde, wie er sagte, um in einen Sprung dieser Höhe zu gehen. Wir werden ihn jedoch sicher noch in weitere Höhen aufsteigen sehen.

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein in Mössingen

Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag (1. August 2015) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Die Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen gibt es HIER

6. Baxter Abendsportfest am Samstag im Ernwiesenstadion

DAS internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach

Flyer S. 4 700BildPressetermin Abendsportfest 200BildLeichtathletik vom Feinsten zwischen der Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es im Mössinger Ernwiesenstadion beim 6. Nationalen Baxter-Abendsportfest der LG Steinlach. Die Sportinteressierten der Region dürfen sich auf Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus der Spitzenklasse freuen. Nationale und internationale Spitzenathleten aus den USA, Mexiko, Norwegen, Lettland, den Niederlanden, der Schweiz u.a. geben sich im Ernwiesenstadion ein Stelldichein. Mit dabei die aktuelle Nummer 1 im Deutschen Stabhochsprung und mehrfacher Sieger in Mössingen: Florian Gaul. Das Besondere: Die Zuschauer sind hautnah dabei und können die Spitzenathleten authentisch erleben. Die LG Steinlach freut sich auf viele Besucher am Samstag ab 17 Uhr in einer tollen Atmosphäre und lädt herzlich dazu ein.

Flyer S. 1 700BildDas in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltete Meeting hat eine neue internationale Dimension erreicht. Zahleiche nationale Meister aus dem europäischen Ausland und Amerika wollen in Mössingen beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup antreten. Favoritin bei den Frauen ist die US-Amerikanische Meisterin (2011) und zweifache Olympiateilnehmerin Kylie Hutson. Sie hat in diesem Jahr bereits 4,70m übersprungen, deutlich höher als der Stadionrekord in Ernwiesen (4,41m). Auch die zweite Amerikanerin, Melinda Withrow, steht ihr mit in diesem Jahr übersprungenen 4,61m kaum nach. Eine Reihe weiterer Springerinnen, wie die Deutsche Anjuli Knäsche, die mehrfache niederländische Meisterin Femke Pluim oder die mehrfache mexikanische Meisterin Carmelita Correa sind in der Lage den Stadionrekord zu brechen.

Bei den Männern ist der mehrfache Sieger von Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Favorit. Er hat sich am vergangenen Samstag sensationell in Rottach-Egern auf die deutsche Jahresbestleistung von 5,77m katapultiert und ist damit aktuell die Nr. 1 in Deutschland. In Rottach-Egern hat Gaul selbst Weltmeister Shawn Barber hinter sich gelassen. Aber auch der Sechste der Europameisterschaften 2016 in Amsterdam und fünffache lettische Meister, Mareks Arents, springt mit 5,70m in unglaubliche Höhen. Der mehrfache norwegische Meister Eirik Dolve ist in blendender Form und hat in diesem Jahr seine Bestleistung auf 5,66m geschraubt. Vorjahressieger Marvin Caspari kann eine Bestleistung von 5,53m vorweisen.

Das verspricht einen hochklassigen Wettkampf im Stabhochsprung mit neuen Rekordhöhen im Ernwiesenstadion.

Beim Schüssler-Weitsprung-Cup der Frauen sind mehrere Top-Springerinnen verletzungsbedingt ausgefallen. Damit haben die Springerinnen aus Bayern und Baden-Württemberg die Chance mit Sprüngen an die sechs Meter aufs Siegerpodest, darunter auch die erfolgreiche 18-jährige Mehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler. Bei den Männern wird es zwischen Marcel Kirstges (Vierter der Deutschen Meisterschaften 2016 mit Jahresbestleistung von 7,84m) und dem frisch gebackenen Schweizer Meister Christopher Ullmann (Jahresbestleistung 7,77m, PBL: 7,92m) nach den Vorleistungen spannend. Hier darf man gespannt sein, wie nah die Beiden an die magische 8m-Marke herankommen. Eine ganze Reihe weiterer Springer hat Bestleistungen von über 7,50m zu Buche stehen.

Beim LG Steinlach-Diskus-Cup der Männer freuen wir uns auf Vorjahressieger David Wrobel, SC Magdeburg. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit klasse 61,69m, hat in diesem Jahr aber schon 63,51m geworfen. Bei den Damen tritt u.a. die amtierende deutsche Hochschulmeisterin, Sonka Kielmann, Hannover 96 an. Wenn sie ihre guten Leistungen aus diesem Jahr abrufen kann, wird der Stadionrekord von 52,06m, aufgestellt im letzten Jahr von der leider aktuell verletzten Ulrike Giesa, wackeln.

Traditionell ist das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm, das in diesem Jahr eine Woche später, am Freitag, 29. Juli stattfindet.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem neuen Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Mohrenapotheke, Mössingen, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Stukkateur Neth, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Das Nationale Abendsportfest zählt zu den Top-Events der Deutschen Leichtathletikveranstaltungen und ist einmalig in der Region. Ein Leckerbissen für alle Sportinteressierten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Nach den Sprüngen in luftige Höhen erwartet die Zuschauer als weiterer Höhepunkt ein spektakuläres Feuerwerk im Stadion.

Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kinderleichtathletik erstmals in Hechingen

- Spitzenleichtathletik hautnah in der Region
- Firmenlauf und -Walking als Mitmachangebot für ALLE

Presseauftakt 200BildDas 8. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY findet am 30. Juni 2018 erstmals in Hechingen im neu sanierten Weiherstadion statt. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung mit internationalen Spitzenathleten werden zu bewundern sein. Zur Premiere in Hechingen bietet die LG Steinlach-Zollern als „aktives Vorprogramm“ ebenfalls erstmals einen speziellen Firmenlauf und -Walking an. Unter dem Motto, Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß, können wirklich ALLE mitmachen. Denn hier geht es nicht um schnelle Zeiten und Platzierungen, sondern um Laufen und Walken gemeinsam in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf wahlweise drei Streckenlängen.

Beim speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlauf und -Walking kann sich jeder einer Gruppe anschließen, die seinem Tempo auf der gewählten Strecke entspricht. Zur Auswahl stehen für die Jogger und Walker landschaftlich schöne Strecken von ca. 5 km und ca. 10 km. Für die Läufer zusätzlich noch eine längere Strecke mit ca. 15 km. Die Gruppen werden von erfahrenen Lauf- und Nordic Walking-Betreuern geführt und begleitet. Start und Ziel befinden sich im Weiherstadion, dem Schauplatz der Leichtathletik am 30. Juni. Nach dem Lauf und Walking haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, im Stadion zusammen zu sitzen und bei Essen und Trinken die hochkarätigen Leichtathletikwettkämpfe aus nächster Nähe zu verfolgen. Zu den Infos und Starterliste der Topathleten geht es HIER.

Dieter Schneider, 1. Vorsitzender der LG Steinlach-Zollern: „Wir laden alle Firmen und Einrichtungen der gesamten Region herzlich ein, von diesem Angebot im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements Gebrauch zu machen. Mit dem Firmenlauf und-Walking ohne Wettkampfcharakter wollen wir bewusst auch diejenigen ansprechen, denen es nicht um die Hatz um Sekunden geht, sondern die einfach Freude an einem sportbewegten Nachmittag im Kreise Gleichgesinnter haben.“ Einen kleinen Wettbewerbscharakter gibt es für die Firmen. Denn die drei Unternehmen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die meisten Kilometer sammeln, erhalten als Auszeichnung Firmenlauf-Pokale. Das Mitmachen lohnt sich indes für alle: Für jeden Einzelnen, der sich auf ungezwungene Art ohne Stress in der Gruppe bewegen möchte, wie auch für die Firmen, die mit diesem niederschwelligen Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeit etwas Gutes tun möchten, Gesundheit und Fitness unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl stärken wollen. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Und für alle steht nach diesem aktiven Teil das Leichtathletikmeeting JUMp&FLY als Höhepunkt im Zentrum des Geschehens.

„Der Baxter-Standort in Hechingen unterstützt diese großartige Leichtathletikveranstaltung nun schon zum dritten Mal. Die LG Steinlach-Zollern stellt aber nicht nur dieses hochklassige Meeting mit internationalen Leichtathleten auf die Beine, sondern hat noch ein tolles Rahmenprogramm mit Kinderwettkampf und Firmenlauf zu bieten“, freut sich Dr. Thomas Ertl, Geschäftsführer des Baxter-Standorts Gambro Dialysatoren GmbH.

Neben dem Firmenlauf werden am Nachmittag des 30. Juni, ab 14 Uhr, altersgerechte Wettbewerbe der Kinderleichtathletik nach den Rahmenplänen des Deutschen Leichtathletikverbandes im Weiherstadion organsiert. Hier können sich Teams mit jeweils mindestens 5 Kindern unter 12 Jahren im Laufen, Springen und Werfen messen. Ein Höhepunkt ist dabei sicher wieder die besondere Steinlach-Zollern-Staffel im Stadionrund. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Voranmeldungen für den Firmenlauf sind bis 23. Juni, jeweils gesammelt für die Firma, möglich. Für die Kinderleichtathletikwettbewerbe sind Anmeldungen bis zum 26. Juni möglich.

Im Vorfeld der Heim-Europameisterschaft der Leichtathletik im August in Berlin kann man sich im Weiherstadion hautnah im direkten Kontakt einen Eindruck von den grandiosen Leistungen der Diskuswerfer, Weitspringer und Stabhochspringer verschaffen. Nach Einbruch der Dunkelheit wird im Stadion nach dem sportlichen Feuerwerk zum Finale ein Höhenfeuerwerk gezündet. Karten für das JUMP&FLY gibt es an der Eintrittskasse am Stadion am 30. Juni, ab 16 Uhr (Eintritt: 4 Euro).

Die Tage vor und nach dem JUMP&FLY werden für viele von den Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft geprägt sein. Für alle Freunde des Sports, die zur Abwechslung Athleten mit ihren Spitzenleistungen nicht nur über die Fernsehkanäle sehen, sondern praktisch auf Tuchfühlung erleben wollen, bietet das Leichtathletikmeeting im Weiherstadion die beste Gelegenheit dazu. Das Organisationsteam hofft auf viele Zuschauer und eine begeisternde Stimmung, in der die Athleten ihre besten Leistungen abrufen können. Dies sollte sich niemand entgehen lassen.

 

 

9. Internationales Baxter-Leichtathletikmeeting

mit
Landpower Kids-Crosslauf
Firmenlauf und -Walking für jedermann
Samstag, 20. Juli
Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

KidsCross Seite2 redProgramm

ab 13.00 Uhr
• Ausgabe Startnummern und Nachmeldungen für Firmenlauf, -Walking und Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion

15.45 Uhr
• Gemeinsames Warm-up für Firmenlauf und -Walking

16.00 Uhr
• Start Firmenlauf und -Walking 5km und 10km
• Gemeinsames Warm-up Landpower Kids Crosslauf

16.15 Uhr
• Start Landpower Kids Cross-Läufe in drei Altersklassen (U8, U10, U12)

Beginn internationales Meeting

17.00 Uhr
• LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

17.45 Uhr
• Schüssler Weitsprung-Cup

18.30 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen

20.00 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

Nach Wettkampfende ab ca. 22.00 Uhr
• Höhenfeuerwerk im Stadion

Eintritt (Karten an der Veranstaltungskasse im Stadion):
Erwachsene EUR 4,00, Jugendliche ab 16 Jahre EUR 2,00, Schüler bis 15 Jahre frei

Vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot vor und für die Kleinsten eine Hüpfburg

Alle Infos HIER

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli im Livestream

Der Countdown läuft, die Athletenliste füllt sich

Banner JF 2020

(DieSch) Die Vorbereitungen der LG Steinlach-Zollern für das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr ist vieles anders. Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert.

Der sportliche Teil des Meetings bleibt unverändert. Die Teilnehmerliste füllt sich. Die Nachwuchswettkämpfe sind ausgebucht. Darunter befinden sich selbstverständlich eine Reihe ambitionierter Athleten der LG. Etliche Anmeldungen mussten wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bereits abgelehnt werden. Bei den Aktiven stehen wegen der Reisebeschränkungen für die internationalen Athleten in diesem Jahr die bundesdeutschen Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt, darunter auch viele national und international erfolgreiche Athleten aus Baden-Württemberg. Für viele von ihnen sind der Diskus-Cup der Stadt Hechingen, der Sparkassen Stabhochsprung-Cup und der Schüssler Weitsprung-Cup gewissermaßen ein Heimspiel im Ländle, bei dem sehr lange Reisen und Übernachtungen vermieden werden können. Dem Niveau der Wettkämpfe tut dies keinen Abbruch.

Alle Sportinteressierten können in diesem Jahr am Bildschirm live dabei sein. Ein Novum zur 10. Auflage des JUMP & FLY. Aus der Not der Corona-Beschränkungen geboren, begibt sich die LG Steinlach-Zollern auf dieses neue Feld und bietet mit mehreren Kameras und Moderatoren authentische Eindrücke im Livestream am 4. Juli ab 13 Uhr. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Zum Link geht es am 4. Juli HIER

Die Athletenliste gibt es HIER.

Vom Ernwiesenstadion zur Entbindung

Die Technik-Crew legt sich zur Vorbereitung des Livestreams vom JUMP & FLY mächtig ins Zeug. Nichts soll am Freitag dem Zufall überlassen bleiben. Deshalb wurde vorab alles getestet: Kameras, Aufbauten, Regie, WLAN, Netzkapazitäten u.v.a.m.

Techniktest und Entbindung 1 200BildAlles gut vorbereitet - Technik-Test gelungen

Techniktest und Entbindung 2 200BildBei der Generalprobe gab’s dann doch eine dicke, hoch erfreuliche Überraschung:
Die hochschwangere Laura hat die Technik-Crew erst noch mit leckerem Eis versorgt - und dann war’s soweit. Ganz schnell musste sie vom Stadion weg direkt zur Entbindung und brachte die gesunde Finja auf die Welt.

Herzlichen Glückwunsch und Finja und ihren glücklichen Eltern Laura und Jonathan alles erdenklich Gute!

JUMP & FLY am 2. Juli: Zwischen den Deutschen Meisterschaften und den Weltmeisterschaften liegt das Weiherstadion

- Mit Kids-Crosslauf für alle Kinder

Logo JF 2022 HomepageZur 12. Auflage des Leichtathletikmeetings JUMP & FLY dürfen sich alle Sportinteressierten auf nationale und internationale Spitzenathleten und spannende Wettkämpfe im Hechinger Weiherstadion freuen. Mit Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung stehen die für Zuschauer attraktivsten Leichtathletikdisziplinen auf dem Programm. In diesem Jahr können Zuschauer ohne Corona-Restriktionen die Wettkämpfe hautnah verfolgen und staunen, wenn die Disken über 60m weit über den Platz segeln, die Weitspringer bis zu 8 Meter weit in die Sandgrube fliegen und die Stabartisten sich an den biegsamen Stäben bis zu 6 m hoch über die Stabhochsprunglatte turnen.

Hier kann Spitzenleichtathletik ehrlich und authentisch direkt am Wettkampfgeschehen erlebt werden. Und das eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Berlin und zwei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Eugene/USA.

Los geht es im Weiherstadion am Samstag, 2. Juli 2022, um 16.45 Uhr. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die Wettkämpfe werden zusätzlich in einem Livestream übertragen.

KidscrossFlyerA5 2022Bereits ab 16 Uhr geht es für alle Kinder bis 11 Jahre beim Kids Crosslauf im Stadion rund. Auf einem abwechslungsreichen Cross-Parcours rennen die Kinder über verschiedene Hindernisse, wie Autoreifen, Strohballen, um die Wette. Die Strecke ist je nach Altersklasse zwischen 500m und 750m lang, so dass alle Kinder mitmachen können. Am Ende wartet auf jeden Teilnehmer eine Finisher-Eiskugel.

KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen StarsUnd dann heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung. Anmelden kann man sich ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen Schulklassen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Weitere Infos gibt es HIER.

 

Olympische und Paralympische Weltklasse im Ernwiesenstadion beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

Plakatwerbung 2023 neuAls Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2023 zieht das 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an. Für die Sportlerinnen und Sportler geht es nicht zuletzt um Weltranglistenpunkte, mit denen sie sich für internationale Meisterschaften qualifizieren können. Weltrekordhalter Niko Kappel und weitere paralympische Athleten haben sich bereits für die Weltmeisterschaften im Juli in Paris qualifiziert. Fast 100 Athletinnen und Athleten haben sich für die vier Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen angemeldet und damit doppelt so viele wie bislang beim JUMP & FLY. Leider konnten nicht alle interessierten Sportlerinnen und Sportler in die Teilnehmerfelder aufgenommen werden.

Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Die Nachfrage für den Stabhochsprung war besonders groß. Deshalb organisiert die LG Steinlach-Zollern einen zusätzlichen Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können. Dieser sogenannte B-Wettkampf beginnt bereits um 14.30 Uhr. Im Hauptfeld sind neben den deutschen Teilnehmerinnen Stabhochspringerinnen aus Brasilien, Italien, Tschechien, der Schweiz vertreten. Bei den Männern geht es mit Athleten aus Algerien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz nicht weniger international hoch hinaus.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Der neue KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup entwickelt sich zum Highlight. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse in Mössingen. Bei den olympischen Athleten ist die deutsche Elite, an der Spitze der Hallenmeister Simon Bayer aus Sindelfingen, gemeldet. Die 20m-Marke sollte im Ernwiesenstadion erstmals fallen. Vielleicht auch durch den überragenden Kelson de Carvalho von der LG Steinlach-Zollern, der sich mit aktuell erzielten 20,10m für die Europäischen Jugendspiele empfohlen hat.

Morale Diskus-Cup
Aus Deutschland, der Schweiz, Brasilien und Japan kommen die Athletinnen und Athleten beim Morale Diskus-Cup. Mit dabei gleich sechs Diskuswerfer der LG Steinlach-Zollern, die im heimischen Stadion zeigen wollen, was sie drauf haben. Der beim JUMP & FLY bestens bekannte David Wrobel wird sich mit dem japanischen Meister Masateru Yugami messen können.
Bei den Frauen ist die brasilianische und südamerikanische Meisterin Izabela da Silva Top-Favoritin.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen wird der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, vor allem von seinem saudi-arabischen Trainingspartner Humod Ali Al Wani herausgefordert. Bei den Frauen tritt die Siegerin des letzten Jahres, die Ukrainerin Inna Sydorenko, ebenfalls gegen gleichwertige Konkurrenz an. Auf die Lokalmatadorin Sandrina Sprengel dürfen die Zuschauer gespannt sein.

Internationales Athletenflair im Ernwiesenstadion
Große Leichtathletik im kleinen Stadion, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern – das macht das JUMP & FLY aus. Ein Samstagnachmittag und Samstagabend für Groß und Klein, für alle, die attraktiven Spitzensport authentisch erleben wollen.
Die Sportlerlinnen und Sportler und LG Steinlach-Zollern freuen sich auf dieses Event und auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Top-Leistungen tragen.
Der Eintritt ist übrigens frei.

Zur Starterliste!

6. Baxter Abendsportfest am 23. Juli

Internationale Leichtathleten der Spitzenklasse im Mössinger Ernwiesenstadion

Flyer S. 1 700BildFlyer S. 4 700BildDas nationale Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag nächster Woche (23. Juli) zählt inzwischen zu den Top-Events der Leichtathletik in Deutschland. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung der Spitzenklasse werden hier für alle Sportinteressierten im Ernwiesenstadion hautnah präsentiert. Zwischen der Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es internationale Spitzenleichtathletik statt am Fernsehbildschirm hier zum „Anfassen“. Das Meeting in Mössingen stößt national und in diesem Jahr erstmals auch sehr ausgeprägt international auf großes Interesse. Zahlreiche nationale Meister und Europameister werden hier zu sehen sein.

Die LG Steinlach erwartet internationale Athleten u.a. aus
•    den USA (Olympiateilnehmer, US-Meisterin)
•    Mexiko (karibische und zentralamerikanische Meisterin, vierfache Mexikanische Meisterin)
•    Norwegen (Junioren Europameister, mehrfacher norwegischer Meister)
•    den Niederlanden (Junioren-Vizemeisterin, mehrfache Niederländische Meisterin)
•    Belgien (fünffache belgische Meisterin indoor und outdoor)
•    Lettland (fünffacher lettischer Meister)
•    der Schweiz (Schweizer Vizemeister)

Und dazu bewährt unsere deutschen Stabhochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer, die sich in diesem Feld messen wollen. Weitere Infos und eine Übersicht der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen auf der Homepage
•    http://www.lg-Steinlach.de/veranstaltungen/abendsportfest/abendsportfest-2016

Ab 17 Uhr wird das Ernwiesenstadion Schauplatz der großen Leichtathletik sein. Davor finden regionale Wettkämpfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt (Anmeldungen über ladv). Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem großen Feuerwerk im Stadion.
Alle Sportinteressierten sollten sich das in der Region einmalige Leichtathletik-Meeting nicht entgehen lassen.

Firmenlauf und -Walking beim Internationalen Leichtathletikmeeting

Firmenlauf Kopfteil 700BildBeim 8. Baxter Abendsportfest am 30. Juni, dieses Jahr erstmals in Hechingen, bietet die LG Steinlach-Zollern einen speziellen Firmenlauf und -Walking in geführten Gruppen an. Hier können alle mitmachen, die sich gesundheitsbewusst in der Gemeinschaft bewegen wollen. Betreuer der LG Steinlach-Zollern und des TV Hechingen laufen und walken mit den Gruppen in einem jeweils angepassten Tempo. Es werden keine Zeiten gestoppt, es geht nicht um Sekunden und Platzierung. Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß ist angesagt. Und nach dem Lauf und Walk können bei Speis und Trank in gemütlicher Runde die Spitzenathleten beim internationalen Leichtathletikmeeting hautnah bewundert werden.

  • Wann? Samstag, 30. Juni, Start 15 Uhr
  • Wo? Weiherstadion Hechingen
  • Strecken? Lauf und Walking: 5km, 10km
    Lauf zusätzlich 15 km
  • Anmeldung? bis 23. Juni per Sammelanmeldung über die Firma, Nachmeldungen vor Ort möglich
  • Infos? www.lg-steinlach-zollern.de/Veranstaltungen

Internationales Leichtathletikmeeting mit Spitzenathleten aus 4 Kontinenten im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY wartet mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion auf. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Im „Vorprogramm“ um 16 Uhr bietet die LG Steinlach-Zollern entspanntes Laufen und Walking für jedermann und den attraktiven Landpower Kids Crosslauf im Stadion an. Und anschließend heißt es für alle, genießen und mitfiebern bei hochklassigen Wettkämpfen im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung.

Das bereits zum neunten Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete JUMP & FLY überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist. Noch in den letzten Tagen zahlreich eingegangene Anfragen von internationale Athleten nach einem Start beim JUMP & FLY bestätigen das. Beim Stabhochsprung werden so viele „Stabartisten“ am Start sein, wie noch nie. An der Spitze der inzwischen zum Weltklassespringer avancierte Philippine Ernest Obiena, der vor zwei Jahren bereits im Ernwiesenstadion gesprungen ist. Als amtierender Asienmeister hat er vor weinigen Tagen auch die Universiade in Neapel gewonnen.

Beim Diskus hat sich neben David Wrobel die aktuelle Nummer 1 in Deutschland, Martin Wierig, noch kurzfristig angesagt. Beide haben die WM-Norm bereits deutlich überboten und werden sicher am Meetingrekord kratzen.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten werden im Ernwiesenstadion erwartet. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen, statt an Fernsehbildschirmen.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen sowie RÖWA sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfern, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Internationales Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli in Hechingen findet statt

Hochkarätige Wettkämpfe im Livestream der LG Steinlach-Zollern

Ankündigung 1 200BildLange stand das 10. JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern im Corona-Lockdown auf der Kippe. Nach eingehender Prüfung hat sich die LG Steinlach-Zollern dafür entschieden, das hochkarätige Meeting mit Spitzenathleten des Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung am geplanten Termin 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion durchzuführen. Leider ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber mit einem moderierten Livestream. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. Auch wenn die Stadionatmosphäre natürlich fehlt, kann das JUMP & FLY so richtig miterlebt werden.

„Mit Herzblut und Leidenschaft für die Leichtathletik organisieren wir dieses Meeting. Wir wollen den Spitzenathleten, aber auch unserem eigenen Nachwuchs in dieser wettkampfarmen Zeit die Möglichkeit zu einem offiziellen Wettkampf bieten, bei dem die Ergebnisse für die Bestenlisten und Qualifikationen zählen“, sagt der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider. Einfach gestaltet sich die Organisation des Leichtathletikmeetings unter Corona-Bedingungen nicht. In einem Hygiene- und Schutzkonzept hat die LG Steinlach-Zollern umfassende Maßnahmen zum Schutz der Athleten, Kampfrichter und Helfer vorgesehen. Danach darf das Stadion nur von berechtigten Teilnehmern betreten werden, die keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung haben. Die bekannten Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstand einhalten, Verhalten beim Nießen und Husten sind strikt einzuhalten. Die Anwesenheit ist zu dokumentieren, Geräte sind zu desinfizieren und nur persönlich zu verwenden. Der Gesundheitsschutz für alle Beteiligten hat Vorrang. Mit dem Schutzkonzept werden die Vorgaben der geltenden Corona-Rechtsverordnungen und Empfehlungen der Leichtathletikverbände konsequent umgesetzt. Die Stadt Hechingen hat unter diesen Voraussetzungen der Durchführung des Meetings zugestimmt und unterstützt die Veranstaltung.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich über das große Interesse von Topathleten an dem Meeting und erwartet spannende Wettbewerbe im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Für viele Athleten ist dieser Wettkampf ein erster Test für die bereits fünf Wochen später stattfindenden Deutschen Meisterschaften.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich. Bürgermeister Philipp Hahn: „Dieses Engagement ist bewundernswert und zeigt den Enthusiasmus für die Leichtathletik in der Steinlach-Zollern-Region.“

Flyer mit Livestream

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen

Premiere: Erster Dreisprungwettkampf im Ernwiesenstadion

Logo AbendsportfestStabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die traditionellen Paradedisziplinen beim JUMP & FLY. Erstmals beim JUMP & FLY und erstmals überhaupt im Ernwiesenstadion kommt in diesem Jahr ein Dreisprung-Wettkampf für Männer und Frauen dazu. Der für Sprung zuständige Landestrainer Steffen Hertel hat bei der LG Steinlach-Zollern angefragt, ob diese Disziplin nicht ergänzend aufgenommen werden könnte, um den Kaderathleten des Landes Wettkampfpraxis und Qualifikationsmöglichkeiten anbieten zu können. Wettkampfleitung und Kampfrichterleitung machen (fast) alles möglich, so auch diesen zusätzlichen Wettbewerb. Die Dreispringer müssen aus organisatorischen Gründen allerdings bis 20.45 Uhr auf Ihren Start warten.

Die Anlaufbahn mit den weit von der Sprunggrube entfernten Absprungbalken wurde inzwischen inspiziert und für gut befunden. Mit 11 Teilnehmern der Landesspitze ist das Startfeld hochklassig.

Die Dreispringer können kommen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese Premiere.

Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion beim JUMP & FLY - Mit Hüpfburg ab 16 Uhr

Der Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion in Belsen beginnt am Samstag um 15 Uhr. Anmelden kann man sich vor Ort im Stadion noch bis 14 Uhr. Dann geht es mit viel Spaß auf den abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017). Für die Jüngeren ist die Stecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m.
Und nach dem Lauf geht es auf der kostenlosen Hüpfburg weiter.
Kinder treffen Stars heißt es dann, wenn die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidsCross 700Bild  Kinder treffen Stars 700Bild

10. JUMP&FLY-Leichtathletik-Meeting am 4. Juli 2020 im Weiherstadion Hechingen

 Zu den Flyern HIER!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

 Logo Flyer ohne Jahr

ABGESAGT: Zum Firmen- und Familienlauf geht es HIER

ABGESAGT: Zum Kids Cross-Lauf geht es HIER

Flyer Firmenlauf 2020 700Bild         Flyer Kids Cross Lauf 2020 700Bild

Kinder treffen Stars Flyer 2020 700Bild

 

 

JUMP & FLY am 20. Juli

• Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion
• Spitzenathleten aus 4 Kontinenten am Start im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Zum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die attraktiven Paradedisziplinen des JUMP & FLY. Das bereits zum 9. Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete Baxter Abendsportfest überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten haben sich angesagt. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen:

Beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup (Wettkampfbeginn 17 Uhr) ist der Seriensieger David Wrobel, Magdeburg, auch in diesem Jahr klarer Favorit. Die aktuelle Nummer Drei im Deutschen Diskus hat mit 65,65m bereits die WM-Norm erfüllt. Man darf in Mössingen gespannt sein, ob er auch den von ihm gehaltenen Meetingrekord (63,37m) knacken wird. Bei den Frauen ist die 60m-Werferin Marike Steinacker, Leverkusen, Favoritin. Auch sie hat die WM-Norm (60,00m) mit 63,24m bereits klar überboten und der Meetingrekord von 59,11m dürfte wackeln.

Im Schüssler Weitsprung-Cup wird es bei den Männern zwischen Deutschland, Irland und Schweden interessant. Hier wird es auf die Tagesform ankommen, wer von den weit angereisten Weitspringern am Ende den größten Satz in die Sandgrube machen wird. Bei den Frauen geht es einerseits um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften zwei Wochen später und außerdem wollen die LG Steinlach-Zollern-Mehrkämpferinnen Jana Mees und Jule Eissler ihr Können im heimischen Stadion zeigen und mit Unterstützung des Publikums möglichst weit in die Sandgrube fliegen.

Aus Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, den Niederlanden, Algerien, Mexiko und den Philippinen kommen die Stabartisten beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Mit dabei vom VfL Sindelfingen Lokalmatador Florian Gaul. Für ihn ist das Ernwiesenstadion ein gutes Pflaster, hat er hier doch bereits mehrfach den Sieg mitgenommen. Das wird in diesem Jahr schwer werden, denn mit Vorjahressieger Rutger Koppelaar (Niederlande) und dem amtierenden Asienmeister und Sieger in Mössingen 2017, Ernest Obiena (Philippinen), ist die Konkurrenz bei Höhen über 5,50m enorm. Auch der zweifache mexikanische Meister Jorge Luna hat jüngst beim Springen in Rottach-Egern mit 5,55m aufhorchen lassen. Bei den Frauen freuen wir uns insbesondere auf die Deutsche Hallenvizemeisterin Katharina Bauer (Leverkusen). Sie setzt nach einer Reihe Rückschläge in Mössingen ihr Comeback in dieser Saison fort. Höchst beeindruckend ist, dass Katharina Bauer nach Herzrhythmus-Störungen mit einem implantierten Defibrillator Leistungssport auf internationalem Niveau betreibt.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen, sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfer, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion

- Wettkämpfe mit einem umfassenden Hygienekonzept

Banner JumpFly 2021Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet am 11. Juni zum 11. Mal ihr international besetztes Leichtathletikmeeting JUMP & FLY als Abendsportfest im Mössinger Ernwiesenstadion. Traditionell werden für Frauen und Männer Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung angeboten. Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, Schüssler-Weitsprung-Cup und Steinlach-Zollern-Diskus-Cup werden nationale und internationale Spitzenathleten erwartet. Mit einem umfassenden Hygienekonzept wird dem Gesundheitsschutz im Stadion Rechnung getragen.

Nach aktuellem Stand plant die LG Steinlach-Zollern das Meeting ohne Zuschauer, aber mit einem professionellen Livestream am 11. Juni ab 16.45 Uhr. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. So kann das JUMP & FLY über den Livestreamauch ohne Live-Stadionatmosphäre richtig miterlebt werden.

Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen nicht leicht. Die Durchführung des Meetings ist eine Herzensangelegenheit und ein Bekenntnis für die Leichtathletik. Deshalb soll auch in diesem Jahr das Meeting nicht ausfallen. Die im letzten Jahr erstmalige Live-Übertragung hatte bei der Premiere viel Zuspruch und eine sehr gute Resonanz erzielt. Auch diese positiven Erfahrungen haben mit dazu beigetragen, das Konzept in diesem Jahr wieder zu Grunde zu legen. Aktuelle Rückmeldungen aus dem Kreis der Spitzensportler bestärken die Organisatoren. So heißt es zum Beispiel in einer Mail

“It is also very important for the sport that competitions continue, I and athletes really appreciate what you and other organizers are doing!”

Aber auch für die Athleten und Trainer ist es in diesen „Corona-Zeiten“ nicht einfach, an Wettkämpfen teilzunehmen und bei den Reisen eine erhöhte Ansteckungsgefahr zu riskieren. Im Interesse aller legt die LG Steinlach-Zollern mit angemessenen Schutzmaßnahmen größten Wert darauf, dass das Ernwiesenstadion eine SARS-Cov-2-freie Zone bleibt.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

Internationale Top-Athleten im Ernwiesenstadion beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

Olympische und Paralympische Weltklasse mit Niko Kappel gemeinsam am Start

Banner 13. JumpFly

Die Fieberkurve der Vorbereitungen für das 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY steigt kontinuierlich weiter an. Die Wettkampfanlagen im Ernwiesenstadion werden aktuell für das Top-Event teilweise nochmals nachgerüstet. So muss beispielsweise der Sektor für die Kugelstoßer neu ausgerichtet werden, da die Anlage bislang bei 19 Metern endete, die im Ernwiesenstadion erwarteten Weltklasseathleten die über 7 kg schwere Kugel jedoch mehr als 20 Meter weit hinauskatapultieren können. Auch die Stabhochsprungmatte wird für die zahlreichen Überflieger nochmal ausgetauscht.
Die Athleten sollen im Schmuckkästchen Ernwiesenstadion beste Bedingungen für Spitzenleistungen vorfinden, denn beim SüdWERT JUMP & FLY als Teil der World Athletics Continental Tour 2023 können die Sportlerinnen und Sportler wichtige Weltranglistenpunkte für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, sammeln.
Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni 2023 im Mössinger Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für alls Kids findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt (Anmeldung noch möglich). Und für die Kleinsten ist ab 16 Uhr wieder die beliebte Hüpfburg aufgebaut.

Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen sind jetzt für die Zuschauer noch attraktiver
Die sogenannten technischen Disziplinen der Leichtathletik, die beim JUMP & FLY angeboten werden, sind für die Zuschauer wieder besonders interessant, da die Athletinnen und Athleten jeweils mehrere Versuche haben, um die größte Weite oder Höhe zu erzielen. Das Auf und Ab der Platzierungen im jeweiligen Starterfeld nach jedem einzelnen Versuch macht den Wettkampf für Athleten und Zuschauer bis zuletzt spannend. Und in der mitfiebernden Atmosphäre mit den anfeuernden Leichtathletikbegeisterten im hautnahen Kontakt an der Bande oder direkt neben der Wettkampfstation werden die Athleten zu Höchstleistungen getragen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen B-Wettkampf, an dem ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -athleten teilnehmen. Dieser B-Wettkampf beginnt für die Frauen bereits um 14 Uhr, für die Männer um 15 Uhr.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Der neu in das Programm aufgenommene KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup entwickelt sich zum Highlight für die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse in Mössingen dabei. Bei den olympischen Athleten sind die Top Vier der Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 gemeldet, an der Spitze Simon Bayer aus Sindelfingen.

Morale Diskus-Cup
Beim Morale Diskus-Cup wird sich der beim JUMP & FLY bestens bekannte David Wrobel mit dem japanischen Meister Masateru Yugami messen. Bei den Frauen ist die brasilianische und südamerikanische Meisterin Izabela da Silva Top-Favoritin. Und auch die starken Werfer der LG Steinlach-Zollern wollen natürlich im heimischen Stadion glänzen.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen wird es spannend, ob der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, seinen Vorjahressieg wiederholen kann. Mehrere internationale Athleten seines Leistungsniveaus sind gemeldet. Bei den Frauen tritt die Siegerin des letzten Jahres, die Ukrainerin Inna Sydorenko, ebenfalls gegen gleichwertige Konkurrenz an. Undf auf die Lokalmatadorin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20-Mehrkampf-Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, dürfen die Zuschauer ebenfalls gespannt sein.

Paralympischer und olympischer Spitzensport werden so im Ernwiesenstadion „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis aller Zuschauer. Für die Verpflegung ist selbstverständlich wieder gesorgt, der Eintritt ist frei.

Zu den Starterlisten und Infos geht es HIER.

Landpower Kids Cross-Lauf beim Jump & Fly am 20. Juli

- Jetzt anmelden unter www.firmen-lauf.com

Kid Cross Lauf StreckeDas große internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern am 20. Juli im Ernwiesenstadion bietet auch ein attraktives Angebot für die „Kleinen“. Landpower zugeschnitten redUnmittelbar vor dem Beginn der großen Wettbewerbe startet um 16.15 Uhr der Landpower Kids Crosslauf. Auf die Kinder bis 11 Jahre wartet ein abwechslungsreicher Cross-Parcours mit Sand, Strohballen Traktorreifen … Die Kinder werden dabei viel Spaß haben. Auch auf der Hüpfburg im Stadion.

KidsCross Seite1 redNach einem gemeinsamen Warm up um 16 Uhr wird ab 16.15 Uhr in den drei Kategorien U8, U10 und U12 (bis Jahrgang 2008) gelaufen. Alle erhalten eine Urkunde. Den jeweiligen Siegern winken Pokale. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Nach dem Rennen heißt es beim JUMP & FLY

Kinder treffen Stars.
Gemeinsames Mitfiebern mit international und national erfolgreichen Spitzensportlern! Autogramme sammeln!

Bei Voranmeldung unter www.firmen-lauf.com bis 10. Juli erhalten alle Kinder eine Startnummer mit ihrem Namen, die sich natürlich bestens für die Autogramme der Spitzensportler eignet.

Jetzt für das besondere Sportevent anmelden.

JUMP & FLY am 11. Juni 2021 findet statt

Banner JumpFly 2021

Logo JF 2021 neu

Zur Ausschreibung HIER

Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion beim JUMP & FLY

Im Rahmen des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY am Samstag, 17. Juni 2023, veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion in Belsen. Start ist um 15 Uhr. Teilnehmen können alle Kinder bis elf Jahre (Jahrgänge 2012 und jünger). Für die Jüngeren ist die Stecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Es geht durch eine Sandgrube, über die Wiese und im Ziel auf die Tartanbahn. Dabei sind auf dem Parcours kleine Hindernisse, wie Strohballen und Autoreifen zu überqueren. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben. Und nach dem Lauf geht es auf der kostenlosen Hüpfburg weiter.
Kinder treffen Stars heißt es dann im Anschluss, wenn die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

Anmeldung zum Landpower Kids Crosslauf per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Nachmeldungen vor Ort im Ernwiesenstadion sind am 17. Juni bis 14 Uhr möglich. Startgebühr: 3 Euro.

KidscrossFlyer 2023

Auf zum Firmenlauf und -Walking beim JUMP & FLY am 20. Juli

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Flyer Firmenlauf redDie LG Steinlach-Zollern organisiert im Rahmen des Leichtathletikmeetings einen etwas anderen Firmenlauf und Firmenwalking, bei dem ALLE - auch ohne größere sportliche Ambitionen - mitmachen können. Unter dem Motto „Laufen und Walken mit Freude und Spaß“ geht es hier nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Erfahrene Betreuer walken und laufen mit den Teilnehmern in geführten Gruppen mit angemessenem Tempo auf wahlweise zwei unterschiedlich langen Strecken von 5km und 10km. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit für eine Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mitmachen kann jeder. Voranmeldungen unter www.firmen-lauf.com. Für die Kinder wird ein Kids Cross-Lauf angeboten.

KidsCross Seite1 redNach dem Lauf oder Walking bietet die LG Steinlach-Zollern ein einmaliges After-Run-Event:
• Kostenloser Eintritt (in Startgebühr inbegriffen) zum Internationalen Leichtathletikmeeting, 9. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY - Gemeinsames Mitfiebern mit den Spitzensportlern!

• Mit den attraktiven Firmen-Specials werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftsfreunde Teil des Leichtathletikmeetings. Firmen-Meeting-Point, Sitzplätze direkt am Wettkampfgeschehen, Verpflegungsgutscheine … damit sind alle mittendrin und hautnah dabei, auf Tuchfühlung mit den Spitzensportlern.

Genießen Sie zum Abschluss das große musikalisch umrahmte Höhenfeuerwerk im Stadion.

Weitere Infos unter www.firmen-lauf.com.

Spitzenleichtathletik in Mössingen beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

  • Olympische und Paralympische Weltklasse gemeinsam am Start im Ernwiesenstadion
  • Paralympics-Sieger und Weltrekordhalter Niko Kappel beim KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup

Gesamtlogo 2023Die Einschränkungen der Corona-Jahre sind Geschichte. Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bringt am 17. Juni 2023 wieder Spitzenleichtathleten aus aller Welt nach Mössingen. Neu in das hochklassige Programm aufgenommen wurde erstmals ein Kugelstoß-Cup und das als Inklusionswettkampf. 20230523 DFS Kappel Wrobel 2Neu ist ebenfalls die Aufnahme des SüdWERT JUMP & FLY als Challenger Meeting der World Athletics Continental Tour 2023. Damit können die Athleten in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln, die für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, wichtig sind. Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Cross-Lauf im Stadion statt.

Niko Kappel und David Wrobel zu Besuch in der Dreifürstensteinschule

20230523 DFS Kappel Wrobel 6Im Vorfeld des SüdWERT JUMP & FLY besuchte Niko Kappel am Dienstag (23. Mai 2023) gemeinsam mit dem in Mössingen aus den Meetings der letzten Jahre bestens bekannten Diskuswerfer David Wrobel die inklusive Dreifürstensteinschule der KBF. Die beiden Ausnahmeathleten zogen die Schülerinnen und Schüler mit ihren spannenden Erzählungen über ihren unterschiedlichen Weg in die Leichtathletikspitze in den Bann und stellten sich den vielen Fragen, die nicht nur die typischen Themen wie Training, Wettkämpfe, Erfolge umfassten, sondern auch in den Alltag des Privatlebens und der Schulzeit zielten und den Athleten das eine oder andere kleine Geheimnis entlockte. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Niko Kappel und David Wrobel bestärkten anhand ihrer eigenen Biografie die Kinder, mit ihren persönlichen Stärken ihren Weg zu gehen: „Jeder Mensch hat seine Stärken, die er nutzen kann“, war die klare Botschaft. Am Ende gab’s natürlich die begehrten Autogramme und Selfies mit den Athleten und viele glückliche Gesichter an der Dreifürstensteinschule. Dies war ganz im Sinne der beiden sympathischen Athleten, die übereinstimmend sagten: „Es freut uns sehr, wenn wir die Kinder lachen sehen.“

13. SüdWERT JUMP & FLY international sehr gefragt

Banner 13. JumpFly

Das 13. SüdWERT JUMP & FLY stößt in der internationalen Leichtathletikwelt auf großes Interesse. Die Anfragen zur Teilnahme häufen sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bei diesem Meeting Weltranglistenpunkte zu sammeln. Neben zahlreichen Teilnahmewünschen aus dem europäischen Ausland, zum Beispiel aus der Schweiz, Frankreich, Belgien, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Irland liegen Anfragen aus Nordafrika, Brasilien, Mexiko, Japan oder Australien für einen Start im Ernwiesenstadion vor. Die LG Steinlach-Zollern wird leider nicht alle interessierten Teilnehmer in die Startfelder aufnehmen können und bedauert sehr, aus organisatorischen Gründen die eine oder andere Absage erteilen zu müssen. Die Teilnehmerfelder werden sich bis zum Meeting noch verändern.
Nachstehend ein erster Überblick:

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen gemischter Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können.
Bei den Frauen im Sparkassen-Stabhochsprung-Cup hat sich aus Deutschland die Hälfte der aktuellen TopTen-Springerinnen angesagt. Das Feld wird ergänzt u.a. um die nationalen Meisterinnen aus Belgien, Brasilien, Ungarn, der Tschechischen Republik. Bei den Männern dürfen sich die Zuschauer u.a. auf den zweimaligen Afrika-Meister aus Algerien freuen und natürlich auf den Lokalmatador Marec Metzger.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Mit dem neu in das Programm aufgenommenen KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup wartet ein absolutes Highlight auf die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen in Mössingen. Allen voran das Kraftpaket Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse. Mit der niederländischen Paralympics-, Welt- und Europameisterschafts-Medaillengewinnerin Lara Baars sind auch die paralympischen Frauen auf Weltklasseniveau vertreten. Bei den olympischen Athleten hat sich der Deutsche Hallenmeister und aktuelle Nummer eins in Deutschland, Simon Bayer aus Sindelfingen, angesagt. Klangvolle Namen auch bei den Kugelstoß-Frauen aus Deutschland mit Julia Ritter, Lea Riedel und Annina Brandenburg. Favoritin ist aber die mehrfache Britische Meisterin Sophie McKinna.

Morale Diskus-Cup
Bekannte und neue Gesichter erwarten die Meeting-Organisatoren beim Morale Diskus-Cup. Allen voran der Diskus-Hüne David Wrobel, der sich in diesem Jahr nach seiner Verletzungspause den Meeting- und Stadionrekord seines Kollegen Martin Wierig zurückholen will. Die starken Nachwuchswerfer der LG Steinlach-Zollern, angeführt von den Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho, wollen natürlich auch im heimischen Stadion glänzen.
Bei den Frauen wagen Julia Ritter und Annina Brandenburg den Doppelstart im Kugelstoßen und im Diskus.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen will der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, den Vorjahressieg verteidigen. Er muss sich mit einer Reihe weiterer Weitspringer seines Niveaus an die acht Meter-Marke messen. Aus der Region freuen sich die Organisatoren über die Zusage von Max Kottmann vom VfB Stuttgart. Aus den eigenen Reihen wollen die Mehrkämpfer der LG Steinlach-Zollern, Joshua Kommer und Christoph Ewinger, ebenfalls im Weitsprung antreten.
Bei den Frauen will die Ukrainerin Inna Sydorenko ebenfalls ihren Vorjahressieg wiederholen. Die erfolgreiche Mehrkämpferin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20 Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, wird für die LG Steinlach-Zollern springen.

Landpower zugeschnitten redLandpower Kids Cross-Lauf

Die LG Steinlach-Zollern mit ihrer ausgeprägten Jugendarbeit bietet auch beim JUMP & FLY wieder ein besonderes Kinderevent an. Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017) können beim Landpower Kids-Crosslauf mitmachen. Der Cross-Parcours mit altersgerechten Herausforderungen ist für die Jüngeren ca. 500m lang, für die älteren Jahrgänge ca. 750m. Das können alle schaffen und beim Rennen über die Hindernisse ihren Spaß haben. Spaß gibt’s ab 16 Uhr auch auf der kostenlosen Hüpfburg. Und nach den Wettkämpfen der internationalen Spitzenathleten kommen die Autogrammjäger unter dem Motto „Kinder treffen Starts“ auf ihre Kosten. Für den Kids-Crosslauf kann man sich unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bereits anmelden.

Mit neuem Titelsponsor und vier Cup-Sponsoren in die World Athletics-Liga

Der neue Titelsponsor SüdWERT aus Bietigheim-Bissingen und die heimischen Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF Mössingen, Morale Lack und Karosserie Mössingen und Stadt Hechingen ermöglichen es, mit dem JUMP & FLY die internationale Leichtathletikwelt in das heimische Ernwiesenstadion zu holen. Weitere Subsponsoren tragen ebenso ihren Teil dazu bei. - Herzlichen Dank den Sponsoren!

Die LG Steinlach-Zollern will den Menschen in der Region und dem Sportnachwuchs die olympische Kernsportart Leichtathletik auf internationalem Niveau im Stadion-Schmuckkästchen Ernwiesenstadion präsentieren. Und das gemeinsamen mit den paralympischen Athleten. Im direkten Kontakt zu den Athletinnen und Athleten wird hier Spitzensport „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis der Zuschauer.

Einfach vorbeikommen und mitfiebern!

Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l