Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Laufen und Nordic Walking stärken die Abwehrkräfte - vor allem in der kalten Saison

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBDer Lockdown schränkt unsere Kontakte erheblich ein. Der Himmel zeigt sein Grau (oder saharagelb wie vor wenigen Tagen). Regen fällt in allen Variationen. Wind- und Sturmböen peitschen durch die Landschaft. Die gefühlten Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Abends ist es früh dunkel. Will man jetzt wirklich eine Runde laufen oder walken gehen? Klingt nicht gerade verlockend, wenn man in der guten Stube vor dem warmen Ofen sitzt oder auf dem Sofa liegt. Und doch sieht man ganz viele Menschen in dieser Wintersaison bei sportlichen Aktivitäten in der Natur. Laufen und Walken im Winter ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte und mach den „Kopf frei“.

Nicht nur die Die AOK empfiehlt: "Dieser Ausdauersport ist optimal zur Gesundheitsvorsorge. Er verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt Herz und Kreislauf, den Stoffwechsel und die Funktionen von Lunge und Gehirn. Laufen schützt zudem vor Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Demenz und sogar vor Krebs. Und es hat zudem einen positiven Einfluss auf Verdauung und Psyche. Die kühlen Außentemperaturen im Winter verstärken die Gesundheitswirkung: Die Bildung von Immunkörpern wird intensiver angeregt, wenn die kalte Luft auf die Schleimhäute trifft. Häufige Infektionskrankheiten der oberen Atemwege sind bei gemäßigten Freizeitläufern im Vergleich zu Untrainierten seltener. Sie haben also einen zusätzlichen Schutz vor Entzündungen des Rachens und der Mandeln, vor Erkältung, Grippe und Erkrankungen der oberen Atemwege.“

Die LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

  • Plant die Bewegungsaktivitäten im Freien in euren Wochenplan fix ein. Ausreden gelten nicht.
  • Führt ein einfaches Lauf- oder Walkingtagebuch oder nutzt eine App. Eure dokumentierten Erfolge motivieren euch weiter.
  • Verabredet euch mit einer zweiten Person. Das schafft Verbindlichkeit.
  • Nicht übertreiben, das gute Gefühl beim und nach dem Lauf und Walk steht im Vordergrund.
  • Für Ungeübte: zwei bis drei Lauf- oder Walkingeinheiten pro Woche mit 20 bis 30 Minuten reichen, langsam steigern.
  • Nicht mit „Vollgas“ starten - Warm-up und Cool down sind wichtig: Muskeln und Gelenke mobilisieren, lockeres einlaufen, steigern, auslaufen, dehnen.
  • Kleidung: Funktionskleidung in Schichten nach dem Zwiebelprinzip tragen, nicht zu dick anziehen, während der ersten fünf Minuten darf man etwas frösteln. Auf helle oder reflektierende Kleidung achten.

Noch ein Effekt des Laufens im Winter: Für alle, die durch Laufen/Walking ein paar Pfunde loswerden wollen: Im Winter muss der Körper mehr Energie aufwenden, um seine Temperatur zu halten und die Versorgung der Organe sicherzustellen - dabei verbrennt er bis zu 15 Prozent mehr Kalorien!

Kommt gut durch den Lockdown und fit in den Frühling! Wir freuen uns, wenn wir hoffentlich bald wieder in Gruppen beim Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern gemeinsam laufen und walken dürfen.

Einladung zu einem entspannten langsamen Lauf

Treffpunkt ist am Montag, den 29. Mai 2023 um 9:00 Uhr, in der Kurklinik Bad Sebastiansweiler an der Kapelle im Park. Von dort laufen wird eine lockere Runde gelaufen, bei der Bodelshausen gestreift wird und Wald und Wiesen mit ein paar Pausen genossen werden. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km. Dieser Lauf wird speziell für „Anfänger“ angeboten d.h. für alle die 10-12km gerade so erreichen, also nichts für Renntiere außer als Begleitung. Es wird ein Genusslauf, bei dem sich alle wohl fühlen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Der Lauf wird von Thomas und Ole betreut. Bei Fragen Tel. +49 7473 910 838.

Der Dreifürstenstein ist traditionell die reizvollste Station beim Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern

An Dreikönig gemeinsam ins neue Sportjahr gestartet

  • Text 1:

    Zum Dreikönigslauf trafen sich ebenfalls viele Mitglieder aus der Hechinger und Mössinger Region, um gemeinsam auf die anspruchsvolle und reizvolle Strecke zum Dreifürstenstein zu starten. Dort angekommen konnten sich die Läuferinnen und Läufer mit warmen und kalten Getränken sowie mit einer noch warmen Mutschel stärken. Vom Dreifürstenstein ging es dann über den Hirschkopf einmal kurz und steil hinab, um gleich wieder auf der anderen Seite des kleinen Tales um auf den Farrenberg hoch zu laufen. Zurück am Ausgangspunkt, dem Mössinger Freibadparkplatz, waren dann stolze 17 km im frischen Laufjahr 2025 erreicht und alle waren glücklich über den landschaftlich schönen Lauf.

  • Bild 1: Der Dreifürstenstein ist traditionell die reizvollste Station beim Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern
  • Galerie 1-Titel: Dreikönigslauf
  • Galerie 1:
  • Galerie-Titel: Dreikönig Nordic Walking
  • Galerie:

Zum traditionellen Dreikönigslauf und –walking der LG Steinlach-Zollern trafen sich auch zum diesjährigen sportlichen Auftakt ins neue Jahr viele Mitglieder. Rund 20 Nordic Walker starteten vom Parkplatz in Bad Sebastiansweiler bei milden Temperaturen und etwas Sonnenschein zu ihrer Auftakttour ins Jahr 2025. Vorbei am Modellflugplatz führte die Runde über mit Schneeresten garnierte Feld- und Wiesenwege zum Waldspielplatz in Ofterdingen. Durch Streuobstwiesen verlief die Strecke abwärts in den Ort hinein, an der Steinlach entlang und über die Gartenhaussiedlung, von der man einen überragenden Blick auf das Albpanorama genießen konnte. Sichtlich zufrieden mit den Eindrücken dieses sportlichen Vormittags ging es zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Sebastiansweiler. Die Walkerinnen und Walker genossen die 11 km lange Tour und waren zufrieden, gleich zu Jahresbeginn etwas für die eigene Gesundheit getan zu haben. Warmer Tee und ein paar Köstlichkeiten in geselliger Runde schlossen die Walkingtour ab.

... Bilder in der Galerie

20. Kusterdinger Hornissenlauf

Der traditionsreiche Kusterdinger Hornissenlauf – in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet – hätte eigentlich mehr Zuspruch verdient, als 126 Teilnehmer im Hauptlauf über exakt vermessene 10 Kilometer. Die regionale Spitze war freilich angetreten und so gab es durch den Zweiten beim Mössinger Stadtlauf, Markus Weiß-Latzko, einen neuen Streckenrekord in Kusterdingen. Er blieb dabei allerdings 40 Sekunden unter seiner in Mössingen gelaufenen Top-Zeit.

Im ebenfalls anerkannt vermessenen 5 Kilometer Hobbylauf hatten die 14- und 15-jährigen Jungs der LG Steinlach, Marius und David Schneider, neue Bestzeiten im Visier. Es war jedoch nicht ihr Tag, um zu Höchstleistungen aufzulaufen. Immerhin Platz 5 für Marius Schneider in 20:01 Minuten und Platz 8 für David Schneider in 22:02 Minuten können sich durchaus sehen lassen.

Im Hauptlauf über 10 Kilometer erzielten die Mössinger wieder einmal sehr gute Platzierungen in den Altersklassen.

Im Einzelnen:
26.   Dieter Schneider         1. M55      39:42 min.
27.   Hubert Ibald               2. M50      40:10 min.
39.   Richard Rein               1. M60      42:57 min.
53.   Norbert von Wulfen     7. M50      44:34 min.
91.   Albert Metzger            1. M75      49:17 min
99.   Sandra Schlegel          2. wJB      50:41 min.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Internationaler 6/12-Stunden-Lauf Schmiden

Ultra-Läufe über 6 Stunden und mehr sind nichts für jedermann und schon gar nichts ohne umfangreiches Ausdauertraining. Und dennoch ist und bleibt ein Ultralauf ein Abenteuer, dessen Verlauf und Ende jedes Mal völlig offen und unvorhersehbar ist. Roland Rieker von der LG Steinlach ist einer, der Gefallen daran gefunden hat. In diesem Jahr hat er mit seinem Sohn Benedikt am Sonntag (12. Juni 2010) in Schmiden am 17. Internationalen 6/12–h–Lauf teilgenommen.

Das übersichtliche Starterfeld mit 38 Teilnehmern genoss den zunächst bewölkten Himmel mit angenehmer Temperatur und bediente sich reichlich nach jeder 2-km-Runde an der üppigen Verpflegungsstation. Nach der halben Zeitdistanz riss die Wolkendecke auf und der Kampf gegen die Austrocknung und die beginnenden Muskelschmerzen begann. 

Mit gutem Durchhaltewillen und ein paar kleinen Gehpausen haben die Riekers glücklich und ziemlich verschwitzt die 6–Stunden–Distanz bewältigt, und das mit einem persönlich sehr zufriedenstellenden Ergebnis:
Benedikt Rieker 3. MHK und  7. insgesamt mit 60,812 km
Roland Rieker    1. M50 und 14. insgesamt mit 54,542 km

Herzlichen Glückwunsch!

In neuer Disziplin fremd gegangen:

Detlef Wolter gab sein Duathlon-Debüt gleich bei der Weltmeisterschaft

Am letzten Wochenende wagte sich der erfahrene LG Steinlach-Läufer Detlef Wolter beim „Powerman“ in Zofingen/Schweiz erstmals an einen Duathlon. Im Rahmen dieses weltweit bekanntesten Langdistanz-Duathlons (10 km Laufen – 150 km Rad – 30 km Laufen) wurde unter den 349 Startern aus 30 Nationen auch die offizielle Weltmeisterschaft in dieser Disziplin ausgetragen. Das Streckenprofil der Lauf- und Radstrecke flößte den Teilnehmern schon vor dem Start gehörigen Respekt ein. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr taten dann ein Übriges, um den Athleten alles abzuverlangen, so dass für einen Duathlon-Novizen die Devise „Hauptsache ankommen“ galt.

Detlef Wolter ging daher den 10km-Lauf, bei dem etwa 260 Höhenmeter zu bewältigen waren und gegen eine hohe Luftfeuchtigkeit zu kämpfen war, mit gebotenem Respekt an. Eine Zwischenzeit von 49:29 min bedeutete nach 10 km lediglich Rang 321 im Klassement.

Auf der anschließenden Radstrecke mit insgesamt 1.600 Höhenmetern konnte er seine Platzierung um einige Plätze verbessern: Die 5:36 h für die 150 km hießen Rang 304, bevor die Wechselzone zum zweiten Mal erreicht wurde. Nachdem Detlef Wolter bei beiden Wechseln offenbar aufgrund der fehlenden Erfahrung einige Minuten wertvolle Zeit verloren hatte, galt es im abschließenden 30km-Lauf noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren. Erschwerend kam jedoch hinzu, dass sich der zwischenzeitlich eingesetzte leichte Dauerregen nunmehr zu einem nicht enden wollenden Wolkenbruch entwickelt hatte. War das Streckenprofil des zweiten Laufes mit insgesamt 530 m Höhenmetern bereits anspruchsvoll genug, so hatte der Regen die Strecke an einige Stelle derart aufgeweicht, dass die Läufer kräfteraubend mehrmals knöcheltief in Schlamm und Pfützen einsanken. Mit einer Laufzeit von 2:36 h und der damit zweitbesten Laufzeit seiner Altersklasse konnte Detlef Wolter in der Gesamtwertung immerhin noch 80 Plätze gutmachen!

Das Ende einer großen sportlichen Herausforderung erbrachte schließlich dem glücklichen Finisher eine Endzeit von 9:10 h, was gleichzeitig Rang 12 in der Altersklasse M55 (223. in der Gesamtwertung) und einen fulminanten Muskelkater bedeutete.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungen Debüt!

Jennifer Ziegler gewinnt 19. Hirschauer Spitzberglauf

Hirschau 200BildEinen Überraschungssieg landete die 17jährige Mössingerin Jennifer Ziegler von der LG Steinlach am Sonntag am Spitzberg. Sie macht damit auch in der Gesamtwertung des VR-Cups 2012 einen großen Schritt nach vorne. In ihrer Altersklasse ist ihr der Sieg im Cup nicht mehr zu nehmen. Christoph Groß konnte sich als Neunter unter den Top Ten platzieren. Bunt gemischt waren die Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach beim diesjährigen Spitzberglauf vertreten.

Schüler, Jugendliche, Aktive, Senioren, Läufer und Walkerinnen hatten sich am frühen Sonntagmorgen (30. September 2012) nach Hirschau aufgemacht.

Vielleicht auch in der Hoffnung, dass die Sonne den Durchbruch durch den Nebel noch schaffen würde. Das Neckartal blieb allerdings im Dunst. Außer der fehlenden, sonst wunderbaren Aussicht von den Rebhängen hinunter ins Tal waren die Rahmenbedingungen für die Laufveranstaltung sehr gut. Mit einer Umkehr der Laufrichtung am Spitzberg gegenüber den Vorjahren boten die Veranstalter eine neue (alte) Variante, die bei einigen Läufern zu schnelleren Zielzeiten führte. Die Änderung wurde allerdings von den Teilnehmern kontrovers bewertet. So, oder so, der Spitzberglauf mit seinem abwechslungsreichen Profil zählt ohne Zweifel zu den schönsten Landschaftsläufen in der Region. Für die mit 24 Teilnehmern starke Mannschaft der LG Steinlach gab’s einen Sonderpreis.

Im Schülerlauf über 1,4 km war Johanna Ziegler in 6:18 min. als 7. in WK U12 erfolgreich. Den Jugendlauf über 2,2 km absolvierte Benjamin Holzer in 10:22 min. als 4. in seiner Altersklasse MJ U14. Im Hobbylauf über 6,4 km belegte Wolfgang Kleinschroth in 41:52 min. Platz 44. Auf der ebenfalls 6,4 km langen Walkingstrecke waren Claudia Schneider und Linde Schneider unterwegs.

Im Hauptlauf über 13,1km gab es für die LG Steinlach wieder einmal ausgezeichnete Ergebnisse.

Im Einzelnen:
Frauen:
  1.    Jennifer Ziegler                 1. wJ U18          58:26 min.
18.    Monika Peter                     2. W35             66:03 min.
20.    Noelle Rottenau                 2. W55             67:12 min.
28.    Marie-Th. Ibald                  2. W50             71:24 min.
32.    Christine Maerkle             11. W45             72:48 min.
35.    Monika Wolter                  3. W50             74:24 min.
45.    Ulrike Kleinschroth           14. W45             78:34 min.

Männer:
    9.    Christoph Groß                 5. M                48:50 min.
  29.    Hubert Ibald                    3. M50             54:27 min.
  61.    Wilfried Scheid               17. M45             58:23 min.
  75.    Dominik Kiefer               13. M                59:39 min.
  77.    Marcus Strohmaier         18. M45             60:35 min.
  82.    Peter Schlegel                 4. M55             61:12 min.
  87.    David Schneider              3. MJU18          61:18 min.
164.    Ottmar Selig                 27. M50             69:31 min.
169.    Markus Sauermann        25. M40             69:51 min.
179.    Thomas Finnern             31. M50             73:30 min.
196.    Joachim Hausmann        28. M40             78:40 min.

Im abschließenden Lauf zum VR-Cup 2012 am 28. Oktober 2012 in Wachendorf geht es dann um die letzten Entscheidungen in der Gesamtwertung.

 Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2013:

LG Steinlach mit acht Teams vier Mal Vizemeister

Kiebingen 2 200BildDie LG Steinlach stellte mit acht Teams die meisten Mannschaften bei der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2013 (VLMM). Vier Mannschaften holten sich nach den vier Wertungsläufen jeweils die Vizemeisterschaft, ein weiteres Team kam auf den Bronzerang. Die LG Steinlach hat sich bei diesem breitensportlich orientierten Wettbewerb auf der Landesebene sehr gut geschlagen. Insgesamt waren 51 Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen angetreten. Die VLMM 2013 bot über die vier Wertungsläufe so ziemlich alles, was in einer Saison auf die Läuferinnen und Läufer zukommen kann, bevor am Sonntag (21. Juli 2013) in Kusterdingen die Sieger feststanden.

Von Schnee bis zur sengenden Sommerhitze bot die VLMM 2013 alles, was das Läuferherz kennt. Der Auftakt beim Kiebinger Osterlauf war mit dem einsetzenden Schneefall eher noch ein Winterlauf. Bad Liebenzell wartete beim zweiten Wertungslauf endlich mit angenehmen Frühlingstemperaturen auf. Bei der Großveranstaltung Stuttgart-Lauf herrschten ebenfalls gute äußere Bedingungen. Der Regenschauer mit Windböen gegen Ende dieses Halbmarathons bot für manche eine nicht störende Abkühlung. In Kusterdingen schließlich schlug der lang ersehnte Sommer dieses Jahr richtig zu. Obwohl bereits morgens um 09.30 Uhr gestartet wurde, machte die Sommerhitze den Teilnehmern auf der zweiten Hälfte der welligen Strecke doch zu schaffen. Aber hier kam es ja nicht auf Bestzeiten, sondern auf Platzierungen an, die Eingang in die Wertung der VLMM fanden.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Mannschaften im Einzelnen:

  • VLMM Mannschaft M 200BildKlasse Männer - 4. Platz
    Tobias Martin, Alexander Wroblewski, Jochen Geiger,
    Michael Wagner, Alexander Görzen, Karsten Gehrmann

VLMM Mannschaft M45 200Bild

  • Altersklasse M45  - 5. Platz
    Christian Müller, Wilfried Scheid, Achim Peschek,
    Marcus Strohmaier, Christian Thomeczek, Martin Grundmann
  • VLMM Mannschaft M50 200BildAltersklasse M50 - 2. Platz
    Ralf Hörmann, Siegbert Buck, Konrad Mager,
    Michael Doden, Rainer Boenigk, Stefan Fecker

 

  • VLMM Mannschaft M55 200BildAltersklasse M55 - 2. Platz
    Johann Allaert, Hubert Ibald, Peter Schlegel,
    Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch

VLMM Mannschaft W35 200Bild

  • Altersklasse bis W35 - 2. Platz
    Nina Dearth-Crispino, Tanja Herter, Margot Mößner,
    Dagmar Müller, Monika Peter, Noelle Rottenau

 

  • VLMM Mannschaft W40 200BildAltersklasse ab W40 - 2. Platz
    Karin Boll, Beate Dillmann, Ute Fröhlich,
    Ulrike Kleinschroth, Monika Wolter, Silvia Voß

 

  • VLMM Mannschaft Mixed1 200BildKlasse Mixed LG Steinlach1 - 3. Platz
    Stefan Herter, Tobias Kalmbach, Sandra Schlegel,
    David Schneider, Marius Schneider, Jennifer Ziegler

 

  • VLMM Mannschaft Mixed2 200BildKlasse Mixed LG Steinlach2 - 3. Platz
    Ole Ahrens, Uwe Braun, Helmut Kessler,
    Kristin Werner, Maria von Wulfen, Norbert von Wulfen

 

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Mannschaften - und auf ein Neues im nächsten Jahr bei der VLMM 2014!

Retro classics zum Käpfle

Käpfle 1 200BildIn der Reihe besonders attraktiver Läufe in unserer dafür geradezu geschaffenen, wunderbaren Heimat hat der Lauftreff der LG Steinlach am Samstag (9. August 2014) einen weiteren Landschaftslauf angeboten. Wer schon lange dabei ist, hatte die Route sicher noch gut in Erinnerung. Ziel war auf alten, lange nicht mehr gelaufenen Pfaden das Käpfle, eine dem Albtrauf vorgelagerte Bergkuppe (593m) nördlich von Gönningen. Mit knapp 24km und 420 Höhenmetern war die Strecke nicht ohne.

Käpfle 2 200Bild15 Läuferinnen und Läufer nahmen die Herausforderung an, ein Teil mit einer etwas kürzeren Variante und dem Einstieg in Gomaringen. Vom Freibad Mössingen war nach etwa 11 Kilometern durch den Firstwald, Gomaringen und über die Alteburgstraße mit mehreren zwar kurzen, aber knackigen Anstiegen das Käpfle erreicht. Die Treppenstufen hoch zur Plattform des hölzernen Aussichtsturms mussten sein. Von hier geht der Blick rundum weit ins Land: Vom Norden grüßt der Stuttgarter Fernsehturm, im Nordosten liegt die Achalm zum Greifen nah, von Südost bis Südwest unser herrliches Albpanorama mit den schon so oft erlaufenen Traufbergen, Roßberg, Bolberg, Dreifürstenstein, Farrenberg und Hohenzollern. Das einzige, was bei der kurzen Rast fehlte, war eine erfrischende Quelle. Der Sommer meinte es an diesem Samstagnachmittag wider Erwarten besonders gut und angesichts der schweißtreibenden Temperaturen lechzten die Körper nach Wasserzufuhr (der Lauftreffleiter hatte zwar ausdrücklich auf die Mitnahme von Getränken hingewiesen, aber nicht jeder hatte sich das zu Herzen genommen). Die Erfrischung gab es dann wenig später auf dem Weg zurück am Brunnen in der Ortsmitte Öschingens. Durchgeschwitzt, müde, zufrieden wurde nach der ausgiebigen Tour wieder der Ausgangspunkt am Mössinger Freibad erreicht. Anstrengend war’s, schön war’s - wir warten auf den nächsten Sonderlauf des Lauftreffs.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum 5. Landschaftslauf der LG Steinlach

Am 05.09.2015 findet der 5. Landschaftslauf des Lauftreffs der LG Steinlach unter dem Motto „Rund um den Rammert“ statt. Wir starten am Grillplatz Ofterdingen und laufen am Klarasee vorbei Richtung Eckhof um dann durchs Bühler Tal Kurs auf die Streuobstwiesen über Kiebingen zu nehmen. Mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle geht es profiliert am Waldrand entlang Richtung Dettingen und zurück zum Parkplatz. Die Strecke ist ca. 22km lang und hat 500hm. Wir laufen ein der Strecke angepasstes (moderates) Tempo.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Grillplatz Ofterdingen. Dieser befindet sich 1 km außerhalb von Ofterdingen wenn man die Alte Rottenburger Straße Orts auswärts Richtung Wald fährt. Bitte dran denken, dass momentan in Ofterdingen noch die Baustelle ist und eine Zufahrt zum Grillplatz nur über das Wohngebiet möglich ist.

Bitte bringt euch etwas zu trinken mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Der normale Lauftreff findet trotzdem um 16:00 am Freibadparkplatz Mössingen statt.

31. Starzach-Lauf Wachendorf

Wachendorf 1 200BildTraditionell bildet die „Welle“, wie der Starzach-Lauf wegen seines Profils von Eingeweihten genannt wird, den Abschluss der VR-Cup-Serie. Bei nebligem Wetter, aber tollem Laufbedingungen haben am Sonntag (30. Oktober) insgesamt 366 Sportlerinnen und Sportler an den verschiedenen Läufen teilgenommen. Aus LG Steinlach-Sicht gab es wieder eine Reihe super Ergebnisse.

Wachendorf 2 200BildUnd wie so oft, war die LG Steinlach mit 42 Teilnehmern vom Kinderlauf bis zum Hauptlauf am stärksten vertreten. Vor allem der Nachwuchs zeigte in der ganzen Breite Flagge. Von 53 Teilnehmern am Kinderlauf kamen 20 von der LG Steinlach. Der Jüngste im Bunde, Sam Stefanski, lief mit seinen fünf Jahren was das Zeug hielt und hatte sehr viel Spaß an seinem ersten Wettkampf. Im Jugendlauf kamen von sechs Startern der LG Steinlach fünf aufs Podest und bestätigten ihre herausragende Form in dieser Saison.

Wachendorf 3 200BildHervorzuheben sind der souveräne Sieg von Manuel Schmitt im 5km-Hobbylauf und die Plätze vier und fünf von Kevin Oswald und Christoph Groß in einem starken Rennen im Hauptlauf. Jugendlauf und Kinderlauf gewannen ebenfalls die LG Steinlach mit Benjamin Holzer und Leonard Holzer bei den Jungs und Sophia Kremsler und Celine Kubowski bei den Mädchen. Bei den Kindern war Marlene Grünwald zudem in WK U10 erfolgreich. Jeweils vier Siege dieser Mädchen und Jungs bei fünf Läufen zeigen ihre läuferischen Qualitäten. Im Hauptlauf setzten sich Michael Fuchs (M50), Hubert Ibald (M55) und Noelle Rottenau (W60) als Sieger ihrer Altersklassen durch.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinderlauf über ca. 850m
  1.    Holzer, Leonard             1.MK U12        02:38min.
  3.    Kubowski, Celine            1.WK U12        02:46min.
  4.    Grünwald, Marlene       1.WK U10        02:48min.
  7.    Schmidt, Emil                3.MK U10         02:49min.
  8.    Vdovic, Fabian              2.MK U12         02:51min.
11.    Paull, Ashlee                 4.WK U12         02:56min.
26.    Terton, Charlotte        11.WK U12        03:12min.
28.    Kurz, Larissa                12.WK U12        03:15min.
31.    Dieter, Finn                  7.MK U10          03:18min.
32.    Wagner, Annika            5.WK U10         03:20min.
33.    Sprenger, Soraya        13.WK U12        03:20min.
34.    Ahrens, Céline            14.WK U12        03:23min.
35.    Keller, Letizia               6.WK U10         03:24min.
41.    Marten, Celine           16.WK U12         03:30min.
42.    Schröder, Luis             9.MK U10         03:31min.
43.    Witzel, Minela             7.WK U10         03:32min.
44.    Holzer, Emma             8.WK U10         03:33min.
48.    Stefanski, Lucy           9.WK U10          03:42min.
50.    Witzel, Mayleen         11.WK U10        04:03min.
52.    Stefanski, Sam          11.MK U10         04:11min.

Jugendlauf über ca. 2,4km
  1.    Holzer, Benjamin        1.MJ U16     08:18min.
  5.    Zizer, Christoph          3.MJ U16     09:14min.
  7.    Kremsler, Sophia        1.WJ U16    09:41min.
  9.    Baumann, Ronja         2.WJ U16    10:04min.
11.    Speidel, Nico              6.MJ U14     10:45min.
13.    Schmidt, Miriam         2.WJ U14     11:23min.

Hobbylauf über ca. 5,2km
1.    Manuel Schmitt        1.M        17:51min.

Hauptlauf ca. 11,2 km:
    4.    Oswald, Kevin                 2.M           39:13min.
    5.    Groß, Christoph              3.M          39:17min.
  14.    Fuchs, Michael                1.M50      43:34min.
  36.    Hörmann, Ralf                8.M50       46:43min.
  39.    Ibald, Hubert                  1.M55       47:17min.
  42.    Scherer, Kay                   5.M35       47:34min.
  49.    Holzer, Thomas              4.M40      48:31min.
  59.    Müller, Michael             11.M50      49:52min.
115.    Ahrens, Ole                  22.M50       56:39min.
116.    Kessler, Helmut            21.M45       56:40min.
117.    Wieland, Ann-Kathrin     5.W          57:25min.
122.    Rottenau, Noelle            1.W60      57:50min.
145.    Selig, Ottmar                26.M50       61:08min.
150.    Wissing, Anne                6.W45        62:18min.
205.    Finnern, Thomas           14.M55      75:12min.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Damit sind die Platzierungen in der Cup-Wertung 2016 vergeben. Und die LG Steinlach kommt dabei angesichts der Leistungen der Läuferinnen und Läufer das ganze Jahr über nicht schlecht weg.

Die Siegerehrung des VR Cups 2016 findet am 19. November 2016, 18.30 Uhr, in Mössingen in der Mensa der Evangelischen Schulen am Firstwald statt. Es wird ein interessantes Programm geboten. Dazu laden wir schon heute herzlich ein.

Vier LG-Mannschaften beim WLV Team Lauf-Cup 2017

Nagold 200BildDas Finale des WLV Team Lauf-Cups 2017 wurde am Samstag (23. September 2017) in Nagold ausgetragen. Unter den über 60 Mannschaften war die LG Steinlach-Zollern mit vier Teams mit von der Partie. In den jeweiligen Wertungsgruppen erreichten die LG Steinlach-Zollern-Teams folgende Ergebnisse: Die beiden Männermannschaften Ü40 belegten am Ende nach den vier Cup-Läufen in der größten Wertungsgruppe die Plätze 11 und 22, das Mixed-Team U40 erreichte Platz 5, die Frauen Ü40 belegten den 6. Platz. Für die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern standen allerdings weniger die Platzierungen als vielmehr das Gemeinschaftserlebnis dieser Teamlaufserie im Vordergrund. So waren nach dem Finallauf in Nagold bei besten Bedingungen eines wunderbaren, sonnigen Herbsttages auch alle mit dem Verlauf zufrieden.

Auftakt der Cup-Serie 2017 war im April beim Kiebinger Osterlauf. Nach den Welzheimer Limesläufen im Mai und dem Kusterdinger Hornissenlauf im Juli wurden die Cup-Sieger schließlich beim Urschellauf in Nagold ermittelt. Der Finallauf wurde in einem besonderen Wertungsformat ausgetragen, bei dem für die jeweiligen Teams nicht die Zeiten der einzelnen Läufer maßgeblich waren, sondern nur die Zeit des letzten Läufers der Dreierteams. Es galt also, sich gegenseitig im Dreierteam zu unterstützen, um gemeinsam das Ziel zu erreichen und die bestmögliche Teamzeit zu erzielen. Das ist den LG Steinlach-Zollern-Mannschaften gut gelungen und so konnten teilweise mit dem letzten Lauf nochmal Verbesserungen in der Cup-Wertung erreicht werden.

Das gemeinsame Laufen in der Mannschaft, einerseits Rücksicht zu nehmen und das Tempo anzupassen und andererseits sich gegenseitig anzuspornen, war für manche ein neues Erlebnis, das gerne im nächsten Jahr beim WLV Team Lauf-Cup seine Fortsetzung finden darf.

Für die LG Steinlach-Zollern waren beim Team Lauf-Cup am Start:
• Männer Ü40 I: Johan Allaert, Elias Al Aswad, Jochen Kienle, Dieter Schneider, Christian Thomeczek, Michael Zinnebner
• Männer Ü40 II: Ole Ahrens, Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joachim Hausmann, Helmut Kessler, Raphael Noaillles
• Mixed U40: Nina Dearth, Jennifer Hipp, Stefan Fecker, Christian Munzinger, Marius Schneider, Kristin Werner
• Frauen Ü40: Angela Ahrens, Karin Boll, Hilde Buckenmayer, Ute Fröhlich, Andrea Sauter, Sybille Schmid

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Erster Lauf in die Sommernacht

Sommernachtslauf 200BildAm Samstagabend (7. Juli 2018) trafen sich bei besten Bedingungen leider nur wenige Läufer zum erstmaligen "Lauf in die Sommernacht" der LG Steinlach-Zollern. WM- oder anderweitig bedingt, war es eine reine vereinsinterne Veranstaltung der DFS-Runner, was dem Ganzen keinen Abbruch tat.

Sommernachtslauf 3 200BildLos ging es um 19:30 Uhr an der Steinlachhalle, und auf bekannten, noch lange nicht ausgetretenen Pfaden ging es hinauf auf den Hausberg Dreifürstenstein, von wo aus die Gruppe dem Trail am Albtrauf entlang in Richtung Jungingen folgte, um nach ca. einem Kilometer in Richtung Salmendinger Kapelle abzubiegen. Kaum aus dem Wald hatte man nun auf der Hochfläche das Zwischenziel auch schon vor Augen, es sollte aber noch ein paar flache Kilometer dauern, bevor man sich an den zweiten "Gipfelanstieg" machen konnte. Wie vorhergesagt, traf man pünktlich zum Sonnenuntergang an der Kapelle ein. Nach einer kurzen Pause ging es weiter, wieder hinunter und über die Wiesen und Felder in den Wald in Richtung Talheimer Wasserfälle, bei noch guter Sicht wählte die Gruppe den anspruchsvolleren Weg über den Schaftrieb hinunter. Durch den Regen und die Schafe, die an einem der vorangegangenen Tage den gleichen Weg hinaufgezogen waren, war dies eine teilweise rutschige Angelegenheit. Die Talheimer Wasserfälle fielen trotz Regen an den Vortagen mangels Wasser aus, so dass man diesen touristischen Hotspot schnell hinter sich lassen konnte. Sommernachtslauf 2 200BildAm Talheimer Sportplatz angekommen teilte sich die Gruppe - der kleinere Teil wählte den Weg über den Hirschkopfparkplatz und die Olgahöhe wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo sie nach rd. 2,5 Stunden und 20 Kilometern mit ca. 650 Höhenmetern wieder ankamen. Die restliche Gruppe wählte den Weg über Andeck und Farrenberg, wo dann das Jägerwegle hinunter auch die Stirnlampen zum Einsatz kamen - trotz Dunkelheit konnte man dank manch tragbarer Flutlichtanlagen den Downhill mit schnellem und sicherem Tritt "runterfetzen". Die zweite Gruppe hatte am Ende 2:44 Stunden und ebenfalls rd. 20 Kilometer mit 729 Höhenmetern auf den Uhren, kam aber auch pünktlich am Parkplatz an, um dort bei einer Hopfenkaltschale mit oder ohne noch das Elfmeterschießen der russischen und kroatischen Nationalmannschaft zu verfolgen.

Start in die Ferien mit Trailrunning für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die LG Steinlach-Zollern lädt Jung und Alt zum Ferienbeginn zu einem Trail-Lauf im Firstwald ein. Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahre, Jugendliche und Erwachsene.
Wir suchen Trails und Jägerwegle und joggen locker durch den Firstwald. Das ist abwechslungsreich und alles andere als langweilig. Es werden mehrere Gruppen gebildet, die in angepasstem Tempo unterschiedlich lange Strecken zurücklegen. Dabei wird niemand überfordert, bei Bedarf werden Gehpausen eingelegt. Jeder kann mitmachen und dabei lernen, wie man auf Trails am Besten bergauf und bergab läuft.

Wann und Wo?
Samstag, 27. Juli 2019, 9-11 Uhr, Treffpunkt: Oberer Parkplatz Schulen am Firstwald
Anmeldung bei LG Steinlach-Zollern, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde.
Neben guter Laune sollten Laufschuhe oder Outdoor-Turnschuhe mitgebracht werden.

Mit einem „Diplom“ in Zürich ausgezeichnet

Zürich 1 200BildBereits im Januar nahm eine Lauftreffgruppe der LG Steinlach-Zollern mit regelmäßigen, langen Läufen das Vorbereitungstraining für die Marathondistanz auf. Sabine Schott entschied sich, beim 19. Zürich Marathon an den Start zu gehen. Da in der Schweiz bereits Mitte Februar alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, war die Vorbereitungszeit gut planbar und die Startmöglichkeit relativ sicher. Am 10. April 2022 starteten dann frühmorgens 4.200 Marathon-Teilnehmer bei noch kühlen 2 Grad und strahlendem Sonnenschein an der Promenade des Zürichsees auf die Strecke.

Zürich 2 200BildDie ersten 10 km führten in mehreren Schleifen durch die Züricher Innenstadt. Hier galt es zunächst, das Tempo zu dosieren, um nicht durch die anfeuernden Zuschauern zu schnell zu starten. Danach führte die flache Strecke entlang des Zürichsees, mit herrlichen Ausblicken auf den See und das Bergpanorama. Ab km 35, als sich erste Ermüdungserscheinungen und Muskelprobleme bemerkbar machten, hieß es nochmals alle Kraftreserven und Motivation zu bündeln, um das Tempo zu halten. Der Applaus der zahlreichen Zuschauer verlieh ihr nochmals Aufwind und so konnte Sabine Schott ihren zweiten Marathon erfolgreich und zufrieden in der tollen Zeit von 3:47 Stunden beenden und die verdiente Finisher-Medaille entgegennehmen.

Sabine Schott 3:47:42 h 18. Platz W50 203. Platz weiblich

Herzlichen Glückwunsch!

Ultratrail auf dem Schwäbischen Albtrauf

Geislingen 200BildEin limitiertes Teilnehmerfeld von 250 Ultraläuferinnen und -läufern startete am 20. Mai 2023 beim „Alb-Traum100“ sowie dem „Halb-Traum“ in Geislingen an der Steige. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern war als routinierte Langstreckenläuferinnen mit dabei.

Das bestens organisierte Ultra-Trailrunning-Event mit Benefizcharakter fand auf dem 115 km langen Albtraufgänger-Weg statt. Kerstin Konstanzer wählte den „Halb-Traum“ mit 60 km und 1720 Höhenmetern. Die hügelige Wettkampfstrecke führte durch Wiesen, Wälder, über Bergkuppen und am Albtrauf entlang. Die anspruchsvolle Strecke bewältigte sie in einer Zeit von 7:52 Stunden. Äußerst zufrieden konnte sie sich somit in das vordere Drittel der Gesamtwertung einordnen und holte den Silberrang in ihrer Altersklasse W50.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach-Zollern zeigten gute Leistungen beim 2. Alb-Gold-Winterlauf 2025 in Pliezhausen-Gniebel.

Schnelle Beine in Gniebel

  • Galerie-Titel: LGSZ-Starter des Kinder- und Jugendlaufes
  • Galerie:

Traditionell ist der 2. Alb-Gold-Winterlauf in Pliezhausen-Gniebel kühl und besonders windanfällig, nicht jedoch in diesem Jahr. Optimales Laufwetter bei strahlendem Sonnenschein gab es für die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach-Zollern am 25. Januar. Die Anspannung vor dem Start wurde dann in schnelle Beine und gute Zeiten umgesetzt und alle LGSZ-Starter des Kinder- und Jugendlaufes waren erfolgreich auf der noch ungewohnt langen Strecke für die jungen Leichtathleten. Es war Tempohärte, Durchhaltevermögen und Biss gefragt. Die kleine, „gemeine“ Steigung vor der langen Zielgeraden wurde zur Erleichterung aller Teilnehmer etwas entschärft.

Im Jugendlauf konnten sich Annika Ache (WU14) und Hannes Rath (MU14) sehr gut behaupten.

Engagierte Läufe mit persönlichen Bestleistungen zeigten die Mädchen und Jungen auch in der AK U10 und U12.

 Luna Böhm, die in der AK U10 startet, sicherte sich den 1. Platz. Ihre Zwillingsschwester Nora folgte ihr mit schnellen Beinen hinterher und holte sich mit 5:39 min. Platz 2. Die Freude war bei beiden natürlich riesig.

Auch die anderen Kinder der LGSZ zeigten prima Leistungen in einem gewohnt starken Starterfeld und können sehr stolz auf sich sein.

 

Ergebnisse:

Luna Böhm

Jg. 2016

1. WU10

05:25 min

Nora Böhm

Jg. 2016

2. WU10

05:39 min

Frida Bednarz

Jg. 2017

7. WU10

06:06 min

Lena Große

Jg. 2016

15. WU10

07:18 min

Emelie Munzinger

Jg. 2016

18. WU10

07:59 min

Lena Ballestrin

Jg. 2017

19. WU10

08:01 min

 

 

 

 

Jasper Kienle

Jg. 2017

26. MU10

07:16 min

Paul Munzinger

Jg. 2017

28. MU10

07:38 min

 

 

 

 

Luise Graf

Jg. 2015

3. WU12

05:29 min

Ida Rein

Jg. 2014

5. WU12

05:41 min

Charlotte Eichinger

Jg. 2014

14. WU12

06:13 min

 

 

 

 

Leonard Bednarz

Jg. 2015

13. MU12

06:32 min

 

 

 

 

Annika Ache

Jg. 2013

5. WU14

05:19 min

Hannes Rath

Jg. 2013

3. MU14

04:33 min

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

Erfolgreiches Laufteam beim Federsee-Jubiläumslauf

Bereits zum 10. Mal richtete der Sportverein Bad Buchau den Federsee-Halbmarathon aus. Mit dabei war diesmal auch ein Läuferteam der LG Steinlach. Gut gelaunt und immer wieder mit Blick zu den aufziehenden Regenwolken ging es am Samstagnachmittag (18. Juli 2009) bei kühlen Temperaturen los. Pünktlich um 17.30 Uhr wurden vom Veranstalter über 500 Teilnehmer auf die Strecke geschickt. Nach zwei Runden in der Stadt ging es, bei leichtem Nieselregen und teils heftigen Windböen über Oggelshausen, Tiefenbach, Seekirch, Alleshausen und Mossburg um den Federsee. Ein Höhepunkt bei der Veranstaltung war der Lauf auf dem über 1km langen Holzsteg durch den Bannwald des Federsees.

Leider hatten die heftigen Regenschauer die Tage zuvor ihre Spuren hinterlassen. Immer wieder mussten anfänglich größere Wasserlachen übersprungen oder vorsichtig durchlaufen werden.

Wer es geschafft hatte, bis Km 19 trockene Füße zu behalten, sollte sich nicht zu früh freuen. Spätestens da mussten alle Teilnehmer wegen Anstieg des Wasserspiegels am Federsee kurzfristig durch fast knöcheltiefes Wasser laufen.

All das konnte dem Laufteam der LG Steinlach keinen Abbruch tun; erreichten am Schluss doch alle hervorragende Ergebnisse. Allen voran der 1. Platz von Angelika Kinzel in der AK 55 und der 3. Platz des Frauenteams der LG Steinlach. Markus Flad musste nach den zwei Stadtrunden leider verletzungsbedingt aufgeben.

Die Platzierungen im Einzeln:

40.    Wilfried Scheid           10. M40     1:32:32 h
74.    Michael Kaufmann        4. M50     1:37:00 h
79.    Jürgen Diether           19. M45     1:37:36 h
87.    Wolfgang Wulle          23. M45     1:39:16 h
96.    Siegfried Schlegel      12. M55     1:40:01 h
137.  Peter Schlegel           14. M50      1:44:11 h
265.  Susanne Binder           9. W40     1:58:07 h
283.  Angelika Kinzel            1. W55     2:00:28 h
311.  Ulrike Kleinschroth     11. W45     2:06:13 h

Herzlichen Glückwunsch!

Stuttgarter Zeitungslauf

Drei Mal Podestplätze für die LG Steinlach beim Stuttgarter Zeitung-Lauf

Nach den ergiebigen Niederschlägen der letzten Tage durfte man gespannt auf das Wetter am Sonntag (20. Juni 2010) beim Stuttgarter Zeitung-Lauf sein – und es war wieder mal absolut läuferfreundlich. Kein Regen, keine Hitze, von der die Sportler in den vergangenen Jahr allzu oft geplagt worden waren, sondern eine trockene, fast ebene, attraktive Strecke in die Stuttgarter Innenstadt und kühle Temperaturen von wenig über 10 Grad. Vielleicht lag es ja an diesen Temperaturen, dass die Zuschauer nicht so zahlreich wie erwartet an der Strecke waren. Dies ist aber auch der einzige kleine Kritikpunkt bei einer sonst optimal organisierten Laufveranstaltung. 

Insgesamt 18.100 Sportlerinnen und Sportler haben sich an den verschiedenen Wettbewerben an diesem Wochenende in Stuttgart beteiligt, davon rund 8.000 am Halbmarathon. Die LG Steinlach war in diesem Jahr nur mit relativ wenigen, aber erfolgreichen Athleten vertreten. Ein Sieg in der Altersklasse, ein zweiter Platz beim Staffelmarathon in der Familienwertung und ein dritter Rang beim Staffelmarathon in der Schulwertung für das Quenstedt-Gymnasium Mössingen zeugen von einem guten Niveau.Daneben gab es weitere gute Einzelergebnisse. Im Einzelnen:

Halbmarathon über 21,1975 km
Männer:

103.    Dieter Schneider            1. M55        1:23:32 h
538.    Nathanael Herter        119. MHK        1:32:20 h
Frauen:
96.    Ulrike Röcker                 13. W45
                                                  1:43:20 h

Staffelhalbmarathon (3 Läufer)
Familienwertung

2.      „LG Steinlach Express“                      1:37:33 h
        Dennis Schlegel, Sandra Schlegel, Peter Schlegel
Schulwertung
3.     „Quenstedt-Schnecken“                     1:31:06 h
        Manuel Köhnlein, David Schneider, Marius Schneider

Herzlichen Glückwunsch!

Deutsche Sommerbiathlonmeisterschaften

Silber- und Bronzemedaille für Alexander Görzen bei Deutschen Sommerbiathlonmeisterschaften

Er rennt nicht nur schnell, sondern schießt auch gut: Alexander Görzen, normalerweise in den Farben der LG Steinlach in den verschiedenen Straßenlaufdisziplinen bis zum Marathon erfolgreich unterwegs, hat am Wochenende (3./4. September 2011) seine Qualitäten beim Sommerbiathlon für den Württembergischen Sportschützenverband unter Beweis gestellt. Bei den Deutschen Sommerbiathlonmeisterschaften 2011 in Bayerisch Eisenstein errang Alexander Görzen zusammen mit Michael Herr und Tobias Giering in der Staffel im Kleinkaliber-Wettkampf die Deutsche Vizemeisterschaft.

Im Einzelwettkampf Kleinkaliber holte Alexander Görzen in der Sprintdisziplin die Bronzemedaille. Beim Massenstart Kleinkaliber schließlich konnte er sich mit Rang neun unter den Top-Ten der Deutschen Meisterschaften platzieren. Die LG Steinlach freut sich mit Alexander Görzen über diese tollen Erfolge.

Nur eine Woche vorher erzielte Alexander Görzen beim Koberstädter Waldmarathon über die Halbmarathondistanz mit 1:17:41 h eine neue persönliche Bestzeit.

Herzlichen Glückwunsch!

Alexander Görzen mit neuem Vereinsrekord beim Berlin-Marathon

Die schnellste Marathonstrecke Deutschlands war auch für den LG Steinlach-Läufer Alexander Görzen ein gutes Pflaster. Der Deutsche Meister im Sommerbiathlon steigerte am Sonntag (30. September 2012) beim 39. Berlin Marathon seine Bestzeit über die 42,195 km auf ausgezeichnete 2:42:06 h. Dies bedeutete Platz 208 im Gesamtklassement von 26.000 Finishern und Platz 28 in der Hauptklasse Männer, die an der Spitze von den weltbesten Kenianern dominiert wurde. Zugleich verbesserte Alexander Görzen den von ihm gehaltenen Vereinsrekord der LG Steinlach um über drei Minuten.

Jetzt ist Regeneration angesagt, denn schon in zwei Wochen startet Alexander Görzen zusammen mit Tobias Martin, Daniel und Christoph Groß in der LG Steinlach-Mannschaft bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in München.

Herzlichen Glückwunsch!

Margot Mößner siegt in Zwiefalten

Am Freitagabend (12. Juli 2013) trat Margot Mößner bei wunderschönem Sommerwetter beim Zwiefalter Berglauf über 10km an. Sie gewann diesen Lauf mit rund 200 Höhenmetern als Gesamtsiegerin in 45:20min.

Herzlichen Glückwunsch!

„Retro-Classic"

- ein Landschaftslauf am Samstag

Der Lauftreff der LG Steinlach begibt sich am kommenden Samstag (9. August 2014) auf alte, lange nicht mehr gelaufene Pfade. Nach zwei mit vielen Höhenmetern sehr anspruchsvollen Sonderrouten wird die Strecke dieses Mal etwas flacher sein. Los geht es zur gewohnten Lauftreffzeit um 16 Uhr am Mössinger Freibad-Parkplatz. Die „Retro-Classic-Strecke“ führt durch den Firstwald nach Gomaringen, von dort über die Alteburgstrasse zum Käpfle und weiter nach Gönningen, um über Öschingen wieder nach Mössingen zurückzukehren.

Die Tour ist rund 25 Kilometer lang, in einem moderaten Tempo sind dafür ca. 2,5 Stunden zu kalkulieren. Bitte daran denken, Getränke (Trink-Gürtel oder -rucksack) mitzunehmen. Wer weiß, vielleicht wird sich der/die Eine oder Andere an diese Strecke erinnern und Lust bekommen - wen´s in den Laufschuhen juckt, einfach mitkommen. Also dann, bis Samstag!

Platz 4 für die LG Steinlach bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Senioren

Lyon 1 200BildWährend die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking mit vielen Schlagzeilen und großen Erwartungen gestartet ist, ging die Weltmeisterschaft der Senioren eine Woche zuvor in Lyon unspektakulär zu Ende. Erfolgreichste Nation nach den zwei Wochen war hier Deutschland vor Gastgeber Frankreich. Aus der Region mit dabei war Dieter Schneider, der in Lyon statt dem gewohnten LG Steinlach-Trikot das Nationaltrikot des Deutschen Leichtathletikverbandes überstreifte.

Lyon 2 200BildAm letzten Tag der Senioren-WM startete Dieter Schneider über die Marathondistanz. Es war nicht einfach, auf dem vier Mal zu durchlaufenden 10km-Rundkurs im Park Parilly in Lyon sein Tempo flüssig zu rennen. Zwei Wendepunkte, viele Ecken und einigen Wellen auf und ab störten den Laufrhythmus doch immer wieder. Am Ende blieb die Uhr für Dieter Schneider unter der Drei-Stunden-Marke bei 2:59:40h stehen. Dies bedeutete in der weltweiten Konkurrenz der Altersklasse M60 Platz 4. Damit hat die LG Steinlach für den DLV erstmals auch bei einer Weltmeisterschaft ein Ausrufezeichen gesetzt.

Herzlichen Glückwunsch!

Manfred Drößler erneut Altersklassensieger

Beim 13. Rothaarsteig Marathon (15. Oktober 2016) stellte sich der LG Steinlach-Laufroutinier in M70, Manfred Drößler, der Herausforderung, auf 42,195km auch noch 838 Höhenmeter zu bewältigen. Dieser Marathon im Rothaargebirge ist anspruchsvoll und faszinierend zugleich.

Naturbelassene Wege und Trails, Natur- und Kulturdenkmäler und normalerweise herrliche Ausblicke prägen seinen Charakter. Die Bedingungen für den Marathon 2016 waren bei Temperaturen um die 12 Grad gut. Leider gab es kaum Ausblicke, da es auf den Bergen neblig war. Manfred Drößler reicherte seine lange Liste der Altersklassensiege um einen weiteren Sieg an: Nach 4:26 Stunden war er als 1. der Altersklasse M 70 im Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Tübinger Erbelauf:

Tübingen 1 200BildAlle Jahre wieder findet auch der Tübinger Erbelauf am Wochenende der Vereinsmeisterschaften und landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern statt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Mädchen und Jungs absolvierten deshalb einen Doppelwettkampf: Am Samstag noch bei den Vereinsmeisterschaften im Ernwiesenstadion und am Sonntagmorgen bereits beim Stadtlauf in Tübingen. Das Aufwärmen für die ambitionierten jungen Läufer begann bereits kurz nach neun Uhr im Startbereich bei der Mensa. Somit hieß es trotz des Wettkampfs am Samstag bereits früh aufstehen. Das überraschend gute Wetter (in den letzten Jahren hatte es in der Regel geregnet) sorgte für optimale Laufbedingungen und trotz der frühen Uhrzeit für eine gute Stimmung. In allen Altersklassen waren Kinder und Jugendlichen der LG vertreten. Die langen Sommerferien und die damit verbundene Trainingspause machten sich etwas bemerkbar. Doch trotz dieser Trainingsunterbrechung konnten die jungen Läuferinnen und Läufer ordentliche Ergebnisse erzielen.

Tübingen 2 200BildZuerst starteten die Mädchen U10 (700m) mit Lucy Stefanski und Emma Holzer. Sie liefen ein tolles Rennen. Lucy kam mit einer Zeit von 3:52,55 min. ins Ziel, Emma folgte auf einem schmerzgeplagten Fuß knapp dahinter mit 3:56,58 min. Die Jungs U10 liefen direkt im Anschluss ebenfalls über 700 m. Luis Schröder und Sam Stefanski finishten hier mit 3:49,78 min. und 3:53,87 min.

Für die Mädels U12 (1.500m) traten Charlotte Terton, Maya Schröder und Marlene Grünwald an. Marlene konnte einen super 2. Platz heraus laufen. Sie landete mit einer Zeit von 5:53,00 auf dem Treppchen. Charlotte ergatterte einen sehr guten Platz in den Top 10 mit einer Zeit von 6:36,00 min. Maya lieferte mit einer Zielzeit von 7:09,00 min. eine ebenfalls sehr gute Leistung ab.

Leonard Holzer U14 war mit seinem Ergebnis nur bedingt zufrieden. Er klagte über müde Beine. Der Wettkampf über 800m vom Vortag hatte vermutlich seine Spuren hinterlassen. Leonard absolvierte den Rundkurs durch die Altstadt und über den Marktplatz (3.300 m) mit einer Zeit von 16:21,00 min.

In der Altersklasse U16 legte Benjamin Holzer einen Start-Ziel-Sieg hin und konnte somit seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Die 3.300 m spulte er souverän in 11:46,00 min ab.

Die Aktiven und Senioren der LG Steinlach-Zollern zeigten ebenfalls beachtliche Leistungen. Viele starteten für Firmen oder soziale Einrichtungen.

Tim Lange - 33:42min
Manuel Schmitt - 35:16min
Christoph Groß - 36:31min
Jens Kalmbach - 37:17min
Andreas Scherer - 39:45 min
Christian Munzinger - 44:13
Thomas Holzer - 44:47min
Michael Müller - 45:02min
Günter Bäuerle - 45:37min
Martin Grundmann - 58:35min

Annkatrin Locher - 45:32min
Ann-Kathrin Wieland - 48:39min
Margot Mößner - 50:41min
Julia Goppel - 52:24min
Susanne Gauck - 53:13min
Elke Grundmann - 58:35min
Sonja Schiano - 68:30min

Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Trailrunning für Jung und Alt mit der LG Steinlach-Zollern

Trailrunning Ferienprogramm 200BildDer erste Freitag in den Sommerferien steht im Zeichen des Trailrunning mit der LG Steinlach-Zollern. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet die LG Steinlach-Zollern am 27. Juli 2018 vormittags ein Trailrunning im Firstwald an. Das ist kein Wettkampf, sondern lockeres Joggen mit viel Spaß in Gruppen durch den Wald. Es werden keine Zeiten gestoppt. Je nach Fitness und Alter geht es auf unterschiedlich lange Strecken in jeweils angepasstem Tempo. Bei Bedarf werden Gehpausen eingelegt. Niemand wird überfordert.

  • Wann und Wo?
    Freitag, 27. Juli, 9 Uhr - 11 Uhr, Oberer Parkplatz an den Ev. Schulen am Firstwald
  • Für wen?
    Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
  • Was ist mitzubringen?
    Lust auf Joggen in der freien Natur, Laufschuhe oder Outdoor-Turnschuhe
  • Was wird geboten?
    - Trailrunning in geführten Gruppen mit angepasstem Tempo
    - Quiz
    - Urkunde
    - Zielverpflegung
    - Überraschung
  • Anmeldung
    - Voranmeldung bis 18. Juli per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de)
    - Nachmeldungen vor Ort bis 30 Minuten vor dem Start
    - Organisationsgebühr: 2,50 EUR (Bezahlung vor Ort)

Die Umgebung Mössingens mit den vielen Albaufstiegen ist ein wahres Trailrunning-Paradies. Der Trend, weg vom Asphalt auf schmalen Pfaden in der Natur zu joggen, hat längst auch bei der LG Steinlach-Zollern Einzug gehalten. Im wöchentlichen Programm des Lauftreffs hat beispielsweise der sonntagmorgendliche Treff zum Traillauf auf den Dreifürstenstein (DFS) inzwischen Kultstatus erlangt. Im „Gipfelbuch“ auf dem DFS wird peinlich genau Buch geführt, wer wie oft im Jahresverlauf oben war. Trailrunning in anderer reizvoller Umgebung steht im jährlichen LG-Kalender beim Trailrunning-Camp, einem verlängerten Wochenende, zuletzt im Juni Bregenzer Wald.

Alle Informationen und Anmeldeformular pdf HIER(554 KB)

Für die Trailrunning-Aktivitäten von den Schülern bis zu Senioren hat sich die LG Steinlach-Zollern erfolgreich um den Innovationspreis 2018 des Württembergischen Leichtathletikverbandes beworben. Der Preis wird beim Trailrunningtag am 27. Juli 2018 überreicht.

Einladung zum Bergziegenlauf der LG Steinlach-Zollern

Der nächste Landschafts-Sonderlauf des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern findet am kommenden Samstag (27. Juli 2019) statt. Es ist nach 2014 und 2017 bereits die dritte Ausgabe der 'Bergziegenläufe'. Der Start ist um 16:15 Uhr am Öschinger Freibad, von wo aus gleich hoch über den Fahrweg zum Filsenberg zu laufen ist.

Dort ist der Meisenbühl die erste Anlaufstelle. Flach geht es weiter über die Wiesen, bevor der zweite steile Anstieg zum Bolberg wartet (5km), wo hoffentlich die grandiose Aussicht zu genießen sein wird. Über schöne Singletrails führt der Weg hinüber zum Genkinger Skilift. Dort bietet eine erfrischende Quelle die Möglichkeit zum Durstlöschen bei heißem Wetter (9km). Bei extremer Wetterlage (Hitze, Gewitter), die hoffentlich nicht eintritt, kann von hier aus direkt wieder runter zum Öschinger Freibad abgekürzt werden. Die „Bergziegen“ wollen aber lieber weiter zum Roßberg laufen (13km), wo es vielleicht sogar isotonische Kaltgetränke (Geld nicht vergessen!) sowie eine zweite Aussichtsmöglichkeit auf dem Turm gibt. Danach geht es dann schon Richtung Ausgangspunkt, allerdings noch über die Hochebene und wieder über wunderschöne Singletrails nach unten in der Panoramastraße in Öschingen. Von dort aus besteht dann die Möglichkeit, entweder direkt zurück nach Mössingen zu laufen (21km) oder wieder zum Ausgangspunkt Freibad in Öschingen (17,5km). Mit rund 600 Höhenmeter ist der Lauf zwar etwas anspruchsvoll, aber es soll entspannt gelaufen werden. Streckenpate Michael Kaufmann geht von einer Dauer von annähernd 3 Stunden aus.
• Getränke nicht vergessen, auch Trailschuhe sind stellenweise nützlich.
• Treffpunkt: 16:00 Uhr Freibad-Parkplatz, Mössingen bzw. 16:15 Uhr Freibad-Parkplatz Öschingen.

Trotz kühler Temperaturen floss der Schweiß - Drei Läufer der LG Steinlach-Zollern überzeugten mit tollen Leistungen beim Freiburger Marathon und Halbmarathon

Freiburg 200BildBei recht kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt reihten sich am 3. April 2022 auch drei Läufer der LG Steinlach-Zollern unter die rund 10.000 Teilnehmer an der Startlinie zum Freiburger Marathon und Halbmarathon ein. Die für einen Frühjahrslauf in Freiburg sehr ungewöhnlichen niedrigen Temperaturen waren eine Herausforderung für die Starter, aber immerhin blieb es trocken. Die Laufstrecke war gegenüber den Vorjahren leicht verändert und ermöglichte den Läufern neue Aussichten auf die schöne Breisgaustadt. Wie gewohnt wurden die Starter in den Altstadtpassagen von vielen Bands musikalisch motiviert und von vielen tausenden Zuschauern angefeuert.

Werner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern, blieb auf der Marathondistanz mit 3:27 Stunden knapp unter der 3 ½-Stunden-Marke und erzielte damit eine neue persönliche Bestzeit in seiner Laufkarriere. Auf der halben Distanz zeigte der Hechinger Jochen Kienle mit 1:39 Stunden bereits eine gute Frühjahrsform und Silvia Schmid finishte die 21,1 km in der beeindruckenden Zeit von 2:04 Stunden in ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch!

Über Stock und Stein rund um’s Märchenschloss

Herrenberg 1 200BildEine siebenköpfige Gruppe der LG Steinlach-Zollern startete am 20. Mai 2023 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.

Herrenberg 2 200BildLGSZ-Lauftreffleiter Werner Bayer, der bereits früher bei den Lichtenstein-Trails teilnahm, bereitete die noch nicht ganz so erfahrenen Läuferinnen und Läufer seines Vereins auf die besonderen Herausforderungen eines Traillaufs gut vor, so dass alle zwar erschöpft, aber zufrieden ins Ziel kamen. Tanja Guran nahm den „Schlössle-Trail“ unter die Laufschuhe, bei dem auf 11 km enorme 500 Höhenmeter zu bewältigen waren. Nach 1:30 Stunden erreichte sie als 12. ihrer Altersklasse „Senior Women“ das Ziel. Auf die „Halbmarathon-Distanz“, die sogar volle 22 km und äußerst anspruchsvolle 900 Höhenmeter umfasste, begaben sich die anderen Trailläufer der LG Steinlach-Zollern und genossen das Laufvergnügen in wunderschöner Landschaft in vollen Zügen.

Herrenberg 3 200BildHeike Neumann 2:44 Stunden 10. „Senior Women“
Thomas Hagenloch 2:47 Stunden 36. „Senior Master Men“
Helmut Kessler 2:53 Stunden 39. „Senior Master Men“
Sarah Beschorner 2:56 Stunden 8. „Senior Master Women“
Werner Bayer 2:56 Stunden 42. „Senior Master Men“
Anna-Maria Koch 3:06 Stunden 22. „Senior Women“

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Silvesterlauf in Sigmaringen strahlte die Sonne zum sportlichen Jahresendwettkampf für die Läufer der LG Steinlach-Zollern.

Viele Teilnehmer beim Silvesterlauf in Sigmaringen

Bei schönstem Winterwetter mit strahlendem Sonnenschein begaben sich einige Läufer der LG Steinlach-Zollern nach Sigmaringen zum 38. Silvesterlauf, um das Jahr mit einem kleinen Wettkampf ausklingen zu lassen. Die 5 km lange Strecke mit Start und Ziel an der Stadthalle Sigmaringen wird für die 10 km-Distanz zwei Mal gelaufen. Dabei verläuft die Strecke flach entlang der Donau mit langen Passagen direkt am Wasser. Zwei Mal passiert man dabei das Schloss Sigmaringen. Eine wirklich schöne Kulisse für den letzten Lauf des Jahres. Mit einem Teilnehmer-Rekord von knapp 1600 Sportlern war die Veranstaltung gut besucht. Immerhin 14 Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern starteten über 5 km oder 10 km.

Michael Fuchs siegte in seiner Altersklasse M60 mit einer hervorragenden Zeit von 40:09 Minuten. Auch Annkatrin Locher glänzte als zweite ihrer Altersklasse W30 mit einer Zeit von 47:45 Minuten. Sarah Beschorner mit einer Zeit von 50:11 Minuten über die 10 km und Markus Riester mit einer Zeit von 22:29 Minuten über die 5 km wurden jeweils vierte in ihren jeweiligen Altersklassen.

5 km Distanz

NAME

AK-PLATZ

ZEIT mm:ss

Markus Riester

4. M50

22:29

Sandra Riester

13. W45

34:11

Sabine Fuchs

10. W55

38:58

 

10 km Distanz

NAME

AK-PLATZ

ZEIT mm:ss

Marc Locher

7. M30

39:48

Michael Fuchs

1. M60

40:09

Dominik Kiefer

10. M30

40:27

Reinhold Handel

9. M35

42:32

Christian Munzinger

9. M40

43:49

Matthias Förster

13. M55

46:24

Jochen Baer

16. M55

46:40

Annkatrin Locher

2. W30

47:45

Sarah Beschorner

4. W50

50:11

Friederike Munzinger

7. W35

50:12

Natali Dietmann

20. W30

58:18

LG Steinlach mit guten Platzierungen beim Reutlinger Altstadtlauf

Traditionell findet der Reutlinger Altstadtlauf eine Woche vor unserem Mössinger Stadtlauf statt. Und wie im Hochsommer nicht anders zu erwarten, hatte die Sonne auch in diesem Jahr am Samstag (4. Juli 2009) in der Reutlinger Altstadt wieder einmal gut eingeheizt. Der Schweiß floss bereits beim Einlaufen und die Wasserausgabestellen hatten alle Hände voll zu tun. Die Läuferinnen und Läufer hat das nicht abgeschreckt. Das zeigt die stolze Zahl von 540 Teilnehmern im Hauptlauf im Ziel. Darunter auch vier Läufer der LG Steinlach, die hervorragende Ergebnisse und Top-Platzierungen in den Altersklassen erzielten. Richard Rein konnte nach verletzungsbedingter Pause gleich wieder an seine Serie der Altersklassensiege anknüpfen. 

Im Einzelnen:

  28. Dieter Schneider          1. M55              38:13 min.
  43. Johan Allaert               3. M50               39:36 min.
  62. Hubert Ibald                5. M50               40:42 min.
112. Richard Rein                1. M60               43:25 min.

Bereits eine Woche zuvor hat Thomas Finnern beim Münchner Stadtlauf die Halbmarathondistanz (21,1 km) im Grün des Englischen Garten bei eher kühlen Temperaturen „just for fun“, aber dann doch in neuer persönlicher Bestzeit (2:05:59 h), bewältigt.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Sieg für Daniel Groß beim Stauseetriathlon Schömberg

Am Sonntag (20. Juni 2010) nahm Daniel Groß von der LG Steinlach am 22. Stauseetriathlon in Schömberg/Balingen teil. Dabei galt es folgende Distanzen zu bewältigen: 1,4 km Schwimmen - 43 km Radeln - 10 km Laufen. Das Rennen war Teil der LBS-Cup-Triathlonliga, es durfte aber auch jeder teilnehmen, der es sich zutraute.

Bei fast eisigen Temperaturen (Wasser ca. 16°C, Luft ca. 6°C) erfolgte um 8:15 Uhr der Schwimmstart im Stausee für die Einzelstarter, zusammen mit den Senioren der Liga und den Staffelstartern. Die restlichen Ligastarter hatten spätere Startzeiten. Völlig durchgefroren vom Schwimmen ging Daniel als sechster Einzelstarter auf die Radstrecke (zusammen mit einigen Senioren der Liga, die separat gewertet wurden). Leider wurde es dabei nicht viel wärmer. 

Mit kalten, tauben Füßen und kalten Händen ging der Wechsel vom Rad aufs Laufen nicht ganz so reibungsfrei wie erhofft. Auch das Loslaufen gestaltete sich etwas problematisch. Nach einigen Kilometern Laufen waren die Beine und Arme aber wieder warm und es gelang Daniel, sich vom vierten Platz nach dem Radfahren auf den dritten Gesamtrang zu verbessern. Dies bedeutete zugleich den Sieg in seiner Altersklassen AK2 (25-29) in 2:30:55 h.

Einzelzeiten: Schwimmen 0:24:26 h, Rad (inklusive 2x Wechsel) 1:27:17 h, Laufen 0:39:12 h.

Herzlichen Glückwunsch!

Mal was anderes: 3. Stadtlauf Berlin

Bei bestem Laufwetter absolvierten Ulrike Kleinschroth und ihre Tochter Daniela am Sonntag (28.8.11) in Berlin-Steglitz die Halbmarathondistanz beim 3. Stadtlauf Berlin. Die Strecke führte in 2 Runden durch die Bezirke Steglitz, Dahlem und Schmargendorf. Die Stimmung unter den 5500 gemeldeten Läufern (Viertel- und Halbmarathon) war sehr gut und schon nach wenigen Kilometern hatte sich das anfängliche Gedränge gelegt. Alle Läuferinnen und Läufer trugen das gleiche Teilnehmer-Shirt und so schlängelte sich der orange Lindwurm durch die unterschiedlichen Wohngebiete.

Nach der ersten Runde ging es Ulrike und Daniela, die ihr Halbmarathondebüt gab, so gut, dass sie auch in der zweiten Runde ihr Tempo halten konnten und nach 2:09:13 h unter dem Jubel vieler Zuschauer ins Ziel liefen.Insgesamt war es ein schöner Stadtlauf, bei dem Organisation, Zielverpflegung und nicht zuletzt das Wetter keine Wünsche offen ließen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Gesamtplatz 2.217 Daniela Kleinschroth    92. WH
Gesamtplatz 2.218 Ulrike Kleinschroth       83. W45

Herzlichen Glückwunsch!

Klasse Einstand für Tobias Martin beim Baden-Marathon

Der Neuzugang der LG Steinlach, Tobias Martin aus Rottenburg, gab beim 30. Baden-Marathon in Karlsruhe am Sonntag (23. September 2012) einen hervorragenden Einstand und machte sich selbst an seinem 32. Geburtstag mit einer bravurösen Leistung ein tolles Geschenk. Er belegte in 2:46:36 h als viertschnellster Deutscher in Karlsruhe den 12. Platz im Gesamtklassement unter über 1.200 Finishern und Platz zwei in seiner Altersklasse M30. Damit setzt sich Tobias Martin an die Spitze der aktuellen Württembergischen Bestenliste in M30.

Gerhard Ziersch lief auf der Halbmarathondistanz in Karlsruhe in guten 1:33:53 h unter die Top Ten seiner AK M60 (10. M60/439. gesamt). Roland Rieker belegte in 1:44:18h Rang 117 in M50 (1.138 gesamt).

Herzlichen Glückwunsch!

Manuel Schmitt nur knapp am Sieg vorbei

Oberndorf 200BildBei besten äußeren Bedingungen fand am Samstag (13. Juli) der 15. Oberndorfer Pfaffenberglauf statt. Als einziger Teilnehmer der LG Steinlach war Manuel Schmitt, der nach einem 6. Platz im Vorjahr sich viel vorgenommen hatte, mit am Start. Die sehr anspruchsvolle Strecke verläuft auf befestigten und schattigen Waldwegen, allerdings gespickt mit vielen Auf und Abs, so dass einige Höhenmeter zu bewältigen sind. Die Veranstaltung selbst ist mit 56 Teilnehmern zwar klein und überschaubar, dafür aber recht familiär. Unmittelbar nach dem Start hatten Manuel Schmitt, LG Steinlach, und Manuel Brunnenmiller, SV Wendelsheim, bereits mehrere Meter Vorsprung, so dass recht schnell klar wurde, dass der Gesamtsieg unter den beiden ausgemacht wird. Nach etwa 2/3 der Strecke musste Manuel Schmitt dem hohen Anfangstempo auf der Strecke seinen Tribut zollen und seinen Mitläufer an der Spitze ziehen lassen. Mit einem Abstand von 24 Sekunden erreichte Manuel Schmitt in einer Zeit von 24:20min den zweiten Platz.

Der Drittplatzierte kam erst eine knappe Minute später ins Ziel. Dies zeigt, was für einen riesen Vorsprung die beiden Läufer an der Spitze auf der 6,7km langen Strecke heraus gelaufen waren.

Herzlichen Glückwunsch!

Laufreise Alpseelauf in Immenstadt/Allgäu

Immenstadt 1 200BildAuch dieses Jahr hat sich wieder eine kleine Gruppe Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach zusammengefunden, um am letzten Juli-Wochenende (26./27.07.) am Alpseelauf in Immenstadt/Allgäu teilzunehmen und gemeinsam ein schönes Wochenende zu verbringen. Leider war den Lauffreudigen der LG Steinlach dieses Jahr das Wetter nicht so wohl gesonnen, so dass am Samstag nach Anreise und Zimmer im Hotel Rothenfels beziehen anstatt Strand- oder Freibad eher Hotelpool und Sauna angesagt war. Auch das „Anschwitzen“ bei einer lockeren kurzen Runde am späten Nachmittag hielt sich angesichts der niedrigen Temperaturen und des strömenden Regens in Grenzen. Nach einem entspannten Samstagnachmittag traf man sich abends hungrig in einem urigen Lokal zum Essen. Hier stieß dann auch Michael Kaufmann mit seiner internationalen Gruppe (Superalgos Tübingen) dazu.

In gemütlicher Runde wurden mit leckerem, teilweise üppigem Essen die Speicher gefüllt und sich über die Wettkampfstrategien und sonstige Lauferlebnisse ausgetauscht.

Immenstadt 2 200BildDer Wettkampftag begann durch den frühen Start um 08:00 Uhr zeitig mit einem sehr schweigsamen Frühstück, während dem die besorgten Blicke immer wieder nach draußen zu den tiefhängenden Wolken und in den prasselnden Regen abschweiften: Wenn die Strecke auch bei guten äußeren Bedingungen schon anspruchsvoll ist, wie würde es sich dann wohl nach den reichlichen Regengüssen der zurückliegenden Nacht verhalten??? Aber trotzdem war die Stimmung in der LG Steinlach-Gruppe sowie auch bei der Startnummernausgabe und im Startbereich gelockert und man versuchte sich bis zum Start in Zweckoptimismus. Vom Start weg geht es bereits in einem schnellen Tempo erst noch 3 Km flach am kleinen und großen Alpsee vorbei, um dann unvermittelt an der ersten Rampe einen Eindruck des weiteren Streckenverlaufes zu bekommen. Die nächsten ca. 4 Km geht es stetig bergauf durch Zaumberg hoch zur Siedelalpe, dem mit 990m höchsten Punkt des Rennens. Mit den ersten rd. 270 Höhenmetern in den brennenden Oberschenkeln geht es nach einem kurzen „Verschnaufen“ auf der Hochebene bereits wieder unvermittelt über (nicht nur des Regens wegen) glitschige Kuhweiden teilweise steil bergab. Hier machen sich die Trailschuhe zum ersten Mal bezahlt, aber trotzdem schließen einige Läufer ungeliebte engere Bekanntschaft mit den Allgäuer Almwiesen… Nach weiteren zwei kurzen knackigen Anstiegen über Trieblings und Hochreute, wo die Läuferinnen und Läufer von johlenden, jubelnden Zuschauern empfangen werden, geht es bergab auf nahezu Ausgangshöhe (725 m), wo sich dann auch schon bereits die Wege der Kurz- und der Langstrecke trennen. Die Läufer der Kurzstrecke laufen noch 3 Km über Asphalt am großen und kleinen Alpsee entlang ins Ziel und die Läufer der Langstrecke können sich auf den nächsten knapp 6 Km flach am großen Alpsee entlang erholen und etwas Tempo machen. Auf der gegenüberliegenden Seeseite angekommen, hat der Spaß dann allerdings auch schon wieder ein Ende und es geht auf schmalen matschig-rutschigen Trailpfaden über Wurzeln, Steine und Geröll durch aufgrund des üppigen Regens leicht angeschwollene „Gebirgsbächlein“ die nächsten 6 Km im Wechsel auf und ab, was jeder Läuferphysis und –psyche nochmals einiges abfordert und diesen teilweise auch etwas zermürbt. Den letzten Kilometer „fliegt“ man dann rd. 120 Höhenmeter hinunter nach Immenstadt hinein, um schließlich die letzten Meter nochmals alle Kräfte mobilisierend ins Ziel zu sprinten, wo man dann überraschend feststellt, dass es ja gar nicht mehr regnet…;-)

Alle Läufer der LG Steinlach-Gruppe sind sich einig, dass dieser Lauf trotz des Wetters (oder gerade deswegen???) ein tolles Erlebnis war und sind mit sich und den Ergebnissen zufrieden, was auf den Bildern in der Fotogalerie unschwer zu erkennen ist.

Ergebnisse 15 Km:
41. Maria von Wulfen        11. W50            2:14:04h

Ergebnisse 25 Km:
46. Marcus Strohmaier       8. M45            2:30:25h
47. Pasquale Crispino        9. M45            2:30:43h
58. Dirk Ulbricht              11. M45            2:37:06h
62. Michael Kaufmann        2. M55            2:40:24h
91. Norbert von Wulfen      7. M55            3:30:07h

Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum 4. Landschaftslauf

Am 15.08.2015 findet der 4. Landschaftslauf des Lauftreffs der LG Steinlach statt. Dieser steht wie letztes Jahr unter dem Motto "Berge und Seen". Viele Strecken des Mössinger Umlandes sind wir schon gelaufen, deshalb würden wir gerne zum zweiten Mal diese Tour als Lauferlebnis anbieten.

Wir starten am Parkplatz des Öschinger Freibads und laufen Richtung Roßberg, zu den Gönninger Seen, um diese herum und dann auf der anderen Seite den Stöffelberg hinauf, über Gielsberg, zum Rouffseck. Von dort aus weiter Richtung Genkingen und wieder zum Öschinger Freibad zurück. Die Strecke ist ca. 23km lang und hat 600hm. Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992349.

Wer nicht so lange laufen möchte hat die Möglichkeit ab dem Parkplatz am Gönninger See zu starten. Diese Strecke ist in etwa 15km lang und hat 500hm. Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992351. Wir laufen ein der Strecke angepasstes (moderates) Tempo.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Parkplatz Öschinger Freibad. Treffpunkt am Gönninger See ist dann ca. 16:45 Uhr damit wir gemeinsam die Runde laufen können.

Bitte bringt euch etwas zu trinken mit. Es gibt leider keine Verpflegungsstelle unterwegs. Der normale Lauftreff findet trotzdem um 16:00 am Freibadparkplatz Mössingen statt.

Fragen zur Strecke oder Mitfahrgelegenheit nach Öschingen bzw. Gönninger See an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder 07473/8000202.

Run to the Hills 6 - Trailrunning mit Aussicht auf die Burg Hohenzollern

Trailrunning HZ 1 200BildBei herrlichem Sonnenschein folgten am Samstag (22. Oktober 2016) ca. 35 Läufer dem Aufruf der Bisinger Trailrunner "Hohenzollern Trailrunning" zur 6. Auflage des "Run to the Hills". Unter ihnen auch Ole Ahrens von der LG Steinlach.

Nach einem kurzen Briefing wurden zwei Gruppen mit Strecken von ca. 16km und ca. 22km gebildet. Die Gruppe mit der kürzeren Strecke fuhr mit dem Auto zum Wanderparkplatz Ortsausfahrt Thanheim Richtung Onstmettingen und startete von dort, während sich die andere Gruppe von der Kirchspielsporthalle in Bisingen auf den Weg machte.

Trailrunning HZ 2 200BildDie längere Route führte zunächst in Richtung Hundsrücken, wo die erste Steigung zu bewältigen war. Nach diesen ersten 150 Höhenmetern ging es dann wieder runter Richtung Thanheim, weiter nun ebenfalls zum Wanderparkplatz an der Straße Richtung Onstmettingen und die Hausbergstrecke zum Heiligenkopf hinauf. Oben angelangt, war das Zwischenziel dem Albtrauf entlang der Zollersteighof, wo sich eine Verpflegungsstation mit Tee, Wasser und leckeren Riegeln befand. Nach einer kurzen Erholungspause ging es dann wieder hinunter Richtung Riebeteich. Entlang der Hänge der Schwäbischen Alb folgte der erneute Anstieg zum Backofenfelsen und weiter zum Zeller Horn. Nach einer Fotosession mit der Burg Hohenzollern im Hintergrund ging es zurück zum Zollersteighof und am Albtrauf entlang über den Ebersberg zurück nach Bisingen.

Oles Fazit: „Für mich war dieser Traillauf eine neue Erfahrung und auch Herausforderung und ich weiß, dass es nicht mein letzter war.“

Bilder in der Fotogalerie

Landschaftslauf im Tal der Kocher

Um seinen Trainingsstand zu überprüfen startete LG Steinlach-Zollern-Senior Manfred Drößler kurzfristig beim ebmpapst marathon in Niedernhall. Und er fand seine gute Verfassung bestätigt. Auf der mit ca. 500 Höhenmeter nicht einfachen Strecke lief Manfred Drößler nach 4:45:40 Stunden mit Platz 1 in M70 ins Ziel.

Start des Marathons war morgens um 8:30 Uhr bei angenehmen 14 Grad. Die Streckenführung verläuft nach einer Stadtrunde durch Niedernhall flussaufwärts dem Kocher entlang nach Ingelfingen. Dann geht es durch das Deubachtal hoch hinaus in die aussichtsreichen Weinberge. Nach leichtem Auf und Ab geht es am Ingelfinger Fass und Criesbach vorbei durch die Weinberge nach Weißbach, dann hoch nach Büschelhof und über den Kocherberg mit einer tollen Aussicht wieder hinab nach Forchtenberg. Ab hier schien die Sonne und es wurde wärmer. Oberhalb der Kochertalstraße ging es nach Ernsbach, und auf dem Radweg zurück nach Forstenberg. Dort führt die Strecke durch die Altstadt und anschließend auf dem Radweg über Weißbach nach Niedernhall. Fazit: Ein empfehlenswerter Marathon!

Herzlichen Glückwunsch!

Laufen und Genuss inmitten herrlicher Weinberge

Molsheim 200BildLaufen bedeutet auch Genuss, Teamgeist und Gemeinschaft - unter diesem Motto führte eine Reise die Hechinger Lauffreunde der LG Steinlach-Zollern ins Elsass nach Frankreich: In Molsheim nahe Straßburg nahm eine große Gruppe am Marathon du Vignobles d’Alsace teil.

Insgesamt 20 Aktive und drei Betreuer machten sich auf den Weg, eine außergewöhnliche Herausforderung zu meistern. Denn der Marathon du Vignobles ist dem berühmten Médoc-Marathon ähnlich: Es werden an der Strecke typische Spezialitäten und lokale Weine angeboten. Der sportliche Wettstreit tritt deshalb ein wenig hinter den lukullischen Genuss zurück, und so war die Wettkampfvorbereitung auch etwas moderater ausgelegt als bei anderen Rennen.

Bereits am Freitag machte sich der Hechinger Tross in mehreren Gruppen und Bussen auf den Weg, um neben der sportlichen Aktivität auch das touristische Element nicht zu kurz kommen zu lassen. Bei herrlichem Wetter nahmen einige die Gelegenheit wahr, die nahe gelegen Hautkoenigsbourg zu besichtigen. Wie unser Zoller ein Werk der Deutschen Kaiser - Wilhelm II ließ die Burg aus dem frühen 12. Jahrhundert in den Jahren 1901–1908 restaurieren - bot sich vom Rand der Vogesen ein erhabener Blick ins Rheintal und auf den Schwarzwald. Im Inneren war hautnah zu erleben, wie die Burgbewohner vor fast eintausend Jahren lebten. In Molsheim angekommen, traf man sich im zentral gelegenen Teamhotel, direkt am mittelalterlichen Marktplatz. Natürlich musste der Ort sogleich erkundet werden, eine erste Verkostung der Streckenverpflegung inmitten der malerischen Kulisse war obligatorisch. Am Abend feilten dann einige TeilnehmerInnen im Garten des Hotels noch an der Teamkleidung, bevor dann am folgenden Tag noch ein touristisches Programm wartete. Der Ausflug führte die Truppe in das nicht weit entfernte Städtchen Obernai, wo zunächst das 700 Meter oberhalb gelegene Kloster Sainte Odile aus dem 7. Jahrhundert besichtigt wurde. Auch hier war ein prächtiger Fernblick eine angemessene Entschädigung für den beschwerlichen Aufstieg. Mittags schloss sich eine Stadtbesichtigung an, ehe es dann gegen Abend ins Marathondorf ging, um die Startunterlagen abzuholen. Die abendliche Laufvorbereitung inkludierte - dem kommenden Anlass entsprechend - die einheimischen Winzererzeugnisse.

Am Wettkampftag hieß es dann, frühmorgens die Shuttle- und Pendelbusse zu erreichen, mit denen die über 3000 Teilnehmer zu ihren jeweiligen Startbereichen gebracht wurden. Eine perfekte Organisation und Logistik sorgte für entspannte Transfers. Parallel dazu stieg die Nervosität: Wie würden sich die Degustationen auf die sportliche Leistung auswirken? Keiner der Läufer konnte auf einschlägige Erfahrungen zurückgreifen. Unterdessen kamen die übrigen Teilnehmer in den verrücktesten Verkleidungen Richtung Start. Da waren Gruppen in Baby-Stramplern (alle über 40), Römer, Steinzeitmenschen, Biene Maja und allerlei sonstiges Getier, Asterix und Obelix - alle waren vertreten und wurden am Start vom Moderator lautstark begrüßt und gefeiert. Die Hechinger waren als Zollernprinzen und -prinzessinnen zu erkennen - auffällig in grün und pink. Die vier Marathoni starteten in Dorlisheim schon zwei Stunden vor den anderen, die dann zur Hälfte der Strecke in Scharrachbergheim ihren Halbmarathon begannen. Geplant war, möglichst bald gemeinsam laufen zu können, doch zwei Stunden sind für den Halbmarathon inklusive diverser Degustationen sehr knapp bemessen. Und so nahmen sich die später gestarteten an den einzelnen Verpflegungsstationen extra viel Zeit, um die Freunde aufschließen zu lassen. Bei Fisch, Würstchen oder Münsterkäse in Begleitung von hervorragendem Riesling oder Gewürztraminer wahrlich keine unerträgliche Tortur. Zudem sorgten überall Bands und Musikkapellen für beste Stimmung und luden zum Tanz. Und zwischen den offiziellen Einkehrgelegenheiten boten auch die Anwohner immer mal wieder Kostproben ihrer eigenen Erzeugnisse zur Verkostung an. So musste niemand darben… Dennoch dauerte es nahezu 10 Kilometer, bis die Marathoni an der Station in Traenheim zum großen Tross dazu stießen, fortan ging es in voller Mannschaftstärke von 20 Sportlern weiter Richtung Ziel in Molsheim. Und es zeigte sich, dass die Befürchtungen im Vorfeld nicht wahr wurden, Sport und Genuss, Lauf und Wein passten bestens zusammen! Das Tempo passte sich dem Anlass an, die Stimmung war auf dem Höhepunkt. Da war es der Freude auch nicht abträglich, dass die letzte Station kurz vor dem Ziel bereits geplündert war und es statt Champagner doch nur noch Wasser gab. Der Zieleinlauf war dann noch ein ganz besonderes Highlight: In geschlossener Formation hüpften und tanzten unsere hohenzollerischen Sportler zur Freude der Fans und Zuschauer über die Linie. Sechs Stunden hatte der Marathon gedauert, vier Stunden der halbe. Doch das war angesichts des phantastischen Erlebnisses ohnehin gänzlich zur Nebensache geworden. Zur Belohnung erhielt jeder neben der obligatorischen Medaille noch eine Flasche Wein und eine praktische Laufweste, die stets an dieses wunderbare Erlebnis erinnern wird. Am Nachmittag lud der Veranstalter noch zum Essen ein, ehe man dann am frühen Abend gemeinsam die Auftaktniederlage der deutschen Fußballer in einer Bar anschaute - letztlich der einzige Wermutstropfen eines unvergleichlichen Wochenendes. Dass es unbedingt eine Wiederholung gebe muss, darüber waren sich alle einig - eventuell dann ja auch im Médoc…

Bilder in der Fotogalerie

 

 

30. Kusterdinger Hornissenlauf

Kusterdingen 200BildDer traditionsreiche Kusterdinger Hornissenlauf war in diesem Jahr eingebettet in das 125-jährige Vereinsjubiläum des TSV Kusterdingen. Etwas schade, dass die Zahl von nur 150 Teilnehmern überschaubar war. Von der LG Steinlach-Zollern hatten sich als Ergebnis einer nächtlichen „Pyjama-Party“ kurzfristig noch 4 Schülerinnen und Schüler nachgemeldet.

Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen absolvierten sie ihr Rennen über knapp 2 km mit Bravour und brachten zwei Siege, ein Mal Platz zwei und ein Mal Platz sieben von dem spontanen Ausflug mit nach Hause. Ein spannendes Rennen um den Gesamtsieg im Schülerlauf lieferten sich Leonard Holzer und Till Scharmentke aus Reutlingen, bei dem der LG Steinlach-Zollern Nachwuchsathlet am Ende mit zwei Sekunden Vorsprung gewann.

Auf der Hauptlaufstrecke über 10km, die von Kusterdingen hinunter ins Neckartal zum Tübinger Industriegebiet führt und auf dem Rückweg gut 100 Höhenmeter aufweist, traten für die LG Steinlach Zollern die Senioren Michael Doden und Dieter Schneider an. Michael Doden finishte als 74. gesamt (Platz 9 M55) in 56:56 min. Dieter Schneider als 32. gesamt (Platz 2 M65) in 45:39min.

Die Ergebnisse im Schülerlauf über ca. 1,8km:
1. Holzer Leonard 1.mJU16 06:20
19. Schröder Maya 1.wJU14 08:25
26. Holzer Emma 2.wKU12 08:58
29. Schröder Luis 7.mKU10 09:00

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Osterlauf Kiebingen - Die Kleinsten beim Zwergenlauf ganz groß

Kiebingen 2 200BildBestes Läuferwetter und ausnahmsweise wenig Wind erwartete die LG Steinlach-Zollern-Läufer beim Kiebinger Osterlauf am 9. April 2022. Optimale Bedingungen, um die Frühjahrsform zu testen und bei Hobbylauf und Hauptlauf trotz der etwas veränderten Streckenführung einen Eintrag in die Bestenliste zu erzielen.

Kiebingen 3 200BildFür fast alle der jüngsten Kila-Athleten war es der erste Wettkampf und die Anspannung, aber auch eine gewisse Vorfreude war spürbar. Die Startnummern - alle mit der Nr. „1“ - wurden befestigt und dann ging es an die Startlinie los, angefeuert von den Eltern und dem Publikum. Die 350 m Runde wurde von allen prima gemeistert und im Ziel wurde jedem Kind die Sieger-Medaille umgehängt. Herzlichen Glückwunsch an Sophia Cerovic, Anja Saliger, Jasper Kienle und Benedikt Rupp, die eine prima Leistung gezeigt haben.
Manuel Schmitt zeigte sich beim Hobbylauf in toller Frühform und stieg nach 17:45 min auf das Siegerpodest.

Kiebingen 1 200BildBesonders erfolgreich war auch Jens Kalmbach mit einem 5. Platz im Hauptlauf und einem neuen Vereinsrekord mit 33:50 Minuten. Insgesamt konnten sich 13 LGSZ-Läufer über einen gelungenen Einstieg in die Frühjahrsläufe und tolle Zeiten freuen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Gesamtplazierung, AK-Platzierung, Laufzeit über 10 km

Jens KALMBACH    5.    4. M30    33:50:00
Andreas SCHERER    17.    3. M40    36:59:00
Jochen KIENLE    77.    5. M50    44:20:00
Christian MUNZINGER    99.    12. M40    45:54:00
Kerstin KONSTANZER    119.    5. W45    47:48:00
Werner BAYER    124.    8. M45    48:05:00
Friederike MUNZINGER     125.    4. W35    48:06:00
Julia GOPPEL     127.    4. W40    48:11:00
Marc STEINER     166.    12. M45    52:15:00
Thomas HAGENLOCH     173.    16. M50    52:38:00
Patricia GROß     207.    5. W50    57:34:00
Beatrix GEUPEL     211.    2. W60    59:05:00
Thomas FINNERN     212.    19. M60    01:00:06

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

30. Stuttgart-Lauf: Es ist Sommer!

Stuttgart 1 200BildBeim 30. Stuttgart-Lauf am 21. Mai 2023 waren vier Läufer der LG Steinlach-Zollern über die Halbmarathon-Distanz am Start. Pünktlich um 9 Uhr gab Dieter Schneider als amtierender Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes zunächst den Startschuss und lief im Anschluss selbst für die LGSZ mit. Nach der letztjährigen Hitzeschlacht Ende Juni, kam auch in diesem Jahr nach den kalten und verregneten Wochen pünktlich zum Stuttgart-Lauf der Sommer an. Nach anfänglich noch angenehmen 18 Grad stiegen die Temperaturen im Laufe der 21,1 km immer weiter an und wurden für einen schnellen Lauf fast schon zu schweißtreibend.

Stuttgart 2 200BildDie Strecke war wie immer abwechslungsreich, mit sehr schönen Passagen entlang der Weinberge und dem Neckar. Mit großen Teilen der Strecke in der prallen Sonne und dem hügeligen Kurs durch Bad Cannstadt auf den letzten Kilometern verlangt der Stuttgart-Lauf den Läufern aber doch einiges ab. Für die LGSZ-Läufer lief es sehr gut, sogar zwei persönliche Bestzeiten (PB) wurden erreicht:
Munzinger, Christian 34. M40 1:34:24h - neue PB
Munzinger, Friederike 10. W35 1:44:33h - neue PB
Bayer, Werner 61. M50 1:44:33h
Schneider, Dieter 6. M65 1:45:29h

Herzlichen Glückwunsch!

Alljährlich treffen sich die Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern an Silvester.

Sportlicher Jahresabschluss beim Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach-Zollern

Der Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach Zollern ist jedes Jahr der sportliche Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern. So traf sich eine größere Gruppe Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker bei herrlichem Sonnenschein, um sich noch einmal vor der anstehenden Jahreswende aktiv an der frischen Luft und unter Gleichgesinnten zu bewegen.

Vom Mössinger Freibadparkplatz aus gingen die Freizeitaktiven jeweils auf eine einstündige Lauf- bzw. Walkingstrecke in die nähere Umgebung. Unterwegs wurden manche Neujahrswünsche und reichlich gute sportliche Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warteten nach der Rückkehr warme Getränke und mitgebrachte Köstlichkeiten, die nach sportlicher Aktivität in geselliger Runde gerne genommen wurden.

... Bilder in der Galerie

„Ultras“ beim 6-Stunden-Lauf in Schmiden – und in Südafrika

Roland Rieker wollte wissen, ob man (er) mehr als Marathon laufen kann. Kurz entschlossen hat er sich zum 6-Stunden-Lauf in Fellbach-Schmiden am 13. Juni 2009 angemeldet. Wolfgang Ziegenfuß hatte ihm „das Maul wässrig gemacht“ und mit seiner Erfahrung bestens betreut.

Schon zum Start um 10 Uhr war es recht warm – es war der bisher wärmste Tag des Jahres. Natürlich stieg die Temperatur in der Mittagszeit noch um einige Grade, was das Laufen für alle Teilnehmer erschwerte. Auf einer Rundstrecke über gut zwei Kilometer galt es, in sechs Stunden so viele Kilometer wie möglich zu laufen. Roland Rieker hat die „magische“ 50-Kilometer-Marke geknackt und ließ es dann ganz locker auslaufen: 52.375,50 Meter wurden für ihn gemessen, das war der sechste Platz in der Gruppe der über 50jährigen.

Gratulation dem neuen „Ultraläufer“.

Zu den Ultraläufern gehört ebenfalls Volker Nill. Er hat jüngst in Südafrika beim Comradesmarathon, dem ältesten und weltweit größten Ultramarathon, über 89,3 Kilometer in 10:34:36 h in seiner Altersklasse M50 die Bronzemedaille erlaufen. – Herzlichen Glückwunsch!

Vitam-Lauf St. Julien

LG Steinlach beim Vitam-Lauf im Partnerkanton St. Julien

Der renommierte Partnerverein der LG Steinlach, Club Athlé St. Julien74, hatte die Mössinger Walker und Läufer zum „Vitam-Run“ am Samstag (3. September 2011) in die Partnerstadt eingeladen. Diese Breitensportveranstaltung bietet wie der Mössinger Stadtlauf für jeden sportlichen Geschmack etwas Passendes. Rund um den Vitam-Park im Kanton St. Julien werden unterschiedliche Walking-Strecken, Zwergen-, Schüler-, Jugend- und Hauptläufe angeboten. Trotz Ferienzeit - manche verbanden die Laufveranstaltung mit einem Abstecher aus dem Urlaub - war die LG Steinlach mit einem bunt gemischten Team in St. Julien vertreten und vertrat die Farben Mössingens.

Bei den einzelnen Wettbewerben ging’s dann auf profilierten Streckenprofilen und bei sommerlichen Temperaturen ziemlich schweißtreibend zur Sache. Die LG Steinlach konnte sich mit ihren Ergebnissen in teilweise hervorragend besetzten Startfeldern sehen lassen - wobei in diesem Fall mehr die Pflege der Partnerschaft, als der sportliche Erfolg im Mittelpunkt stand. Insofern war die falsche Lotsung unserer Jungs im Jugendlauf durch einen Streckenposten letztlich nicht weiter tragisch.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf (2.840 m)
19. (10. AK)    Matthias Ferber        10:21 min.
28.  (5. AK)     Katharina Ferber      11:21 min.

Jugend männlich (5.680 m)
2. Marius Schneider       26:29 min.
4. Jonathan Ferber        30:02 min.

Frauen (5.680 m)
26. (3. AK)     Jennifer Ziegler         27:00 min.
27. (4. AK)     Sandra Schlegel        27:00 min.

Männer (8.860 m)
  53. (7. AK)   Dieter Schneider       36:25 min.
115. (13. AK)  Peter Schlegel          41:38 min.

Am Nordic-Walking über ca. 10 km nahmen Eva-Maria Ferber, Sabine Schlegel und Linde Schneider teil.

Bilder in der Fotogalerie

Eine weitere Einladung wurde für den Ekiden-Marathon am 23. Oktober 2011 in St. Julien ausgesprochen und natürlich erwarten wir die Partner aus St. Julien im nächsten Jahr wieder zum Mössinger Stadtlauf.

Herzlichen Glückwunsch!

Gold und drei Mal Silber für Alexander Görzen

- Der LG Steinlach-Läufer räumt bei den Deutschen Sommerbiathlonmeisterschaften ab

Oberhof 200BildDass er schnell rennen kann, beweist der 26-jährige Alexander Görzen aus Bisingen das ganze Jahr über bei der LG Steinlach. Bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon im thüringischen Oberhof stellte er am vergangenen Wochenende (12.-16. September) seine herausragenden Leistungen in der Kombination aus Laufen und Schießen wieder einmal unter Beweis. Görzen startete für den SSV Weitingen und den Württembergischen Schützenverband sowohl in den Luftgewehr- als auch in den Kleinkaliberwettkämpfen - und das mit überragenden Erfolgen. In der Verfolgung mit dem Luftgewehr holte sich Görzen die Goldmedaille.

Deutscher Vizemeister wurde Görzen im Sprint Luftgewehr. Oberhof 2 200BildDazu kommen zwei weitere Silbermedaillen mit den Staffeln des Württembergischen Schützenverbandes im Kleinkaliberwettbewerb zusammen mit Tobias Giering und Thomas Herr sowie im Luftgewehrwettbewerb zusammen mit Daniel Hummel und ebenfalls Tobias Giering.Oberhof 3 200Bild 

Die LG Steinlach freut sich, mit Alexander Görzen einen so erfolgreichen Athleten in den eigenen Reihen zu haben.

Oberhof 4 200Bild

Werner Steinhhilber rennt von Sieg zu Sieg

Der Mössinger Berglaufspezialist Werner Steinhilber ist in seiner Altersklasse M60 derzeit offensichtlich nicht zu schlagen. Er stürmt von Erfolg zu Erfolg die Berge hinauf. Bei einem seiner Lieblings-Bergläufe aufs Stanser Horn in der Nähe der Vierwaldstätters Sees ließ er die Konkurrenz wieder weit hinter sich. Und darunter auch die meisten der jüngeren Teilnehmer. Werner Steinhilber bewältigte die 10,9km lange Strecke mit 1.416 Höhenmetern in 1:19:29h als 32. Gesamt (unter über 400 Teilnehmern) und Sieger seiner Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch!

Werner Steinhilber erneut Baden-Württembergischer Berglaufmeister

Vermutlich kann er seine Titelsammlung gar nicht mehr komplett aufzählen, aber seit Samstag (26. Juli 2014) hat Werner Steinhilber noch mal einen Baden-Württembergischen Meistertitel in M60 dazu bekommen. Die Baden-Württembergischen Berglaufmeisterschaften der Senioren wurden im Rahmen des 29. Tote Mann Berglaufs in Oberried ausgetragen. Werner Steinhilber von der LG Steinlach, hatte sich nach dem anstrengenden Lauf in Freiberg eine Woche zuvor keine großen Hoffnungen auf den M60-Titel gemachte.

Kampflos wollte er sich seinem Hauptkonkurrenten Meinrad Beha jedoch auch nicht geschlagen geben. Die Strecke führt nach einem kurzen Flachstück gleich kräftig bergan, und auf den ersten 6 Kilometern gibt es bei ziemlich konstanter zwölf-prozentiger Steigung keine Erholungsmöglichkeit. Für Werner Steinhilber lief es überraschend gut und er konnte sich bereits nach 2 Kilometern von Beha absetzen. Auf dem restlichen Teil mit flacheren und teilweise bergab führenden Abschnitten ließ er nichts mehr anbrennen und hatte am Schluss eine knappe Minute Vorsprung. Für die 8,4 Kilometer lange Strecke mit 750 Metern Höhenunterschied benötigte er 45:33 Minuten und hat einen neuen Meistertitel in der Tasche.

Herzlichen Glückwunsch!

Sommernachtslauf Rechberghausen

Am 1. August nahm Christian Thomeczek bei bestem Laufwetter am amtlich vermessenem 10-Kilometer-Sommernachtslauf in Rechberghausen teil. Die einigermaßen ebene und asphaltierte Streckenführung mit zwei Wendepunkten entlang einer alten Eisenbahnstrecke ermöglichte den Teilnehmern relativ gute Endzeiten. Christian Thomeczek lief als Gesamt-Elfter und Dritter in seiner Altersklasse M45 in 39:55 Minuten ins Ziel ein.

Herzlichen Glückwunsch!

Doppelsieg beim 28. Gosheimer Lemberglauf

Beim 28. Lemberglauf (16. Oktober) in Gosheim konnten die beiden LG Steinlach-Athleten Andreas Schindler und Christoph Groß einen Doppelsieg auf dem höchsten Berg der Schwäbischen Alb verbuchen. Vom Start weg konnten der Balinger LG Steinlach-Neuzugang Schindler sowie Groß sich in einer 4-köpfigen Spitzengruppe behaupten und über weite Strecken das Tempo bestimmen.

In einer längeren Bergaufpassage bei Kilometer vier konnten sich die beiden von ihren letzten Verfolgern lösen und erwiesen sich für den Rest des Rennes als kongeniales Team.

Während Andreas Schindler vor allem in den rampenartig ansteigenden Bergauf Passagen brillierte, sorgte Christoph Groß vor allem in den Flachpassagen und bergab dafür, dass das Tempo hochgehalten wurde. Da dieser Wettkampf der beiden LG Steinlacher absolut auf Augenhöhe erfolgte, entschieden sich die beiden ehemaligen Radspezialisten dafür, den Sieg nicht untereinander auszusprinten, sondern gemeinsam über die Ziellinie zu laufen.

Für Andreas Schindler, welcher bereits am vorausgegangenen Samstag in Östringen bei den Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon sein Wettkampfdebüt im LG Dress mit dem Titel in der AK M40 gab, war dies ein Einstand nach Maß.

Mit Harry Strobel auf Platz 12, Andreas Leidig auf Platz 24 und Klaus Stöhr auf Platz 30 konnten die LG Steinlach-Bergläufer bei herrlichem Spätherbstwetter noch weitere starke Platzierungen erreichen, und dem höchsten Berg der Schwäbischen Alb (1015m) einen weißen Stempel aufdrücken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach:
  1.    Christoph Groß        1. MHK    37:32
  1.    Andreas Schindler    1. M40    37:32
12.    Harry Strobel           3. M45    42:14
24.    Andreas Leidig         6. MHK    45:29
30.    Klaus Stöhr              3. M45    46:25

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Landschaftslauf Bergziegen 1 200BildAm Samstag (19. August 2017) traf sich trotz Ferienzeit eine erfreulich große Gruppe von über 20 Läuferinnen und Läufern zum Sonderlauf „Bergziegen Reloaded“ der LG Steinlach-Zollern am Öschinger Freibad.

Landschaftslauf Bergziegen 2 200BildBei Top-Laufwetter mit teilweise strahlendem Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen ging es nach dem Start gleich im flotten Tempo den Fahrweg hoch zum Filsenberg. Während die schnelleren Läufer sich den Meisenbühl nicht nehmen lassen wollten, gingen die eher gemütlicheren dieser Herausforderung aus dem Weg und liefen gleich vom Filsenberg aus hinüber zum langen und steilen Bolberghang. So manch einer wechselte hier vom Laufen in einen ökonomischeren Gehschritt. Oben auf dem Bolberg sammelte sich die ganze Gruppe am Aussichtspunkt wieder und es wurde gemeinsam der tolle Blick auf die anderen Albberge und das gesamte Albvorland genossen. Anschließend wurde auf teilweise anspruchsvollen Singletrails der Berghang in einer langen Läuferkette gequert und der Ziehweg zum Genkinger Skilift erreicht, wo dann an einem schönen und starken Brunnen mit erfrischendem Quellwasser der Durst gelöscht werden konnte. Weiter ging es Richtung Roßberg, wo nach einem letzten steilen Aufstieg vor dem Turm eine längere Pause mit diversen Stärkungen eingelegt wurde. Landschaftslauf Bergziegen 3 200BildAuf die Treppen hoch zur Aussichtsplattform verzichteten diesmal die meisten Teilnehmer. Letztendlich drängten die Organisatoren zum Weiterlaufen. Die letzte Etappe über den kleinen Roßberg führte wieder über einen schönen Singletrail hinab nach Öschingen. Hier trennte sich die Gruppe. Während ein paar Eifrige noch vollends zurück nach Mössingen liefen und die 21km vollendeten, kehrte der Großteil der Gruppe über den Panoramaweg zurück zum Ausgangspunkt am Freibad.

Mit Apfelschorle und Hefezopf wurde dieser wunderbare Lauf abgeschlossen, alle waren voll des Lobes über die schöne und vielen unbekannte Strecke.

Herzlichen Dank dem Streckenguide Michael Kaufmann!

Bilder in der Fotogalerie

100 Km-Staffellauf Tübingen

Tübingen 200BildVergangenen Samstag (23. Juni 2018) war es wieder einmal soweit - bereits zum 30. Mal fand der 100 Km-Staffellauf in Tübingen, veranstaltet vom Hochschulsport der Universität Tübingen, statt. Mit dabei war wieder einmal ein Team der LG Steinlach-Zollern. Aufgrund der großen Resonanz in den eigenen Reihen startete das Team der LG mit 13 Läuferinnen und Läufern im dieses Jahr erstmalig ausgetragenen Einsteigerlauf, bei dem maximal 15 Teilnehmer in einer Mannschaft starten konnten. Das LG Steinlach-Zollern-Team war ein Querschnitt durch alle Altersklassen und Leistungsniveaus.

Nach 3:48,4 h waren die 100km erreicht. Dies bedeutete den insgesamt 21. Platz von 52 Mannschaften und innerhalb der Einsteigerwertung einen guten 6. Platz von 16 Mannschaften. Mit diesem Ergebnis und Gemeinschaftserlebnis kann das Laufteam sehr zufrieden sein.

Ziel bei diesem Wettkampf ist es, in 2er-Teams laufend, die 100 km in möglichst kurzer Zeit voll zu bekommen, cut-off ist nach 4:10 h. Jedes 2er-Team läuft 1 Km am Sportinstitut über Asphalt, Tartan- und Rindenschrotbahn, um dann in der Wechselzone an das nächste Team zu übergeben. Hierbei zählt jeder gelaufene Kilometer des einzelnen Läufers, d.h. jeder LG Steinlach-Zollern-Starter kam am Ende auf knapp 8 Kilometer, was vom Umfang wenig zu sein scheint. Wenn man aber bedenkt, dass jeder seinen Kilometer immer Vollgas läuft, wird schnell klar, dass am Ende die Muskeln ausgiebig mit Laktat angereichert sind.

Die Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern:
Martina Möck
Alexandra Kehl
Anja Götz
Patricia Groß
Natascha Gerads
Marco Schöpf
Thomas Holzer
Gergios Skouras
Noah Strohmaier
Marcus Strohmaier
Werner Bayer
Christof Schnekenburger
Thomas Finnern

Herzlichen Glückwunsch!

27. Reutlinger Altstadtlauf

Tolle Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern bei Kindern und Erwachsenen

Reutlingen 2 200BildSommerliche Temperaturen lockten am Samstag (6. Juli 2019) eine kleine Gruppe LG Steinlach-Zollern-Kids und Erwachsene zum alljährlichen Reutlinger Altstadtlauf. Ein bunt gemischtes Nachwuchsteam setzte sich aus den kleinsten U8ern, über U10er bis hin zur U12 zusammen. Nachdem alle Startunterlagen gesichert waren, lud die schöne Altstadt zu einer kleinen Stadtführung ein. Vom belebten Marktplatz, auf welchem bereits Vorbereitungen für den beliebten und gut besuchten Stadtlauf voll im Gange waren… über die imposante Marienkirche… staunten die Kids nicht schlecht. Highlight war der Besuch der engsten Straße der Welt. Nach dem Stadtbummel konnte dem bevorstehenden Lauf nichts mehr im Weg stehen.

Reutlingen 1 200BildDie Bambinis wurden von Jamie Stüber, Sofia Stüber und Lia Stefanski vertreten. Die drei Flitzer konnten sich gut im ersten Drittel der Masse etablieren. Als Starter des Schülerlaufes D konnte sich Sam Stefanski lang an der Spitze halten, wurde jedoch auf der Zielgeraden noch überholt. Unter 192 Teilnehmern konnte Sam sich den 5. Platz sichern. Lucy Stefanski setzte sich souverän bei den C Schülern durch. Ihr kontinuierlicher Lauf unter den 150 Läufern, brachte sie auf einen guten 32. Platz bei den Mädchen in einer sehr guten Zeit von 6:35min. Glückliche, stolze Kids spiegeln den sehr gut organisierten Lauf wider.

Heiß her ging es im Hauptlauf über die 10km-Distanz. LG Steinlach-Zollern-Triathlet Michael Göhner hatte wieder die Laufschuhe geschnürt. Zusammen mit dem 20-jährigen Niklas Unger rannten die beiden LG Steinlach-Zollern-Athleten in der zweiten Spitzengruppe vorne mit. Am Ende belegte Michael Göhner in 36:20h Platz 5 im Gesamtklassement (Platz 2 in der AK). Niklas Unger finishte in 36:55h als Gesamtachter (Platz 3 in der AK).

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Laufbetreuer bei der WLV-Fortbildung

Laufkongress 200BildPassend zum Start in die neue Laufsaison haben einige Hechinger Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am Laufkongress des Württembergischen Leichtathletikverbandes in Stuttgart teilgenommen. Vielfältige interessante Themen wurden in Theorie- und Praxisworkshops bearbeitet. Lauftechnik, Trainingsplanung, Trailrunning, Stressbewältigung, Ernährung, Functional Training und Yoga u.v.a.m. standen auf dem Programm. Dazu eine spannende Präsentation von Jonas Deichmann („Das Limit bin nur ich“) über seine Weltreise in Form von 120 Triathlons und die für ein solches Abenteuer notwendige Motivation und Zielsetzung. Die Betreuer werden die neuen Erkenntnisse im Lauftreff aufgreifen und umsetzen.

Wer jetzt mit seinem Lauf in den Frühling als Einstgeiger, Wiedereinsteiger oder Geübter starten möchte, ist beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Einfach zu den Lauftreffzeiten kommen.

Schöne Trails begeistern LGSZ-Läufer

Schönbuch 200BildBei der „Schönbuch-Trophy“ am 23. April 2023 in Herrenberg machten sich auch sechs Traillaufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern auf die schönen, abwechslungsreichen, aber auch sehr kräftezehrenden Wege und Pfade durch den Schönbuch.

Kay Scherer wollte die Trails maximal auskosten und startete auf der längsten angebotenen Distanz - dem „T42“, ein Trailrun über die volle Marathondistanz, bei dem auf 42 km stolze 860 Höhenmeter zu überwinden waren. Nach 3:47 Stunden lief er ins Ziel auf dem Herrenberger Marktplatz und freute sich über den 7. Gesamtplatz unter rund 80 Teilnehmern und den 3. Platz in seiner Altersklasse „Master Men 1“.

Fünf weitere LGSZ-Läufer wählten den „T24“-Trailrun, bei dem auf 24 km auch sehr ordentliche 540 Höhenmeter zu bewältigen waren. Tomma Hinke bei den „Master Women 1“ und Sarah Beschorner bei den „Master Women 2“ platzierten sich jeweils auf dem Bronzerang ihrer Altersklassen.

Die LGSZ-Ergebnisse:

„T42“ - 42 km und 860 Höhenmeter
Kay Scherer, 3:47 Stunden, 3. „Master Men 1“

„T24“ – 24 km und 540 Höhenmeter
Christian Munzinger, 2:08 Stunden, 5. „Master Men 1“
Alexander Rahn, 2:20 Stunden, 14. „Master Men 1“
Tomma Hinke, 2:22 Stunden, 3. „Master Women 1“
Werner Bayer, 2:36 Stunden, 14. „Master Men 2“
Sarah Beschorner, 2:36 Stunden, 3. „Master Women 2“

Herzlichen Glückwunsch!

Stuttgarter Zeitung-Lauf

Top Bedingungen – Top Ergebnisse für die LG Steinlach – stolze Sieger

In diesem Jahr stand der Stuttgarter Zeitung-Lauf (21.06.09) im Gegensatz zu den beiden Vorjahren unter einem guten Stern: Pünktliche Starts, eine optimierte Streckenführung und eine ideale Witterung für einen Laufwettbewerb mit Temperaturen unter 20 Grad. Klar, dass unter diesen Bedingungen gute Ergebnisse und eine ganze Reihe neuer persönlicher Bestzeiten erzielt wurden.

Die LG Steinlach hatte für den erstmals ausgetragenen Staffelhalbmarathon drei Schüler des Quenstedt-Gymnasiums für die Schulwertung gemeldet. Die Halbmarathonstrecke über 21,095 Kilometer war in drei Etappen aufgeteilt. Statt des sonst üblichen Staffelstabes mussten die Läufer an den Wechselpunkten den Chip für die elektronische Zeitmessung übergeben. Die beiden Jungs, David Schneider (Jg. 95) und Marius Schneider (Jg. 94), und die nach dem Ausfall des vorgesehenen dritten Läufers kurzfristig eingesprungene Sandra Schlegel (Jg. 95)  legten sich mächtig ins Zeug und errangen Platz 1 nicht nur in der Schulwertung. Mit der Siegerzeit von 1:32:47 h waren sie das insgesamt schnellste Staffelteam von 115 teilnehmenden Mannschaften in Stuttgart. Eine tolle Leistung und Lohn für kontinuierliches Lauftraining, zumal die Drei den jüngsten beiden Jahrgängen angehören, die bei diesem Wettbewerb zugelassen waren. 

Einen weiteren Sieg gab es für Dieter Schneider, der die Altersklasse M55 mit 300 Finishern für die LG Steinlach gewinnen konnte.

Die Ergebnisse im Halbmarathon im Einzelnen:

Frauen (1.743 Finisher)
232. Ulrike Roecker              23. W45           1:49:25 h
512. Susanne Binder           115. W40           1:56:35 h

Männer (6.052 Finisher)
  120. Dieter Schneider           1. M55           1:23:55 h
  129. Ralf Hörmann              24. M45           1:24:27 h
  334. Günter Bluthardt          16. M50           1:28:51 h
  507. Siegbert Buck              82. M45           1:31:39 h
1132. Norbert von Wulfen      83. M50           1:38:00 h
2940. Thomas Sulz              525. M45           1:49:25 h

In der Mannschaftswertung belegte die LG Steinlach mit den drei schnellsten Männern einen guten Platz 15 (von 539 Teams).

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Nach den eher schlechten Erfahrungen aus den letzten beiden Jahren, haben die Organisatoren gezeigt, es lohnt sich wieder, in Stuttgart zu laufen.

Mössinger Bergläufer unterwegs

Michael Kaufmann hat es am vergangenen Samstag vorgezogen, statt in Calw bei „läppischen“ 180 Höhenmetern lieber beim Liechtensteinmarathon das Zehnfache an Höhenmetern unter die Beine zu nehmen. Mit seinen reichlich 1800 Höhenmetern ist dies zwar nicht der allerschwierigste Alpinmarathon, aber sicher einer der schönsten. Nach 10 km flachem „Einlaufen“ von Bendern im Norden nach Vaduz am Rhein entlang, geht‘s über 12km 1100 Höhenmeter hoch, teilweise so steil, dass schon einige Gehpausen eingestreut werden müssen. Bei 25 km ist in Steg auf 1300 m über Meeresspiegel die 'Hälfte' geschafft. Nach einer gemütlicheren Auf- und Abpassage folgt dann der steilste Anstieg über 2km auf 1780 m mit praktisch reinem Gehen, wo auch normalerweise eine herrliche Berglandschaft zu bewundern ist. 

Vom Joch geht es dann runter in den Bergkessel von Malbun, wo vor dem Ziel noch eine Schlussrunde über 5km zu absolvieren ist.
Leider war das Wetter nicht so ganz gut, oberhalb von 1000 m war reichlich Nebel, dafür herrschten aber ideale Temperaturen zum Laufen. Mit der Erfahrung von vor drei Jahren auf dieser Strecke ging Michael dieses Mal den Lauf sehr verhalten an. Das zahlte sich dann auf den späteren Abschnitten und in einer um 3 Minuten verbesserten Zeit aus. Im Gesamtklassement belegte Michael Kaufmann Platz 135 von 538 Männern,  und in seiner Altersklasse Platz 14 von 108 Finishern.
Fazit: Eine besondere Herausforderung, die Spaß gemacht hat und eine rundum gelungene Aktion war.

Werner Steinhilber war kurz entschlossen am 6. Juni 2010 beim internationalen Hochblauen-Berglauf angetreten. Gleichzeitig wurden hier die Deutschen Berglaufmeisterschaften ausgetragen. Auf gut 10 km Distanz sind hier 900 Höhenmeter zu bewältigen. Der Mössinger Bergspezialist Steinhilber hat einmal mal mehr seine Extraklasse in dieser Disziplin unter Beweis gestellt: Nach 56:51 Minuten überquerte er als 1. seiner Altersklasse M55 die Ziellinie (71. gesamt).

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach bei Deutschen Meisterschaften 10 km Straße

- Platz 5 für Margot Mößner

Nagold 1 200BildBei herrlichem Spätsommerwetter fanden in Nagold, unterhalb der Burgruine, die Deutschen Meisterschaften über 10 km Straße 2012 statt. In dem sehr hochkarätigen nationalen Läuferfeld nahm auch eine kleine, durch kurzfristige Ausfälle dezimierte Gruppe der LG Steinlach an der Meisterschaft teil. Die Strecke war recht flach, hatte aber viele Kurven, die sich in den Ergebniszeiten der Athleten etwas negativ niederschlugen. Für Margot Mößner, Christian Thomeczek  und Tobias Martin vom LG Steinlach Team ging es getreu dem olympischen Motto ums Dabeisein in diesem deutschen Spitzenfeld. Angespornt durch die vielen Zuschauer lieferten die LG Steinlach-Läufer ein engagiertes Rennen. Margot Mößner gelang der Sprung unter die Top-Fünf ihrer Altersklasse.

Nagold 2 200BildSie kam in 45:58 min. auf einen sehr guten 5. Platz. Der 32-jährige Neuzugang der LG Steinlach, Tobias Martin aus Rottenburg, zeigte mit seiner beachtlichen Zeit von 37:02 min. (158. im Gesamtklassement Männer), welches Potenzial in ihm steckt. Er bereitet sich - wie übrigens auch Margot Mößner - auf die Deutschen Marathonmeisterschaften am 14. Oktober 2012 in München vor. Christian Thomeczek, M45, blieb mit 41:35 min. etwas hinter seinen Erwartungen.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach Mannschaftssieger beim Reutlinger Altstadtlauf

Am Samstag (6. Juli 2013) fand zum 21. Mal der Reutlinger Altstadtlauf statt. Der Lauf ist bekannt durch seine winkligen und teilweise über Pflastersteine zu laufenden Runden. Insgesamt 4 Runden sind durch die Reutlinger Altstadt zu laufen. Mit dabei auch eine kleine Gruppe der LG Steinlach. Start war um 18:00 Uhr bei noch sommerlichen 25 Grad.

Manuel Schmitt musste in seinem ersten Laufjahr bei der LG Steinlach kurz nach dem Start die Spitze ziehen lassen, bildete jedoch mit anderen Läufern eine Verfolgergruppe, die die beiden vorneweg laufenden Läufer immer im Blick hatte. Die Schwierigkeiten begannen nach der ersten Runde, als die ersten Überrundungen stattfanden und es galt, sich eine Lücke zu suchen, um überholen zu können. Bestzeiten waren dadurch nicht möglich. Manuel Schmitt konnte sich aber in der Verfolgergruppe behaupten und als Gesamtsechter durchs Ziel laufen. Kurz nach ihm blieb mit Alexander Wroblewski ein weiterer LG Läufer noch unter 39 Minuten, gefolgt von Hubert Ibald. Aufgrund der tollen Einzelleistungen wurde die LG Steinlach vor dem SV Ohmenhausen Mannschaftssieger. Mit Jürgen Diether und dem Urgestein der Mössinger Laufszene, Richard Rein, blieben zwei weitere Läufer unter der 50 Minuten-Grenze. Michael Doden - mit Verletzung - und Siegfried Schlegel konnten noch deutlich unter einer Stunde finishen.

Bei den Frauen holte sich Margot Mößner in der Altersklasse den 1. Platz. Mit Jennifer Ziegler und Monika Wolter konnten sich zwei weitere Läuferinnen der LG Steinlach freuen und aufs Podium steigen. Marie-Therese Ibald verfehlte nur ganz knapp einen Medaillenrang, war aber dennoch mit ihrer Platzierung zufrieden.  

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Männer:
    6.    Manuel Schmitt               2. M           37:59min
  15.    Alexander Wroblewski      2. M30        38:59min
  39.    Hubert Ibald                   2. M55        42:29min
  77.    Jürgen Diether              10. M50        45:46min
115.    Richard Rein                   2. M65        47:36min
163.    Michael Doden              19. M50        50:07min
212.    Siegfried Schlegel           6. M60        52:13min

Frauen:
12.    Margot Mößner                 1. W55       47:55min
17.    Jennifer Ziegler                3. wJU20     49:01min
29.    Nina Dearth-Crispino         4. W 40       54:04min
44.    Marie-Therese Ibald          4. W50        56:51min
61.    Monika Wolter                  3. W55       58:54min

Am gleichen Tag stellte sich Christian Thomeczek beim Esslinger Zeitungslauf den Herausforderungen auf der vergleichbar verwinkelten Innenstadtstrecke und beendete das Rennen in der Zeit von 46:55min. als 30. in seiner AK M30.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Bergläufer gut unterwegs in den Alpen

Marmot Berglauf Cup 2014
Dieser Cup besteht aus dem Kanzelwandberglauf (22. Juni) und dem Nebelhornberglauf (6. Juli). Beide Läufe zählen zu den anspruchsvolleren Bergläufen in den Alpen. Beim Kanzelwandberglauf gilt es, 10,7km mit 1070HM zu überwinden. Dieser Lauf hat zudem noch recht lange Bergabpassagen, umgekehrt sind deshalb die Anstiege recht steil. Beim Nebelhornberglauf müssen auf 10,5km 1405 HM überwunden werden. Hier wird es gegen Ende hin immer steiler. Der Mössinger Eckhard Wagner hält hier nach wie vor den Streckenrekord in einer fantastischen Zeit von 1:00:30 h. Mit dabei war dieses Jahr Johannes Köhnlein von der LG Steinlach.

Er benötigte für den Kanzelwandlauf 1:18:18h und für den Nebelhornberglauf 1:14:36h Damit sicherte er sich den hervorragenden sechsten Gesamtrang des Cups, der zugleich den vierten Rang in der Alterskasse bedeutete. Seine Zeit für die 21,2km mit 2475HM lag somit bei 2:32:54h.

2. Eiger Ultra Trail E 51 Grindelwald (Schweiz)
(MarFla) Tim Flad startete am Samstag (19. Juli) für die LG Steinlach beim 2. Eiger Ultra Trail in Grindelwald (CH) auf der Strecke des E51. Die als Panoramalauf titulierte Mittelstrecke des Events machte ihrem Namen alle Ehre. Inmitten von Eiger, Jungfrau und Mönch führte der E51 mit 51 Kilometern und 3100 Höhenmetern zahlreiche Bergläufer über die Große Scheidegg und First auf das Faulhorn, mit 2680 Metern der höchste Gipfel der Strecke. Von da an ging es auf schönen Trails bergab zur Schynige Platte und via Burglauenen zurück nach Grindelwald. Tim finishte seinen ersten Ultra Trail als 41ster in der Gesamtwertung der Herren und als 20ster in seiner Altersklasse in einer Zeit von 7:46:06 h.

Herzlichen Glückwunsch!

30. Internationale Tote Mann Berglauf

Sturmböen und Regen sowie ein Kälteeinbruch waren von den Wetterdiensten für die Zeit des 30. Internationalen Tote Mann Berglaufes für den Samstagnachmittag (25. Juli) angesagt. Als der Startschuss um 16.00 Uhr an der Goldberghalle in Oberried fiel und die gut 200 Teilnehmer auf die 8,4 Kilometer lange Strecke mit einer Höhendifferenz von 750 Höhenmeter gingen, herrschten die besten Witterungsbedingen für einen Berglauf. Mit dabei von der LG Steinlach Berglauf-Routinier und amtierender Deutscher Berglaufmeister in seiner Altersklasse, Werner Steinhilber, und Volker Nill, der nach längerer Abstinenz wieder ins Wettkampfgeschehen einstieg.

Werner Steinhilber erreichte das Ziel nach 48:37min. als zweiter in der Klasse M60. Das „ewige“ Duell mit Altersklassenkonkurrent Meinrad Beha konnte dieser am Tote Mann knapp für sich entscheiden. Volker Nill bewältigte die anspruchsvolle Berglaufstrecke in 1:03:27h als 18. in der Klasse M55.

Herzlichen Glückwunsch!

3-Länder-(Halb-)Marathon am Bodensee

Bodensee HM 200BildBeim zum 10. Mal ausgetragenen 3-Länder-Marathon rund um Bregenz waren neun Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach auf der Halbmarathondistanz mit dabei. Die Vorbereitung auf den Lauf ließ die Teilnehmer guten Mutes zum Ein- oder Zwei-Tagesausflug an den Bodensee fahren.

Start in Lindau und Ziel in Bregenz stellen eine besondere Herausforderung für die Organisation dar. Aber alles war bestens organisiert, von der Kleiderbeförderung vom Start Lindau zum Ziel Bregenz über den Läufertransfer von Bregenz zum Start per Fähre oder Zug bis hin zur reichhaltigen und gute Zielverpflegung.

Nach morgendlichem Nebel und Temperaturen um die 6°C kam die Sonne doch noch raus und es wurde ein top Laufwetter bei deutlich über 10°C. Die Strecke führt vom Start am Lindauer Hafen am Bodenseeufer entlang bis nach Bregenz. Beim Festspielhaus hatte man die 10Km-Marke bereits erreicht, weiter ging es durch das Festspielgelände an der Bühne vorbei Richtung Rheinmündung und Schweiz. Am Wendepunkt der Halbmarathonstrecke ging es nach Überqueren der Bregenzer Ach bei ca. KM 15 zurück zum Stadion in Bregenz. Der Zieleinlauf im Stadion bei gut gefüllten Zuschauerrängen war ein weiterer Höhepunkt. Auch entlang der Strecke feuerten erfreulich viele Zuschauer die Läufer an und „trugen“ sie mit ihrer Unterstützung über die Distanz.

Die LG Steinlach-Ergebnisse im Detail:

Männer:
  52.    Fuchs, Michael           5.M 50        1:23:38
156.    Herter, Stefan          28. M40        1:31:25
264.    Müller, Michael         29. M50        1:36:46
288.    Strohmaier, Marcus  44. M45        1:37:31
339.    Dr. Boenigk, Rainer   20. M55        1:39:18

Frauen:
215.    Herter, Tanja          28. W40        1:53:11
291.    Hipp, Jennifer          66. W           1:56:30
297.    Müller, Dagmar       35. W45       1:56:44
772.    Fuchs, Sabine         90. W50        2:22:57

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern lädt ein zum Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Der nächste Sommerferien-Sonderlauf des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am kommenden Samstag (19. August) folgt den Spuren des allerersten Sonderlaufs 'Bergziegen' im Jahr 2014.
Treffpunkt: 16:00 Uhr Freibad-Parkplatz, Mössingen, bzw. 16:15 Uhr Freibad-Parkplatz Öschingen. Bitte Getränk mitnehmen.

Start ist um 16:15 Uhr am Öschinger Freibad, um dann gleich hoch über den Fahrweg zum Filsenberg zu laufen. Dort ist der Meisenbühl die erste Anlaufstelle. Flach geht es weiter über die Wiesen, bevor der zweite steile Anstieg zum Bolberg wartet (5km), wo hoffentlich die grandiose Aussicht zu genießen sein wird. Über schöne Singletrails führt der Weg hinüber zum Genkinger Skilift. Dort bietet eine erfrischende Quelle die Möglichkeit zum Durstlöschen bei heißem Wetter (9km). Weiter wird Richtung Roßberg gelaufen (13km), wo es je nach Bedarf vielleicht sogar „isotonische Kaltgetränke“ (Geld nicht vergessen!) sowie eine zweite tolle Aussichtsmöglichkeit auf dem Turm gibt. Danach geht es dann schon Richtung Ausgangspunkt, allerdings noch über die Hochebene und wieder über superschöne Singletrails nach unten zur Panoramastraße in Öschingen. Von dort aus besteht dann die Möglichkeit, entweder direkt zurück nach Mössingen zu laufen (21km) oder wieder zum Ausgangspunkt Freibad in Öschingen (17,5km) Mit rund 600 Höhenmeter ist der Lauf zwar etwas anspruchsvoll, aber der Streckenpate Michael Kaufmann bietet Gewähr, dass alle mitkommen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Der besondere Landschafts-Sonderlauf:

Lauf in die Sommernacht

Am kommenden Samstag (7. Juli 2018) gibt es erstmalig einen etwas anderen Landschafts-Sonderlauf der LG Steinlach-Zollern: Start ist am Abend und es wird in die Nacht gelaufen. Die Natur und Landschaft werden dabei zur Abwechslung mal mit anderen Sinnen erfahren! Treffpunkt ist um 19.30 Uhr auf dem Parkplatz Steinlachhalle in Mössingen, von dort geht es über den Dreifürstenstein zur Salmendinger Kapelle.

Der Sonnenuntergang wird auf dem Kornbühl an der Kapelle zu genießen sein. Danach geht es weiter über die Wiesen und durch den Wald hinunter an den Talheimer Wasserfällen vorbei, die aufgrund des fehlenden Regens trocken sein werden, hinunter nach Talheim, um von dort je nach Lust und Kondition entweder auf dem direkten Weg über den Farrenberg oder am Bergrutschparkplatz vorbei über die Olgahöhe zurück zum Ausgangspunkt zu laufen.

Tourdaten:
Laufstrecke: ca. 25 Kilometer, teilweise Trail, Schotter und Asphalt
Profil: ca. 850 Höhenmeter, anspruchsvoll
Geschätzte Dauer: ca. 3 Stunden

Wichtige Hinweise:
• Aufgrund der unterwegs einbrechenden Dunkelheit bitte unbedingt Stirnlampen mitnehmen!
• Da es unterwegs keine Verpflegungsstelle geben wird, bitte einen Trinkrucksack mit mind. 1l Flüssigkeit und – je nach persönlichem Bedarf – Gel oder Riegel mitnehmen.

Es ist keine Anmeldung notwendig – wer Lust hat, einfach dazukommen und mitlaufen!

Finale des WLV Team-Lauf-Cup 2019:

Drei LG Steinlach-Zollern-Mannschaften

Hechingen TLC 200BildNach vier Läufen in der ersten Jahreshälfte wurden die Sieger des WLV Team-Lauf-Cups 2019 bei hochsommerlichen Temperaturen beim Hechinger Panoramalauf am Sonntag (30. Juni 2019) gekürt. Die drei teilnehmenden Mannschaften der LG Steinlach-Zollern machten dem breitensportlichen Charakter dieses Cups des Württembergischen Leichtathletikverbandes alle Ehre. Bunt gemischte Teams aus dem gesamten Einzugsbereich der LG Steinlach-Zollern starteten bei allen vier Cup-Läufen in den Wertungen Frauen, Männer über 40 und Mixed unter 40. Mit zwei dritten Plätzen (Frauen und Mixed U40) und einem siebten Platz Männer Ü40) können die Mannschaften alle zufrieden sein.

Schwäbisch Gmünd, Warmbronn, Feuerbach und Hechingen waren die Austragungsorte des diesjährigen WLV Team-Lauf-Cups mit jeweils rund 10km langen Strecken, aber ganz unterschiedlichen Profilen. Besonders spannend war es aus LG-Sicht bei der Mixed-Mannschaft U 40. Vor dem letzten Lauf lag das LG Steinlach-Zollern-Team punktgleich mit dem Team der BSG Festo auf Platz zwei dieser Wertungsgruppe. Nachdem mehrere Leistungsträger des LG-Teams verhindert waren, konnte die Mannschaft den Heimvorteil in Hechingen nicht nutzen und musste letztlich mit dem Bronzerang vorlieb nehmen. Beim Männerteam Ü40 ging es Mittelfeld ganz eng zu. Die Plätze sechs bis zehn trennten jeweils nur ein Punkt. Mit Platz acht in der Tageswertung des Panoramalaufs konnten die Männer ihren siebten Rang in der Cup-Wertung festigen. Bei den Damen Ü40 waren die Platzierungen in dem Vierer-Teilnehmerfeld von Beginn an klar verteilt. Die Seniorinnen der LG haben durchgehalten und freuten sich über die Bronzemedaille.

Die Siegerehrungen des Cups mit Pokalen, Medaillen und Preisen für die Mannschaften wurden in Hechingen von den Vertretern des WLV, Vizepräsident Dieter Schneider, Stellvertretender Leiter des zuständigen Fachausschusses, Gerhard Lang, und WLV-Geschäftsführer Gerhard Müller, vorgenommen.

Die Mannschaften der LG Steinlach-Zollern beim WLV Team-Lauf-Cup:

Damen Ü40 - Platz 3:
Kai Boll, Hilde Buckenmayer, Heike Neumann, Noelle Rottenau, Alexandra Unger, Birgit Wieck

Männer Ü40 - Platz 7:
Ole Ahrens, Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joe Hausmann, Helmut Kessler, Alexander Wild

Mixed U40 - Platz 3:
Tanja Herr, Tobias Martin, Marius Schneider, Sabine Schott, Niklas Unger, Kristin Werner

Herzlichen Glückwunsch!

Winterlauf-Cup Finale in Trochtelfingen bei frühlingshaften Bedingungen

Trochtelfingen 1 200BildVon den ursprünglich 23 Mädchen und Jungen der LG Steinlach-Zollern waren krankheits- und ferienbedingt nur noch 16 Kids und Jugendliche beim Finale der Alb Gold Winterlaufserie in Trochtelfingen am Start. Nichts desto trotz verlief das Rennen erfolgreich für die LGSZ’ler und die Cup-Ergebnisse der gesamten Serie können sich sehen lassen. Allen voran mit drei Mal Silber und einmal Bronze vier Medaillenränge.

Trochtelfingen 2 200BildEin schöner sonniger Frühlingstag lockte wieder zahlreiche Läufer aus Nah und Fern zum Finale der Alb Gold Winterlaufserie am Samstag (26. Februar 2022) ans Kundenzentrum in Trochtelfingen. Bei eigentlich guten Bedingungen (sonnig und trocken) jedoch mit eisigem Wind als Begleiter gingen pünktlich um 12:30 Uhr als erstes die Jugendlichen und dann mit einer Minute versetztem Start die „Jüngeren“ auf die anspruchsvolle 1,9 km lange Strecke rund um das Kundenzentrum. Viele der Kids waren als „Wiederholungstäter“, ein Teil war aber auch als „Frischlinge“ auf dieser Strecke unterwegs. Einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich jeweils Lia Stefanski WK U10, Hannes Rath MK U10, Leonie Riester WJ U16 und Emil Schmid MJ U16 sichern. Alle vier hatten auch bei der Gesamtwertung ein Wörtchen mitzureden und konnten ihre Serienplatzierungen verteidigen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern Athleten im Einzelnen:

Schülerlauf ca. 1,9 km Trochtelfingen Serienplatzierung (gesamt)
Lia Stefanski 2. WK U10 09:59 2.
Hannes Rath 2. MK U10 08:30 2.
Levi Rahn 3. MK U10 08:56 5.
Nico Böhm 6. MK U10 09:29 6.
Noah Schöttle 7. MK U10 09:31 8.
Lynn Hellstern 4. WK U12 08:22 11.
Svea Rahn 5. WK U12 09:00 8.
Mara Arnold 8. WK U12 09:25 10.
Nele Schuker 10. WK U12 09:32 12.
Malea Dieter 11. WK U12 09:36 17.
Lea Sarcevic 13. WK U12 09:39 15.
Linus Schöttle 8. MK U12 10:47 11.
Emma Holzer 5. WJ U14 08:27 5.
Leonie Riester 3. WJ U16 07:36 3.
Emil Schmidt 2. MJ U16 06:50 2.

Hobbylauf über 5km
Leonard Holzer 5. MJ U18 26:36 4.

Herzlichen Glückwunsch allen Startern zu diesen tollen Leistungen!

Bilder in der Fotogalerie

Familiärer Lauf mit Prominenz

Geislingen 200BildLudger Schmidt und Thomas Finnern von der LG Steinlach-Zollern starteten am 16. April 2023 beim Geislinger Halbmarathon. Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums veranstaltete der TSV Geislingen einen tollen Sporttag und bot neben den üblichen Wettbewerben auch Kinderläufe und einen Inklusionslauf an. Traditionell wurde ein 10km-Lauf und ein Halbmarathon durchgeführt. Beide Distanzen weisen spürbare Höhenmeter auf und verlaufen teilweise auf nicht-asphaltierten Wegen, so dass sie als eher anspruchsvoll zu klassifizieren sind.

Das Wetter zeigte sich leider nicht von seiner besten Seite, so dass die Teilnehmerzahlen bei der familiären Veranstaltung eher klein blieben. Umso höher war der „Promi-Faktor“, da Sabrina Mockenhaupt-Gregor, zigfache Deutsche Meisterin auf diversen Laufdistanzen, zum wiederholten Male in Geislingen mit von der Partie war und dieses Mal den 10km-Lauf - auch gegen die gesamte männliche Konkurrenz - überlegen gewann.
Ludger Schmidt wählte die Halbmarathon-Distanz, erwischte eine gut harmonierende Gruppe und konnte so sein Lauftempo konstant hoch halten. Dafür wurde er mit der sehr guten Zeit von 1:36 Stunden und dem 2. Platz in seiner Altersklasse M55 belohnt. Thomas Finnern finishte nach 2:16 Stunden als 5. seiner Altersklasse M60, nachdem er tags zuvor bereits den „Neckartal Run“ über gut 10 km absolviert hatte.

Herzlichen Glückwunsch!

Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern haben sich zum traditionellen „Bredleslauf und -walk“ getroffen.

Alle Jahre wieder: Bredleslauf und -walking

Zum traditionellen Bredleslauf und Bredleswalking der LG Steinlach-Zollern fanden sich am 14. Dezember 2024 wieder zahlreiche Ausdauersportlerinnen und -sportler in Mössingen ein, um sich jeweils eine Stunde sportlich an der frischen Luft zu bewegen. Die Vorfreude auf das sich anschließende gemeinsame Treffen zum genüsslichen Probieren der mitgebrachten selbst gebackenen Bredle ist schon vor dem Start zu spüren. Zum warmen Tee und Punsch ließen es sich die Freizeitsportler in geselliger Runde mit den liebevoll gebackenen Spezialitäten aus der heimischen Backstube gut schmecken.

Bilder in der Fotogalerie

Als nächstes steht, wie in jedem Jahr, der traditionelle Silvesterlauf am Dienstag, 31. Dezember 2024, um 11.00 Uhr, auf dem Programm. Treffpunkt ist am Freibadparkplatz Mössingen. Es stehen wieder eine Stunde Laufen und Walken auf dem Programm, um danach das Sportjahr gemeinsam ausklingen zu lassen.

Im neuen Jahr geht es gleich sportlich mit dem Dreikönigslauf und -walk am 6. Januar 2025 weiter. Die Walkerinnen und Walker treffen sich um 09.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen oder um 09.45 Uhr am Parkplatz Bad Sebastiansweiler unterhalb der B27.

Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

LG Steinlach in guter Tradition der Mössinger Bergläufer

- Drei Württembergische Meistertitel und Medaillenplätze beim Hohenneuffen-Berglauf -

Bei den Baden-Württembergischen Berglaufmeisterschaften am Sonntag (14. Juni 09) auf den Hohenneuffen konnten die Läufer der LG Steinlach gleich drei Württembergische Meistertitel und drei Bronzemedaillen erringen. Die Trainingsbedingungen in Mössingen am Albrand schaffen ganz offensichtlich gute Voraussetzungen für Erfolge auf schwierigem Terrain bergwärts.

Angeführt von den Berglaufspezialisten und Deutschen Meistern Eckhard Wagner und Werner Steinhilber holten sich bei den Senioren die Mannschaften

  • M40/45: Eckhard Wagner, Siegbert Buck, Michael Kaufmann
  • M50/55: Werner Steinhilber, Hubert Ibald, Johann Allaert

sowie in der Einzelwertung M55 Werner Steinhilber den Titel des Württembergischen Berglaufmeisters 2009. Bronzemedaillen gab es in der Einzelwertung für Eckhard Wagner in M40,Hubert Ibald in M50  und Dieter Schneider in M55. Der Nachwuchs im Berglauf kommt bereits in die Gänge: David Krohn belegte in der mJB Platz 5 der Baden-Württembergischen Meisterschaft.

Die Berglaufstrecke auf den Hohenneuffen weist bei einer Länge von 9,3 Kilometern eine Höhendifferenz von 438 Metern auf. Für einen Berglauf eher atypisch sind mehrere Flach- und sogar kurze Gefällpassagen. Andererseits zwingen einige knackige Anstiege viele Läufer zum Gehen. Dies erfordert ständige Rhythmuswechsel und eine gute Renneinteilung.

Die Ergebnisse der Meisterschaftswertung im Einzelnen:

BaWü/Wü-Meistersch.

14.       5.   3.M40      Eckhard Wagner         41:00 min.
28.       8.   1.M55      Werner Steinhilber      43:59 min.
46.     16.   3.M50      Hubert Ibald               48:22 min.
49.     18.   4.M50      Johann Allaert             48:45 min.
54.     20.   3.M55      Dieter Schneider         49:22 min.
61.     25.   6.M45      Siegbert Buck             50:53 min.
63.  BaWü: 5.MJB       David Krohn              51:30 min.
84.     38. 10.M45      Michael Kaufmann       57:10 min.

Bereits eine Woche zuvor zeigte Werner Steinhilber beim Berglauf auf den Hochplauen sein Können: Er rannte über die ca. 10 km lange Strecke mit über 900 Höhenmetern in 54:46 min. souverän auf Platz 1 seiner Altersklasse (17. Gesamt).

Herzlichen Glückwunsch den frischgebackenen Württembergischen Meistern und allen Teilnehmern!

3. Lauf VL-MM

3. Lauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in Calw

- Abschlussrennen beim Mössinger Stadtlauf am 10. Juli verspricht noch mal Spannung -

Der dritte Lauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 wurde am Samstag (12. Juni 2010) in Calw-Stammheim ausgetragen. Der Veranstalter hatte für diesen Wettkampf eine landschaftliche schöne, läuferisch anspruchsvolle Strecke mit 180 Höhenmetern auf 10,4 Kilometer Länge ausgesucht. Mancher Teilnehmer fühlte sich an den Steigungen schon an einen Berglauf erinnert. Ganz so schlimm war es jedoch nicht und schon gar nicht für die Mössinger, die es ja gewohnt sind, beim Training am Albaufstieg ständig Steigungen bewältigen zu müssen. Der Lauf hätte mehr als die nur gut 200 Teilnehmer verdient gehabt. Außer den Meisterschaftsteilnehmern waren kaum Läufer für diesen Lauf zu bewegen.

Die LG Steinlach ist mit vier Mannschaften in der diesjährigen Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft vertreten. Von landesweit 50 gestarteten Teams sind noch 47 im Rennen. Vor dem abschließenden Rennen am 10. Juli 2010 beim Mössinger Stadtlauf liegt die LG Steinlach bei den Mannschaften M35 und M55 souverän in Führung. Die Mannschaft M35 kann beim „Heimspiel“ in Mössingen mit einer guten Leistung und etwas Glück sogar noch die schnellste Laufzeit aller Mannschaften erreichen. Das M50-Team liegt derzeit knapp vor dem TSV Kiebingen auf Platz 3 und hat nur etwa zwei Minuten Rückstand auf Platz 2. Hier wird es in Mössingen noch mal richtig spannend bei den Medaillenrängen und wir hoffen, dass unsere M50er mit dem Heimvorteil und dem Mössinger Publikum im Rücken eine Medaille mit nach Hause nehmen können. Das Mixed-Team der LG Steinlach liegt auf dem sicheren Rang 4.

Die Ergebnisse von Calw im Einzelnen:
    8. Christoph Hakenes        1.M35    39:40 min
  18. Christoph Groß             3.M20     41:19 min
  23. Daniel Groß                  4.M20     41:42 min
  26. Werner Steinhilber        1.M55     42:30 min
  31. Rainer Schmid              6.M45     43:06 min
  32. Dieter Schneider           2.M55     43:18 min
  42. Johan Allaert                9.M50     44:15 min
  53. Hubert Ibald               12.M50     45:06 min
  64. Detlef Wolter              15.M50     46:13 min
  77. Wilfried Scheid           21.M40     46:58 min
  78. Richard Rein                3.M60     47:00 min
  93. Rainer Boenigk           21.M50     47:52 min
  98. Gerhard Ziersch           8.M55     48:36 min
124. Christian Thomeczek   30.M40    50:58 min
138. Margot Mößner             2.W50    51:52 min
144. Markus Flad                34.M40    52:42 min

Herzlichen Glückwunsch den Meisterschaftschaftsteilnehmern und viel Erfolg beim Mössinger Stadtlauf!

LG Steinlach beim Reschenseelauf

Am vergangenen Wochenende war die LG Steinlach gleich mehrfach international präsent. Neben dem Klassiker Swiss alpine stand für vier Läufer am Samstag (30. Juli 2011) der bereits zum 12. Mal ausgetragene Reschenseelauf auf dem Programm – ein landschaftlich sehr schöner, aber durchaus auch anspruchsvoller Lauf rund um den Stausee, aus dem der berühmte Kirchturm des auf dem Seegrund überfluteten Dorfes Graun herausragt.

In einem internationalen Starterfeld gingen insgesamt rund 3.500 Läuferinnen in verschiedenen Wettbewerben an den Start. Der Hauptlauf über 15,3 überwiegend asphaltierte schnelle Kilometer zog mit 2.625 Starter die Mehrzahl in seinen Bann. Die Bedingungen können als ideal bezeichnet werden – trotz über den Tag hinweg dichter werdender Bewölkung blieb es trocken und mit ca. 22° C war es auch nicht zu warm. Lediglich auf dem Weg über die Staumauer blies den Läufern ein teilweise kräftiger Wind entgegen. Nach ebenen 4 Kilometern folgen 6 wellige Kilometer mit insgesamt ca. 90 Höhenmetern, die ihren Höhepunkt im letzten Anstieg bei Kilometer 10 finden. Danach folgen nochmals 5 schnelle flache Kilometer, auf denen die Läufer, von den Zuschauern angetrieben, nochmals das Tempo anziehen können.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Läufer im Einzelnen:
  565.    Dieter, Jürgen              58. M50        1:08:27 h   
  615.    Flad, Markus              139. M45        1:09:17 h
  903.    Strohmaier, Marcus    200. M40        1:13:24 h
1083.    Schlegel, Siegfried       51. M55        1:16:18 h

Herzlichen Glückwunsch!

Drei Altersklassensiege beim Tübinger Erbe-Lauf

Nur vergleichsweise wenige Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nahmen am Sonntag bei besten spätsommerlichen Bedingungen am neuen Tübinger Erbe-Lauf teil. Die Damenriege der LG Steinlach errang dabei überraschend gleich drei Siege in den Altersklassen: Jennifer Ziegler in der wJ U18, Monika Peter in W35 und Noelle Rottenau in W55. Jennifer Ziegler belegte dabei im Gesamtklassement der Frauen einen sehr guten 7. Platz.

Bei den Schülern startete Phillip Barth in seiner Altersklasse MJ U14 und belegte über die 2 x 800m-Runde in 6:38 min. inen guten 19. Rang von 73 Finishern. Johanna Ziegler kam über 800m in 3:41 min. in wK U12 auf Rang 44.

Die Ergebnisse im Hauptlauf über 10 km im Einzelnen:
Frauen
  7.    Jennifer Ziegler            1. wJ U18      44:15 min.
20.    Monika Peter                1. W 35         47:37 min.
58.    Noelle Rottenau            1. W 55         50:29 min.

Männer
178.    Dominik Kiefer          36. M             43:55 min.
597.    Ottmar Selig             73. M 50         52:01 min.
676.    Thomas Finnern        88. M 50         53:22 min.
815.    Joachim Hausmann 148. M 40         57:26 min.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach mit Spitzenergebnissen beim Hechinger Panoramalauf:

- 9 Mal Altersklassensieger

Hechingen 200BildStrahlende Gesichter gab es am Sonntag (30. Juni 2013) bei der LG Steinlach in Hechingen beim Panoramalauf. Nicht nur, weil der Sonntagmorgen nach dem völlig verregneten Samstag mit Sonne, klarer Luft und optimalen Bedingungen aufwartete und das Laufen und Walken auf der abwechslungsreichen Strecke riesig Spaß machte. Sondern auch angesichts der überragenden Ergebnisse: Den Gesamtsieg im Schülerlauf erkämpfte sich in einem packenden Finish Benjamin Holzer, Gesamtzweiter über die 10,2km wurde Alexander Wroblewski, dazu kommen 9 Siegerplätze in den Altersklassen der Schüler und Hauptläufer.

Die Schülerinnen und Schüler der LG Steinlach legten an diesem Bilderbuchmorgen vor. Der Läufernachwuchs schien an diesem Tag besonders motiviert. Die Jungs und Mädchen rannten, was das Zeug hielt und konnten mit schönen Ergebnissen überzeugen. Allen voran Benjamin Holzer. Er kam in einer Spitzengruppe noch auf Platz drei liegend in die letzte dreiviertel Stadionrunde vor dem Ziel. Auf der Zielgeraden setzte er aus dieser Position zu einem packenden Schlussspurt an, den die vor ihm Rennenden nicht mehr kontern konnten. Mit dieser taktischen Meisterleistung hatte Benjamin am Ende die Nase vorn. Darüber hinaus gewannen ihre Altersklassen Jacqueline Schanz (U14), Justine Schanz (U12) und Celine Kubowski (U10). In der Mannschaftswertung kamen die Mädchen und Jungs der LG Steinlach auf Platz 2 und Platz 4.

Die Hauptlaufstrecke über 10,2km hatte von allem etwas: schnelle Asphaltstraßen, Kieswege, crosslaufähnliche Trailpfade und deftige Anstiege mit Berglaufcharakter. Das Ganze mit einem ständig wechselnden Höhenprofil garniert mit rund 370 Höhenmetern. Es war ein anstrengender, aber wunderschöner Lauf. Die Ergebnisse zeigen, dass die LG Steinlach-Läufer gut damit zurecht kamen.

Und den Walkern waren die ersten Laufergebnisse Ansporn für ein flottes Tempo. Mit fetziger Background-Blasmusik fiel das Startsignal. Durch Schrebergartenanlagen, ein Stück auf dem Vollmondweg, durch den schönen Stadtwald mit weichem Waldboden, vorbei an schwarzen Hasen und lieben Wildschweinen (zum Glück nur aus Eisen!!) führte die Strecke zurück ins Stadion. Im Ziel gab es viel Beifall von den Zuschauern.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf (ca. 2km)
  1.    Benjamin Holzer                1. mKU12      09:58min.
  6.    Justine Schanz                 1. wKU12       11:08min.
  9.    Celine Kubowski               1. wKU10       11:25min.
11.    Jacqueline Schanz             1. wJU14        11:47min.
17.    Leonard Holzer                 5. mKU10       12:18min.
20.    Jasmin Neumann               2. wKU12       12:35min.
21.    Jule Nill                            3. wKU10       12:43min.
24.    Natalie Frey                      3. wKU12       13:06min
26.    Chelsea Paull                   4. wKU12        13:28min.
32.    Lucia-Marie Kubowski        7. wKU12        15:25min.
33.    Ashlee Paull                     5. wKU10       15:43min.

Panoramalauf (ca. 10,2km)
    2.    Alexander Wroblewski     1. M             37:14min.
  17.    Dieter Schneider            1. M55          44:10min.
  38.    Christian Müller              9. M45           47:32min.
  53.    Monika Peter                 1. W35          48:53min.
  60.    Margot Mößner              1. W55          49:23min.
  71.    Siegfried Schlegel           3. M60          50:41min.
107.    Werner Kreuscher           6. M55          55:08min.
110.    Jan-Niklas Petschnauer     4. mJU20      56:08min.
121.    Ulrike Kleinschroth           1. W50         58:41min.
136.    Ottmar Selig                 16. M50          60:21min.
175.    Thomas Finnern            19. M50          69:29min.

Nordic-Walking (ca. 10,2km)
Bärbel Boll, Florian Fürst, Melanie Kubowski, Elke Mader, Georg Müller, Donovan Paull, Nicole Paull

 Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Württemb. VLMM ging schweißtreibend zu Ende

 - M55-Mannschaft Meister - MIX-Team auf Bronzerang

Freiberg 200BildDer letzte von vier Läufen zur Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2014 (VL MM) am Freitagabend (18. Juli) in Freiberg am Neckar hatte es in sich. Sonnig, über 30 Grad heiß, ein knackiger Anstieg auf dem zwei Mal zu durchlaufenden Rundkurs waren eine echte Herausforderung für die Teams. Und für viele ging es noch um etwas im Kampf um die Platzierungen der Meisterschaft. Am Ende gab’s dann aber nicht nur erschöpfte, sondern bei der abendlichen Siegerehrung beim Freiberger Bürgerfest entspannte, fröhliche und jubelnde Gesichter, zugleich mit dem Versprechen, wir sind nächstes Jahr wieder dabei.

Das gilt auch für die fünf erfolgreichen Mannschaften der LG Steinlach. Mit einem Meistertitel der M55-Mannschaft, einem dritten Rang des MIX-Teams, Platz 5 in M40 und in W45 sowie Platz 7 in M50 kann die LG Steinlach zufrieden sein. Die MIX-Mannschaft hätte durchaus Chancen auf eine noch bessere Platzierung gehabt. Vor dem letzten Rennen noch auf Platz zwei liegend musste wegen einiger Ausfälle beim Lauf in Freiberg dem Verfolger TSV Kuppingen der Vortritt gelassen werden.

Die VL MM 2014 bot wieder viel Abwechslung. Drei ganz unterschiedliche 10km-Strecken (Calwer Hermann-Hesse-Lauf am 22. März, Ellwanger Lauf in den Frühling am 6. April, Bürgerfestlauf Freiberg am 18. Juli) und der landschaftlich schöne Halbmarathon bei den Welzheimer-Wald-Läufen am 25. Mai standen dieses Jahr auf dem Programm. Insgesamt 50 Frauen-, Männer- und Mixed-Mannschaften waren angetreten. In der Gesamtwertung wurden die jeweils drei besten Ergebnisse der Mannschaften aus den vier Läufen berücksichtigt. Die teilnehmenden Mannschaften repräsentierten sehr schön den Charakter dieses Wettbewerbs. Es waren Mannschaften mit ambitionierten Wettkampfathleten genauso am Start wie Teams mit freizeitorientierten Breitensportlern. „Volkslauf“ und „Meisterschaft“ gaben sich hier die Hand. Und ganz wichtig, es hat offensichtlich allen sehr viel Freude bereitet. Unserer Läuferin Monika Wolter, die vor dem Start des ersten Wertungslaufs notfallmedizinisch versorgt werden musste, wünschen wir weiter eine gute und rasche Rehabilitation!

Die Mannschaften der LG Steinlach:
W45:
Karin Boll, Hilde Buckenmayer, Ute Fröhlich, Margot Mößner, Noelle Rottenau, Monika Wolter
MIX
Martin Grundmann, Monika Peter, Manuel Schmitt, Kristin Werner, Jennifer Ziegler, Jonathan Ziegler
M40
Karsten Gehrmann, Helmut Kessler, Achim Peschek, Marcus Strohmaier, Christian Thomeczek
M50
Ole Ahrens, Rainer Boenigk, Michael Doden, Stefan Fecker, Wolfgang Kaworski, Konrad Mager
M55
Johan Allaert, Hubert Ibald, Peter Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Norbert von Wulfen

Herzlichen Glückwunsch!

26. Hornissenlauf in Kusterdingen

Kusterdingen 1 200BildAm Sonntag (26. Juli) sind bei bestem Wettkampfwetter sieben Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach beim 26. Hornissenlauf in Kusterdingen am Start gewesen. Die flachwellige Strecke ermöglichte schnelle Zeiten, obwohl der letzte Kilometer zum Ziel ansteigend und sehr kraftraubend war.

Kusterdingen 2 200BildUnterwegs bildeten die vier Jungs der LG eine kleine weiß-schwarze Gruppe, die sich gegenseitig anstachelte. Im Ziel war dann Jochen Kienle (39:56 min) knapp vor Hubert Ibald (40:04 min), gefolgt von Christian Thomeczek (40:45 min) und Ralf Hörmann (40:51 min). Auf die LG Steinlach-Damen musste nicht lange gewartet werden. Bettina Prillinger (51:01 min), Theresia Trunk (53:13 min) und Marie-Therese Ibald (53:39 min) kamen kurz hintereinander ins Ziel. Theresia Trunk erreichte in der AK W55 den 2. Platz und Marie-Therese Ibald in derselben AK den 3. Platz. Kusterdingen 3 200BildHubert Ibald siegte überlegen in der AK M55. Jochen Kienle erreichte in der AK M45 mit dem dritten Rang ebenfalls das Podest. Die restlichen LG-Athleten verfehlten das Podest mit zwei vierten AK-Plätzen und einen 10. AK-Platz nur knapp.

Vielen Dank an den Veranstalter, den TSV Kusterdingen, für eine gelungene Laufveranstaltung.

Herzlichen Glückwunsch!

10. Volksbank Albstadt Citylauf 2016

Vereinsrekord für 10km-Mannschaft und persönliche Bestleistungen für LG Steinlach

Ebingen 1 200BildDer 2km-Rundkurs beim Citylauf in Albstadt-Ebingen gilt als schnelles Pflaster. Das haben am Sonntag (9. Oktober 2016) nicht nur die fünf erstplatzierten Kenianer mit Zeiten unter 30 Minuten für die 10 Kilometer gezeigt, auch die LG Steinlach-Läufer erzielten Bestzeiten.

Ebingen 2 200BildGemeinsam mit dem LG Steinlach-Neuzugang Andreas Sommer aus Bisingen stellten Kevin Oswald und Jens Kalmbach einen neuen Vereinsrekord der 10km-Mannschaft in der starken Zeit von 1:44:26h auf. Dies bedeutet Platz 5 in der aktuellen Bestenliste in Württemberg. Andreas Sommer verbesserte zugleich den von Eckhard Wagner gehaltenen Vereinsrekord über 10km in M40 auf 34:31min. Kevin Oswald rannte mit 34:20min. neue persönliche Bestzeit, ebenso Jens Kalmbach mit 35:34min.

Ebingen 3 200BildNach dem Vormittag mit Nieselregen herrschten beim Citylauf am Nachmittag gute Bedingungen. Die Läuferinnen und Läufer hatten sich offensichtlich viel vorgenommen und legten auf der ersten Runde richtig los. Manche mussten dem hohen Anfangstempo im weiteren Verlauf Tribut zollen. Insgesamt ein schöner Wettkampf mit vielen anfeuernden Zuschauern rund um den Ebinger Marktplatz und vielen zufriedenen Gesichtern.

Die LG Steinlach-Ergebnisse im Einzelnen:

Männer:
19.    OSWALD Kevin            9. MHK    34:20min.
21.    SOMMER Andreas        2. M40     34:31min.
25.    KALMBACH Jens        13.MHK      35:34min.
45.    SCHNEIDER Dieter      1. M60      41:06min.
73.    ZINNEBNER Michael     4.M45      45:40min.

Frauen
18.    KLEINSCHROTH Ulrike  2. W50    56:46min.

Herzlichen Glückwunsch!

Trailrunning im Ferienprogramm

Trail Ferienprogramm 1 200BildDer Outdoor-Trend Trailrunning macht auch vor dem Ferienprogramm nicht halt. Die LG Steinlach-Zollern hat Trailrunning für Kinder und Jugendliche mit dem mehrfachen Deutschen Berglaufmeister Timo Zeiler in ihr Angebot für das Mössinger Ferienprogramm aufgenommen. In der Nacht und noch am Samstagmorgen (12. August 2017) hatte es heftig geregnet. Manchen Interessierten waren dann doch Zweifel gekommen, ob man bei diesen Bedingungen am Samstagmorgen überhaupt laufen könnte. Aber ein waschechter Outdoor-Sportler lässt sich von etwas Regen und aufgeweichten Trails nicht abhalten. Dusche und Waschmaschine würden es später schon wieder richten.

Trail Ferienprogramm 2 200BildUnd so machte sich die 15-köpfige Trail-Running-Gruppe auf in den Firstwald. Zunächst noch auf den Schotterwegen, aber schon bald ging es auf schmalen Jägerwegen auf und ab, über die kleinen Brücken zur dicken Eiche. Hier war ein erstes Quiz rund um die Geschichte dieses historischen Baumriesen angesagt. Wer die Informationstafel aufmerksam gelesen hatte, konnte die Fragen richtig beantworten. Nach der kurzen Trinkpause mussten rund 100 Höhenmeter hinauf zur First genommen werden. Die Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 13 Jahren waren richtig fit und meisterten auch diese Herausforderung mit Bravour. Auf abwechslungsreichen Pfaden ging es wieder in Richtung Schulen am Firstwald. Die letzte steil abfallende Trailpassage erforderte volle Konzentration und Koordination, um auf dem rutschigen Untergrund das Gleichgewicht zu halten und ungewollten Bodenkontakt zu vermeiden.

Trail Ferienprogramm 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten Getränke, Snacks und Obst für die verdiente Stärkung und natürlich die Siegerehrung. Gut sechs Kilometer im anspruchsvollen Gelände auf schwierigem Untergrund hatten alle Teilnehmer bestens bewältigt. Timo Zeiler und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier waren begeistert. „Wenn die Kinder und Jugendlichen beim nächsten Mal wieder so fit sind, können wir für alle, die wollen, noch eine Schleife dranhängen,“ sagten die beiden Trail-Fans anerkennend.

Und wer sich weiter fit halten oder das abwechslungsreiche Laufen kennen lernen möchte, ist beim Lauf- und Leichtathletiktraining der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Alle Infos zu den Trainingszeiten unter http://www.lg-steinlach-zollern.de/training1/trainings-treffzeiten oder direkt bei Timo Zeiler Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 0172 6359060.

Viele Bilder in der Fotogalerie

29. Kusterdinger Hornissenlauf:

Klein aber fein

Kusterdingen 200BildAm Sonntagmorgen (17. Juni 2018) lockte ein perfektes Laufwetter zum alljährlich beliebten Hornissenlauf in Kusterdingen mit gemütlicher Atmosphäre und einer anspruchsvollen Strecke. Spontan folgten der Ausschreibung fünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern. Und sie sollten es nicht bereuen.

Im Schülerlauf konnte sich Emma Holzer vom Start weg freilaufen und mit deutlichem Abstand als erste ihrer Altersklasse die Zielgerade durchlaufen. Als jüngster im Bunde startete Sam Stefanski. Laufstark und zielsicher konnte dieser vorne mit dabei sein. Die Strecke gilt aufgrund ihrer Steigungen als sehr zäh, so wie Lucy Stefanski dies bei der Siegerehrung nochmals ausdrücklich bestätigte, „Ja anstrengend war der Schluss am Berg schon“. Ralph Sauermann nahm sich dem 10km Lauf an und konnte diesen mit einer sehr guten Zeit von 52:50min und Platz 2 in der M45 belegen. Alle Läufer konnten mit den Zeiten sehr zufrieden sein, dies wurde bei der Siegerehrung mit Podestplätzen für alle honoriert.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

wKU10 Holzer, Emma 10:12min Platz 1
wKU10 Stefanski, Lucy 11:58min Platz 3
mKU10 Stefanski, Sam 9:21min Platz 3
mJU14 Holzer, Leonard 8:37min Platz 3
M45 Sauermann, Ralph 52:50min Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Hechinger Panoramalauf bei brütender Sommerhitze

Hechingen 200BildDie Hitzewelle war das große Thema beim diesjährigen Hechinger Panoramalauf am Sonntag. Der ursprünglich erst um die Mittagszeit vorgesehene Start des Wertungslaufes zum WLV Team-Lauf-Cup war wegen der hohen Temperaturen kurzfristig vorverlegt und mit dem Hauptlauf zusammengelegt worden.

Doch auch am Vormittag um halb zehn brauchte es bei fast 30 Grad nicht viel Anstrengung, um schon vor dem Lauf und Walking ins Schwitzen zu kommen. So wurde der im schattenspendenden Wald verlaufende Streckenabschnitt herbeigesehnt und dort war es wie erwartet wesentlich angenehmer zu Laufen und zu Walken. Aber schließlich hatten alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen und jeder Outdoor-Sportler weiß, dass man sich Wetter und Temperaturen nicht immer aussuchen kann. Bei solchen Temperaturen reduziert man deshalb besser das Tempo etwas und nutzt die Getränkestellen unterwegs. Die LG-Läufer kamen alle gut durch, wenn auch teilweise anders als geplant. Im Pulk des Läuferfeldes verpassten drei Jugendliche die Streckenabzweigung für ihre gewählte Distanz. Leonard Holzer fand sich auf der 10km-Runde wieder statt auf der 3km-Strecke. Er machte seine Sache sehr gut, lief ausdauernd durch und belegte den zweiten Platz in der U18 - und trug darüber hinaus in der Mannschaftswertung zum Platz 1 der LG Steinlach-Zollern bei. Ähnlich erging es der 11-jährigen Maya Schröder, die über 3km gemeldet war. Sie rannte unerwartet die 6km-Distanz und wurde dort Erste in ihrer Altersklasse U16. Diesen Lauf gewann LG Steinlach-Zollern-Triathlet Paul Zanke. Der erst 8-jährige Sam Stefanski wurde, nachdem er ebenfalls auf der Langstrecke unterwegs war, ins Ziel zurück geleitet, hatte dann auch schon über 5km zurückgelegt und wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Den 3km-Lauf gewann souverän Emil Schmidt, der in Hechingen für seine Schule, das Gymnasium startete. Siegerin bei den Mädchen - ebenfalls mit großem Vorsprung - und Gesamtzweite wurde die Hechingerin Leonie Riester.

Die Ergebnisseder LG Steinlach-Zollern im Einzelnen

AOK-Kids-Lauf über 800m (Teilnehmer)
Dieter, Malea / Händler, Lesley / Händler, Sophie / Klemenz, Philipp / Rath, Hannes / Stefanski, Lia / Stüber, Jamie / Stüber, Sofia

AOK-Kinderlauf über ca. 3km
1. Schmidt Emil 1.mJU14 00:10:27
2. Riester Leonie 1.wKU12 00:11:18
5. Holzer Emma 2.wKU12 00:12:49
6. Stefanski Lucy 3.wKU12 00:14:13
9. Ordowski Emma 1.wKU10 00:15:23
17. Heusel Finlay 5.mKU10 00:23:39

Sparkassenlauf über ca. 6km
1. Paul Zanke 1.mJU16 00:28:18
5. Maya Schröder 1.wJU16 00:38:00

Hauptlauf über ca. 10km
11. Schneider Dieter 1.M65 00:49:05
13. Förster Matthias 2.M50 00:49:30
64. Holzer Leonard 2.mJU18 01:04:34
66. Ibach Victoria 1.W65 01:05:24
68. Riester Sandra 4.W40 01:05:40
88. Matheis Andrea 4.W45 01:12:38
91. Voß Silvia 5.W50 01:12:56
94. Stegmeier Lothar 4.M65 01:13:37
112. Finnern Thomas 11.M55 01:39:01

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold Winterlauf-Cup Teil 3: Sonne und die kleine Rindenmulch-Bremse bei den IGL in Reutlingen

Reutlingen 1 200BildBeim 3. Lauf der Alb Gold Winterlaufserie konnten die IGL Reutlingen als Veranstalter wieder einmal mit bestem, sonnigen Laufwetter aufwarten. Die LG Steinlach-Zollern Kinder und Jugendlichen freuten sich auf den Lauf und waren hoch motiviert. Die flache, ca. 1,5 km lange Strecke im Schülerlauf wurde wieder von Anfang an mit Tempo angegangen. Lange Geraden fordern Ausdauer und dann, als das Ziel schon quasi erreicht war, schlug die Strecke nochmal einen Haken und Rindenmulch bremste kurz die Schritte und kostete zusätzlich Kraft, bevor es dann endlich auf die Zielgerade ging.

Reutlingen 2 200BildDie Jüngsten schlugen sich auf der ungewohnt langen Strecke prächtig: Helena Nill, die einfach mal einen Lauf-Wettkampf ausprobieren wollte und sich spontan zum Lauf noch nachgemeldet hatte, lief souverän auf Platz 2 ihrer Altersklasse wU10, gefolgt von Ida Stefanski auf dem 3. Platz. Da ist Potenzial vorhanden. Hannes Rath sicherte sich erneut Platz 3 mU10 in 06:38 min. Richtig spannend beim Schülerlauf war die Entscheidung um Platz 2 bis 4 der weiblichen Jugend. Nina Richter, noch in der U12, zeigte zusammen mit Leonie Riester ein überragendes Rennen (3. in WU16). Beide kämpften zusammen und zogen sich gegenseitig über weite Teile der Strecke und kamen dann zeitgleich als 3. und 4. ins Ziel, nur 1 Sekunde hinter der Gesamtzweitplatzierten. Nachdem Nina Riester beim letzten Lauf in Gniebel ein riesen Pech hatte und stürzte, ist sie diesmal über sich selbst hinausgewachsen und lief bis zur völligen Erschöpfung ein fulminantes Rennen und holte sich den Sieg in Ihrer Altersklasse wU12. In der Gesamtwertung der Mädchen durfte sie sich diesmal verdient über die Siegerehrung der Top 3 mit Gutschein und Nudeln freuen. Aber auch sonst gab es viele spannende Duelle mit einigen Sekundenentscheidungen der 20 teilnehmenden LG-Kinder und Jugendlichen und viele neue Bestzeiten hier.

Am 26.02. geht es dann zum Abschluss-Lauf nach Trochtelfingen an der Alb-Gold Zentrale.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen (Platzierungen in den AK):

weibliche Kinder U10 - Schülerinnen D
2. Helena Nill 07:16 min.
3. Lia Stefanski 07:53 min.
9. Ida Stefanski 09:15 min.

männliche Kinder U10 - Schüler D
3. Hannes Rath 06:38 min.
6. Levi Rahn 06:54 min.
7. Nico Böhm 07:11 min.
9. Noah Schöttle 07:37 min.

weibliche Kinder U12 - Schülerinnen C
1. Nina Richter 05:48 min.
4. Lynn Hellstern 06:28 min.
8. Svea Rahn 06:48 min.
10. Mara Arnold 07:08 min.
12. Nele Schuker 07:12 min.
13. Lea Sarcevic 07:14 min.
17. Malea Dieter 07:34 min.

männliche Kinder U12 - Schüler C
5. Sam Stefanski 06:31 min.
9. Tim Kussmaul 08:13 min.
10. Linus Schöttle 08:34 min.

weibliche Jugend U14 - Schülerinnen B
5. Emma Holzer 06:29 min.
10. Lucy Stefanski 07:47 min.

weibliche Jugend U16 - Schülerinnen A
3. Leonie Riester 05:48 min.

Hobbylauf über 5 km
u18 – weiblich
6. Maya Schröder 29:42 min.
u18 - männlich
3. Leonard Holzer 22:58 min.
15. Luis Schröder 32:36 min.

Ganz herzlichen Glückwunsch an alle für gezeigten Leistungen auf der ungewohnt langen Strecke.

Bilder in der Fotogalerie

Tolle Ergebnisse für die LG Steinlach-Zollern beim „Neckartal Run“

Hirschau 2 200BildBeim „Neckartal Run“ am 15. April 2023 in Hirschau starteten die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern sehr erfolgreich in die VR-Cup-Laufserie, zu der auch der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf gehört. Bei guten äußeren Bedingungen bildete die LG Steinlach-Zollern mit 17 Teilnehmern unter insgesamt rund 160 Läufern im Haupt- sowie im Hobbylauf des „Neckartal Run“ eine zahlenmäßig unübersehbar starke Gruppe. Und auch die Leistungen der LGSZ-Sportler überzeugten, wobei sich die Läuferinnen, die alle eine Altersklassen-Podestplatzierung erzielten, geschlossen leistungsstark zeigten.

Hirschau 1 200BildIm Hobbylauf über 6,8 km holte Manuel Schmitt sogar den Gesamtsieg, und die junge Hechingerin Leonie Riester im Trikot der LG Steinlach-Zollern war schnellste unter den weiblichen Teilnehmern.

Am 13. Mai wird der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf dann die zweite Station des VR-Cups sein und die Läuferinnen und Läufer der ausrichtenden LG Steinlach-Zollern werden besonders motiviert sein, erneut gut abzuschneiden.
Jetzt sollten sich auch noch alle Interessierten schnell für den Mössinger RÖWA-Stadtlauf anmelden!

Hirschau 3 200BildErgebnisse Hirschau - Hauptlauf 10,8 km: Platzierung Altersklasse Zeit min.
Michael Heunoske 3. M45 46:04
Christian Munzinger 5. M40 46:10
Benjamin Diehl 7. M35 46:11
Alexander Rahn 7. M40 46:35
Steffi Thoma-Ordowski 2. W50 49:14
Sabine Schott 3. W50 49:50
Werner Bayer 4. M50 50:47
Helmut Kessler 5. M50 51:07
Friederike Munzinger 2. W35 51:09
Tomma Hinke 3. W45 51:14
Thomas Hagenloch 7. M50 53:15
Ole Ahrens 12. M60 57:32
Julia Goppel 2. W40 58:35
Thomas Finnern 16. M60 1:01:18

Ergebnisse - Hirschau Hobbylauf 6,8 km: Platzierung m/w Zeit min.
Manuel Schmitt 1. m 26:49
Leonie Riester 1. w 29:48
Markus Riester 10. m 35:45

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Start beim traditionellen Tübinger Nikolauslauf steht auch für viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern jedes Jahr als Fixpunkt im Laufkalender.

Mit über zwei Dutzend Laufbegeisterten beim Nikolauslaufrekord dabei

Bei der 49. Austragung des Tübinger Nikolauslaufs am 8. Dezember 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Mit 3137 Finishern haben noch nie so viele Läuferinnen und Läufer die anspruchsvolle Halbmarathondistanz erfolgreich bewältigt. Mit gut zwei Dutzend war die Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern mit am Start, als es Sonntagfrüh bei zwar kühlen, aber trockenen Witterungsbedingungen auf die 21,1 km lange und mit über 300 Höhenmetern sehr kräftezehrende Strecke ging.

Schnellster Läufer der LG Steinlach-Zollern war dieses Mal Ex-Profi-Triathlet Michael Göhner, der nach 1:33 Stunden den Zielbogen erreichte und sich damit souverän im ersten Zehntel aller Finisher platzierte. In der Zeit von 2:01 Stunden gelang Tasica Waltersdorf erneut eine Top10-Platzierung in ihrer Altersklasse, dieses Mal war es Rang 7 in W60.

PLATZ

NAME

AK-PLATZ

ZEIT hh:mm:ss

233.

GÖHNER Michael

31. M40

01:33:15

364.

MUNZINGER Christian

44. M40

01:37:43

521.

FALKENBERG Thomas

31. M55

01:41:06

650.

HANDEL Reinhold

96. M35

01:43:39

752.

HEUNOSKE Michael

65. M45

01:45:32

836.

FRÖHLICH Heinz

55. M55

01:47:02

839.

RIESTER Markus

52. M50

01:47:08

947.

MÜLLER Michael

67. M55

01:48:57

1259.

RAHN Alexander

114. M45

01:53:17

1409.

KESSLER Helmut

107. M55

01:55:14

1455.

KIENLE Jochen

99. M50

01:55:57

1510.

AHRENS Ole

40. M60

01:56:33

1640.

THOMECZEK Christian

127. M55

01:58:23

1750.

GOPPEL Julia

27. W40

01:59:38

1776.

KOCH Anna-Maria

36. W45

01:59:57

1793.

FECKER Stefan

54. M60

02:00:07

1909.

WALTERSDORF Tasica

7. W60

02:01:53

2305.

KLUKAS Martin

184. M45

02:08:25

2351.

GURAN Tanja

45. W40

02:09:18

2429.

MATHEIS Andrea

34. W50

02:11:05

2599.

BLICKLE Tobias

210. M40

02:14:18

2930.

UNGER Alexandra

67. W50

02:26:07

2945.

DRÖSSLER Sonja

69. W50

02:26:40

3027.

DRÖSSLER Ralf

115. M60

02:31:38

3117.

SCHMID Sibylle

49. W55

02:43:33

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach stark beim Dusslinger Hannesle-Lauf

Der Pfingstsamstag war wie gemacht für Outdoor-Sport und bot ideale Bedingungen für den 18. Dußlinger Hannesle-Lauf. Trotz Pfingstferien waren 34 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach zu den verschiedenen Wettbewerben nach Dußlingen gefahren. Damit stellte die LG Steinlach die zweitstärkste Mannschaft. Die jungen Athleten überzeugten ebenso wie die Senioren mit sehr guten Leistungen. Alle sechs gestarteten Nachwuchsläufer konnten einen Medaillenrang erringen. Die Jungs in der männlichen Jugend B belegten im Hauptlauf gar die Plätze 1 – 3.                                

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über 2,3 km:

Tim Holzapfel                     1. mSchB         08:28 min.
David Schneider                 7. mSchA         09:15 min.
Celine Holzapfel                  1. wSchC         09:46 min.
Annika Doden                     3. wSchC         10:37 min.

Hauptlauf über 10,1 km: 

  13.  Ralf Hörman                4. M45           39:29 min.
  17.  Dieter Schneider          2. M55           40:06 min.
  25.  Hubert Ibald                4. M50           41:08 min.
  28.  Johan Allaert               5. M50           41:26 min.
  41.  Wilfried Scheid            8. M40           43:03 min.
  55.  Jürgen Diether           11. M45           43:54 min.
 57.  Gerhard Ziersch          4. M55           44:08 min.
  60.  Fabian Wolter              4. mJA           44:18 min.
  62.  Wolfgang Wulle          13. M45           44:21 min.  
  65.  David Krohn                1. mJB           44:26 min. 
  70.  Rainer Boenigk          15. M45           44:43 min.
  73.  Siegfried Schlegel        7. M55           44:47 min.
  82.  Marius Schneider         2. mJB           45:40 min. 
  86.  Marcus Flad                 2. M40           45:50 min.
104.  Michael Doden           23. M45           47:03 min.
133.  Winfried Seelmann     28. M40           49:01 min.
138.  David Schneider          3. mJB           49:23 min.
144.  Albert Metzger             1. M75           49:42 min.
161.  Dennis Schlegel           4. mJB           51:03 min. 
166.  Günther Schmid         33. M45           51:33 min.    
175.  Monika Wolter             1. W50           52:20 min.
178.  Ottmar Selig              37. M47           52:26 min.
180.  Willi Nann                  16. M55           52:39 min.
206.  Rolf Müller                 39. M45           55:39 min.
210.  Thomas Finnern         40. M45           55:56 min.
211.  Waltraud Laur             3. W55           55:59 min.
221.  Petra Doden               5. W45           58:51 min.

Im Hobbylauf über 4,9 km startete Renate Rein und durfte mit ihrem Platz 22 einen Sonderpreis der Gemeinde Dußlingen entgegen nehmen. Auf der Walking-Strecke waren Regine Ellenberg und Linde Schneider mit viel Spaß unterwegs.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg!

„… und du greifst nach den Sternen“

Mal etwas ganz anderes als sonst ist der Mannheimer Dämmermarathon, der in den Abend hinein gestartet wird und nach dem Ziel in einer langen nächtlichen Straßenparty endet. Markus Flad, Wilfried Scheid und Gerhard Ziersch haben die Farben der LG Steinlach bei diesem Laufevent am Samstag (15. Mai 2010) vertreten. Ideales Laufwetter (15°C), eine schöne Streckenführung und absolut tolle Party-Stimmung machten den Lauf zu etwas ganz besonderem Erlebnis. Über 100 000 Zuschauer waren laut Veranstalter an der Strecke und sorgten für Gänsehaut-Stimmung.

Als die Läufer mit Einbruch der Dunkelheit das Ziel erreichten, wurde deutlich, was der Veranstalter mit dem Untertitel meinte. Insgesamt glücklich, gesund und ohne Blessuren kamen die LG Steinlach-Läufer ins Ziel. Ihr Fazit: Der Mannheim Marathon lohnt sich und kann mit den großen Städte-Marathons locker mithalten.

Die Ergebnisse:
Markus Flad - HM 1:46:04 h, 790. Gesamt / 167. AK40
Gerhard Ziersch - HM 1:36:02 h, 293.Gesamt / 5. AK 55
Wilfried Scheid - M 3:37:38 h, 250.Gesamt / 69. AK40

Herzlichen Glückwunsch!

Das besondere Lauftreff-Angebot:

Vorbereitungsprogramm für ausgewählte Landschaftsläufe 2011

Nach durchweg positiver Resonanz auf das diesjährige Vorbereitungstraining zum 8. Mössinger Stadtlauf möchte der Lauftreff der LG Steinlach daran anknüpfen und das gezielte Training fortsetzen. Hierzu wurden von den Lauftreffbetreuern zwei schöne Landschaftsläufe in der näheren Umgebung ausgesucht: Der Starzachlauf am 30.10.2011 – ein schöner Landschaftslauf über 11,2 Kilometer mit einem ausgewogenen Höhenprofil und der legendäre Tübinger Nikolauslauf am 04.12.2011 – ein abwechslungsreicher Halbmarathon am Schönbuchrand mit einem durchaus anspruchsvollen Profil. Mit diesem Angebot sollen sowohl die Teilnehmer des in diesem Jahr erstmalig angebotenen Vorbereitungskurses „Unser Lauf“ zum Weitermachen motiviert aber auch „alte Lauftreffhasen“ angesprochen werden.

Dies soll der Anfang für ein jährliches gezieltes Trainingsangebot sein, welches für 2012 fortgeführt und ausgeweitet werden soll. In einem „Mössinger Lauftreffkalender“ werden künftig neben ausgesuchten, über das Jahr verteilten Wettkämpfen vom 10-Kilometerlauf bis zum Halbmarathon auch landschaftlich attraktive Sonderläufe ohne Wettkampfcharakter aufgenommen. Die ausgewählten Läufe sollen vom Hobbyläufer bis zum ambitionierten Wettkampfläufer alle ansprechen und zum Mitmachen animieren. Zusätzlich werden Überlegungen angestellt, als Höhepunkt einmal jährlich für Interessierte eine mehrtägige Laufreise zu einem Laufevent entweder innerhalb Deutschlands oder in den angrenzenden Nachbarstaaten anzubieten – Möglichkeiten hierzu gibt es zuhauf.

Das konkrete Konzept für den „Mössinger Lauftreffkalender“ wird derzeit erstellt. Weitere Informationen hierzu werden laufend auf der Homepage der LG Steinlach (www.lg-steinlach.de) zu finden sein.

Swissalpine 2012 Davos

Swissalpine 1 200BildK78, C42 und K30 - was ist denn das, werden sich manche zu Recht fragen. Nicht so die die Freunde der besonderen Bergläufe. Es handelt sich um die Abkürzungen für die unterschiedlichen Streckenlängen von 30, 42 und 78 Kilometern beim Swissalpine in Davos. Als Swissalpine Fan hat Pit Schlegel in diesem Jahr den C42, der als „Kultur-Marathon“ durch einen ausgesprochen reizvollen Kultur- und Landschaftspark führt, unter die Beine genommen.

Swissalpine 3 200BildZusammen mit 1.823 anderen Teilnehmern vom K78, C42 und K30 ging es im Sportzentrum Davos am Samstag (28. Juli 2012) morgens um 7.00 Uhr zum 27. Swissalpine los. Aus dem Lautsprecher ertönte „Conquest of Paradise“ von Vangelis – Gänsehaut-Feeling. Über dem Startgelände dröhnte der gelbe Helikopter, welcher im Auftrag des Veranstalters
einen Film drehte. Restwolken hingen noch über dem Stadion, aber die Sonne blinzelte bereits zaghaft über die Berge. Es versprach ein guter Tag zu werden. Nach einem kurzen Schaulaufen durch Davos Platz, ging es ab Kilometer elf über Spina hinauf zum Rotschtobel auf 1700m, dem höchsten Punkt des Streckenprofils des C42. Swissalpine 2 200BildDie abwechslungsreiche Strecke führte weiter bergab über Monstein durch die romantische Zügenschlucht sowie über das imposante Wiesner-Viadukt durch Filisur (Ziel K30), wo sich anschließend die Wege von K78 und C42 trennten. Während sich die Erstgenannten über Bergün zur Keschhütte hinaufarbeiteten, bog Pit Schlegel auf dem C42 rechts ab nach Tiefencastel, bereits mit deftigen muskulären Oberschenkelproblemen. Dies zeigte sich dann auch in der Zielzeit nach 3:50:16 h. Die letzten 12 Kilometer waren im Vergleich zum angestrebten Ziel deutlich zu langsam. Dennoch nahm er das Finisher-Shirt und die Medaille zufrieden in Empfang. Prädikat: empfehlenswert.

Herzlichen Glückwunsch!

Wieder Berglauf-Erfolg für Werner Steinhilber

Werner Steinhilber, LG Steinlach, rennt bei den Bergläufen in seiner Klasse in diesem Jahr von Erfolg zu Erfolg. Am Sonntag (23. Juni 2013) stand der Bannalper-Berglauf in der Schweiz auf dem Programm. Und wieder finishte Werner Steinhilber auf Platz 1 seiner Altersklasse M60. 170 Läuferinnen und Läufer standen um 9:30 Uhr am Start in Wolfenschiessen, einem Ort südlich von Luzern im Engelberger Tal. Der BMI von um die 20, den geschätzte 80% der Läufer hatten, war nicht von Nachteil, denn auf der 11 km langen Strecke hoch zur Bannalp waren immerhin knapp 1200 Höhenmeter zu überwinden. In der Ausschreibung wird der Kurs als "selektiv und anspruchsvoll" beschrieben, und das ist nicht übertrieben. Von einem flachen Abschnitt am Anfang auf der Straße ging es meist einem Wanderpfad entlang durch Almwiesen und Wald mehr oder weniger steil über Stock und Stein nach oben. Auch ein Schneefeld musste überquert werden.

Der Untergrund war infolge des Regens vom Vortag häufig rutschig, so dass man höllisch aufpassen musste, um nicht zu stürzen. Einen Ausrutscher konnte Werner Steinhilber aber dann noch nicht vermeiden, aber außer ein paar Schrammen und blauen Flecken ist zum Glück nichts passiert. Nach 1:16 war Werner Steinhilber im Ziel und wieder mal Erster in der Altersklasse M60.

Herzlichen Glückwunsch!

Viel Schweiß floss beim Freiberger Bürgerfestlauf

Freiberg 2 200BildSchon die Anreise nach Freiberg am Neckar bei über 30 Grad im Freitagnachmittags-Verkehrschaos rund um Stuttgart war eine besondere Herausforderung. In Freiberg angekommen, herrschte in der Fußgängerzone bereits munteres Treiben zur Eröffnung des Stadtfestes. Und mittendrin ein paar Hundert Läuferinnen und Läufer, die sich auch an diesem Hitzetag nicht davon abhalten ließen, ein Rennen über fünf oder zehn Kilometer auf dem heißen Asphalt zu absolvieren. Dazu noch garniert mit einem knackigen Anstieg auf der zwei Mal zu laufenden Runde. Aber es war ja schließlich der letzte Lauf der diesjährigen Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft und insofern eine Pflichtveranstaltung.

Freiberg 3 200BildAuch für die 18 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach. Mit gleich fünf Altersklassensiegen und zwei zweiten Plätzen konnte die LG Steinlach auch unter diesen schwierigen Bedingungen einmal mehr beachtliche Ergebnisse erzielen.

Die Ergebnisse im Einzelnen über 10km (offiziell vermessen):
Frauen:
  8.    Monika Peter                  2. W35        46:37min.
16.    Jennifer Ziegler               1. wJU20     48:37min.
33.    Noelle Rottenau              1. W55        52:16min.
37.    Kristin Werner                1. W30        53:39min.
71.    Ute Fröhlich                   6. W50        64:37min.
74.    Karin Boll                       1. W70        65:58min.

Männer:
  30.    Werner Steinhilber         1. M60      40:35min.
  49.    Dieter Schneider           2. M60      41:51min.
  99.    Christian Thomeczek    21. M45      45:01min.
122.    Marcus Strohmaier       28. M45      46:27min.
155.    Konrad Mager              30. M50      47:59min.
192.    Helmut Kessler            46. M45      50:27min.
194.    Stefan Fecker              38. M50      50:28min.
205.    Michael Doden            41. M50      51:28min.
209.    Wolfgang Kaworski      42. M50      51:46min.
247.    Achim Peschek           57. M45      56:05min.
250.    Ole Ahrens                 46. M50      56:40min.
285.    Norbert von Wulfen     35. M55      63:11min.

Herzlichen Glückwunsch!

30. Swiss Alpine, Davos/CH – T78

Swiss alpin 200Bild76,1km lang, 2.560 Höhenmeter bergauf und ebenso viele wieder abwärts - das sind die nackten Zahlen des legendären Swiss-Alpin-Ultra-Marathons T78. In der Viererstaffel stellten sich dieser Herausforderung von der LG Steinlach am Samstag (25. Juli 2015) Christof Schnekenburger, Peter Schlegel, Marcus Strohmaier und Sandra Schlegel. Nach 8:26:12h war es geschafft, das LG Steinlach-Team erreichte als 30. Staffel das Ziel.

1. Etappe: Davos – Filisur (30 Km, +430/-940 m)
Die erste und längste Etappe nahm Christof Schnekenburger unter die Beine. Nach dem morgendlichen Start in Davos bei angenehmen 12°C und zunächst flacher Strecke ging es bei Kilometer sieben in den Anstieg hinein. Über einen landschaftlich sehr schönen und abwechslungsreichen Weg, der an steilen und schmalen Stellen aufgrund der großen Anzahl an Läufern nur im Gänsemarsch bewältigt werden konnte, führte die Strecke hinauf nach Spina. Unterstützt durch etliche Zuschauer erreicht man den höchsten Punkt dieses Abschnittes auf knapp 1700 Metern. Danach beginnt ein teilweise steiler Abstieg, der sich oberhalb von Filisur mit einem letzten knackigen Anstieg abwechselte. Ein paar Kilometer abwärts Richtung Filisur endet die erste Etappe.

2. Etappe: Filisur – Bergün (9,7 Km, +520/-180 m)
Die Chipübergabe erfolgte an Peter Schlegel in der Ortsmitte von Filisur. Danach stieg die Strecke zunächst moderat an und führte entlang des Gebirgsbaches Albula. Bei Kilometer 35 wurde der Weg schmaler und auch steiler und wies im Zick-Zack-Kurs auch Gehpassagen auf. An der höchsten Stelle dieses Abschnittes hatte man einen schönen Ausblick auf Bergün und die restlichen Kilometer bis zum Wechsel gingen bergab. Marcus Strohmaier wartete schon sehnsüchtig an der Wechselmarkierung bei Kilometer 40.

3. Etappe: Bergün – Sertig Dörfli (25,5 Km, +1560/-1070 m)
Jetzt sollte also der Ernst beginnen und die Früchte des wochenlangen Trainings sollten eingefahren werden. Nach wenigen hundert Metern ließ man bereits das Dorf hinter sich und es ging auf einem anfangs noch breiten Fahrweg stetig aber moderat ansteigend hoch in die imposante Bergwelt Graubündens. Die ersten ca. 8 Kilometer verteilten sich die knapp 600 Höhenmeter noch schön gleichmäßig und die Wald- und Wiesenwege waren noch breit genug, um andere Teilnehmer überholen zu können. Dann aber wurde das Gelände steiler und alpiner, die Wege schmaler – was heißt Wege, es waren nur noch Trails – und man wurde durch Gelände oder andere Teilnehmer immer häufiger zum „Gehen“ gezwungen. Aber in solch alpinem Gelände ist Gehen meist so schnell wie „Laufen“…
Dann endlich nach weiteren zähen ca. 3 Kilometern und weiteren ca. 550 Höhenmetern sah man die Keschhütte (2632 Hm) hoch über sich als imposantes Etappenziel – also Zähne zusammenbeißen und weiter, allerdings mit der Gewissheit, dass der höchste Punkt noch nicht erreicht sein würde. Dieser wurde nach weiteren harten 6 Kilometern und rd. 110 Höhenmetern am Sertigpass (2739 Hm) passiert. Jetzt sollte die nächste Herausforderung bewältigt werden: ca. 1 Kilometer mit rd. 540 Höhenmeter abwärts auf einem schmalen steinigen, oft wasserüberspülten Alpintrail – höchste Konzentration war gefordert, um in dem anspruchsvollen alpinen Gelände nicht auszurutschen oder zu stürzen. Die Waden zwickten und krampften, jeder Schritt musste gut gesetzt werden. Dann endlich wurde der Trail zu einem breiten, gut befestigten Weg – nun konnte man es die restlichen knapp 6 Kilometer und 350 Höhenmeter vollends „rollen“ lassen. Leider stoppten Marcus Strohmaier ca. 1,5 Kilometer vor der Wechselzone abrupt auftretende Krämpfe an den Oberschenkelinnenseiten – bisher nicht gekannte Schmerzen, die das Laufen unmöglich machten. Aber nach einer gefühlten Ewigkeit, die tatsächlich keine 2 Minuten dauerte, konnte es weitergehen. Nach einigen zaghaften Schritten konnte er sein Tempo wieder aufnehmen  - leider hat dieser „Zwischenstopp“ vermutlich zwei Plätze gekostet, denn es gelang nicht mehr, die bis dahin knapp hinter ihm liegenden Kontrahenten nochmals einzuholen.

4. Etappe: Sertig-Dörfli – Davos (10,8 Km/+130/-460 m)
Die letzte Übergabe des "Staffelchips" an Sandra Schlegel in Sertig Dörfli war der Beginn der Schlussetappe bis zum Ziel in Davos. Die Strecke ging fast ausschließlich bergab, nur unterbrochen von einigen kurzen Anstiegen. Konzentriert ging es über einen schmalen, wurzeligen und steinigen Waldweg, über kleinere Bäche immer weiter hinab Richtung Stadion Davos. Das Highlight des Streckenabschnitts war eine kurze Hängebrücke, die über einen Bach gespannt war. Gegen Ende weitete sich der Waldweg zu einem breiten Schotterweg aus und endete schließlich auf einer Landstraße, die direkt Richtung Davos führte. Das Ziel erreichte Sandra Schlegel kurz vor dem Einsetzen des Regens, angefeuert von den übrigen Teammitgliedern und jubelnden Zuschauern. Die finale Stadionrunde geriet so zum Triumphlauf und endete nach 8 Stunden, 26 Minuten und 12 Sekunden an der Ziellinie.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

7. Dorflauf in Neufra

Platz 1 und 2 für LG Steinlach-Triathleten

Neufra 1 200BildAm Tag der Deutschen Einheit starteten die LG Steinlach-Triathleten Michael Fuchs und Dominik Kiefer beim 7. Dorflauf in Neufra (Kreis Sigmaringen) im Hauptlauf über 11 km.

Neufra 2 200BildMichael Fuchs, der sich kurzfristig für den Hauptlauf nachmeldete, nutzte diesen Lauf nochmals als schnelle Trainingseinheit für einen Halbmarathon in Lindau am kommenden Sonntag. Dominik Kiefer, welcher sich momentan auf den Frankfurt Marathon am 30.10.2016 vorbereitet, hatte an diesem schönen frühherbstlichen Tag gleiches vor.

Neufra 3 200BildAls um 14:00 Uhr der Startschuss fiel, setzte sich Michael Fuchs von Beginn an bereits einige Meter an der Spitze vom Feld ab. Immer in Sichtweite folgte ihm Dominik Kiefer, welcher sich seinerseits immer weiter vom Drittplatzierten lösen konnte. Nachdem die ersten Kilometer der Laufstrecke noch durch die Gemeinde Neufra führten, ging es ab Kilometer 3 zunächst linksseitig der Fehla ins idyllische Fehlatal, um bei Kilometer 6 entgegengesetzt wieder in Richtung Neufra zu laufen. Michael Fuchs und Dominik Kiefer führten ein eher einsames Rennen und setzten sich immer weiter vom Hauptfeld ab.

Letztlich war es Michael Fuchs, der gleich bei seinem ersten Start in Neufra den Tagessieg in einer Zeit von 40:22 h erringen konnte. Auf dem 2. Platz folgte ihm sein LG Steinlach-Teamkollege Dominik Kiefer in einer Zeit von 41:54 h. Beide waren mit ihrer Zeit und Platzierung mehr als zufrieden und blicken nun zuversichtlich auf die kommenden persönlichen Laufevents im Oktober.

Herzlichen Glückwunsch!

„Red Bull 400“

– zwei Läufer-Generationen bei den härtesten 400 Metern der Welt

Titisee Neustadt 1 200BildAm vergangenen Samstag (15. Juli 2017) fand bereits zum dritten Mal in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze ein Berglauf der etwas anderen Art statt – der „Red Bull 400“ – die härtesten 400 Meter der Welt. Dieses Mal wurde erstmalig eine Weltmeisterschaft im Schanzenrennen ausgetragen und neben Größen aus dem Showbusiness und der Läuferszene, wie Andreas Bourani und Florian Neuschwander, nahmen auch zwei Läufer der LG Steinlach-Zollern teil, die ebenfalls nicht unterschiedlicher sein könnten: Christoph Groß, einer der erfolgreichen ambitionierten Triathleten und eher „der junge Wilde“ und Marcus Strohmaier, Lauftreffleiter und ambitionierter Breitensportler im seit wenigen Tagen eher „gesetzten Alter“… Für Christoph Groß sollte es bereits die dritte Teilnahme an einem Schanzenrennen sein und die zweite an der Hochfirstschanze, Marcus Strohmaier bestritt sein Debüt und wusste daher noch nicht, worauf er sich eingelassen hatte.

Titisee Neustadt 2 200BildDurch die ausgetragene Weltmeisterschaft hatte sich das Reglement geändert und es gab dieses Jahr Vorlauf, Semifinale und Finale, d.h. im „besten Fall“ durfte… oder besser gesagt musste man dreimal die Schanze hochlaufen. Die Voraussetzungen und Bedingungen waren gut und vielversprechend – das Wetter sonnig und nicht zu warm sowie beinahe windstill und das Geläuf nicht zu trocken, was für den Grip gut sein sollte.

Marcus Strohmaier war im 3. Heat/Vorlauf als Erster dran und spätestens an der Startlinie stehend machte sich dann doch beim Blick nach oben ein flaues Gefühl im Magen und etwas Unruhe breit, nachdem sich das ganze Ausmaß der Steigung vor einem auftat – jetzt war Fokussieren angesagt. Mit Ertönen des Startschusses setzte sich das Starterfeld die ersten 100 Meter abwärtsrasend in Bewegung, um sich dann, nachdem der Schwung aus der Abwärtsbewegung verbraucht war, bergauf zu kämpfen – anfangs noch weitestgehend aufrecht mit nach vorne geneigten Oberkörper, um sich dann aber bald aufgrund der Steigung im Vierfüssler fortzubewegen. Nach ca. 250 Metern beginnen die Oberschenkel und die Lungenflügel zu brennen und spätestens nach Überwinden des Schanzentisches und beim Erklimmen der Schanze wird der Geschmack von Laktat auf der Zunge unerträglich. Mit einer Zeit von 6:18,8min. und Platz 19 (von 59) sollte es für Marcus Strohmaier ins Semifinale reichen.

Christoph Groß war dann im 10. Heat/Vorlauf von insgesamt 12 Vorläufen dran – auch er orientierte sich wie die meisten Läufer vor ihm im rechten Bereich. Wie erwartet, setzte er sich gegenüber seinen Mitläufern durch und belegte mit 4:53,2min. den 2. Platz (von 62 Startern).

Jetzt war für die Zeit bis zum Semifinale erst einmal Regeneration angesagt, welche durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von örtlicher Blasmusik bis zu Kunstflugdarbietungen durch Matthias Dolderer, amtierender Weltmeister Red Bull Air Race verkürzt wurde. Im Semifinale sollten die beiden LG Steinlach-Zollern-Läufer zusammen im gleichen Lauf starten, die Temperatur war inzwischen nach oben geklettert aber noch im erträglichen Bereich. Christoph Groß hatte im ambitioniert angegangenen Vorlauf etwas Körner lassen müssen und war am Ende sechs Sekunden langsamer, aber der mit 4:59,2min erreichte 6. Platz (von 65 Startern) sollte für den Einzug ins Finale deutlich reichen. Marcus Strohmaier hingegen scheiterte trotz einer Verbesserung um 10 Sekunden auf 6:08,3min. und einem 33. Platz (von 65 Startern) an der Cut-off-Zeit, die bei ca. 5:30 gelegen hat.

Nach den weiteren Wettbewerben Vorläufe Firefighter Staffel, Mixed Staffel und Männer Staffel sowie dem Finale der Frauen fand dann das heiß erwartete Finale Männer statt. Hier zeigte Christoph Groß nochmals seine ganze Qualität und seinen Biss und platzierte sich mit 4:53,1m nach einem harten Kampf mit Rang 29 (von 77 Startern) in der vorderen Hälfte.

Alles in allem traten die zwei LG Steinlach-Zollern Athleten zufrieden die Heimreise an, der eine mit dem Erreichen des gesetzten Ziels rundum zufrieden, der andere mit der Überlegung, die offene Rechnung im nächsten Jahr zu begleichen und mit etwas spezifischerem Training den Einzug ins Finale zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumslauf in Stuttgart

25. Halbmarathon bei besten Bedingungen und mit riesigem Teilnehmerfeld

Beim Jubiläumslauf in Stuttgart durften sich Veranstalter und Teilnehmer am Sonntagmorgen (24. Juni 2018) über beste Laufbedingungen freuen. Man hätte sich an diesem Wochenende klonen müssen, um an allen zeitgleich stattfindenden attraktiven Läufen in der Region teilnehmen zu können. Für die Halbmarathondistanz über 21,095km beim Stuttgartlauf hatten sich drei Läuferinnen und vier Läufer entschieden. Bei diesen lief es in dieser Großveranstaltung richtig gut, so dass teilweise sogar neue persönliche Bestleistungen erreicht wurden. Kay Scherer musste leider kurzfristig absagen. Bei angenehmem Laufwetter lief außerdem Margot Mößner zum ersten Mal die vorwiegend flache 7 km Strecke und gewann die AK W60.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen 7km
42. Mößner, Margot 1. W 60 33:50

Frauen HM
70. Herr, Tanja 11. W35 01:41:41
396. Hirning, Sofie 146. WH 01:54:27

Männer HM
321. Schneider, Dieter 2. M60 01:31:27
1123. Munzinger, Christian 151. M35 01:41:50
2985. Bayer, Werner 383. M45 01:57:54

Herzlichen Glückwunsch!

Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten - auch bei den Aktiven

Gniebel 1 200BildTraditionell folgt auf den Auftakt des Winterlauf-Cups in Reutlingen der zweite Lauf in Pliezhausen-Gniebel. Und der giftige kurze Anstieg nach Runde 1 und kurz vor dem Ziel gehört hier auch zur Tradition. Dazwischen auf dem freien Feld wechseln sich Flachpassagen mit leichten Anstiegen und Gefällen ab. Läuferisch ist die Strecke nicht ohne, zumal die Teilnehmer von frischen und windigen Bedingungen begrüßt wurden.

Gniebel 2 200BildDie LG-Läuferinnen und Läufer haben sich wacker geschlagen. Allen voran Triathlet Jens Kalmbach, der sich mit einer starken Zeit als 9. des Gesamtklassements in Gniebel nunmehr in der Cup-Zwischenwertung über den 10. Gesamtrang freuen darf. Gar auf Platz 7 in der Cup-Zwischenwertung liegt bei den Frauen die LG-Triathletin Wiebke Schiwy, die in Gniebel auf Rang drei in ihrer Altersklasse rannte. Trotz der Anstrengungen hat es den Teilnehmern sichtlich Spaß gemacht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

5 km Hobbylauf Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten
38. Thomas Holzer 2. M45 25:55
98. Maya Schröder 5. wU18 33:25
108. Luis Schröder 15. mU18 35:49

10 km Hauptlauf
9. Jens Kalmbach 5. M30 35:20
14. Michael Göhner 4. M40 36:06
63. Alexander Rahn 11. M40 43:34
92. Wiebke Schiwy 3. W45 45:33
95. Jochen Kienle 8. M50 45:57
105. Christian Munzinger 16. M40 47:07
107. Werner Bayer 9. M45 47:11
211. Thomas Hagenloch 18. M50 55:18
232. Katrin Schröder 12.W40 57:02

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Mittendrin bei einem der größten Marathons in einer der schönsten Städte der Welt

Paris 4 200BildOle Ahrens startete mit über 50.000 Läuferinnen und Läufern am 2. April 2023 beim Paris-Marathon, einem der weltweit größten und beliebtesten Wettkämpfe über die klassische 42,195 km-Distanz.

Paris 1 200BildDie Erfüllung seines Traums von einem Start in Paris hatte Ole Ahrens gut vorbereitet. Seit Jahresbeginn trainierte er regelmäßig drei Mal pro Woche - die meisten Einheiten im Rahmen des Lauftrainings der LG Steinlach-Zollern. Ein Finish in Paris in der Zielzeit von 4:15 Stunden erschien realistisch. Am Sonntagmorgen, 2. April, begab er sich dann mit über 50.000 Gleichgesinnten auf die überwiegend flache Strecke durch Frankreichs Hauptstadt. Paris 2 200BildDie Strecke führt beginnend von den Champs-Élysées bis zum Ziel am Arc de Triomphe an unzähligen Sehenswürdigkeiten der Stadt der Liebe vorbei und zieht Jahr für Jahr Marathonliebhaber aus der ganzen Welt an. Die Straßen waren gefüllt von tausenden Zuschauern, die die Läufer anfeuerten und für eine überwältigende Stimmung sorgten. Paris 3 200BildAuch Musikgruppen unterstützten die Läufer auf ihrem langen Weg bis zum Ziel im Herzen von Paris.
Nach 4:19:42 Stunden durfte Ole Ahrens in der Nähe des Arc de Triomphe seinen persönlichen Triumpf feiern, eine weitere Marathondistanz in seiner Laufkarriere erfolgreich bewältigt zu haben und überschritt die Ziellinie mit einem Lächeln. Sein Fazit: Paris ist eine Reise wert - auch für Marathonliebhaber!

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Nach fast 5 ½ Stunden hartem Trailrun erreichte Kerstin Konstanzer als Siegerin der Altersklasse W50 glücklich und freudestrahlend die Ziellinie.

Gelungener Saisonabschluss für Kerstin Konstanzer

Die internationale Trailrunning-Serie „MOUNTAINMAN“ richtete am 1. Adventssonntag ein Trailrunning-Event über mehrere Distanzen in der Hersbrucker Schweiz vor den Toren Nürnbergs aus.

Am Start der XL-Strecke über 43 Kilometer und rund 1700 Höhenmeter war die Hechingerin Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern und stellte sich bei frostig-schönem Wetter dem härtesten Marathon Frankens. Die Strecke durch die oberfränkische Berg- und Hügellandschaft war sehr kräftezehrend, denn der größte Streckenanteil bestand aus gefrorenen Naturwegen. Knackige Auf- und Abstiege durch markante Felsformationen waren über die ganze Wettkampfstrecke verteilt und sorgten dafür, dass die Athleten auf stetig wechselndem Terrain sich konzentriert dem Gelände anpassen mussten. Die unvergleichliche Naturlandschaft lies aber auch gelegentlich die Anstrengungen vergessen.

Ambitioniert und mit einer guten Renneinteilung konnte sich Kerstin Konstanzer in einer Zeit von 5:28 Stunden den 1. Platz in der Altersklasse W50 sowie den 11. Rang in der Gesamtfrauenwertung sichern. Ein phantastischer Saisonabschluss ist somit bei einer großartigen Laufveranstaltung bestens geglückt.

Herzlichen Glückwunsch!