Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Manfred Drößler sucht die besonderen Marathonherausforderungen

– und gewinnt Altersklasse

Der Senior-Langstreckenläufer in den Reihen der LG Steinlach, Manfred Drößler, will nach 10 erfolgreich absolvierten Ultramarathonläufen auf die Marathon-plus-Strecken zwar in Zukunft verzichten, er sucht aber nach wie vor die ganz besonderen Marathonherausforderungen. Und dies mit Erfolg: Manfred Drößler hat beim Allgäu-Marathon in Sonthofen und beim Trail-Marathon Heidelberg jeweils seine Altersklasse M70 gewonnen.

Ende August nahm Manfred Drößler am Allgäu Panorama-Marathon in Sonthofen teil, einem anspruchsvollen Berglauf mit 1500 Höhenmetern. Bergauf und bergab führte die Strecke über feuchte Wiesenpfade, geschotterte oder geteerte Alpwege, rutschige Wald- und steinige Gebirgspfade. An steileren Passagen musste immer wieder gegangen werden. Ab 11 Uhr brannte die Sonne vom Himmel, es wurde heiß und an allen Verpflegungsstellen wurde Wasser getrunken und die Mütze nass gemacht. Ab Kilometer 38 plagten Manfred Drößler Krämpfe im Oberschenkel. Gehend und laufend war er nach 5:02:02 Stunden dennoch mit deutlichem Vorsprung als erster der Altersklasse M70 im Ziel.

Herrlich, höher, härter und rutschiger, so lautete das Motto des diesjährigen Trail-Marathons in Heidelberg. Auch hier wurde nicht an Höhenmetern gespart: Über 1.600 Höhenmeter waren auf der 42,195km langen Strecke zu bewältigen. Und damit auch alle Ankündigungen erfüllt werden konnten, hatte es bereits in der Nacht begonnen zu regnen und der Wassernachschub hörte auch während des Trails nicht auf. Der Startschuss für einen der härtesten Stadtmarathons fiel um 11 Uhr. Die Strecke führte vom Schlossgarten durch die Altstadt, über die Alte Brücke in Richtung Thingstätte und Weißer Stein, zurück über Ziegelhausen und Schlierbach. Kurz vor dem Ziel wartete eine besondere Herausforderung mit den 750 Stufen der „Himmelsleiter“. Nach einigen Ausrutschern und einem leichten Sturz erreichte Manfred Drößler nach 5:04:52 Stunden im Mittelfeld des Gesamtklassements (!) und erneut als Sieger in M70 das Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzliche Einladung

zum traditionellen Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach

Samstag, 10. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

PlätzchenTraditionell treffen sich Läufer und Walker am Samstag vor dem dritten Advent beim Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach am Mössinger Freibadparkplatz. Nach einer etwa einstündigen Walking- oder Laufrunde werden die mitgebrachten Bredle aus den Hausbäckereien aufgetischt. Alle, die sich bei Walking, Laufen und Genießen mit Gleichgesinnten treffen und nett unterhalten möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte Leckereien aus den heimischen Weihnachtsbackstuben und heiße Getränke (Tee, Punsch, Glühwein) mitbringen. Die Tische werden sicher wieder reichlich gedeckt sein.

Informationen HIER

11. Swiss City Marathon in Luzern

Luzern 200BildDaniel Groß startete am Sonntag (29. Oktober 2017) erfolgreich beim Swiss City Marathon in Luzern. Nach 2:49,54h erreichte er als 10. seiner AK M30 und 36. der Gesamtwertung das Ziel. Daniel Groß hatte sich solide auf den Lauf vorbereitet, ohne Probleme durch Krankheit oder Verletzung.

Luzern 2 200BildSo reiste er mit einem guten Gefühl an. Er konnte flott loslaufen und die erste Runde war nach rund 1h20min geschafft, auf dem 24. Zwischenrang. Leider waren die Beine an diesem Tag nicht frisch genug, um das angeschlagene Tempo halten zu können, hinzu kam stärker werdender und teils böig blasender Wind. Dies führte dazu, dass Daniel Groß auf der zweiten Runde leider einige Minuten auf den Luzerner Straßen liegen ließ. Das selbst gesteckte Ziel einer neuen persönlichen Bestzeit auf der Marathonstrecke hat er damit leider knapp verpasst, er ist aber dennoch zufrieden mit dem Resultat.

Im Gegensatz zum Wetter in Deutschland startete der Marathon am Sonntagmorgen am Verkehrshaus Luzern bei tollem Laufwetter, rund 10°C, kein Regen, zunächst fast kein Wind. Insgesamt waren an diesem Tag rund 11.000 Sportlerinnen und Sportler auf verschiedenen Strecken läuferisch in Luzern unterwegs. Die Marathonstrecke wird als Rundkurs in der Länge eines Halbmarathons gelaufen. Nach dem Start läuft man mit Sicht auf die Kappelbrücke und den Wasserturm auf der anderen Seeseite vorbei am Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL). Weiter geht es mit Blick auf das imposante Bergpanorama der Zentralschweiz entlang des Vierwaldstättersees um die Horwer Halbinsel. Anschließend führt die Strecke durch das moderne Fußballstadion des FC Luzern, mitten durch das KKL Luzern und durch die malerische Luzerner Altstadt zum Ziel oder auf die zweite Runde. Die Reise nach Luzern mit Traumkulisse, laufbegeistertem Publikum, Guggenmusik und sehr schöner Strecke wird in positiver Erinnerung bleiben.

Herzlichen Glückwunsch!

Berge und Seen light

Berge Seen light 200BildAm Samstag (18. August 2018) sammelte sich bei sonnigem, aber nicht zu heißem Wetter eine Gruppe neugieriger Läuferinnen und Läufern am Lauftreff-Treffpunkt Mössinger Freibadparkplatz und fuhr gemeinsam zu den Gönninger Seen, wo schon einige weitere Lauffans warteten, so dass insgesamt rund 20 Läuferinnen und Läufer zum Landschaftssonderlauf 'Berge und Seen Light' starten konnten.

In gemächlichem Tempo wurde der Gönninger See umrundet und dann über einen breiteren Waldweg zuerst leicht und dann steiler ansteigend das erste Ziel, der Stöffelberg, hoch über Gönningen angesteuert. Hier wurde die Gruppe mit einer schönen Aussicht auf die Umgebung für die erste Etappe belohnt. Danach ging es über gut laufbare Trails durch den lichten Buchenwald fast eben weiter zu einem weiteren Aussichtspunkt mit Grillhütte und Blick bis Tübingen. Hier wurde nun auch ausgiebig von den mitgebrachten Wasservorräten Gebrauch gemacht. Weiter ging es ohne großen Höhenunterschied ostwärts durch den Wald bis zu den Pfullinger Hochwiesen und dann über einen letzten anstrengenden Anstieg bis zum Ruoffseck in der Nähe der Nebelhöhle. Von dort war es nicht mehr weit nach Genkingen, wo ein letzter spannender Singletrail wartete, der die Läuferinnen und Läufer entlang und durch das leider ausgetrocknete Bachbett der Wiesaz wieder hinunter bis zu den Gönninger Seen führte.

Nach gut 2 Stunden war planmäßig der Ausgangspunkt erreicht und alle waren begeistert von der schönen Strecke. Zur allgemeinen Überraschung und Freude hatten ein paar fürsorgliche Teilnehmerinnen leckeres Fingerfood, Kuchen, Obst und Getränke mitgebracht, so dass sich alle zum Abschluss noch stärken konnten. Einige Unentwegte suchten anschließend noch die Abkühlung in den Gönninger Seen.

Bilder in der Fotogalerie

Viel Freude, Panorama und Schweiß beim 26. Spitzberglauf in Hirschau

Hirschau 200BildWieder einmal schaffte es der TSV Hirschau, einen wunderbaren Herbstsonntag für den Landschaftslauf am Spitzberg bereitzustellen. Nach kurzzeitigem Restnebel bei der Ankunft der Kinder, zeigte sich bald darauf das wunderschöne Panorama in strahlendem Sonnenschein – das die Hobby- und Hauptläufer auch bald, dann etwas heftiger atmend, von oben genießen konnten.

Die LG Steinlach-Zollern war mit insgesamt 48 Läuferinnen und Läufern der Jahrgänge 1956-2017 vertreten. 30 Teilnehmer stellten alleine die Kinder und Jugendlichen, die – vor dem Lauf noch etwas nervös – alle ihre Leistung voll zeigen konnten, im Ziel und bei der Siegerehrung gab es dann das Lob der Eltern und Betreuer und strahlende Gesichter.

Den Auftakt am Sonntagmorgen machten die Kinder mit dem 1,4 km-Lauf. Im Starterfeld 22 junge Läuferinnen und Läufer in den weißen LG Steinlach-Zollern-Trikots. Alle flitzten im Sprinttempo los und nach nur etwas mehr als fünf Minuten näherten sich die Ersten bereits dem Ziel. Hier trugen sich Leonie Riester (U12) als Schnellste der Mädchen und sogar als ganz knapp Zweitplatzierte des Laufes und Josie Locher als 1. wU10 in die Siegerliste ein. Miriam Dietrich (U10) und Pauline Ordowski (U12) schafften 3. AK-Plätze. Es gab aber auch viele gute Plätze sehr, sehr knapp dahinter in allen Altersklassen mit Klasseleistungen, es zählt ja nicht nur das Podium.

Sehr schnell ging es auch im Jugendlauf über 2,2km zu. Die Plätze 3-5 insgesamt und 2. und 3. AK Plätze erreichten Leonard Holzer, Tom Locher und Emil Schmidt, auch die anderen Leistungen waren wirklich prima.

Im anspruchsvollen Hobbylauf über 6,4km kam Johannes Luz als Vierter ins Ziel (Platz 3 seiner Altersklasse). Richtig stark in Form präsentierte sich hier auch Steffi Thoma-Ordowski, die nur zwei U20erinnen ziehen lassen musste und so den 1. Platz der Erwachsenenwertung der Damen gewann.

Die Streckenführung des Hauptlaufes fordert mit einem langen und einem kurzen „alpinen“ Anstieg schon im ersten Teil des Hauptlaufs viel von den Läufern ab. Hier galt es, Ruhe zu bewahren, um Kraft und Tempo für die wellige Strecke mit jeweils langen Gefällstrecken, aber auch einem erneuten Anstieg aus dem Ammertal hinaus zurück zur Wurmlinger Kapelle, zu bewältigen. Wer sich die Strecke gut eingeteilt hatte, kann auf den letzten Kilometern durch die Weinberge auch herrliche Ausblicke genießen. Auch hier waren, so ziemlich alle, sehr zufrieden mit den Leistungen und haben den Lauf genossen, es gab drei AK Top-3 Plätze und viele persönliche Bestzeiten. Ein Sturz ging halbwegs glimpflich mit Schürfwunden ab, wir wünschen schnelles Verheilen der Wunden.

Insgesamt hatten aber alle Teilnehmer Spaß, auch im Team, bei idealen Bedingungen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Zwergenlauf:
Kienle, Jasper, Jg. 2017
Stefanski, Ida, Jg. 2015
Stüber Jamie, Jg. 2013
Stüber Sofia, Jg. 2013
Wörner, Elma, Jg. 2014

Kinderlauf ca. 1,4 km:

MK U8
10. Stüber, Jamie, Jg. 2013 07:29min.

MK U10
5. Stefanski, Sam, Jg. 2011 05:51min.
17. Schröder, Luis, Jg. 2010 06:53min.
21. Stüber, Luis, Jg.2010 09:57min.

MK U12
7. Käsmann, Jonas, Jg. 2008 05:29min.
13. Schneider, Fabian, Jg. 2008 05:50min.
14. Sauermann, Lennart, Jg. 2008 05:52min.

WK U8
4. Dieter, Malea, JG. 2012 06:57min.
5. Stefanski, Lia, Jg. 2013 07:13min.
6. Stüber, Sofia, Jg. 2013 07:38min.

WK U10
1. Locher, Josie, Jg. 2010 05:44min.
3. Dietrich, Miriam, Jg. 2010 05:47min.
4. Richter, Nina, Jg. 2011 05:49min.
12. Schneiderhan, Clara, Jg.2010 06:23min.
18. Ordowski, Emma, Jg. 2011 07:12min.
19. Rahn, Svea, Jg. 2011 07:16min.
24. Hohmann, Kira, Jg. 2011 08:34min.

WK U12
1. Riester, Leonie, Jg. 2008 05:15min.
3. Ordowski, Pauline, Jg. 2008 05:36min.
4. Holzer, Emma, Jg. 2009 06:03min.
6. Stefanski, Lucy, Jg. 2009 06:29min.
7. Keller, Letizia, Jg. 2008 06:32min.

Jugendlauf ca. 2,2 km:
3. Holzer, Leonard 2.MJ U16 (3.M) 08:12min.
4. Locher, Tom 2.MJ U14 (4.M) 08:26min.
5. Schmidt, Emil 3.MJ U14 (5.M) 08:30min.
13. Dieter, Finn 8.MJ U14 (10.M) 09:30min.
18. Schmidt, Miriam 5.WJ U16 (8.W) 09:55min.

Hobbylauf ca. 6,4 km:
4. Luz, Johannes 3.M 25:46min.
12. Thoma-Ordowski, Stefanie 1.W 29:19min.
32. Kleinschroth, Ulrike 6.W 37:09min.
46. Schröder, Katrin 13.W 39:30min.
54. Dieter, Stephanie 17.W 42:02min.

Hauptlauf ca. 13,1km:
41. Schmidt, Ludger 3.M50 0:57:06h
67. Kienle, Jochen 10.M45 1:01:10h
74. Müller, Michael 9.M50 1:02:15h
79. Rahn, Alexander 11.M40 1:02:37h
85. Wurster, Thomas 11.M50 1:03:33h
92. Munzinger, Christian 8.M35 1:04:29h
96. Schott, Sabine 2.W45 1:04:55h
126. Hirning, Sofie 6.W 1:07:20h
136. Herr, Tanja 6.W40 1:07:58h
173. Goppel, Julia 5.W35 1:11:20h
188. Rottenau, Noelle 2.W60 1:13:35h
205. Dietrich, Angela 6.W50 1:15:36h
220. Finnern, Thomas 24.M55 1:17:41h
226. Riester, Sandra 10.W40 1:19:14h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lange Geraden und diese eine fiese kleine Steigung beim 2. Lauf des Alb Gold Winterlauf-Cup

Gniebel 700BildAuch beim 2. Lauf des Winterlauf-Cups 2020 in Gniebel war die LG Steinlach-Zollern sehr präsent vertreten, mit insgesamt 51 Läufer/innen eine große, lebensfrohe Laufgruppe. Perfektes Laufwetter für einen Januartag und kaum Wind auf der offenen Strecke auf Asphalt, sorgten für die Möglichkeit, hier auf Bestzeitenjagd für diese Strecke zu gehen.

Im Kinder- & Schülerlauf über knapp 1,4km war wiederum ein starkes Feld von 30 Jugendlichen und Kindern der LGSZ am Start. Da es nach dem Start gleich leicht bergab über eine Brücke, und dann abfallend weiter ging, wurde an der Spitze ein höllisches Tempo angeschlagen, das in der kleinen, aber steilen Steigung im weiteren Streckenverlauf wehtat und bei der es schwer war, den Rhythmus zu halten, um dann auf der schier endlosen Zielgerade wieder Tempo aufzunehmen und nicht „zu platzen“. Glückwünsche wirklich an alle, die diesen nicht ganz einfachen Lauf gemeistert haben. Leonard Holzer (U16) kämpfte vom Start an mit starker Konkurrenz und konnte sich als 2. ins Ziel retten (2. AK MU16), gejagt von Emil Schmidt in einer 6er Gruppe, der auf den letzten Metern den 3. Platz abgeben musste, aber wiederum seine AK MU14 gewann. Sam Stefanski erreichte einen prima 2. Platz MU10, der in der Cupwertung auf das Podest hoffen lassen lässt. Viele weitere AK Plätze auch außerhalb der ersten 3 sind aufgrund der gelaufenen Bestzeiten und der starken AK-Gruppen hoch einzuschätzen, auch bei den in der U10 gewerteten U8er. Die Betreuer sind hoch zufrieden und die Kinder dürfen das auch sein. Zwei Läufe stehen jetzt noch aus.

Im 5,7 km „Hobbylauf“ ging es an der Spitze ebenfalls wieder rasant zur Sache. Paul Holzer konnte hier wieder ein prima Ergebnis erzielen mit Platz 17 im starken Feld. Aber auch die beiden anderen LGSZ-Athleten auf der 5,7km Strecke waren nachdem 2x die kräftezehrende Steigung gemeistert war, erschöpft aber zufrieden mit neuen Bestzeiten.

18 Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern starteten im 10km Hauptlauf, der wiederum in den Altersklassen stark besetzt war. Hier waren eine kleine und zwei große Runden zu laufen und der Start leicht bergab verleitete zu hohem Starttempo. Eine gute Einteilung war wichtig, denn eine langanhaltende flachere Steigung war 2-mal, die kleine, etwas gemeine Steigung, die einen Rhythmuswechsel erzwingt, sogar 3-mal zu durchlaufen. Und auf den langen Flach- und Bergab-Passagen war aufgrund des dichten Läuferfelds das Tempo auch nicht gerade niedrig, es gab keine wirkliche Erholung auf dieser Strecke. Wiederum beeindruckend war der 9. Platz im Gesamtfeld und erneute AK M40-Sieg von Michael Göhner, aber auch die 3. Plätze in ihren Altersklassen von Wibke Schiwy und Annkatrin Locher waren stark, genauso wie auch anderen Ergebnisse in einstelligen AK Platzierungen und viele Bestzeiten in der wiederum starken Konkurrenz.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder- & Schülerlauf über ca. 1,4 km
Gesamt AK-Platz Zeit
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 04:34
5. Schmidt, Emil 1.MJ U14 04:37
12. Locher, Tom 4.MJ U14 04:54
16. Riester, Leonie 5.WJ U14 05:02
37. Dieter, Finn 8.MJ U14 05:24
42. Käsmann, Jonas 11.MJ U14 05:30
43. Schröder, Maya 9.WJ U14 05:31
44. Stefanski, Sam 2.MK U10 05:32
57. Göhner, Katharina 5.WK U10 05:44
58. Sauermann, Lennart 14.MJ U14 05:44
65. Handte, Noah 5.MK U10 05:49
66. Dietrich, Miriam 7.WK U12 05:49
76. Holzer, Emma 8.WK U12 06:01
83. Rath, Hannes 8.MK U10 06:15
85. Richter, Nina 7.WK U10 06:17
86. Stefanski, Lucy 11.WK U12 06:18
88. Schiwy, Erik 21.MK U12 06:18
92. Hokenmaier, Nina 14.WJ U14 06:24
94. Schröder, Luis 23.MK U12 06:24
95. Müller, Sarah 8.WK U10 06:24
100. Beuttenmüller, Janne 14.MK U10 06:33
109. Beuttenmüller, Nova 11.WK U10 06:54
113. Rahn, Svea 23.WK U10 07:02
114. Schiwy, Ronja 14.WK U10 07:04
118. Schöttle, Linus 18.MK U10 07:10
120. Stefanski, Lia 16.WK U10 07:22
122. Rahn, Levi 19.MK U10 07:46
124. Schöttle, Noah 20.MK U10 07:49
125. Klemenz, Philipp 21.MK U10 09:54
126. Wörner, Elma 18.WK U10 09:58

5 km Winterlauf (195 Teilnehmer)
17. Holzer, Paul 5.MJ U18 22:05
118. Schröder, Katrin 4.W40 32:39
151. Dieter, Stephanie 8.W45 34:28

10km Winterlauf (482 Teilnehmer)
9. Göhner, Michael 1.M40 35:28
17. Kalmbach, Jens 7.M 36:33
75. Kienle, Jochen 6.M50 42:01
100. Schmidt, Ludger 12.M50 43:08
123. Wolter, Detlef 4.M60 44:30
129. Riester, Markus 14.M45 44:42
134. Müller, Michael 16.M50 44:55
150. Holzer, Thomas 18.M45 45:17
152. Schiwy, Wiebke 3.W40 45:19
157. Locher, Annkatrin 3.W30 45:28
189. Buck, Siegbert 16.M55 46:59
211. Bayer, Werner 23.M45 47:59
225. Nguyen, Hai 22.M30 48:35
293. Herr, Tanja 8.W40 51:02
346. Dietrich, Angela 4.W50 53:53
403. Möck, Martina 5.W55 56:07
416. Riester, Sandra 18.W45 56:50
424. Geupel, Beatrix 6.W55 57:51

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Im Alb Gold Winterlauf-Cup geht es in drei Wochen, am 15. Februar, in Reutlingen mit dem Dritten von vier Läufen weiter.

Berge und Trails satt - komm mit!

4. LG Steinlach-Zollern Trailrunning-Camp vom 09. bis 11. Juli 2021
- Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald
- Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - großer Spaß

Ausschreibung Trailcamp 1 200BildDer Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Beim Trailcamp der LG Steinlach-Zollern wird die Region rund um Blons und Raggal erkundet. Diese Gegend bietet schier unendlich viele Möglichkeiten für schöne, aber auch anspruchsvolle Touren und bei den bisher drei Trailcamps der LG Steinlach-Zollern wurde noch lange nicht das komplette Repertoire dieser Möglichkeiten ausgeschöpft.

Übernachtung und Aufenthalt erfolgen in einer urigen Hütte mit allen erforderlichen Annehmlichkeiten - schöne, gemütlich eingerichtete Mehrbettzimmer, eine rustikale Stube, eine große Küche sowie Dusche und Toiletten.

Ausschreibung Trailcamp 2 200BildNach dem Corona bedingten Ausfall in 2020 geht es dieses Jahr nun doch wieder in die Berge. Lange haben die Organisatoren überlegt und gerungen, aber nachdem sich in den letzten Wochen die Lage entspannt hat und Österreich nicht mehr als Risiko- oder Hochinzidenzgebiet zählt, ist es zu verantworten, das Trailrunning-Camp stattfinden zu lassen. Die Teilnehmer werden an den drei Tagen kaum bis keinen engen Kontakt zu Außenstehenden haben. Voraussetzung für die Teilnahme sind die sogenannten 3G, d.h. entweder genesen oder geimpft (2. Impfung + 14 Tage) oder getestet. Auch während des Aufenthalts wird täglich ein Schnelltest durchgeführt. Damit kann das Risiko einer SARS-CoV-2-Ansteckung nahezu ausgeschlossen werden.

Ablauf
Nach einer kurzen Anreise und Beziehen der Hütte werden die Teilnehmer bereits am ersten Tag eine kleine Runde (12-15 Kilometer) zum Einrollen und Warmwerden drehen. Am Samstag geht es nach einem leckeren Frühstück relativ früh los, um eine schöne lange Runde (bis 30 Kilometer) auf und über die Berge laufen zu können. Natürlich kommen auch die Pausen auf dieser Strecke nicht zu kurz und es wird ein lockeres Tempo gelaufen, so dass der Spaßfaktor für niemand ausbleibt. Je nach Strecke hat man auch die Möglichkeit, sich in einem „kühlen“ Bergsee zu erfrischen. Samstagabends gibt es in der Regel ein leckeres BBQ, um die Speicher wieder zu füllen. Auch für ausreichend Getränke wird gesorgt. Vor der Rückfahrt am Sonntag steht morgens noch eine kleine Runde (ca. 10 Kilometer) auf dem Programm.

Das Programm ist so geplant, dass einem gemütlichen, stressfreien sportlichen Wochenende nichts im Wege steht und jeder auf seine Kosten kommt und nach den letzten entbehrungsreichen Monaten die Möglichkeit für eine kurze aber nachhaltige Auszeit hat.

Weitere nähere Informationen sind auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de, auf Facebook oder Instagram zu finden oder können bei Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Mobil: 0173-2301916) erfragt werden.

Zum Anmeldeformular pdf HIER(240 KB)

Horb-Nordstetten: „Rund um den Wasserturm“ - Sieg über 5 Kilometer für Manuel Schmitt

Horb 200BildNach wolkenbruchartigem Regen riss der Himmel rechtzeitig vor den Starts zu den Läufen rund um den Wasserturm in Horb-Nordstetten am Samstagnachmittag, 3. September 2022, wieder auf. Leider waren nur sehr wenige Teilnehmer zu der ohnehin kleinen Laufveranstaltung gekommen. Erfolgreich mit dabei waren die Mössinger Manuel Schmitt auf der 5km-Strecke und Dieter Schneider über 10km. Die wellige Strecke mit einigen kräftezehrenden Ansteigen verlief von Nordstetten aus auf geteerten landwirtschaftlichen Wegen rund um den Wasserturm. Auf dem letzten Kilometer ging es vom Wasserturm aus zügig bergab wieder zurück zu Start und Ziel im Dorf. Im Hauptlauf über 10km war die Runde zwei Mal zu rennen.

Der 35-jährige Manuel Schmitt übernahm in einer kleinen Spitzengruppe vom Start weg die Führung im 5km-Hobbylauf und setzte sich zusammen mit dem später Zweitplatzierten im Rennverlauf weit vom Feld ab. Nachdem beide noch gemeinsam auf die lange Zielgerade eingebogen waren, konnte Manuel Schmitt auf den letzten 400 Metern im Schlussspurt das Rennen für sich entscheiden und in 19:31min. den Sieg mit nach Hause nehmen.

Für Senior Dieter Schneider war der Lauf nach langer Verletzungspause ein Test. Mit dem Ergebnis (Platz 5 in 48:11min.) konnte er auf der anspruchsvollen Strecke zufrieden sein.

Herzlichen Glückwunsch!

 

„TUX070“: Ein Kürzel steht für einen außergewöhnlich anspruchsvollen langen Lauf

Mayrhofen 200BildDrei Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern starteten am 9. September 2023 beim „TUX070“ in Mayrhofen – einem 70 km langen und mit 4400 Höhenmetern außergewöhnlich anspruchsvollen Ultralauf in den österreichischen Alpen. Los ging’s bereits um 5:30 Uhr früh, so dass die Läufer für die ersten Kilometer, den Aufstieg zur Frauenwand, noch Stirnlampen benötigten. Oben angekommen, wurden sie von einem herrlichen Sonnenaufgang empfangen. Über das Tuxerjoch und den Hauptkamm der Zillertaler Alpen führte die Strecke Richtung Stoankasern zum Rastkogel (2762m). Von dort ging es die letzten Kilometer bergab ins Ortszentrum von Mayrhofen.

Für den anspruchsvollen Lauf waren Werner Bayer und Sarah Beschorner mehr als 18 Stunden auf den Beinen. Obwohl das vorgegebene Zeitlimit bei Kilometer 45 schon überschritten war, hat die Rennleitung es den beiden erfahrenen Läufern erlaubt, zu finishen. Auf den letzten 15 Kilometer kamen dann wieder die Stirnlampen zum Einsatz. Im Ziel in Mayrhofen um kurz vor 24 Uhr bereiteten die Organisatoren den letzten ankommenden Läufern auf dem roten Teppich einen tollen Empfang. Kerstin Konstanzer kam bereits nach rund 15 ½ Stunden ebenso erschöpft, aber als glückliche Finisherin einer solch außergewöhnlichen läuferischen Herausforderung ins Ziel. Wie herausfordernd der Lauf war, zeigt die Quote von gut 40 % der Starter, die es nicht bis ins Ziel schafften.

Herzlichen Glückwunsch!

Das Hechinger Tainer- und Lauftreffbegleiterteam

Neue Auflage von „Hechingen läuft“ – Gemeinsam in Bewegung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die erfolgreiche Aktion „Hechingen läuft“ nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr in die nächste Runde geht! Ab Donnerstag, dem 27. März sind alle Laufneulinge und Wiedereinsteiger herzlich eingeladen, die Freude am Joggen zu entdecken.

Im Hechinger Weiherstadion bieten wir unter der Leitung von zehn engagierten Lauftrainern ein abwechslungsreiches Programm an.

Unser Ziel ist es, die Freude am Laufen zu wecken und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohl fühlt. Leistungsdruck ist nicht unser Anliegen – es gibt keine festen Streckenlängen oder Zeitvorgaben. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht! Trotzdem könnte der Hechinger Panoramalauf im September ein spannendes Ziel sein.

Die bewährte Methodik umfasst Laufen mit Gehpausen. Dabei werden die anfangs sehr kurzen Laufintervalle nach und nach gesteigert. Um Verletzungen vorzubeugen, beginnt jede Trainingseinheit mit einem Aufwärmprogramm und endet mit Dehnübungen.

Um die Themen Ernährung und Sport miteinander zu verbinden, ist in Kooperation mit der AOK wieder ein gemeinsamer Kochkurs für alle Teilnehmer geplant.

Die Einführungsveranstaltung von „Hechingen läuft“ findet am 27. März um 18:00 Uhr im Hechinger Weiherstadion statt.

Anschließend treffen wir uns dann regelmäßig dienstags und donnerstags um 18 Uhr. Die Aktion ist auf 12 Wochen angelegt und kostet 45,00 € inkl. einem Lauf T-Shirt. Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns auch in diesem Jahr wieder sehr freuen!

Bist du bereits geübte/r Läufer/in und suchst eine nette Gruppe, mit der du regelmäßig ca 10 km laufen kannst? Dann bist du ebenfalls jederzeit sehr bei uns willkommen und herzlich eingeladen, einfach mal bei unserem Lauftreff vorbei zu schauen!

Trainingszeiten sind dienstags und donnerstags um 18 Uhr.

Treffpunkt ist das Weiherstadion in Hechingen, von wo aus wir in 3 unterschiedlich schnellen Gruppen starten.

Wir freuen uns darauf, viele von euch bei „Hechingen läuft“ willkommen zu heißen und gemeinsam in Bewegung zu kommen! Lasst uns zusammen den Spaß am Laufen erleben!

Wer vorab Fragen hat oder sich anmelden möchte, wendet sich per

E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch an 0156/78403439 oder 0156/78140300

Drei Mal Edelmetall bei der Württembergischen VL-MM

Nach mehreren Jahren Pause war die LG Steinlach 2009 mit drei Teams im Wettbewerb des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes um die Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft angetreten. Drei Teams am Start – drei Medaillenränge – ein Mal Platz 1 und 2 Mal Platz 3 – sind ein nicht zu erwartendes, sehr gutes Ergebnis auf der Landesebene.

Die Mannschaftsmeisterschaft wird in vier über das Jahr verteilten Rennen ausgetragen, die Laufzeiten der jeweils drei Schnellsten jeder Mannschaft werden addiert. Sieger ist das Team, welches am Ende die schnellste aufaddierte Laufzeit hat.

  Bilder - Bilder - Bilder

Württembergischer Volkslauf-Mannschaftsmeister wurde die LG Steinlach in der Altersklasse M55 mit Richard Rein, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber und Gerhard Ziersch. Schon beim ersten Rennen, am 21. März in Calw, setzte sich diese Mannschaft an die Spitze und gab Platz eins anschließend nicht mehr ab. Am Ende hatte die M55-Mannschaft der LG Steinlach einen Vorsprung vor den Zweitplatzierten von über einer Stunde!

Hart umkämpft waren dagegen die vorderen Platzierungen in der Altersklasse M45. Im letzten Rennen über die Halbmarathondistanz wurde es noch mal richtig spannend. Obwohl die Viertplatzierten mit einem sehr schnellen Läufer alles aufboten, um weiter nach vorne zu rücken, konnten die Mössinger mit einem starken Rennen Platz drei mit einem Vorsprung von hauchdünnen 43 Sekunden halten und verdient die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Eine ganz tolle Leistung, zumal zwei Läufer verletzungsbedingt ausfielen. Rainer Boenigk hat als kurzfristig eingesetzter Joker die Lücke hervorragend geschlossen. Gratulation der M45-Mannschaft mit Johan Allaert, Siegbert Buck, Dr. Rainer Boenigk, Ralf Hörmann, Detlef Wolter und Norbert von Wulfen.

Auch im Mixed-Wettbewerb hat sich die LG Steinlach mit einer beständigen Leistung über alle vier Läufe hinweg gut geschlagen. Margot Mößner, Monika Wolter, Hubert Ibald, Eckhard Wagner und Johannes Winkler durften sich über die Bronzemedaille freuen.

Die Mössinger Läuferinnen und Läufer können sich bei den Senioren auf Landesebene sehen lassen. Die Erfolge in diesem Jahr sprechen für sich: Nach dem Sieg bei den württembergischen Berglaufmeisterschaften 2009 in M50/55 im Juni am Hohenneuffen zeigt der Gewinn der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2009 in M55, dass die LG Steinlach bei den älteren Altersklassen sehr gut aufgestellt ist. Vielleicht lassen sich davon auch noch einige jüngere Läuferinnen und Läufer anstecken. Bei den Aktiven könnte die LG Steinlach Zuwachs vertragen. Wo sind die jüngeren Jogger aus Mössingen und Umgebung (Infos unter www.lg-steinlach.de)?

Übrigens: Die Planungen für die Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 sind voll im Gange. Natürlich wird die LG Steinlach nach diesem Erfolg auch nächstes Jahr wieder mitmischen, zumal es gelungen ist, einen der vier Wertungsläufe nach Mössingen zu holen. Der 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010 wird zugleich Schauplatz der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft sein. Wir freuen uns darauf!

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Teams!

Ironman Daniel Groß

Seit 1. August 2010 gibt‘s in der LG Steinlach einen Ironman! Unser Läufer Daniel Groß war bei der Premiere des Ironman Regensburg am Start und hat dort seinen ersten Ironman bestritten. Bei strahlendem Sonnenschein und perfektem Wettkampfwetter war morgens um 7 Uhr der Startschuss für über 2000 Athleten am Guggenberger See in Neutraubling, ca. 12 km südöstlich von Regensburg. Es galt 3,8 km zu schwimmen. Die schnellsten benötigten dazu gerade einmal rund 45 Minuten. Daniel kam nach knapp 1:09 h aus dem Wasser und machte sich auf die anspruchsvolle, mit über 1500 Höhenmetern gespickte, aber sehr schöne 180 km lange Radstrecke durch den Landkreis Regensburg.

Dort konnte er durch seine Leistung (5:22 h) einige Plätze gewinnen und nach einem flotten zweiten Wechsel ging es auf die Laufstrecke zum abschließenden Marathon. Dieser führte in einem 4-Runden-Kurs größtenteils über die Donauinsel und durch Teile der historischen Altstadt mit Zieleinlauf im "Stadtamhof". An der Strecke waren zahlreiche Zuschauer und Helfer und feuerten die Athleten an. Nach dem Radfahren wäre es für Daniel sogar möglich gewesen unter zehn Stunden Gesamtzeit zu bleiben. Dazu wäre eine Marathonzeit von rund 3:20 h erforderlich gewesen. Die Anstrengungen des bisherigen Tages, die nicht ganz einfach zu laufende Strecke mit Kopfsteinpflaster in der Altstadt und einigen kurzen, steilen Anstiegen sowie die Temperaturen von knapp 30° C am Nachmittag ließen dies aber nicht zu. Mit einer dennoch ordentlichen Marathonzeit von 3:37 h kam Daniel schließlich als 221. Mann und 27. seiner Altersklasse (M25) nach 10:16:25,3 h erschöpft, aber sehr glücklich ins Ziel!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Baden-Württembergischen Meisterschaften 10 km Straße

LG Steinlach mit schönen Ergebnissen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 10 km Straße

Drei Medaillen und eine Reihe weiterer guter Platzierungen sind das stolze Ergebnis der LG Steinlach-Läuferinnen und Läufer bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 10 km Straße, die  am Tag der deutschen Einheit in Nagold-Hochdorf durchgeführt wurden. Eine Silbermedaille holte sich die Jugend-B-Mannschaft mit Alexander König, Marius Schneider und Tobias Kalmbach. Bronze ging jeweils an die beiden Damen im LG Steinlach Team: Jennifer Ziegler in der weiblichen Jugend B und Margot Mößner in W50.

Zehn Starter der LG Steinlach hatten in diesem Jahr für die 10 km-Straßenlauf-Meisterschaften des Landes gemeldet. Es sollte eine sehr schweißtreibende Angelegenheit werden. Zum einen war der vier Mal zu durchlaufende Rundkurs mit seinem welligen Profil alleine schon anspruchsvoll, zum anderen wartete der Herbst noch mal mit sommerlichen Temperaturen auf. An Bestzeiten war deshalb nicht zu denken. Mit über 200 gemeldeten Teilnehmern stellte sich ein großes Feld auf gutem Niveau der Meisterschaft. Mit 35:15 min. erzielte Alexander Görzen als Schnellster der LG Steinlach bei diesen ungünstigen Rahmenbedingungen eine vorzügliche Zeit. Die LG Steinlach-Ergebnisse können sich aber auch insgesamt sehen lassen.

Im Einzelnen:

Männer:
  19.    Alexander Görzen         14. MHK        35:15 min.
  76.    Dieter Schneider            6. M55         41:03 min.
  80.    Hubert Ibald                12. M50          41:25 min.
105.    Norbert von Wulfen      21. M50          49:02 min.

Frauen:
32.    Margot Mößner              3. W50         49:52 min.
48.    Maria von Wulfen           5. W50        68:46 min.

männliche Jugend B:
10.    Alexander König                              42:20 min.
11.    Marius Schneider                             45:16 min.
13.    Tobias Kalmbach                              47:28 min.
Mannschaft mJB: Platz 2

weibliche Jugend B:
3.    Jenifer Ziegler                                  45:43 min.

männliche Jugend A:
6.    Jens Kalmbach                                 40:58 min.

In der offenen Mannschaftwertung der Männer erreichte die LG Steinlach Platz 13, in der AK50/55 Platz 5.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen auf der Baden-Württembergischen Ebene!

LG Steinlach beim Kirschfeldlauf Nehren

Nehren 200BildGut 20 Walkerinnen, Walker, Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach nutzten am Sonntag (14. Oktober 2012) nach dem Mössinger Apfellauf die Gelegenheit zu einem herbstlichen Landschaftslauf und -Walking durch das Nehrener Kirschenfeld. Die nasse Angelegenheit des Mössinger Apfellaufs noch im Kopf störten ein paar Regentropfen beim Kirschfeldlauf nicht wirklich.

Etwas unangenehm waren die kühlen Temperaturen, die nach dem Lauf so Manchen veranlassten, zügig nach Hause unter die heiße Dusche aufzubrechen. Dennoch war der Kirschfeldlauf wieder eine schöne alternative Runde für einen sportlichen Sonntagmorgen.

Bilder in der Fotogalerie

Berglaufspezialist Werner Steinhilber erfolgreich am Hochgrat

Der Berglaufspezialist der LG Steinlach, Werner Steinhilber, war wieder einmal nicht zu schlagen. Er gewann am Sonntag beim 38. Hochgrat-Berglauf in Oberstaufen erneut seine Altersklasse M60. Platz 18 im Gesamtklassement von 200 Teilnehmern unterstreicht darüber hinaus die Leistung des Routinier und Senior. Der Lauf von der Tal- zur Bergstation der Hochgratbahn ist zwar mit 6 Kilometern vergleichsweise kurz, aber der zu überwindende Höhenunterschied von 850 Metern macht daraus dann doch eine recht anspruchsvolle Aufgabe. Heiß gelaufen ist jedoch niemand, da der Regen während des gesamten Laufs für Kühlung gesorgt hat. Die ersten 2 Kilometer sind asphaltiert, sie geben aber aufgrund der ordentlichen Steigung bereits einen Eindruck vom Rest.

Außer einem kurzen, relativ flachen Zwischenstück geht es auf einem geschotterten Weg ohne Erholungsmöglichkeit steil nach oben. Der Blick auf die Nagelfluhkette und die Berge der Umgebung war deshalb erst nach Überschreiten des Ziels zu genießen.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach beim Erbe Lauf Tübingen

Tübingen 200BildNach dem sehr anstrengenden Samstag mit den LG Steinlach-Vereinsmeisterschaften, machte sich dennoch eine kleine Gruppe der Nachwuchsläufer am Sonntagmorgen (21. September 2014) auf nach Tübingen zum Erbe Lauf. Alle waren noch sehr müde und auch das Wetter ließ die tapferen Läuferinnen und Läufer (und auch die Zuschauer) schwer im Stich. Bei strömendem Regen gaben die Kids ihr Bestes und absolvierten einen super tollen Lauf in Tübingen.

Leonard Holzer schaffte über 800 m in der männlichen U10 einen starken 5. Platz und verpasste mit nur 9 Sekunden den Sprung auf das Treppchen. Dies lag aber an diesem Tag in der Familie, denn Benjamin Holzer, U14, verpasste beim 1,6 km Lauf mit nur 1 Sekunde den 3. Platz. Dies schaffte hingegen von den Seniorinnen Noelle Rottenau, die Platz drei in ihrer Altersklasse W55 erreichte. Alle Teilnehmer freuten sich über ein T-Shirt und eine Medaille.

Die Ergebnisse der Aktiven und Senioren:

Männer
105.     Kiefer, Dominik         36. H        40:53min.
150.     Kienle, Jochen         13. M40     42:55min.
649.     Ahrens, Ole             74. M50     51:58min.
743.     Geisler, Michael       117. M40     53:44min.
786.     Ibrahim, Salim            6. M65     54:41min.

Frauen
28.     Peter, Monika             6. W35      45:37min.
76.     Rottenau, Noelle         3. W55     50:32min.
249.   Wieck, Birgit              19. W50     58:28min.
395.   Southan, Julia            63. W30     64:07min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

48. Internationaler Schwarzwaldmarathon Bräunlingen

Bräunlingen 200BildAm 11. Oktober fand bei herbstlichem Wetter der 48. internationale Schwarzwaldmarathon rund um Bräunlingen statt. Mit von der Partie waren von der LG Steinlach fünf Läufer auf der Marathondistanz und einer beim Halbmarathon. Für Uwe Braun, Helmut Kessler und Ole Ahrens war es die Premiere auf der Marathondistanz und alle kamen gut ins Ziel. Der Schwarzwald-Marathon zählt zu einem der ältesten deutschen Marathons überhaupt, die Strecke ist eine große Runde durch den landschaftlich schönen Naturpark Südschwarzwald.

Die Ergebnisse:
Marathon:
  89.    Günter Bäuerle     25. M45    3:39:28h
169.    Gerhard König      24. M50    4:06:56h
176.    Uwe Braun            51. M45    4:08:43h
196.    Helmut Kessler     55. M45    4:18:51h
197.    Ole Ahrens           28. M50    4:18:52h

Halbmarathon:
488.     Thomas Finnern   54. M55    2:03:28h

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Trio vergoldet Saisonabschluss

Riederich 2 200BildBei den BaWü-Waldlauf-Meisterschaften als letzte Titelwettkämpfe des Jahres holten die Männer der LG Steinlach am Samstag (20. November 2016) in Riederich Mannschaftsgold. Sophia Kremsler erkämpfte sich die Bronzemedaille in W14. Auch die weiteren LG Steinlach-Läufer überzeugten mit sehr guten Leistungen.

Riederich 1 200BildDen Auftakt der Wettkämpfe an diesem sonnigen Spätherbsttag bildeten für die LG Steinlach die männlichen Jugendläufer mit Benjamin Holzer in der M14 und Christoph Zizer in der M15. Beide Jugendlichen hatten sich in den letzten Wochen durch mehrere regionale Läufe zusammen mit Jugendlauftrainer Timo Zeiler gezielt auf diese Meisterschaft vorbereitet. Die Starterfelder beider Altersklassen bestanden größtenteils aus der süddeutschen Spitze. Vom Start weg wurde ein sehr hohes Tempo angeschlagen, welchem der erfolgreiche Mittelstreckler Benjamin Holzer zunächst auch sehr gut folgen konnte. Leider ging ihm gegen Ende etwas die Kraft für den Zielsprint aus und er verpasste die Bronzemedaille in seiner Altersklasse mit Platz 5 um ganze 14 Sekunden. Christoph Zizer, als einziger Nachwuchstriathlet im Starterfeld, hatte mit dem hohen Anfangstempo etwas Mühe, fand aber mit zunehmender Renndistanz immer besser in den Wettkampf und konnte schließlich auf dem 14. Platz der M15 finishen.

Ihr großes Potenzial konnte wieder einmal Sophia Kremsler zeigen. In einem großen Starterfeld der weiblichen Jugendläuferinnen ging sie den Wettkampf sehr offensiv an und konnte sich vom Start weg in der Spitzengruppe platzieren. Mit der Bronzemedaille in der weiblichen W14 Klasse darf sie sich über einen gelungenen Jahresabschluss freuen.

Senior Detlef Wolter konnte nach Verletzungsunterbrechungen mal wieder an einem Meisterschaftsrennen teilnehmen. Mit Platz 5 in der Altersklasse M60 gelang ihm sein Comeback mit Bravour.

Ein Highlight des Tages war das Rennen der männlichen Hauptklasse über die Langdistanz mit ca. 9250m. Bei diesem Rennen waren u.a. mit Marcel Fehr (SG Schorndorf) und Jens Ziganke (SV Reichenau) Topläufer mit deutschen Spitzenzeiten über Mittel- und Langdistanzen am Start. Von der LG Steinlach startete ein Triateam mit Andreas Schindler, Manuel Schmitt und Christoph Groß in den weißen Trikots. Vom Start weg bildeten die beiden ehemaligen Radspezialisten Schindler und Groß eine eigene Verfolgergruppe in Schlagdistanz zu der großen Führungsgruppe mit den Favoriten. Manuel Schmitt konnte mit geringem Abstand folgen. Gegen Rennhälfte musste Christoph Groß etwas von seinem Teamkollegen Andreas Schindler abreißen lassen, konnte seinen Platz aber souverän verteidigen. Alle drei Läufer unter den Top 10 sind ein super Ergebnis und mit dieser mannschaftlichen Geschlossenheit holte sich das LG Steinlach-Team verdient den Titel.

Hier zeigte sich einmal mehr, dass der Teamgedanke bei der LG Steinlach groß geschrieben wird. Der Balinger Neuzugang Andreas Schindler ist nach kurzer Zeit voll in das Laufteam integriert und legte mit Platz 7 den Grundstein für den Team-Erfolg, unmittelbar gefolgt von Christoph Groß auf Platz 8 und Manuel Schmitt auf Platz 10. Für die Männer der LG Steinlach war dies zugleich der erste Baden-Württembergische Titel in einem Mannschafts-Laufwettbewerb.

Die LG Steinlach-Ergebnisse im Einzelnen:

Männer Langstrecke ca. 9250m:
  7.  Andreas Schindler     31:52 min.
  8.  Christoph Groß         32:18 min.
10.  Manuel Schmitt        33:11 min.
    
Männliche Jugend ca. 2700m:

M14
5.  Benjamin Holzer          9:15 min.

M15
14. Christoph Zizer         10:13 min.

Senioren M60 ca. 4700m:
5.  Detlef Wolter           17:58 min.

Weibliche Jugend W14 ca. 2700m:
3.  Sophia Kremsler         10:10 min.

Herzlichen Glückwunsch!

32. Starzachlauf bei nasskaltem stürmischem Wetter

Wachendorf 2 200BildWie vorhergesagt wartete der Herbst am Sonntagvormittag (29. Oktober 2017) mit stürmischen Böen und immer wieder leichtem oder stärkeren Regen auf. Nicht gerade einladende Bedingungen für Outdoor-Sport. Unter dem Motto „Wir sind ja nicht aus Zucker“ trotzten über 300 Läuferinnen und Läufer, darunter 36 von der LG Steinlach-Zollern, Wind und Wetter und traten zum letzten Lauf der diesjährigen VR Cup-Serie beim Starzachlauf an.

Die Kinder und Jugendlichen machten es vor und gingen beherzt in ihre Rennen. Benjamin Holzer komplettierte im Jugendlauf seine Siegesserie im diesjährigen VR-Cup mit dem vierten Sieg im vierten Rennen.

Im Kinderlauf gingen wieder viele Siegerpokale und Medaillenplätze in den Altersklassen an die LG Steinlach-Zollern. Respekt gilt allen, die unter diesen Bedingungen angetreten sind und engagiert ihre Rennen zu Ende gebracht haben.

Wachendorf 1 200BildIm Hauptlauf über 11,2km machte der Wind die als „Welle“ bekannte Strecke nicht einfacher. Immer wieder kleinere Anstiege und Gefällpassagen wechselten sich ab, bevor es schließlich mit Rückenwind auf die mit rund 2km längste „Zielgerade“ der Laufstrecken in der Region ging. Die „M50-er“ der LG Steinlach-Zollern lassen aufhorchen: Sieben der 17 Hauptlaufteilnehmer der LG gehören der M50 an, angeführt vom Sieger in dieser Altersklasse, Michael Fuchs. Nach dem Zieleinlauf war alles nur noch halb so schlimm und viele glückliche Gesichter zeugten vom Stolz, es wieder geschafft zu haben. Nach der heißen Dusche wurden die Speicher beim gemütlicheren Teil in der Halle in Wachendorf mit Herzhaftem oder leckeren Kuchen und isotonischen Getränken wieder aufgefüllt.

Sonderpreise durfte die LG Steinlach-Zollern mit nach Hause nehmen für die meisten Kinder und die meisten Teilnehmer am Start (Die überreichten Sektflaschen warten auf Abnehmer bei der Verlosung am Silvesterlauf und -Walking).

Damit dürfen sich die Cup-Teilnehmer auf die festliche Abschlussveranstaltung am 18. November in Kiebingen freuen. Hier erwarten die Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern auf zahlreiche Auszeichnungen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Kinderlauf (ca. 850m)
  2. Schmidt, Emil 2.MK U12 02:45
10. Riester, Leonie 1.WK U10 03:09
13. Keller, Letizia 2.WK U10 03:15
16. Dieter, Finn 4.MK U12 03:18
17. Püschel, Lukas 5.MK U12 03:18
19. Schröder, Maya 5.WK U12 03:20
23. Sauermann, Lennart 10.MK U10 03:26
24. Schröder, Luis 11.MK U10 03:26
27. Stefanski, Sam 12.MK U10 03:32
29. Holzer, Emma 4.WK U10 03:33
30. Keller, Tino 13.MK U10 03:35
31. Stefanski, Lucy 5.WK U10 03:36
34. Witzel, Minela 6.WK U10 03:39
35. Breuning, Alina 8.WK U12 03:42
37. Witzel, Mayleen 7.WK U10 03:52
40. Dieter, Malea 9.WK U10 04:57

Jugendlauf (ca. 2,4km)
  1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 08:26
12. Holzer, Leonard 6.MJ U14 11:21
16. Schmidt, Miriam 3.WJ U14 11:49

Hauptlauf (ca. 11,2km)
  11. Görzen, Alexander 3.M30 43:44
  12. Fuchs, Michael 1.M50 43:47
  31. Scherer, Kay 4.M40 46:48
  47. Götz, Anja 1.W35 48:39
  50. Schneider, Dieter 1.M60 48:51
  61. Munzinger, Christian 5.M35 49:59
  63. Holzer, Thomas 7.M40 50:10
  70. Müller, Michael 16.M50 50:44
  72. Abt, Albin 17.M50 50:59
  76. Strohmaier, Marcus 19.M50 51:23
  90. Wurster, Thomas 24.M50 53:08
104. Kessler, Helmut 18.M45 54:23
110. Schott, Sabine 2.W45 55:35
117. Ahrens, Ole 27.M50 55:59
142. Mößner, Margot 2.W60 1:00:11
166. Finnern, Thomas 10.M55 1:05:07
168. Mück, Hartmut 35.M50 1:05:28

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf „Berge und Seen Light“ am 18.08.2018

Der Ferien-Sonderlauf des Lauftreffs der LGSZ ist eine Lightversion des schon traditionellen Sonderlaufs „Berge und Seen“, und richtet sich an alle Läuferinnen und Läufer, die schmale Wege, schöne Aussichten und die schöne Landschaft des Albtraufs auf einer nicht ganz so langen und höhenmeterreichen Strecke genießen wollen.

Nach dem Start an den Gönninger Seen um 16.20 Uhr, 18.08.2018, wird der untere See einmal umrundet und dann auf die andere Talseite gewechselt. Eine lange Gerade talauswärts folgt, die noch zum Einlaufen geeignet ist, bevor es auf schattigen Wegen hoch zum Stöffelberg ansteigt. Hier bieten sich einige herrliche und ungewohnte Ausblicke auf Gönningen und Umgebung. Von dort führt die Route ostwärts ohne viel Höhenunterschiede durch Wald und Wiesen bis zu einem letzten Anstieg Richtung Stuhlsteige. Hier erwartet die Läuferinnen und Läufer dann eine Getränkestation. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Straße und einem hügeligen Waldstück ist bald Genkingen erreicht, das vollständig durchquert wird. Von dort wird es nochmal interessant, denn es geht auf einem schmalen Pfad entlang der Wiesaz (die auch gequert werden muss) bergab zu den Gönninger Seen. Dieser Abschnitt wird insbesondere den Trailfans gefallen, ist aber auch für die anderen nicht zu anspruchsvoll.

Am Ende des Laufs nach ca. 2 Stunden besteht noch die Möglichkeit, sich mit einem Sprung in den Gönninger See abzukühlen.

Bei Hitze ausreichend Getränke mitnehmen! Auch Trailschuhe sind stellenweise nützlich.
Streckenlänge ca. 16km, Höhenmeter: ca. 500m

Treffpunkt: 16.00 Mössinger Freibad bzw. 16.20 beim Parkplatz Gönninger Seen

Herzliche Einladung, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

1390 Stufen + 232 Höhenmeter = höchster Treppenhauslauf Westeuropas!

- Die LG Steinlach-Zollern-Triathleten mit dabei

Rottweil 1 200BildDer markante Aufzugstestturm von ThyssenKrupp in Rottweil war im September bereits zum zweiten Mal Austragungsort von Westeuropas höchstem Treppenhauslauf. Unter den rund 1.000 Startern waren neben ambitionierten internationalen Treppenlaufspezialisten auch vier LGSZ-Triathleten, die sich dieser besonderen Herausforderung stellten.

Rottweil 2 200Bild  Rottweil 3 200BildWährend der italienische Sieger Fabio Ruga schon nach knapp 7 Minuten die fantastische Sicht von der Spitze des Turms genießen konnte, benötigten die LGSZ-Triathleten auf dem ungewohnten Terrain zwar etwas länger, bis sie schweißgebadet, aber glücklich die luftige Aufsichtsplattform erreichten, platzierten sich aber beachtlich gut: Paul Zanke gewann in 11:30 Minuten die U16-Wertung und Konstanze Mehl schrammte mit 13:57 Min. nur um wenige Sekunden am 3. Platz ihrer AK-Wertung vorbei. Rottweil 4 200Bild   Rottweil 5 200BildAlbin Abt erreichte in 11:34 Min. Rang 7 in der AK M55, während der schnellste der Vierertruppe, Dario Jacobi, sich mit der tollen Zeit von 11:17 Min. im vorderen Feld der Männerhauptklasse einreihte. Hinunter ging es dann für alle gleich schnell: in weniger als einer Minute brachte der verglaste Außenaufzug die Starter wieder wohlbehalten auf den Erdboden zurück.

Herzlichen Glückwunsch!

3. Lauf des Alb Gold-Winterlauf-Cups 2020

LG Steinlach-Zollern wieder mit über 50 Läuferinnen und Läufern am Start

RT Feb 1 200BildAuch beim 3. Lauf der Alb-Gold Winterlaufserie konnten diesmal die IGL Reutlingen als Veranstalter nach den Wetterkapriolen der letzten Wochen mit bestem Laufwetter aufwarten. Und wieder war ein sehr starkes Feld der LG Steinlach-Zollern am Start, mit 51 Teilnehmern.

RT Feb 2 200BildBeim Schülerlauf gab es viele spannende Duelle mit einigen Sekunden- und Sekundenbruchteilentscheidungen, die den 28 Kindern und Jugendlichen der LG auf flacher Strecke mit schnellem Start alles abverlangten - alle Achtung. Leonard Holzer konnte bis auf die Ziellinie das Duell um den Sieg offenhalten und erreichte einen starken 2. Platz im Lauf und in seiner AK. Emil Schmidt wurde 3. Junge und gewann zum dritten Mal seine AK hauchdünn im langen Endspurt. Nina Richter und Katharina Göhner feierten zeitgleich einen Doppelsieg als 1. und 2. in der U10 und verschafften sich eine gute Ausgangslage für einen Podestplatz in der engen Altersklasse. Leonie Riester erreichte nach starkem Lauf den 2. Platz in der U14, auch Sam Stefanski hat weiterhin gute Chancen auf einen finalen Podestplatz in der U10. Die U8er haben sich ganz prima geschlagen, die in der U10 mitgewertet werden.

RT Feb 3 200BildIm 5km Lauf ging es auch wieder schnell zur Sache mit einer unrhythmischen Steigung in der Mitte der Strecke. Von den 7 Teilnehmern der LG Steinlach-Zollern wurde dieser Lauf auch für eine Tempoeinheit in Vorbereitung auf die Saison und für den Kandelmarathon genutzt. Angeführt von Andreas Rath als Gesamtsiebter standen für die LGSZ vier Plätze unter den Top 3 der Altersklassen zu Buche.

Im 10km-Hauptlauf mit 16 Teilnehmern der LG war man bei vielen Nachmeldern selten alleine. Die veränderte Strecke mit 2 Runden ging nach flachem Start über ca. 2 km in die „vielschichtige“ Steigung im Markwasen, die eine gute Einteilung verlangte, um nach dieser dann wieder die Beine lang und schnell machen zu können. Gut auch, wenn man etwas Profil auf den Schuhen hatte, denn im profilierten Wald war es dann „angenehm“ matschig, wie es sich für eine Winterlaufserie gehört. Entsprechend sahen manche Waden & Kleidungsstücke auch danach aus. Ein schöner Kontrast zum letzten Lauf, der die Vielseitigkeit der Laufserie aufzeigt. Ganz stark die Ergebnisse wiederum von Ex-Profitriathlet Michael Göhner, aber auch vom 20-jährigen Bisinger Niklas Unger als 4. und 5. des Hauptlaufes, knapp am Gesamtpodest vorbei, aber 1. und 2. ihrer AK. Auch Dieter Schneider gewann seine Altersklasse und kann im letzten Lauf alles klar machen. Sabine Schott erreichte einen starken 3. Platz in der AK.

Die Ergebnise der LG Steinlach-Zollern:

Schülerlauf, ca. 1,5km (129 Finisher)
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 05:10
4. Schmid, Emil 1.MJ U14 05:26
13. Riester, Leonie 2.WJ U14 05:53
18. Locher, Tom 7.MJ U14 05:58
32. Dieter, Finn 11.MJ U14 06:26
35. Käsmann, Jonas 13.MJ U14 06:30
40. Richter, Nina 1.WK U10 06:34
41. Göhner, Katharina 2.WK U10 06:34
44. Schröder, Maya 8.WJ U14 06:37
46. Sauermann, Lennart 14.MJ U14 06:40
48. Stefanski, Sam 5.MK U10 06:43
55. Gablowski, Tom 8.MK U12 06:56
57. Dietrich, Miriam 8.WK U12 06:58
61. Rath, Hannes 7.MK U10 07:02
63. Krestel, Liam Paul 11.MK U12 07:03
67. Stauss, Maya 10.WJ U14 07:08
68. Locher, Josie 9.WK U12 07:10
73. Schröder, Luis 14.MK U12 07:18
77. Handte, Noah 10.MK U10 07:22
100. Stefanski, Lucy 14.WK U12 07:57
107. Schiwy, Ronja 14.WK U10 08:22
110. Arnold, Mara 16.WK U10 08:34
111. Dieter, Malea 17.WK U10 08:41
112. Stüber, Jamie 21.MK U10 08:50
114. Schöttle, Linus 23.MK U10 08:57
118. Stefanski, Lia 20.WK U10 09:10
121. Schöttle, Noah 24.MK U10 09:12
125. Wörner, Elma 25.WK U10 09:31

Hobbylauf, ca. 5km (226 Finisher)
7. Rath, Andreas 2.M35 18:52
31. Herter, Stefan 3.M45 21:26
41. Strohmaier, Marcus 6.M50 22:42
50. Boenigk, Rainer 2.M60 23:35
93. Prillinger, Bettina 3.W45 26:00
142. Schröder, Sascha 5.M40 29:32
178. Dieter, Stephanie 11.W45 32:00

Hauptlauf, ca. 10km (472 Finisher)
4. Göhner, Michael 1.M40 35:29
5. Unger, Niklas 2.M 35:48
61. Kienle, Jochen 8.M50 41:46
74. Schmidt, Ludger 12.M50 42:29
115. Schneider, Dieter 1.M65 44:19
128. Müller, Michael 20.M50 45:02
144. Schott, Sabine 3.W50 45:56
152. Riester, Markus 18.M45 46:25
161. Rahn, Alexander 16.M40 46:48
173. Buck, Siegbert 14.M55 47:11
189. Nguyen, Hai 16.M30 47:53
238. Bayer, Werner 29.M45 49:27
274. Herr, Tanja 8.W40 51:08
350. Dietrich, Angela 10.W50 54:29
372. Riester, Sandra 14.W45 55:58
390. Möck, Martina 4.W55 56:48

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer, es wartet ein spannendes Finale des Cups in Trochtelfingen am 07. März.

Bilder in der Fotogalerie

Landschaftssonderlauf Jusi:

Berge, Hitze und ein bisschen Fußball

Jusi 1 200BildEndlich wieder Sonderläufe! Am Samstag fand nach langer Corona-Pause wieder ein Sonderlauf des Lauftreff der LG Steinlach-Zollern statt. Trotz Hitze und dem Fußballspiel Deutschland gegen Portugal haben doch ein paar Läuferinnen und Läufer den Weg nach Kohlberg gefunden, um dort gemeinsam zu laufen.

Jusi 2 200BildDer erste Teil der Strecke war auch der Härteste. In der prallen Sonne ging es direkt auf den Jusi. Der markante ehemalige Vulkan bietet dabei fast ein wenig alpines Flair. Die Strapazen wurden aber wie so oft mit einem tollen Ausblick belohnt. Weiter ging es anschließend im Schatten des Waldes. Ein paar nicht weiter nennenswerte Anstiege galt es noch zu erklimmen, ehe das Neuffener Hörnle, ein ehemaliger Steinbruch, erreicht wurde. Von dort ließ sich das nächste Ziel, die Ruine Hohenneuffen, schon gut erkennen. Durch den Wald auf phantastischen Trails waren die Strapazen schnell vergessen und es rollte locker über Wurzeln und Steine. Der letzte Anstieg auf die Burg Hohenneuffen hatte es zwar nochmal in sich, doch auch hier gab es eine Belohnung, dieses Mal durch eiskalte Getränke vom Kiosk im Burghof. Hier ließ es sich gut aushalten, beste Sicht und sogar der Spielstand ließ sich durch das Jubeln im Tal erahnen. Gestärkt, frisch und schnell ging es dann nach Neuffen hinunter und von dort aus zurück nach Kohlberg zum Parkplatz.

Nach 17 km, rund 500 Höhenmetern und sommerlichen Temperaturen war dieser Lauf nicht ganz ohne. Trotzdem hatten alle Spaß und die kühlen Getränke am Ende der Tour haben in Gesellschaft umso besser geschmeckt.

Über Stock und Stein durch alpines Gelände

Karwendel 200BildKerstin und Freddy Konstanzer nahmen am 27. August 2022 beim traditionellen Karwendelmarsch in Scharnitz/Österreich teil und genossen mit über 2.000 weiteren Laufbegeisterten das atemberaubende Panorama im Karwendelgebirge.

52 Kilometer und 2300 Höhenmeter führte die grandiose Strecke über den Schafstallboden, das Krawendelhaus, die Falkenhütte, durch die wunderschöne Engalm, den 1.903 Meter hohen Binssattel und den Hochleger, bis nach Pertisau am Achensee.
Früh um 6 Uhr erfolgte der Start für das Hechinger Paar, das nach 9:23 Stunden im Ziel vor prachtvoller Kulisse am Achensee voller Freude und Stolz die Finishermedaillen entgegennehmen konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

Tolle Bedingungen beim Hornissenlauf

Kusterdingen 200BildBeim 32. Kusterdinger Hornissenlauf am 23. Juli 2023 waren viele Läufer der LG Steinlach-Zollern bei der 3. Station des VR-Cups mit von der Partie, obwohl der taggleich stattfindende Tübinger Triathlon einige Läufer auch dort – zum Teil erstmals – an die Startlinie eines Triathlons lockte. Mit dem Tagessieg von Leonie Riester im Jugendlauf und zwei Altersklassen-Podestplatzierungen durch Christian Munzinger und Steffi Thoma-Ordowski im Hauptlauf verzeichnete die Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern schöne Erfolge.

Hauptlauf 10 km
Platzierung gesamt Platzierung AK Starter Zeit mm:ss
17. - 5. M30 - Dominik Kiefer 41:31
30. - 3. M40 - Christian Munzinger 43:10
31. - 4. M45 - Michael Heunoske 43:12
34. - 7. M35 - Benjamin Diehl 43:43
54. - 3. W50 - Steffi Thoma-Ordowski 47:06
66. - 5. M50 - Werner Bayer 48:54
67. - 6. M50 - Thomas Hagenloch 48:57
75. - 4. W50 - Sabine Schott 49:59
83. - 9. M45 - Markus Riester 51:08
100. - 11. M50 - Helmut Kessler 53:54
106. - 11. M60 - Ole Ahrens 54:37

Jugendlauf 1,8 km
Platzierung gesamt Platzierung AK Starter Zeit mm:ss
1. - 1. WU16 - Leonie Riester 06:37

Herzlichen Glückwunsch!

Rund um das Alb-Gold-Zentrum in Trochtelfingen findet traditionell der abschließende vierte Lauf der Winterlaufserie statt – und die LGSZ-Läufer gehen dort regelmäßig zahlreich an den Start.

Silberrang für Markus Riester

Bei der vierten und abschließenden Station der Alb-Gold-Winterlaufserie am 22. Februar in Trochtelfingen herrschten erneut fast frühlingshafte Bedingungen, die auch zahlreiche Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auf die Alb lockten. Triathlet Christoph Groß war an diesem Tag mit 38:14 Minuten schnellster Läufer der LG Steinlach-Zollern auf der anspruchsvollen 10 km-Strecke.

Auf der 5 km-Distanz freute sich Markus Riester nach 26:42 Minuten über den Silberrang in seiner Altersklasse M50. In der Cup-Wertung, in die die besten drei von maximal vier Ergebnissen einfließen, konnten dieses Jahr die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern keinen Podestrang erreichen, dafür gab es gleich mehrere Top 10-Platzierungen. Darunter auch für Sabine Schott, die in vier Starts jeweils den vierten Rang in ihrer Altersklasse W55 erzielte und somit denkbar knapp in der Gesamtwertung nicht auf das Podest kam.

 

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christoph Groß

0:38:14

9. M35

Michael Heunoske

0:40:35

10. M45

Christian Munzinger

0:41:36

11. M40

Thomas Falkenberg

0:42:02

9. M55

Alexander Rahn

0:44:21

16. M45

Jochen Kienle

0:46:49

21. M55

Helmut Kessler

0:47:20

24. M55

Sabine Schott

0:48:27

4. W55

Ann-Kathrin Wieland

0:50:03

9. W30

Jochen Kienle

0:51:43

24. M55

Alexandra Unger

0:53:33

5. W50

Tanja Guran

0:54:46

12. W45

Anna Knipping

1:03:37

11. W40

Anna-Maria Koch

1:03:41

17. W45

 

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Reinhold Handel

23:19

4. M35

Markus Riester

26:42

2. M50

 

16. Hirschauer Spitzberglauf – Vierter Lauf des VR-Cups 2009

Bei traumhaftem Spätsommerwetter traf sich die regionale Läuferszene – vor oder nach dem Gang zur Wahlurne - am Sonntag (27. September 2009) zum landschaftlich herrlichen Spitzberglauf in Hirschau. Ideale Bedingungen im kühlen Morgen beim Startschuss von Tübingens OB Boris Palmer. Dennoch wollten die 13,1 Kilometer im Hauptlauf mit zwei knackigen Anstiegen erst mal gelaufen sein. Für die meisten war es bekanntes Terrain, so dass man wusste, wie die Kräfte auf dieser anspruchsvollen Strecke einzuteilen waren. Mit 24 Teilnehmern war die LG Steinlach stark vertreten und erzielte zudem hervorragende Ergebnisse mit vielen Medaillenrängen.

  Bilder vom Lauf in der Fotogalerie

Im Schülerlauf über 2,1 km liefen die Mädchen und Jungs ein engagiertes Rennen und kämpften bis zum Schlussspurt um die Platzierungen. Zwei Gold- und zwei Silbermedaillen konnten die Schüler auf das Konto der LG Steinlach verbuchen.

Im Einzelnen:

  5.     Tim Holzapfel             1. mSchB         08:13 min.
19.    Sandra Schlegel         2. wSchA          09:19 min.
20.    Celine Holzapfel         2. wSchC          09:19 min.
24.    Ronja Lücking            1. wSchB          09:30 min.
44.    Moritz Lück                5. mSchB          10:24 min.
45.    Stefanie Kettner         5. wSchC          10:26 min.
48.    Anika Doden              7. wSchC          10:32 min.
68.    Tina Villgratner         10. wSchB          11:15 min.                                                    
69.    Tim Kettner              12. mSchD         11:17 min.

Auch im Hauptlauf erzielten die Teilnehmer der LG Steinlach beeindruckende Ergebnisse:

 21.   Ralf Hörmann             4. M45              52:52 min.
27.   Dieter Schneider        2. M55              53:44 min.
47.   Richard Rein              3. M60              58:32 min.
50.   Gerhard Ziersch         4. M55              58:52 min.
95.   Peter Schlegel          17. M50              61:52 min.
98.   Norbert von Wulfen   18. M50              62:07 min.
125.  David Schneider         1. mJB              64:35 min.
140.  Michael Doden          27. M45              65:37 min.
143.  Margot Mößner           1. W50              65:47 min.
175.  Ottmar Selig             37. M45              68:28 min.
180.  Monika Wolter            2. W50              68:47 min.
185.  Albert Metzger            1. M75              69:20 min.
230.  Waltraud Laur            5. W55              76:27 min.
231.  Ulrike Kleinschroth    13. W45              76:29 min.

Komplettiert wurde das LG-Steinlach-Team durch Maria von Wulfen, die sich die schöne Walkingstrecke durch die Weinberge am Spitzberg nicht entgehen ließ.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Terminvormerkung:

Der letzte Lauf des VR-Cups findet am 25.10.2009 in Wachendorf statt. Nach dem guten Abschneiden unseres Nachwuchses in Hirschau gilt es, dort noch mal gute Platzierungen für die Cup-Wertung zu erzielen. Lauftraining dazu erfolgt donnerstags, 19.00 Uhr, Langgass-Sportgelände.

Die Abschlussveranstaltung und Siegerehrung des VR-Cups findet am Samstag, 14.11.2009 in Starzach-Felldorf statt.

Tote Mann Berglauf 2010

Johannes Köhnlein hat die (Berg-)Laufschuhe wieder geschnürt

- Platz zwei der Junioren beim Tote Mann Berglauf 2010 -

Im kleinen Dorf Oberried im Schwarzwald fand am 31. Juli 2010 bereits zum 25sten Mal der Internationale Tote Mann Berglauf statt. Gleichzeitig wurde dieser Lauf dieses Jahr als Baden-Württembergische Berglaufmeisterschaft ausgetragen. Bei einer Länge von 8 km gilt es bei diesem Berglauf, 750 Höhenmeter zu überwinden. Wobei der erste, so wie der letzte Kilometer flach oder sogar leicht fallend verlaufen. Die restlichen 6 km geht es Meter um Meter gleichmäßig aufwärts. 270 Läufer starteten bei strahlendem Sonnenschein und 23 Grad, also idealem Läuferwetter.

Baden-Württembergischer Meister wurde Markus Ruopp von unserem Nachbarverein SV Ohmenhausen. Auf den LG Steinlach-Läufer Johannes Köhnlein brauchten die Zuschauer im Ziel allerdings nicht lange zu warten.

Nach verhaltenem Beginn konnte er sich immer weiter vorarbeiten und überquerte als 20. des Gesamtklassements die Ziellinie. In der Juniorenwertung bedeutete das für Johannes Köhnlein Platz zwei, nach längerer Wettkampfpause ein hervorragendes Ergebnis, mit dem Johannes sehr zufrieden war.

Herzlichen Glückwunsch!

Schöner Herbstlauf am Hirschauer Spitzberg

Der wunderschöne, sonnige Herbst macht richtig Lust auf Bewegung im Freien - ideale Voraussetzungen für Walking und Laufen. Der in diesem Jahr bereits zum 18. Mal ausgetragene Hirschauer Spitzberglauf zog nicht zuletzt deshalb besonders viele Teilnehmer an. Im Schülerlauf, Hobbylauf, Hauptlauf und Walking standen insgesamt 300 Sportlerinnen und Sportler an der Startlinie bei der Hirschauer Sporthalle. Mit dabei 22 Teilnehmer der LG Steinlach, die damit den Preis für die zweitstärkste Mannschaft entgegen nehmen durfte. Auch die Ergebnisse der LG Steinlacher können sich wieder einmal sehen lassen.

Hervor zu heben sind die Jungs, die im Schülerlauf nur einen Tag nach dem anstrengenden Wettkampf im württembergischen Finale der DSMM beachtliche Zeiten erzielten. Bei den Nachwuchsläuferinnen gingen gar die Plätze eins und zwei der weiblichen Jugend B nach Mössingen. Diese Altersklasse ist auch in der Cup-Wertung fest in der Hand der LG Steinlach. Drei Mal Platz 1 bei den Senioren zeigen, dass jung und alt der Steinlach im Ausdauerbereich stark aufgestellt sind.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf (2,1 km)
   5.    Tobias Kalmbach           4. SchA        08:22 min.
 24.    Tom Herter                   9. SchB        09:53 min.
 53.    Emily Herter                 7. SchIC       10:55 min.
 96.    Johanna Ziegler            8. SchID       13:31 min.

Hauptlauf Frauen (13,1 km)
  4.     Jennifer Ziegler            1. WJB          64:27 min.
  9.     Margot Mößner             2. W50          66:37 min.
 11.    Sandra Schlegel           2. WJB          67:43 min.
 25.    Marie-Therese Ibald      5. W50         73:18 min.
 27.    Monika Wolter              6. W50          73:40 min.
 38.    Ulrike Kleinschroth        8. W45         76:32 min.
 42.    Tanja Herter                 6. W35         80:52 min.

Hauptlauf Männer (13,1 km)
  13.    Ralf Hörmann              6. M45          52:02 min.
  24.    Hubert Ibald                3. M50         54:35 min.
  25.    Dieter Schneider          1. M55         54:48 min.
  42.    Jochen Geiger             5. M35          56:53 min.
  43.    Stefan Herter              6. M35          56:56 min.
  63.    Richard Rein               1. M60          60:08 min.
  82.    Peter Schlegel            5. M55           63:01 min.
121.    Thomas Hagenloch    22. M40          70:33 min.
135.    Ottmar Selig             34. M45          73:10 min.
137.    Markus Sauermann   27. M40           73:19 min.
144.    Albert Metzger            1. M75          74:35 min.

Damit sind die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach auch in der Gesamtwertung des diesjährigen VR-Cups sehr gut aufgestellt. Einige Vorentscheidungen sind bereits vor dem letzten Lauf dieser Cup-Wertung  am 30. Oktober 2011 in Wachendorf  gefallen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Auch beim Bodensee-Marathon gab’s Wasser im Überfluss

Nicht nur beim Mössinger Apfellauf, auch beim 3-Länder-Marathon gab’s am Sonntag Wasser im Überfluss von oben. Nach wochenlangem Training gut vorbereitet trotzten die aus Mössingen angereisten Läuferinnen und Läufer dem Regenwetter und absolvierten die Halbmarathondistanz von Lindau nach Bregenz. Mit der Zeitnahme hat es bei diesem sportlichen Großereignis leider überhaupt nicht geklappt, so dass die Ergebnislisten sehr lückenhaft sind. Günter Bluthardt ist jedenfalls mit seiner guten Zeit von 1:38:57 h und Platz 12 in seiner Altersklasse M55 richtig registriert, ebenso wie Gaby Wizemann, die bei ihrem Halbmarathondebüt gleich die zwei Stunden-Marke knackte und mit 1:57:35 h auf Platz 39 in W40 kam.

Sie rannte zusammen mit Susanne Binder ins Ziel, deren Chip aber leider nicht erfasst wurde.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach wieder beim Reschenseelauf

Reschenseelauf 1 200BildWie bereits die Jahre zuvor haben sich ein paar Läufer der LG Steinlach auf den Weg zum Reschenseelauf (03. August 2013) gemacht. Die 15,3 km lange Strecke mit 90 Höhenmetern und bezaubernder Bergkulisse, gekoppelt mit der frischen Höhenluft auf ca. 1.500 m Meereshöhe, lässt auch die Herzen der Freizeitsportler höher schlagen. Die Streckenführung um den tiefblauen Reschensee garantierte auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis für all jene, die das Laufen in besonderen Naturlandschaften lieben.  Start- und Zielpunkt ist Graun mit seinem historischen Kirchturm im See.

Reschenseelauf 2 200BildDie Ergebnisse:
Tim Flad                  1:08:37 h
Jürgen Diether         1:12:53 h
Markus Flad             1:15:04 h
Siegfried Schlegel    1:20:15 h

Herzlichen Glückwunsch!

Reschenseelauf 3 200BildZur Regeneration haben sich die LG`ler tags darauf nach Sulden zum Fuße des Ortlers (3905m) gemacht. Von dort aus ging es mit dem Sessellift auf 2350m Höhe, um dann den Hüttenanstieg in Angriff zu nehmen. Nun quert man, unter der Ortler Nordwand hindurch und steigt in steilem Zickzack zur Tabarettahütte (2556 m) hoch. Auf einem schmalen Steig quert man hinüber zur Bärenkopfscharte (2871m), von dort aus geht es auf der Westseite des Kammes über das Tabarettajoch (2905 m) hinauf zur Payerhütte (3029 m).

39. Internationaler Hochgratberglauf

Werner Steinhilber gewinnt Altersklasse

Der Hochgratberglauf bei Oberstaufen zählt mit einer Streckenlänge von 6 km zu den eher kurzen Bergläufen. Betrachtet man jedoch die Höhendifferenz von 850 Metern zwischen dem Start bei der Talstation der Hochgratbahn und dem Ziel bei der Bergstation, dann wird schnell klar, dass es sich um keinen Spaziergang handelt. Zudem bietet die mehr oder weniger steil ansteigende Strecke keine Flachpassagen mit Erholungsmöglichkeiten. Am vergangenen Sonntag (7. September 2014) stellten sich bei strahlendem Sonnenschein knapp 200 Läufer dieser Herausforderung. Mit dabei war auch Werner Steinhilber, der nach 42:16 Minuten oben im Ziel war und anschließend die schöne Aussicht auf die umliegenden Berge und den Bodensee genießen konnte.

Mit dieser Zeit gewann er die Altersklasse M60 mit deutlichem Vorsprung. Zu den Favoriten in M60 zählt Werner Steinhilber als aktueller Baden-Württembergischer Meister sicher auch bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften am 28. September. Die Deutschen Meisterschaften werden beim Adelholzener Hochfelln-Berglauf ausgetragen, dem ältesten und bedeutendsten Berglauf Deutschlands. Hier sind auf knapp 9km Länge 1074 Höhenmeter zu bewältigen.

Citylauf in Albstadt-Ebingen

Ebingen 1 200BildDie äußeren Bedingungen waren zum Laufen fast optimal bei der 9. Auflage des Citylaufs in Albstadt-Ebingen am Sonntag (11. Oktober 2015). Temperaturen um die 13°C, ab und zu zeigte sich die Sonne, nur der kalte Ostwind war etwas unangenehm. Unter den knapp 160 Teilnehmern beim offiziell vermessenen 10km-Hauptlauf waren zwei Läufer der LG Steinlach: Neuzugang Kevin Oswald und Senior Hubert Ibald. Der 2km-Rundkurs durch die Innenstadt ist relativ flach und erlaubt dadurch schnelle Zeiten.

Ebingen 2 200BildKevin Oswald schaffte es trotz starker Konkurrenz (vier Läufer blieben unter 30 Minuten, der schnellste schaffte es in nur 28:59 min!) unter die ersten zehn, Hubert Ibald kam als erster seiner Altersklasse ins Ziel.

Die Ergebnisse:
  9.     7. MHK Kevin Oswald     35:33 min
28.     1. M55 Hubert Ibald        39:46 min

Herzlichen Glückwunsch!

Flotte Sohlen beim VR Cup-Abschluss 2016

VR Abschluss 1 200BildGut 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen den Festsaal der evangelischen Schulen am Firstwald in Mössingen bei der gut besuchten Abschlussveranstaltung des VR-Cups 2016 am Samstagabend fast aus allen Nähten platzen. Unter dem Motto des Abends „flotte Sohlen“ standen nicht nur die Ehrungen der Teilnehmer an den Cup-Läufen, sondern auch die verschiedenen Showeinlagen. Breite und Spitze - beim 18. VR-Cup war wieder alles vertreten.

Über 1.900 Teilnehmer verzeichneten die fünf Veranstalter in den Läufen der Cup-Serie. Die meisten Teilnehmer (283) stellte wie im Vorjahr die LG Steinlach. Dazu trugen nicht zuletzt zahlreiche Kinder und Jugendliche bei, die zudem klasse Ergebnissen erzielten.

VR Abschluss 2 200BildDie Kinder der LG Steinlach zeigten nicht nur das ganze Jahr über, was sie sportlich drauf haben. Bei der Abschlussveranstaltung brachten sie mit einer schwungvollen Darbietung zu „We will rock you“ die Bühne im Firstwald-Gymnasium zum Beben. Hier waren ganz offensichtlich Multitalente am Werk, die das Publikum begeisterten. Darunter auch der Mössinger Bürgermeister Martin Gönner. Er unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der Jugendarbeit im Sport durch die Vereine und sagte die weitere Unterstützung der Stadt Mössingen dabei zu. Vorstand Rainer Futter von der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten verwies auf die gute, langjährige Tradition des VR-Cups, den er selbst vor 18 Jahren mit aus der Taufe gehoben hatte. Trotz der schwierigen Situation der Banken versprach Futter auch künftig die nachhaltige Förderung des VR-Cups als verlässlicher Hauptsponsor. Diese Botschaften wurden von den Sportlerinnen und Sportlern mit viel Beifall aufgenommen. Der VR-Cup wird nicht nur wegen des sportlichen Kräftemessens geschätzt. Die Läufe und die Abschlussveranstaltung bieten Gelegenheit zu Begegnungen und kameradschaftlichem Austausch der Sportlerinnen und Sportler. Hier wird das gute Miteinander der regionalen Läuferszene gepflegt.

42 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker haben an allen 5 Cup-Veranstaltungen teilgenommen. Treue wird belohnt. Diese Teilnehmer bekamen von VR-Cup-Koordinator Jörg Wieland jeweils einen Gutschein für einen Freistart bei einem der Cup-Läufe im nächsten Jahr überreicht.

Mit flotten Sohlen wurden die Siegerehrungen unterhaltsam umrahmt von der Lateinformation der Tanzschule Flotte Sohle, Mössingen, und von der Hip-Hop-Formation independent steps, Reutlingen.

Die VR Cup-Ergebnisse der LG Steinlach:

Kinder/Jugendliche:

WK10
Marlene Grünwald      1. Platz
Leni Steinhilber           2. Platz
Letizia Keller                4. Platz
Annika Wagner           5. Platz
Maya Schröder           6. Platz
Minela Witzel              6. Platz
Emma Holzer              8. Platz

WK12
Celine Kubowski        1. Platz
Marie Böhringer        6. Platz
Soraya Sprenger        6. Platz
Antonia Leuze            9. Platz
Ashlee Paul              10. Platz
Celine Marten           12. Platz
Céline Ahrens           13. Platz
Charlotte Terton       14. Platz

WJU14
Miriam Schmidt          3. Platz

WJU16
Sophia Kremsler         1. Platz
Ronja Baumann          2. Platz
Jule Steinhilber           4. Platz

MK10
Emil Schmidt             2. Platz
Finn Dieter                5. Platz

MK12
Fabian Vdovic            1. Platz
Leonard Holzer         2. Platz

MJU14
Nico Speidel               4. Platz

MJU16
Benjamin Holzer       1. Platz
Christoph Zizer         3. Platz

Männer:
  5.    Christoph Groß         3. M
  9.    Michael Fuchs           2. M50
10.    Jochen Kienle           1. M45
21.    Hubert Ibald            2. M55
27.    Ralf Hörmann           7. M50
36.    Steffen Leuze           5. M40
37.    Thomas Holzer         4. M40
38.    Michael Müller          9. M50
56.    Jürgen Diether         5. M55
57.    Rainer Boenigk        5. M55
65.    Helmut Kessler      17. M45
75.    Ole Ahrens             17. M50
90.    Hartmut Mück       20. M50
91.    Michael Doden      11. M55
95.    Ottmar Selig           21. M50
98.    Thomas Finnern    12. M55

Frauen
11.    Sabine Schott             6. W45
16.    Bettina Prillinger        7. W45
18.    Noelle Rottenau         1. W60
22.    Ann-Katrin Wieland    3. W
25.    Anne Wissing           10. W45
35.    Ulrike Kleinschroth     8. W50
38.    Hilde Buckenmayer    4. W55

Alle VR-Cup-Ergebnisse unter http://www.vr-cup.de/

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Nach dem Cup ist vor dem Cup, auch wenn bis zum 1. Lauf des VR Cups 2017 noch etwas Zeit ist. Die Ausschreibungsbroschüre liegt druckfrisch vor. In der bekannten Reihenfolge finden die VR Cup-Läufe 2017 an folgenden Terminen statt:
•    8. April - Kiebinger Osterlauf
•    13. Mai - Mössinger RÖWA-Stadtlauf
•    3. Juni - Dußlinger Hanneslelauf
•    24. September - Hirschauer Spitzberglauf
•    29. Oktober - Starzachlauf Wachendorf

LG Steinlach-Zollern erfolgreich beim Lauf auf den höchsten Berg der Alb

Drei Siege gab‘s für drei Starter der LG Steinlach-Zollern beim Lemberglauf am 15. Oktober 2017. Auf knapp 10km Länge sind von Gosheim auf den mit 1015m höchsten Berg der Schwäbischen Alb 340 Höhenmeter zu bewältigen, am Ende richtig steil hinauf auf den Gipfel. Der Balinger Routinier Andreas Schindler (40) ließ selbst den Jüngeren keine Chance und gewann den Berglauf in 36:13min. Harry Strobel, ebenfalls aus Balingen, zehn Jahre älter und in M50 startend, zeigte sich ebenfalls berglauferfahren und gewann seine Altersklasse in 43:45min. Nach langer Verletzung baut Margot Mößner ihre Form wieder auf. Sie gewann die Altersklasse W60 in 57:26min.

Herzlichen Glückwunsch!

Sonderlauf am Lichtenstein

Am kommenden Samstag (4. August) lädt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zu einem ausgedehnten Sonderlauf auf einem der schönsten Abschnitte der Schwäbischen Alb ein. Die Strecke verläuft größtenteils an der Traufkante rund um die Gemeinde Lichtenstein-Unterhausen. Die Teilnehmer erwartet eine herrliche Strecke mit zahlreichen Höhepunkten. Abwechslungsreiche Trails, herrliche Aussichtspunkte und nicht zuletzt das Schloss Lichtenstein gehören dazu.

Die Strecke entspricht mit kleinen Anpassungen der Laufstrecke des Lichtenstein Trail-Halbmarathons und ist mit ca. 21 Kilometern und fast 1000 Höhenmetern anspruchsvoll und setzt eine gewisse Lauferfahrung und Ausdauer voraus. Da der Sonderlauf aber keinen Wettkampfcharakter hat, sondern es darum geht, gemeinsam die Strecke zu genießen, wird das Tempo den Teilnehmern angepasst.

Abfahrt zum Start in Unterhausen ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz am Freibad Mössingen. Bitte Schuhe mit profilierter Sohle anziehen, am besten Trailschuhe, und ausreichend Verpflegung mit auf die Strecke nehmen (je nach Temperaturen mind. 1l Flüssigkeit). Die Laufdauer bis zum Ziel - wieder in Unterhausen - wird voraussichtlich 3 bis 3,5 Stunden betragen. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Vom Treffpunkt am Mössinger Freibadparkplatz werden Fahrgemeinschaften nach Lichtenstein und wieder zurück gebildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der normale Lauftreff findet am Samstag wie gewohnt um 16 Uhr statt.

Das 1. Mal Halbmarathon

Kressbronn 200BildAm 14. September 2019 machten sich fünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern gegen 8 Uhr auf den Weg nach Kressbronn, um ihren ersten Halbmarathon zu laufen. Der Wetterbericht am Abend davor hatte optimale Bedingungen angesagt, 23°-24° Grad und bewölkt sollte es werden. Ankunft und Bezug der Unterkunft war nach einer ewigen Umleitungsodysee um 10:30 Uhr, dann schnell zur Anmeldung geeilt, um die Startunterlagen abzuholen und umgezogen.

Der Wetterbericht hat sich leider an diesem Tag geirrt, Sonne satt mit strahlend blauem Himmel, und bei 27° Grad hieß es um 13:00 Uhr, los geht’s. 460 Starter machten sich auf den Weg, auf die 21km lange Strecke. Die ersten 5 km führte die Strecke von Kressbronn nach Beznau durch sonnige Apfel- und Weinplantagen bis zum Argen (der Fluss bei Kressbronn). Am Fluss angekommen, ging es endlich in den Schatten. Hier hieß es ca. 12 km auf einer Seite Fluss abwärts bis zur Hängebrücke zwischen Langenargen und Gohren, die einen gehörig aus dem Rhythmus gebracht hat, da diese bei der Überquerung der Läufer gut ins schwingen geriet, und auf der anderen Seite wieder Fluss aufwärts. Durch die Apfel- und Weinplantagen ging es die letzten, aber zähen, knapp 5 km wieder Richtung Kressbronn. Die Freude war groß als das Ziel nach der Kurve zu sehen war, GESCHAFFT.

Platz 158 M, 1:51:31 Markus Riester, AK M45 Platz 22
Platz 195 M, 1:55:56 Ralph Sauermann, AK M45 Platz 26
Platz 287 M, 2:21:22 Sascha Schröder, AK M40 Platz 38
Platz 130 W, 2:27:20 Katrin Schröder, AK W40 Platz 16
Platz 153 W, 2:49:57 Stephanie Dieter, AK W40 Platz 18

Herzlichen Glückwunsch den Halbmarathon-Novizen!

Volles Tempo beim 1. Lauf des Alb Gold Winterlauf-Cup 2020

- 60 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern starten erfolgreich ins Wettkampf-Laufjahr 2020

RT AG 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern war auch in diesem Jahr mit einer großen Mannschaft in Reutlingen beim gut organisierten ersten Lauf des Alb Gold WLC vertreten. Sage und schreibe 60 gut gelaunte Teilnehmer der LG haben schon an diesem frühen Termin im Jahr ihre Laufschuhe gepackt und sich der Herausforderung gestellt.

In diesem Jahr meinte es Wetter bei einstelligen Temperaturen, kaum Wind und wenig Nässe gut mit den Läufern, optimale Bedingungen, was sich auch in den hohen Teilnehmerzahlen der einzelnen Läufe widerspiegelte. Die leicht veränderte Strecke war sehr gut zu laufen, auch wenn Teilstücke über unebene Wiesenhügel und über Rindenmulch, wechselnd mit Asphalt- und Waldwegen durchaus fordernd waren.

RT AG 2 200BildIm Kinder- & Schülerlauf über 1,4km waren allein 34 Jugendliche und Kinder der LG Steinlach-Zollern am Start, vom Jahrgang 2014 bis 2005 ein tolles, breites Altersspektrum. Leonard Holzer (U16) führte vom Start bis ins Ziel das Feld an, ohne ernsthafte Konkurrenz bei diesem Lauf. Auch Emil Schmidt (mJ U14) konnte mit seinem Sieg in der AK an die Ergebnisse im letzten Jahr anknüpfen und kam als 3. Junge ins Ziel. Durch Sturzpech und Verletzungen beim Lauf wurden weitere mögliche Siegerplätze in der U14 leider verpasst. Nina Richter (3. U10) und Miriam Dietrich (3. U12) legten genauso wie viele andere mit tollen Platzierungen und Bestzeiten gute Grundlagen für die Cup-Wertungen. Mit den erreichten Leistungen können aber wirklich alle sehr zufrieden sein, zumal es bei diesem Wettbewerb keine gesonderte Wertung für die U8 gibt und auch hier sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Auch der Spaß in der Gruppe kam nicht zu kurz.

Im 5 km Winterlauf ging es an der Spitze rasant zur Sache, da waren keineswegs nur „Hobbyläufer“ unterwegs und es wurden auch harte Tempoeinheiten absolviert. Der 16-jährige Triathlet Paul Holzer konnte hier wieder ein prima Ergebnis erzielen mit Platz 13 im starken Feld und dem AK-Sieg. Aber auch die anderen Athleten im weiß-schwarzen Shirt auf der 5km Strecke waren mit dem Jahresauftakt zufrieden.

Mit 21 Läuferinnen und Läufern war die LG Steinlach-Zollern mit einer größeren Gruppe als im Vorjahr im 10km Hauptlauf sehr gut vertreten. Die Altersklassen waren hier sowohl in Quantität als auch in Qualität sehr stark besetzt, so dass von Anfang an jeder gefordert war, wirkliches Wettkampftempo anzuschlagen. Der „leichte“ Anstieg im Wald, der 2-mal zu laufen war, schien so irgendwie höher zu werden und die flachen Geraden davor und danach wurden auch immer länger. Tempotraining vom Feinsten, früh im Jahr. Das herausragende Resultat war der 9. Platz unter allen Teilnehmern und AK M40-Sieg von Ex-Triathlon-Profi Michael Göhner in einer tollen Zeit, aber auch die 3. Plätze in ihren Altersklassen von Wibke Schiwy, Detlev Wolter und Dieter Schneider sind zu erwähnen. Auch die anderen Ergebnisse in der wirklich starken Konkurrenz sind sehr beachtlich. Und so gab es auch hier überwiegend sehr zufriedene Gesichter nach dem Lauf.

Der Start in die Laufsaison 2020 ist bestens gelungen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder & Schülerlauf über ca. 1,4 km (130 Teilnehmer)
1. Holzer, Leonard 1. MJ U16 1. M 04:32
4. Schmid, Emil 1. MJ U14 3. M 04:42
19. Riester, Leonie 7. WJ U14 9. F 05:17
25. Dieter, Finn 8. MJ U14 14. M 05:29
36. Dietrich, Miriam 3. WK U12 19. F 05:32
48. Schröder, Maya 12. WJ U14 26. F 05:39
49. Gablowski, Tom 7. MK U12 23. M 05:39
50. Käsmann, Jonas 11. MJ U14 24. M 05:40
53. Richter, Nina 3. WK U10 28. F 05:43
56. Sauermann, Lennart 13. MJ U14 28. M 05:45
57. Göhner, Katharina 4. WK U10 29. F 05:45
59. Stefanski, Sam 4. MK U10 29. M 05:46
63. Handte, Noah 6. MK U10 33. M 05:49
69. Schiwy, Erik 12. MK U12 36. M 05:54
71. Locher, Josie 9. WK U12 34. F 05:56
72. Krestel, Liam Paul 13. MK U12 38. M 05:57
82. Stauss, Maya 16. WJ U14 37. F 06:13
83. Holzer, Emma 10. WK U12 38. F 06:13
85. Stefanski, Lucy 11. WK U12 39. F 06:16
89. Schröder, Luis 19. MK U12 49. M 06:24
95. Hokenmaier, Nina 18. WJ U14 43. F 06:37
98. Beuttenmüller, Nova 9. WK U10 44. F 06:40
100. Beuttenmüller, Janne 16. MK U10 55. M 06:44
113. Arnold, Mara 16. WK U10 56. F 07:03
117. Stüber, Sofia 19. WK U10 59. F 07:14
118. Dieter, Malea 20. WK U10 60. F 07:21
119. Rahn, Svea 21. WK U10 61. F 07:26
120. Stefanski, Lia 22. WK U10 62. F 07:27
123. Schöttle, Linus 21. MK U10 60. M 07:37
124. Schöttle, Noah 22. MK U10 61. M 07:40
125. Rahn, Levi 23. MK U10 62. M 07:41
127. Klemenz, Philipp 25. MK U10 64. M 09:20
128. Wörner, Elma 24. WK U10 64. F 09:21
129. Grünwald, Marlene 21. WJ U14 65. F 10:07

5 km Winterlauf (228 Teilnehmer)
13. Holzer, Paul 1. MJ U18 13. M 19:55
71. Strohmaier, Marcus 7. M50 58. M 24:51
111. Schröder, Sascha 7. M40 86. M 27:44
152. Schröder, Katrin 8. W40 41. F 30:41
163. Dieter, Stephanie 8. W45 47. F 31:27

10km Winterlauf (574 Teilnehmer)
9. Göhner, Michael 1. M40 9. M 35:44
89. Kienle, Jochen 6. M50 84. M 43:09
92. Schmidt, Ludger 7. M50 87. M 43:12
118. Wolter, Detlef 3. M60 110.M 44:19
142. Müller, Michael 15. M50 128.M 45:08
144. Schneider, Dieter 3. M65 130.M 45:10
150. Rahn, Alexander 22. M40 136.M 45:29
151. Riester, Markus 20. M45 137.M 45:34
152. Schiwy, Wiebke 3. W40 15. F 45:39
174. Holzer, Thomas 23. M45 155.M 46:18
188. Schott, Sabine 4. W50 22. F 46:55
199. Buck, Siegbert 13. M55 174.M 47:28
219. Bayer, Werner 32. M45 191.M 47:51
230. Nguyen, Hai 27. M30 201.M 48:07
268. Hirning, Sofie 11. W 36. F 49:25
270. Allaert, Johan 9. M60 233.M 49:26
318. Herr, Tanja 8. W40 50. F 51:00
386. Dietrich, Angela 7. W50 68. F 53:32
447. Riester, Sandra 16. W45 90. F 55:42
472. Möck, Martina 7. W55 100.F 56:49
513. Geupel, Beatrix 10. W55 120.F 50:02

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Im Alb Gold Winterlauf-Cup geht es bereits in zwei Wochen, am 26. Januar, in Pliezhausen/Gniebel mit dem zweiten von vier Läufen weiter.

Es geht langsam wieder los:

Unter dem Motto "Der Weg ist das Ziel" startete der Saslong Halbmarathon in den Dolomiten

Saslong 1 200BildAm Samstag (12. Juni 2021) startete die dritte Ausgabe des Saslong Halbmarathons in St. Christina/Monte Pana im Grödner Tal in Südtirol. Mit dabei waren auch Tanja und Stefan Herter von der LG Steinlach-Zollern. Sie wollten ihren ersten Berglauf in Angriff nehmen und stellten sich der Herausforderung der 21 km mit 900 Höhenmetern in den westlichen Dolomiten inmitten des UNESCO Welterbe. Nach der Verschiebung um ein Jahr war die große Freude bei allen Teilnehmern spürbar, dass endlich wieder Läufe stattfinden können.

Saslong 2 200BildSelbstverständlich wurde trotz fallenden Inzidenzzahlen das Hygienekonzept beachtet und so waren neben dem ohnehin in Italien vorgeschriebenen ärztlichen Attest/Startpass ein negativer Testnachweis sowie Maskenpflicht zum Start in 3 Wellen vorgeschrieben. Das alles konnte die Vorfreude der ca. 450 Teilnehmer aber nicht trüben und sie sollten auch keinesfalls enttäuscht werden.

Am Wettkampftag begrüßte die Sonne alle Teilnehmer pünktlich um 8:30 Uhr zum Start des Laufes direkt vor dem Hotel Cendevaves auf 1624 Metern ü.M. Der Saslong Halbmarathon mit der Umrundung der Langkofelgruppe ist ohne Zweifel ein besonderes Erlebnis und insofern ein Trail-Lauf der Superlative, der schon nach den ersten zwei Ausgaben viele Freunde unter den Läufern gefunden hat. Die Strecke begann gleich mit dem langen Anstieg bis zur Comici-Hütte. Wer diesen hinter sich gebracht hat, lief auf einem welligen Trail auf fast konstanter Höhe zwischen 2.200 m und 2.300 m bevor es ab der Plattkofel-Hütte wieder abwärts zum Monte Pana ging. Die wunderschöne Landschaft und die atemberaubenden Ausblicke ließen die körperliche Anstrengung fast vergessen und luden immer wieder auf einen kurzen Stopp ein, um alles zu genießen. Auf der Strecke durchquerte man die berühmte Steinerne Stadt, eine Felssturzzone mit zimmergroßen Felsblöcken und man erreichte das Sellajoch mit uneingeschränktem Ausblick auf die vergletscherte Marmolata, die Königin der Dolomiten. Der weitere Weg bot faszinierende Einblicke in das Fassatal und eine tolle Sicht auf die Seiser Alm, die größte Hochalm Europas, begrenzt durch die Rosengartengruppe und das markante Schlernmassiv ein Wahrzeichen Südtirols. Gelaufen wurde zur Hälfte auf Forstwegen und zur anderen Hälfte auf teilweise noch schneebedeckten, nicht immer ganz einfachen Schotter/Stein-Trails.

Diese rundum gelungene Veranstaltung der ASV Gherdëina Runners mit T-Shirt, Starterpaket und anschließender Pastaparty ließ keine Wünsche offen und wird allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Die Ergebnisse („Genuss-Stopps inklusive):
Stefan Herter 130. gesamt, M45 15. in 2:28:27h
Tanja Herter 393. gesamt, W45 17. in 3:25:56h

Herzlichen Glückwunsch!

Einladung: Landschaftslauf mit toller Aussicht und ordentlich Höhenmetern

Am Samstag, 23. Juli 2022, laden die Lauftreffbetreuer zu einem Landschaftslauf ein. Los geht’s gegen 16 Uhr am Parkplatz beim Hüttenwiesengraben in Hechingen-Boll. Auf einem zunächst flachen, geteerten Weg führt die Strecke einer Schneise entgegen. An der Schumacherhütte vorbei wird der Weg schmaler und interessanter.

Durch ein Feld bemooster Steine geht es am Emmafels vorbei auf die Albhochfläche, danach weiter auf dem Panoramaweg am Trauf entlang. Unterhalb des Raichbergs befinden sich mehrere Aussichtspunkte zum Genießen des Panoramas. Nach dem Hangenden Stein und Backofenfelsen führt die Strecke zum Zeller Horn. Dort kann noch einmal der Ausblick zur Burg Hohenzollern genossen werden. Dann geht es auf schmalen Pfaden abwärts, vorbei an der Kapelle Maria Zell und zurück zum Ausgangspunkt.

Dieser Landschaftslauf hat eine Länge von 11,5 km und eine Steigung von 470 Höhenmetern. Das Tempo wird den Teilnehmern angepasst, bitte bei Bedarf etwas zum Trinken mitnehmen.
Die Betreuer freuen sich auf viele Mitläufer, gerne auch Ortskundige aus Hechingen und Umgebung.

Die Strecke ist auf oudooractive abrufbar:
https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/schwaebische-alb/traufweg-mit-zoller-aussicht/194960744/

 

Silvrettarun 3000

Ischgl 200BildDer alpine Trailrun startete am 15. Juli 2023 in Ischgl im Paznaun mit vier verschiedenen Streckenvarianten. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern nahm sich die Königsdisziplin „Hard“ mit 42,9 km und 2.359 Höhenmetern im Gesamtanstieg als Wettkampfstrecke vor.

Die Route führte über eine imposante Alpenlandschaft mit langen und steilen Up- und Downhills. Dabei wurden eindrucksvolle Streckenpunkte wie das berühmte Ritzenjoch, der Sonnenkogel, Adamsberg und die Friedrichshafener Hütte passiert. Bei außergewöhnlich warmen Temperaturen in der Silvrettaregion und trotz eines unglücklichen Sturzes in einer Downhillpassage finishte die Ultraläuferin den Wettkampf in 7:24 Stunden und wurde 6. in der Klasse Women Masters.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Laufnachwuchs der LG Steinlach-Zollern ist mit vollem Eifer und viel Freude in Reutlingen gestartet. Luna Böhm siegte in ihrer Altersklasse.

Luna Böhm gewinnt ihre Altersklasse

  • Bild 1: Es war die dritte Station des Alb-Gold-Winterlaufs, aber die Temperaturen waren fast frühlingshaft am 8. Februar in Reutlingen.
  • Text 2:

    Ergebnisse 10 km Winterlauf

    LGSZ-Starter

    Zeit h:mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Jens Kalmbach

    0:37:24

    6. M30

    Michael Heunoske

    0:43:45

    10. M45

    Thomas Falkenberg

    0:43:56

    5. M55

    Annkatrin Locher

    0:46:39

    5. W35

    Helmut Kessler

    0:47:42

    13. M55

    Werner Bayer

    0:48:47

    15. M50

    Ann-Kathrin Wieland

    0:49:55

    5. W30

    Jochen Kienle

    0:51:43

    24. M55

    Kerstin Konstanzer

    0:52:37

    3. W50

    Sabine Schott

    0:52:41

    5. W55

    Anna-Maria Koch

    0:58:10

    19. W45

    Andrea Matheis

    0:59:36

    8. W50

    Alexandra Unger

    0:59:56

    9. W50

    Anne Knipping

    1:09:05

    12. W40

    Tanja Guran

    1:09:05

    22. W45

     

    Ergebnisse 5 km Winterlauf

    LGSZ-Starter

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Reinhold Handel

    21:14

    6. M35

    Markus Riester

    23:49

    4. M50

     

    Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

    LGSZ-Starter

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Luna Böhm

    06:17

    1. WU10

    Annika Ache

    06:20

    7. WU14

    Luise Graf

    06:26

    4. WU12

    Ida Rein

    06:41

    6. WU12

    Nora Böhm

    07:08

    4. WU10

    Leonard Bednarz

    07:42

    9. MU12

    Jasper Kienle

    07:53

    11 MU10

    Lena Große

    08:02

    14. WU10

    Lena Ballestrin

    08:18

    15. WU10

     

  • Bild 2: Es war die dritte Station des Alb-Gold-Winterlaufs, aber die Temperaturen waren fast frühlingshaft am 8. Februar in Reutlingen.

Bei der 3. Station der Alb-Gold-Winterlaufserie am 8. Februar in Reutlingen war die LG Steinlach-Zollern erneut mit vielen Läuferinnen und Läufern – von den Jüngsten in der Altersklasse U10 bis zu den Routiniers in der Altersklasse 55-59 vertreten.
Tagesschnellster aus den Reihen der LGSZ war an diesem Tag auf der klassischen 10 km-Distanz Triathlet Jens Kalmbach, der die leicht matschige Strecke in der sehr flotten Zeit von 37:24 Minuten absolvierte. Ultraläuferin Kerstin Konstanzer holte mit dem Bronzerang in ihrer Altersklasse W50 die einzige Podiumsplatzierung der erwachsenen LGSZ-Sportler.
Im Kinder- und Jugendlauf dominierte aber mal wieder die erst 8-jährige Luna Böhm die jüngste Altersklasse der Unter-10-Jährigen und siegte über die 1,5 km-Distanz in der tollen Zeit von 6:17 Minuten.

Bodensee-Halbmarathon in Kressbronn

Am Samstag (19. September 2009) nahmen drei Läufer der  LG Steinlach in Kressbronn bei strahlendem Sonnenschein am landschaftlich schönen Bodensee-Halbmarathon teil. Vom Start am Bodenseestrandbad gingen 676 Läufer/-innen auf die durchgehend flache und überwiegend geschotterte Strecke.

Zunächst wurde eine Schleife durch Kressbronn gelaufen, bevor es weiter entlang des waldumsäumten Flüsschens Arge bis zum Wendepunkt der Strecke und dann wieder zurück nach Kressbronn ging. Nach dem Zieleinlauf warteten Kaffee, Kuchen, LKW und alkoholfreies Weizenbier zur Stärkung der Kräfte. Die Vereinsfarben der LG Steinlach wurden durch Siegfried Schlegel (1:42:30 h, 9. AK M55, Rg. 159), Jürgen Diether (1:34:30 h, 15. AK M45, Rg. 70) und Rainer Boenigk (1:31:57 h, 9. AK M45, Rg. 50) gut vertreten. Für alle drei war es eine schöne, gelungene Veranstaltung.

Einen Tag später absolvierte Hubert Ibald beim Einstein-Marathon in Ulm die doppelte Distanz über 41,195 Kilometer. Nach 3:22:06 h lief er über die Ziellinie. Dies bedeutete Platz 8 in seiner Altersklasse M50 (126. gesamt). Auch dies eine empfehlenswerte Laufveranstaltung mit einer abwechslungsreichen, flachen Strecke.

Herzlichen Glückwunsch!

Auf der Alb und in den Alpen

Nach einer Woche voller Regen fand am Samstag (31. Juli 2010) in Davos das große Berglaufevent Swiss Alpine bei perfektem Wetter mit einer Rekordbeteiligung von ca. 5900 Teilnehmern statt. Die LG Steinlach war mit drei Teilnehmern vertreten, von denen Norbert von Wulfen die Königsdisziplin, den K78, mit 78 km und 2200 Höhenmetern auf sich nahm. Norbert belegte in 9:41 h Platz 471 und wurde 63. seiner Altersklasse. Ulrike Röcker und Michael Kaufmann liefen „nur“ den K42, und finishten als 115. Frau in genau 6 Stunden, bzw. in 5:06 h auf Platz 205 bei den Männern. Ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis, mit so vielen Menschen durch die spektakuläre hochalpine Landschaft laufen zu dürfen.

Bereits ein Woche davor waren Ibalds beim 6. Gammertinger Stadtlauf über 10 Kilometer am Start. Auf dem 2 km langen Rundkurs gab es zwar nur eine nennenswerte Steigung, die aber musste gleich fünf Mal bezwungen werden. Der Regen hatte rechtzeitig vor dem Lauf aufgehört, so dass die äußeren Bedingungen optimal waren.
Die Ergebnisse: 23. (3. M50) Hubert Ibald, 42:18 min., 75. (2. W50) Marie-Therese Ibald,55:52 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Schöne Erfolge beim Tübinger Stadtlauf

Es darf spekuliert werden, ob und wie der Tübinger Stadtlauf künftig gestaltet werden wird. Die 18. Auflage am Sonntag (18. September) jedenfalls fand ganz nach dem bisherigen Muster statt. Im Hauptlauf waren die drei bekannten Runden mit dem kräftigen Anstieg die Neckargasse hinauf, gesäumt von vielen anfeuernden Zuschauern zu absolvieren. Mit dabei 12 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach. Hervorzuheben sind die Top Platzierungen auf den Podestplätzen in der weiblichen Jugend B Rang 1 für Jennifer Ziegler, in der männlichen Jugend A Rang 2 für Jens Kalmbach und bei den Senioren M75 Rang 3 für Albert Metzger.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf:
A:   6.    Tobias Kalmbach           6. mSA        9:18 min.
B: 35.    Phillip Barth                34. mSB      10:35 min.

Männer:
   59.    Jens Kalmbach               2. MJA       27:47 min.
   92.    Alexander König             4. MJB       29:03 min.
 150.    Jochen Geiger              16. M35       30:37 min.
 184.    Wilfrid Scheid               32. M40       31:12 min.
 325.    Christoph Nann             74. MHK      33:17 min.
 971.    Albert Metzger               3. M75       42:36 min.
1026.    Joachim Schneider     129. M50       44:47 min.

Frauen:
20.    Jennifer Ziegler                 1. wJB      31:53 min.
58.    Monika Peter                     7. W35     35:48 min.
115.    Monika Wolter               10. W50      38:44 min.

Herzlichen Glückwunsch!

1. Mössinger Apfellauf

- trotz Regen beste Stimmung bei den 87 Walkern und Läufern

Mössinger Apfellauf 1 200BildBeste Stimmung, freudige Gesichter und viel Lob für die Initiative und die Organisation des 1. Mössinger Apfellaufs und Apfelwalkings - und das trotz zeitweise heftigen Regens, schmieriger Wald- und Wiesenwege und völlig durchnässter Kleidung. Die waschechten Outdoor-Sportler hat das Regenwetter am Sonntag (7. Oktober 2012) nicht abgehalten, zum erstmals von der LG Steinlach angebotenen Apfellauf und Apfelwalking auf den Löwensteinplatz an der Mössinger Pausa zu kommen.

Von den 87 Teilnehmern stellten sich 25 der Herausforderung des Halbmarathons auf dem Dreifürstensteig, Mössinger Apfellauf 2 200Bild25 nahmen die 11 Kilometer lange Laufstrecke durch die Streuobstwiesen unter die Füße, 24 wählten die lange Walking-Strecke mit gut 10 km und 13 Teilnehmer walkten auf der 7 Kilometer-Runde durch die Wiesenlandschaft um Mössingen. Die Organisatoren der LG Steinlach waren mit der Resonanz sehr zufrieden. Die Einbindung des Apfellaufs in die Mössinger Apfelwoche und das Apfelfest sind hervorragend gelungen.

Mössinger Apfellauf 3 200BildGanz anders als beim Stadtlauf ging es beim Apfellauf und -Walking nicht um individuelle Zeiten und Platzierungen, sondern um Bewegung in der Gruppe Gleichgesinnter auf herrlichen Wegen am Albaufstieg. Der einsetzende, zweitweise heftige Regen hat zwar die erhofften Panoramablicke beeinträchtig, nicht jedoch die Stimmung unter den Teilnehmern. Der Halbmarathon mit gut 750 Höhenmetern hatte auf den Dreifürstenstein hinauf unzweifelhaft den Charakter eines Berglaufes und wäre schon unter trockenen Bedingungen eine besondere Herausforderung gewesen. Die rutschigen Trailpfade taten ein Übriges dazu und forderten viel Kraft und Konzentration. Umso größer war im Ziel bei den Halbmarathonies die Freude und Zufriedenheit über die bewältigte Strecke. Mössinger Apfellauf 4 200BildAber auch bei den Teilnehmern der anderen Strecken suchte man vergebens missmutige „Regenwettergesichter“. Zwar erreichten alle klatschnass das Ziel, aber dennoch mit einem Lächeln auf den Lippen. Und auch dem Computer und Drucker im Wettkampf-Pavillon vermochte der Regen nichts anzuhaben, obwohl eine Windböe das schützende Dach kurzzeitig weggefegt hatte. Mit dem Zieleinlauf konnten alle Teilnehmer bereits ihre Urkunde druckfrisch in Empfang nehmen.

Herzlichen Dank den Lauf- und Walkingtreffbetreuern, den Helfern an den Versorgungsstationen und in der Organisation, dem Netzwerk Streuobst Mössingen sowie den Sponsoren der Getränke, REWE Mössingen, Hermann Streib Fruchtsäfte und Getränkemarkt Kühbauch’s Quelle.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Werner Steinhilber erneut ungefährdeter Altersklassensieger

Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel wurde am vergangenen Sonntag (4. August 2013) der 12. Tegelberglauf ausgetragen. Werner Steinhilber von der LG Steinlach nahm zum ersten Mal die 8 Kilometer lange Strecke, auf der 920 Höhenmeter zu überwinden sind, in Angriff und das in schon gewohnter Erfolgsmanier.

Der Start erfolgt an der Talstation der Tegelbergbahn bei Schwangau, unweit von Schloss Neuschwanstein. Der erste Kilometer ist noch flach und eignet sich gut zum Einlaufen. Anschließend führen 4 Kilometer auf befestigten Waldwegen mit moderater Steigung nach oben. Auf dem nun folgenden Wanderpfad geht es schon etwas mehr zur Sache, ehe mit einem sehr steilen, steinigen Hang und anschließenden Treppen die Schlüsselstelle des Laufs folgt. Dieser Streckenabschnitt zwingt die meisten Läufer zum Gehen. Sofern noch genügend Reserven vorhanden sind, kann auf dem folgenden, etwas flacheren Schlussstück zum Ziel bei der Bergstation wieder in den Laufschritt übergegangen werden. Wer unterwegs vergessen hatte, ab und zu einen Blick auf die schöne Landschaft zu werfen, konnte spätestens jetzt die herrliche Aussicht auf die Voralpenlandschaft mit den vielen Seen genießen. Werner Steinhilber war nach 50:34 Minuten als 14. in der Gesamtwertung im Ziel und gewann damit überlegen die Altersklasse M60.

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftslauf „Seen und Berge“

Seen und Berge 200BildDas Wetter meinte es beim Landschaftslauf „Seen und Berge“ mal wieder gut mit den Läufern der LG Steinlach. Bei herrlichen spätsommerlichen Temperaturen ging es am Samstag (6. September) auf die 23km lange Strecke, auf der rund 600 Höhenmeter zu bewältigen waren. Vom Ausgangspunkt am Öschinger Freibad ging es zunächst gemächlich ansteigend die Bachhalde hoch. Doch dann nach knapp zwei Kilometern kam der erste schweißtreibende knackige Anstieg Richtung Roßberg. Über den Roßberg-Parkplatz ging es auf teilweise rutschigen Trailpfaden ebenso steil wieder bergab hinunter zu den Gönninger Seen.

Nach der Umrundung der Seen auf idyllischen Wegen führte die Route auf zunächst welligem Profil und dann noch mal kräftig ansteigend zur Ruine Stöffelburg. Hier war die tolle Aussicht zur anderen Roßbergseite zu genießen - eine aus dem Steinlachtal ungewohnte Perspektive. Auf Wanderwegen ging es zunächst moderat weiter über die Stöffelhütte zur Hochfläche des Pfullinger Bergs, bevor als nächste Herausforderung der Anstieg zum Gielsberg zu bewältigen war. Damit war es aber auch höchste Zeit, sich wieder Richtung Ausgangspunkt zu orientieren. Über den Wanderparkplatz Ruoffseck, durch Genkingen, vorbei am Skilift führte der Weg - mit einem kleinen Zwischenstopp am erfrischenden Brunnen - durch die Bachhalde nach Öschingen zurück. Nach knapp drei Stunden schloss sich hier der Kreis einer wunderschönen Laufrunde, die für die meisten Teilnehmer ein Ausflug in bisher unbekanntes Terrain darstellte.

Die neu erlebten Eindrücke und Ausblicke laden zu weiteren Laufrunden ein. Es müssen ja nicht gleich wieder 23 harte Kilometer sein. Mit schweren Beinen, aber um ein Lauferlebnis reicher und zufrieden wurde die Heimfahrt angetreten.

Bilder in der Fotogalerie

Zwei Titel für LG Steinlach bei Baden-Württembergische Meisterschaften Berglauf:

Marius Schneider und Nicolas Mehrer gewinnen ihre Altersklassen

Brandenkopf 200BildAm Samstag (3. Oktober 2015) fanden im Rahmen des Brandenkopf-Berglaufs in Zell am Harmersbach die diesjährigen Baden-Württembergischen Meisterschaften im Berglauf der Aktiven statt. Die LG Steinlach war in diesem Jahr, motiviert durch den ehemaligen Nationalmannschafts-Bergläufer Johannes Köhnlein, sogar mit zwei Teams am Start. Christoph Groß, Daniel Groß, Johannes Köhnlein, Nicolas Mehrer, Kevin Oßwald und Marius Schneider vertraten bei den Meisterschaften die Farben der LG Steinlach und stellten sich mit großem Erfolg der bärenstarken regionalen Konkurrenz aus dem Schwarzwald.

Der LG Steinlach-Nachwuchs konnte dabei an die erfolgreiche Mössinger Berglauftradition anknüpfen: Marius Schneider gewann die Juniorenwertung U23 in 54:58 min und der erst 17-jährige Nicolas Mehrer gewann in 52:42 min die Jugendwertung U20! Die erste LG Steinlach-Mannschaft (2:37:09 h) verpasste nur hauchdünn den Sprung aufs Siegertreppchen und wurde hinter den lokalen Teams der LG Brandenkopf (1 und 2) und des TV Biberach mit rund 1:40 min Rückstand Vierter. Die zweite Mannschaft (2:43:27 h) wurde mit rund sechs Minuten Rückstand auf die erste Mannschaft immer noch guter Siebter. Berglaufsenior Klaus Stöhr startete ebenfalls am Brandenkopf, allerdings im offenen Lauf.

Bei schönstem Spätsommerwetter (sonnig, 20°C, wenig Wind) stellten sich insgesamt 182 Läuferinnen und Läufer der besonderen Herausforderung des Brandenkopf- Berglaufs. Dabei müssen auf gut 9,5 km Streckenlänge 770 Höhenmeter hinauf auf den Brandenkopf, mit 940m höchster Berg im mittleren Schwarzwald, gemeistert werden. Die Strecke beginnt am Storchenturm in Zell am Harmersbach und führt fast vollständig auf Waldwegen und Singletrails nahezu stetig bergauf. Auf zwei, drei kurzen Abschnitten kann man etwas verschnaufen. Andrerseits zwingen einige Steilpassagen viele Läufer zum Gehen, so auch ganz am Ende der Strecke, wo es nochmals richtig steil wird. Wohl dem, der seine Kräfte gut eingeteilt hatte. Dies gelang den LG Steinlachern richtig gut. Alle blieben unter einer Stunde Laufzeit und alle schafften es im ersten Drittel des Feldes ins Ziel.

Die Ergebnisse im Detail:
Schnellster LG Steinlach-Athlet war der erst seit kurzem für die LG Steinlach startende Kevin Oßwald mit 51:27 min (12. BaWü M, 17. gesamt, 5. MHK), gefolgt von Nicolas Mehrer mit 52:42 min (1. BaWü U20, 20. gesamt, 1. MJ) und Christoph Groß in 53:00 min (14. BaWü M, 21. gesamt, 6. MHK). Kurz dahinter die Läufer der zweiten LG Steinlach Mannschaft: Johannes Köhnlein in 53:47 min (15. BaWü M, 23. gesamt, 7. MHK), Daniel Groß in 54:42 min (17. BaWü M, 27. gesamt, 4. M30), Marius Schneider in 54:58 min (1. BaWü U23, 31. gesamt, 2. U23) und Klaus Stöhr in 58:29 min (54. gesamt, 5. M55) das Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Grandioser Saisonabschluss am Lago Maggiore:

18 Hechinger Läufer der LG Steinlach beim (Halb-)Marathon

Lago Maggiore 1 200BildNach Italien führte der letzte große Wettkampf der Saison eine stattliche Läufergruppe der LG Steinlach. In Verbania am Lago Maggiore sollte es für 14 Damen und 4 Herren noch einmal auf die Halbmarathon- oder Marathondistanz gehen.

Lago Maggiore 2 200BildBei winterlichem Spätherbstwetter gingen die Sportlerinnen und Sportler am Sonntagvormittag im strömenden Regen auf die 21 bzw. 42 Kilometer lange Strecke. Leider meinte es der Wettergott diesmal gar nicht gut mit den Hechingern: Nur auf der Hin- und Rückfahrt strahlte die Sonne mit den Sportlern um die Wette. Ansonsten war es der Jahreszeit angemessen ungemütlich, verregnet und kalt. Mit zwei Bussen war die Truppe der LG Steinlach am Donnerstag beim Hechinger Weiherstadion aufgebrochen, um am malerischen italischen Lago Maggiore die letzten Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen. Und so war denn auch die Ankunft am See im schweizerischen Ascona schon der Beginn der Erholung vor dem Wettkampf. Dass die Fahrt um den See bis zum Ziel Verbania Pallanza bereits der Höhepunkt in Sachen Wetter sein sollte, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Und so genoss man im Urlaubsort Cannobbio an der Uferpromenade einen ersten Cappuccino unter italienischer Sonne.

Lago Maggiore 3 200BildDas gebuchte Hotel San Gottardo erwies sich als absoluter Volltreffer: Direkt am See und in unmittelbarer Nähe zu Start und Ziel des Marathons gelegen, hätten es die Sportler gar nicht besser treffen können. Mit Pizza, Pasta und Vino Rosso wurde am Abend der Aufenthalt am See gebührend eingeläutet. Der Freitag stand im Zeichen des Sports. Es galt, die Startnummern bei der Expo abzuholen, und das wurde natürlich gleich mit einem Trainingslauf an der Uferpromenade verbunden. Und so wurde allen auch gleich richtig warm, denn das Wetter schlug bereits um: Statt Sonne waren ab sofort Regen und Nebel vorherrschend. Ein Teil der Wettkampfstrecke war damit erkundet, auf der Messe wurden nun noch letzte Utensilien beschafft. Das schlechte Wetter sorgte nun für eine erzwungene Programmänderung - statt Wanderungen auf die umliegenden Berge waren lokale Märkte oder Kaffeehäuser angesagt.

Lago Maggiore 4 200BildDoch das tat der ausgelassenen Stimmung der Läufergruppe keinerlei Abbruch, die Vorfreude auf den bevorstehenden Lauf ließ alle trüben Gedanken verschwinden. Der Samstag sollte für eine weitere Verschlechterung der Witterung sorgen und so galt alle Hoffnung dem Wetterbericht, der für den Wettkampftag tatsächlich Besserung versprach.

Der Blick aus dem Hotelfenster am frühen Sonntagmorgen sorgte allerdings für große Ernüchterung - es regnete weiter wie aus Kübeln. Dafür herrschte auf den Straßen bereits reges Treiben, Start und Ziel wurden aufgebaut, natürlich nicht ohne landestypisches Gehupe und große Hektik. Und so trafen sich an die 2000 Läufer, viele in Müllsäcke gehüllt, um sich gegen den unangenehmen Regen zu schützen. Und viele behielten ihre schützende Hülle auch beim Lauf an. Dennoch war die Stimmung fröhlich und ausgelassen, es wurde abgeklatscht, und auch viele Zuschauer hatten sich nicht beirren lassen und bejubelten die tapferen Wettkämpfer. Vom Werbemotto „Amazing Place - Amazing Race“ war zwar leider nicht viel zu sehen, aber es war im Nebel zu erahnen: Immer wieder konnte ein Blick auf das herrliche Seepanorama erhascht werden, wenn es nicht gerade galt, einer großen Pfütze auszuweichen.

Lago Maggiore 5 200BildNach der bereits erkundeten Runde durch Verbania verließ der Lindwurm der vielen Läufer den idyllischen Urlaubsort und folgte der Uferstraße um die Bucht Richtung Ziel in Stresa. Die Strecke führte bis auf wenige Abschnitte immer direkt am See entlang, zunächst in Richtung Baveno. Was machten all die Italiener bei diesem ekelhaften Wetter um diese Uhrzeit auf der Straße? Es war in der Tat ein Volksfest, die Stimmung trug die Läufer durch den Regen. An den Labestationen gab es Getränke und Obst, manch einer hätte sich an diesem Tag sicher auch eine heiße Brühe gewünscht. Und die zahlreichen Bottiche mit erfrischendem Wasser wären bei landestypischer Witterung auch eher nötig gewesen. So aber bog der Lauf dann kurz in Richtung Gebirge, um nach einer Schleife samt kleinem Anstieg wieder zum See zurückzukehren. Nun hatte der Regen nachgelassen, der Nebel war aufgerissen - und gab den Blick frei auf die Stresa vorgelagerten Borromeischen Inseln. Fast unwirklich, wie ein Gemälde, bot sich der Anblick denjenigen, die noch Luft hatten: Quasi als Entschädigung für die entgangene Herbstsonne! Nun war es nicht mehr weit bis Stresa, wo auf die Halbmarathonis schon das Ziel wartete. Auch hier wartete eine große Menge von Schaulustigen, die jeden Finisher lautstark bis zur Ziellinie trieben, wo jedem dann die verdiente Medaille umgehängt wurde.

Für Uwe Braun, Helmut Kessler und Stefan Fecker ging es aber noch einmal 21 Kilometer zurück nach Verbania. Dort warteten die anderen bereits, die nach ihrem Lauf mit der Fähre hatten zurückfahren dürfen. Während Uwe Braun und Helmut Kessler als alte (Marathon-)Hasen das Glücksgefühl bereits kannten, durfte Stefan Fecker seinen ersten Marathon beenden und feierte ausgelassen sein Debüt im Kreise der Läuferfreunde.

Damit ging ein wunderbares Laufwochenende vorbei, das unvergessliche Erlebnisse vermittelt hatte. Und am folgenden Morgen strahlte auch wieder die Sonne über dem See und ermöglichte noch phantastische Erinnerungsfotos. Entsprechend bot auch die Rückfahrt wieder ein unvergleichliches Panorama, das erst wieder jäh gestört wurde, als hinter dem Gotthardtunnel ein Wintereinbruch mit Schneegestöber alle Urlaubsgefühle abrupt beendete.

Doch nach dem Lauf ist vor dem Lauf, und so werden die Hechinger Läufer der LG Steinlach schon in zwei Wochen wieder unterwegs sein beim Nikolauslauf in Tübingen. Und auch im kommenden Jahr wird ein Jahresausflug die Truppe an einen schönen Ort bringen, wo sich Sport und Erholung miteinander verknüpfen lassen - dann hoffentlich wieder bei schönerem Wetter.

1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 1 200BildAm vergangenen Samstag (14. Oktober 2017) starteten einige Läufer im Schwarzwald beim 1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf auf der Mittelstrecke über 10,7 Kilometer. Bei bestem Wetter mit eher spätsommerlichen statt herbstlichen Temperaturen war der Lauf zur ausklingenden Saison noch ein wahres Schmankerl. Bei den Männern starteten Christian Munzinger, Christof Schnekenburger, Kay Scherer und Marcus Strohmaier als 4er-Mannschaft und bei den Frauen, nachdem es leider nicht gelungen war, mehr Frauen für diesen anspruchsvollen Lauf zu gewinnen, Alexandra Kehl als Einzelstarterin - allesamt vielfach erprobte „DFS-Runner“ und Trailbegeisterte.

Baiersbronn 2 200BildVom Start weg setzte sich Kay Scherer, Transalpine-Run-erprobt und somit höhenmeterresistent, im vorderen Feld fest, dicht gefolgt von Christian Munzinger, Marcus Strohmaier und Christof Schnekenburger, die nach dem ersten steilen Anstieg etwas abreißen lassen mussten - Munzinger und Strohmaier steckte noch der Skinfit-Halbmarathon vom vorangegangenen Wochenende in den Muskeln und Schnekenburger war etwas erkältungsgeschwächt. Alexandra Kehl lief stabil im Mittelfeld des Gesamtfeldes und ließ sich dort nicht verdrängen oder von der Konkurrenz beeindrucken. Am Ende liefen Alexandra Kehl und Kay Scherer jeweils unter die Top Ten. Die vier LG Steinlach-Zollern-Männer schafften es mit einer soliden geschlossenen Mannschaftsleistung in der Mannschaftswertung auf Platz 1.

Vom Start weg im Ort führte der erste Kilometer noch über Strassen und Feldwege, um dann aber bereits in einen Wiesentrail zu wechseln, der steil bergauf am Rand der Skipiste führte, um dann auf ungefähr halber Höhe in einen Wald zu führen. Dort wurde es noch eine Spur steiler und trailiger - ein anspruchsvoller Bergaufabschnitt durchsetzt mit Wurzeln und Felsen ließ die Oberschenkel gleich nach den ersten Minuten brennen. Oben an der Bergstation angekommen, blieb keine Zeit zum Verschnaufen, denn nach nur einem knappen Kilometer moderaten Anstiegs ging es auf einem ersten technischen Trail für ca. anderthalb Kilometer wieder steil bergab. In der zweiten Hälfte der Rundstrecke wechselten sich Bergaufpassagen auf Waldwegen oder schmalen Trails mit immer wieder anspruchsvollen, durch den Wald schlängelnden Trails ab. Nach dem letzten über ca. 300 Meter steil ansteigenden Wiesentrail ging es auf Wanderwegen und den letzten Kilometer auf Asphalt hinunter ins Ziel.

Die Platzierungen der LG Steinlach-Zollern:

Frauen
6. Kehl, Alexandra W40 1:20:09,7

Männer
9. Scherer, Kay M40 1:02:36,9
13. Munzinger, Christian M35 1:07:07,6
14. Strohmaier, Marcus M50 1:07:10,6
18. Schnekenburger, Christof M40 1:09:32,2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

20. Oberndorfer Pfaffenberglauf

Pfaffenberglauf 200BildBei der 20. Auflage des Oberndorfer Pfaffenberglaufes am 14. Juli war die LG Steinlach-Zollern mit nur wenigen Teilnehmern am Start. Die relativ kurze, aufgrund des Höhenprofils aber sehr selektive Strecke forderte auch in diesem Jahr von den Läufern viel ab.

Manuel Schmidt, der seit Jahren immer wieder in Oberndorf läuft und immer ganz vorne mit dabei ist, kämpfte auch heuer wieder in einer kleinen Spitzengruppe um den Sieg. Am Ende erreichte er eine sehr guten 3. Gesamtplatz und gewann seine Altersklasse M30.

In die Siegerliste eintragen konnte sich von der LG Steinlach-Zollern der 11-jährige Emil Schmidt im Schülerlauf. Ihm liegen anspruchsvolle Streckenprofile mit Steigungen besonders gut.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 2,2km
1. Schmidt, Emil 8:43min

Hauptlauf über ca. 6,7km
3. Schmitt, Manuel 1. M30 24:20min
53. Riester, Markus 5. M40 38:51min
72. Riester, Sandra 4. W40 43:45min

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Uff dr Alb“

Landschaftssonderlauf Alb 200BildDer diesjährige Landschaftslauf Alb des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am Samstag (17. August 2019) stand unter einem besonderen Zeichen. Auf Grund der parallel stattfindenden Einweihung des neu gestalteten Rathausplatzes und des Themenwanderwegs war in Melchingen viel geboten. Der Start zum Lauf erfolgte noch relativ ruhig und ohne große Besuchermassen.

Los ging es am Melchinger Rathaus, vorbei am Sportplatz, entlang der Lauchert ein Stück auf einem schönen Wiesenweg. Es folgte eine Strecke auf Teer über Stetten nach Hörschwag. Von hier führte der Rundweg in kleinem Bogen zurück über Schotterwege, Wald und Trampelfade. So hatte die Läufergruppe auf der entspannten Runde so ziemlich alle denkbaren Untergründe unter den Füßen. Schließlich wurde noch die Lauchtertquelle passiert, bevor es vorbei an den vielen Besuchern der Einweihungsparty zurück zum Rathaus ging. Hier bot sich den Läufern die willkommene Gelegenheit, sich in der Festhalle zusammen mit den anderen Gästen zu erfrischen und noch eine Weile der musikalischen Umrahmung des Festes lauschen.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern:

… So kann es weitergehen

Dreikönigslauf 200BildEin herrlich sonniger Wintermorgen mit leichtem Frost bot an Dreikönig alles, was das (Läufer-)Herz begehrt. 20 Läuferinnen und Läufer machten sich frohen Mutes vom Mössinger Freibadparkplatz auf zum traditionellen Ziel Dreifürstenstein.

Zunächst ging es mit lockeren Schritten moderat zum Parkplatz Buch am Fuße des Berges. Ab dann beginnt die eigentliche Herausforderung, die etwa 350 Höhenmeter in einem steten Anstieg - mal mehr, mal weniger steil - zu bewältigen. Jeder in seinem Tempo und wenn es mal zu steil wurde, dann einfach gehend. Schließlich war es kein Wettkampf, sondern ein wunderbarer Genusslauf. Während im unteren Teil der Boden gefroren war, herrschten auf der Höhe Plusgrade und der Untergrund war leicht angetaut. Ob es die vorneweg laufenden „Bergziegen“ geahnt hatten und deshalb flott nach oben eilten, sei dahingestellt. Jedenfalls waren sie die ersten, die von Michael Baumann mit einer Riesenmutschel und Getränken am Aussichtspunkt überrascht wurden. Aber auch für alle später Ankommenden war mehr als genug da. Vielen Dank dafür! Nach der kurzen Stärkung und dem obligatorischen Gruppenfoto ging es auf dem Traufweg weiter zum Hirschkopf und den Trail im Zickzack nach unten zum Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg. Auf dem von der Sonne beschienenen Dreifürstensteig waren noch mal einige Höhenmeter zu bezwingen, bevor es im Wald zurück zu den Linden und dann wieder zum Ausgangspunkt Freibadparkplatz ging.

Ein Start in das Laufjahr 2020, wie er schöner nicht sein konnte. Dem können noch viele Lauferlebnisse folgen.

Bilder in der Fotogalerie

Neustart Lauf- und Walkingtreff auf der LOTTO-Lauf-Strecke gelungen

Start LT 200BildAm Samstag (12. Juni 2021) ging es nach über sieben Monaten ohne Laufen und Walken in der Gruppe wieder los. In kleinen Gruppen starteten Walker und Läufer gemeinsam vom Startpunkt des 17. Mössinger LOTTO-Laufes am Ende der Mössinger Dreifürstensteinstraße Ortsausgang. Hier befinden sich im Aktionszeitraum von 23. Juni - 3. Juli Start und Ziel aller drei Strecken des 17. Mössinger LOTTO-Laufs: 1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und 10,3km Hauptlauf. Geschwindigkeit war beim Wiedereinstieg in den Lauftreff und Walkingtreff nicht gefragt, sondern gemeinsames Erkunden der 5km- oder 10km-Strecke. Die ersten Streckenmarkierungen waren schon angebracht, damit jeder in seinem Tempo unbeirrt laufen und sich nicht auf den Streckenplan, sondern auf die schöne Landschaft konzentrieren konnte. Am Ende waren alle glücklich, wieder gemeinsam eine Runde gelaufen zu sein.

Es bleiben noch einige Tage Zeit, um sich auf die Teilnahme am LOTTO-Lauf vorzubereiten, bevor es ab dem 23. Juni losgeht. Wer in der Gemeinschaft Gleichgesinnter noch ein paar Lauf- oder Walkingeinheiten zuvor absolvieren möchte, kann dies gerne beim Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern tun. In unterschiedlichen Leistungsgruppen wird dabei niemand überfordert. Einfach dazu kommen und sich bei den Betreuern vor Ort melden.

Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und des Walkingtreff freuen sich auf viele lauf- und bewegungshungrigen Sportlerinnen und Sportler.

Wenn ein Marathon viel zu kurz ist

Biel 200BildWerner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern, absolvierte am 10./11. Juni 2022 in Biel (Schweiz) mit der klassischen 100 km-Distanz bereits seinen dritten Ultramarathon. Die klassische 100 km-Distanz wird in Biel seit 1959 ausgetragen und gilt als eines der weltweit größten Events für Läufer, denen ein „normaler“ Marathon über 42,2 km viel zu kurz ist. Werner Bayer aus Melchingen lief 2019 ebenfalls in Biel seinen ersten sogenannten Ultramarathon, damals über die 56 km-Distanz. Im Jahr 2020 sollte dann bereits der „100 km-Marathon“ folgen, der dann aber coronabedingt nicht bzw. im Folgejahr 2021 nur abgeändert stattfand und weniger attraktiv war. Stattdessen wählte Werner Bayer im vergangenen Jahr mit dem „Mozart 100“ einen anderen 100 km-Lauf für sein Debüt auf einer richtig langen Strecke.

In 2022 sollte es dann aber endlich mit dem lange ersehnten und über Jahre akribisch vorbereiteten Start bei den 100 km von Biel klappen. In den letzten vier Monaten vor der „Nacht der Nächte“ – denn der Startschuss in Biel erfolgt um 22 Uhr – trainierte Werner Bayer wöchentlich 80 bis 100 km und war sehr zuversichtlich, diese Distanz auch am Stück gut zu bewältigen – so wie rund 540 weitere Starter aus der ganzen Welt ebenfalls. Tatsächlich ins Ziel kamen dann 425 Finisher – denn selbst gut vorbereitete Ultraläufer müssen nicht selten wegen Verletzungen oder Erschöpfung einen solch‘ langen Lauf abbrechen. Bayer genoss den Start in Biel, wo hunderte Zuschauer die Läufer begeistert anfeuerten. Die zu laufenden Wege waren entweder asphaltiert oder geschottert und boten insgesamt 700 Höhenmeter. Zuerst galt es, ein gleichmäßiges Tempo anzuschlagen, um die komplette Strecke durchlaufen zu können.

Anfangs lag Werner Bayer sogar leicht über seinem veranschlagten Tempo und war guter Dinge. Nach der sechsten Verpflegungsstelle bei Kilometer 31 plagten ihn dann vorübergehend heftige Magenschmerzen, so dass die folgenden 15 km besonders hart wurden und einige Gehpausen erzwangen. Als die Schmerzen nachließen, konnte er wieder zur geplanten Laufgeschwindigkeit zurückkehren. Ab Kilometer 60 kamen durch den heranbrechenden Tag zudem neue Kräfte auf und die schöne Landschaft lenkte von der Kraftanstrengung ab. Die Zuschauer, die teilweise auch nachts an der Strecke ausharrten und die Läufer anfeuerten, sorgten für zusätzliche Motivation und Werner Bayer lief Kilometer für Kilometer konstant weiter. Gegen Ende wurde es doch etwas zäh, die allerletzten Kräfte reichten aber noch für einen Schlusssprint. Stolz und glücklich, das Projekt „Biel 100“ vollendet zu haben, freute er sich schließlich auch, mit der Zeit von 10:51 Stunden den 59. Rang unter 425 Finishern erreicht zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Genuss-Marathon im Elsass

Molsheim 200BildBereits zum vierten Mal nahm eine Gruppe des Hechinger Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am 25. Juni am Marathon du Vignoble d’Alsace in Molsheim teil. Bei diesem mythischen Lauf durch die Weinberge und malerischen Dörfer des Elsass steht der Spaß und Genuss im Vordergrund.

Die hügelige Strecke im Herzen der elsässischen Weinberge führt durch 17 typische Dörfer, vorbei an 12 Weinstationen mit elsässischen Weinen und lokalen Spezialitäten, sieben Stationen mit Sportverpflegung und 16 Wasserstellen. Um 8 Uhr früh machten sich vier Marathonläufer der LG Steinlach-Zollern auf die 42,195 km lange Strecke. Die zweite Gruppe mit 15 Läufern startete zwei Stunden später auf halber Strecke zu einem Halbmarathon. Bei km 31 trafen sich dann beide Gruppen, um den Rest der Strecke gemeinsam zu bestreiten. Der Zieleinlauf als komplette Gruppe war dann der schöne Abschluss dieses etwas anderen Marathons.

Herzlichen Glückwunsch!

Trainer und Lauftreffbetreuer der Lauftreffgruppe Hechingen

„Hechingen läuft“ geht in die 2te Runde

Nachdem die erfolgreiche Veranstaltung „Hechingen läuft“ organisiert von der Hechinger Lauftreffgruppe der LG Steinlach-Zollern im vergangenen Jahr großen Anklang fand, gibt es dieses Jahr die 2te Runde. Das bewährte erfolgreiche Konzept für den Einstieg und Wiedereinstieg in den Laufsport wird beibehalten.

Der offizielle Auftakt findet am 27. März 2025 im Weiherstadion in Hechingen statt. Dort erhalten alle Teilnehmenden wichtige Informationen zum Ablauf der Aktion und können sich auf die kommenden Wochen einstimmen.

Das eigentliche Training startet dann am 1. April 2025 um 18:00 Uhr im Weiherstadion, direkt nach der Zeitumstellung so dass wir bei Tageslicht laufen können. Wie im letzten Jahr steht die gemeinsame Spaß am Laufen im Mittelpunkt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Nähere Infos folgen.

LG Steinlach mit jung und alt beim Tübinger Stadtlauf

Am Sonntag (20. September 2009) starteten von der LG Steinlach beim traditionellen Tübinger Stadtlauf zum ersten Mal drei Schülerstaffeln der Jahrgänge 2000 / 2001. Trotz strömendem Regen am Vormittag waren unsere jüngsten Athleten hoch motiviert und fieberten dem Start entgegen.
Von 16 gestarteten Mannschaften dieser Altersstufe landeten unsere Staffeln im Mittelfeld und konnten sich gegen starke Konkurrenz der umliegenden Leichtathletikvereine gut behaupten. Die Staffel R 39 mit Chiara Wizemann, Jule Schneider, Lara Mang und Celine Schanz belegten den 8. Platz, die Staffel R 37 mit Emily Herter, Chiara Schiffer, Ulla Schäfer und Jacqueline Schanz  den 10. Platz und die Staffel R 38 mit Lars Morgenroth, Leon Vogel, Kaan Akkus und Lukas Buck den 11. Platz.

Besonders unterstützt wurden unsere jungen Athleten von den mitgereisten Eltern - dafür vielen Dank!

Beim Start der Hauptläufe hatte es aufgehört zu regnen, die feuchtwarme Luft machte das Rennen aber nicht einfacher. Mit 16 Teilnehmern war die LG Steinlach gut vertreten.

Die Ergebnisse über 7,5 Kilometer im Einzelnen:

Männer:
  62.  Rainer Schmid              9. M40      28:14 min.
  90.  Detlef Wolter                5. M50      29:14 min.
166.  Wilfried Scheid            27. M40      31:12 min.
181.  Fabian Wolter              58. MHK     31:38 min.
184.  Richard Rein                 4. M60      31:40 min.
232.  Gerhard Ziersch            4. M55      32:20 min.
235.  Stefan Herter              27. M35      32:22 min.
284.  Peter Schlegel             24. M50      33:18 min.
416.  Michael Doden             75. M45      35:04 min.
720.  Willi Nann                    21. M55      38:56 min.
736.  Dennis Schlegel         152. MHK     39:09 min.
796.  Sebastian Wolter        161. MHK     39:58 min.
940.  Dieter Heimerdinger      9. M65      42:36 min.
947.  Klaus Wizemann          10. M65      42:50 min.

Frauen:

  52.  Sandra Schlegel          25. WHK      36:44 min.
  71.  Monika Wolter               4. W50      37:37 min.
100.  Ronja Lücking              36. WHK     39:00 min.
259.  Tanja Herter                36. W35      45:09 min.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg!

In Südtirol beim 11. Reschenseelauf

Bereits zum 11. Mal fand am Samstag (31. Juli 2010) die größte Laufveranstaltung Südtirols, der Reschenseelauf, statt. Bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Bergpanorama gingen auch vier Starter der LG Steinlach auf die 15,3 km lange Strecke rund um den Reschensee.

Start und Ziel befanden sich beim historischen Kirchturm von Graun, der aus dem Stausee ragt. Die ersten Kilometer waren flach, aber eine “staubige“ Angelegenheit, da man auf Schotterwegen unterwegs war, bevor es über den Staudamm zum anderen Ufer des Sees ging. Von da ab wurde die Strecke auch welliger und dementsprechend anspruchsvoller. Bei Kilometer 9 fand sie mit einem längeren Anstieg ihren Höhepunkt. Trotz der körperlichen Anstrengung wanderte der Blick desöfteren über den See und die umliegende Berglandschaft, ein herrlicher Anblick!

Insgesamt kamen rund 2200 Läuferinnen und Läufer ins Ziel, die sich dort mit allerlei Getränken, Obst und Keksen stärken konnten.

reschenseelauf_2_200bild.jpgDer Lauftag fand seinen Ausklang im gut besuchten Festzelt und ein Teil der verbrauchten Kalorien konnte mit örtlichen Spezialitäten gleich wieder zu sich genommen werden. Alles in allem war der Reschenseelauf eine gelungene und sehr gut organisierte Veranstaltung.

Vielleicht finden nächstes Jahr wieder ein paar (mehr) Läufer den Weg nach Südtirol, denn diese Laufveranstaltung ist eine Reise wert.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Jürgen Dieter             M50    1:12:40 h
Markus Flad               M40    1:14:10 h
Siegfried Schlegel      M55    1:18:09 h
Markus Sauermann    M40    1:23:22 h   

Herzlichen Glückwunsch den Läufern!

Altenburger Neckarlauf

Altenburg_700BildAm Wochenende hatten die LG Steinlach-Läufer mal wieder die Qual der Wahl, wo sie denn laufen sollten. Einige hatten sich für den Altenburger Neckarlauf am Sonntag (10. September 2011) entschieden. Bei Nachmittagstemperaturen um die 30 Grad und der profilierten Streckenführung konnten keine Bestzeiten gelaufen werden.

Die Bedingungen waren natürlich für alle Teilnehmer gleich, so konnten von der LG Steinlach wieder einmal gute Platzierungen erreicht werden:

Hubert Ibald,            1. M50,          13. gesamt Männer,      42:55 Min.
Orno Thomeczek,     6. M40,          30. gesamt Männer,       48:34 Min.
Margot Mößner,        2. W50,            4. gesamt Frauen,       51:22 Min.
Isabelle Schneider,   1. Frauen HK,    7. gesamt Frauen,      56:02 Min.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesamtsieg für LG Steinlach beim Hechinger Panoramalauf

Hechingen 2 200BildAlexander Görzen hat bei den Männern den Hechinger Panoramalauf am Sonntag (7. Oktober 2012) gewonnen. Die 17jährige Jennifer Ziegler wurde Zweite der Frauen. Der Hechinger Lauf musste im Juli wegen eines Unwetters kurz vor dem Start auf den Oktobertermin verlegt werden und fand dadurch unglücklicherweise parallel zum 1. Mössinger Apfellauf und -Walking statt. Deshalb waren nur sieben Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach in Hechingen am Start.

Dies allerdings sehr erfolgreich. Hechingen 1 200BildNeben dem Gesamtsieg bei den Männern und Platz zwei bei den Frauen gab es für die LG Steinlach-Läufer drei Mal Platz zwei in den Altersklassen und weitere gute Platzierungen. Johanna Ziegler gewann den 2 Kilometer Schülerlauf in ihrer Altersklasse U12.

Im Einzelnen:
    Hechingen 4 200Bild1.    Alexander Görzen 1. M         37:49 min.
    7.    Michael Fuchs       2. M45      39:36 min.
    8.    Jens Kalmbach     4. M          40:29 min.
  19.    Jennifer Ziegler    1. wJ U20  45:36 min.
  20.    Dominik Kiefer     7. M          45:38 min.
  36.    Tim Flad                     2. mJ U20      47:32 min.
183.    Regina Philipp             2. W55          71:17 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Laufreise Alpseelauf

Alpsee 1 200BildVergangenes Wochenende (27./28. Juli 2013) war eine kleine Gruppe aus dem Lauftreff der LG Steinlach im Allgäu beim Alpseelauf. Wir reisten 15 Frau und Mann hoch (8 Läufer und 7 Begleiter, Schlachtenbummler, Mentalcoaches) am Samstagnachmittag an und bezogen in Bühl unser schön über dem Alpsee gelegenes Hotel, von dessen Balkons man einen wunderschönen Blick auf den See und das Bergpanorama hatte – dieses vermittelte bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Strapazen. Den Nachmittag verbrachten wir entweder mit kleineren Spaziergängen oder beim Baden am See. Abends stärkten wir uns gemeinsam in einem netten urigen Lokal und füllten unsere Speicher mit „Eingeborenenspezialitäten“.

Am Sonntagmorgen war frühes Aufstehen angesagt, da der Start bereits um 08:00 Uhr angesetzt war, was in Anbetracht der angekündigten Hitze sich als sehr angenehm herausstellen sollte. Die frühe Stunde hat der guten Stimmung keinen Abbruch getan und nach einem Frühstück mit Müsli und Salzwasser brachen wir erwartungsfroh auf.

 

Es gibt beim Alpseelauf seit diesem Jahr zwei Wettbewerbe: 15 Km mit ca. 500 Höhenmeter oder 25,6 Km mit ca. 800 Höhenmeter. Maria von Wulfen, Monika Wolter, Ulrike Kleinschroth und Thomas Finnern hatten sich für die kurze Distanz entschieden und Nina Dearth-Crispino, Marcus Strohmaier, Michael Müller und Norbert von Wulfen wollten die knapp 26 Km unter die Füße nehmen.

 

Alpsee 2 200BildDas Thermometer stand bereits um 08:00 Uhr bei 25°C und es herrschte eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die Temperatur sollte innerhalb kurzer Zeit in Richtung der 30°C ansteigen. Die ersten 3 Kilometer verliefen noch nahezu flach und eigneten sich sehr gut zum Einlaufen und In-Tritt-Kommen, was sich allerdings ab Km 4 schlagartig änderte und es ging nun erst mal bis Km 7 abwechselnd steil bergauf. Bis zur Siedel-Alpe bei Km 9 verlief der Weg dann erst mal relativ flach, um dann von dort über Almwiesen und Kuhweiden wieder nach unten zu führen. Der nächste Anstieg ließ aber nicht lange auf sich warten und ließ die Oberschenkel wieder brennen. Die Publikumsunterstützung hat einen aber in diesem Streckenabschnitt über die Hügel getragen und dann ging es erst einmal wieder bergab, um im weiteren Verlauf flach am See entlang laufen zu dürfen. Bei Km 12 trennten sich dann die Wege und die Kurzstreckler schwenkten bereits wieder in Richtung Immenstadt ab während die Langstreckler die nächsten 6 Kilometer flach und eben am See entlang liefen.

Allerdings warteten auf der gegenüberliegenden Seeseite noch einige „Schmankerl“ – soll heißen jede Menge deftige Höhenmeter auf teilweise sehr schmalen Trailpfaden, die nochmals die volle Konzentration von den Läufern abverlangte. Zwischen Km 20 und 24 wechselten sich Auf-und Abstieg auf den besagten Trailpfaden ab und man musste insbesondere bei den Bergabpassagen gut auf die Steine und Wurzeln aufpassen, um nicht zu stolpern oder gar den Hang hinunterzustürzen. Nach einer letzten flachen Passage durch Immenstadt kam dann auch schon das Ziel in Sicht und ein herrlicher Landschaftslauf mit anspruchsvollem Profil war geschafft. Durch die auf der ersten Hälfte stetige Brise auf den Berghängen und die gnädig gestimmte Sonne, die sich immer wieder hinter vereinzelten Wolken versteckte, sowie die dicht bewaldeten Hängen auf der zweiten Hälfte der langen Distanz hat den Läufern die Hitze zwar zu schaffen aber diese dennoch erträglich gemacht.

 

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • 15 Kilometer:
    19. Ulrike Kleinschroth (3. AK W50)                        1:51.02
    20. Monika Wolter (1. AK W55)                              1:51:02
    31. Maria von Wulfen (4. AK W50)                          2:10:25
    80. Thomas Finnern (11. AK M50)                           1:59:06
    Mannschaftswertung:
    1. LG Steinlach 1 (Monika Wolter, Maria von Wulfen, Ulrike Kleinschroth)    5:52:29

 

  • 25,6 Kilometer:
    20. Nina Dearth-Crispino (6. AK W40)                    3:17:20
    54. Marcus Strohmaier (16. AK M45)                      2:39:26
    74. Michael Müller (22. AK M45)                             2:49:58
    92. Norbert von Wulfen (7. AK M55)                       3:07:52

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und ein dickes Dankeschön an die mitgereisten Unterstützer.

 Bilder in der Fotogalerie

Das Fazit aller Mitgereisten war durchweg positiv und wir hatten ein schönes Wochenende mit einem herrlichen, wenn auch anspruchsvollen Lauf in einer wunderschönen Gegend mit einem atemberaubenden Panorama!!!

Ralf Hörmann beim K30 RUN Freudenstadt

Einen Fitnesstest der ganz besonderen Art hat Ralf Hörmann nach langer Verletzungspause und Wettkampfabstinenz am Sonntag (31. August 2014) absolviert. Nicht weniger als einen höchst anspruchsvollen K30 RUN hat er sich dafür rausgesucht. Drei Runden à10km waren bei dieser Mischung aus Straßen-/Trail-/Berg-/Waldwegen und Treppenstufen mit jeweils rund 165 HM zu laufen. Dabei waren Streckenteile mit mehreren hundert Metern 12% Steigung/Gefälle und ein Trailteilstück sogar mit 20% Steigung/Gefälle zu bewältigen. Ralf Hörmann kam nach 2:36:18h ins Ziel und belegte damit Gesamtrang 30 (von 68 Teilnehmern) und in seiner AK M50 Platz 5.

Mit grandiosen 45 Minuten absolvierte Ralf Hörmann die erste Runde zu schnell und musste dafür am Ende büßen. Während die zweiten 10 Kilometer auch noch - wenn auch etwas langsamer - liefen, stellten sich auf der dritten Runde massive Muskelkrämpfe ein. Ralf Hörmann war damit keineswegs alleine. Mehrere Starter mussten aufgeben, andere quälten sich mit Geh- und Dehnpausen über die letzten Streckenabschnitte. So wurden die letzten Kilometer fast unendlich lange.

Wenn Ralf Hörmann sein selbst gestecktes Ziel bei diesem Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen auch nicht ganz erreichen konnte, war er mit dem Ergebnis dieses besonderen Fitnesstestes zufrieden. Zum „Trost“ sei daran erinnert, dass es ja nicht immer so extreme Wettkämpfe sein müssen. - Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, dass Ralf wieder so fit ist und er die Farben der LG Steinlach bei Laufwettbewerben vertritt.

Herzlichen Glückwunsch!

22. Spitzberglauf Hirschau

Hirschau 200BildBei idealen Bedingungen fand der Spitzberglauf Hirschau am vergangenen Sonntag (27. September 2015) trotz verschiedener anderer regionaler und überregionaler Laufveranstaltungen als 4. Lauf des VR Cups 2015 regen Zuspruch unter den Läuferinnen und Läufern. Die LG Steinlach war bei diesem durchaus anspruchsvollen Lauf mit jeder Menge Höhenmetern von den „Zwergen“ bis zu den Senioren mit insgesamt 42 Teilnehmern wieder stark vertreten. Zahlreiche Altersklassensiege, Podestplätze und weitere gute Platzierungen gingen auf das Konto der LG Steinlach-Läufer. Zudem gab’s für die LG Steinlach wieder einmal den reichlich gefüllten Präsentkorb für die teilnehmerstärkste Mannschaft.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf 0,5 Km:
    Grünwald, Ferdinand 2009
    Holzer Emma 2009
    Jürgens, Raik 2008
    Leuze, Maximilian 2009
    Müller, Sarah 2011
    Sprenger, Mian 2011
    Tiegs, Kian 2008

Kinderlauf 1,4 Km U8, U10, U12:
    12. Kremsler, Hannes        2005    6.    MK U12            0:05:33,0    
    14. Holzer, Leonard          2005     8.    MK U12            0:05:40,2    
    19. Schmidt, Emil              2007    7.    MK U10            0:05:45,9    
    22. Speidel, Nico              2004     9.    MK U12            0:05:50,6    
    23. Kubowski, Celine        2006     3.    WK U10            0:05:51,6    
    31. Grünwald, Marlene     2007     6.    WK U10            0:06:03,2    
    41. Neugebauer, Sophia   2005     8.    WK U12            0:06:21,6    
    43. Sprenger, Soraya       2006    12.    WK U10            0:06:27,1    
    44. Terton, Charlotte        2006    13.    WK U10            0:06:27,4    
    45. Schmidt, Miriam         2004    10.    WK U12            0:06:28,3    
    58. Ahrens, Céline           2005    12.    WK U12            0:06:45,4    
    63. Dürr, Lukas                2004     14.    MK U12            0:06:51,6    

Jugendlauf 2,2 Km U14, U16:
    4. Holzer, Benjamin         2002    3.    MJ U14            0:08:33,5    
    7. Kremsler, Sophia        2002    1.    WJ U14            0:08:48,3    
    8. Strohmaier, Noah        2002    5.    MJ U14            0:09:16,8    
    9. Baumann, Ronja         2001    1.    WJ U16            0:09:19,0    

Nordic Walking 8,1 Km:
   Ahrens, Angela        1969    W    1:07:15,6        

Hobbylauf 6,4 Km:
    63. Kleinschroth, Wolfgang       23. M             43:26,8    

Hauptlauf 13,1 Km:
      20. Ibald, Hubert             1.    M55                54:09,6 min.   
      31. Hörmann, Ralf            7.    M50               55:26,5 min.   
      40. Kremsler, Brigitte        1.    W40              58:05,5 min.   
      49. Holzer, Thomas          8.    M40               59:06,4 min.   
      55. Al Aswad, Elias          10.    M40               59:41,9 min.   
      56. Strohmaier, Marcus    12.    M45              59:43,7 min.   
      58. Müller, Michael           13.    M45              59:51,6 min.   
      98. Peter, Monika             4.    W35            1:05:22,9 min.   
    118. Ahrens, Ole              20.    M50            1:06:51,4 min.   
    133. Kessler, Helmut         26.    M45            1:08:08,5 min.   
    168. Goppel, Julia              4.    W30            1:12:26,8 min.   
    181. Kleinschroth, Ulrike     8.    W50            1:14:10,4 min.   
    190. Ibald, Marie-Therese   5.    W55            1:15:28,7 min.   
    195. Finnern, Thomas      19.    M55            1:16:43,3 min.   
    196. Buckenmayer, Hilde    6.    W55            1:17:03,5 min.   
    207. Ibrahim, Salim            4.    M65            1:19:58,7 min.   
    219. Boll, Karin                  1.    W70            1:25:34,4 min.   

Herzlichen Glückwunsch!

AOK Kids Cup beim Hohenzollern Berglauf

Zollerlauf 6 200BildEine Gruppe der jüngsten Leichtathleten der LG Steinlach im Alter von 5 - 11 Jahren fuhr am Sonntagmorgen zum letzten Lauf des AOK Kids Cup 2016 ins Stadion nach Hechingen. Dort war der Kinderwettbewerb im Rahmen des internationalen Hohenzollernberglaufs angesagt.

Zollerlauf 7 200BildNach den Regenfällen war die Aschenbahn im Weiherstadion sehr matschig, so dass die Läufe auf den Kunstrasen des Fußballplatzes verlegt wurden. Eine allerdings sehr rutschige Angelegenheit. Die Kids liefen in den unterschiedlichen Altersklassen verschiedene Strecken von 200 m bis 1200 m. Am Streckenrand staunten die Zuschauer über die Leistungen und das Tempo der jungen Athleten nicht schlecht. Mit vollem Engagement zeigten die LG Steinlach-Mädchen und Jungs, dass sie gut trainiert hatten und erzielten herausragende und schöne Ergebnisse.

Die Ergebnisse des LG Steinlach-Nachwuchses:

Männlich Jg. 2011 und jünger
2. Platz Sam Stefanski Jg. 2011    
4. Platz Mian Sprenger Jg. 2011

Weiblich Jg. 2011 und jünger
2. Platz Lotta Lausberg Jg. 2011
7. Malea Dieter Jg. 2012

Männlich Jg. 2010
1. Platz Luis Schröder

Weiblich Jg. 2010
2. Platz Mailin Witzel

Weiblich Jg. 2009/2008
1. Platz Letizia Keller Jg. 2008
3. Platz Emma Holzer Jg. 2009
5. Platz Minela Witzel Jg. 2008
9. Platz Lucy Stefanski Jg. 2009

Weiblich Jg. 2006/2007
1. Platz Celine Kubowski Jg. 2006
2. Platz Soraya Sprenger Jg. 2006
3. Platz Maya Schröder Jg. 2007

Männlich Jg. 2006/2007
3. Platz Emil Schmidt Jg. 2007
5. Platz Finn Dieter Jg. 2007

Männlich Jg. 2005/2004
2. Platz Leonard Holzer Jg. 2005

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Marathon-/Halbmarathon-Wochenende

Bregenz 200BildAm Sonntag (8. Oktober) war eine Vielzahl der Läufer der LG Steinlach-Zollern in Süddeutschland vom Schwarzwald bis nach Bayern ausdauernd unterwegs – beim Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen oder beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz, sowohl auf der Marathon- als auch Halbmarathon-Distanz. Das gesamte Altersspektrum vom jugendlichen U20-Läufer bis zu den W70- und M70-Senioren war auf den Langstrecken auf den Beinen. Der Jüngste, Niklas Unger, erreichte in seiner Altersklasse U20 beim Halbmarathon am Bodensee sogar einen zweiten Platz. Leider mussten einige Läufer krankheits- oder verletzungsbedingt passen und konnten erst gar nicht starten, andere mussten aufgrund Verletzungen vorzeitig den Wettkampf beenden. Die Wetterprognose verhieß ebefalls kein läuferfreundliches Wochenende, aber am Ende war die Witterung dann doch besser als vorausgesagt und der Regen blieb weitestgehend aus, so dass sich die Läufer „nur“ mit den herbstlich kühlen Temperaturen arrangieren mussten.

Bräunlingen 1 200BildIn Bräunlingen beim 50. Schwarzwald-Marathon setzten sich drei Läufer mit der sehr schönen, aber mit reichlich Höhenmetern gespickten Strecke auseinander. Zu Beginn noch kühl und mit Nieselregen, gab es auf der zweiten Hälfte sogar auch einige Sonnenstrahlen. Die Strecke mit rd. 80% Waldwegen und 20% Asphalt und insgesamt rd. 300 Höhenmetern war definitiv anspruchsvoll und nicht bestzeitentauglich. Ole Ahrens beschenkte sich einen Tag nach seinem runden Geburtstag selbst und freute sich über das Knacken der magischen 4-Stunden-Schallmauer.
Die Ergebnisse:
225. Ahrens, Ole 44. M50 03:58:29
228. Kessler, Helmut 49. M45 03:58:54
406. Finnern, Thomas 53. M55 05:23:26

Beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz waren die äußeren Bedingungen ähnlich - sehr kühl und zeitweise leichter Nieselregen, nur die Sonne ließ sich hier gar nicht blicken. Auf der Marathonstrecke, welche 30 Minuten vor dem Halbmarathon in Lindau am Hafen und Bahnhof startet und in der zweiten Schleife dann zusätzlich zu Österreich auch noch durch die Schweiz führt, waren am Ende drei Läufer der LG Steinlach-Zollern erfolgreich. Kristin Werner unterbot ebenfalls die 4-Stunden-Marke und verbesserte den von ihr gehaltenen Vereinsrekord in ihrer Altersklasse um fast zehn Minuten.
Die Ergebnisse:
79. Werner, Kristin 11.W30 03:59:28
487. Braun, Uwe 74. M50 04:04:50
656. Drößler, Manfred 3. M70 04:39:20

Bräunlingen 2 200BildBeim Skinfit-Halbmarathon absolvieren die Läufer bis Bregenz den selben Kurs, vom Start weg durch die Stadt auf der Insel, dann bis zur Seebühne und dem Festspielhaus in Bregenz immer am See entlang auf Asphalt. In der zweiten Hälfte wechselt der Untergrund zeitweise auf befestigte Spazier-/Wanderwege und wird etwas eckiger, was etwas zu Lasten des Tempos geht. Alles in allem sind sowohl der halbe als auch der ganze Marathon durchweg flach und schnell.
Die Ergebnisse:
141. Unger, Niklas 2. U20 01:32:12
161. Herter, Stefan 26. M45 01:33:40
192. Strohmaier, Marcus 30. M50 01:34:52
319. Munzinger, Christian 55. M35 01:39:14
320. Al Aswad, Elias 54. M40 01:39:19
398. Thomeczek, Christian 58. M50 01:41:44
442. Müller, Michael 62. M50 01:43:00

308. Sauter, Andrea 25. W50 01:59:10
414. Unger, Alexandra 70. W45 02:05:15
638. Voß, Silvia 109. W45 02:16:40
684. Wieck, Birgit 83. W50 02:20:18
784. Schmid, Sybille 97. W50 02:36:55
796. Boll, Karin 4. W70 02:41:03

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Trailrunning für Jung und Alt im Firstwald

Trail FP 1 200BildVergangenen Freitag trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, teilweise Mütter oder Väter der teilnehmenden Kinder, sowie Betreuer der LG Steinlach-Zollern am Parkplatz oberhalb des Freibades und der Firstwaldschule zum „Trailrunning für Jung und Alt“ im Firstwald. Die LG Steinlach-Zollern hat den Trend Trailrunning längst in vielfältiger Weise aufgegriffen und so auch im Mössinger Ferienprogramm zu diesem Trailrunning-Vormittag eingeladen. Heiß wurde nicht nur dieser Hochsommertag, heiß waren auch alle Teilnehmer darauf, morgens kurz nach 9 Uhr loszulaufen.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dieter Schneider, der Registrierung der Nachmelder und Auslosung der Rateteams für das Quiz folgte eine kurze Erläuterung der zwei ausgewählten Strecken durch Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier und die Vorstellung der Begleiter. Es standen der Wanderweg „Firstwaldrunde“, der durchaus auch zum Trailen geeignet ist, mit knapp 10 Kilometer und eine 5-Kilometerrunde für die Teilnehmer zur Auswahl. Eine zunächst noch geplante kürzere Runde wurde nicht in Anspruch genommen - so fit waren alle Teilnehmer.

Alle starteten gemeinsam an der symbolischen Start-/Ziellinie, um dann sich nach ca. 1 Kilometer an der Grillstelle im Firstwald aufzuteilen – zur großen Überraschung der Betreuer entschieden sich hier die meisten der Teilnehmer für die längere Strecke, welche dem Wanderweg folgte und daher links abschwenkte in Richtung Freizeitanlage „Schwanholz“. Von dort aus ging es den Lehrpfad „Bäume des Jahres“ entlang in Richtung NABU-Haus, um dann in den Wald bergauf abzubiegen. Die Gruppe folgte weiter dem mit dem roten Apfel gekennzeichneten Jägerwegle mit seinen Holzbrücken. Ab hier wurde es trailig – schmale Pfade links, rechts über Wurzeln runter, rauf über enge Brücken und Stege zur Dicken Eiche. Nach einer kurzen Trinkpause ging es weiter, vorher wurde allerdings die Gruppe aufgeteilt, nachdem die Streckenwahl für den Einen oder Anderen doch zu ambitioniert war. Die eine Gruppe folgte vollends dem „Sieben-Brückle-Weg zurück an den Ausgangspunkt, die anderen Läufer nahmen den steilen Anstieg hoch zur First, über den Aussichtspunkt „Schlossbuckel“ vorbei am Rastplatz Lafenwald zurück ebenfalls an den Aussichtspunkt.
Die 5-Kilometer-Gruppe lief ab der Grillstelle im Firstwald geradeaus weiter über die Trails zur Trinkpause an der Dicken Eiche. Anschließend zeigten die Begleiter den interessierten Teilnehmern, wie man im Trail am besten bergauf läuft und anschließend wie man kontrolliert und mit sicherem Schritt im Downhill bergab „fliegt“. Danach ging es auch für die 5km-Gruppe steil bergauf zur First, von wo aus man dann allerdings dem Trail durch den Wald Richtung Wacht folgte, um auf dem Waldweg in Richtung Pumpstation oberhalb der Firstwaldschule am Rande der Mössinger Weinberge weiterzulaufen. Von dort stürzten sich die Teilnehmer den Downhill hinab in Richtung Ziel.

Trail FP 2 200BildAlle Teilnehmer kamen zwar ausgepowert, aber mit zufriedenen Gesichtern an. Nach einer kurzen Stärkung mit Obst, gespendet vom Mössinger REWE-Markt Smajli, und Getränken ging es an das gemeinsame Lösen der Quizfragen. Während die Antworten ausgewertet wurden, gab es die erste „Überraschung“: Es war hoher Besuch vom WLV aus Stuttgart angereist, um dem Lauftreff der LG Steinlach-Zollern eine Innovationsprämie zu überreichen. Der Lauftreff hatte sich hierfür mit seinen vielfältigen und generationsübergreifenden Trailrunning-Angeboten beworben. Dieser übergreifende und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ansatz bietet allen, die gerne abseits geteerter Wege laufen wollen, attraktive Möglichkeiten in den Gruppen des Lauftreffs. Angefangen vom Ferienprogramm/Trailrunning für Jung und Alt, über das mehrtägige Trailcamp und die Landschaftssonderläufe in den Sommermonaten bis hin zu den DFS-Runners, einer losen Gruppe von Läuferinnen und Läufern, die sich jeden Sonntagmorgen treffen, um – egal bei welchem Wetter – zusammen auf den Dreifürstenstein zu trailen, wo es inzwischen sogar eine eigene Gipfelbuch-Box gibt, ist für jeden und jede etwas dabei. Willkommen sind nicht nur geübte Läuferinnen und Läufern, sondern alle, die Lust auf Laufen in der Natur haben. Wie viel Spaß das macht, hat man am Freitag beim Trailrunning für Jung und Alt gesehen. Das Konzept hat auch die Jury des WLV überzeugt, die dafür den zweiten Preis vergab. Dr. Joachim Beckmann, Vorstand Finanzen beim WLV in Stuttgart, überreichte Marcus Strohmaier den damit verbundenen Scheck über EUR 1.000 als Innovationsprämie. Das Geld wird in erster Linie für die Jugendarbeit in der LG Steinlach-Zollern verwendet, versprach der 1. Vorsitzende Dieter Schneider.

Zum WLV-Preisträgertext geht es HIER

Inzwischen waren die Quizfragebögen ausgewertet und die Kinder warteten gespannt auf die Ergebnisse und ihre Urkunden. Zusätzlich gab es für jeden Teilnehmer noch eine Überraschung oben drauf: Ein LG Steinlach-Zollern Trail-Duschgel, um sich nach einem anstrengenden und vielleicht auch mal matschigen Trail Schweiß und Dreck wieder abwaschen zu können.

Bilder in der Fotogalerie

 

Bergziegen on Albtour

Landschaftssonderlauf Bergziegen 200BildAm Samstag (27. Juli 2019) traf sich eine wegen Konkurrenzveranstaltungen und Wettervorhersagen eher überschaubare Gruppe von knapp zehn Läuferinnen und Läufern zum Sonderlauf „Bergziegen“ am Öschinger Freibad.

Nach der Hitzewelle der vergangenen Woche war die Luft immer noch feucht und gewittrig, so dass die Laufbedingungen nicht so ganz ideal waren. Deshalb wurde auch ein gemütlicheres Tempo angeschlagen. Vom Freibad weg ging es gleich den Fahrweg hoch zum Filsenberg und auch die Langsameren wollten sich den Blick vom Meisenbühl nicht entgehen lassen. In Anbetracht von dunklen Gewitterwolken von Salmendingen her hielt sich die Gruppe doch nicht lange auf und wechselte hinüber zum Bolberg, dem höchsten Punkt der Tour. Hier war am steilen Hang dann auch Gehen angebracht. Oben am Aussichtspunkt war gemeinsam der tolle Blick auf die anderen Albberge und das gesamte Albvorland zu genießen, auch wenn die dunklen Wolken und das Donnergrollen immer näher kamen. Anschließend führte ein wunderschöner nicht zu steiler Singletrail hinab in Richtung Genkinger Skilift, wo die nächste kurze Rast an einem schönen Brunnen eingelegt wurde. Weiter ging es Richtung Roßberg mit einem letzten steilen Aufstieg zum Turm, den alle erklommen und die tolle Aussicht insbesondere nach Norden genossen, wo u.a. der Hohenstaufen klar sichtbar in der Sonne lag, während es von Süden her immer mehr zuzog. Wieder unten angelangt drängten erste Regentropfen zum Aufbruch. Im immer stärker werdenden, aber nicht unangenehmen Regen wurde dann die kurze Variante direkt und steil hinunter zum Öschinger Bergrutsch gewählt. Nach 15km wurde der wunderbare Lauf am Öschinger Freibad abgeschlossen. Im warmen Sommerregen standen fast alle noch länger zusammen, lobten die schöne Strecke und genossen den mitgebrachten leckeren Hefezopf.

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Laufend und Walkend geht es in der ersten Woche des neuen Jahres mit der LG Steinlach-Zollern weiter. Hier können die guten Vorsätze für 2020 bewegt gleich in die Tat umgesetzt werden:

Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen. Treffpunkt: 10 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Für die Walker steht im neuen Jahr ein Sonderwalk in Rangendingen auf dem „Rundweg Hochburg“ auf dem Programm. Die Hechinger Walkingfreunde haben diese attraktive Tour vorbereitet. Für die Strecke von 8,5 km sind knapp zwei Stunden Walkingzeit einzukalkulieren. Unterwegs versorgt sich bei Bedarf jeder selbst. Start ist um 10.00 Uhr an den Tennisplätzen Rangendingen. In Mössingen ist Abfahrt um 09.30 Uhr am Freibad zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Hechingen.

Zu allen Lauf- und Walkingangeboten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Landschafts-Sonderlauf ein: Über den Jusi zum Hohenneuffen am 19. Juni

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt zum ersten Landschaft-Sonderlauf in diesem Jahr ein. Die Betreuer freuen sich, dass mit den rückläufigen Inzidenzwerten der Corona-Pandemie das Laufen in Gruppen wieder angeboten werden kann. Für die Teilnahme ist kein Test erforderlich. Zur Nachverfolgbarkeit werden die Kontaktdaten der Teilnehmer notiert und nach 4 Wochen wieder vernichtet. Der attraktive Landschaftslauf beginnt am Wanderparkplatz Steinernes Brückle zwischen Kohlberg und Neuffen. Von dort geht es direkt auf den Hausberg von Kohlberg, den Jusi. Nach dem Aufstieg führt die Strecke über den Steinbruch und auf schmalen Pfaden am Albtrauf entlang bis zum Hohenneuffen. Über Neuffen geht es dann zum Startpunkt zurück. Hat man es erstmal auf den 672m hohen Jusi geschafft, ist der größte Anstieg bereits bezwungen. Der grandiose Ausblick ist schon einmal Entschädigung genug. Mit knapp 14 km und 400 Höhenmeter bietet die Strecke immer wieder Aussichtspunkte und abwechslungsreiche Wege am Albtrauf entlang. Eine landschaftlich wirklich sehr schöne Strecke mit tollen Trails.

Treffpunkt und Abfahrt am Samstag, 19. Juni, 15.30 Uhr, am Freibadparkplatz in Mössingen oder direkt am Wanderparkplatz Steinernes Brückle um 16.15 Uhr. Geplante Laufdauer ca. 2-2,5 h.

Lust auf ein gemeinsames Lauferlebnis auf neuen Wegen? Bitte einfach dazu kommen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Über Stock und Stein rund um’s Märchenschloss

Liechtenstein 200BildEin Trio der LG Steinlach-Zollern startete am 28. Mai 2022 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.

Liechtenstein Zusatzbild 200BildWerner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern und erfahrener Langstreckenläufer wollte das alles voll ausschöpfen und startete auf der längeren Distanz, dem „Trail-Halbmarathon“, der statt sonst üblicher 21,1 km sogar noch einen drauflegte und 22 km mit enormen 900 Höhenmetern bot. Nach 2:36 Stunden finishte er auf Rang 107 (36. Master Men) erschöpft, aber glücklich.

Jasmin Blockhaus und Albin Abt begnügten sich mit dem „Schlössle-Trail“, der 11 km Traillaufvergnügen mit ebenfalls strammen 500 Höhenmetern zu bieten hatte. Jasmin Blockhaus kam nach 1:25 Stunden auf Rang 24 (11. Senior Women) freudestrahlend nach ihrem allerersten Traillauf ins Ziel. Der Hechinger Albin Abt durfte nach 1:09 Stunden und Rang 20 sogar als 3. der Altersklasse „Senior Master Men“ aufs Podest und sich zusätzlich über einen kleinen Sachpreis freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesamtsieg für Leonie Riester in den Pfingstferien

Tannheim 1 200BildIm malerischen Tannheimer Tal in Österreich fand am 3. Juni 2023 der alljährliche Seen-Lauf statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen versammelten sich zahlreiche begeisterte Sportler, um an diesem traditionsreichen Laufevent teilzunehmen. Die Strecke führte entlang der idyllischen Seen, vorbei an grünen Wiesen und majestätischen Bergen des Tannheimer Tals und bot den Läufern eine einzigartige Kulisse. Der Lauf begann mit dem 3,7 km langen Jugendlauf, bei dem die talentierten Nachwuchsathleten ihr Können zeigten.

Tannheim 2 200BildDie Hechingerin Leonie Riester, 15 Jahre alt, lief im Trikot der LG Steinlach-Zollern und erreichte mit einer Zeit von 15:28 Minuten den ersten Platz unter allen weiblichen Teilnehmern. Die glückliche Siegerin freut sich schon auf das nächste Jahr, in dem sie dann anstrebt, am 8 km-Lauf teilzunehmen. Ihr Vater Markus Riester lief ebenfalls für die LG Steinlach-Zollern beim 8 km-Lauf mit und erreichte mit einer Zeit von 41:48 Minuten den 6. Platz in der Altersklasse M45.

Herzlichen Glückwunsch!

Bei der zweiten Station des Alb-Gold-Winterlaufcups freuten sich die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern über frühlingshaft gute Bedingungen.

Drei Podestplätze in Pliezhausen

Bei der zweiten Station des Alb-Gold-Winterlaufcups am 25. Januar in Pliezhausen war die LG Steinlach-Zollern mit rund zwei Dutzend Startern sehr zahlreich vertreten. Insbesondere die laufstarken Triathleten zeigten so früh in der Saison bereits wieder beeindruckende Leistungen. Tagesschnellster LGSZ-Läufer auf der klassischen 10 km-Distanz, die gegenüber den Vorjahren etwas weniger Höhenmeter aufwies, war Andreas Rath in 37:35 Minuten. Bei frühlingshaften Temperaturen schafften es gleich drei LGSZ-Läufer aufs jeweilige Altersklassenpodest. Sarah Beschorner gelang dies in 48:02 Minuten über 10 km mit dem Bronzerang in der Altersklasse W50. Ebenfalls Bronze gab es für Markus Riester in 25:04 Minuten über 5 km in der AK M50. Und im AOK-Kids-Lauf über 1,5 km platzierte sich Hannes Rath in 4:33 Minuten auf einem weiteren Bronzerang für die LG Steinlach-Zollern.

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

0:37:35

6. M40

Jens Kalmbach

0:37:52

7. M30

Andreas Scherer

0:40:23

5. M45

Dominik Kiefer

0:40:44

14. M30

Christian Munzinger

0:43:14

13. M40

Thomas Falkenberg

0:44:12

11. M55

Alexander Rahn

0:46:57

18. M45

Sarah Beschorner

0:48:02

3. W50

Helmut Kessler

0:48:18

24. M55

Werner Bayer

0:48:28

16. M50

Friederike Munzinger

0:49:28

5. W35

Sabine Schott

0:49:43

4. W55

Kerstin Konstanzer

0:51:49

6. W50

Thomas Hagenloch

0:54:00

25. M50

Anna-Maria Koch

0:54:33

15. W45

Jessica Kiefer

0:55:09

12. W35

Tanja Guran

0:56:56

20. W45

Andrea Matheis

0:58:12

12. W50

Anna Knipping

1:06:48

17. W40

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Reinhold Handel

23:07

8. M35

Markus Riester

25:04

3. M50

Svea Rahn

31:20

12. WU18

Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Hannes Rath

04:33

3. MU14

Annika Ache

05:19

5. WU14

3. Lauf zur VL-MM in Altenburg

Die drei Mannschaften der LG Steinlach liegen auch nach dem dritten Lauf weiterhin gut im Rennen um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2009. Am Samstag (12. September 2009) fand im Rahmen des Altenburger Neckarlaufes der dritte von vier Wertungsläufen statt. Die bekannte, dieses Jahr erstmals exakt vermessene Strecke, zunächst flach am Neckar entlang, eine lang gezogene Steigung hinauf nach Oferdingen, dann wieder zurück zum Sportgelände Altenburg war zwei Mal zu absolvieren. Die äußeren Bedingungen passten hervorragend.

Die LG Steinlach überzeugte durch gute, ausgeglichene Mannschaftsleistungen und eine ganze Reihe erster, zweiter und dritter Plätze in der Einzelwertung. Die gemischte Frauen- und Männermannschaft liegt in der Mixed-Wertung auf einem sicheren Platz drei. Bei den Mannschaften M45 kann es beim nächsten Lauf über die Halbmarathondistanz noch mal richtig spannend werden. Die LG Steinlach liegt hier mit nur 1:38 Minuten Rückstand auf Platz drei. Die Silbermedaille könnte noch drin sein. Das M55-Team konnte in Ohmenhausen seinen Vorsprung weiter ausbauen und liegt klar auf Meisterschaftskurs mit fast 29 Minuten vor den Zweitplatzierten.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen (10 km):
25.  Werner Steinhilber        2. M55              38:36 min.
35.  Ralf Hörmann               6. M45              39:22 min.
39.  Dieter Schneider           3. M55              39:31 min.
40.  Detlef Wolter                2. M50              39:33 min.
56.  Hubert Ibald                 3. M50              40:28 min.
59.  Johan Allaert                5. M50              40:46 min.
83.  Siegbert Buck             18. M45              42:02 min.
91.  Richard Rein                1. M60               42:27 min.
95.  Rainer Boenigk           21. M45              42:37 min.
129. Siegfried Schlegel       10. M55              44:18 min.
152. Norbert von Wulfen     10. M50              45:30 min.
221. Margot Mößner             4. W50              49:42 min.
243. Monika Wolter              6. W50              52:07 min.

Der letzte Lauf um die Meisterschaft findet am 4. Oktober im Rahmen des Schönbuch Halbmarathons in Pliezhausen statt.

LG Steinlach-Läufer erfolgreich unterwegs in der Region

Am 11. Stadtlauf mit Federseehalbmarathon in Bad Buchau haben am Samstag (17. Juli 2010) vier Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach mit Erfolg teilgenommen. Die schöne Strecke führt nach zwei Runden in der Stadt weitläufig um den Federsee herum. Einige Regengüsse kühlten die Läuferinnen und Läufer unterwegs ab. Angefeuert von den Genussläuferinnen Renate Rein, Monika Wolter und Marianne Sulz, die den See vor dem offiziellen Start schon umrundet hatten, und dem Fahrer Karl Sulz erzielten die LG Steinlach-Teilnehmer im Halbmarathon folgende Ergebnisse:

Markus Flad                 19. M40         1:39:46 h
Ulrike Kleinschroth         3. W45        2:05:09 h
Nina Dearth-Crispino      9. W40        2:07:00 h

Im Jugend- und Jedermannlauf über ca. 2,4 km finishte Philipp Flad in 10:48 Minuten als Dritter des Gesamtklassements und belegte in seiner Altersklasse MJB den 1. Platz!

kusterdingen_200bild.jpgBereits zum 21. Mal veranstalteten die Lauffreunde des TSV Kusterdingen am Sonntag (18. Juli 2010) den Hornissenlauf. Auch hier trat ein kleines Team der LG Steinlach mit fünf Startern an. Die Bedingungen am Sonntagvormittag waren hervorragend. Der Lauf hätte eine stärkere Beteiligung als die 140 Finisher im Hauptlauf verdient. Die LG Steinlach präsentierte sich auf der offiziell vermessenen 10km-Strecke wieder einmal mit hervorragenden Platzierungen in den Altersklassen:

  21.    Dieter Schneider         1. M55     39:40 min.
  29.    Hubert Ibald               3. M50     40:57 min.
  46.    Richard Rein               2. M60     43:54 min.
  66.    Margot Mößner            1. W50    46:10 min.
127.    Marie-Therese Ibald     6. W50    54:41 min.

Für Margot Mößner bedeutete dies neue persönliche Bestzeit. Ihre derzeit gute Form hatte sie bereits beim Plettenberglauf über 7,8 km bei 420 Höhenmetern mit dem zweiten Platz in W50 (5. Frau gesamt) in 46:54 Minuten unter Beweis gestellt.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften

Erfolgreiche Titelverteidigung bei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften

Lediglich zwei Läufer der LG Steinlach traten in diesem Jahr bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften über die Halbmarathondistanz (21,0975 km) an. Ausgetragen wurde der Wettkampf im nordbadischen St. Leon-Rot im Rahmen des dortigen „Golfparklaufes“. Wer einen Blick über die Laufstrecke hinaus hatte, konnte nebenher die im Vergleich zu den Läufern eher etwas gemächlicheren Golfer bei ihrer sportlichen Betätigung beobachten. Obwohl bereits vormittags um 09.45 Uhr gestartet wurde, war das Rennen bei den sommerlichen Temperaturen eine sehr schweißtreibende Angelegenheit. Die Laufzeiten blieben auf der an sich schnellen, flachen Strecke dadurch etwas hinter den Erwartungen zurück.

Die Wasserstationen unterwegs wurden stark in Anspruch genommen.

380 Läuferinnen und Läufer kamen ins Ziel, die LG Steinlach-Athleten im vorderen Feld mit dabei:

38.    Ralf Hörmann         5. M45    1:26:04 h
49.    Dieter Schneider    1. M55    1:28:00 h

Dieter Schneider konnte damit seinen Titel als Baden-Württembergischer Meister in M55 aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Die LG Steinlach kann erneut einen Titel auf Landesebene verbuchen.

Herzlichen Glückwunsch!

15. Bronnweiler Volkslauf-Medaillensegen für die LG Steinlach

Bronnweiler 1 200BildBronnweiler 2 200BildFür viele Läufer in der Region ist der Bronnweiler Volkslauf am 3. Oktober ein fester Bestandteil des Laufkalenders. Zehn Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nahmen in diesem Jahr die 10 Kilometer lange und mit fast 250 Höhenmetern anspruchsvoll profilierte Strecke bei besten Bedingungen in Angriff. Das gute Wetter animierte wohl bis kurz vor dem Start noch weitere gute Läufer, so dass das Feld an der Spitze stark besetzt war. Manch einer wollte wohl auch noch vor den Deutschen Marathonmeisterschaften am 14. Oktober 2012 in München eine schnelle Einheit einlegen.

So auch Christoph Groß von der LG Steinlach, Bronnweiler 3 200Bildder nach dem schweren Lauf in Hirschau am Sonntag zum Test bewusst die Doppelbelastung suchte. Seine dabei erzielte starke Zeit lässt bei seinem Marathondebüt Einiges erwarten. Auch Jennifer Ziegler rannte nach ihrem Sieg in Hirschau schon wieder ganz vorne mit und belegte bei den Frauen den 3. Platz. Bronnweiler 4 200BildFünf Mal Platz 1 und zwei Mal Platz 2 in den Altersklassen sind für die LG Steinlach ein starkes Ergebnis.

Im Einzelnen:
  10.    Christoph Groß     6. M        37:20 min.
  34.    Jennifer Ziegler    1. W16    43:55 min.
  35.    Johannes Luz      10. M       44:06 min.
  45.    Luzian Fürst          2. M55    45:12 min.
  51.    Richard Rein         1. M60    45:34 min.
 Bronnweiler 5 200Bild 67.    Isabelle Schneider      1. W20         48:05 min.
  96.    Ottmar Selig             14. M50         53:34 min.
100.    Monika Wolter             1. W50         54:49 min.
118.    Ulrike Kleinschroth      2. W45         59:10 min.
121.    Albert Metzger            1. M75         62:02 min.

Herzlichen Glückwunsch!
Bronnweiler 6 200Bild

Eiger Ultra Trail E16 Grindelwald Schweiz

Tim Flad LG Steinlach gewinnt bei den Junioren

Berner Oberland 200BildAm Sonntag (21. Juli 2013) haben drei Läufer der LG Steinlach an der Kurzdistanz des 1. Eiger Ultra Trail E16 im Berner Oberland teilgenommen. Die Route des E16 (16 km mit 960 Höhenmetern) führte zunächst von Grindelwald in Richtung Wetterhorn. Ab dem Lauchbühl auf 1400m waren die Aufstiegsmeter bald Geschichte und der pure Genuss konnte beginnen. Der weitere Weg führte auf abwechslungsreichen Trails via Bort, Nodhalten zum Holewang und endete mit einem spritzigen Downhill wieder in Grindelwald. Tim Flad konnte in der Altersklasse U23 Herren seine Konkurrenten aus Belgien und Großbritannien auf Platz 2 und 3 verdrängen und siegte in einer Zeit von 1:46,32 h.

Die Ergebnisse:

Tim Flad                    Gesamt 16.        1:46,32h
Markus Flad               Gesamt 59.        2:05,42h
Joachim Hausmann    Gesamt 129.      3:27,16h

Herzlichen Glückwunsch!

Vorbereitung für den 39. LBS-Nikolauslauf

in Tübingen am 07. Dezember 2014

Auch wenn wir im Moment noch Sommer haben und der Winter noch in weiter Ferne zu sein scheint, denken wir bereits an den Nikolaus, ….. und zwar an jenen, der in Tübingen in Laufschuhen durch den Wald eilt. Damit wir mit ihm mithalten können und uns nicht die Rute droht, möchten wir uns auch dieses Jahr zusammen mit allen Interessierten auf diese schönen, abwechslungsreichen aber auch anspruchsvollen 21 Kilometer vorbereiten.

Die einzigen Voraussetzungen, die mitzubringen sind:

Mitgliedschaft in einem unserer drei Stammvereine (Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)

  • guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • bereits vorhandene Grundlagenausdauer für Ausdauerläufe von 90 Minuten Dauer
  • erste Wettkampferfahrungen über 10 Kilometer

Der Rest kommt dann bei unserem gemeinsamen 12-wöchigen Training von ganz allein.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • individuelle Trainingspläne für verschiedene Tempogruppen
  • planvolle, auf das Ziel abgestimmte Vorbereitung in verschiedenen Trainingsgruppen mit erfahrenen Betreuern
  • 12-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
Das Anmeldeformular befindet sich im Downloadbereich unserer Homepage www.lg-steinlach.de

Auftakt:                Dienstag 16.09.2014, 19:00 Uhr

Die Anmeldung hierfür muss bis spätestens zum Auftakttermin vorliegen.

Trainingstermine: dienstags 19:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                                                      Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                        donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                        samstags 16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                                     15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Die Anmeldung zum Wettkampf und zum am 26.10.2014 in Wachendorf stattfindenden Testwettkampf (29. Starzachlauf) über 11,2 Kilometer muss von jedem Teilnehmer selbst vorgenommen werden.

Achtung: Die Anmeldung zum 39. LBS-Nikolauslauf ist ab 23.09.2014, 12:00 Uhr möglich.

Zu den Informationen und zum Anmeldeformular folder HIER

42. Berlin Marathon am 27. September

Berlin 200BildEr ist der Deutsche Marathon mit den meisten Teilnehmern, er gehört zu den größten weltweit, er hat eine Tradition von 42 Jahren, er gilt als die Weltrekordstrecke schlechthin: der Berlin Marathon. Sage und schreibe 42.000 Marathonies aus über 130 Staaten hatten im Losverfahren Glück, einen Startplatz zu bekommen. 9.000 Frauen und 28.000 Männer sind als Finisher der 42,195km verzeichnet. Eine Riesenorganisation und Logistik, die großen Respekt verdient, auch wenn das eine oder andere Problemchen der schieren Masse Läuferinnen und Läufer geschuldet ist. Mit dabei in diesem Jahr vier Läufer der LG Steinlach, die bei besten äußeren Bedingungen als Breitensportler beachtliche Ergebnisse erzielten.

Die von relativ weit hinten Startenden waren allerdings in ihrem Laufrhythmus im dichten Pulk über eine lange Strecke gehandicapt. Der Hechinger Marathonneuling Michael Zinnebener, M40, blieb dennoch auf Anhieb mit 3:47:18h gleich deutlich unter vier Stunden. Wilfried Scheid, M45, hat diese Marke mit 4:01:47h nur ganz knapp verpasst. Konrad Mager, M50, der in der zurückliegenden Zeit sein Training länger reduzieren musste, kämpfte sich trotz aktuell im Lauf auftretender Beschwerden in 4:12:36h durch das Brandenburger Tor ins Ziel. Dieter Schneider, M60, verpasste die Drei-Stunden-Marke wegen Wadenkrämpfen im letzten Streckenabschnitt dieses Mal und erreichte unter den über 1.000 M60-Läufern in 3:03:54h dennoch den erfreulichen Rang sieben.

Hunderttausende Zuschauer feuerten die Läuferinnen und Läufer an der Strecke an. Zahlreiche Musikbands sorgten für Stimmung und Rhythmus. An historischer Stätte und vorbei an den politischen Schaltzentralen der Bundesrepublik Deutschland zu laufen, gibt den Läuferinnen und Läufern ein besonderes Gefühl und verleiht diesem Marathon einen zusätzlichen Reiz.

Herzlichen Glückwunsch den Marathonies!

32. Internationaler Hohenzollern Berglauf

Zollerlauf 1 200BildMit 30 Läuferinnen und Läufern jeglichen Alters von der U16 bis zur M70 war die LG Steinlach beim Traditionsberglauf auf den Hohenzollern am Sonntag (6. November 2016) breit und gut vertreten. Die berggewohnten LG Steinlach-Starter zeigten sich auf der beim monatlichen Vollmondlauf oft gelaufenen Strecke durchweg fit. An der Spitze der Männer lieferten sich gleich drei LG Steinlach-Teilnehmer ein Kopf-an-Kopf-Rennen und belegten mit fünf Sekunden Abstand die hervorragenden Plätze neun bis zwölf im Gesamtklassement.

Zollerlauf 2 200BildKnapp die Nase vorn hatte am Ende Andreas Schindler, der damit zugleich seine Altersklasse M40 gewinnen konnte. Bei der Jugend gewann Benjamin Holzer in der MJU16, Sophia Kremsler wurde Zweite in ihrer Altersklasse WJU16. Insgesamt gehen 13 Medaillenplätze in den Altersklassen auf das Konto der LG Steinlach-Läufer. Zollerlauf 3 200BildLG Steinlach-Lauftrainer Timo Zeiler schnürte nach zehn Jahren Zollernlauf-Pause ebenfalls seine Berglaufschuhe und gewann als Gesamtdritter seine Altersklasse M35.

Zollerlauf 4 200BildDer Sonntagmorgen war alles andere als einladend für Sport im Freien. Regen und kühle Herbsttemperaturen konnten jedoch rund 370 Berglauf-Fans nicht abhalten. Der Regen ließ schließlich nach und beim Rennen selbst wurde es den Sportlern von ganz alleine warm. Zollerlauf 5 200BildDer Zieleinlauf im Burghof ist immer ein ganz besonderes Erlebnis für alle. Bei der Zielverpflegung in diesem Ambiente kommt der kameradschaftliche Austausch zwischen den Läuferinnen und Läufern nicht zu kurz. Das Miteinander der Laufszene zeigt sich gerade bei den regionalen Läufen und macht deren Stärke aus.
 
Die Ergebnisse im Einzelnen:

Männer
    9.    Schindler Andreas          1. M40        32:56 min
  10.    Oswald Kevin                 3. M             32:57 min
  12.    Groß Christoph              4. M             33:01 min
  17.    Schmitt Manuel             7. M              33:59 min
  18.    Sommer Andreas           2. M40        34:25 min
  21.    Kalmbach Jens                9. M            35:12 min
  29.    Fuchs Michael                 2. M50        36:36 min
  30.    Strobel Harry                  2. M45        36:38 min
  76.    Herter Stefan               13.M40          39:38 min
  88.    Holzer Benjamin            1. MJU16     40:14 min
  94.    Schmidt Ludger           10.M50          40:51 min
104.    Holzer Thomas            15.M40          41:00 min
145.    Zizer Christoph              3. MJU16     43:13 min
173     Munzinger Christian   20.M30          44:24 min
174.    Heinz Fröhlich             19.M50         44:27 min
187.    Scheid Wilfried            32.M45         45:00 min
200.    Hafner Jürgen              34.M45        45:49 min
248.    Ole Ahrens                   30.M50        48:05 min
338.    Selig Ottmar                 38.M50        53:25 min
348.    Drößler Manfred           2. M70       54:08 min
367.    Ganzenmüller Uwe     42.M50        55:37 min

Frauen
15.    Schott Sabine                 2.W45         44:13 min
18.    Kremsler Sophia            2.WJU16     45:30 min
25.    Herter Tanja                  4.W40         48:47 min
33.    Dearth Nina                   7.W45         50:10 min
38.    Hipp Jennifer                 3.W             50:34 min
41.    Schmid Silvia                  3.W55         51:34 min
43.    Trunk Theresia              4.W55         52:20 min
56.    Burkhardt Jasmin          4.WJU16      54:46 min
58.    Ibach Victoria                3.W60         55:42 min

Herzlichen Glückwunsch!

 Bilder in der Fotogalerie

Pokale und Medaillen für LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs beim Volkslauf rund um Bronnweiler

Bronnweiler 200BildEinige LG Steinlach-Zollern Kinder nahmen spontan und trotz Regenwetters am Tag der Deutschen Einheit am 20. Jubiläum des kleinen, aber prima organisierten Volkslaufes des TV Bronnweiler teil. - Und alle kamen aufs Siegertrepchen! Die 1,6 km lange Strecke im Schülerlauf bot viel Abwechslung vom asphaltierten, recht flachen Fahrradweg zur Cross-Passage in den Wald mit Steigung und Gefälle über Laub, Matsch und Wurzeln bis zur eckigen Schlußpassage.

Die LG Steinlach-Zollern-Kids meisterten die durchaus fordernde Strecke im kleinen, aber gut besetzten Teilnehmerfeld hervorragend mit tollen Leistungen. Alle erreichten einen Podestplatz in ihrer Altersklasse, was mit Urkunden, schönen Medaillen und Pokalen großzügig belohnt wurde. Ein familiärer Lauf in der Nachbarschaft der - auch beim 10 km Hauptlauf - Abwechslung verspricht und den man für 2018 durchaus empfehlen kann.

Die Zeiten und Platzierungen der erfolgreichen LG Steinlach-Zollern-Kids:

3. Emil Schmidt 1. M10/11. 6:51 min
13. Miriam Schmidt 3. W12/13. 8:17 min
16. Maya Schröder 3. W10/11 8:34 min
20. Luis Schröder 2. M09 9:02 min
21. Sam Stefanski 3. M09 9:06 min
22. Lucy Stefanski 1. W09 9:20 min

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Grosselfingen und Umgebung lockte zum Sommer-Sonderlauf

Grosselfingen 200BildDistanz und Streckenprofil waren nicht ohne beim Genusslauf, der Anfang Juli von den Vollmondlauf-Betreuern der LG Steinlach-Zollern angeboten wurde. Gestartet wurde an dem sonnigen Morgen am Parkplatz Umlauf bei Grosselfingen. Im schattigen Wald führte die Route Richtung Stetten, zunächst noch flach, dann aber in ein hügeliges Auf und Ab übergehend. Trotz der Kühle des Morgens wurde der Lauf schweißtreibend.

Ein Hügel mit Aussicht auf Stetten lud zur Genusspause ein. Es sollte mit mehr oder weniger langen Anstiegen und Gefällstrecken weitergehen. Nach 11 km hatten die Betreuer des Vollmondlaufs eine Getränkepause mit schönem Blick auf Grosselfingen und auf die Hohenzollern Burg vorbereitet. Weiter ging es im Wald am Rand eines Hanges mit angenehmen Gefälle. Wie es kommen musste, folgte noch mal eine größere Steigung, bis es oberhalb der Ruine Hainburg vom Wald ins Freie ging. Hier war das Ziel schon zu erahnen. In der inzwischen prallen Sonne führte der Weg Erdbeerfeld vorbei zurück zum Parkplatz. Am Ende standen fast 18km mit vielen Höhenmetern zu Buche. Mit lächelnden, zufriedenen Gesichtern klang der anspruchsvolle Genusslauf bei Hefezopf und Getränken aus. Und alle freuen sich schon, bei den nächsten Genussläufen wieder dabei zu sein.

Bilder in der Fotogalerie

Erfolgreich für die Triforia-Medaille gekämpft

Kerstin und Freddy Konstanzer auf XL-Distanzen und 7.500 Höhenmetern

Mountainman 200BildDie Hechinger LG Steinlach-Zollern-Läufer Kerstin und Freddy Konstanzer haben in ihrem Element, den Langdistanz-Bergläufen, wieder einmal Besonderes vollbracht. Die Ausschreibung der Mountainman-Berglaufserie weckt Interesse und Respekt zugleich, heißt doch dort:

„TRAILS - AN DEN SCHÖNSTEN ORTEN DER WELT
Werde zum Held der Berge beim MOUNTAINMAN … An den schönsten Ecken Deutschlands und der Welt erwarten Dich jeweils drei-vier Streckendistanzen, grandiose Panoramen und endgeile Bergtrails.
Überschreite den Gipfel Deiner Grenzen. Erlebe Glücksgefühle pur. Entdecke neue Wege. ... Alleine oder gemeinsam mit Freunden – alles geht, alles läuft!“

Kerstin und Freddy Konstanzer haben sich für die XL-Distanzen der Mountainmanserie 2019 entschieden. Wenn schon, denn schon … Mit dem Finish der drei XL-Distanzen der Mountainmanserie 2019 in

• Nesselwang am 11. Mai mit 39 km und 2400 hm in 07:28 h,
• Großarltal am 22. Juni mit 50 km und 2560 hm in 09:56h.
• Reit im Winkel am 13. Juli mit 54 km und 2480 hm in 08:58h

hat das sportliche Ehepaar gemeinsam als Team die Serie erfolgreich und zufrieden gemeistert. Läuferisch und landschaftlich wurde beim Mountainman alles geboten. Abwechslungsreiche Landschaften, knackige Trails mit technisch schwierigen Up- und Downhills sowie widrige Wetterlagen in Nesselwang und Reit im Winkel.

Für die Teilnahme an allen drei Events gab es eine Zusatzwertung für den 1. Internationalen Mountainman-Trail-Cup. Die zwei Läufer der LG erkämpften sich bei den herausfordernden Trailläufen damit die Triforia–Medaille. Kerstin Konstanzer durfte sich in der Trail-Cup-Wertung über den 3. Rang der Frauen freuen und eine schöne gravierte Schieferplatte mit nach Hause nehmen, Freddy Konstanzer erreichte in der Männerwertung den 19. Rang.

Herzlichen Glückwunsch!

Startklar: Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern legen wieder los

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBDie rückläufigen Inzidenzwerte und die neue Corona-Verordnung machen es möglich: Lauftreff und Walkingtreff können als organisierter Vereinssport endlich wieder angeboten werden. Damit sind Laufgruppen und Walkinggruppen im Vereinssport wieder möglich. Ganz viele bewegungsaktive Menschen haben die letzten Monate zum Laufen und Walken alleine oder zu zweit genutzt. Man hat den Eindruck, dass noch nie so viele Läufer und Walker in der Natur unterwegs waren, wie in dieser Zeit. Jetzt haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich im Lauf- und Walkingtreff in größeren Gruppen zu treffen, sich auszutauschen und mit Freude die Natur in der Umgebung zu „erlaufen“.

Die LG Steinlach-Zollern lädt herzlich zum Re-Start ein und bietet dazu an

  • Kennlernlauf und -walking auf den LOTTO-Lauf-Strecken am Samstag, 12. Juni, 16 Uhr. Treffpunkt und Start am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang.
    In mehreren Gruppen werden die 5,3km Strecke und die 10,4km Strecke erkundet. Wenn jemand zum Wiedereinstieg kürzer laufen möchte, für den gibt es auch die Möglichkeit dazu. Wer es lieber ganz ausgedehnt haben möchte, kommt auf der längeren Dreifürstensteinrunde ebenfalls auf seine Kosten.
    Für jedes Niveau, für jeden Geschmack ist beim Wiedereinstieg an Start und Ziel des LOTTO-Laufs 2021 etwas Passendes dabei.
  • Lauftreff am Dienstag, 8. Juni, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle Mössingen um 19 Uhr und Weiherstadion Hechingen um 18 Uhr.

Für die Teilnahme gelten die Regelungen der Corona-Verordnung. Bitte die „AHA“-Regeln einhalten. Die Teilnahme wird in einer Liste dokumentiert. Derzeit ist eine Teilnahme an den TREFFs nur mit Vorlage eines tagesaktuellen Negativtests oder eines Impf- oder Genesenennachweises möglich.
Im Kreis Tübingen zeichnet sich ab, dass die 7-Tages-Inzidenz stabil unter dem Wert von 35 bleibt. Sobald dies vom Landratsamt Tübingen offiziell bestätigt ist, kann auf die Vorlage eines Testnachweises verzichtet werden.
Im Zollernalbkreis dürfte dies noch etwas länger dauern.

Die TREFF-Zeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen
o dienstags, 19 Uhr, Freibadparkplatz
o donnerstags, 19 Uhr, Ernwiesenstadion Bahntraining
o samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz

Walkingtreff Mössingen
o mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr Freibadparkplatz
o samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz (am 16. Juni abweichender Treffpunkt am Start des LOTTO-Laufs, Dreifürstensteinstraße)

Lauftreff Hechingen
o dienstags und donnerstags, jeweils 19 Uhr Treffpunkt Weiherstadion

Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und des Walkingtreff freuen sich auf den Re-Start mit vielen lauf- und bewegungshungrigen Sportlerinnen und Sportlern. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach dazu kommen und mit den Betreuern das Ziel der Teilnahme (Laufdauer, Streckenlänge, Tempo) klären. Niemand soll beim Wiedereinstieg überfordert werden.

Läufer der LG Steinlach-Zollern waren bei der Schönbuch-Trophy am Start - zu Fuß und auf Stollenreifen

Herrenberg 200BildAm 7. und 8. Mai starteten in Herrenberg die Mountainbiker und Trailläufer auf die wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Strecken in Herrenberg durch den Schönbuch.

Alexander Rahn, der leider als Läufer nicht starten konnte, meldete sich mutig für das 24 km lange Mountainbike-Rennen an. Dies sollte eine neue und tolle Erfahrung für ihn werden. Die sehr herausfordernde Strecke mit knackigen Anstiegen und gelegentlichen Schlammlöchern zwangen die Mountainbiker öfters zu Laufpassagen und auch einen ungewollten Abstieg vom Rad konnte Alexander Rahn nicht ganz vermeiden. Ausgepowert, aber sehr zufrieden platzierte er sich im Mittelfeld und nahm eine schöne neue Erfahrung mit nach Hause.

Werner Bayer sowie Friederike und Christian Munzinger starteten auf der 24 km langen Traillaufstrecke mit 540 Höhenmetern, während sich Kerstin Konstanzer auf die lange Distanz mit 43 km und 860 Höhenmetern wagte. Auch für die Läufer der LG Steinlach-Zollern waren die Strecken sehr herausfordernd. Die herrliche Naturlandschaft im Schönbuch sowie die Freude am gemeinsamen Laufen waren aber alle Mühen und Anstrengungen wert. Kerstin Konstanzer konnte sich - nach gut 4 ½ Stunden - im Ziel noch zusätzlich über den tollen zweiten Platz in ihrer Altersklasse freuen.

MTB 24 km
Alexander Rahn: 1:12 Stunden, 17. Platz „Master Men 1“

Traillauf 24 km
Christian Munzinger: 2:16 Stunden, 10. Platz „Master Men 1“
Werner Bayer: 2:32 Stunden, 23. Platz „Master Men 1“
Friederike Munzinger: 2:33 Stunden, 8. Platz „Women“

Traillauf 42 km
Kerstin Konstanzer: 4:39 Stunden, 2. Platz „Master Women 1“

Herzlichen Glückwunsch!

15k Memorial Day Run in Atlanta, GA - ein persönlicher Erlebnisbericht über einen besonderen Lauf in den USA

Atlanta 1 200BildEs ist über 10 Jahre her, dass meine Frau und ich für drei Jahre in Atlanta, Georgia gelebt haben. Daher haben wir eine starke Bindung zur Stadt und fahren alle paar Jahre wieder in die „alte Heimat“. Da wir über den Memorial Day am 29. Mai - ein Feiertag, der an die in diversen Kriegen gefallenen Soldaten erinnert – in der Stadt waren, haben wir uns daran erinnert, dass an diesem Tag Volksläufe stattfinden. Es gibt einen 5k, 10k und den 15k, für den ich mich angemeldet habe.

Atlanta 2 200BildStart war schon um 7.30 Uhr und nur ein kleiner Teil der angemeldeten Hobbyläufer lief den 15k Lauf. Auch die Teilnehmer des 5k Runs waren schwer bepackt mit Trinkrucksäcken, Gürteln und Unmengen an Verpflegung. Ich stand in der ersten Startreihe und wie jedes sportliche Event (egal welcher Größe) in den USA, wurde auch hier die Nationalhymne vor dem Start gespielt. Alle Starter nahmen ihre Mützen ab und hielten sie pathetisch vor die linke Brust. Ich hab‘ schnell mitgemacht, damit ich nicht so auffalle…, allerdings erstmal falschrum. Ich bin dann doch aufgefallen…

Die Strecke war mit vielen Hügeln und insgesamt 200 Höhenmetern anspruchsvoller als ich dachte. Die Streckenabsperrungen wurden übrigens von vollbewaffneten Cops übernommen. Da traut sich keiner, die Strecke zu überqueren. Vielleicht eine Idee für den Mössinger Stadtlauf? ;-))
Letztendlich wurde ich gesamt 5. und 2. in der Klasse Master Men in einem zugegebenermaßen nicht sehr starken Starterfeld.

Fazit: Die Läufe hier sind schon ganz anders als zu Hause, aber es hat großen Spaß gemacht, mal einen US-Lauf mitzumachen.

Für viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern steht der jährlich der Reutlinger Auftaktlauf zur Alb-Gold-Winterlaufserie fix im Wettkampfkalender.

Kühler Winterlauf-Auftakt

Zum läuferischen Wettkampfauftakt im neuen Jahr ruft regelmäßig die Alb-Gold-Winterlaufserie. Erste Station war auch in 2025 an der Kreuzeiche in Reutlingen, wo sich am 11. Januar auch rund 20 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern unter die sehr zahlreichen Teilnehmer mischten. Die äußeren Bedingungen waren kühl und es gab auch eine vereiste Passage, wo die ambitionierten Sportler etwas ausgebremst wurden, aber ansonsten stand einem gelungenen Auftakt in die wie gewohnt bestens organisierte Winterlaufserie nichts im Wege. Insbesondere auf der kürzeren 5 km-Distanz überzeugte die LG Steinlach-Zollern mit zwei Tagessiegen in den Altersklassen durch die Triathleten Andreas Rath (M40) und Dominik Kiefer (M30) sowie zwei Altersklassen-Bronzerängen durch Reinhold Handel (M35) und Markus Riester (M50). Schnellster der LGSZ-Starter auf der klassischen 10 km-Distanz war an diesem Tag Christian Munzinger in 42:51 Minuten. Im AOK-Kidslauf gingen vier Nachwuchssportler aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern an den Start, Hannes Rath holte in 4:44 Minuten über 1,5 km einen schönen Silberrang in der Altersklasse U14.

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christian Munzinger

0:42:51

8. M40

Michael Heunoske

0:43:19

13. M45

Jochen Kienle

0:46:52

18. M55

Werner Bayer

0:47:56

21. M50

Alexander Rahn

0:48:35

20. M45

Helmut Kessler

0:48:50

26. M55

Sabine Schott

0:51:23

4. W55

Anna-Maria Koch

0:53:18

12. W45

Ann-Kathrin Wieland

0:53:25

8. W30

Tanja Guran

0:56:36

19. W45

Alexandra Unger

0:56:53

10. W50

Andrea Matheis

0:57:05

11. W50

Anna Knipping

1:08:36

13. W40

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

18:40

1. M40

Dominik Kiefer

19:40

1. M30

Reinhold Handel

20:51

3. M35

Markus Riester

22:52

3. M50

Svea Rahn

28:47

11. WU18

Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Hannes Rath

04:44

2. MU14

Annika Ache

05:22

7. WU14

Levi Rahn

05:23

8. MU14

Emelie Munzinger

07:39

17. WU10

Kleines Team mit Erfolg beim Ehinger Stadtlauf

Ins Oberschwäbische zog es drei Läufer der LG Steinlach am Sonntag (6. September 2009) zum Ehinger Stadtlauf. Ein Vorbereitungswettkampf sollte es sein für den nächsten Lauf um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft am kommenden Samstag in Altenburg. Bei herrlichem Spätsommerwetter ging’s auf einem 1,5 km langen Rundkurs durch die Ehinger Innenstadt. Eine schöne, DLV-vermessene 10-km-Strecke über den Markplatz, durch die Fußgängerzone und um einen Anlagensee, allerdings auch gespickt mit einem kurzen kräftigen Anstieg, der nach jeder Runde heftiger erschien.

Dennoch hatten die Läuferinnen und Läufer angesichts der optimalen Bedingungen ihre Freude.

Die Mössinger machten mit zweimal Platz eins und einem vierten Platz in den Altersklassen auch im Oberschwäbischen auf die LG Steinlach aufmerksam.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • Dieter Schneider, 39:29 min., 36. ges. / 1. M55
  • Richard Rein, 43:14 min., 70. / 1. M60
  • Marius Schneider 46:57 min., 119. / 4.mJB.

Fazit: Eine gut organisierte Laufveranstaltung – mit einem in Bambini-, Schüler- und Staffellauf eingebetteten Hauptlauf -, eine schnelle Ergebnisauswertung und eine kompakte Siegerehrung machen den Ehinger Stadtlauf empfehlenswert.

18. Reutlinger Altstadtlauf

Wie so häufig in der Vergangenheit war es beim Reutlinger Altstadtlauf am Samstag (3. Juli 2010) wieder richtig heiß – der wärmste Tag in diesem Jahr mit Temperaturen über 30 Grad. Davon unbeeindruckt und beflügelt vom 4:0 Sieg der deutschen Mannschaft bei der WM starteten drei Läufer der LG Steinlach auf die 2,5 km lange Innenstadt-Runde mit 30 Ecken, die es vier Mal zu laufen galt. Richard Rein und Ulrike Kleinschroth meisterten diesen 10km-Wettkampf, bei dem insgesamt 241 Läufer ins Ziel kamen, sehr gut. Andere mussten bei dieser „Hitzeschlacht“ unterwegs aufgeben, wie leider auch Siggi Schlegel. Richard Rein erreichte mit 44:31 min Platz 1 in M60 (gesamt 37.) und Ulrike Kleinschroth mit 58:51 min Platz 6 in W45.

Die Läufer der LG Steinlach sind auch überregional zu finden. Beim Augsburger Stadtlauf 2010 über 10,5 km vertrat Regina Philipp die Farben der LG. Unter 524 Frauen erreichte sie nach 56:18 min als 82. das Ziel und belegte damit Platz 5 in ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Lauf und Bike Event Neufra

- LG Steinlach-Athleten mit guten Leistungen beim Team Duathlon -

Neufra_Jens_Kalmbach_700BildDie vielseitigen Sportler der LG Steinlach sind immer wieder auf neuem sportlichen Terrain unterwegs. Am Sonntag (4. September 2011) nahmen die drei LG Steinlach-Athleten Christoph Groß (Nehren), Johannes Köhnlein (Bodelshausen) und Jens Kalmbach (Hechingen-Stein) mit beachtlichem Erfolg am diesjährigen Team-Duathlon in Neufra teil. Beim Team-Duathlon bilden je ein Läufer und ein Mountainbiker ein Team.

Neufra_Johannes_Khnlein_700BildDie Läufer hatten in Neufra eine schnelle, leicht wellige 10 km lange Wettkampfstrecke zu überwinden, während sich die Mountainbiker auf der 45 km langen, hügeligen Radstrecke messen mussten. Die Zeiten des Läufers und des Mountainbikers wurden für die Gesamtwertung addiert. Christoph Groß bildete mit Jens Kalmbach ein Team und Johannes Köhnlein ging mit seinem Bruder Florian an den Start. Bei guten äußeren Bedingungen und einem für eine Veranstaltung dieser Größenordnung sehr gut besetzten Feld konnten beide Teams überzeugen. Die Läufer Jens und Johannes kamen als 5. bzw. 6. der Läufer mit sehr guten 36-Minuten-Zeiten ins Ziel. Auch die Mountainbiker Christoph, der mit Knieproblemen an den Start gegangen war, und Florian überzeugten mit 1:45 h bzw. 1:49 h. Die Teams erreichten damit den undankbaren 4. und den 7. Platz in der Teamwertung, wobei aber beide Teams deutlich unter der der letztjährigen Siegerzeit bleiben konnten.

Neufra_Christoph_Gro_700BildDie Einzelergebnisse:
4. FXXCycles.com / LG Steinlach        02:21:46 h
    Kalmbach, Jens                            00:36:18 h
    Groß, Christoph                            01:45:28 h

7. Rennfahrer Biberle                        02:26:49 h
    Köhnlein, Johannes                       00:36:54 h
    Köhnlein, Florian                           01:49:55 h

Herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften

Michael Doden vertrat die LG Steinlach bei den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften

Heilbronn 200BildVerletzungsbedingt und wegen anderer Termine schrumpften die möglichen Teilnehmer der LG Steinlach an den baden-württembergischen 10km Straßenlaufmeisterschaften 2012 immer mehr zusammen. Schließlich blieb es an Michael Doden, die Farben der LG Steinlach am Sonntag in Heilbronn zu vertreten. Für ihn war es nach einem Zeckenstich seit Sommer wieder der erste Wettkampf. Bei idealen Wetterbedingungen bewältigte Michael Doden die offiziell vermessenen 10km auf der flachen, schnellen Strecke entlang des Neckars in 45:49 min. und belegte den 15. Platz in seiner AK 50.

Herzlichen Glückwunsch!

Kusterdinger Hornissenlauf

LG Steinlach überzeugt in der Spitze und in der Breite

Kusterdingen 2 200Bild50 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nahmen am Sonntag (21. Juli 2013) beim 24. Kusterdinger Hornissenlauf teilt. Wieder einmal ein beeindruckendes Bild der dominierenden weißen LG Steinlach-Trikots. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren trotz der Starts am Vormittag die Bedingungen auf der welligen Strecke nicht einfach - aber doch für alle gleich. Die erreichten Zeiten blieben so überwiegend hinter den Erwartungen. Im Gesamtklassement gingen Platz drei und vier an die LG Steinlach. Alexander Görzen wurde Dritter (2. M), Manuel Schmitt dahinter Vierter (3. M). Das hervorragende Ergebnis an der Spitze wurde ergänzt durch Platz 11 (3. M30) von Alexander Wroblewski.

Kusterdingen 200BildIn den Altersklassen gingen im Hauptlauf sieben Medaillenränge an die LG Steinlach. Bei den Frauen holte sich in der jüngsten Altersklasse U20 Jennifer Ziegler Platz eins, in der ältesten Altersklasse W70 Karin Boll. Auch alle anderen Leistungen sind beachtlich. Hervorragend auch die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler.

Im Schülerlauf über 2km nahmen sieben Jungs und Mädchen der LG Steinlach teil. Davon rannten fünf in die Medaillenränge ihrer Altersklasse. Benjamin Holzer holte sich in einem starken Rennen mit Kampfgeist den Sieg in U12.Kusterdingen 3 200Bild

Melanie Kubowski coachte nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern nahm auch noch die 5,5km Nordic-Walking-Strecke unter die Beine und kam hier nach 45:43min. ins Ziel.

Die Ergebnisse im Schülerlauf über ca. 2km:
  8.    Benjamin Holzer    1. mKU12        8:35min.
15.    Ronja Baumann     2. wJU14         9:05min.
17.    Leonard Holzer      3. mKU10        9:33min.
26.    Maria Litges          4. wKU12        10:14min.
30.    Celine Kubowski    2. wKU10        10:18min.
32.    Anastasia Litges    3. wKU10        10:49min.
42.    Linda Litges         10.wKU10        12:37min.

Alle Ergebnisse des Hauptlaufs unter https://www.abavent.de/anmeldeservice/kusterdingerhornissenlauf2013/ergebnisse

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

"Seen und Berge"

- ist das Motto des 4. Landschaftslaufs der LG Steinlach

Mit dem 4. besonderen Landschaftslauf 2014 bietet der Lauftreff der LG Steinlach am Samstag (6. September 2014) zur Abwechslung eine etwas andere Tour an. Viele Strecken des Mössinger Umlandes gehören quasi zum „Standardprogramm“ des Lauftreffs. Dieses Mal geht es zu den Gönninger Seen.

Start ist am Parkplatz des Öschinger Freibads. Von hier führt die Route Richtung Roßberg, zu den Gönninger Seen, um diese herum und dann auf der anderen Seite den Stöffelberg hinauf, über Gielsberg und zum Rouffseck. Von dort aus weiter Richtung Genkingen und wieder zum Öschinger Freibad zurück. Die geliebten (oder gefürchteten) Berge sind auch bei dieser Tour dabei. Die Strecke ist ca. 23km lang und hat 600hm.
Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992349
Wer nicht so lange laufen möchte hat die Möglichkeit, ab dem Parkplatz am Gönninger See zu starten. Diese Strecke ist etwa 15km lang und hat 500hm.
Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992351

Treffpunkt ist bereits um 15:00 Uhr am Parkplatz Öschinger Freibad.
Treffpunkt am Gönninger See ist ca. 15:45 Uhr, damit beide Gruppen gemeinsam die Runde laufen können.
Bitte etwas zu trinken mitnehmen. Es gibt keine Verpflegungsstelle unterwegs. Wer etwas laufgeübt ist und sich die Strecken zutraut, ist herzlich eingeladen. Das Lauftempo ist moderat und der Strecke angepasst. Fragen zur Strecke oder Mitfahrgelegenheit nach Öschingen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473/8000202.

Der normale Lauftreff findet wie gewohnt um 16 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen statt.

Klasse Ergebnisse beim Tübinger Erbe-Lauf

- Sieg und 2. Platz für LG Steinlach-Jugend

Einen Tag nach ihren Erfolgen bei den Vereinsmeisterschaften im Ernwiesenstadion standen am Sonntag (20. September 2015) mehrere Jugendliche schon wieder an der Wettkampf-Startlinie beim Tübinger Erbe-Lauf. Die LG Steinlach-Vereinsmeisterin über 800m, Sophia Kremsler, zeigte auch in Tübingen ihr läuferisches Potenzial und gewann mit über einer halben Minute Vorsprung den Jugendlauf in ihrer Altersklasse U14. Benjamin Holzer erreichte als Zweiter in seinem Lauf U14 ebenfalls eine klasse Platzierung und verpasste den Sieg nur ganz knapp um eine Sekunde. Sein Bruder Leonard kam in einem großen Starterfeld der jüngeren Altersklasse auf einen guten 22. Platz.

Unter den erwachsenen Teilnehmern der LG Steinlach waren dieses Mal die Frauen in der Mehrzahl vertreten, darunter auch viele neue Namen aus der in jüngster Zeit deutlich zunehmenden Zahl neuer Läuferinnen und Läufer in der Raumschaft Hechingen. Die LG Steinlach freut sich über diese Entwicklung.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Frauen:
  39.    Peter, Monika             9. W35        00:46:41min.
  71.    Kuch, Anita                 7. W40        00:49:19min.
139.    Goppel, Julia             31. W30        00:52:49min.
171.    Trunk, Theresia           7. W55        00:53:49min.
181.    Buckenmayer, Hilde     8. W55        00:54:22min.
356.    Wieck, Birgit               31. W50        01:00:02h
483.    Fedor, Bettina            57. W455       01:05:06h
499.    Knuth, Doris               44. W50        01:06:12h
522.    Schmid, Sibylle           59. W45        01:08:11h
529.    Hilbert-Mößner, Gaby 25. W55        01:09:10h
538.    Marsiske, Margarete   26. W55        01:10:29h

Männer:
  63.    Mehrer, Nicolas          5. U20         00:38:39min.
  97.    Kienle, Jochen           9. M45         00:40:05min.
294.    Bäuerle, Günter       45. M45        00:45:03min.
424.    Doden, Michael        41. M50        00:47:18min.
498.    Kuch, Ralf                78. M45        00:48:38min.
1110.  Marsiske, Reimar      27. M60        01:01:03h

Herzlichen Glückwunsch!

Der Marathon hat seine eigenen Gesetze

LG Steinlach bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in Frankfurt

Frankfurt 1 200BildDass der Marathon seine eigenen Gesetze hat und nicht immer alles nach Plan läuft, musste ein Teil der Starter der LG Steinlach bei den Deutschen Marathonmeisterschaften am Sonntag (30. Oktober 2016) in Frankfurt erfahren. Große Freude und kleine Enttäuschungen lagen bei den fünf LG Steinlach-Marathonies dicht beieinander.

Frankfurt 2 200BildMit den Plätzen 5 und 13 waren Dieter Schneider und Detlef Wolter, beide in M60, bei den Deutschen Meisterschaften hoch zufrieden. Glücklich auch der Hechinger Günter Bäuerle, M45, dessen Plan, um die 3:30h zu laufen, voll aufgegangen ist. Mit 3:26:33h verbesserte er seine bisherige Marathonzeit auf dem schnellen Frankfurter Kurs um 13 Minuten. Jochen Kienle lief bis km 30 ein perfektes Rennen - dann setzten Krämpfe ein, die ihn auf den letzten vier Kilometern zum Gehen zwangen. Aber er hat durchgehalten. Ebenso Dominik Kiefer, der schon in einer frühen Phase mit Schmerzen im Knie lief, die sich im Rennverlauf weiter verstärkten. Auch er hat sich durchgebissen und das Ziel erreicht.

Die äußeren Bedingungen waren an dem Herbstsonntag in Frankfurt ideal. Nach dem noch kühlen Morgen herrschten nach dem Start um 10 Uhr etwa 13 Grad bei Sonnenschein. Viele der 16.000 Läuferinnen und Läufer gingen auf Bestzeitenjagd. So entwickelte sich im vorderen Feld ein recht flottes Rennen. Über 1.100 Läuferinnen und Läufer unter drei Stunden sind außergewöhnlich. Mit etwas eingeschränktem Training lief Dieter Schneider knapp an die 3-Stunden-Marke heran. Detlef Wolter musste zum ersten Mal in seiner langen Laufkarriere Bekanntschaft mit dem berühmten „Mann mit dem Hammer“ beim Marathon machen. Bei km 38 setzte er ihm heftig zu und so verlor Detlef Wolter auf den letzten Kilometern noch mehrere Minuten. Dennoch war er glücklich im Ziel. Hier warteten beim 35. Frankfurter Jubiläumsmarathon vielfältige Verpflegungsstände. Die Logistik rund um die Messe Frankfurt und die Organisation wurden dieser Großveranstaltung in vollem Umfang gerecht.

Auch wenn es nicht bei allen Startern gleich gut lief, wartet der nächste Marathon bestimmt. Denn jeder Ausdauerläufer weiß, der Marathon lässt sich nicht programmieren, jeder Marathon hat seine eigenen Gesetze.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Dieter Schneider        3:01:46h (5. M60 DM-Wertung)
Detlef Wolter              3:18:19h (13. M60 DM Wertung)
Günter Bäuerle          3:26:33h (453. M45 offene Wertung)
Dominik Kiefer           3:40:08h (52. M DM-Wertung)
Jochen Kienle             3:41:36h (61. M45 DM-Wertung)

Herzlichen Glückwunsch!

„Traumlauf“ am Spitzberg

- Tim Lange, Andreas Schindler und Manuel Schmitt unter den Top Fünf
- Sophia Kremsler und Benjamin Holzer setzen Siegserie im Jugendlauf fort

Hirschau 1 200BildDer wunderbare Herbstsonntag war wie geschaffen für den Landschaftslauf des TSV Hirschau am Spitzberg. Die LG Steinlach-Zollern war mit 38 Läuferinnen und Läufern wieder einmal der Verein mit den meisten Teilnehmern. Dazu trugen maßgeblich die Kinder und Jugendlichen bei, die zudem mit klasse Leistungen glänzten. Benjamin Holzer und Sophia Kremsler gewannen den Jugendlauf erneut souverän. Im Kinderlauf trugen sich Marlene Grünwald als Schnellste der Mädchen und Emil Schmidt als Dritter gesamt in die Siegerliste ein. Im Hobbylauf kam Christoph Zizer als Vierter ins Ziel (Platz zwei seiner Altersklasse U20). Richtig stark in Form präsentierten sich im Hauptlauf auf Rang zwei, drei und fünf im Gesamtklassement Tim Lange, Andreas Sommer und Manuel Schmitt. Ebenso bei den Frauen Anja Götz als Drittplatzierte gesamt. Insgesamt erzielten alle Teilnehmer sehr schöne Ergebnisse bei idealen Bedingungen.

Hirschau 2 200BildDen Auftakt am Sonntagmorgen machten die Kinder mit dem 1,4 km-Lauf. Im Starterfeld 16 junge Läuferinnen und Läufer in den weißen LG Steinlach-Zollern-Trikots. Alle flitzten im Sprinttempo los, bis sich das Feld etwas sortiert hatte. Nach fünf Minuten näherten sich die Ersten bereits dem Ziel. Mit gutem Durchhaltevermögen brachten die LG Steinlach-Zollern-Kinder ihr Rennen erfolgreich zu Ende.

Der Jugendlauf über gut 2 km war wieder eine klare Sache bei der LG Steinlach-Zollern. Die Kaderathleten Sophia Kremsler und Benjamin Holzer rannten einem souveränen Start-Ziel-Sieg entgegen.

Im Hobbylauf kämpfte Christoph Zizer mit dem Triathlon-Kaderathleten Maximilian Hils um Platz vier und hatte am Ende die Nase vorn.

Die seit mehreren Jahren umgestellte Streckenführung fordert mit mehreren, teilweise knackigen Anstiegen im ersten Teil des Hauptlaufs viel von den Läufern ab. Dafür kann im zweiten Streckenteil - unterbrochen von einigen Wellen - schön Tempo gemacht werden. Wer sich die Strecke gut eingeteilt hatte, kann auf den letzten Kilometern durch die Weinberge nicht nur herrliche Ausblicke weit ins Land genießen, sondern auch im Flow dem Ziel entgegenrennen.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf (ca. 500m)
Malea Dieter
Lia Stefanski

Kinderlauf (1,4km)
3. Schmidt, Emil 3.MK U12 05:15 min
5. Grünwald, Marlene 1.WK U12 05:19 min
17. Terton, Charlotte 8.WK U12 05:51 min
21. Riester, Leonie 2.WK U10 06:01 min
32. Dieter, Finn 8.MK U12 06:15 min
36. Schröder, Maya 12.WK U12 06:22 min
40. Keller, Letizia 3.WK U10 06:25 min
47. Schröder, Luis 6.MK U8 06:35 min
49. Holzer, Emma 5.WK U10 06:39 min
53. Richter, Nina 1.WK U8 06:43 min
56. Keller, Tino 9.MK U8 06:51 min
57. Marten, Celine 18.WK U12 06:51 min
60. Sauermann, Lennart 14.MK U10 06:53 min
61. Stefanski, Sam 10.MK U8 06:54 min
72. Breuning, Alina 20.WK U12 07:08 min
79. Stefanski, Lucy 12.WK U10 07:34 min

Jugendlauf (2,2km)
1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 07:37 min
4. Kremsler, Sophia 1.WJ U16 08:32 min
15. Holzer, Leonard 5.MJ U16 10:12 min
18. Schmidt, Miriam 5.WJ U14 11:36 min

Hobbylauf (ca. 6,4km)
4. Christoph Zizer 2. MJ U20 25:18 min
27. Anne Wissing 4. W 35:45 min

Hauptlauf (ca.13,1km)
2. Lange, Tim 2.M 45:44 min
3. Schindler, Andreas 1.M40 46:38 min
5. Schmitt, Manuel 1.M30 47:22 min
37. Götz, Anja 1.W35 56:56 min
49. Schneider, Dieter 2.M60 58:19 min
64. Holzer, Thomas 7.M40 1:00:23 h
67. Strohmaier, Marcus 10.M50 1:00:38 h
89. Müller, Michael 15.M50 1:02:52 h
111. Wurster, Thomas 20.M50 1:04:30 h
137. Schott, Sabine 2.W45 1:07:14 h
178. Rottenau, Noelle 2.W60 1:10:31 h
190. Mößner, Margot 3.W60 1:12:11 h
197. Bayer, Werner 20.M40 1:12:52 h
209. Goppel, Julia 8.W35 1:14:03 h

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

10. Ermstalmarathon:

- Platz drei für Christoph Groß auf der Halbmarathondistanz

Am Sonntag (8. Juli 2018) hieß es bereits zum 10. Mal Start frei, für den in der Region beliebten Ermstalmarathon. Auf der Strecke das Ermstal hoch und runter zwischen Metzingen und Bad Urach können die Distanzen zwischen 10km, einem Halbmarathon und einem Marathon gewählt werden. Dieses Jahr zum Jubiläum mit dabei, eine größere Gruppe der LG Steinlach-Zollern. Alle sechs LGSZ-Starter entschieden sich für die Halbmarathondistanz mit Start und Ziel am Metzinger Kelternplatz. Pünktlich um 9 Uhr fiel der Startschuss für alle Distanzen.

Vom Start weg konnte sich Christoph Groß in der ersten Verfolgergruppe zusammen mit den Ermstäler Lokalmatadoren Luigi di Francesci, dem Ex-Triathlon-Profi Michael Wetzel, Florian Neu und Peter Keinath halten. Diese Gruppe arbeitete auf dem Hinweg über Dettingen, dem Wendepunkt im Stadion Bad Urach und dem anschließenden Rückweg auf derselben Strecke sehr gut zusammen. Die Gruppe zerfiel auf dem Rückweg in Dettingen und wurde von der mehrmaligen Deutschen Meisterin und Profiläuferin Sabrina Mockenhaupt aufgelaufen. Mit etwas Rückstand auf Mockenhaupt konnte Christoph Groß Metzingen erreichen und sie kurz vor dem Ziel zusammen mit Luigi de Francesci wieder überholen. Eine große sportliche Geste zeigten beide Athleten als sie gemeinsam, Hand in Hand über die Ziellinie auf dem Metzinger Kelternplatz liefen. Da die beiden das ganze Rennen über gemeinsam absolvierten, wurde der dritte Gesamtplatz nicht mehr „ausgesprintet“, sondern gemeinsam gefeiert.

Detlef Wolter erwischte nach über einem Jahr ohne Wettkampf einen super Wiedereinstieg und konnte das Rennen ohne Probleme in einer klasse Zeit als Zweiter in M60 beenden. Tanja Herr schaffte in W35 ebenfalls den Sprung auf einen Podestplatz.

In der Mannschaftswertung durfte sich das erste LG Steinlach-Zollern-Team mit Christoph Groß, Detlef Wolter und Christian Munzinger etwas überraschend über den 2. Platz freuen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    3. Groß, Christoph 2.M30 1:19:46
  77. Wolter, Detlef 2.M60 1:38:57
112. Munzinger, Christian 11.M35 1:43:23
179. Herr, Tanja 3.W35 1:48:46
266. Unger, Alexandra 4.W45 1:55:36
311. Neumann, Heike 9.W40 1:58:54

Herzlichen Glückwunsch!

Start in die Ferien mit Trailrunning

Trail Ferienprogramm 1 200BildAm ersten Feriensamstag hat die LG Steinlach-Zollern zum Trailrunning im Firstwald eingeladen. Nach Regen und Gewitter in der Nacht hatte es am Morgen deutlich abgekühlt. Die hohe Luftfeuchtigkeit war aber dennoch schweißtreibend.

Trail Ferienprogramm 2 200BildJung und Alt machten sich vom Parkplatz bei den evang. Schulen am Firstwald auf dem „Sieben-Brückles-Weg“ auf zur Dicken Eiche, wo an der Getränkestelle der Durst gelöscht werden konnte. Im Hinblick auf das Quiz nach dem Trail-Lauf wurden die Informationstafeln sehr intensiv gelesen. Das erwies sich später als hilfreich, um Fragen nach dem Alter der Dicken Eiche richtig beantworten zu können. Zunächst ging es aber für die Gruppe den steilen Trail hoch auf den Rücken der First, um auf abwechslungsreichen Wegen wieder zum Firstwald-Parkplatz zurück zu laufen. Alle haben bestens durchgehalten und kamen fast gleichzeitig wieder den Berg herunter, wobei auf dem etwas aufgeweichten Boden an einem Steilstück auch der eine oder andere eine Rutschpartie hinlegte. Bei Zielverpflegung und Quiz herrschte beste Stimmung. Alle Teilnehmer durften am Ende den LG Steinlach-Zollern--Trinkbecher und natürlich ihre Urkunde mit nach Hause nehmen.

Bilder in der Fotogalerie