Zum Hauptinhalt springen

LG Adventskalender aktiv – fit – gesund gestartet

Wer die ersten Tage verpasst hat, kann diese Übungen nachholen. Wer alle 24 Übungen des Adventskalenders mitmacht und uns jeweils ein Foto von sich bei der Ausführung der Übung schickt, hat die Chance auf ein zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk. Die LG Steinlach-Zollern verlost unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen des Adventskalenders mitgemacht haben, 24 Geschenke.

Kalendertürchen auf der Homepage, im Facebook oder auf Instagram öffnen, Fitnessübungen durchführen, ein Foto von der Ausführung der Übung schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Los geht’s: Mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender 24 Tage aktiv- fit – gesund – und am Ende ein kleines Weihnachtsgeschenk gewinnen.

Adventskalendertürchen schon geöffnet?

Es ist noch nicht zu spät, um an der LG Steinlach-Zollern Aktion mit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ mitzumachen. Von Mitgliedern für Mitglieder und alle Interessierte - der LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“. 24 Tage lang Spaß und Sport für alle.

LGSZ AdventskalenderHinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.- 24. Dezember ist eine einfache Übung von unseren Mitgliedern aus allen Abteilungen für jedermann versteckt. Diese Übungen können in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Die Türchen des LG Adventskalenders können auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken geöffnet werden:

Unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern zu Weihnachten 24 kleine zeitgemäße „aktiv- gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von der Ausführung jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer eine Übung an einem Tag verpasst hat, oder jetzt erst ein paar Tage später einsteigt, braucht keine Panik haben, man kann die verpasste Übung auch nachholen und das Foto für diesen Tag einfach später noch einsenden.
Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit und Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann

QR Code Adventskalender

Misten Sie Ihren Schuhschrank aus und unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren gebrauchten Schuhen!

ShuuzUnsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.

Das geht ganz einfach: Misten Sie Ihren Schuhschrank aus! Für die Sammlung geeignet sind alle tragfähigen und zum Laufen geeigneten Schuhe (also z.B. keine Schlittschuhe oder Motorradstiefel). Ideal ist es, wenn Sie Schnürschuhe als Paar mit der Schnürung aneinander knoten. Bringen Sie Ihre alten Schuhe zu einem unserer drei Standorte und werfen Sie sie dort in die Sammeltonnen. Die Tonnen finden Sie in den Gerätegaragen im Weiherstadion in Hechingen und im Ernwiesenstadion in Mössingen oder bei REIFF KFZ- Technik in Mössingen.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns oder für mehr Informationen können Sie auf der offiziellen Shuuz- Website vorbeischauen.

Vielen Dank!

Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 07473-9512869

COMING SOON: LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“

LGSZ AdventskalenderMit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ lädt die LG Steinlach-Zollern alle zu einer täglichen Fitnessübung im Advent ein. Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.-24. Dezember ist eine einfache Übung für jedermann versteckt. Es handelt sich um Übungen, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden können.

Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Vorfahrt GesundheitAn jedem Tag wird eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht:

Unter allen Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern 24 kleine zeitgemäße „aktiv - gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

In der Corona-Zeit, in der gemeinsamer Sport in der Gruppe real nicht möglich ist, schaffen wir damit ein Stück weit Ersatz für das fehlende reale Gruppenerlebnis. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit-und-Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.
Aus berufenem Mund wissen wir: „Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem, denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“
Und mit etwas Glück gewinnen Sie am Ende noch ein kleines Geschenk dazu.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten HaussmannQR Code Adventskalender

„Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem …

Vorfahrt GesundheitWarnschild … denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.

Dem können wir uns nur anschließen. Die aktuelle politische Diskussion über weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederöffnung zumindest des Outdoor-Sportbetriebs.

Lassen wir uns das Laufen und Walking durch Corona nicht verdrießen!
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.

Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis hoffentlich schon bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.

Information zur Coronasituation

Hallo liebe Sportfreunde,

Warnschild heute leider eine schlechte Nachricht: Wie befürchtet, hat Covid-19 noch mal mit gravierenden Auswirkungen zugeschlagen. Auch wenn wir im Vereinsbetrieb die Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen bislang penibel umgesetzt haben, treffen uns die aktuellen Einschränkungen im Kern unseres Sportbetriebs. Die Restriktionen bedeuten für uns Freizeit- und Amateursportler einen erneuten Lockdown.

Bleibt nur zu hoffen, dass mit Vernunft und Anstrengungen aller die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann und die bis 30.11.2020 befristeten „Maßnahmen zur Abwendung einer akuten Gesundheitsnotlage“ wieder aufgehoben werden können. Bis dahin stellen wir den Trainingsbetrieb in den Trainingsgruppen ein. Wie ein nach der Corona-Verordnung zulässiges Training von bis zu zwei Personen in Sportstätten (Stadien) organisiert werden kann, klären wir kurzfristig und informieren die Trainingsgruppen unmittelbar. Auch Lauftreff und Walkingtreff müssen wir bis auf Weiteres aussetzen. Wir besprechen im Kreis der Verantwortlichen mögliche Alternativen. Es bleibt jedenfalls allen unbenommen, sich im Rahmen der zulässigen Kontakte (max. 10 Personen aus zwei Haushalten) zum gemeinsamen Walken und Laufen zu verabreden.

Der Lockdown des Gruppentrainings bedeutet kein Zurückfahren unserer sportlichen Aktivitäten auf null. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nutzen wir alle Möglichkeiten dazu.

Herzliche Grüße und bleibt gesund

Der Vorstand

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern: LG Steinlach-Zollern auf Erfolgskurs

Mitgliederversammlung 1 200BildBei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am Samstag (26. September 2020) konnte der Vorstand über ein äußerst erfolgreiches Jahr 2019 berichten. In sportlicher Hinsicht ragten acht Medaillen heraus, die von Athleten der LG Steinlach-Zollern bei Deutschen Meisterschaften errungen wurden. Auf Landes- und regionaler Ebene war die LGSZ mit großen Teilnehmerzahlen präsent und erfolgreich. Beim Nachwuchs in der Kinderleichtathletik verzeichnet der Verein anhaltend großen Zulauf. Lauftreff und Walkingtreff mit ihren vielfältigen Angeboten und qualifizierten Betreuern wurden mit dem DLV-Zertifikat „Sehr Gut“ ausgezeichnet. Die Veranstaltungen des Jahres 2019, wie der Mössinger RÖWA-Stadtlauf, das Leichtathletikmeeting JUMP & FLY oder die Herbstwettkämpfe waren rundherum gelungen.

Fazit: Der LG Steinlach-Zollern geht es dank großen ehrenamtlichen Engagements, Unterstützung und wohlwollenden Sponsoren gut. Die Corona-Pandemie hat zwar in diesem Jahr vieles verändert, aber alle Aktivitäten können unter spezifischen Hygienemaßnahmen inzwischen wieder stattfinden. Dies betrifft auch die Mitgliederversammlung, die von März auf September verschoben und wegen des größeren Platzangebotes in die Bästenhardt-Turnhalle verlegt wurde. Der Vorstand freute sich über die Teilnahme von rund 50 Mitgliedern und Freunden der LG, darunter als Vertreter der Stadt Mössingen Bürgermeister Martin Gönner.

Mitgliederversammlung 2 200BildSportlerehrung
Eine fetzige und zugleich emotionale Bildershow stimmte die Anwesenden zu Beginn der Versammlung auf die Ehrung der besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2019 ein. Acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften gehen auf das Konto der LG-Athleten, „ein Ergebnis, das man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte“, führte Sportvorstand Martin Grundmann aus. Die Leistungen der erfolgreichen Athleten sind auch ganz maßgeblich ein Ergebnis des hoch qualifizierten Trainings in der LG, das neben Martin Grundmann in diesem Bereich vor allem von den selbst noch aktiven jungen Trainern Tim Holzapfel und Niklas Kretschmer gestaltet wurde.

Für ihre Erfolge bei Deutschen Meisterschaften und als Athleten des Jahres wurden ausgezeichnet:
Sandrina Sprengel, U16 (Deutsche Meisterin 300m Hürden, Deutsche Vizemeisterin Siebenkampf Einzel, Bronzemedaillengewinnerin Siebenkampf Mannschaft und Weitsprung Einzel)
Mannschaft Siebenkampf, U16 (Bronzemedaillengewinner Deutsche Meisterschaften)
Sandrina Sprengel, Sophia Neugebauer, Lynn Eissler, Leni Herter
Kelmen de Carvalho, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf Einzel und Mannschaft)
Mannschaft Zehnkampf, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf)
Kelmen de Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl
Niklas Kretschmer, U23 (Deutscher Vizemeister Zehnkampf)
Tim Holzapfel, Aktive (Platz 6 Deutsche Meisterschaft 400m Hürden)
Dieter Schneider, M65 (Deutscher Vizemeister Marathon)

Jahresbericht
Der 1. Vorsitzende Dieter Schneider stellte in seinem Jahresbericht die immense Vielfalt der sportlichen und Veranstaltungsaktivitäten der LG Steinlach-Zollern heraus. Für jede und jeden ist in den vier Abteilungen etwas Passendes dabei: Für jedes Alter - von Kindern bis zu den Senioren - für jedes sportliche Niveau oder Ziel - von reinen Freizeitaktivitäten bis hin zu wettkampf- oder meisterschaftsorientiertem Training - vom Walking und Laufen in der Natur über den „Dreikampf“ der Triathleten bis hin zu den technisch anspruchsvollen Leichtathletikdisziplinen. Veranstaltungen auf Vereins-, Regio-, Landes-, nationaler und internationaler Ebene zeichnen die LG Steinlach-Zollern zudem aus. Das macht die LG attraktiv für Sportinteressierte, aber auch für Sponsoren und Werbepartner. Ein weiterer Zuwachs der Mitglieder auf 575 (zum Stichtag 31.12.2019) und - wie von Thomas Holzer (kommissarischer Vorstand Finanzen) dargestellt - grundsolide Finanzen bestätigen in nackten Zahlen das positive Bild.

Mitgliederversammlung 3 200BildFür die LG Steinlach-Zollern jedoch kein Grund, sich zurückzulehnen. In einer vom WLSB moderierten Zukunftswerkstatt haben die Verantwortlichen und Vertreter aller Abteilungen die Situation des Vereins analysiert, vordringliche Handlungsfelder identifiziert und konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, um diese aufzugreifen. An erster Stelle steht dabei die Gewinnung von weiteren ehrenamtlich Engagierten für den Verein, Trainern und Übungsleitern. Mit der Schaffung der neuen Funktion des Ehrenamtsbeauftragtem werden die Initiativen strukturiert und optimiert. Als Wunschkandidat hat Stefan Herter diese Aufgabe im Verein übernommen.

Die Verbesserung der Infrastruktur ist eines der weiteren zu verfolgenden Handlungsfelder. Dabei geht es zum einen um eine Örtlichkeit mit dem Charakter eines Vereinsheims, zum anderen um dringend benötigte Trainingsmöglichkeiten in der Hallensaison. Die beschränkten Hallenkapazitäten lassen ein adäquates Training für die Vielzahl der Kinder und das sportliche Niveau des jugendlichen Nachwuchses nicht zu. Hier müssen dringend Verbesserungen geschaffen werden.

Sportstättendialog Mössingen
Bürgermeister Martin Gönner griff nach der von ihm zunächst vorgeschlagenen und einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes den Ball auf und verwies auf den von Gemeinderat und der Stadtverwaltung gestarteten Sportstättendialog. Der Handlungsbedarf wurde anerkannt und die Nutzer sollen in diesem Prozess intensiv eingebunden werden. Bürgermeister Gönner bestärkte die LG Steinlach-Zollern, sich aktiv zu beteiligen und ihre Anforderungen einzubringen.

Wahlen
In diesem Jahr waren Kassenprüfer und Abteilungsleitungen zu wählen. Aus dem Leitungsteam der Abteilung Leichtathletik wurden Suse Sprengel und Jens Beuttenmüller mit Dank verabschiedet. Alle anderen Abteilungsleitungen stellten sich wieder zur Wahl und wurden bestätigt. Die Kassenprüfer haben mit Hilde Buckenmayer neue Verstärkung erhalten.

Corona … und die Folgen
Die Trainings-, Wettkampf- und Veranstaltungsplanungen für das Jahr 2020 waren mit Ausbruch der Corona-Pandemie im März völlig neu zu überdenken. Vieles musste abgesagt werden, so z.B. der Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Vieles wurde zunächst ausgesetzt und dann behutsam unter den restriktiven Bedingungen und mit erheblichem Aufwand neu organisiert. Für die LG Steinlach-Zollern stand dabei stets der Gesundheitsschutz im Vordergrund. Dem trägt das ausgeklügelte Hygienekonzept für das Training ebenso Rechnung wie das Konzept für die eingeschränkt durchgeführten Veranstaltungen JUMP & FLY und TECHMASTER Mehrkampfmeeting im Hechinger Weiherstadion. Auch die jetzt in diesem Jahr noch heranstehenden Veranstaltungen Apfellauf und-Walking am 4. Oktober, Herbstwettkämpfe mit Vereinsmeisterschaften und Landpower Kids-Crosslauf am 10. Oktober sowie der traditionelle Bredles-Lauf- und Walkingtreff und der Silvester-Lauf- und Walkingtreff werden mit den notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen geplant.

Großer Dank
Der Erfolgskurs der LG Steinlach-Zollern wäre ohne die vielen Menschen, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit als Trainer, Betreuer, Kampfrichter, Funktionsträger, Organisatoren, Helfer u.a. zu engagieren, nicht vorstellbar. Der Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen kommt seit diesem Jahr für alle noch erschwerend dazu. Ihnen allen gebührt ein großer Dank und Anerkennung für ihren Einsatz. Mit der neuen Ehrenamtsinitiative hofft die LG Steinlach-Zollern auf weitere Unterstützung. Bei der Mitgliederversammlung gab es bereits erste positive Rückmeldungen - auch das lässt den Verein mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zur Mitgliederversammlung am 26. September 2020

In Zeiten von Corona ist vieles anders. Die normalerweise im Frühjahr stattfindende Mitgliederversammlung musste verschoben werden und kann jetzt am 26. September in der Mössinger Bästenhardt-Turnhalle durchgeführt werden. Trotz der einzuhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen würden sich der Vorstand und Abteilungsleitungen über eine rege Teilnahme freuen. Wo sonst gibt es Informationen aus erster Hand über die Aktivitäten, Finanzen und Planungen im Verein?

Beginn 19.00 Uhr. Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Förderer der LG Steinlach-Zollern.

Einladung Vollversammlung 2020

Zwei neue FSJ’ler bei der LG Steinlach-Zollern

Logo EST Freiwilligendienste rgbDie LG Steinlach-Zollern freut sich sehr, in diesem Schuljahr wieder zwei eingefleischte Leichtathleten als FSJ’ler im Verein und in den Schulen einsetzen zu können.

Alina Henke kommt aus Bisingen und ist Wurfspezialistin. In ihrer Paradedisziplin Kugelstoßen holte sie sich im letzten Jahr den Baden-Württembergischen Meistertitel und wurde Süddeutsche Vizemeisterin. Sie gehört dem Baden-Württembergischen Wurfkader an.
Marius Weil aus Haigerloch ist ein Allroundtalent in der Leichtathletik, der alle Disziplinen gut beherrscht und bereits als Zehnkämpfer überzeugen konnte.

Die beiden Abiturienten freuen sich sehr auf das Training mit den Kindern und Jugendlichen in der LG Steinlach-Zollern und wollen dem Nachwuchs mit Spiel und Spaß die Leichtathletik näher bringen. Die FSJ’ler sind in den Schulen in Mössingen mit Teilorten, Hechingen, Ofterdingen und Bodelshausen zur Unterrichtsbegleitung und bei Leichtathletik-AG’en eingesetzt. Daneben unterstützen sie das Vereinstraining und die Organisation von Veranstaltungen und andere Vereinsaufgaben. Die beiden 18-jährigen haben bereits das Einführungsseminar Sport und Schule absolviert und die Ausbildung zum „Übungsleiter C-Kinderleichtathletik“ begonnen.

Herzlich Willkommen im FSJ Schule und Sport!

Herzlich Willkommen im FSJ

Herzlich willkommen im FSJ, Marius Weil!

Marius Weil 700BildIch bin Marius Weil, 18 Jahre alt und komme aus Haigerloch. Ich habe dieses Jahr auf dem Gymnasium Haigerloch mein Abitur bestanden und wollte etwas Nützliches mit meiner freien Zeit anstellen. Da ich selbst Leichtathlet bei der TSG Balingen bin und dort seit einem Jahr die U8 und U10 trainiere, habe ich mich für ein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern entschieden.

Marius Weil 2 700BildIch freue mich schon sehr, den Kindern die Leichtathletik näher zu bringen, aber auch auf die vielen Events der LG Steinlach-Zollern. Nach meinem FSJ habe ich vor, zum Zoll zu gehen und sehe daher dieses FSJ als eine gute Möglichkeit, selbstständiger zu werden und vieles für mein späteres Leben mitzunehmen.

Ich freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit und viele neue Erfahrungen.

Herzlich Willkommen im FSJ

Herzlich Willkommen im FSJ, Alina Henke!

Alina Henke 700BildMein Name ist Alina, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Bisingen. Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Balingen gemacht und werde ab jetzt für ein Jahr als FSJ´lerin bei der LG Steinlach- Zollern tätig sein. Da ich selbst auch aus der Leichtathletik komme und diesen Sport auch mit sehr großer Motivation aktiv betreibe, freue ich mich umso mehr auf dieses Jahr, in dem ich vielen Kindern an den Schulen in Mössingen, Bodelshausen, Ofterdingen und auch in Hechingen neues beibringen und zeigen kann.

Alina Henke 2 700BildIm vergangenen Jahr habe ich die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kugelstoßen der Altersklasse U18 mit einer Goldmedaille abgeschlossen und bei den Süddeutschenmeisterschaften den Rang 2 belegt. Ich denke durch diese Erfahrungen ist das FSJ bei der LG Steinlach- Zollern für mich eine unglaublich interessante Sache. Außerdem hoffe ich, dass ich mich auch selbst weiterentwickeln kann und für das spätere Berufsleben viel lernen werde.

Ich freue mich sehr auf mein FSJ und hoffe auf eine tolle Zusammenarbeit mit der LG Steinlach-Zollern!

Keine Langeweile in den Sommerferien

LG Steinlach-Zollern bietet ein volles Mitmachprogramm an

Die Sommerferien werden für viele in diesem Jahr etwas anders ausfallen als sonst. Die vielfältigen Sommerferienangebote der LG Steinlach-Zollern stehen dagegen auch in diesem Jahr - natürlich unter strikter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen. Das heißt für die LG-Angebote, dass die jeweiligen Teilnehmer mit Namen und Erreichbarkeit erfasst werden und auf die Einhaltung von Abständen und der allgemeinen Hygieneregeln geachtet wird. Das soll aber die Freude am gemeinsamen Walken, Laufen, Springen und Werfen nicht trüben, ganz im Gegenteil. Sport mit Gleichgesinnten treiben, neue Wege erkunden, in Bewegung und fit bleiben, miteinander plaudern über dies und das … - oder ganz einfach, Ferien zu Hause genießen. Es ist für alle etwas dabei:

  • Sommerferienprogramm Nordic Walking mit elf Sonderwalks
  • Leichtathletik-Treff für Jedermann (Erwachsene)
  • funktionelles Athletiktraining für Jedermann
  • Landschaftssonderlauf des Lauftreffs
  • Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
  • Leichtathletiktraining Nachwuchs

… und dazu durchgängig die regelmäßigen Treffs:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• dienstags, 19 Uhr, samstags, 16 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz)
• mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags, 16 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich zu den Veranstaltungen und Treffs der LG Steinlach-Zollern eingeladen.

Spende für Mössinger Freundeskreis Asyl

- LG Steinlach-Zollern und RÖWA übergeben 1.000 Euro

Spendenübergabe Freundeskreis Asyl 200BildDie Stadtlauf-T-Shirts 2020 waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie in Deutschland aufschlug und letztendlich auch der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 der Pandemie zum Opfer fiel. Was also tun mit den T-Shirts in frischem Grün? In Abstimmung mit den Sponsoren wurden die Shirts vor den Ferien auf der Wiese am Jakob-Stotz-Platz, der beim Stadtlauf pulsierendes Zentrum von Start und Ziel ist, ausgegeben. Die Finanzierung ist durch die Sponsoren gesichert, so dass die Stadtlauf-Shirts kostenlos abgeholt werden konnten.

Wer bei der Abholung einen Beitrag leisten wollte, konnte die aufgestellten Spendenkässle zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl bedienen. Die Sparschweine wurden dabei gut gefüttert, so dass am Ende knapp 600 Euro zusammen kamen. Doch damit nicht genug: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA füllte den Spendenbetrag auf, so dass am Ende 1.000 Euro dem Freundeskreis Asyl übergeben werden konnten. Die Freude über die Spende war bei den Vertretern des Freundeskreises Asyl, Claudia Lund und Michael Mautner, groß. Die allgemeine Spendenbereitschaft zu Gunsten des Freundeskreises ist zurückgegangen, nachdem das Thema Asyl in der öffentlichen Diskussion weniger im Vordergrund steht, als in den Jahren des starken Zustroms von Geflüchteten. Die ehrenamtliche Betreuung der Geflüchteten in Mössingen erfordert aber nach wie vor erhebliche Aufwände. Dabei steht nach den Worten von Claudia Lund und Michael Mautner bei den teilweise seit mehreren Jahren in Mössingen wohnhaften Geflüchteten die Unterstützung der Integration im Vordergrund. Angesichts dieser Situation ist die Spende für die Arbeit des Freundeskreises Asyl sehr wichtig. Der Spendenscheck wurde am Rande des gut besuchten Ferienprogramms der LG Steinlach-Zollern am Samstag (15. August 2020) im Ernwiesenstadion übergeben.

Sport kann bei der Integration von Migranten bekanntermaßen eine große Rolle spielen. Das Angebot der LG Seinlach-Zollern steht allen Interessierten offen. In der Vielfalt der Leichtathletik mit Laufen, Springen, Werfen oder Nordic Walking ist für alle, die Sport in einer Gemeinschaft betreiben wollen, etwas Passendes dabei.

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff

Wiedersehen macht Freude!

Start LT und NW 1 200BildNach fast dreimonatiger Corona bedingter Zwangspause war der erste Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern ein freudiges Zusammentreffen gleichgesinnter Läufer und Walker. Die Lockerungen zur Wiederaufnahme der Treffs kamen sehr kurzfristig und überraschend. Dennoch hatten sich über 20 Läufer und Walker am Mössinger Freibadparkplatz eingefunden.

Start LT und NW 2 200BildWenn auch die üblichen Begrüßungen coronabedingt nicht so ausfielen wie gewohnt, war doch jeder wieder froh, mal wieder in der Gruppe zu laufen oder zu walken und auch mal ein nettes Pläuschchen zu halten. Schnell war das derzeit allgegenwärtige Thema abgehandelt und es kamen die üblichen Gespräche unter Läufern beziehungsweise Walkern zustande, wer was gemacht hat und wo das eine oder andere zwickt oder plagt. Das weniger Schöne war aber schnell abgehakt, denn das Wetter meinte es sehr gut mit den Teilnehmern beim Wiedereinstieg. Nach knapp zwei Stunden waren dann alle wohlbehalten und sichtlich glücklich zurück mit dem Ziel, bald wieder zusammen zu laufen und zu walken.

Die nächsten Termine:
Mössingen Freibadparkplatz
Lauftreff: Dienstag 19 Uhr, Samstag 16 Uhr
Walkingtreff: Mittwoch 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, Samstag 16 Uhr

Hechingen Weiherstadion
Lauftreff: Dienstag 18 Uhr, Donnerstag 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff bei der LG Steinlach-Zollern

Darauf haben wir lange gewartet …

Start LT und NW 2 200BildDie neue Corona-Verordnung vom 9. Juni 2020 erlaubt jetzt im öffentlichen Raum den gemeinsamen Aufenthalt von maximal 10 Personen. Damit nimmt die LG Steinlach-Zollern ihren Lauf- und Walkingtreff nach „langen Wochen“ wieder auf. Auf Grundlage dieser Verordnung der Landesregierung kann jetzt in Gruppen von maximal 10 Personen gelaufen und gewalkt werden. Bei mehr Teilnehmern in den Treffs werden entsprechend mehrere Gruppen gebildet, die dann mit Abstand voneinander unterwegs sind.

Start LT und NW 1 200BildIn Mössingen erfolgt die Wiederaufnahme des Lauftreffs und des Walkingtreffs gleich an diesem Samstag 13.06.2020. Damit wird die neue Möglichkeit so schnell wie möglich genutzt, endlich wieder in größerer Gemeinschaft dem Lauf- und Walkingsport nachzugehen. In Hechingen geht es ebenfalls mit dem nächsten Treff am Dienstagabend, 16.06.2020, wieder los.

Die LG Steinlach-Zollern stürzt sich dabei nicht unvernünftig in die neuen Möglichkeiten, sondern startet verantwortungsvoll in die Wiederaufnahme der Treffs. Der Gesundheitsschutz hat Vorrang. Die Teilnehmer an den Treffs werden im Interesse aller gebeten, die Regelungen des verbindlichen Hygiene- und Schutzkonzept der LG Steinlach-Zollern zu beachten. Die Betreuer sind gehalten, die Maßnahmen umzusetzen.

In Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Teilnehmer beim Vereinstraining hat die LG Steinlach-Zollern für die Durchführung des Lauftreffs und des Walkingtreffs folgendes festgelegt:

  1. Auf körpernahe Begrüßungsrituale ist zu verzichten.
  2. Die allgemeinen Hygieneregeln (husten, nießen usw.) sind zu beachten.
  3. Personen mit COVID-19 Krankheitssymptomen oder Kontakt zu Erkrankten dürfen nicht teilnehmen. Dies wird zu Beginn des Treffs bei den Teilnehmern mündlich abgefragt und dokumentiert.
  4. Die Teilnehmer werden vom verantwortlichen Betreuer mit Datum und Zeit des Treffs, Name, Adresse oder Telefonnummer in Listen erfasst (Nachvollziehbarkeit der Infektionskette). Die Daten werden jeweils nach 4 Wochen gelöscht.
  5. Innerhalb der Lauf- und Walkinggruppen ist wegen der beim Sport verstärkt verbreiteten Aerosole soweit möglich ein Mindestabstand von 1,5m zwischen den Teilnehmern nicht zu unterschreiten.
  6. Zwischen den einzelnen Lauf- und Walkinggruppen ist ein deutlicher Abstand (mindestens 15m) einzuhalten.

Bis sich das alles eingespielt hat, wird um eine Voranmeldung zum ersten Lauftreff in Mössingen am Samstag (13. Juni 2020) per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Die Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• samstags, 16 Uhr, dienstags, 19 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz Mössingen)
• samstags, 16 Uhr, mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Die Betreuer freuen sich auf viele Läufer und Walker beim Wiedereinstieg und wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Sport.

 

Trainingsstart in Coronazeiten

Hallo liebe Sportfreunde,

… es geht voran. Training mit Hygiene-Schutzkonzept im Ernwiesenstadion und im Weiherstadion wieder möglich. - Stadtverwaltungen Mössingen und Hechingen stimmen dem Konzept zu.
... ab nächster Woche Beginn des Leichtathletiktrainings in Kleingruppen.

Auf der Grundlage der Corona-Verordnung Sportstätten und den Empfehlungen der Sportverbände haben wir für das Leichtathletiktraining ein umfangreiches Schutzkonzept ausgearbeitet. Unter Federführung des TV Belsen wurde ein übergreifendes Konzept für das Ernwiesenstadion erarbeitet. Darauf basierend hat die Stadt Mössingen für das Ernwiesenstadion und in analoger Anwendung die Stadt Hechingen für das Weiherstadion die Freigabe für das Vereinstraining erteilt. Die Abstimmungen unter den Vereinen und mit den Verantwortlichen der Kommunen lief reibungslos.

Am Samstag wurden in den Stadien die praktischen Voraussetzungen für den Wiedereinstieg geschaffen. Der TV Belsen hat an der braunen Hütte hinter der Tribüne für die Leichtathleten einen zusätzlichen Wasseranschluss zum Händewaschen installiert. Auf dem Weg vom Stadion-Haupteingang entlang der Tribünenstufen befindet sich die Wartezone für die Leichtathleten. Hier haben wir Markierungen für die wartenden Sportler mit den notwendigen Abständen auf den Boden gesprüht.

Die wichtigsten Regeln für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs:

  • Das Stadion darf nur von ermächtigten Trainern, Betreuern, Vereinsverantwortlichen und für das jeweilige Training angemeldeten Sportlern betreten werden. Eltern oder andere Begleitpersonen haben keinen Zutritt.
  • Die bekannten allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten (strikte Einhaltung Mindestabstände, Verhalten beim Nießen und Husten)
  • Training ist nur in Kleingruppen von maximal 5 Personen (inkl. Trainer) erlaubt, wobei im Stadion mehrere Gruppen gleichzeitig unter Einhaltung von ausreichenden Abständen trainieren können.
  • Die Organisation der Trainings-Kleingruppen bedingt, dass zwei Tage im Voraus eine verbindliche Anmeldung zum Training bei den jeweiligen Ansprechpartnern erfolgt.
  • Eine Teilnahme am Training ist nur von Personen möglich, die keine Covid-19-Symptome aufweisen. Eine entsprechende Erklärung ist von den Sportlern oder Erziehungsberechtigten initial vor dem ersten Training auf einem Formblatt abzugeben und vor jedem weiteren Training zu bestätigen.
  • Beim Betreten und Verlassen des Stadions wird das Tragen einer Alltagsmaske dringend empfohlen.
  • Die Athleten sollen pünktlich, aber erst unmittelbar vor den Trainingszeiten zum Stadion kommen und bereits in Sportkleidung erscheinen. Die Umkleidekabinen und Duschen stehen nicht zur Verfügung.
  • Fahrräder können im Eingangsbereich abgestellt und abgeschlossen werden.
  • Die Athleten warten in den gekennzeichneten Zonen mit den notwendigen Abständen an den Markierungen bis sie dort von den Trainern/Betreuern abgeholt werden.
  • Vor Trainingsbeginn und nach Ende des Trainings sind die Hände mit Seife zu waschen.
  • Die Sporttaschen sind in den vom jeweiligen Trainer/Betreuer angegebenen Bereichen in einem Mindestabstand von 1,5m abzustellen.
  • Trainingsgeräte werden von den Trainern/Betreuern vor Beginn des Trainings und nach dem Training desinfiziert.
  • Jeder Athlet wirft ausschließlich mit den ihm für das Training zugeteilten Wurfgeräten.
  • Gymnastikmatten sind bei Bedarf von jedem Sportler selbst mitzubringen.
  • Die Trainer/Betreuer führen einen Nachweis über das Training und die Teilnehmer.
  • Die Toiletten können benutzt werden. Es darf sich jeweils nur eine Person in der Damen- und in der Herrentoilette aufhalten.

Der hohe Aufwand für Trainer, Betreuer und alle Beteiligten ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes notwendig-– und das steht im Vordergrund.

Die einzelnen Altersgruppen werden von den jeweiligen Ansprechpartnern über die weiteren Details und den jeweiligen Beginn des Trainings informiert. Der angepasste Trainingsplan ist pdf HIER(430 KB) auf der Homepage eingestellt. Wir alle betreten mit diesen Regelungen Neuland und werden erste praktische Erfahrungen sammeln. Wenn notwendig, werden wir Abläufe modifizieren.

Das Training für die Unter 8-Jährigen (U8) bleibt bis auf weiteres ausgesetzt. Wir halten es für kaum machbar, in dieser Altersgruppe die Regeln des Schutzkonzeptes einzuhalten. Weitere Infos erfolgen durch die Betreuer der KiLa.

Wegen der aufwändigen Abläufe im Stadion haben wir die Belegungszeiten im Ernwiesenstadion vorübergehend während der Covid-19 bedingten Beschränkungen neu geordnet. Das hat zur Folge, dass

Coronageeignetes Stadion 700Bild

 

Verwirrung über Zulässigkeit von Lauftreff und Walkingtreff in Kleingruppen

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBÜber den kontrollierten Wiedereinstieg ins kontaktlose Training außerhalb von Sportanlagen ist in den Corona-Verordnungen in Baden-Württemberg vom Wochenende nichts geregelt. Umso erfreulicher war die Aussage auf der Internetseite der Landesregierung Baden-Württemberg unter den FAQ zur Corona-Verordnung. Dort war am Wochenende bis Montag folgendes zu lesen:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Ja, sofern die Auflagen eingehalten werden. Dies betrifft vor allem den Sicherheitsabstand, die Benennung einer verantwortlichen Person und einer Dokumentation der Teilnehmer.“

Wunderbar, dachten wir und begannen gleich mit den Vorbereitungen für den Wiedereinstieg.
Doch dann kam am Dienstag (12. Mai) mit der gegenteiligen Erklärung aus heiterem Himmel die Ernüchterung. Plötzlich hieß es auf den Internetseiten der Landesregierung und der zuständigen Ministerien unter den FAQ:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Also, Kommando zurück, die Info an die Mitglieder wieder korrigiert, auf gemeinsames Laufen und Walken müssen wir weiter warten. Ist die letzte Formulierung „…. noch nicht erlaubt“ ein Hoffnungsschimmer, dass es bald losgehen kann? Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern warten darauf und freuen sich, Laufen und Walken mit sachkundiger Betreuung bald wieder als Gemeinschaftserlebnis anbieten zu können.

Planung der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs

Trainingswiedereinsteig Corona 700Bild

Warnschild Liebe Sportfreunde,

wie bereits erwartet, lässt die neue Corona-Verordnung der Landesregierung vom 9. Mai weitere Lockerungen zu und erlaubt unter Auflagen und Beschränkungen die Wiederaufnahme des Freiluft-Trainingsbetriebs im kontaktlosen Sport und damit auch in der Leichtathletik. Die Rechtsverordnung für Freiluftsportanlagen des Kultusministeriums und des Sozialministeriums zur Konkretisierung der Vorgaben der Corona-Verordnung ist mittlerweile auch veröffentlicht und die Bedingungen, unter denen das Training wieder aufgenommen werden kann sind schon relativ klar.

Zur Wiederaufnahme der Lauf- und Walkingtreffangebote gilt jedoch:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Wir haben uns in einer längeren Skype-Besprechung des Hauptausschusses der LG eingehend mit den Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs befasst und auf der Grundlage von Empfehlungen des DOSB, des DLV und der Leichtathletik BW den Entwurf für ein detailliertes „Schutzkonzept“ für das Stadiontraining in unserem Verein verabschiedet.

Dieser Entwurf ist vor allem mit den Verantwortlichen für die Stadien in Mössingen und Hechingen weiter abzustimmen. Dies haben wir am Wochenende bereits in die Wege geleitet.

Auf dieser Grundlage werden wir dann bei den Stadtverwaltungen Hechingen und Mössingen für das Weiherstadion und das Ernwiesenstadion die Freigabe der Stadien für unser Training beantragen. Wir hoffen auf eine zügige Klärung, damit wir möglichst schnell in den Trainingsbetrieb mit Kleingruppen starten können.

Das Training in Corona-Zeiten wird allerdings ganz anders organisiert werden, als wir es bisher gewohnt waren. Dies betrifft beispielsweise die Einteilung in Kleingruppen von maximal 5 Personen, die strikte Einhaltung der Hygieneregeln, Abstandsregelungen zwischen den einzelnen Personen und zwischen Trainingsgruppen, Desinfektion von Geräten, detaillierte Dokumentation der Teilnehmer am Training (für evtl. Nachverfolgung von Infektionsketten) u.v.a. mehr. Der Aufwand für Trainer, Betreuer und die Verantwortlichen wird deutlich größer werden. Unsere Vorbereitungen laufen, einschließlich der Beschaffung von Desinfektionsmitteln, Seifenspendern, Papierhandtüchern u.a.

Mit unserem Schutzkonzept wollen wir das Infektionsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich halten. Nur so halten wir einen verantwortungsvollen Wiedereinstieg in das Training für machbar.

Wenn die noch offenen Fragen geklärt sind, können wir über weitere Einzelheiten per Mail und auf unserer Homepage informieren. Bitte um Verständnis, dass wir vorher die einzelnen Regularien und Schutzmaßnahmen noch nicht veröffentlichen. Das könnte bei noch notwendigen Änderungen sonst zu Irritationen führen.

Die einzelnen Altersgruppen der Leichtathletik sowie die Triathleten und die Teilnehmer am Lauftreff und am Walkingtreff werden dann unmittelbar von den Ansprechpartnern und für den jeweiligen Bereich Verantwortlichen direkt informiert.

Wir bauen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Regelungen unseres Schutzkonzeptes und auf die Unterstützung aller Sportlerinnen und Sportler und der Eltern unserer Kinder und Jugendlichen. Es wird für uns alle eine neue Situation und wir werden mit den Regelungen praktische Erfahrungen sammeln und sie bei Bedarf auch anpassen.

Freuen wir uns auf den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training.

Herzliche Grüße
Der Vorstand

 

Bald wieder kontaktloser Vereinssport möglich

LG Steinlach-Zollern bereitet eingeschränkten Trainingsbetrieb vor

Sportverbände, Sportwissenschaftler und Sportpolitik sind sich schon seit einiger Zeit einig, dass ein stufenweiser Wiedereinstieg in den vereinsbasierten Trainings- und Wettkampfbetrieb ermöglicht werden soll.

Die Sportministerkonferenz der Länder hat in ihrem Beschluss vom 28.04.2020 z.B. herausgestellt:
„Der Sport leistet auch und gerade in angespannten Zeiten seinen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Erhaltung von Gesundheit und Mobilität und damit zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Er muss daher in für die Gesamtsituation verantwortlicher Form schrittweise wieder ermöglicht werden.“

Unter Berücksichtigung der 10 Leitplanken des DOSB hat der Deutsche Leichtathletikverband ein differenziertes Konzept für die Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training vorgelegt.

Jetzt kommt nach der Kabinettsitzung am Dienstag (5. Mai 2020) in Stuttgart offensichtlich Bewegung in die Sache. Ministerpräsident Kretschmann kündigte bei der Pressekonferenz am Dienstag in Stuttgart an, man habe den Lenkungskreis der Landesregierung beauftragt, ab kommender Woche wieder "kontaktlosen Outdoorsport" zu erlauben. Damit sei Sport im Freien gemeint, bei dem die Abstandsregeln unproblematisch eingehalten werden könnten - etwa Golf, Leichtathletik und Tennis. Gerade Sport im Freien sei gut und stärke das Immunsystem.

Bei allem Vorrang für die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben wir von der LG Steinlach-Zollern darauf gewartet. Die Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich mit aller Konsequenz umgesetzt. Die Organisation des nur unter Einschränkungen möglichen Trainingsbetriebs werden natürlich besondere Herausforderungen darstellen. Aber im Interesse der vorwiegend jungen Athleten werden die Verantwortlichen, Trainer und Betreuer alles daran setzen, das vereinsbasierte Training schrittweise wieder aufzunehmen. Auf die detaillierten Vorgaben der Landesregierung darf man gespannt sein. Die Konzeption des DLV geht beispielsweise davon aus, dass ein Training im Freien mit vier bis fünf Sportlern unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln möglich ist.

In einer virtuellen Sitzung des Hauptausschusses der LG Steinlach-Zollern werden am Wochenende die Möglichkeiten für den Wiedereinstieg in das Training mit kleinen Gruppen konkret geprüft. Und dann kann es hoffentlich bald wieder mit dem Training in kleinen Gruppen losgehen.

Ankündigung Ende Trainingspause 700Bild

 

Aktuelle Information - Stand 01.05.2020

Liebe Sportfreunde,

Warnschild die Corona-Pandemie trifft uns alle. Auch wir in der LG Steinlach-Zollern müssen weitere Konsequenzen ziehen.

In Verantwortung für die Gesundheit der in der LG Steinlach-Zollern Sporttreibenden und in Verantwortung für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, wird Folgendes beschlossen:

  • Die Mitgliederversammlung und die Jugendvollversammlung am 20. März 2020 finden nicht statt. Ein neuer Termin wird festgelegt, wenn dies die Situation der weiteren Ausbreitung des Virus zulässt.
  • Das geplante Osterferien-Trainingslager in Hechingen kann leider nicht stattfinden. Über ein ersatzweises Trainingswochenende wird zu gegebener Zeit entschieden.
  • Der Trainings- und Treffbetrieb in der LG Steinlach-Zollern, einschließlich des Vorbereitungstrainings Laufen und Walking für den Stadtlauf, wird vorläufig bis 3. Mai (Verlängerung!) 2020 eingestellt.
  • Das Mondscheinwalking im Gemeindedreieck Mössingen und der Vollmondlauf/das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern werden als Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern bis zum 3. Mai (Verlängerung!) abgesagt.
  • Für die Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs wird in Anbetracht der weiteren Entwicklung der neue Termin am 3. Oktober 2020 geplant. Vorläufig halten wir an den Vorbereitungen zur Durchführung des Stadtlaufs fest.

Die Maßnahmen der LG Steinlach-Zollern werden bei Bedarf entsprechend der Lageentwicklung aktualisiert. Wir informieren darüber per Mailing und auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen, dass Sie gesund durch diese Krise kommen!

Herzliche Grüße
Der Vorstand

Ergänzung: Verlängerung bis zum 10. Mai 2020

Sperrung Ernwiesenstadion Corona 2020

LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet mit seiner Initiative #TrueAthletes@Home eine Serviceseite mit Inhalten aus den Bereichen Gesundheits-/Seniorensport, Jugend, Leistungssport, Medizin, Psychologie, Trainerakademie und Ernährung an. Hier kann sich jeder tolle Anregungen für Übungen indoor und outdoor holen. Echt klasse! Im Internet unter: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home.

Prof. Dr. Kristin Behrens, DLV Präsidiumsbeauftragte für Sportentwicklung, führt dazu aus:

„Bewegung und Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie
Unser Alltag hat sich schlagartig verändert. Viele Menschen empfinden diese schwierige und ungewisse Situation als Stress, der begleitet wird von Angst, z.B. um das Einkommen, Angehörige oder die Gefahr der Ansteckung. Zudem bedeutet die momentane Situation für viele Menschen eine erhebliche Mehrfach-Belastung, da durch Home-Office-Regelungen die bewusste Trennung von Beruf, Familie und Schule fehlt –-Abschalten ist schwer! Hinzu kommt, dass wir uns aufgrund dieser hohen Belastung weniger bewegen. Das führt dazu, dass wir körperlich und psychisch erheblich beansprucht sind und ein hohes Risiko für unsere Gesundheit entsteht….

Warum sollten wir gerade jetzt Sport treiben?
Wir sind alle von einem „Bewegungsvirus“ infiziert. Viele Jahrtausende mussten wir uns bewegen, um unser Überleben zu sichern. Tägliche Marathonläufe auf der Jagd nach Nahrung waren völlig normal. Auf dieses genetische Programm sollten wir besonders jetzt zugreifen und der Corona-Pandemie aktiv begegnen! Jetzt ist es besonders wichtig, Bewegungsroutinen zu entwickeln, um körperlich und mental in Balance zu bleiben. Wer sich bewegt, stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, fördert das Wohlbefinden und beeinflusst das Immunsystem positiv. Bewegung ist einfach das beste Medikament gegen eine Vielzahl von Erkrankungen und der beste „Seelenstreichler“.

Kreativität ist Trumpf!
Unser Motto? „Dein Trainingsplatz kann jetzt überall sein!“ Das eigene Körpergewicht, Alltagsgegenstände und natürliche Räume bieten uns ein abwechslungsreiches Portfolio an Sportgeräten und Übungen. Wir sollten unsere Umgebung jetzt bewusster wahrnehmen und diese Möglichkeiten suchen. Der Kreativität sind absolut keine Grenzen gesetzt - Wasserflaschen und Baumstämme werden zu Zusatzgewichten, der Lauf querfeldein zum Koordinations-Parcours.

Sport im digitalen Zeitalter: Jeder für sich – alle zusammen!
Fitness-Tracker, Gesundheits-Apps und Social Media bieten uns die Möglichkeit, reale und digitale Welten miteinander zu verbinden. Deren Bedeutung wird uns momentan besonders bewusst. Sie ersetzen sicherlich nicht das Training in der Sportgruppe, aber sie eröffnen uns die Chance, unseren individuellen Trainingsfortschritt zu teilen und sich gegenseitig zu motivieren. Interessant sind diese Anwendungen für alle Alters- und Leistungsbereiche, da das Training individuell gesteuert (z.B. Herzfrequenz, Schlafverhalten) und dokumentiert werden kann. Wichtig aber auch: Digitale Auszeiten gönnen und bewusste Freiräume für Bewegung und Familie schaffen!

Sporttipps während der Corona-Pandemie
Für Freizeit- und Leistungssportler gilt momentan eins gemeinsam: Bitte nicht übertreiben! Denn wer zu hart trainiert, kehrt den positiven Effekt sportlicher Aktivität für das Immunsystem um und ist in der Zeit nach dem Sport besonders anfällig für eine Infektion. Aktuell ist es also wichtig, grundlagenorientiert zu trainieren, hohe Intensitäten zu vermeiden und sich in der Natur zu bewegen. Für Anfänger gilt die 10er-Regel. Trainingsumfang und -intensität sollten wöchentlich nicht mehr als 10% gesteigert werden. Ziel sollten tägliche, 30-minütige Bewegungsroutinen sein, die auch nach der Corona-Pandemie fortgeführt werden sollten. Wichtig ist vor allem, sich Auszeiten in der Natur zu gönnen, denn bereits nach 5 Minuten Bewegung in grüner Umgebung verbessert sich die Stimmung. Außerdem empfinden wir Sport im Freien als leichter und man strengt sich „unbewusst“ mehr an.“

Dem können wir uns nur anschließen mit dem Motto:
Der Covid-19-Pamdemie mit dem „Bewegungsvirus“ aktiv begegnen.

Zu einem weiteren Bewegungstipp geht es mit diesem Link: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home/training-drinnen-draussen/dlv-fitness-test

Viel Erfolg dabei und bleibt gesund!

13.04.20 6     13.04.20 7

Der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs hält sich fit

Frohe Ostern!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren frohe, schöne, entspannte Ostertage
- mit oder ohne Bewegung und ganz besonders in dieser außergewöhnlichen Situation. Bleibt alle gesund!

Ostern

Einfach klasse - die LG Steinlach-Zollern-Kids

„#Wir bleiben zu Hause und trainieren weiter“

Es ist alles anders in Corona-Zeiten. Aber eines ist gleich geblieben: Die Freude und der Spaß an Bewegung. Animiert durch Videos der Betreuer zeigen die Kinder der LG Steinlach-Zollern wie sie mit großem Spaß zu Hause in der Wohnung oder im Garten die verschiedensten Trainingsübungen absolvieren. Fit bleiben und Spaß dabei haben. Strahlende Kindergesichter der Mädchen und Jungs statt Frust. LGSZ-Kids in Action! Und dazu die Botschaft

„ALLES WIRD GUT“ - über dem selbst gemalten bunten Regenbogen.

Aber auch der ernste Hintergrund bleibt nicht verborgen, wenn es heißt:

„füreinander - miteinander - #wir bleiben zu Hause
LGSZ-Kids
Bleibt alles gesund“

Das Video der LGSZ-Kids in Action der vergangenen Woche ist HIER abzurufen.

DANKE den Betreuern, Kindern und Eltern!

Kila 700Bild

Sofortige Sperrung des Ernwiesenstadions für Jedermann

Sperrung Ernwiesenstadion Corona 2020

Aktuelle Information:

Hinweis zum Besuch des Trainingsbetriebs und von Vereinsveranstaltungen

Warnschild Aufgrund der Informationen über die Ausbreitung der Infektion mit dem Corona-Virus bitten wir alle, die Anzeichen einer möglichen Virus-Infektion haben, die aus Risikogebieten kommen oder die mit Personen Kontakt hatten, die in Risikogebieten waren oder eine Virus-Infektion haben, für die Inkubationszeit von zwei Wochen nicht am Trainingsbetrieb oder anderen Vereinsveranstaltungen teilzunehmen.

Trainerlizenz für FSJ´ler bei der LG Steinlach-Zollern

FSJ Maximilian Binder 200BildSeit August 2019 absolviert Maximilian Binder ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der LG Steinlach-Zollern im Bereich Sport und Schule. Der langjährige Leichtathlet ist im Zuge des FSJs an verschiedenen Schulen im Umkreis Mössingen und Hechingen eingesetzt. Dort vermittelt er den Grundschulkindern den Spaß am Sport und in seinen Leichtathletik-AGs an den Schulen bringt er den Kindern die Sportart näher. Im Verein ist Maximilian Binder insbesondere im U14-Training eingesetzt und bringt hier seine Erfahrungen und Kompetenz ins Training der 12- und 13-Jährigen ein.

Jetzt hat er seine Befähigung als kompetenter Jugendtrainer auch schriftlich erhalten. Nach drei Seminaren an der Landessportschule Albstadt hat Maximilian Binder Ende Februar die Prüfung zum „Staatlich anerkannten Übungsleiter C Breitensport für Kinder und Jugendliche“ erfolgreich abgelegt. Die LG Steinlach-Zollern freut sich, dass sich damit ein weiterer lizenzierter C-Trainer mit eigener Erfahrung und einer hohen Akzeptanz bei den Kindern und Jugendlichen im Vereinstraining und an den Schulen einbringen kann.

Für alle am Sport und Umgang mit Kindern Interessenten bietet die LG Steinlach-Zollern auch in diesem Kalenderjahr ab 15. August eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr „Sport und Schule“ an. Wer Spaß an Bewegung und Sport hat, teamfähig, flexibel und neugierig ist, für die- oder denjenigen ist dieses FSJ eine gute Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiter zu entwickeln. Das schätzt auch Maximilian Binder: „Die Tätigkeit bei der LG Steinlach-Zollern macht mir riesig Spaß, bringt mich weiter und gibt mir Gelegenheit, mich für meinen weiteren Lebensweg zu orientieren.“

Für Fragen zu einem FSJ Sport und Schule bei der LG Steinlach-Zollern steht Ludger Schmidt aus dem Leitungsteam Leichtathletik gerne zur Verfügung (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07471-910802).

Neue Kampfrichter bei der LG Steinlach-Zollern

Kari Jan 700BildKein Leichtathletik-Wettkampf kann ohne Kampfrichter stattfinden - egal ob auf Vereins-, Kreis-, Verbands-, Landesebene bis hin zu nationalen und internationalen Wettkämpfen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich über den Zuwachs der zwei neuen Kampfrichterinnen Sandra Holzer und Katrin Schröder, die nach absolvierter Ausbildung am Wochenende in Gomaringen und zunächst rauchenden Köpfen nun das 29-köpfige „KaRi“-Team in der LG Steinlach-Zollern verstärken.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern ist stolz auf ein herausragendes Jahr

Brixen 6 700BildNeben dem sehr erfreulichen anhaltenden Interesse an den Angeboten der LG Steinlach-Zollern und ständig neuen Zugängen in der Kinderleichtathletik, im Lauftreff, Walkingtreff und im Triathlon ist das Jahr 2019 im Leichtathletik-Wettkampfgeschehen der LG Steinlach-Zollern herausragend. Die Präsenz der LG-Athleten in den Bestenlisten des WLV und DLV spricht eine klare Sprache für die umfassende Breite und Spitze in der LG, die sich auch in über 30 Kreismeistertiteln, 15 Titeln der Regio-Meisterschaften, 10 Titeln bei Baden-Württembergischen/Württembergischen Meisterschaften und einem Titel bei Süddeutschen Meisterschaften widerspiegelt.

Absolut herausragend an der Spitze sind im vergangenen Jahr drei Deutsche Meistertitel bei insgesamt acht Medaillen für die LG Steinlach-Zollern bei Deutschen Meisterschaften des DLV. Dabei ist der Mehrkampf des Nachwuchses die ganz besondere Domäne der LG Steinlach-Zollern auf nationaler und Landesebene. Die Bestleistungen der Athletinnen und Athleten purzelten im Laufe des Jahres und schlugen sich in zahlreichen neuen Rekorden auf Kreis-, Regio- und Landesebene nieder.
Diese phantastische Entwicklung an der Spitze hat einen Namen: Das neue Trainerteam um Sportvorstand und Cheftrainer Martin Grundmann mit den jungen, selbst noch als Athleten aktiven Trainern Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Maik Merle und Jule Eissler. Die jungen Trainer haben Verantwortung übernommen, konnten ihre Erfahrungen aus dem LG- und Landeskadertraining sowie aus den Wettkämpfen auf allen nationalen Ebenen hervorragend im Nachwuchstraining weitergeben und haben die LG Steinlach-Zollern damit deutlich weitergebracht. Sie überzeugen auf der ganzen Linie, wie sie sich einbringen: fachlich ungemein qualifiziert, sehr akribisch arbeitend und äußerst zuverlässig, dabei mit einem guten Draht zu den Nachwuchsleichtathletinnen und -Athleten. Das Training hat mit ihnen eine neue Qualität bekommen. Man spürt das Herzblut für die Sache und den Verein. Damit haben sie es geschafft, die Athletinnen und Athleten zu diesen besonderen Erfolgen zu führen. Dies soll die Arbeit aller anderen Trainer und Betreuer in der LG keinesfalls schmälern. Jede und jeder von ihnen hat Anteil an der insgesamt tollen Entwicklung des Vereins.

Herzlichen Glückwunsch!

Zukunftswerkstatt der LG Steinlach-Zollern mit dem WLSB

Zukunftswerkstatt 200BildDas Positive vorneweg: In der Analyse der Vereinsstrukturen und der Vereinsentwicklung sehen die Moderatoren des Württembergischen Landessportbunds die LG Steinlach-Zollern als sehr gut aufgestellt. Das mag für den Augenblick beruhigend klingen, aber dennoch gilt es, aktuell drängende Fragen zu klären, künftigen Handlungsbedarf zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Der Hauptausschuss mit Vorstand und einigen Mitgliedern der Abteilungen der LG Steinlach-Zollern hat sich am Wochenende (17./18. Januar) zu einer vom WLSB hervorragend moderierten Klausur an der Landessportschule Ruit zurückgezogen. Abseits der im Vereinsmanagement alltäglich im Vordergrund stehenden aktuellen Fragen, konnte hier die Möglichkeit genutzt werden, sich in Ruhe die Stärken und Schwächen des Vereins vor Augen zu führen. Gemessen an dem ausgefeilten Zielbild der LG Steinlach-Zollern zeigte sich, dass die LG ganz überwiegend auf einem sehr guten Weg ist. Es gibt aber auch einzelne Baustellen und Fragen, wie die Zukunft des Vereins gestaltet werden kann, um die Leistungsfähigkeit und Attraktivität zu erhalten oder dort, wo notwendig, weiter zu verbessern. Die abteilungsübergreifenden Sichtweisen und konstruktiven Diskussionen erwiesen sich in der Zukunftswerkstatt als äußerst fruchtbar. Die Bereitschaft, mit ganz konkreten Maßnahmen gemeinsam an den identifizierten Handlungsfeldern im Sinne des Gesamtvereins zu arbeiten, konnte besser nicht sein.

Die Top-Probleme der Sportvereine in Baden-Württemberg nach dem „Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2017/2018“, Gewinnung von ehrenamtlichen Funktionsträgern, Trainern und Übungsleitern, sind auch die drängendsten Herausforderungen für die LG Steinlach-Zollern. Das kann und will man in der LG nicht aussitzen. Deshalb haben die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt ein ganzes Bündel an Maßnahmen entwickelt, mit denen die Begeisterung für ein ehrenamtliches Engagement in der LG Steinlach-Zollern geweckt oder verstärkt werden kann. Die zentrale Botschaft lautet: Engagement mit Leidenschaft unterstützt nicht nur den Verein, sondern ist auch noch für jeden Einzelnen sinnstiftend, befriedigend und bereichernd. Egal, in welchem Alter, von Jugendlichen bis zu Senioren. Die Maßnahmen werden jetzt von den jeweils für die Themen Verantwortlichen umgesetzt. Die Fäden laufen in einer neu einzurichtenden Funktion des „Ehrenamtsbeauftragten“ der LG zusammen.

In der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am 20. März werden die in der Zukunftswerkstatt erörterten Handlungsfelder und Maßnahmen näher vorgestellt.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum   silvester

Fotowettbewerb - Wir suchen das Bild des Jahres 2019 für unsere Vereinszeitschrift LG SportZeit

Für die Jahresausgabe unserer Vereinszeitschrift LG SportZeit suchen wir für die Titelseite von euch das „beste“ Foto. Was ihr dafür tun müsst, ist ganz einfach. Viele von euch haben bei den Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, fotografiert oder sonst Bilder mit Bezug zur LG Steinlach-Zollern aufgenommen.

Für den Fotowettbewerb gelten folgende Regeln:
Jeder Teilnehmer darf nur 1 Foto einreichen.
Das Foto muss Bezug zur LG Steinlach-Zollern haben.
Der Einsender muss das Recht am Bild haben.
Foto (oder geeigneter Ausschnitt) sollte Hochformat haben.
Foto muss möglichst hohe Auflösung haben (mindestens 3 MB - keine komprimierten Bilder)
Einsendeschluss ist der 23.12.2019

Das Foto schickt bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Auswahl erfolgt durch den Hauptausschuss der LG Steinlach-Zollern.

Weihnachtsständerling im Ernwiesenstadion

Weihnachtsfeier 1 200BildDie Zielgerade auf der Tartanbahn im Ernwiesenstadion gehörte am Nikolaustag mal nicht den Leichtathleten, sondern dem Weihnachtsmann. Im lauten Chor riefen die fast 100 Kinder immer wieder nach dem Nikolaus, bis er schließlich aus der Dunkelheit mit seinem roten Mantel, dem langen weißen Bart, einer Glocke und der Rute auftauchte. Die Kinder versicherten überzeugend, dass sie brav gewesen seien und auch immer fleißig trainiert hätten. Nachdem sie dann auch noch ein schönes Weihnachtslied zur Freude des Weihnachtsmanns angestimmt hatten, konnte die Bescherung beginnen.

Weihnachtsfeier 2 200BildJedes Kind erhielt eine Urkunde für die tollen Leistungen im zu Ende gehenden Jahr und eine LG Steinlach-Zollern Vesperdose, damit immer die passende Stärkung mitgenommen werden kann. Am Ende gab es von den Kindern noch eine musikalische Zugabe für den Weihnachtsmann. Die jungen Leichtathleten zeigten als Solist oder im Trio sehr schön auch ihre musikalische Begabung

Von der Steinlachhalle aus hatten die Kinder zuvor mit den Betreuern eine Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion unternommen. Hier warteten Hot Dogs und Kinderpunsch auf die hungrigen jungen Sportler. Bei Temperaturen um 10 Grad und wärmenden Feuerschalen war es angenehm mild. Zahlreiche jugendliche und erwachsene Teilnehmer aus allen Abteilungen der LG Steinlach-Zollern nutzten die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen bei dem angebotenen Imbiss und heißen und kalten Getränken.

Weihnachtsfeier 3 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren
    Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Und herzlichen Dank den fleißigen Helfern für die Organisation der Weihnachtsfeier!

Bilder in der Fotogalerie

Herzliche Einladung

Weihnachtsfeierankündigung 2 700Bild

Weihnachtsständerling am Freitag, 6. Dezember 2019

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Seinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten. Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Weihnachtsfeierankündigung 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Sportlerehrung Stadt Mössingen

27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern ausgezeichnet

Sportlerehrung 200BildDie Mössinger Quenstedt-Aula bot wieder den schönen Rahmen für die Leistungsehrung 2019 der Stadt Mössingen. In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Programm mit dem Saxophonensemble der Jugendmusikschule Steinlach und einem „Freestyle-Fußball-Artisten“ konnte OB Michael Bulander insgesamt 165 erfolgreiche Sportler und Musiker ehren, darunter 27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Sie alle haben mindestens einen Meistertitel auf Ebene der Region errungen oder waren bei Württembergischen, Baden-Württembergischen oder Deutschen Meisterschaften erfolgreich. Für besondere Leistungen auf nationaler Ebene als Deutsche Meister, Vizemeister oder Drittplatzierte wurden zwölf Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern mit der in diesem Jahr erstmals vergebenen Silbermedaille der Stadt Mössingen geehrt.

Die LG Steinlach-Zollern kann in der Spitze auf eine herausragende Saison mit alleine acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften in Einzel- und Mannschaftswertungen zurückblicken. Klasse Ergebnisse auf Kreis-, Regio-, Württembergischer, Baden-Württembergischer und Süddeutscher Ebene komplettieren das Bild dieser Erfolgssaison 2019. Neben der Leistung der Athletinnen und Athleten ist das ein entscheidender Verdienst der Trainer in der LG, die mit hoher Fachkompetenz, ausgeprägtem Einfühlungsvermögen, dem richtig dosierten, auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Training die Sportlerinnen und Sportler dazu geführt haben. Sie alle, Athleten, Trainer und alle im Hintergrund unterstützenden Kräfte habe diese Anerkennung verdient.

Geehrt wurden von der LG Steinlach-Zollern:
Sophia Neugebauer, Sandrina Sprengel, Lynn Eissler, Leni Herter, Leonie Rippmann, Emily Herter, Jule Eissler, Luise Kessler, Jana Mees, Jaqueline Heim, Tanja Herr, Margot Mößner, Karin Boll, Emil Schmidt, Leonard Holzer, Benjamin Holzer, Paul Holzer, Noah Strohmaier, Kelmen De Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl, Nicolas Mehrer, Niklas Ebinger, Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Maik Merle, Dieter Schneider

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 4. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison - pdf HIER(420 KB) .

Town & Country Haus spendet 1.000 Euro für die LG Jugendarbeit

Spende Town Country 200BildDie Freude war groß bei der LG Steinlach-Zollern, als im Rahmen der Kinderleichtathletik-Wettbewerbe am Samstag (14. September) im Hechinger Weiherstadion eine Spende der Town & Country Haus Stiftung für die außergewöhnliche Jugendarbeit der LG übergeben wurde. Die LG Steinlach-Zollern hatte sich mit ihren vielfältigen Aktivitäten für die Nachwuchsarbeit mit Kindern - auch unter Einbeziehung benachteiligter Kinder - für den Preis beworben und wurde für den 1.000 Euro-Preis ausgewählt.

Das Geld wird für die Jugendarbeit in der LG eingesetzt und ist hier bestens und ganz im Sinne der Stiftung angelegt.

Herzlichen Dank der Town & Country Stiftung und dem Botschafter Jochen Neuhoff von Neuhoff Massivbau GmbH für diese Unterstützung!

Wir machen durch …

… Training und Veranstaltungen in den Sommerferien

Auch in den Sommerferien ist bei der LG Steinlach-Zollern mächtig viel los. Langeweile kommt da nicht auf. Wir bleiben fit.
Trainingsangebote für jedes Alter und jedes Niveau - auch zum Schnuppern. Einfach dazu kommen und ausprobieren.

Kinderleichtathletik U10 und U12 (U8 hat Pause)
• jeweils freitags, Ernwiesenstadion
02.08. - 15.30 - 17.00 Uhr
09.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
16.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
23.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
30.08. - Trainings - FREI
06.09. - 15.00 - 16.30 Uhr

• Samstag, 17.08. - 09.00 - 13.00 Uhr, Ernwiesenstadion, Leichtathletiktag im Ferienprogramm für Kinder von 7 - 12 Jahren
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

• Montag, 09.09. - 17.30 - 18.45 Uhr: erstes Fit & Fun Training, Ernwiesenstadion

• Freitag, 13.09.: erstes Training für alle Altersklassen nach den Ferien gemäß dem Trainingsplan (Trainingszeiten unverändert)

Jugendtraining U14 und älter
• montags, 17.30 - 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Sprint, Kräftigung, Lauf (Marcus Strohmaier) - ausgenommen am 12.08.
• freitags, 16.30 - 18.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Bahntraining (Wolfgang Wulle, Marcus Strohmaier)
• montags, 29.07. und 12.08., Weiherstadion Hechingen, Sprint/Langsprint (Jens Beuttenmüller)

!!! Weitere Trainingstermine U14 werden direkt mit der Trainingsgruppe kommuniziert.

Triathlon
• Bahntraining dienstags 18.15 - 19.15 Uhr, Ernwiesenstadion
Schnuppertriathlon für Jugendliche von 10 - 16 Jahren
Freitag, 6. September 2019, 15 - 18 Uhr, Firstwaldhalle
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Lauftreff, Bahntraining und Walkingtreff
• findet zu den gewohnten Terminen in Mössingen und in Hechingen auch in den Sommerferien statt (Bahntraining in Hechingen ab 22. August)
• …. mit vielen zusätzlichen Angeboten im Sommerferienprogramm

Leichtathletik-Treff für Jedermann
• wie gewohnt montags, 17.00 - 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion (am 26.08. / 02.09. nach vorheriger Absprache, Mail: la Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
• ... und für alle, die die Herausforderung suchen: Nach den Sommerferien stehen die Jedermann-Zehnkämpfe in Rottweil (15./16.09.) und Ulm (05./06.10.) vor der Tür.

Athletik-Training
• findet in Mössingen durchgängig freitags um 18 Uhr im Ernwiesenstadion statt.

Bitte vormerken:
Unmittelbar nach den Sommerferien am Samstag, 14. September, Weiherstadion Hechingen

• KiLa-Liga Tübingen/Reutlingen Abschlusswettkampf
• Regional- und Kreismeisterschaften lange Strecken
• landesoffene Herbstwettkämpfe
• Vereinsmeisterschaften

Disziplinen und vorläufiger Zeitplan HIER

FSJ bei der LG Steinlach-Zollern

Wir begrüßen neu bei der LG Steinlach-Zollern Maximilian Binder, der zum 15. August bei uns seinen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr Sport und Schule aufgenommen hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Maximilian Binder einen erfahrenen und erfolgreichen jungen Leichtathleten mit hoher persönlicher Kompetenz für den vielfältigen Einsatz in der LG gewinnen konnten.

FSJ Maximilian Binder 200BildHallo liebes LG-Team,
ich heiße Maximilian Binder, komme aus Albstadt, bin 20 Jahre alt und jetzt seit wenigen Tagen im FSJ bei der LG.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Albstadt gemacht und absolviere nun mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern. Ich werde für ein Jahr an den Schulen in der Umgebung und im Training aktiv sein.
Ich hoffe mit meiner offenen und freundlichen Art kann ich in diesem Jahr sehr viel für meine Zukunft lernen und mich persönlich weiterentwickeln.

Ich freue mich sehr auf das Jahr bei der LG Steinlach-Zollern

Viele Grüße

Euer Maxi :-)