Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

60 - 90 - 120 Minuten - Laufabzeichen gefällig?

Laufabzeichen 200BildDer Lauftreff der LG Steinlach bietet wieder an, bei den Treffterminen Laufabzeichen abzulegen. Das DLV-Laufabzeichen gibt es in sechs Stufen von 15 Minuten laufen bis zum Marathon. Bei den Treffterminen können die Laufabzeichen für 60, 90 oder 120 Minuten Dauerlaufen abgelegt werden. Dabei kommt es nicht auf das Tempo oder die zurückgelegte Distanz an. Entscheidend ist ausschließlich, dass die Dauer für das jeweilige Laufabzeichen ohne Unterbrechung gejoggt werden kann. Pausen sind beim Ablegen der Laufabzeichen nicht erlaubt.

Termine vormittags:

  • 60 Minuten Laufabzeichen:
    ständig jeweils montags und donnerstags, 8:30 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium
  • 90 und 120 Minuten Laufabzeichen:
    Montag, 2. November, 08:30 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium

Termine nachmittags:

  • 60, 90 und 120 Minuten Laufabzeichen:
    Samstag, 7. November, 15:00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz

Das Ablegen eines Laufabzeichens ist ein gutes Ziel, um nicht in die „Winterlethargie“ zu verfallen. Die Betreuer der LG Steinlach bereiten alle Interessierten bei Bedarf auf die angestrebte Laufdauer vor. Einfach zum Lauftreff kommen.
Wer sich bereits 60, 90 oder 120 Minuten Dauerlauf im eigenen Tempo zutraut, ist ebenso herzlich eingeladen und kann das Laufabzeichen gleich ablegen.

Christoph Groß und Andreas Schindler mit hervorragenden Leistungen beim Silvesterlauf in Tuttlingen

Mit 1164 Teilnehmern verzeichnete die fünfte Auflage des Silvesterlaufs in Tuttlingen einen neuen Teilnehmerrekord. Bei sonnigem Wetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt konnten sich Christoph Groß und Andreas Schindler von der LG Steinlach mit sehr guten Zeiten in der Spitze behaupten. Im stark besetzten Läuferfeld erreichten beide Athleten vordere Platzierungen.

Auf der flachen und schnellen Strecke, die kurvenreich war, aber auch lange Geradeauspassagen aufwies, setzten sich die beiden LG-Athleten von Beginn an in der Spitzengruppe fest. Nach einer guten ersten Runde mit einer Durchgangszeit von 16:54 min. haben beide durch Überholvorgänge und die zahlreichen Kurven vor dem Ziel etwas den Anschluss nach ganz vorne verloren. Trotzdem gelang beiden Läufern ein Top-Ergebnis. So erreichte Christoph Groß mit 34:40 min. eine für ihn neue Bestzeit in Tuttlingen und lief auf Gesamtplatz 5 ins Ziel, was den 4. Platz in der AK M bedeutete. Letztlich fehlten Christoph Groß ganze 5 Sekunden zum Siegerpodest in seiner Altersklasse. Andreas Schindler machte auf den letzten Metern nochmals Druck, musste aber zu Christoph Groß abreißen lassen. Andreas Schindler brachte aber den Sieg in der AK M40 souverän über die Ziellinie und erreichte am Ende mit einer Zeit von 34:56 min. 20 Sekunden vor dem Zweitplatzierten der AK M40 das Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern-KiLa beim Kids-Cup des Hohenzollern Berglaufs

Andreas Schindler herausragend auf Platz 2

Hohenzollern 200BildNovemberwetter vom allerfeinsten. Nebel, Regen und einstellige Temperaturen. Von der Burg war weit und breit nichts zu sehen. Sofawetter, könnte man meinen. Trotzdem fanden sich am frühen Sonntagmorgen (12. November 2017) am 18 Kids und Jugendliche im neuen Weiherstadion in Hechingen ein, um am AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern Berglaufs teilzunehmen. Die Stimmung war gut, alle waren motiviert bis in die Haarspitzen. Im strömenden Regen wurden auf den Strecken zwischen 200m für die Jüngsten, bis 1200m für die Älteren Runden auf der neuen Bahn im Stadion gedreht. Insgesamt haben die Mädchen und Jungs 10 Podestplätze erlaufen.

Die großen Jungs in der U18, Christoph Zizer und Benjamin Holzer, machten sich auf den Weg hoch zur Burg. Bis Kilometer 4 liefen die beiden Trainingspartner Seite an Seite und motivierten sich gegenseitig. Beide haben die 8 km und 365 hm deutlich unter der magischen Grenze von 40 Minuten absolviert. Benjamin Holzer landete mit 38:04min auf Platz 2 und Christoph Zizer mit 39:04min auf dem 4. Rang seiner Altersklasse.

In bestechender Form zeigte sich erneut Andreas Schindler. Mit nur zehn Sekunden Abstand auf den Sieger Daniel Noll kam der M40-Senior als Gesamtzweiter im Burghof an. Anja Götz, W35, belegte bei den Frauen im Gesamtklassement ebenfalls Platz 2. Margot Mößner gewann ihre Altersklasse W60. Alle dürfen bei diesen nasskalten Herbstbedingungen stolz auf ihre Leistungen sein.

Die Ergebnisse der Kids im Einzelnen:

Lia Stefanski Jg. 2013 Platz 3
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 4

Ronja Schiwy Jg. 2011 Platz 3
Sam Stefanski Jg. 2011 Platz 1

Mayleen Witzel Jg. 2010 Platz 2
Luis Schröder Jg. 2010 Platz 3

Emma Holzer Jg. 2009 Platz 3
Lucy Stefanski Jg. 2009 Platz 5
Erik Schiwy Jg. 2009 Platz 6

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1
Minela Witzel Jg. 2008 Platz 10
Lennart Sauermann Jg. 2008 Platz 7

Maya Schröder Jg. 2007 Platz 7
Emil Schmidt Jg. 2007 Platz 1
Finn Dieter Jg. 2007 Platz 2
Lukas Püschel Jg. 2007 Platz 4

Leonard Holzer Jg. 2005 Platz 3

Die Ergebnisse beim Berglauf im Einzelnen:
    2 SCHINDLER Andreas 1.M40 00:31:32
  30 FUCHS Michael 3.M50 00:36:46
  31 UNGER Niklas 2.MJU20 00:37:04
  37 HOLZER Benjamin 2.MJU18 00:38:04
  49 ZIZER Christoph 4.MJU18 00:39:04
  70 WAGNER Michael 10.M40 00:40:19
  76 HERTER Stefan 11.M45 00:40:47
  89 GÖTZ Anja 2.W35 00:41:33
102 FÖRSTER Matthias 9.M50 00:42:09
103 MUNZINGER Christian 13.M45 00:42:11
126 HAFNER Jürgen 19.M45 00:43:19
141 MÜLLER Michael 16.M50 00:43:46
175 FÜRST Luzian 4.M60 00:45:25
188 SCHIWY Wiebke 3.W40 00:46:37
198 ALASWAD Elias 21.M30 00:46:59
200 SCHOTT Sabine 4.W45 00:47:05
241 UNGER Alexandra 5.W45 00:49:59
245 THOMSEN Jennifer 3.W 00:50:18
265 SCHMID Silvia 3.W55 00:52:20
281 MÖßNER Margot 1.W60 00:53:44
300 ROTTENAU Noelle 2.W60 00:55:28
310 IBACH Victoria 2.W65 00:57:14
315 LIENER-KLEINMANN Renate 5.W55 00:57:44
332 MATHEIS Andrea 7.W40 01:00:21

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Letzter Lauf des VR-Cups 2018 in Starzach:

LG Steinlach-Zollern mit 50 Läuferinnen und Läufer von 5 bis 75 Jahren dabei

Starzach 1 200BildIrgendwann musste der Herbst ja kommen - aber musste es nach der langen Schönwetterperiode unbedingt am Sonntag (28. Oktober 2018) beim Starzachlauf in Wachendorf sein? Nach dem Temperatursturz über Nacht erwarteten die Läuferinnen und Läufer fröstelnde 2 Grad, die sich mit dem zeitweise starken Wind und der Nässe aus Regen und Schneeschauer noch kälter anfühlten. Allen Widrigkeiten zum Trotz standen von der LG Steinlach-Zollern sage und schreibe 50 Läuferinnen und Läufer jeden Alters zwischen 5 und 75 Jahren an der Startlinie zum Kinderlauf, Jugendlauf, Hobbylauf und Hauptlauf.

Starzach 2 200BildBei schönem Wetter kann jeder laufen, mögen sich manche gedacht haben. Und am Ende war die Stimmung wie gewohnt gut. Bei allen Läufen standen die Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern bei der Siegerehrung auf der Bühne. Allein 14 Podestplatzierungen, darunter drei Mal Platz 1 in der jeweiligen Altersklasse, gehen auf das Konto der LG. Und das Wichtigste, in der großen Gruppe hatten alle Freude.
Es kostete schon etwas Überwindung, die Regenjacken zum Wettkampf abzulegen. Manche haben sie auch einfach angelassen. Dann ging es im Wettkampfmodus auf die Strecken. War der Wind in der einen Richtung eine willkommene Unterstützung, bremste er bei dem Rundkurs entgegengesetzt mit Wucht die Läufer ein. Auf der zwei Kilometer langen „Zielgeraden“ des Hauptlaufs fühlten sich im Gegenwind die Regentropfen wie Nadelstiche an. All das kostete viel Kraft und Zeit. Durchhaltevermögen war gefragt. Geschafft, froh und auch ein bisschen stolz über das Durchhalten erreichten die Läufer dann das Ziel. Das Lösen der Transponder für die Zeitmessung aus den Schnürsenkeln war dann die mit den kalten, klammen Fingern die letzte Herausforderung, bevor es unter die heiße Dusche ging.

Starzach 3 200BildUnd bei der Siegerehrung war es dann soweit: Die LG Steinlach-Zollern durfte wieder einmal den Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft entgegennehmen. Der Karton Sektflaschen wartet bei der Verlosung beim Silvesterlauf der LG auf die glücklichen Gewinner.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinderlauf über ca. 850 m
2. Locher, Tom 2.MK U12 02:39
5. Schmidt, Emil 5.MK U12 02:44
8. Riester, Leonie 1.WK U12 02:55
10. Ordowski, Pauline 2.WK U12 03:03
12. Dieter, Finn 8.MK U12 03:03
15. Käsmann, Jonas 10.MK U12 03:08
17. Gablowski, Tom 3.MK U10 03:10
21. Stefanski, Sam 5.MK U10 03:14
24. Schröder, Maya 7.WK U12 03:20
25. Dietrich, Miriam 2.WK U10 03:21
26. Sauermann, Lennart 12.MK U12 03:21
28. Nellen, David 13.MK U12 03:22
33. Nellen, Samuel 16.MK U12 03:25
46. Stefanski, Lucy 7.WK U10 03:45
56. Jauch, Helene 10.WK U10 03:53
58. Dieter, Malea 11.WK U10 03:54
59. Müller, Sarah 12.WK U10 03:54
62. Beuttenmüller, Janne 20.MK U10 04:00
63. Beuttenmüller, Nova 15.WK U10 04:02
78. Hohmann, Kira 25.WK U10 04:38
79. Ordowski, Emma 26.WK U10 04:46
80. Stefanski, Lia 27.WK U10 04:46
84. Klemenz, Philipp 27.MK U10 04:49

Jugendlauf über ca. 2,4 km
8. Holzer, Leonard 4. MJ U14 09:57
15. Schmidt, Miriam 2. WJ U16 11:06

Hobbylauf über ca. 5,2 km
6. Strohmaier, Noah 3.MJ U20 21.:51

Hauptlauf über ca. 11,2 km
20. Fuchs, Michael 2.M50 45:19
31. Scherer, Kay 4.M40 47:59
34. Schmidt, Ludger 5.M50 48:29
41. Hörmann, Ralf 3.M55 49:15
49. Hausch, Björn 7.M40 50:41
53. Munzinger, Christian 6.M35 51:39
55. Locher, Annkatrin 3.W 51:55
67. Strohmaier, Marcus 8.M50 53:23
68. Schneider, Dieter 3.M60 53:30
72. Müller, Michael 9.M50 54:00
75. Wurster, Thomas 11.M50 54:18
76. Schott, Sabine 1.W45 54:18
90. Sauermann, Ralph 14.M45 55:34
105. Kessler, Helmut 16.M45 57:18
107. Ahrens, Ole 9.M55 57:35
118. Hirning, Sofie 6.W 58:38
125. Kehl, Alexandra 4.W40 59:26
139. Rottenau, Noelle 1.W60 1:01:14
148. Mößner, Margot 2.W60 1:03:07
152. Finnern, Thomas 15.M55 1:03:58
159. Riester, Markus 14.M40 1:05:20
175. Riester, Sandra 6.W40 1:10:26
179. Drößler, Manfred 2.M75 1:12:30
182. Dieter, Stephanie 7.W40 1:14:06

Jung und Alt der LG Steinlach-Zollern dürfen sich jetzt auf die VR Cup-Abschlussveranstaltung mit den Cup-Siegerehrungen am 17. November 2018 in Hirschau freuen. Es wird dort beim 20. Geburtstag des VR Cups aus Sicht der LG Steinlach-Zollern viel zu bejubeln geben.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

56 LG Steinlach-Zollern-Läufer bei Topbedingungen beim Starzachlauf

Wachendorf 3 200BildWas will man mehr? Ein wunderbarer Herbstsonntagmorgen, eine abwechslungsreiche Landschaftsstrecke in Wachendorf mit viel „Vitamin Grün“, eine kameradschaftlich gute Stimmung in der versammelten Läuferszene, tolle Ergebnisse, Bestzeiten und die LG Steinlach-Zollern mit der überragenden Zahl von 56 Läuferinnen und Läufern im Alter von 5 bis 76 Jahren dabei. Das ist Breitensport in der Region, bei dem sich jeder nach Lust, Laune und Ehrgeiz einbringen kann.

Wachendorf 1 200BildÜber 150 Mädchen und Jungen kamen beim Kinderlauf über ca. 850m ins Ziel, darunter 21 Kinder der LG Steinlach-Zollern. Vorneweg rannte Leonie Riester zum Gesamtsieg und Platz eins in WK U12. Pauline Ordowski folgte mit wenigen Sekunden Abstand auf Platz 3 gesamt (Platz 2 WJ U12). Als Drittschnellste der Mädchen gewann Miriam Dietrich ihre Altersklasse WJ U10. Die Kinder gaben alle ihr Bestes und erzielten weitere Podestplatzierungen und viele schöne Einzelergebnisse.

Ergebnisse Kinderlauf (ca. 850m)
1. Riester, Leonie 1.WK U12 02:41
3. Ordowski, Pauline 2.WK U12 02:47
9. Dietrich, Miriam 1.WK U10 02:52
16. Stefanski, Sam 4.MK U10 03:01
17. Sauermann, Lennart 9.MK U12 03:02
20. Holzer, Emma 3.WK U12 03:08
24. Locher, Josie 5.WK U10 03:15
26. Schröder, Luis 7.MK U10 03:17
49. Dieter, Malea 2.WK U8 03:39
65. Stüber, Jamie 11.MK U8 03:50
69. Stefanski, Lia 3.WK U8 03:52
70. Beuttenmüller, Janne 13.MK U8 03:52
73. Beuttenmüller, Nova 15.WK U10 03:53
84. Stüber, Sofia 9.WK U8 04:00
85. Ordowski, Emma 18.WK U10 04:02
89. Rahn, Svea 19.WK U10 04:05
91. Rahn, Levi 15.MK U8 04:06
99. Arnold, Mara 14.WK U8 04:22
101. Hohmann, Kira 21.WK U10 04:27
108. Klemenz, Philipp 22.MK U8 04:34
120. Wörner, Elma 20.WK U8 04:51

Im zahlenmäßig schwach besetzten Jugendlauf über ca. 2,4km feierten Emil Schmidt und Tom Locher als Gesamtzweiter und -Dritter einen Doppelsieg in MJ U14.

Wachendorf 2 200BildErgebnisse Jugendlauf (ca. 2,4km)
2. Schmidt, Emil 1.MJ U14 09:08
3. Locher, Tom 2.MJ U14 09:14
9. Dieter, Finn 4.MJ U14 10:46
12. Schmidt, Miriam 4.WJ U16 11:07
13. Schröder, Maya 4.WJ U14 11:17

Kurz entschlossen hatte sich der 15-jährige LG-Triathlet Paul Zanke für den 5,2km Hobbylauf angemeldet und wurde mit einem Podestplatz belohnt (3. Platz MJ U20 in 20:54min).

Die 30 Läuferinnen und Läufer der LG im Hauptlauf erzielten durchweg schöne Ergebnisse. Gendermäßig verteilt holten sich Stefanie Thoma-Ordowski, Noelle Rottenau, Michael Fuchs und Dieter Schneider Altersklassensiege. Weiteres Edelmetall gab es für einen zweiter Platz und drei dritte Plätze in den Altersklassen.

Hauptlauf (ca. 11,1km)
13. Fuchs, Michael 1.M55 44:54
23. Locher, Marc 5.M 46:17
46. Kienle, Jochen 9.M45 49:35
49. Schneider, Dieter 1.M65 50:12
59. Müller, Michael 8.M50 50:53
61. Locher, Annkatrin 3.W 51:16
64. Thoma-Ordowski, Stefanie 1.W45 51:54
65. Rahn, Alexander 7.M40 51:56
69. Schott, Sabine 3.W45 52:13
72. Riester, Markus 12.M45 52:23
87. Bayer, Werner 15.M45 54:01
102. Menges, Manuel 16.M 55:55
105. Herr, Tanja 4.W40 55:59
112. Härter, Eva 3.W30 56:33
129. Sauermann, Ralph 18.M45 58:14
130. Goppel, Julia 5.W35 58:22
144. Hagenloch, Thomas 22.M45 1:00:09
147. Kehl, Alexandra 6.W40 1:00:21
148. Finnern, Thomas 11.M55 1:00:34
156. Rottenau, Noelle 1.W60 1:01:47
161. Dietrich, Angela 6.W50 1:02:43
167. Teschner, Regina 7.W50 1:03:22
171. Groß, Patricia 9.W45 1:04:28
177. Kuhnke, Philipp 19.M 1:05:30
182. Riester, Sandra 7.W40 1:06:03
188. Kleinschroth, Ulrike 5.W55 1:07:51
195. Schröder, Sascha 13.M40 1:08:56
196. Schröder, Katrin 8.W40 1:08:56
203. Dieter, Stephanie 9.W40 1:11:25
211. Drößler, Manfred 2.M75 1:19:29

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Die Abschlussveranstaltung des VR-Cups 2019 findet am 16. November in Dußlingen statt. Die LG Steinlach-Zollern Läuferinnen und Läufer dürfen sich auf viele Auszeichnungen freuen.

Sonderlauf „Im Rammert“

Sonderlauf Rammert 1 200BildAm vergangenen Samstag (18. Juli 2020) trafen sich 12 Läuferinnen und Läufer zum Sonderlauf „Im Rammert“ der LG Steinlach-Zollern bei Ofterdingen, um bei perfektem Laufwetter eine entspannte Runde zum Rappenberg und zurück zu laufen.

Sonderlauf Rammert 2 200BildAuf schattigen Wegen durch den Rammert lief es sich gut, so dass die Gruppe etwas flotter als geplant auf dem Rappenberg ankam und die Aussicht genießen konnte. Ein kleinerer Teil hat sich hier von der Fahne auf der Weiler Burg anlocken lassen und einen Abstecher den Berg hinauf gemacht. Die restliche Gruppe hat sich nach einer kurzen Pause und einigen Erklärungen der Ortsansässigen zur Aussicht und Landschaft weiter bergab nach Dettingen aufgemacht. Zurück nach Ofterdingen führte die Route auf dem berühmt-berüchtigten Fahrradweg, der zum Laufen jedenfalls sehr gut geeignet war. Hier war das Gelände flach ansteigend und die immer wieder sonnigen Abschnitte strengten doch noch ganz schön an.

Aber das gemeinsame Laufen war auch hier wichtiger als das Tempo: Plaudernd und in immer wieder wechselnder Zusammensetzung sind die Läuferinnen und Läufer - natürlich im Corona-Abstand - als Gruppe die letzten Kilometer entlang des Beurenbachs und durch den Rammert zum Ausgangspunkt zurück gelaufen.

Chiemgau Trail Run 2021: Trails vom Feinsten

Chiemgau 200BildDer diesjährige Chiemgau Trail Run lockte am 4. September rund 550 trailbegeisterte Läuferinnen und Läufer auf drei angebotene Streckenlängen in die herrliche Bergwelt. Als passionierte Trailläuferin ließ sich von der LG Steinlach-Zollern Kerstin Konstanzer die Teilnahme nicht entgehen und absolvierte die Langstrecke über 45 Kilometer mit 2.755 Höhenmetern mit Erfolg.

Start und Ziel des zur Golden Trail World Serie gehörenden Chiemgau Trail Run 2021 war Marquartstein. Mit Trails, Trails, Trails und 360 Grad Gipfelpanorama sowie Eliteläufer der Extraklasse warb der Veranstalter für ein einzigartiges Lauferlebnis. Und das war nicht übertrieben. Nach dem Start in Marquartstein verlief die Strecke nach ersten flowigen Trails mit einem knackigen Anstieg hinauf auf den 1748 m hohen Hochgerngipfel. Ein fabulöser Ausblick war dort die Belohnung für die ersten Strapazen. Der anschließende Downhillabschnitt, verknüpft mit technisch schwierigen Trails und Forstwegen, gestaltete sich ebenfalls als sehr kräfteraubend. Ein weiterer langer Anstieg auf die Hochplatte auf wilden Naturwegen mit Wurzelstiegen und glatten Steinpfaden forderte noch einmal vollen Einsatz. Das versprochene Rundumpanorama ließ für einen kurzen Augenblick alle Anstrengungen vergessen, bevor die volle Konzentration dem zweiten sehr steilen Abstieg zurück nach Marquartstein galt.

Nach 7:45 h überquerte Kerstin zufrieden mit tollen Eindrücken die Ziellinie und sicherte sich in ihrer Altersklasse den 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

97 km an zwei Tagen: Ultratrail in Elzach

Elzach 200BildRegen von oben, aufgeschwemmte Trails unter den Laufschuhen, Sturmböen im Gesicht: Die Premiere der „Black Forest Trailrun Masters“ am 1./2. Oktober 2022 in Elzach fand bei denkbar schlechtem Wetter statt. Im Verhältnis zu anderen Läufen war das Starterfeld klein und familiär. Rund 140 Trailrunner nahmen die verschiedenen Naturstrecken in Angriff. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern trat beim Masters Etappenlauf an und hatte an zwei Tagen insgesamt 97 Kilometer mit 3300 Höhenmeter zurückzulegen – 59 km am Samstag, 38 km am Sonntag.

Die Strecken führten mitten im wilden Schwarzwald über einige verschlungene Pfade und schmale Trails mit abwechselnden knackigen Auf- und Abstiegen. Die ständig wechselnde Bodenbeschaffenheit sowie teils verwirrende und fehlende Wegmarkierungen forderte die Läuferin der LG Steinlach-Zollern besonders heraus. Für die zwei Etappen benötigte sie 13:06 Stunden und sicherte sich damit nicht nur in ihrer Altersklasse W40-49 den 2. Platz, sondern sie freute sich sehr, sogar den Silberrang in der Frauengesamtwertung erreicht zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Strahlender Sonnenschein beim Panoramalauf

Hechingen 200BildBeim Hechinger Panoramalauf am 22. Oktober 2023 war die LG Steinlach-Zollern zahlreich präsent und eroberte reihenweise Podestplätze. Strahlender Sonnenschein erwartete die Läuferinnen und Läufer, die sich am Sonntagmorgen im Hechinger Weiherstadion an den Start stellten. Die Laufbedingungen für die anspruchsvolle und nicht gerade höhenmeterarme Strecke durch Wiesen und Wälder am Rande Hechingens waren hervorragend.

Mit 13 von 78 Finishern des gut 10 km langen Hauptlaufs war die LG Steinlach-Zollern – Kooperationsverein des ausrichtenden TV Hechingen – zahlreich vertreten und belegte reihenweise Podestplätze. Die weibliche LGSZ-Fraktion überzeugte einmal mehr, hatte mit Friederike Munzinger sogar eine Läuferin, die unter der 50-Minuten-Schallmauer blieb, und erzielte von der Altersklasse W30 bis W70 vier Altersklassensiege. Im 6km-Lauf zeigte die junge Leonie Riester erneut ihr großes Talent und lief eine tolle Zeit.

Die Ergebnisse:

Hauptlauf 10 km:
Friederike Munzinger, 49:58 min., 2. W35
Albin Abt, 51:49 min., 4. M55
Werner Bayer, 53:34 min., 2. M50
Uwe Braun, 54:12 min., 5. M55
Dieter Schneider, 54:55 min., 2. M65
Heike Hofmann, 56:42 min., 1. W45
Alexandra Unger, 58:59 min., 1. W50
Tanja Guran, 59:55 min., 2. W40
Andrea Matheis, 1:02 Std., 5. W45
Victoria Ibach, 1:04 Std., 1. W70
Manfred Henkel, 1:04 Std., 4. M65
Elena Vibovic, 1:07 Std., 3. W
Julia Fröhlich, 1:07 Std., 1. W30

Sparkassenlauf 6 km:
Leonie Riester, 25:40 min, 1. WU16
Stefan Söllner, 25:51 min., 2. M

Nordic Walking 10 km:
Angela Ahrens, 1:31 Std. 3. W

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Karin Boll

  • Vorname: Karin
  • Nachname: Boll
  • Telefon: 07471 / 910 102
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Karin Boll - Lauftreff-Betreuerin

Lauftreff

Ole Ahrens im Ziel präsentiert seine Medaille

Guter Marathon in Paris 2025

Bereits zum 3. Mal nahm Ole Ahrens von der LG Steinlach-Zollern am "Schneider Electric Marathon de Paris" teil.
Dieses Jahr waren 56.950 Teilnehmer am Start. Mit dieser Teilnehmerzahl zählt der Paris-Marathon zu den fünf größten der Welt. Der Start erfolgte auf den legendären Champs-Élysées, dann folgte eine spektakuläre 42,195 km lange Strecke durch Paris. Bei bewölktem Himmel und milden Temperaturen konnte man in das Herz der französischen Hauptstadt eintauchen. Es ging vorbei an symbolträchtigen Orten wie der Place Concorde, der Opéra Garnier und dem Louvre. Nach dem Place de la Bastille ging es dann zum Bois de Vincenes, wo das sprießende Grün das Häusermeer ablöste. Zurück ging es an der Seine entlang, wo man einen majestätischen Blick auf den Eiffelturm genießen konnte, bevor es in einer Schleife durch den Bois de Boulogne zurück zum Ziel in der Avenue Foch ging. Ole Ahrens absolvierte die Strecke in 4:03:25 Stunden, was für ihn eine Steigerung um 5 Minuten im Vergleich zum vergangenen Jahr bedeutete.

Lauftreff nach der Umstellung auf die Winterzeit

Mit der Umstellung auf die Winterzeit wechseln auch beim Lauftreff wieder die wöchentlichen Lauftermine ab nächster Woche (ab 26.10.09) wie folgt:

Montag und Donnerstag:      08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
Dienstag:                              19.00 Uhr, Langgass-Schule
Samstag:                              15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

Bahntraining für alle Altersgruppen:
Donnerstag, 19.00 Uhr, Langgass-Sportplatz

Tübinger Stadtlauf

Über herrlichstes Laufwetter beim Tübinger Stadtlauf freuten sich am Sonntag (19. September 2010) 13 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach. Die Sonne schien, die Temperatur war sehr angenehm und die zahlreich vertretenen Zuschauer ließen, wie immer, eine tolle Stimmung aufkommen. Trotzdem muss die anspruchsvolle Strecke gut eingeteilt werden, denn spätestens in der dritten 2,5 km-Runde durch die Altstadt rächt sich ein zu schnelles Angehen. Unsere LG Steinlach-Läufer haben diese Aufgabe sehr gut gemeistert, wie die Ergebnisse über die 7,5 Kilometer im Einzelnen zeigen, wobei der Sieg Albert Metzgers in seiner Altersklasse M75 in einer tollen Zeit besonders hervorzuheben ist:

Ergebnisse Frauen:
  73.    Monika Peter           9. W30    37:16 min.
121.    Monika Wolter        14. W50    39:29 min.
124.    Ronja Lücking          7. WJB    39:34 min.

Ergebnisse Männer:
  68.    Rainer Schmid          7. M45    28:13 min.
162.    Wilfried Scheid        31. M40    30:49 min.
223.    Gerd Lücking          33. M45    32:06 min.
239.    Gerhard Ziersch       8. M55     32:18 min.
306.    Michael Doden        44. M45     33:23 min.
463.    Fabian Wolter        107. MHK    35:20 min.
584.    Willi Nann                 6. M60    36:48 min.
586.    Ottmar Selig           83. M45     36:48 min.
690.    Alber Metzger           1. M75     38:23 min.
964.    Dieter Heimerdinger  8. M65     43:49 min.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Der Firstwald ist unser Lauf-Revier

- Vormittags-Lauftreff montags und donnerstags

Vormittagslauftreff_700BildSeit mehr als 20 Jahren haben sich die Vormittags-Lauftreff-Termine etabliert. Immer dienstags und donnerstags trifft sich die Laufgruppe um 08.30 Uhr auf dem oberen Parkplatz am Firstwald-Gymnasium. Und immer wieder lässt sich der Firstwald neu entdecken, erläutert eine Läuferin, die von Anfang an dabei ist. In diesem Herbst ist er wieder besonders schön, unser Firstwald. Und außerdem macht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Laufen in der Gruppe einfach mehr Spaß. Je nach Befinden, Lust und Laune kann man sich einer der zwei Gruppen anschließen und dieses vormittägliche, regelmäßige Angebot der LG Steinlach als Mitglied genießen. Ganz entspannt nach 7 km oder auch nach 9 km über den Sieben-Brückles-Weg, treffen die beiden Gruppen nahezu gleichzeitig zum gemeinsamen Dehnen der Muskulatur kurz vor Verlassen des Waldes ein.

Schnuppergäste sind jederzeit willkommen. Und wer außerhalb der Ferien vormittags anderweitig beschäftigt ist, für den bieten sich die regelmäßigen Lauftreff-Termine dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, und samstags, 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz, an.

 Gerade vor dem Winter gilt es, den ersten Schritt zu tun. Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach führen Sie Schritt für Schritt zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Den ersten Schritt müssen Sie allerdings selbst tun. Vorbeikommen und Mitmachen!

LG Steinlach wieder stark am Berg

Hohenzollernberglauf 2 200BildBeim 28. internationalen Hohenzollern-Berglauf am Sonntag (11. November 2012) mischten die LG Steinlach-Läufer wieder einmal gut mit. Alexander Görzen konnte sich unter den Top Ten platzieren, Jens Kalmbach und Jennifer Ziegler gewannen jeweils ihre Altersklasse. Die Bedingungen waren bei der nasskalten Witterung und dem zeitweise strömenden Regen alles andere als ideal. Obwohl die Burg teilweise im Regen zwischen dichten Wolken verschwand, fanden die 363 Läuferinnen und Läufer den Weg zum Ziel.

Hohenzollernberglauf 1 200BildDie LG Steinlach erzielte folgende Ergebnisse:
    8.    Alexander Görzen             4. M          33:24 min.
  18.    Alexander Wroblewski       4. M30       34:24 min.
  19.    Jens Kalmbach                 1. mU23    34:32 min.
  63.    Stefan Herter                 11. M40       39:22 min.
  64.    Michael Fuchs                  6. M45       39:24 min.
128.    Dominik Kiefer                 7. mU23     42:40 min.
144.    Jennifer Ziegler                1. wJU18    43:15 min.
198.    Ralf-Michael Stapel          38. M45        46:17 min.
311.    Ottmar Selig                   37. M50       52:59 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergische Halbmarathonmeisterschaften

Gold für LG Steinlach

Bruchhausen 200BildMit lediglich vier Startern war die LG Steinlach in diesem Jahr bei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften am Samstag (28. September 2013) in Ettlingen-Bruchhausen angetreten. Die Altersklasse M55 gewann Dieter Schneider in 1:27:00 h und holte den Meistertitel in M55 nach 2010 und 2011 erneut ins Steinlachtal.

Bei guten Bedingungen mit spätsommerlichen Temperaturen war die Wendepunktstrecke von 10,5km zweimal zu durchlaufen. Obwohl der Kurs teilweise durchs Wohngebiet führte, wurden anfeuernde Zuschauer vermisst. Durch das lang auseinandergezogene Feld war es für manche Athleten ein Lauf gegen die Uhr. Schade, dass sich nicht mehr Meisterschaftsläufer dem Wettkampf stellten. Christian Thomeczek hat sich in den letzten Wochen enorm gesteigert und in Bruchhausen Saisonbestleitung erzielt.

Tobias Martin konnte mangels ausreichender Trainingsmöglichkeit durch berufliche Herausforderungen nicht an seine Frühsommerform anknüpfen. In der Mannschaftswertung kamen die Läufer der LG Steinlach auf Rang 8.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Tobias Martin              14. M        1:23:59h
Dieter Schneider          1. M55     1:27:00h
Christian Thomeczek    8. M45     1:30:42h
Michael Doden             7. M50     1:47:32h

Herzlichen Glückwunsch!

Starzachlauf in Wachendorf

Wachendorf 200BildBei idealen äußeren Bedingungen fand am Sonntag (26. Oktober 2014) der 29. Starzachlauf in Wachendorf statt und mit von der Partie waren wieder jede Menge Athletinnen und Athleten quer durch sämtliche Altersgruppen unserer LG Steinlach. Nachdem der Starzachlauf den letzten Wettkampf im VR-Cup bildet, findet sich hier traditionell nochmals eine Vielzahl Läuferinnen und Läufer ein, um mit einem dritten Wertungslauf in die Gesamtwertung des Cups zu kommen oder aber um zu versuchen, auf dem zwar durchaus anspruchsvollen, aber schnellen Kurs noch den einen oder anderen Platz gut zumachen. Neben vielen Podestplätzen in den verschiedenen Altersklassen konnten sich die LG Steinlach mit sage und schreibe 65 (!) Starterinnen und Startern wieder einmal auch den Titel der teilnehmerstärksten Mannschaft sichern.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinderlauf 850 m:
  7. Wagner, Mieke            4. WK U12        0:02:42,0
11. Kremsler, Hannes         2. MK U10         0:02:48,0
13. Holzer, Leonard           3. MK U10         0:02:50,0
14. Kapala, Jakob              6. MK U12         0:02:54,0
15. Vdovic, Fabian            4. MK U10          0:02:56,0
22. Kremsler, Tom            7. MK U10         0:03:03,0
23. Jürgens, Hanka           8. WK U12        0:03:03,0
24. Grünwald, Marlene      1. WK U10         0:03:04,0
25. Kremsler, Joscha         8. MK U10         0:03:05,0
26. Speidel, Mika              9. MK U10         0:03:07,0
27. Litges, Maria              9. WK U12         0:03:07,0
29. Böhringer, Marie         3. WK U10         0:03:08,0
35. Steinhilber, Leni         4. WK U10         0:03:11,0
36. Kubowski, Celine        5. WK U10         0:03:13,0
39. Speidel, Nico           10. MK U12          0:03:19,0
40. Paull, Ashlee             6. WK U10          0:03:19,0
46. Herold, Frederik        13. MK U10         0:03:24,0
48. Terton, Charlotte     13. WK U10         0:03:24,0
49. Litges, Anastasia       14. WK U10        0:03:24,0
50. Sprenger, Soraya      15. WK U10        0:03:25,0
59. Litges, Linda            21. WK U10         0:03:32,0
60. Wagner, Lina           22. WK U10        0:03:33,0
62. Breuning, Alina         23. WK U10        0:03:44,0

Jugendlauf 2,4 Km:
  2. Jirasek, Malik             1. MJ U14         0:09:01,0
  8. Holzer, Benjamin        3. MJ U14         0:09:27,0
10. Kremsler, Sophia        2. WJ U14        0:09:44,0
11. Baumann, Ronja        3. WJ U14         0:10:06,0
17. Böhm, Marcel            7. MJ U14         0:11:36,0

Hauptlauf 11,2 Km:
    5. Groß, Christoph                3. M               0:41:01,0
    7. Görzen, Alexander            5. M               0:41:57,0
    9. Köhnlein, Johannes           7. M               0:42:13,0
  15. Fuchs, Michael                  1. M50            0:43:35,0
  21. Groß, Daniel                   10. M               0:44:49,0
  25. Wagner, Michael              5. M35            0:45:46,0
  33. Kiefer, Dominik               11. M               0:46:40,0
  35. Ibald, Hubert                   3. M55            0:46:49,0
  42. Thomeczek, Christian        3. M45            0:47:35,0
  47. Hörmann, Ralf                10. M50            0:48:01,0
  53. Kremsler, Brigitte             2. W40            0:48:27,0
  62. Holzer, Thomas               8. M35             0:49:40,0
  67. Müller, Michael               11. M45             0:50:06,0
  69. Ziegler, Jennifer               1. WJ U20       0:50:18,0
  77. Strohmaier, Marcus         12. M45            0:51:13,0
  84. Scherer, Kay                  10. M35            0:51:38,0
104. Mößner, Margot               1. W55            0:53:32,0
106. Ulbricht, Dirk                  14. M45            0:53:40,0
124. Fecker, Stefan               23. M50            0:56:08,0
130. Doden, Michael              24. M50            0:56:25,0
141. Ahrens, Ole                   27. M50            0:58:15,0
144. Ibrahim, Salim                  2. M65            0:58:22,0
156. Ibald, Marie-Therese         3. W50            0:59:46,0
169.Trunk, Theresia                4. W50            1:02:03,0
172. Finnern, Thomas            30. M50            1:02:34,0
173. Rieker, Roland               14. M55             1:02:35,0
179. Ibach, Victoria                2. W60            1:03:46,0
182. Hausmann, Joachim       30. M45             1:04:31,0
188. Kleinschroth, Johanna      3. WJ U20        1:06:13,0
192. Boll, Karin                      1. W70             1:06:56,0
194. Kleinschroth, Ulrike         6. W50             1:07:07,0
199. Southan, Julia                3. W30             1:09:15,0
200. Fuchs, Sabine              10. W45             1:09:16,0

Walking 10,3 Km (Durchschnittszeit 1:29:18):
Müller, Georg            M             1:25:29,0    0:03:49,0
Ahrens, Angela         W            1:25:27,0    0:03:51,0
Ellenberg, Regine      W            1:21:09,0    0:08:09,0
Klett, Albert             M             1:19:54,0    0:09:24,0

Herzlichen Glückwunsch!

In der Cup-Gesamtwertung gibt es in diesem Jahr herausragende Erfolge für die LG Steinlach. Allen voran der Doppelsieg bei den Frauen durch Brigitte Kremsler auf Platz eins und Jennifer Ziegler auf Platz zwei. Dazu kommen zahlreiche Siege und tolle Platzierungen in allen Altersklassen von den Kindern bis zu den Senioren. Die VR Cup-Abschlussveranstaltung findet am 15. November in Wachendorf statt.

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Team schlägt sich achtbar bei der Deutschen Marathon Meisterschaft

Frankfurt 1 200BildBei besten Marathon-Bedingungen fand die Deutsche Marathon Meisterschaft 2015 im Rahmen des 34. Frankfurt Marathon am 25. Oktober statt. Spektakulär dabei ohne Zweifel das überragende Rennen mit neuem Deutschen Rekord von Arne Gabius. Beachtlich die Einzelergebnisse und das Teamergebnis der drei Starter der LG Steinlach bei der DM. Benjamin Kreuscher, Tobias Martin und Daniel Groß finishten alle unter drei Stunden und erreichten in der offenen Mannschaftswertung der DM Platz 27 von 106 Mannschaften.

Frankfurt 2 200BildBenjamin Kreuscher lief seinen erst zweiten Marathon mit konstanter Geschwindigkeit in einer hervorragenden Zeit von 2:47:10h (Platz 32 AK M20 der DM). Auch Tobias Martin blieb mit starken 2:49:03h (Platz 28 AK M35 der DM) unter 2:50h, obwohl er bereits ab Kilometer 13 mit Seitenstechen zu kämpfen hatte. Der Ironman-erfahrene Daniel Groß lief mutig los, konnte aber das hohe Tempo der ersten Hälfte nicht halten und erreichte nach 2:58:45h (Platz 37 AK M30) das Ziel. Bei ihm machte sich der Trainingsausfall in der Vorbereitungsphase wegen einer zweiwöchigen Erkältung bemerkbar.

Mit ihrem Mannschaftsergebnis belegen die Marathonies der LG Steinlach bei den Deutschen Meisterschaften im Kreis Tübingen Platz zwei hinter der starken LAV Stadtwerke Tübingen und im Württembergischen Leichtathletikverband Rang drei.

Die sehr flache und schnelle Marathonstrecke durch die Frankfurter Innenstadt führte an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und endete mit einen eindrucksvollen Zieleinlauf auf dem rotem Teppich in der Festhalle "Gud' Stubb". Mehr als 14.000 Läuferinnen und Läufer waren gemeldet. Die Athleten der LG Steinlach konnten sich mit ihren Ergebnissen weit vorne in diesem großen Teilnehmerfeld platzieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Silvesterlauftreff und -Walkingtreff 2016

Silvesterlauf 1 200BildKalt, trocken, sonnig - so stellt man sich einen schönen Wintertag vor. Nur der Schnee dazu fehlte noch an Silvester. Darauf konnte man allerdings beim traditionellen Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach zum Ende des Jahres auch gut verzichten. Über 100 Läufer und Walker, Jung und Alt, trafen sich am Silvestervormittag am Mössinger Freibadparkplatz, um gemeinsam den Jahresausklang aktiv und bewegt einzuläuten.

Silvesterlauf 2 200BildIn mehreren Gruppen ging es entspannt ins Mössinger Lauf- und Walkingrevier im Firstwald und am Farrenberg. Nach gut einer Stunde und unterschiedlichen Streckenlängen auf gefrorenen Waldtrails und sonnenbeschienen Feldwegen trafen die Teilnehmer nach und nach wieder am Freibadparkplatz ein. Bei heißen Getränken bot sich Gelegenheit das Lauf- und Walkingjahr im Gespräch Revue passieren zu lassen und Pläne für 2017 zu schmieden. Die frisch gebackenen Mössinger Neujahrsringle durften natürlich nicht fehlen. Wer bei der Verlosung Glück hatte, konnte die Flasche Sekt für den Abend gleich mitnehmen oder sich an anderen kleinen Gewinnen freuen. Bestens eingestimmt mit einer Sauerstoffdusche und guten Gesprächen waren die Weichen für einen schönen Silvesterabend gestellt.

Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf 3 200BildDamit verabschiedet sich die LG Steinlach aus dem Sportbetrieb und der Berichterstattung. Ganz herzlichen Dank allen, die sich für die LG Steinlach in allen Bereichen - von der Kinder- und Jugendleichtathletik, über den Lauftreff und Walkingtreff bis hin zum Triathlon - und bei unzähligen Veranstaltungen tatkräftig eingesetzt haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Unterstützern und großzügigen Sponsoren. Der Erfolg der LG Steinlach ist ihr aller Erfolg.

Das Erreichte wird ab dem neuen Jahr in der neuen Vereinsstruktur weitergeführt. Möge jede und jeder seine sportliche Heimat, sein ganz persönliches Umfeld und Zufriedenheit finden und möge der Sport das verbindende Element für alle bleiben.

Silberdistel-Albcup 2017

Silberdistelcup 200BildMargot Mößner und Harry Strobel haben in diesem Jahr die Farben der LG Steinlach-Zollern bei der 27. Auflage des Silberdistel-Albcups erfolgreich vertreten. Diese traditionelle Serie besteht über das Jahr verteilt aus 6 Einzelwettbewerben über jeweils 10km in Schömberg, Wilflingen, Renquishausen, Meßstetten, Wellendingen und Gosheim. Neben den Tageswertungen werden in der Cup-Gesamtwertung die Ergebnisse der besten 4 Läufe addiert. Die Gesamtsiegerehrung und Siegerehrung der einzelnen Altersklassen fand am Freitagabend (10. November 2017) in Stetten a.k.M. statt.

Margot Mößner erreichte bei den Frauen mit den Einzelwertungen Schömberg - Platz 23, Wilflingen - Platz 8, Meßstetten - Platz 11 und Gosheim - Platz 9 den 10. Platz in der Gesamtwertung und souverän den Sieg in der Altersklasse W60.
Harry Strobel belegte bei den Herren mit den Einzelwertungen Wilflingen - Platz 7, Renquishausen - Platz 10, Wellendingen - Platz 6 und Gosheim - Platz 14, den 7. Platz in der Gesamtwertung und unangefochten den 1. Platz in der Altersklasse M50.

Herzlichen Glückwunsch!

2. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 200BildAm Samstag (20. Oktober 2018) nahmen zwei Teams der LG Steinlach-Zollern die etwas weitere Anreise nach Baiersbronn-Klosterreichenbach auf sich, um auch dieses Jahr wieder am dortigen Cross-Trail-Lauf teilzunehmen. Neben den Trails lockte die in Aussicht stehende Siegprämie magisch an. Vier Läuferinnen und zwei Läufer bildeten je ein 2er-Mixed-Team und ein 4er-Mixed-Team.

Für beide Teams ging es auf die mittlere Strecke über 14 km. Bei schönstem Herbstwetter startete man um 15.10 Uhr. Die für einen Traillauf - und im Schwarzwald erst recht - übliche Herausforderung präsentierte sich den Läufern gleich vom Start weg: Es ging auf einer Länge von ca. 2 km gleich satte und schön trailig-flowige 250 Höhenmeter bergauf. Aber trotzdem eine wunderschönen Trailstrecke durch den vom Herbst gefärbten Wald. Die nächsten ca. 2 Km boten den Läufern eine kleine Verschnaufpause, denn es ging wieder rund 100 Meter abwärts. Aber nach jedem Downhill folgt meist wieder ein Anstieg, so auch hier: Es sollten über weitere ca. 2,5 Km 180 Höhenmeter bezwungen werden, um bei 817 m am höchsten Punkt der Strecke anzukommen. Weiter ging es über Schotter- und Trailwege erneut ca. 100 m bergab, um auf dem nächsten Kilometer noch einmal 70 m „aufzusteigen“. Ab Km 10 war bis ins Ziel nur noch Downhill angesagt. Hier konnten die LG-Läufer teilweise beim Bergabfliegen noch den einen oder anderen Läufer „einsammeln“ und Plätze gutmachen.

Alle Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern kamen trotz dem einen oder anderen ungewollten Bodenkontakt unverletzt ins Ziel. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden die Teamläufer dieses Mal auch als Einzelstarter gewertet, so dass Ute Hoch als Gastläuferin bei den Frauen den 2. Platz belegte. Das 4er-Mixed-Team der LG Steinlach-Zollern belegte in der Teamwertung den 1. Platz und räumte neben dem ersehnten Schwarzwälder Gin noch 10l Bier, Schwarzwälder Kirschwasser und Kräuter-Meersalz ab.

Die Platzierungen im Einzelnen (Mittelstrecke ca. 14 Kilometer)

Frauen:
2. Ute Hoch 1:23:49h
4. Alexandra Kehl 1:30:23h
5. Sofie Hirning 1:31:12h
8. Jasmin Blockhaus 1:37:17h

Männer:
19. Marcus Strohmaier 1:22:57h
27. Werner Bayer 1:36:17h

Der sehr familiäre Lauf auf einer wunderbaren Trailstrecke ist allemal eine Reise wert und es wurde bereits für nächstes Jahr festgelegt, mit möglichst noch mehr Teams anzureisen, um die noch freien Podestplätze ebenfalls zu besetzen.

Herzlichen Glückwunsch!

13. Weildorfer Kirbelauf

Weildorf 200BildAls in der Vorwoche für Sonntag (20. Oktober 2019) Regenwetter angesagt wurde, ahnten die Teilnehmer des 13. Weildorfer Kirbelaufes kaum, welch sonniges Wetter den Wettkampftag begleiten wird. So machten sich gleich 21 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auf den Weg zum Kirbelauf nach Haigerloch-Weildorf, der vom Musikverein Weildorf bestens organisiert war.

Durch die herbstliche Landschaft - zum Teil mit toller Sicht auf die Schwäbische Alb und die Burg Hohenzollern - wurde eine Classic-Strecke über 10 Kilometer und eine Fun-Strecke über 8 Kilometer angeboten. Auf den Weiden neben der Laufstrecke galoppierten streckenweise Pferde mit den Läuferinnen und Läufer um die Wette.

Bei der Classic-10-Strecke erreichte Kerstin Konstanzer nach 49:33 min. das Ziel und durfte sich über den 2. Platz der Frauen freuen. Auf der Fun-Strecke über 8 km stand die 11-jährige Leonie Riester auf dem Podest. Sie lief zum ersten Mal eine Strecke über diese Distanz und wurde mit einer hervorragenden Zeit von 39:53 min. Zweitplatzierte der Damen.

Als größte teilnehmende Läufergruppe wurde den Läufern der LG Steinlach-Zollern zwei Fässchen Bier übergeben, was zu großem Jubel führte.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Kidslauf:
Jasper Kienle

Classic 10 km (Männer)
Jochen Kienle 43:50 min 9.Platz
Jürgen Hoffmann 44:18 min 10.Platz
Heinz Fröhlich 46:09 min 12.Platz
Markus Riester 46:31 min 13. Platz
Helmut Kessler 46:54 min 15. Platz
Florian Urban 46:57 min 16. Platz
Stefan Fecker 49:39 min 20. Platz
Manfred Henkel 62:43 min 41. Platz
Lothar Stegmeier 63:41 min 42. Platz

Classic 10 km (Frauen)
Kerstin Konstanzer 49:33 min 2. Platz
Tasica Waltersdorf 54:33 min 4. Platz
Heike Neumann 55:21 min 5. Platz
Sandra Riester 56:23 min 6. Platz
Renate Flaiz 60:29 min 9. Platz
Renate Liener-Kleinmann 62:13 min 12. Platz
Bettina Fedor 62:46 min 14. Platz
Karin Boll 63:46 min 15. Platz
Tanja Guran 63:47 min 16. Platz
Andrea Matheis 64:50 min 17. Platz
Hilde Buckenmayer 71:35 min 18. Platz

Fun 8 km (Frauen)
Leonie Riester 39:53 min 2. Platz
Silvia Voß 53:31 min 7. Platz

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Landschaftslauf vom Krebsbach zu den Römern

Landschaftslauf Krebsbach 200BildDie Corona-Lockerungen machten es möglich: Am Samstag (27. Juni) hatte der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zum ersten Landschaftslauf nach dem Corona-Neustart eingeladen. "Vom Krebsbach zu den Römern" stand auf dem Programm. Start war der kleine Wanderparkplatz hinter Bodelshausen.

Von dort ging es erstmal bergauf in den Rammert. Nach kurzer Strecke im Wald belohnte ein freier weiter Blick auf den Albtrauf. Zur nächsten Station, den römischen Ausgrabungen, verlief die Strecke wieder im schattenspendenden Wald. Nach kurzem Stopp bei der „Villa Rustica“, wurde der profilierte Anstieg über den Sportplatz Stein nach Bechtholdsweiler in Angriff genommen. Auf der freien Fläche in Richtung Oberhausen konnte noch einmal der Fernblick genossen werden, bevor es dann zurück in den Rammert und dann an den Krebsbach ging. Am Parkplatz wartete eine willkommene kühle Erfrischung für alle. Die Wetterbedingungen waren dieses Jahr, im Vergleich zu der verregneten Premiere letztes Jahr, sehr gut.

Bilder in der Fotogalerie

Das macht Lust auf den nächsten Landschaftslauf am 18. Juli unter dem Motto "Im Rammert". Bitte den Termin vormerken.

Plogging: Müll sammeln und laufen am World Cleanup Day

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der weltweiten Müllsammelaktion World Cleanup Day am 18. September. Wenn beim Laufen in der Natur achtlos weggeworfener Abfall oder illegal entsorgter Müll ins Auge sticht, wollen die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern nicht tatenlos zusehen, wie die Umwelt verschandelt wird. Deshalb wurden bereits im letzten Jahr die Premiumwanderwege bewaffnete mit Greifzangen, Müllsäcken und Handschuhen abgelaufen und jede Menge Müll aufgesammelt.

Die Aktion wird am diesjährigen World Cleanup Day am 18. September wiederholt. Der Lauftreff startet am Samstag zur gewohnten Zeit um 16 Uhr am Freibadparkplatz um auf den Wegen um Mössingen den dort liegengelassen Müll aufzusammeln. Für Picker zum Aufheben, Müllbeutel und sonstigem Zubehör ist gesorgt.

Wer auf eine saubere Umwelt in unserer schönen Landschaft Wert legt, ist herzlich eingeladen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Am Ende wird es sich ganz bestimmt wieder sichtbar lohnen.

Das Organisationsteam freut sich auf eine rege Beteiligung.

Plogging 3 200BildPlogging: Was ist denn das, wird sich der eine oder die andere fragen. Plogging ist ein Kunstwort aus dem schwedischen plocka (= aufheben, pflücken) und Jogging. Ausgehend von Schweden breitet sich Plogging zunehmend aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit, verknüpft es doch Sport, gemeinsame Aktivitäten und Engagement für die Umwelt ideal miteinander. - Die LG Steinlach-Zollern ist dabei!

 

Zwei Podestplätze für die Läuferinnen

Hirschau 200BildBeim 28. Spitzberglauf am 25. September 2022 in Hirschau und Abschlusswettkampf des VR-Cups 2022 konnten insbesondere die Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern überzeugen und zwei Altersklassen-Podestplätze erringen.

Als bei kühlen Temperaturen, aber guten Laufbedingungen rund 150 Teilnehmer auf die 13,1 km lange und mit 280 Höhenmetern sehr anspruchsvolle Strecke gingen, stand mit Dieter Baumann auch ein Ex-Olympiasieger mit an der Startlinie. Während der Tagessieger Felix Otto vom Post-SV Tübingen die landschaftlich schöne, aber mit steilen Anstiegen zur Wurmlinger Kapelle und zum Spitzberg gespickte Runde schon nach 47:30 Minuten vollendet hatte, benötigte der in der Altersklasse M55 gewertete Dieter Baumann mit 54:55 Minuten etwas mehr Zeit, gewann die Altersklassenwertung aber souverän.

Acht Sportler der LG Steinlach-Zollern finishten diesen harten Lauf ebenfalls routiniert, am schnellsten war Stefan Söllner mit 59:45 Minuten (5. M40). Sabine Schott durfte mit 1:10:57 Stunden als 3. der AK W50 aufs Podest, Julia Goppel mit 1:11:45 Stunden als Siegerin W40 sogar auf die oberste Stufe.

Die Ergebnisse im Detail:

34. Söllner, Stefan 5. M40 59:45
51. Kienle, Jochen 8. M50 1:04:05
52. Bayer, Werner 4. M45 1:04:22
79. Hagenloch, Thomas 11. M50 1:09:05
89. Schott, Sabine 3. W50 1:10:57
91. Goppel, Julia 1. W40 1:11:45
96. Kessler, Helmut 13. M50 1:12:42
99. Ahrens, Ole 7. M55 1:13:10

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Biberacher Genießerlauf den Halbmarathon genossen

Biberach 200BildChristian Thomeczek von der LG Steinlach-Zollern startete am 15. Oktober 2023 beim wieder mal sehr gut organisierten Biberacher Genießerlauf über die Halbmarathon-Distanz. Bei frischen Temperaturen um 7 Grad Celsius konnte er mit seinem langjährigen Trainingspartner Esat Mouemin die schöne, abwechslungsreiche, aber nicht unbedingt einfache Strecke über 21,1 km mit insgesamt ca. 270 Höhenmetern glücklicherweise ohne die befürchteten Regenschauer in Angriff nehmen.

Die angenehme Atmosphäre bei dieser Laufveranstaltung und die interessante Streckenführung waren für die Läufer in der Tat ein Genuß - wie vom Veranstalter versprochen. Christian Thomeczek erreichte nach 1:47:58 Stunden das Ziel und platzierte sich auf dem 174. Rang der Gesamtwertung und Platz 13 seiner Altersklasse M55.

Herzlichen Glückwunsch!

Michael Baumann

  • Vorname: Michael
  • Nachname: Baumann
  • Telefon: 07473 / 800 0202
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Michael Baumann - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Bei besten äußeren Bedingungen starteten die Sportler/innen der LG Steinlach-Zollern auf die reizvollen Laufstrecken durch den Schönbuch.

Schönbuch Trophy - Zu Fuß und mit dem MTB über Stock und Stein

Sieben Sportler/innen der LG Steinlach-Zollern starteten am 12./13. April bei der „Schönbuch-Trophy“ in Herrenberg und zeigten sowohl auf den Traillaufstrecken als auch auf dem MTB-Parcours starke Leistungen. Die landschaftlich sehr reizvollen, aber auch außergewöhnlich kräftezehrenden und höhenmeterreichen Laufstrecken durch den Schönbuch wollte Thomas Falkenberg maximal auskosten und ging auf die volle Marathondistanz. Nach 4:18 Stunden freute er sich über den Silberrang in seiner Altersklasse „Master Men 2“. Die Trailrunstrecke über 24 Kilometer nahmen Christian Munzinger, Tomma Hinke und Werner Bayer in Angriff, während Reinhold Handel sich mit der kürzeren 15 Kilometer langen Runde begnügte. Die Kombination aus Mountainbikerennen am Samstag und Traillauf am Sonntag war für die Triathleten Alexander Rahn und Wiebke Schiwy ein schöner Auftakt in die Saison und gute Vorbereitung für die bevorstehenden Triathlonwettkämpfe. Wiebke Schiwy konnte dabei ihre technischen Fertigkeiten auf dem Mountainbike ausspielen und siegte auf der 24 km langen Strecke in ihrer Altersklasse „Master Women 2“ in der guten Zeit von 1:06 Stunden. In der Kombiwertung mit dem sonntäglichen Trailrun schrammte sie dann mit Rang 4 knapp am Podest der Frauenklasse vorbei.

Ergebnisse:

Trailrun 42 km

Thomas Falkenberg, 4:18:07 Stunden, 2. „Master Men 2“

Trailrun 24 km

Christian Munzinger, 2:01:11 Stunden, 10. „Master Men 1“

Tomma Hinke, 2:21:52 Stunden, 3. „Master Women 2“

Werner Bayer, 2:25:48 Stunden, 8. „Master Men 2“

Trailrun 15 km

Reinhold Handel, 1:21:16 Stunden, 19. „Hauptklasse Männer“

Kombiwertung MTB 24 km + Trailrun 15 km

Wiebke Schiwy, 1:06:07 + 1:25:13 = 2:31:20 Stunden, 4. „Women“

Alexander Rahn, 1:13:47 + 1:19:15 = 2:33:02, 11. „Men“

Starzach-Lauf – der fünfte Streich im VR-Cup 2009

Die fünf Läufe des VR-Cups 2009 erstreckten sich über die gesamte Laufsaison, beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf am 15. März, dem Dußlinger Hanneslelauf am Pfingstsamstag, natürlich unserem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli, über den Hirschauer Spitzberglauf am 27. September bis zum Abschlussrennen in Starzach am Sonntag (25.10.2009). Die Sieger und Platzierten stehen fest, wenn auch die Ergebnisse noch sorgfältig errechnet werden und noch nicht offiziell sind. Für die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach wird es wieder bei jung und alt Altersklassensieger und weitere gute Platzierungen geben. Die Abschlussveranstaltung und Siegerehrung findet am 14. November 2009 statt.

!!! Die Ergebnisse des VR-Cups gibt es hier !!!

Beim Starzach-Lauf galt es für die einen, noch den fehlenden dritten Lauf (von fünf) für die Cup-Wertung zu absolvieren, andere wollten mit einem engagierten Rennen ihr Cup-Ergebnis festigen oder verbessern und schließlich ging‘s bei den anderen schlicht um das sportliche Kräftemessen oder einfach um den Spaß der Teilnahme. Die Strecke mit ungeraden Distanzen ist abwechslungsreich und durch das coupierte Profil (genannt: „die Welle“) läuferisch anspruchsvoll. Die Athleten der LG Steinlach stellten mit 24 Starterinnen und Startern eines der teilnehmerstärksten Teams und konnten einmal mehr mit guten Leistungen überzeugen.

Im Einzelnen:

Schülerlauf C/D (ca. 850 m)

  7.    Celine Holzapfel          3. W11      2:44 min.
17.    Liz Ayen                     6. W11      2:58 min.
27.    Franziska Steger         8. W11      3:08 min.

Schülerlauf A/B (ca. 2,4 km)

 5.     Tim Holzapfel            1. M13        8:52 min.
13.    Lionel Häbich             6. M13        9:40 min.
21.    Ronja Lücking            4. W13      10:17 min.
28.    Moritz Lück               12. M13      11:19 min.

Hauptlauf über 11,2 km

 19.   Ralf Hörmann             4. M45       44:19 min.
24.   Dieter Schneider         2. M55      45:19 min.
30.   Hubert Ibald               2. M50      45:41 min.
41.   Siegbert Buck           10. M45      46:31 min.
52.   Richard Rein               1. M60      47:37 min.
63.   Wilfried Scheid          14. M40      48:29 min.
82.   Gerhard Ziersch          6. M55      50:04 min.
98.   Peter Schlegel           13. M50      51:43 min.
100.  Marius Schneider         5. MJB      51:49 min.
116.  Elisabeth Hörz             1. WJB      53:10 min.
127.  Margot Mößner            2. W50      54:19 min.
168.  Ottmar Selig              31. M45      56:57 min.
171.  Sandra Schlegel          2. WJB      57:04 min.
178.  Albert Metzger             1. M75      57:26 min.
195.  Michael Doden           37. M45      59:01 min.
222.  Marie-Therese Ibald   12. W45      61:49 min.

Unser Nachwuchsläufer David Schneider knickte mit dem Fuß um und musste das Rennen leider aufgeben. Eine hervorragende Cup-Wertung ist ihm dennoch sicher.

Neu in der Läuferschar begrüßen wir mit seinem ersten Start im Hobbylauf Joachim Holzapfel, der die 5,2 km in 26:36 min. als 8. der Männer absolvierte.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Baden-Württembergische Halbmarathonmeisterschaften

Überzeugende Leistungen der LG Steinlach bei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften 2010

- Meistertitel für Dieter Schneider in M55 -

Krankheits- und verletzungsbedingt konnte nur ein kleines Team der LG Steinlach zu den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften 2010 fahren. Ausgetragen wurde die Meisterschaft am Sonntag (19. September 2010) beim Filderstädter Halbmarathon in Bernhausen. Die drei Läufer der LG Steinlach überzeugten auf der anerkannt vermessenen, 21,0975 km langen, welligen Strecke mit rund 150 Höhenmetern mit starken Leistungen. Alle Drei blieben unter der Zeit von 1:30 h. Dieter Schneider holte mit der Zeit von 1:24:41 h den Baden-Württembergischen Meistertitel in seiner Altersklasse M55 nach Mössingen. Detlef Wolter schrammte in 1:26:22 h mit Platz vier in M50 knapp an einer Medaille vorbei. Daniel Groß, der noch seinen Ironman in den Beinen hatte, erreichte in der starken Männerklasse mit 1:29:11 h den 18. Rang.

Herzlichen Glückwunsch!

Zwischen Frankfurt und Ebershausen lockt das Käppele

Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach kommen bekanntermaßen weit herum im Ländle, national und international. Ende Oktober stand neben Wachendorf (s. gesonderter Bericht) wieder Einiges auf dem Programm.

Zum wiederholten Mal stellte Ulrike Kleinschroth bei ihrem „Heimatmarathon“ in Frankfurt ihre Langstreckeneigenschaften unter Beweis. Während es beim Sieger in Frankfurt, Wilsam Kipsong, um den Weltrekord ging, den er in einem an Dramatik kaum zu überbietenden Finale nach 42,195 km um ganze vier Sekunden verfehlte und während die deutschen Spitzenläuferinnen und -läufer im Kampf um die Olympianorm nicht gänzlich zufrieden waren, rannte Ulrike Kleinschroth ihr eigenes Ausdauertempo.

Zwar wurden die Schritte im letzten Teil wie üblich bei dieser Distanz etwas schwerer, aber im Zieleinlauf in der einmaligen Atmosphäre der Frankfurter Festhalle war die große Freude über das Geschaffte von Ulrike bei ihrem lächelnden Winken in die Zuschauer nicht zu übersehen. Sie konnte mit ihrer Zielzeit von 4:48:23 h dazu noch ihre bisherige persönliche Bestleitung in Frankfurt verbessern.

Einem „Geheimtipp“ unter den Laufveranstaltungen in der Region kamen einige Läufer der LG Steinlach auf die Spur. Sie starteten am 1. November beim Käppelelauf in Nürtingen-Reudern, ein im bunten Herbstwald landschaftlich wunderbarer leichter Berglauf mit familiärem Charakter. Schon die Anmeldung unmittelbar vor dem Start löst ungläubiges Erstaunen aus. Statt in den PC werden die Daten handschriftlich in eine Anmeldekladde geschrieben. Und es funktioniert in diesem überschaubaren Rahmen alles ohne Chips. Die Strecke durch den Herbstwald hinauf aufs Käppele war durch Sägemehlmarkierungen ausgezeichnet - auch das funktionierte reibungslos ohne die sonst notwendige Helferschar. Nach 7,3 km wurde das Ziel auf dem sonnenbeschienenen Käppele erreicht, der sprichwörtliche „Runners Heaven“ in der freien Natur. Wer durchgeatmet und den Puls wieder auf eine normale Frequenz gebracht hatte, stand vor der Qual der Wahl am aufgebauten Verpflegungsbufett. Neben den begehrten heißen Maultaschen gab es allerhand Deftiges und Süßes sowie Getränke in Variationen. Wohl dem, der sich nicht so verausgabt hatte, dass er das nicht genießen konnte. Ach ja, die Laufzeit war natürlich auch gestoppt worden und die Siegerehrung ließ nicht lange auf sich warten.
Die kleine LG Steinlach-Crew war nicht nur am Bufett ganz gut in Form, sondern rannte auch ganz ordentlich den Berg hinauf.

Die Ergebnisse:
  9.    Christoph Groß          30:15 min.
37.    Marius Schneider        34:25 min.
42.    Dieter Schneider        34:53 min.
64.    David Schneider        36:53 min.

Bereits eine Woche davor nutzte Martin Grundmann, Jugendtrainer der LG Steinlach, ein für ihn selten schülerwettkampffreies Wochenende und nahm sich kurzentschlossen einen Halbmarathon im schwäbischen Ebershausen/BY vor. Hier wurden zugleich die Meisterschaften von bayerisch Schwaben ausgetragen. Auf der für den ehemaligen nationalen Zehnkämpfer ungewohnt langen Strecke blieb Martin Grundmann mit guten 1:28:08 h deutlich unter der eineinhalb Stunden Marke und belegte damit in seiner Altersklasse M45 Platz 13 (Platz 39 im Gesamtklassement).

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Bronze für LG Steinlach-Mannschaft bei BaWü Waldlaufmeisterschaften

Riederich Waldlauf 200BildZur letzten Landesmeisterschaft im Jahr 2012 trafen sich am Sonntag (4. November 2012) in Riederich nochmals die schnellsten Läufer um die diesjährigen Titel im Waldlauf zu vergeben. Mit dabei war auch eine kleine Herrenmannschaft der LG Steinlach. Nach ihrem Bronzerang in der Mannschaft vom vergangenen Jahr, gingen diesmal Alexander Görzen, Jens Kalmbach und Christoph Groß für die LG Steinlach an den Start und die Drei konnten den Vorjahreserfolg erneut mit der Bronzemedaille wiederholen.

Durch die über Nacht andauernden Regenfälle war die Strecke nicht einfach zu laufen.

Der Veranstalter hatte die Waldwege im Vorfeld aber bestens präpariert, so dass alle Teilnehmer faire Bedingungen vorfanden.
Nach ihrem erfolgreich absolvierten Marathon in München, sowie dem Abschluss der VR-Cup Laufserie vergangene Woche in Wachendorf, war die Motivation der Mannschaft vor dem Rennen noch etwas verhalten. Alexander Görzen war aber spätestens beim Startschuss wieder voll da und führte das Feld nach der ersten von sechs Runden zunächst einmal an (Gesamtlänge 9,2km). Lange Zeit konnte er das Tempo an der Spitze mitbestimmen und musste nur gegen Ende etwas Tempo herausnehmen. Er finishte hervorragend als Gesamt 5. Christoph Groß erwischte nicht seinen besten Tag und konnte anders als noch letzte Woche in Wachendorf nicht an Teamkollege Alexander Görzen dranbleiben. Er lief dicht gefolgt von Jens Kalmbach sein eigenes Rennen zu Ende. Die Beiden befinden sich zudem schon wieder im Schwimmtraining für die Triathlonsaison 2013 und hatten somit nach einer harten Trainingswoche nicht die besten Beine um gegen die Spezialläufer ganz vorne bestehen zu können. Trotzdem erreichten alle drei Läufer sehr gute Zeiten bei diesem stark besetzten Rennen und konnten ihren Vorjahreserfolg mit dem Bronzerang in der Mannschaft verteidigen!

Herzlichen Glückwunsch!

20. Hirschauer Spitzberglauf:

Klasse Ergebnisse der LG Steinlach von Jung und Alt

Hirschau 1 200BildDie LG Steinlach war beim 20. Hirschauer Spitzberglauf am Sonntag (29. September 2013) nicht nur zahlenmäßig der stärkste Verein. Mit 9 Siegen in den Altersklassen von den jüngsten Schülern bis zu den Senioren und weiteren Podestplätzen und ausgezeichneten Ergebnissen konnten die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach auch in der Qualität überzeugen. Die beiden Alexander (Görzen und Wroblewski) setzten sich unter den Spitzenläufern fest und finishten unter den Top Ten. Brigitte Kremsler erreichte mit Platz drei im Gesamtklassement der Frauen ein vorzügliches Ergebnis. Die Vorjahressiegerin, Jennifer Ziegler, war nach einer Grippe noch nicht wieder in Form und belegte Platz 10 der Frauen.

Im Kinderlauf erkämpfte sich Malik Jirasek in einem spannenden Schlussspurt den Sieg. Die sehr anspruchsvolle Strecke mit stellenweise Berglaufcharakter stellte für die Teilnehmer eine besondere Herausforderung dar. Bei optimalen Wetterbedingungen herrschte im Ziel allseits große Zufriedenheit über diesen Naturlauf und die Ergebnisse.

Hirschau 2 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen:
Kinderlauf, ca. 1,4km
  1.    Malik Jirasek                    1. mK U12        5:03min.
  4.    Sophia Kremsler              1. wK U12         5:23min.
13.    Benjamin Holzer              8. mK U12         5:41min.
17.    Hannes Kremsler             3. mK U10         5:53min.
19.    Johanna Ziegler              4. wK U12          6:01min.
30.    Celine Kubowski             1. wK U8            6:18min.
31.    Selim Apakhan               7. mK U10         6:19min.
35.    Leonard Holzer               9. mK U10         6:25min.
49.    Maria Litges                  10. wK U12         6:33min.
63.    Nico Speidel                 15. mK U10         6:51min.
73.    Anastasia Litges           10. wK U10          7:13min.
74.    Lotta Kuppler               11. wK U10          7:15min.
78.    Leni Herter                  12. wK U10          7:18min.
89.    Linda Litges                 11. wK U8            7:37min.

Jugendlauf, ca. 2,2km
  3.    Lars Morgenroth            2. mJ U14          9:10min.
  8.    Ronja Baumann            3. wJ U14           9:59min.
14.    Emily Herter                 7. wJ U14         11:03min.

Hauptlauf, ca. 13,1km
    6.    Alexander Görzen           3. M            48:13min.
    9.    Alexander Wroblewski     3. M30        49:25min.
  26.    Stefan Herter                  4. M40        55:43min.
  34.    Dieter Schneider             1. M55        56:24min.
  44.    Thomas Holzer                6. M35        57:52min.
  49.    Wilfried Scheid              12. M45        58:46min.
  62.    Brigitte Kremsler             1. W40       60:06min.
  79.    Michael Müller               19. M45        61:22min.
  91.    Monika Peter                 1. W35        62:27min.
  92.    Margot Mößner              1. W55        62:35min.
  94.    Jonathan Ziegler             1. mJ U18   62:58min.
105.    Michael Baumann          13. M35        63:56min.
106.    Jennifer Ziegler              1. wJ U20    64:01min.
124.    Marcus Strohmaier       28. M45         65:35min.
148.    Noelle Rottenau             3. W55        67:47min.
188.    Tanja Herter                 6. W40        72:33min.
204.    Marie-Therese Ibald       2. W50        74:33min.
228.    Joachim Hausmann      43. M45         78:44min.
229.    Thomas Finnern          35. M50         78:58min.
235.    Ulrike Kleinschroth        6. W50         81:07min.
243.    Ottmar Selig               38. M50         84:56min.

Elke Mader und Regine Ellenberg erfreuten sich an der abwechslungsreichen, ca. 8,1km langen Nordic-Walkingstrecke und wurden als Teilnehmerinnen, die der Durchschnittszeit beim Walking am Nächsten kamen, zudem mit einem Sachpreis belohnt.

Mit dem Starzachlauf in Wachendorf folgt am 27. Oktober der letzte Lauf des VR-Cups 2013. Die Weichen für die LG Steinlach sind schon mal gut gestellt.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Baden-Württembergische Halbmarathonmeisterschaften

Nochmal Baden-Württembergischer Meister- und Vizemeistertitel für LG Steinlach

Neuhengstett 1 200BildBei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften am Samstag (25. Oktober) in Neuhengstett konnte die Titelsammlung der LG Steinlach in der Saison 2014 nochmal erweitert werden. Dieter Schneider wurde auch über die Halbmarathondistanz Baden-Württembergischer Meister in M60, Jennifer Ziegler holte sich den Vizemeistertitel in der U23. In der offenen Mannschaftswertung kam die LG Steinlach mit Christian Thomeczek, Dieter Schneider und Johan Allaert auf den sechsten Platz.

Neuhengstett 2 200BildDas Wetter hat bei den BaWü-Meisterschaften 2014 - wie so oft in dieser Saison - wieder einmal hervorragend gepasst. Die Halbmarathonstrecke in Neuhengstett hat es in sich: Auf dem fünf Mal zu laufenden Rundkurs war jeweils ein knapp ein Kilometer langer Anstieg zu bewältigen, der mit jeder Runde gefühlt länger zu werden schien und ordentlich Kraft kostete. Christian Thomeczek hatte einen glänzenden Tag erwischt. Nach längerer Verletzungspause hatte er sich mit 10km-Läufen wieder an das Wettkampfgeschehen herangetastet und konnte über die 21,1km ein hohes Tempo durchstehen. Seine Zeit im Ziel mit 1:28:12 überstieg alle Erwartungen. Jennifer Ziegler konnte auf dieser anspruchsvollen Strecke - wie viele andere auch - verständlicher Weise nicht an ihre Bestzeit heran laufen, durfte sich als U20-Läuferin, für die es keine eigene Wertung gab, jedoch über Platz zwei bei den U23 freuen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
30.    Christian Thomeczek    9. M45      1:28:12h
32.    Dieter Schneider         1. M60      1:28:38h
44.    Jennifer Ziegler           2. wU23    1:34:21h
45.    Johan Allaert              7. M55      1:36:46h
49.    Michael Doden            5. M50      1:47:55h

Herzlichen Glückwunsch!

30. Starzachlauf Wachendorf

LG Steinlach mit herausragenden Ergebnissen

Wachendorf 1 200BildStolze 44 Teilnehmer der LG Steinlach sind am Sonntag (25. Oktober 2015) bei guten Bedingungen in Starzach beim letzten von fünf Läufen des VR-Cups 2015 beim Lauf und Walking angetreten - und das obwohl viele jüngere Kinder wegen eines Leichtathletik-Trainingslagers fehlten. Der Sonderpreis für die teilnehmerstärkste Mannschaft ging damit wie so oft bei den Laufveranstaltungen in der Region an die LG Steinlach. Nicht nur zahlenmäßig war die LG Steinlach stark, auch die erreichten Platzierungen sprechen für sich: Acht Siege in den Altersklassen gehen auf das Konto der LG Steinlach, insgesamt 14 Medaillenränge sowie viele weitere schöne Ergebnisse, Platzierungen und persönliche Bestzeiten auf dieser Strecke.

Wachendorf 2 200BildIm Gesamtklassement des Hauptlaufes mischte der Hechinger Kevin Oswald in der Spitze mit und erreichte am Ende einen guten sechsten Platz. Im Hobbylauf rannte der Bisinger Alexander Görzen ungefährdet auf Rang zwei. Sophia Kremsler gewann den Jugendlauf bei den Mädchen. Ronja Baumann kam hier auf Rang drei.

Wachendorf 3 200BildDie im Profil wellige Hauptlaufstrecke bietet auf den gut elf Kilometern viel Abwechslung. Auf den ansteigenden und fallenden Abschnitten kommt es je nach den Stärken der Läufer zu Positionswechseln. Auf der mit über 2km längsten „Zielgeraden“ der Region hießt es dann am Ende Tempo machen, bevor es auf die letzten, noch mal leicht ansteigenden Meter zum Zieleinlauf geht.

Wachendorf 4 200BildDie Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:

Kinderlauf über 850m
  6.    Holzer, Leonard          5.MK U12        02:46 min.
11.    Vdovic, Fabian            6.MK U12        02:54 min.
17.    Böhringer, Marie         3.WK U12        03:01 min.
22.    Ahrens, Céline            7.WK U12        03:06 min.
28.    Jentsch, Felix              9.MK U12        03:17min.
42.    Holzer, Emma            12.WK U10        04:14 min.

Jugendlauf über 2,4km
  6.    Jirasek, Malik              3.MJ U14        09:07 min.
  7.    Holzer, Benjamin         4.MJ U14        09:09 min.
12.    Kremsler, Sophia        1.WJ U14        09:48 min.
14.    Baumann, Ronja        1.WJ U16        10:05 min.
15.    Strohmaier, Noah       5.MJ U14        10:10 min.
17.    Wurster, Pauline        2.WJ U16        10:39 min.
22.    Steinhilber, Jule         4.WJ U14        12:07 min.

Hobbylauf über 5,2km
2.     Alexander Görzen        1. M               18:48 min.

Nordic Walking über 10,2km
- Ahrens, Angela
- Boll, Bärbel
- Doden, Petra
- Ellenberg, Regine
- Gerdes, Alexandra
- Schneider, Linde
- Stopp, Bruno

Hauptlauf über 11,3km
  6.    Oswald, Kevin               4.M               40:31 min.
11.    Fuchs, Michael              1.M50           43:31 min.
24.    Ibald, Hubert                1.M55            45:46 min.
27.    Rath, Andreas              3.M30            46:10 min.
36.    Stöhr, Klaus                 4.M55            46:57 min.
38.    Schneider, Dieter         1.M60            47:10 min.
45.    Kremsler, Brigitte          1.W40           47:54 min.
57.    Holzer, Thomas            6.M40            48:46 min.
60.    Jochen Kienle             10.M45           49:08 min.
69.    Strohmaier, Marcus     12.M45           49:58 min.
76.    Müller, Michael            16.M45           50:48 min.
78.    Al Aswad, Elias             8.M40           51:10 min.
89.    Bäuerle, Günter         17.M45           52:15 min.
97.    Wurster, Thomas       14.M50           53:48 min.
101.    Kessler, Helmut        19.M45           54:05 min.
108.    Doden, Michael        16.M50           54:30 min.
142.    Ahrens, Ole             22.M50           58:02 min.
161.    Goppel, Julia             3.W30           60:07 min.
165.    Wissing, Anne           8.W45           60:49 min.
174.    Ibald, Marie-Therese  2.W55          62:23 min.
182.    Finnern, Thomas      20.M55          64:17 min.
200.    Hipp, Jennifer           10.W             66:25 min.
202.    Boll, Karin                  1.W70          67:03 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Die Abschlussveranstaltung des VR-Cups 2015 mit der Cup-Siegerehrung findet am Samstag, den 21.11.2015, 18:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Hirschau statt. Wir freuen uns auf einen schönen Abschlussabend.

Transalpine-Run 2017:

Ein Team, eine Woche, vier Länder - ein Traum

TAR 1 200BildIn sieben Tagesetappen über die Alpen laufen! Auf dieses Abenteuer haben sich Kay Scherer von der LG Steinlach-Zollern und sein Laufpartner Kai von Bötticher beim Transalpin-Run 2017 (TAR), einem der härtesten und spektulärsten Trail-Run Events, eingelassen. Die Route führte, auf teils hochalpinen Abschnitten, über Fischen im Allgäu bis nach Sulden am Ortler. Etappenorte waren Lech a. Arlberg, St. Anton, Landeck, Saumnaun, Scuol und Prad am Stilfser Joch. Das Ziel der Beiden: Ankommen!

TAR 2 200BildInsgesamt 302 Teams aus rund 40 Nationen standen am Morgen des 2. September am Start. Die Teilnahme beim TAR ist nur als Team möglich, wobei die Teampartner die Kontrollpunkte immer gemeinsam passieren müssen, ansonsten drohen Zeitstrafen oder Disqualifikation. Es galt, insgesamt rund 280 km mit 15300 positiven Höhenmetern zu bewältigen. Die Etappenlänge lag zwischen 27 bis 48 km täglich. Die erste Etappe über 42 km startete bei Regen und Hochwasser der Teils über die Ufer getretenen Iller. Die Strecke musste aufgrund des Wintereinbruches angepasst werden. Auf dem angepeilten Berg lagen über 40 cm Neuschnee. Trotz leichter Abstimmungsschwierigkeiten an der allerersten Verpflegungsstation, nachdem sich beide Läufer kurzzeitig aus den Augen verloren hatten, wurde das Ziel sicher erreicht (Platz 138). Abschnitt Nr. 2 führte die Läufer bei schönerem Wetter, teils durch kniehohen Schnee, über den Rüfikopf nach St. Anton (Platz 84 Etappe, 104 Gesamt). Etappe 3, mit dem Ziel in Landeck, forderte von allen Läufern viel Aufmerksamkeit auf den verschneiten bzw. extrem matschigen Downhills. Zum Glück blieben schwere Stürze aus (Platz 75 Etappe, 85 Gesamt). Auf der Königsetappe über 46 km und fast 3000 Höhenmeter von Landeck nach Samnaun machten sich bei den beiden zum ersten Mal ein paar Beschwerden bemerkbar. Herrliches Wetter, traumhafte Panoramen und ein warmer Kartoffelsalat an der letzten Verpflegungsstation halfen dabei, nach über 8 Stunden ins Ziel zu laufen. (Platz 99 Etappe, 105 Gesamt). TAR 3 200BildStart Samnaun, Ziel Scuol. 5 Etappe. Durch Kay’s Schienbeinentzündung wurde jedes Stück bergab zur Qual. Deshalb fielen beide, wie auch in den beiden Tagen zuvor, nach den Anstiegen immer wieder viele Plätze zurück. (Platz 86 Etappe, Platz 80 Gesamt). Nach den ersten 5 Tagen hatte der Wettkampf deutliche Spuren bei allen Teilnehmern hinterlassen. Der Zielbereich ähnelte einem Lazarett. Einfluss auf die besondere Stimmung während des gesamten Laufs hatte dies jedoch nicht. Die 6. Etappe war für die Läufer der absolute Höhepunkt der gesamten Woche. Bei traumhaftem Wetter machten sich die Läufer auf nach Scuol in Südtirol. Der Weg führte durch die beeindruckende Uina-Schlucht, einen in den Steilhang gesprengten Weg durch den Fels. Was aber mindestens genauso erwähnenswert ist wie die Schlucht selbst, ist die Hochebene nach der Schlucht. In der Sesvenagruppe schlängeln sich traumhafte Trails, ständig begleitet vom 3905 m hohen Massiv des König Ortlers, von der Schweiz nach Italien (Platz 103 Etappe, Gesamt 88). Das Ziel vor Augen. Mit diesem Gedanken ging es für die beiden Läufer auf die letzte Etappe über die Tabaretta Scharte, dem höchsten Punkt des Transalpin- Runs auf über 2900 m. Als das Team den Gipfel bei 0°C und Graupelschauer erreichte, wurden alle Läufer von der Medical Crew zum Anlegen der Regenbekleidung aufgefordert. Zum Ende wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert, um sicher, nach insgesamt 42,5 Stunden Laufzeit, das Ziel in Sulden zu erreichen (Platz 54 Etappe). Von den 302 gestarteten Teams erreichten 192 das Ziel. Kai von Bötticher und Kay Scherer beendeten den Transalpin-Run auf dem 80. Gesamtplatz.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

LG Steinlach Zollern beim 25. Hirschauer Spitzberglauf stark vertreten

Hirschau 1 200BildZum Jubiläumslauf rund um die Wurmlinger Kappelle und den Spitzberg in Hirschau stellte die LG Steinlach-Zollern mit insgesamt 51 Teilnehmern die stärkste Mannschaft. Unter besten Bedingungen haben sich die Jugend, aktive und Hobbyläufer dem landschaftlich reizvollsten, aber auf der Hauptlaufstrecke auch anspruchvollsten Lauf der VR Cup-Reihe gestellt.

Hirschau 2 200Bild19 Kids waren beim Kinder- und Jugendlauf am Start. In 2 Läufen heimsten die jungen Läuferinnen und Läufer insgesamt 5 Podestplätze ein. Bei den Jungs rannte Emil Schmidt nach 1,4 km unter 5 Minuten (4:49min.) ins Ziel. Er wurde Gesamtzweiter und Zweiter seiner Altersklasse. Bei den Mädels schaffte es Leonie Riester, keine 30 Sekunden (5:23min.) später sogar den ersten Platz für sich zu beanspruchen. Unser jüngster Starter bei den Jungs, Sam Stefanski (2011), siegte mit Abstand in der Wertung U8 mit 6:01min nur knapp über 6 Minuten. Miriam Dietrich (U10) und Pauline Ordowski (U12) konnten mit dem dritten Rang ebenfalls noch einen Podestplatz für sich in Anspruch nehmen:

Im Zwergenlauf über ca. 500m nahmen von der LG Steinlach-Zollern mit viel Freude teil:
Dieter, Malea
Fluhr, Janusz-Sol
Klemenz, Philipp
Schiwy, Bjarne
Stefanski, Lia

Die Ergebnisse des Schülerlaufs über 1,2 km im Überblick:
Schmidt Emil 2. MK U12 4:49
Riester, Leonie 1. WK U12 5:23
Dieter, Finn 10. MK U12 5:44
Käsmann, Jonas 11. MK U12 5:49
Ordowski, Pauline 3. WK U12 5:56
Stefanski, Sam 1. MK U8 6:01
Schröder, Maya 6. WK U12 6:09
Sauermann, Lennart 15. MK U12 6:13
Dietrich, Miriam 3. WK U10 6:28
Stefanski, Lucy 4. WK U10 6:31
Schröder, Luis 15. MK U10 6:36
Holzer, Emma 6. WK U10 6:38
Keller, Letizia 10 WK U12 6:42
Dieter, Malea 5. WK U8 7:17
Ordowski, Emma 9. WK U8 8:13
Sefanski, Lia 10 WK U8 8:17
Arnold, Mara 11. WK U8 8:42
Schiwy, Ronja 12. WK U8 8:53
Klemenz, Philipp 9. MK U8 9:06

Beim Jugendlauf über 2,2 km waren zwei jugendliche LG-Athleten vertreten. Leonard Holzer konnte sich mit 09:04min. den dritten Rang auf dem Siegerpodest sichern. Lara Riester meisterte die Strecke in 11:07min.

Hoch hinaus in die Hirschauer Weinberge gings beim Hobbylauf. Als dritte Frau und Erste ihrer Altersklasse kam Annkathrin Locher nach 28:10min. ins Ziel. Mit einem „lockeren Trainingslauf“ blieb Benjamin Holzer in 29:17min. noch unter 30 Minuten.

Mit 23 Startern und 5 Podestplätzen konnten unsere aktiven Läufer und Senioren wieder sehr gute Ergebnisse erzielen. Schnellster LG Steinlach-Zollern-Läufer war Jens Kalmbach, der nach einer langen und kräftezehrenden Triathlonsaison Platz 10 der Männer erreichte. Erster seiner AK wurde Dieter Schneider (M60). Er blieb noch unter einer Stunde (59:54). Sabine Schott und Julia Goppel belegten jeweils den dritten Rang der AK W45 und W35. Sabine war nach 1:03:40 und Julia in 1:08:49 im Ziel. Zweite in der AK W60 wurde Noelle Rottenau in 1:10:00. Manfred Drößler erreichte in der M75 in 1:21:16 ebenfalls den zweiten Rang.

Die Ergebnisse des Hauptlaufs über 13,1 km im Überblick:
Kalmbach, Jens 10.M 53:29
Schmidt, Ludger 4.M50 55:27
Hörmann, Ralf 5.M55 56:05
Stöhr, Klaus 7.M55 56:34
Munzinger, Christian 9. M35 59:42
Schneider, Dieter 1. M60 59:54
Holzer Thomas 10. M40 1:01:32
Wurster, Thomas 21. M50 1:03:37
Schott, Sabine 3. W45 1:03:40
Ahrens, Ole 20. M55 1:06.55
Sauermann, Ralf 23. M40 1:07:03
Allaert, Johan 8. M60 1:07:40
Goppel, Julia 3. W35 1:08:49
Rottenau, Noelle 2. W60 1:10:00
Kehl, Alexandra 6. W40 1:11:29
Haussman, Joe 32. M50 1:11:30
Hirning, Sofie 5. W 1:11:32
Riester, Markus 21. M40 1:13:54
Bayer, Werner 29. M45 1:16:24
Dietrich, Angela 10. W50 1:18:51
Drößler, Manfred 2. M75 1:21:16
Riester, Sandra 11. W40 1:24:49
Dieter, Stephanie 12. W40 1:28:56

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 200BildTrailrunning, d.h. abseits Asphalt und breiter Wege zu laufen, liegt im Trend. Auch bei der LG Steinlach-Zollern. Kein Wunder, bieten doch die vielfältigen Pfade am heimischen Albaufstieg alles, was das Trail-Läufer-Herz begehrt. Neun Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern haben sich am Samstag (19.10.) bei viel Regen auf den Weg nach zum 3. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf gemacht.

Während des Laufs hatte der Regen zum Glück fast ganz aufgehört, um danach wieder kräftig einzusetzen. Die LG Steinlach-Zollern-Trailrunner haben den Wettkampf auf der sehr anspruchsvollen Mittelstrecke über 14km mit teilweise rutschigem Untergrund bestens mit Erfolg bewältigt. Bei der Teamwertung belegten sie den 1. und 2. Platz belegen und durften als Siegertrophäe 30 Liter Bier mit nach Hause nehmen.
In der Einzelwertung erreichte bei den Frauen die beste LG-Platzierung Sofie Hirning mit dem 2. Gesamtplatz, Ute Hoch, Tanja Herter und Alexandra Kehl konnten hintereinander die Plätze 4-6 belegen. Bei den Männern erreichte Stefan Herter mit dem 6. Platz das beste LG-Ergebnis, Marcus Strohmaier belegte Platz 12, Werner Bayer Platz 17, Rainer Boenigk Platz 19. Die Zeit von Thomas Wurster wurde leider nicht gewertet. Ein durchweg gelungener Tag mit sehr guten Ergebnissen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wer Lust auf Trailrunning hat, kann das beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern ausprobieren.

Am Samstag zweiter Sonderlauf der LG Steinlach-Zollern: Im Rammert

Die LG Steinlach Zollern lädt am kommenden Samstag (18. Juli 2020) zum zweiten Landschaftslauf nach dem Corona-Lockdown ein. Der Lauf „Im Rammert“ beginnt am Waldspielplatz Ofterdingen. Auf den ersten Kilometern verläuft die Strecke auf breiten Wegen relativ eben durch den Rammert. Über einen schönen Trail geht es dann mit wenigen Höhenmetern auf den Rappenberg, von dem aus man einen wunderschönen Ausblick genießen kann. Weiter geht es steil bergab nach Dettingen und über den Fahrradweg durch das Katzenbachtal zurück Richtung Ofterdingen.

Streckenlänge:
ca. 16 Kilometer bei etwa 300 Höhenmeter.

Start:
16.00 Uhr Freibadparkplatz Mössingen oder direkt
16.10 Uhr ab Parkplatz, Waldspielplatz Ofterdingen

Der Landschaftslauf findet selbstverständlich unter den Corona-Regularien statt. Wer Krankheitssymptome aufweist oder in den letzten zwei Wochen Kontakt zu an Covid-19-Erkrankten hatte, kann nicht teilnehmen. Alle Läuferinnen und Läufer werden namentlich und mit Adresse oder Telefonnummer erfasst. Beim Laufen ist zwischen den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Es werden Laufgruppen von maximal 20 Personen gebildet.

Die Betreuer des Lauftreffs des LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Teilnehmer bei diesem Genusslauf.

LG Steinlach-Zollern Landschaftslauf Alb 2021 - Kornbühl

Kornbühl 200BildManchmal kommt es anders, als man denkt, aber die Lauftreff-Betreuer und Läufer sind ja flexibel: Wegen der immer noch anhaltenden Sperrung der Ortsdurchfahrt Salmendingen wurde der Landschaftslauf Alb auf den Kornbühl in diesem Jahr kurzfristig abgeändert. Start und Ziel wurde an den Sportplatz in Melchingen verlegt.

Auch wenn es morgens noch kräftig regnete und dies vielleicht den einen oder anderen von einer Teilnahme abhielt, hörte der Niederschlag kurz vor Beginn des Sonderlaufs auf. Die Läuferinnen und Läufer - darunter auch Gastläufer aus Tübingen und Balingen - freute es und alle konnten bei optimalem Wetter loslegen und die geänderte Strecke genießen. Gleich zu Beginn ging es stark bergauf die Schütte hoch, der längste Anstieg in Melchingen. Darauf folgte der schönste Teil der Strecke Richtung Kornbühl. Das Highlight der Strecke war schon von weitem zu sehen. Den Kornbühl hoch war zwar etwas mühsam, aber der Ausblick entschädigte die kleine Anstrengung bei weitem. Beim Abstieg wurde der Kornbühl auf dessen Rundweg umrundet, um dann in einer Schleife zurück an Ringingen vorbei nach Melchingen zu laufen. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Erfrischung. Alles in allem eine gelungene Runde mit Abwechslung und schöner Landschaft.

Wer Lust hat, in der Gruppe Gleichgesinnter auf bekannten oder weniger bekannten Wegen und Pfaden in der Natur zu laufen, ist beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern jederzeit herzlich willkommen. Ein Einstieg ist für jedes Niveau möglich. Einfach zu den Treffs kommen und sich beim Lauftreff-Betreuer melden.

• Lauftreffzeiten in Mössingen, Freibadparkplatz (Sommerzeit)
  o dienstags, 19 Uhr
  o samstags, 16 Uhr
• Bahntraining Ernwiesenstadion
  o donnerstags, 19 Uhr.

Nähere Informationen gerne bei den Lauftreffleitern Werner Bayer, Tel. 0172-998 7667, oder Christof Schnekenburger, Tel. 07473-5020 290, oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ein Lauf für die Geschichtsbücher

Berlin 200BildAm 25. September 2022 waren beim 48. Berlin-Marathon neun Sportler der LG Steinlach-Zollern mit am Start und wurden Teil eines Laufs für die Geschichtsbücher. Die Veranstalter hatten mit der Ankündigung des Duells zwischen dem zweifachen Olympiasieger und Weltrekordhalter Eliud Kipchoge aus Kenia und dem Vorjahressieger Guye Adola aus Äthiopien schon im Vorfeld für ordentlich Stimmung gesorgt.

Die Teilnehmerzahlen erreichten Vor-Corona-Niveau und so gingen über 45.500 Läufer nach dem Elite-Feld auf die Strecke. Die Bedingungen waren ideal für einen schnellen Lauf. Die Temperatur war mit 11°C angenehm, es war windstill und bewölkt. Die Stimmung in der Stadt war gigantisch und jeder Meter der Strecke war von Publikum gesäumt. 120 Bands, von der Punk-Rock-Band über Trommlergruppen bis zu den Alphornbläsern, sorgten durchgängig für tolle Stimmung und den ein oder anderen Gänsehautmoment an der Strecke. Als nach gut zwei Stunden die ersten Schilder am Straßenrand auftauchten, die die neue Weltrekordzeit von Eliud Kipchoge mit unfassbaren 02:01:09 Stunden anzeigten, wurde klar, dass dies ein historischer Marathon ist.

Nach monatelangem, intensivem Training war die Motivation bei den Läufern der LG Steinlach-Zollern hoch und es waren teilweise ambitionierte Ziele gesetzt. Einige starteten zum wiederholten Mal in Berlin, für andere war es das erste Mal, für Friederike Munzinger und Tanja Guran sogar der erste Marathon überhaupt. Während sich einige durchkämpfen mussten und vom berühmten „Mann mit dem Hammer“ heimgesucht wurden, lief es für andere unglaublich gut und nach knapp 35 km kam dann sogar noch die Sonne raus. Das bewegende Gefühl, nach 41 km auf das Brandenburger Tor zuzulaufen, wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Die LGSZ-Ergebnisse im Detail:
FRÖHLICH, Heinz 3:49:29 Stunden (565. M55)
MUNZINGER, Friederike 3:53:25 Stunden (483. W35)
MUNZINGER, Christian 3:57:42 Stunden (2181. M40)
GURAN, Tanja 4:05:25 Stunden (685. W40)
FECKER, Stefan 4:23:02 Stunden (599. M60)
MÜLLER, Dagmar 4:28:12 Stunden (636. W50)
MATHEIS, Andrea 4:35:22 Stunden (940. W45)
SCHMID, Sibylle 5:28:13 Stunden (674. W55)
FRÖHLICH, Ute 5:34:24 Stunden (696. W55)

Herzlichen Glückwunsch!

Drei Länder in einem Marathon

Bregenz 200BildBeim Dreiländermarathon am 8. Oktober 2023 in Bregenz nahm eine stattliche Läuferzahl der LG Steinlach-Zollern teil. Bei sehr warmen Bedingungen für Anfang Oktober starteten die meisten auf der Halbmarathondistanz. Einzig Michael Heunoske trat beim Marathon an. Dies war für ihn seine Premiere über die vollen 42,195 km. Er erreichte dann auch gleich bei seinem ersten Marathon eine sehr gute Zeit und kam nach 3:36 Stunden ins Ziel. Aber auch die Halb- und Viertelmarathonis zeigten starke Leistungen und kamen in guten Zeiten ins Ziel.

Aus gesundheitlichen Gründen entschieden sich einige Athleten kurzfristig für eine kürzere Distanz als eigentlich ursprünglich vorgesehen. So liefen Werner Bayer (geplant Marathon) sowie Uwe Ganzenmüller und Tanja Guran (geplant Halbmarathon) jeweils die darunter liegende Wettkampfdistanz, um diese tolle Veranstaltung genießen zu können und sich keinen zu großen gesundheitlichen Risiken auszusetzen. Da Werner Bayer sich erst während des Laufs zur Verkürzung entschied, wurde er offiziell mit seiner Halbmarathonzeit von 2:02 Stunden nicht gewertet.
Start war für alle Streckenlängen in Lindau auf der Insel. Die Halbmarathonis liefen nach Bregenz und machten dort noch kleine Schleife, um dann im Stadion in Bregenz ins Ziel zu laufen. Die Viertelmarathonis liefen direkt ins Stadion. Die Marathonis dagegen durften über Bregenz hinaus auch noch ein Stück in die Schweiz, um dann wieder zurück nach Bregenz ins Ziel zu kommen.

Marathon:
Michael Heunoske, 3:36:55 Stunden, 20. M45
Elena Vibovic, 4:43:27 Stunden, 38. W

Halbmarathon:
Jürgen Hoffmann, 1:40:54 Stunden, 36. M50
Arno Thomeczek, 1:46:40 Stunden, 47. M50
Thomas Hagenloch, 1:50:26 Stunden, 61. M50
Ute Hoch, 1:51:26 Stunden, 16. W40
Uwe Braun, 1:52:15 Stunden, 49. M55
Heike Hofmann, 1:52:15 Stunden, 14. W45
Christian Thomeczek, 1:53:58 Stunden, 58. M55
Tasica Waltersdorf, 1:55:17 Stunden, 3. W60
Sarah Beschorner, 2:06:41 Stunden, 33. W50

Viertelmarathon:
Tanja Guran, 58:32 Minuten, 10. W40
Uwe Ganzenmüller, 1:09:00 Stunden, 33. M60

Herzlichen Glückwunsch!

Ole Ahrens

  • Vorname: Ole
  • Nachname: Ahrens
  • Telefon: 07476 / 391315
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Ansprechpartner für Lauftreff in Hechingen

  • Bild: Ole Ahrens - Lauftreff-Betreuer (Ansprechpartner: Lauftreff Hechingen)

Lauftreff

Teilnehmer des Bienwald Marathons 2025

Bei der Jubiläumsauflage flott dabei

Sieben Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern waren am 8. März beim beliebten und seit Monaten restlos ausgebuchten Bienwald-Marathon am Start. Die 50. Jubiläumsauflage lockte wieder sehr viele Teilnehmer aus Nah und Fern an und bot den Läufern nicht nur die gewohnt flache und damit schnelle Strecke, sondern auch frühlingshaften Sonnenschein und beste äußere Bedingungen. Das LGSZ-Laufteam nutzte die guten Voraussetzungen und konnte mit guten Zeiten glänzen. Michael Heunoske (1:29 Stunden) und Sarah Beschorner (1:39 Stunden) stellten gar neue persönliche Bestmarken auf. Sarah Beschorner schrammte mit dem vierten Rang denkbar knapp am Podest ihrer Altersklasse vorbei. Zusammen mit Tomma Hinke und Friederike Munzinger erreichten die drei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern in der Damen-Teamwertung den tollen 6. Rang.

Ergebnisse Halbmarathon

LGSZ-Starter

Zeit
h:mm:ss

Platzierung
Altersklasse

Michael Heunoske

1:29:43

23. M45

Christian Munzinger

1:34:08

32. M40

Sarah Beschorner

1:39:59

4. W50

Alexander Rahn

1:40:20

45. M45

Werner Bayer

1:40:26

20. M50

Tomma Hinke

1:41:32

5. W50

Friederike Munzinger

1:44:30

10. W35

LG Steinlach-Läufer erfolgreich unterwegs

Mit dem 1. Kuppinger Mondfängerlauf fand der Schönbuch Cup 2009 seinen Abschluss. Nach sechs über das ganze Jahr verteilten Laufwettbewerben, von denen vier absolviert werden mussten, stehen die Ergebnisse fest. Für die LG Steinlach nahm Margot Mößner an den Rennen in Sindelfingen, Holzgerlingen, Böblingen und Kuppingen teil. Mit durchgängig guten Leistungen errang sie in der Gesamtwertung des Schönbuch-Cups Platz 3. in der Altersklasse W50. Entscheidend für diese Bronzemedaille war der letzte Lauf in Kuppingen, bei dem sie sich mit Platz 2 in W50 (47:37 Minuten über 10 km) hauchdünn vor ihre Konkurrentin schieben konnte. Der neue Kuppinger Mondfängerlauf startete in der Abenddämmerung um 19.00 Uhr auf einem drei Mal zu durchlaufenden Rundkurs. Gute Stimmung durch anfeuernde Zuschauer und die tolle Beleuchtung mit Fackeln, Laternen, Sturmlichtern und vielen Kürbisgeistern schufen eine schöne, nicht alltägliche Atmosphäre.

Die wesentlich längere Distanz über 42,195 Kilometer nahmen Roland Rieker und Norbert von Wulfen beim 42. Internationalen Schwarzwald-Marathon am 11. Oktober 2009 in Bräunlingen unter die Sohlen. Nicht nur für die Schwarzwälder der Klassiker unter den Naturläufen. In diesem Jahr ein Marathon zwischen Regenschauern und auf teils rutschiger Laufstrecke bei anstrengenden, aber sonst guten Laufbedingungen. Die Marathonis der LG Steinlach schafften beide ihren selbst gesetzten Zeitrahmen auf diesem mit ca. 350 Höhenmetern nicht einfachen Kurs. Norbert von Wulfen wurde 20. in M50 in 3:38:42 h (gesamt 128.), Roland Rieker 52. in M50 in 03:59:27 h (gesamt 279.).

Bei der Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaft über 10 km ebenfalls am 11. Oktober 2009 in Heilbronn startete für die LG Steinlach Dieter Schneider. Mit 38:30 Minuten blieb er zwar knapp unter seiner diesjährigen Jahresbestzeit, dennoch reichte es unangefochten zu Platz 1 in der AK 55. Damit kann die LG Steinlach den Baden-Württembergischen Meistertitel in dieser Altersklasse für sich verbuchen.

3. Volksbank-Ebingen-Citylauf über 10 km. Der Lauf führte über 5 Runden zu je 2 km durch die Ebinger Innenstadt. Die flache Strecke ist prädestiniert, um Bestzeiten zu erzielen, was die beiden schnellsten Läufer aus Kenia mit ihren Zeiten unter 29 Minuten eindrucksvoll bewiesen. Hubert Ibald hat sein persönlich gestecktes Ziel - unter 40 Minuten – nur um wenige Sekunden verfehlt. Seine tolle Zeit von 40:14 Minuten reichte aber für den 1. Platz in der AK M50.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen!

Von Malta bis Allgäu – laufend unterwegs

Bei bestem sonnigem Laufwetter fand am 22. August 2010 ab Sonthofen der 5. Allgäu Panorama Marathon statt. Margot Mößner von der LG Steinlach startete beim Halbmarathon mit rund 325 Startern zusammen. Die Strecke verläuft mit wunderschönem Ausblick auf die Oberstdorfer Berge entlang der Iller. Allerdings ist sie mit Höhenmetern gespickt, vor allem nach dem Wendepunkt bis KM 15. Ihr Ergebnis nach 21,095 km: 1:47:38 h, 12. Frau gesamt, 1. AK W50.

Da hat sich bestimmt das Training auf Malta u. a. in den "Victorialines" bezahlt gemacht.  Das sind die Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Befestigungsanlagen der Engländer, quasi die Miniaturausgabe der chinesischen Mauer auf Malta.

Herzlichen Glückwunsch!

Starzachlauf

26. Starzachlauf Wachendorf mit sehr guten Ergebnissen für die LG Steinlach

Um 10.22 Uhr fiel in Wachendorf am Sonntag der Startschuss des Haupt- und Hobbylaufs bei leicht überzogenem Himmel und angenehmen Temperaturen. Es war der finale 5. Lauf des VR-Cups 2011. Einige Läufer wollten sich noch im Gesamtklassement verbessern, andere einfach nur den tollen Herbsttag genießen. Unter den 249 Finishern im Hauptlauf und 60 Teilnehmern im Hobbylauf waren wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach dabei.

Zuvor hatten sich schon die Schülerinnen und Schüler auf zwei verschiedenen Distanzen erfolgreich in Szene gesetzt. Die hervorragende Bilanz der LG Steinlach in Wachendorf: Gesamtsieg durch Christoph Groß im Hobbylauf, fünf Mal Platz eins in den Altersklassen und weitere gute Platzierungen!

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Hauptlauf über 11,2 km
    8.    Alexander Görzen          4. M20            40:59 min.
  27.    Ralf Hörmann                 5. M45           45:21 min.
  29.    Hubert Ibald                  5. M50            45:31 min.
  40.    Stefan Herter                 5. M35            47:21 min.
  46.    Jochen Geiger                6. M35            48:03 min.
  60.    Christian Thomeczek     13. M45            49:29 min.
  67.    Wilfried Scheid             13. M40            49:53 min.
  76.    Jennifer Ziegler             1. W17            50:45 min.
  94.    Peter Schlegel                5. M55           52:30 min.
104.    Dennis Schlegel              1. M19            53:41 min.
119.    Margot Mößner               1. W50            54:17 min.
120.    Michael Doden              23. M50            54:18 min.
125.    Isabell Schneider            3. W20           54:56 min.
189.    Marie-Therese Ibald        3. W50        1:00:25 h
194.    Ottmar Selig                 36. M45         1:01:20 h
206.    Monika Wolter                5. W50         1:02:40 h
207.    Tanja Herter                   5. W35        1:02:50 h
210.    Albert Metzger                1. M75        1:02:59 h
234.    Petra Doden                   8. W45        1:07:39 h

Hobbylauf über 5,2 km       
   1.    Christoph Groß                                    19:00 min.
   4.    Daniel Groß                                         20:10 min.

Schülerlauf über 2,4 km       
   2.    Tobias Kalmbach             1. M15             8:42 min.
 28.    Tom Herter                   15. M13          10:48 min.
 32.    Vanessa Geiger              4. W13           11:09 min.

Schülerlauf über 850 m       
 37.    Emily Herter                 13. W11             3:23 min.
 59.    Johanna Ziegler              8. W9               3:44 min.

Die Walking-Strecke über 10,3 km nahm mit flotten Schritten Martha Schanz erfolgreich in Angriff.

Damit stehen die Ergebnisse des VR-Cups 2011 aus fünf Wettkämpfen fest. Die Ergebnisse der LG Steinlach können sich wieder mal sehen lassen. Die abschließende festliche Siegerehrung findet am 19. November 2011 in der Aula der Realschule in Mössingen statt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!



Ausgezeichnete Ergebnisse beim Junginger Volkslauf

Jungingen 1 200BildDie starken LG Steinlach-Läufer dominierten beim Junginger Volkslauf am Samstag (3. November 2012) mit drei Platzierungen unter den Top Ten des Rennens. Mit 470 Höhenmetern und einem wechselnden Profil ist der Lauf über 10,2 km sehr anspruchsvoll. Für die drei Starter der LG Steinlach wohl gerade recht, denn sie konnten ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Ganz vorne dabei die beiden Neuzugänge der LG Steinlach, Alexander Wroblewski aus Bisingen und Manuel Schmitt aus Mössingen.

Jungingen 2 200BildIm Einzelnen:
2.    Alexander Wroblewski        1. M30    38:39 min.
4.    Manuel Schmitt                  2. M20    39:30 min.
8.    Hubert Ibald                      1. M50    43:28 min.

Herzlichen Glückwunsch!

             Jungingen 3 200Bild          Jungingen 4 200Bild

Alexander Görzen ist Sieger in Stuttgart-Heumaden

Heumaden 2 200BildFür den LG Steinlach-Spitzenläufer Alexander Görzen hat sich der Ausflug zum 4. Heumadener Volkslauf am letzten Sonntag (22. September 2013) gelohnt. Auf der 10,3km langen, insgesamt flachen Strecke mit lediglich kurzen kleinen Steigungen gewann Alexander Görzen in der starken Zeit von 35:10min das Rennen. Eine gute Vorbereitung auf den Hirschauer Spitzberglauf eine Woche später.

Heumaden 1 200BildHerzlichen Glückwunsch!

Marathon München ein gutes Pflaster:

- Deutsche Vizemeisterschaft in M60 für LG Steinlach

München 200BildAn den Deutschen Marathonmeisterschaften 2014 am Sonntag (12. Oktober 2014) konnten wegen anderer Wettkampfplanungen leider nur zwei Läufer der LG Steinlach teilnehmen. Dies allerdings mit gutem Erfolg: Dieter Schneider kam nach 3:03:26h ins Ziel und wurde damit Deutscher Vizemeister in M60. Tobias Martin finishte in starken 2:53:23h und kam auf Rang 30 der Männer. Über die Halbmarathondistanz rannten in München in den Farben der LG Steinlach Markus Flad (64. in M45, 1:39:42H), Helmut Kessler (200. in M45, 1:52:37h) und Hilde Buckenmayer (16. W55 in 2:01:31h).

Die Senioren M60 der LG Steinlach haben sich in dieser Saison hervorragend präsentiert. Neben Dieter Schneider war vor einem Monat Werner Steinhilber im Berglauf ebenfalls Deutscher Vizemeister in M60 geworden. Und beide M60er haben in diesem Jahr bereits Baden-Württembergische Titel geholt: Steinhilber im Berglauf und Schneider über 10km Straße.

In München meinte es das Wetter am Sonntag mal wieder besonders gut mit den Läuferinnen und Läufern. Am Vormittag herrschten beim Marathon geradezu ideale Temperaturen. Die Herbstsonne heizte gegen Mittag richtig schön ein, für die zigtausend Zuschauer an der Strecke und im Ziel im Olympiastadion wunderbar, für die Halbmarathonies, die erst nach dem Mittag starteten, sicher eine Spur zu warm. Aber es hätte ja auch im Hebst ganz anders kommen können. Der Zieleinlauf ins immer noch beeindruckende Olympiastadion ist ein besonderes Erlebnis. Auch wenn die Stadionrunde bis zum Zielbogen gefühlt immer länger wird, werden hier unter der Anfeuerung des Stadionsprechers und der Zuschauer noch mal alle Kräfte mobilisiert.

Damit verabschieden sich die Deutschen Marathonmeisterschaften nach drei Jahren von München. 2015 werden sie beim Frankfurt-Marathon ausgetragen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bottwartal zum Zweiten

Neben der 10km-Strecke für u.a. die Teilnehmer an der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftmeisterschaft bot die Veranstaltung des Bottwartalmarathons noch jede Menge andere Distanzen und Wettkampfprofile.

Beim Dreier-Staffel-Marathon waren Philipp, Markus und Tim Flad von der LG Steinlach ganz vorne mit dabei. Das Familienteam belegte in 2:57:08h einen hervorragenden zweiten Platz unter 38 Teams. Tim Flad als Schlussläufer kam zugleich in der Halbmarathonwertung in 1:26:34h auf Platz 10 in der AK Männer (Platz 41 gesamt).

Herzlichen Glückwunsch!

Herzliche Einladung zum Silvesterlauf und -walking

  • silvesteram Samstag, 31. Dezember, 11.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Wir laufen und walken ca. 1 Stunde und treffen uns zu einem kleinen Ständerling wieder am Start. Heiße Getränke sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung nicht erforderlich.

Sophia Kremsler stark bei Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften

Ötigheim 1 200BildEigentlich stand gar kein Wettkampf auf dem Plan, denn nach einer langen Saisonpause haben die jugendlichen Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern erst zwei Trainingswochen hinter sich. Sophia Kremsler ist aus dem Training heraus am Samstag (4. November) bei den Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften in Ötigheim gestartet und auf Platz 5 der W15-Mädchen über 2300 m gelaufen.

Ötigheim 2 200BildDas Wetter war ideal zum Laufen, die Wendepunktstrecke im badischen Ötigheim nach dem Geschmack von Sophia Kremsler etwas eintönig. Der fünfte Platz in einem sehr gut und mit sämtlichen Kaderathletinnen besetzten Starterfeld ist in dieser Aufbauphase eine sehr starke Leistung der Nachwuchsläuferin.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern beim WLV Team-Lauf-Cup 2018:

Schöner Abschluss in Bernhausen - Mixed-Team U40 holt Bronze

Bernhausen 200BildVier Läufe über die gesamte Saison von April bis September für Mannschaften mit jeweils mindestens 3 Teilnehmern - das ist der WLV Team-Lauf-Cup. Die LG Steinlach-Zollern war in diesem Jahr mit vier Mannschaften dabei. Drei der vier Läufe in Lichtenwald im April, in Mössingen im Mai, in Tuttlingen im Juni und nach der Sommerpause am 23. September in Filderstadt-Bernhausen waren für die Cup-Wertung zu absolvieren. Die Ergebnisse spiegeln damit die Leistungen über die gesamte Saison. Und ganz wichtig, die Teams hatten viel Freude bei diesem breitensportlich ausgerichteten Cup des Württembergischen Leichtathletikverbandes. Dies gilt auch für die vier LG Steinlach-Zollern-Mannschaften. Besonders erfreulich dabei, der dritte Platz des Mixed-Team U40 in ihrer Wertungsgruppe. Die Frauen Ü40 belegten in ihrer Gruppe Rang 4. Die Männermannschaften kamen in der stärksten Wertungsgruppe der Ü40 auf den zehnten und 14. Rang.

Der letzte Lauf in Bernhausen war für alle Teams Pflicht und hatte eine Besonderheit: Während bei den ersten drei Läufen die gelaufenen Zeiten der Mannschaftsmitglieder addiert wurden, war beim „echten Teamlauf“ in Bernhausen nur die Zeit des jeweils Drittschnellsten Läufers einer Mannschaft entscheidend. Es galt also, zu dritt durch Teamarbeit auf der Strecke möglichst schnell ins Ziel zukommen. Die vier LG Steinlach-Zollern-Teams machten ihre Sache auf dem vier Mal zu durchlaufenden, eckigen 2,5km-Kurs in der Innenstadt von Bernhausen gut. Alle Mannschaften kamen ins Ziel und konnten ihre Platzierungen aus den vorausgegangenen Rennen trotz großer Personalprobleme weitgehend halten. Am Ende durften auch alle über den Gesamtverlauf des Team-Lauf-Cups sehr zufrieden sein.

Die Mannschaften und Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Mixed U40 3. Platz
Elias Al Aswad, Christian Munzinger, Marius Schneider, Jennifer Thomsen, Kristin Werner

Frauen Ü40 5. Platz
Karin Boll, Renate Flaiz, Ute Fröhlich, Petra Lanius, Noelle Rottenau,

Männer Ü40 I 10. Platz
Ole Ahrens, Johan Allert, Stefan Fecker, Dieter Schneider, Marcus Strohmaier

Männer Ü40 II 14. Platz
Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joachim Hausmann, Helmut Kessler, Michael Zinnebner

Herzlichen Glückwunsch!

52. Schwarzwaldmarathon

Debütanten und „alte Hasen“ der LG mit dabei

Bräunlingen 200BildAm Sonntag (13. Oktober 2019) zu früher Stunde machten sich 7 Läuferinnen und Läufer auf nach Bräunlingen, um am 52. Schwarzwaldmarathon teilzunehmen. Während es für Christine Rupp und Jürgen Hoffmann der 1. Lauf in der Marathondistanz werden sollte, nähert sich der 76-jährige Senior Manfred Drößler nach langer Verletzung bereits seinem 50. Marathon.

Bei bester Laune und hervorragendem Wetter ging es um 9:30 Uhr an den Start. Eine halbe Stunde später startete der Halbmarathon, bei dem Simone Koch und Florian Urban ebenfalls zum Debüt antraten. Von der Baar-Gemeinde aus ging es erst bis Kilometer 7 über‘s offene Feld, bevor die Strecke dann durch schattigen Wald Richtung Westen wechselte. Die vielen Getränkestationen waren bei den warmen Temperaturen willkommene Anlaufstellen. Bei Kilometer 12 trennte sich die HM- von der Marathonstrecke. Am Ende ging es für alle vorbei am schönen Kirnbergsee wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Einlauf ins Ziel war dann nochmal mit ganz besonderem Flair behaftet. Alle Läuferinnen und Läufer bewältigten die Strecken mit Erfolg und großer Zufriedenheit über die persönliche erreichte Leistung. Manfred Drößler durfte sich zudem über Platz zwei seiner Altersklasse freuen.

Halbmarathon:
Urban Florian, 02:01:36h, 54. M35, 454. Gesamt
Koch Simone, 02:01:38h, 16. W50, 133. Gesamt

Marathon:
Braun Uwe, 04:12:19, 41. M50, 175. Gesamt
Hoffmann Jürgen, 04:12:19, 27. M45, 174. Gesamt
Kessler Helmut, 04:19:54, 49. M50, 197. Gesamt
Rupp Christine, 04:26:01, 7. W35, 53. Gesamt
Drößler Manfred, 05:04:57h, 2. M75, 288. Gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

Erster Landschaftssonderlauf nach dem Corona-Lockdown

Ankündigung Lauf Juni 2020 200BildDie LG Steinlach Zollern lädt am kommenden Samstag (27. Juni 2020) zu einem besonderen Landschaftslauf "Vom Krebsbach zu den Römern" ein. Treffpunkt ist wie immer am Freibad Mössingen um 16 Uhr, von hier geht es zum Ausgangspunkt des Landschaftslaufs nach Bodelshausen zum Wanderparkplatz Krebsbach. Bei Fahrgemeinschaften bitte Schutzmasken nicht vergessen. Wer direkt zum Wanderparkplatz Krebsbach kommen möchte, sollte um 16.15 Uhr dort sein.

Der Landschaftslauf findet selbstverständlich unter den Corona-Regularien statt. Wer Krankheitssymptome aufweist oder in den letzten zwei Wochen Kontakt zu Covid-19-Erkrankten hatte, kann nicht teilnehmen. Alle Läuferinnen und Läufer werden namentlich und mit Adresse oder Telefonnummer erfasst. Beim Laufen ist zwischen den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Es werden Laufgruppen von maximal 10 Personen gebildet.

Zur Strecke:
Der Sonderlauf führt vom Wanderparkplatz durch den Rammert, oberhalb von Oberhausen bietet sich ein atemberaubendes Panorama auf den Albtrauf. Weiter geht es in Richtung Hechingen Stein, wo die Ausgrabungsstätte der römischen Villa Rustica passiert wird. Nach dem Sportplatz Hechingen Stein geht es über Bechtholdsweiler zurück zum Krebsbach. Bei einer Strecke von 12,5 km und überschaubaren 250 Höhenmetern ist dieser Genusslauf für jeden geübten Läufer machbar.

Die Betreuer freuen sich über eine rege Teilnahme.

Landschaftssonderlauf Alb 2021 - am Kornbühl

Am Samstag (28. August) setzt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern seine Serie der Landschaftssonderläufe fort. Es geht auf die Alb um und auf den Kornbühl. Start und Ziel des Laufs ist der Parkplatz unterhalb des Kornbühls bei Salmendingen.

Zuerst geht es rechts am Kornbühl vorbei über die Hochfläche der Alb an Wiesen, Äckern und Waldrändern vorbei Richtung Albtrauf. Hier sind die wunderbaren Ausblicke auf das Killertal zu genießen, bevor die Strecke wieder Richtung Kornbühl zurückführt. Am Ende will als „Höhepunkt“ im wahrsten Sinne des Wortes der Kornbühl erstiegen oder erlaufen werden. Die herrliche Rundumsicht - an klaren Tagen bis in die Alpen - ist der Lohn für die Mühen.
Der Sonderlauf hat eine angenehme Länge von ca. 13 Kilometer mit relativ wenigen Höhenmetern. Also für jeden geeignet!

Treffpunkt: Samstag, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen zur Fahrt nach Salmendingen oder direkt am Parkplatz Kornbühl um 16.15 Uhr.

Dieter Schneider als Funktionär in neuer Top-Position - und als Sportler wieder landes- und bundesweit vorne dabei

WLV Dieter Schneider 200BildDieter Schneider hat die Führungsverantwortung als langjähriger 1. Vorsitzender der LG Steinlach-Zollern im Frühjahr 2022 in mehrere, jüngere Hände übergeben. Beim Verbandstag am 18. September 2022 in Bad Liebenzell hat er jetzt das höchste Amt im Württembergischen Leichtathletikverband (WLV) übernommen und wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des WLV gewählt. Nachdem er schon bisher als WLV-Vizepräsident und Vorstand Bildung und Sport maßgeblich Verantwortung getragen hatte, steht er nun als Präsident des WLV an der Spitze von über 90.000 württembergischen Leichtathleten und deren Vereinen.
Die LG Steinlach-Zollern beglückwünscht ihn herzlich und stolz zur Wahl in dieses Spitzenamt des Sports im Land!

Dass Dieter Schneider aber nicht nur als Funktionär die Interessen der Sportler hervorragend zu vertreten weiß, sondern auch selbst als solcher noch sehr aktiv und erfolgreich ist, stellte er bereits einer Woche später, am 25. September 2022 beim Ulmer Einsteinmarathon – in den die Baden-Württembergischen und die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon integriert waren – unter Beweis. Nach langer verletzungsbedingter Auszeit übertraf er seine eigenen Erwartungen deutlich und lief bei herbstlich guten Bedingungen eine tolle Zeit von 1:39:11 Stunden über die 21,1 km. In seiner Altersklasse M65 errang er damit den Bronzerang bei den BaWü-Meisterschaften sowie Rang fünf bei den Deutschen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr Stufen am Stück gibt es weit und breit nicht

Rottweil 200Bild1390 Stufen und 232 Höhenmeter hieß die Challenge, der sich Stefan Söllner, Thomas Hagenloch, Sarah Beschorner und Werner Bayer von der LG Steinlach-Zollern beim „Towerrun“ am 17. September 2023 in Rottweil gestellt haben.

Bei schönstem Wetter erfolgte der Start im Sonnenschein außerhalb des markanten Gebäudes. Nach flachen 20 Metern ging es dann sage und schreibe 1390 Stufen steil den Testturm hoch, der während des kompletten restlichen Jahres "nur" mit dem Aufzug zugänglich ist. In gut sieben bis zu knapp 31 Minuten schafften es die vielen Teilnehmer nach oben. Die Altersbandbreite der Starter reichte von 12 bis über 84 Jahre. Nicht nur die Ausdauer, sondern auch die richtige Technik war ein großes Gesprächsthema unter den Athleten. Ob die Ein-, Zwei- oder Dreistufen-Technik am erfolgversprechendsten ist, oder ob auch die Hände am Geländer unterstützen sollten – und wenn ja, ob mit oder ohne Handschuhe. Somit war schon für genügend Gesprächsstoff vor und nach dem Lauf gesorgt. Am Ende waren die vier Starter der LG Steinlach-Zollern mit ihren Leistungen und Zeiten mehr als zufrieden und konnten nach dem es mit dem Aufzug rasant zurück auf den Erdboden ging, die verdienten Finisher-Medaillen in Empfang nehmen.

Herzlichen Glückwunsch!

Christof Schnekenburger

  • Vorname: Christof
  • Nachname: Schnekenburger
  • Telefon: 07473 / 5020 290
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Abteilungsleitungsteam Lauftreff

  • Bild: Christof Schnekenburger - Abteilungsleiterteam Lauftreff

Lauftreff

Beim Kayher Kirschblütenlauf sind die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern regelmäßig stark vertreten und starteten dieses Jahr dort besonders gut in die VR-Cup-Laufwertung, zu der auch der heimische Mössinger RÖWA-Lauf zählt.

Manuell Schmitt siegt auf der kürzeren Distanz

Beim 33. Kirschblütenlauf am 6. April in Herrenberg-Kayh war die LG Steinlach-Zollern stark vertreten und erzielte neben mehreren Altersklassenpodestplätzen im Hauptlauf über rund 14 Kilometer mit Manuell Schmitt auch den Gesamtsieg auf der kürzeren, gut 7 Kilometer langen Strecke.

Bei recht kühlen Temperaturen, aber viel Sonnenschein erfolgte Sonntagfrüh der Start in Herrenberg-Kayh, wo eine landschaftlich bezaubernde Strecke auf die vielen Starterinnen und Starter wartete. Neben der reizvollen Strecke lockt die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern der Kayher Kirschblütenlauf aber auch, weil er die Auftaktveranstaltung zum VR-Cup 2025 ist, zu dem als zweite von insgesamt vier Stationen auch der heimische Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni zählt.

Insbesondere die ersten zwei Kilometer verlangten mit steilen Anstiegen den Laufsportlern in Kayh viel ab, aber auch im weiteren Verlauf der Strecke waren Höhenmeter auf- und abwärts reichlich vorhanden. Die LGSZ-Gruppe bewältigte die Herausforderungen souverän. Michael Heunoske war in 1:03 Stunden schnellster Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern und holte den Silberrang in seiner Altersklasse M45. Den obersten Rang ihrer Altersklassenpodeste konnten sich Ann-Kathrin Wieland (W 30) in 1:14 Stunden und Dieter Schneider (M 70) in rund 1:16 Stunden sichern.

Fortgesetzt wird die VR-Cup-Laufserie am 28. Juni mit dem 21. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich als Veranstalter auf zahlreiche Teilnehmer, die in Mössingen auf dem besonders schnellen und exakt vermessenen Stadtkurs über 10 km starten werden. Alle Infos dazu auf www.lgsz.de

Ergebnisse Hauptlauf 14,2 km

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Michael Heunoske

1:03:04

2. M45

Christian Munzinger

1:04:04

9. M40

Thomas Falkenberg

1:04:48

5. M55

Werner Bayer

1:12:06

10. M50

Jochen Kienle

1:13:06

13. M55

Ann-Kathrin Wieland

1:13:57

1. W30

Sabine Schott

1:13:58

2. W55

Dieter Schneider

1:15:51

  1. M70

Ergebnisse Jedermannlauf 7,4 km

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Gesamt

Manuell Schmitt

29:20

1.

EKIDEN-Marathon in der Partnerstadt St. Julien

Trotz des voll ausgebuchten Laufwochenendes im Ländle konnte die LG Steinlach am 05.10.2009 mit einem kleinen Team aus jung und alt an einem besonderen Laufevent in der Partnerstadt St. Julien teilnehmen und damit den Besuch der starken Läuferinnen und Läufer des Clubs Athlé St. Julien 74 beim Mössinger Stadtlauf erwidern. Mit einem herzlichen Empfang und Wiedersehen wurden die acht Mössinger im Sportzentrum mit einem großen Kuchenbuffet begrüßt. Stadtführung in Genf, Empfang mit Abendessen, Unterkunft bei den Gastfamilien bildeten den Rahmen für den ersten Tag. Nicht zu vergessen natürlich die mentale Einstimmung auf den Lauf am Sonntag.

Der EKIDEN-Marathon ist ein Staffellauf, dessen Ursprünge im japanischen Nachrichtenweiterleitungssystem vergangener Jahrhunderte liegen. Statt Nachrichten werden heute „Bänder“ von Staffelläufer zu Staffelläufer weitergegeben. Die EKIDEN-Langstreckenläufe erfreuen sich heutzutage zunehmender internationaler Beliebtheit. Der EKIDEN-Marathon in St. Julien hat eine lange Tradition und zieht ein hochklassiges nationales Läuferfeld an.

Die Marathondistanz über 42,195 Kilometer wird beim EKIDEN-Lauf in sechs Teilstrecken von 5km/10km/5km/10km/5km/7,195km Länge von sechs Staffelläufern zurück gelegt. Die LG Steinlach war mit einem gemischten Team aus vier jugendlichen und zwei erwachsenen Läuferinnen und Läufern in folgender Besetzung angetreten: Ann-Kathrin-Wieland, Marius Schneider, Thomas Finnern, David Schneider, Sandra Schlegel, Peter Schlegel.

Die 42,195 Kilometer wurden auf einem 5-km-Rundkurs durch vier Weiler St. Juliens absolviert. Nach einer Stadionrunde ging’s über das Flüsschen Aire auf die lange Gerade vorbei am Ortsteil Thairy. Hier blies den Läufern ein kräftiger und unangenehmer Südwestwind entgegen. Vorbei an Crache erwartete die Läufer der einzig nennenswerte Anstieg bei der Kirche von Thairy, bevor es bergab zurück nach Thérens und wieder ins Stadion de la Paguette ging. Hier wurden die Kräfte von den Anfeuerungsrufen der zahlreichen Zuschauer noch mal mobilisiert. Das Team der LG Steinlach rannte nach 3:26:01 h ins Ziel. Mit einem riesigen Pokal wurde die Mannschaft geehrt - nicht für die schnellste Zeit, sondern für die weiteste Anfahrt. Aber die hat sich für alle gelohnt.

  Die genauen Ergebnisse hier und Fotos hier

Die Mössinger wurden von Monsieur Maxime Chapuis vom Club Athlé St. Julien 74 und Madame Valerie Cayron vom Partnerschaftskomitee herzlich und  freundschaftlich betreut. Die LG Steinlach freut sich schon auf die nächste sportliche und persönliche Begegnung - spätestens beim 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010.

Auch das gibt's beim Lauftreff der LG Steinlach

vormittagslauftreff_200bild.jpgZwei Mal in der Woche, montags und donnerstags, jeweils um 08.30 Uhr treffen sich die „Vormittagsläufer“ des Lauftreffs der LG Steinlach am Firstwald-Gymnasium, um gemeinsam mit einem lockeren Lauf den Kreislauf für einen schönen Tag in Schwung zu bringen. Laufen an sich ist ja schon ein Genuss. Wenn allerdings zur großen Überraschung unterwegs noch ein tolles Picknick aufgetischt wird, steht dem Glück gar nichts mehr im Wege.

Waltraud und Angelika sorgten kürzlich mit einem solchen Verpflegungsstand 1. Klasse an der dicken Eiche für helle Freude. Es sollte an nichts fehlen: ob Wasser oder Saft, Kaffee oder Tee, Obst oder Muffins. An diesem Morgen stand der Genuss ganz vorne. Und obwohl allen der Abschied schwer viel, legten sie noch die verbleibende Strecke zurück. Eine klasse Idee! Danke für diesen Genusslauf der besonderen Art!

In der Region unterwegs mit und ohne Stöcke

Die schönen Herbstwochenenden bieten vielfache Gelegenheiten für die naturnahen Walker und Läufer, sich mit oder ohne Wettkampfcharakter an verschiedensten Veranstaltungen teilzunehmen.

Nomen est Omen: Beim „Stöckles-Cup“ in Trochtelfingen treffen sich seit sieben Jahren begeisterte Nordic-Walker, um auf unterschiedlich langen Strecken zwischen acht und 16 Kilometern die Wege der Schwäbischen Alb unter die Beine zu nehmen. In diesem Jahr war wieder ein Team der LG Steinlach-Walker mit dabei. Alexandra Bierkant wählte die 12km-Strecke. Regine Ellenberg, Elke Mader und Wolfgang Boll absolvierten mit zügigen Schritten die 16 km Distanz.

In die schwäbischen Weinberge zog es dagegen Albert Klett und Christine Maerkle. Beim Heilbronner Bottwartalmarathon bewältigten sie mit gut trainierter Ausdauer im Nordic Walking die Halbmarathondistanz über 21 km.

Einer besonderen Herausforderung stellte sich Margot Mößner beim Lemberglauf Gosheim. Die 9,6 km lange kupierte Strecke forderte die Kräfte, vor allem der bissige Schlussanstieg auf dem letzten Kilometer zum Gipfel des höchsten Berges der Schwäbischen Alb auf 1015 m Höhe. Margot Mößner überquerte die Ziellinie nach 52:26 Minuten als 8. Frau gesamt und gewann damit ihre Altersklasse.

Eine offiziell vermessene 10km-Strecke nahmen sich Marie-Therese und Hubert Ibald beim 8. Waldenserlauf in Calw-Neuhengstett am Samstag vor. Bei guten äußeren Bedingungen - trotz der kühlen 3°C - blieb Hubert Ibald in sehr guten 39:29 min. nur ganz knapp über seiner persönlichen Bestleistung und wurde damit im Gesamtklassement 18. und in seiner Altersklasse Dritter. Marie-Therese Ibald steigerte ihre persönliche Bestleistung auf 52:08 min. und errang ebenfalls den dritten Platz in ihrer Altersklasse.

Nicht weit hatten es die zahlreichen Läufer und Walker der LG Steinlach am Sonntag zum 7. Kirschenfeldlauf in Nehren. Bei noch eisigen Temperaturen ging es ab 10.00 Uhr vom Start und Ziel bei Ski Nill auf die Kirschenfeldrunde. Die durch den Frühnebel brechende Sonne kündigte einen wieder herrlichen Spätherbsttag an. Für die Halbmarathonstrecke über 21,0975 km führten „Zugläufer“ die einzelnen Gruppen zur gewünschten Zielzeit zwischen 1:40 h und 2:20 h. Dem Genusslauf-Charakter entsprechend wurden darüber hinaus keine Zeiten gestoppt. Wer es kürzer wollte, konnte den Lauf nach einer Runde bei Hälfte beenden.

So unterschiedlich können Walking- und Laufveranstaltungen sein. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Frostiger Abschluss des VR-Cups in Wachendorf

Wachendorf 200BildBeim fünften und letzten Wertungslauf des VR-Cups galt es für viele Läuferinnen und Läufer am Sonntag (28. Oktober 2012) in Wachendorf noch einmal gute Platzierungen für die Cup-Wertung zu sammeln bzw. ihren dritten Lauf der Laufserie zu absolvieren, um in die Cup-Wertung zu kommen.

Vom plötzlichen Wintereinbruch ließen sich die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nicht abschrecken und reisten mit 28 Teilnehmern an, was zum Abschluss nochmals mit dem Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft belohnt wurde.

Die landschaftlich schöne Strecke, in welcher der Schnee glitzerte, sorgte trotz des kalten Wetters bei den Läufern für einige schöne Eindrücke und so tauten auch die Läufer spätestens nach ein paar Kilometern auf. Im Ziel wartete auf die Teilnehmer wärmender Tee, über den sich bei diesen äußeren Temperaturen alle freuten.
Im Hauptlauf konnten vier Läufer unter den Top Ten und unzählige Podestplätze verzeichnet werden. Auch die zwei Kinder im Schülerlauf liefen ein sehr gutes Rennen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

11,2 km Hauptlauf
5.     Görzen, Alexander              3. M               40:54 min.
7.     Groß, Christoph                  4. M               41:46 min.
8.     Groß, Daniel                       5. M               41:46 min.
9.     Fuchs, Michael                    2. M45            41:48 min.
12.   Schmitt, Manuel                  8. M               42:45 min.
15.   Kalmbach, Jens                  9. M                43:42 min.
28.   Ibald, Hubert                     2. M50             46:37 min.
31.   Herter, Stefan                   6. M40             47:31 min.
32.   Schneider, Marius               1. MJ U20        47:32 min.
34.   Wolter, Detlef                    3. M55            47:39 min.
44.   Geiger, Jochen                   5. M35            48:33 min.
62.   Strohmaier, Marcus            9. M45            51:39 min.
63.   Ziegler, Jennifer                 1. WJ U18       51:49 min.
80.   Schlegel, Peter                  5. M55            53:04 min.
89.   Schlegel, Dennis                2. MJ U20        54:29 min.
106. Schneider, Isabelle             2. W               56:00 min.
123. Crispino, Pasquale            21. M45            58:05 min.
136. Rottenau, Noelle                2. W55           59:24 min.
138. Schlegel, Sandra                3. WJ U18       59:25 min.
150. Herter, Tanja                     8. W40           61:55 min.
152. Ibald, Marie-Therese           1. W50           62:03 min.
155. Wolter, Monika                  2. W50           63:17 min.
162. Selig, Ottmar                   19. M50           64:29 min.
178. Dearth-Crispino, Nina         12. W40          66:12 min.
179. Kleinschroth, Ulrike             3. W45          67:06 min.

5,2  km Hobbylauf
30.  Kleinschroth, Wolfgang       13. M              33:08 min.

850 m Kinderlauf
22.  Ziegler, Johanna                  4. WK U12      3:10 min.
23.  Herter, Emily                       5. WK U12      3:11 min.

Bilder in der Fotogalerie

 Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Leistungen!

Die Abschlussveranstaltung des VR-Cups findet übrigens am 17. November 2012 in der Sülchgauhalle in Kiebingen statt, die Einladungen folgen in Kürze.

Breisgau Energy Night in Eschbach bei Heitersheim

Bei herrlich sonnigem und recht warmem Spätsommerwetter um die 23 Grad nahmen am Samstag (21. September 2013) zwei Läufer der LG Steinlach den „schnellen 10-er“ in Breisgau in Angriff. Auf der asphaltierten, topfebenen, in einem Industriegebiet mit Flugplatz gelegenen Strecke wurde bereits vom Start weg voll „auf`s Tempo gedrückt“, so dass recht schnell klar wurde, dass es bei beiden Startern eine neue persönliche Jahresbestzeit werden könnte. Mit einer fulminanten zweiten Rennhälfte erkämpfte sich Margot Mößner dabei sogar eine absolute neue persönliche Bestzeit über 10 km in 45:07 Minuten und verpasste den Sieg in ihrer Altersklasse nur um 10 Sekunden (115. Gesamt). Christian Thomeczek finishte in 39:11 Minuten (7. M45, Gesamt 45. Platz).

Eine Woche zuvor nahmen beide, wie auch Jennifer Ziegler, gemeinsam für eine Firmenmannschaft am 20. Tübinger Erbe-Lauf über 10km teil (Margot Mößner: 46:24 Minuten, 1. W55, Jennifer Ziegler: 43:46 Minuten, 2. WJU2, Christian Thomeczek: 40:30 Minuten, 11. M45). Jeweils Platz 3 belegten in ihrer Altersklasse in Tübingen Monika Peter (3. W35) in 46:33min. und Noelle Rottenau (3. W55) in 49:25min.

Herzlichen Glückwunsch!

Werner Steinhilber Deutscher Berglauf-Vizemeister in M60

Die Deutschen Berglaufmeisterschaften aller Klassen wurden in diesem Jahr am Sonntag (28. September 2014) beim 41. Hochfelln-Berglauf im Chiemgau ausgetragen. Mit dabei der Berglauf-Routinier der LG Steinlach, Werner Steinhilber, der in diesem Jahr schon bei verschiedenen renommierten Bergläufen den Sieg in seiner Altersklasse verbuchen konnte. Angesichts der starken Konkurrenz mit Meinrad Beha, dem diesjährigen M60-Vizeweltmeister, und Elmar Fries, dem letztjährigen deutschen Meister, war das Ziel eine Platzierung unter den ersten Drei. Am Ende war’s die Silbermedaille für Werner Steinhilber hinter Meinrad Beha.

Der Lauf auf den Hochfelln bei Bergen im Chiemgau ist einer der ältesten und der renommierteste Berglauf in Deutschland. Fast alle internationalen Berglaufgrößen waren hier schon am Start. Auch am vergangenen Sonntag war das Teilnehmerfeld wieder hochkarätig besetzt, allen voran die amtierenden Weltmeister Petro Mamo aus Eritrea sowie Andrea Mayr aus Österreich.

Los geht es bei der Talstation der Hochfelln-Bergbahn zunächst auf einer Straße, bevor auf einen Wanderweg abgebogen wird. Dieser führt durch den Wald mit zunehmender Steigung und Untergrundschwierigkeit zur Mittelstation. Meinrad Beha legte von Beginn an ein hohes Tempo vor, dem Werner Steinhilber nicht folgen wollte, um sich die Kräfte für den zweiten, schwierigeren Teil der Strecke zu sparen. Elmar Fries fiel schon früh zurück. Nach der Mittelstation wird das Gelände frei, und die Strecke biegt nach einem kurzen Stück Schotterweg in einen schmalen Bergpfad ab. Dieser verlangt von den Läufern auf dem restlichen Abschnitt noch einmal alles ab. Häufig sind hohe Stufen zu überwinden und es ist höchste Konzentration erforderlich, um nicht zu stürzen. Kurz vor der Bergstation wird es fast flach, bevor eine steile Rampe nach 8,9 km und 1074 Höhenmetern ins Ziel führt.

Werner Steinhilber konnte zwar Meinrad Beha nicht mehr einholen, war aber auch mit dem Vizemeister-Titel in der M60 sehr zufrieden. Neben dem Erfolgserlebnis des Meisterschaftslaufes war im Ziel die grandiose Aussicht auf den Chiemsee sowie die Alpen zu genießen.

Herzlichen Glückwunsch!

Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft 2015:

Meister, Vizemeister und Plätze drei und vier für LG Steinlach-Teams

Steinheim 1 200BildNach vier Wettkämpfen standen am Sonntag (18. Oktober 2015) nach dem Bottwartal 10-Kilometerlauf in Steinheim die Ergebnisse der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft (VLMM) 2015 fest. Die LG Steinlach nahm mit vier Mannschaften an dieser Meisterschaft teil und konnte mit den Plätzen eins bis vier in den einzelnen Wertungs-/Altersgruppen ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Württembergischer Meister wurde die Mannschaft M55 mit Johan Allaert, Rainer Boenigk, Hubert Ibald, Dieter Schneider, Werner Steinhilber und Norbert von Wulfen. Vizemeister bei den Frauen Hauptklasse wurde das LG Steinlach-Team mit Karin Boll, Hilde Buckenmayer, Nina Dearth-Crispino, Ute Fröhlich, Kristin Werner und Jennifer Ziegler. Den Bronzerang sicherten sich die Männer M40 mit Elias Al Aswad, Uwe Braun, Helmut Kessler, Raphael Noailles, Christian Thomeczek und Michael Zinnebner. Auf den vierten Platz kam die Mannschaft M50 mit Ole Ahrens, Stefan Fecker, Heinz Fröhlich, Ralf Hörmann, Wolfgang Kaworski und Peter Zopf.

Steinheim 2 200BildBei dieser Meisterschaft sind von den Mannschaften drei von vier Läufen zu absolvieren. Bereits im April begann die Serie der Wertungsläufe mit dem Staubenhardter Panoramalauf. Im Mai folgte eine 10km-Strecke beim Bad Waldseer Lauffieber. Auf die Halbmarathondistanz ging es im Juni beim Herrlinger Lautertallauf. Die vermessenen 10km-Strecke des Bottwartal-Marathons bildete den Abschluss. Hier gab es noch mal einige Veränderungen in den Platzierungen um die Meisterschaft.

Die Frauenmannschaft der LG Steinlach stand nach dem dritten von vier Läufen etwas überraschend auf Platz eins. Nach verletzungsbedingten Ausfällen reichte es am Ende zur sehr erfreulichen Vizemeisterschaft - ein Ergebnis, das zu Beginn nicht unbedingt zu erwarten war.

Steinheim 3 200BildIn der M40 war die LG Steinlach-Mannschaft lange auf Vizemeisterkurs. Verletzungsbedingt konnte auch dieses Team im letzten Lauf nicht in stärkster Besetzung antreten und wurde auf der „Zielgeraden“ noch abgefangen und auf den Bronzerang verdrängt.

Auch in M50 mussten die LG Steinlach-Männer im letzten Rennen den bis dahin erreichten dritten Platz abgeben und landeten am Ende in dieser starken Klasse auf Rang vier.

In M55 gab es den erwarteten Zweikampf zwischen den Teams der LAV Stadtwerke Tübingen und der LG Steinlach um den Titel. Nachdem die LAV Stadtwerke Tübingen am Halbmarathonlauf dieser Serie nicht teilnehmen konnte, war der Weg für die LG Steinlach-Mannschaft zur Titelverteidigung frei.

Die Ergebnisse des 10km-Bottwartallaufes in Steinheim für die LG Steinlach:

  48.    SCHNEIDER Dieter             1.M60        40:09min.
  51.    HÖRMANN Ralf                  9.M50        40:17min.
  52.    STEINHILBER Werner        2.M60        40:20min.
  96.    AL ASWAD Elias                9.M40        42:51min.
104.    FRÖHLICH Heinz              21.M50        43:21min.
125.    ZINNEBNER Michael         12.M40        44:32min.
147.    BRAUN Uwe                    23.M45        45:30min.
149.    FECKER Stefan               30.M50        45:40min.
159.    KESSLER Helmut             25.M45        46:12min.
188.    DODEN Michael               36.M50        47:01min.
234.    DEARTH-CRISPINO Nina    9.W45       48:53min.
240.    WERNER Kristin              11.W30       49:04min.
243.    AHRENS Ole                  42.M50        49:19min.
373.    FRÖHLICH Ute               14.W50        54:42min.
458.    BOLL Karin                      2.W70        57:55min.

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Bredles-Lauf- und -Walkingtreff verwöhnt:

Sonne, Bewegung, Bredle, heiße Getränke und gute Laune

Bredleslauf 1 200BildBesser hätte man es sich nicht wünschen können. Beim traditionellen Bredles-Lauf- und-Walkingtreff der LG Steinlach am Samstag vor dem dritten Advent stimmte in diesem Jahr einfach alles. Der sonnige Wintertag lud zur Bewegung im Freien ein. Rund 70 Walker und Läufer nutzten dies und konnten anschließend an der reich gedeckten Tafel unbeschwert zugreifen. Die unterschiedlichsten Leckereien aus den Weihnachtsbäckereien und Thermoskannen mit Tee und Früchtepunsch in allen Variationen luden zum „Schwatz“ nach der sportlichen Aktivität ein.

Bredleslauf 2 200BildZunächst ging es jedoch ins Lauf- und Walkingrevier Firstwald. Siebener Runde, Sieben Brücklesweg, Mammutbäume - das waren die Stichworte für die angebotenen unterschiedlichen Strecken. Alle mit dem Zeitziel, nach ungefähr einer Stunde wieder am Treffpunkt Freibadparkplatz anzukommen. Das gelang auch fast auf die Minute. Und hier hatten die fleißigen Heinzelmännchen die Tafel inzwischen weihnachtlich schön geschmückt und alles aufgetischt, was die Hausbäckereien hergegeben hatten. Mit der untergehenden Sonne und einem aufkommenden Wind wurde es schnell spürbar kälter, so dass die Heißgetränke Konjunktur hatten.
Die adventliche Einstimmung auf Weihnachten mit Bewegung, leckeren Bredle und guter Unterhaltung ist gelungen.

Bilder in der Fotogalerie

Vorweihnachtlich geht es am kommenden Donnerstag beim Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern weiter. Wer in dieser Atmosphäre mitwalken und mitlaufen möchte, ist herzlich eingeladen. Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, alle anderen Läufer um 19 Uhr.

Die beste Zielverpflegung weit und breit…

…und siegreiche LG Steinlach-Zollern-Athleten

Reudern 200BildTraditionell findet der kleine, familiäre Käppele-Lauf mit Start in Nürtingen-Reudern an Allerheiligen statt, in diesem Jahr bereits zum 29. Mal. Dieser Berglauf über 7,3 km ist zugleich der vierte und letzte Wertungslauf der Tälescup-Wertung - und ein Geheimtipp für beste Zielverpflegung. Der anspruchsvollen Strecke mit Bergauf-Passagen über fast 400 hm und 150 hm Bergab-Passagen stellten sich vier Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Der Zweitplatzierte aus dem Vorjahr, Andreas Schindler, ging bereits kurz nach dem Start an die Spitze des Läuferfeldes und errang in einer sehr starken Zeit von 27:11min. einen souveränen Sieg. Auf Rang drei folgte mit Christoph Groß ein weiterer starker Bergläufer der LG Steinlach-Zollern mit weniger als zwei Minuten Abstand auf Andreas Schindler. Der frisch gebackene Stadtbrandmeister der Berufsfeuerwehr Stuttgart sicherte sich mit dem dritten Rang beim Käppele-Lauf ungefährdet den zweiten Platz in der Gesamtwertung des diesjährigen Tälescup, einer Laufserie, bestehend aus vier Läufen, die auch alle vier absolviert werden müssen, um in die Serienwertung zu kommen. Alexander Görzen nutzte den schönen Spätherbsttag für eine harte Trainingseinheit auf das Käppele und wurde dabei mit dem 15. Gesamtplatz und Platz vier in der AK M30 belohnt. Der Vierte im Bunde, Jo Hausmann, hörte im Vorfeld viel Gutes über das üppige Finisher-Buffet. Ihm war die Vorfreude bereits am Start anzusehen und er belohnte sich nach harten 7,3 km mit einer guten Zeit und Platz 15 in der AK M45.

Der „Runners Heaven“ auf dem Käppele mit Glühwein, Punsch, Maultaschen und vielerlei Kuchen ließ auch in diesem Jahr keine Wünsche offen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

    1. Andreas Schindler 27:11min. 1.M40
    2. Christoph Groß 28:59min. 2.M30
  15. Alexander Görzen 31:29min. 4.M30
140. Joachim Hausmann 44:51min. 15.M45

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr geht nicht - zumindest in Westeuropa nicht!

Rottweil 200BildDie LG Steinlach-Zollern-Triathleten Konstanze Mehl und Albin Abt starteten am 16. September 2018 bei der Premiere des ThyssenKrupp-Towerrun in Rottweil - mit 1.390 Stufen der höchste Treppenlauf Westeuropas.

Es ist eine kuriose Geschichte: ThyssenKrupp stellt in Rottweil den alles überragenden Aufzugstestturm hin, um noch schnellere und komfortablere Aufzüge für die Wolkenkratzer in aller Welt zu konstruieren und zu erproben. Und bei der ersten Gelegenheit, diesen beeindruckend hohen Turm herkömmlich zu Fuß, also keuchend, schwitzend und ächzend über 1.390 Stufen zu erklimmen, stehen die besten Treppenläufer Deutschlands neben lauf- und abenteuerbegeisterten Sportlern aus der Region Schlange, um einen der begehrten Startplätze für den 1. Rottweiler Towerrun zu ergattern.
Auch die beiden LG Steinlach-Zollern-Triathleten Konstanze Mehl und Albin Abt ließen sich diese Chance, mal ganz andere Laufpfade zu erkunden, nicht entgehen und stellten sich der Herausforderung, irgendwie möglichst schnell 232 Höhenmeter zurückzulegen. Wirklich die ganze Distanz rennend, schaffen es nur die besten und erfahrenen Treppenläufer nach oben. Alle anderen versuchen, möglichst lange zu rennen, müssen aber auch immer wieder Gehpassagen einstreuen, sich am Treppengeländer hochziehen oder sich mit zusätzlichem Armdruck auf die immer mehr kollabierenden Oberschenkel Stufe um Stufe nach oben wuchten. Daher überrascht es auch nicht, dass die Zeitunterschiede zwischen dem Sieger und dem letzten Finisher, der es bis zur rundumverglasten Aufsichtsplattform mit fantastischem Blick bis zu den Alpen hochgeschafft hat, enorm sind: In atemberaubenden 6:56 Minuten gelang das dem mehrfachen Deutschen Treppenlaufmeister Christian Riedl, total außer Atem komplettierte ein Treppenlaufnovize nach 39:01 Minuten das rund 300-köpfige Finisherfeld der Einzelstarter. Nicht wenige Starter mussten dagegen bereits auf Zwischenetagen kapitulieren und sich vorzeitig mit dem Aufzug wieder zurück auf den Boden bringen lassen.

Konstanze Mehl (12:33 Min., Platz 19 bei den Damen) und Albin Abt (10:54 Min., Platz 65 bei den Herren) haben sich ihre Kräfte gut eingeteilt und waren relativ flott oben. Profitiert haben die beiden davon, mit dem Ulmer Münsterlauf bereits einen - wenn auch nicht mal halb so langen - Treppenlauf absolviert zu haben, und zu wissen, dass man sich nicht schon auf den ersten 200 Stufen bis zur Brechgrenze verausgaben darf, wenn man’s einigermaßen bei Bewusstsein bis nach oben schaffen möchte. Schließlich wollten beide noch den faszinierenden Ausblick genießen und nicht vor lauter Erschöpfung Sternchen am helllichten Tag sehen.

Herzlichen Glückwunsch!

3-Länder-Halbmarathon am Bodensee

Bregenz 200BildEine bunt gemischte Gruppe der LG Steinlach-Zollern wählte am Sonntag (6. Oktober 2019) statt des heimischen Apfellaufs den offiziellen Halbmarathon von Lindau nach Bregenz als Wettkampf. Bei angenehmen Temperaturen um die 14 Grad blieb es größtenteils regenfrei. Die 21,095km von Deutschland über die Schweiz nach Österreich bewältigten die Läuferinnen und Läufer mit Erfolg. Sabine Schott stellte in ihrer Altersgruppe mit einer tollen Leistung gar einen neuen Vereinsrekord auf. Für Alexander Rahn war nach den 21 Kilometern erst Halbzeit. Er bewaeltigte den gesamten Marathon in 4:15:13h (90. Platz M40).

Halbmarathon:

Sabine SCHOTT 1:40:09 6. W45 356. Platz gesamt
Christian THOMECZEK 1:45:28 70. M50 578. Platz gesamt
Ute LES 1:46:19 15. W45 622. Platz gesamt
Arno THOMECZEK 1:46:59 86. M45 653. Platz gesamt
Christian MUNZINGER 1:47:23 93. M35 681. Platz gesamt
Thomas HAGENLOCH 2:06:07 175. M45 1593. Platz gesamt

Marathon:

Alexander RAHN 4:15:13h 90. M40

Herzlichen Glückwunsch!

Alb Gold Winterlauf-Cup 2020 - Finale in Trochtelfingen

- LG Steinlach-Zollern mit starkem Abschluss

Trochtelfingen 1 200BildAm Samstag (7. März 2020) fand der Alb Gold-Winterlauf-Cup traditionell mit dem Lauf in Trochtelfingen seinen Abschluss. „Die Sieger des Sommers werden im Winter gemacht“, lautet eine bekannte Läuferweisheit. Das Wintertraining mit schnellen Einheiten bei einigen Wettkämpfen garnieren, scheint sich immer mehr zu verbreiten und bescherte dem diesjährigen Alb Gold-Winterlauf-Cup Rekordteilnehmerzahlen. Darunter auch wieder sehr viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene der LG Steinlach-Zollern. Alle konnten sich bei den vier Rennen des Cups auspowern und sich mit anderen messen und alle dürfen mit ihren Leistungen zufrieden sein und sich auf die Sommersaison freuen.

Trochtelfingen 2 200BildIm Schülerlauf ging es bei den Einzelrennen und in der Cup-Wertung teilweise ganz knapp zu. Die LG-Mädchen und Jungs fighteten bravourös und gaben bis zum Zielsprint alles. Spannung pur. So musste nach drei Rennen schließlich beim Finallauf in Trochtelfingen die tausendstel Sekunde über den Bronzerang bei den U14-Mädchen entscheiden. Leonie Riester lag bei diesem Fotofinish einen Wimpernschlag zurück. Sie kann aber dennoch mit Ergebnis und dem sechsten Platz in der Cup-Gesamtwertung der Mädchen zufrieden sein. Das Duell Leonard Holzer gegen Yannik Graf (TSV Gomaringen) um den Gesamtsieg wiederholte sich von Rennen zu Rennen. Leonard Holzer fehlten am Ende nur wenige Sekunden zum Cup-Sieg. Er darf sich über den zweiten Platz freuen. Emil Schmidt setzte sich jeweils mit Sekundenabstand bei allen vier Rennen auf Platz eins im MU14 durch. In der Gesamtwertung über alle Altersklassen wurde er hinter Leonard Holzer (MU 16) Dritter. Tom Locher, ebenfalls noch der jüngeren MU14 angehörend, komplettierte als Achter gesamt das schöne Ergebnis der LG in den Top Ten. Sam Stefanski durfte sich in der U10 über den Bronzeplatz freuen.

Im Hauptlauf über die 10km-Strecken war der jeweilige Gesamtsieg in den Altersklassen nach jeweils drei ersten Plätzen in den Einzelrennen für Michael Göhner (M40) und Dieter Schneider (M65) eine klare Sache. Ebenso der zweite Platz für Detlef Wolter (M60). Sabine Schott (W50) und Wibke Schiwy (W40) erkämpften sich den Bronzerang im Cup. Jochen Kienle in der starken M50 und Martina Möck (W55) verfehlten dem vierten Platz das Podest knapp.

Schülerlauf
Trochtelfingen gesamt, AK Trochtelfingen,  AK-Platz CUP 2020
2. Holzer, Leonard 06:39 2.MJ U16 2.
6. Schmid, Emil 07:22 1.MJ U14 1.
11. Locher, Tom 07:41 4.MJ U14 4.
14. Riester, Leonie 07:43 4.WJ U14 4.
28. Stefanski, Sam 08:17 3.MK U10 3.
46. Göhner, Katharina 08:47 5.WK U10 4.
47. Schröder, Maya 08:47 6.WJ U14 8.
51. Gablowski, Tom 08:55 2.MK U12 7.
52. Locher, Josie 09:03 7.WK U12 7.
55. Sauermann, Lennart 09:14 9.MJ U14 10.
57. Krestel, Liam Paul 09:18 14.MK U12 9.
60. Stauss, Maya 09:25 9.WJ U14 11.
61. Handte, Noah 09:26 5.MK U10 5.
62. Holzer, Emma 09:26 9.WK U12 8.
69. Schiwy, Erik 09:45 7.MK U12 13.
74. Müller, Sarah 09:58 6.WK U10 -
85. Schröder, Luis 10:20 21.MK U12 16.
86. Stefanski, Lucy 10:28 14.WK U12 12.
88. Rahn, Svea 10:53 12.WK U10 14.
89. Schiwy, Ronja 11:30 13.WK U10 13.
91. Stefanski, Lia 11:45 14.WK U10 16.
92. Dieter, Malea 11:49 15.WK U10 17.
93. Arnold, Mara 11:50 16.WK U10 15.
94. Schöttle, Linus 11:54 11.MK U10 14.
95. Schöttle, Noah 11:56 12.MK U10 15.
96. Rahn, Levi 12:05 13.MK U10 16.
98. Wörner, Elma 13:10 18.WK U10 18.
Richter, Nina - WK U10 5.
Dietrich, Miriam - WK U12 6.
Dieter, Finn - MJ U14 9.
Käsmann, Jonas - MJ U14 11.

Hobbylauf (5km-Winterlauf)
116. Dieter, Stefanie 37:48 7.W45 36.

Hauptlauf (10km-Winterlauf)
Trochtelfingen gesamt, AK Trochtelfingen,  AK-Platz CUP 2020
5. Kalmbach, Jens 0:35:07 1.M -
45. Kienle, Jochen 0:40:42 3.M50 4.
57. Schmidt, Ludger 0:41:22 5.M50 7.
83. Wolter, Detlef 0:43:07 2.M60 2.
88. Riester, Markus 0:43:10 8.M45 9.
105. Müller, Michael 0:43:36 10.M50 11.
111. Holzer, Thomas 0:43:54 13.M45 12.
114. Schiwy, Wiebke 0:44:12 4.W40 3.
127. Schneider, Dieter 0:45:07 1.M65 1.
131. Schott, Sabine 0:45:28 3.W50 3.
139. Nguyen, Hai 0:45:46 14.M30 9.
156. Buck, Siegbert 0:46:49 12.M55 12.
164. Boenigk, Rainer 0:47:01 6.M60 -
185. Rahn, Alexander 0:48:05 19.M40 14.
290. Riester, Sandra 0:54:29 8.W45 12.
293. Möck, Martina 0:54:35 3.W55 4.
Herr, Tanja - W40 7.
Dietrich, Angela - W50 7.
Göhner, Michael - M40 1.
Bayer, Werner - M45 22

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff und Walkingtreff der LG gemeinsam on Tour: Spektakuläre Landschaften im Regendunst

Oberdigisheim 200BildAm Sonntagmorgen (25. Juli 2021) fand zum ersten Mal ein gemeinsamer Landschaftslauf der Abteilungen Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern statt. Trotz trübem Wetter machten sich alle voller Vorfreude auf den Weg nach Oberdigisheim auf die Balinger Alb.

Um kurz nach halb 10 waren dann auch die Nachzügler vor Ort und es ging vom Staudamm des örtlichen Sees an los. Die Walkinggruppe legte los mit einen Schnellstart um den See, um dann auf den romantischen Felsquellweg einzubiegen. Währenddessen erklommen die Läufer zuerst den Oberdigisheimer Bergweg und merkten sofort, dass die Wurzelwege und Bergpfade teilweise doch recht rutschig waren und bei manchen die Trailschuhe doch besser nicht zu Hause hätten bleiben sollen. Aber kurzweilig mit netten Gesprächen und von kurzen Regenschauern begleitet ging es bald wieder Richtung Ausgangspunkt am See, von dort an wurde die Verfolgung der Walkinggruppe auf dem Felsquellweg aufgenommen. Diese war mittlerweile dem engen Tal folgend an einer spektakulären Blumenpracht vorbei auf der Albhochfläche angelangt, wobei auch die ein oder andere Pause zum Schauen und Staunen genutzt wurden. An einem der letzten Aussichtspunkte trafen sich dann beide Gruppen, mittlerweile im Dauerregen. Es wurden nochmal einige Gruppenfotos gemacht, dann trennten sich die Gruppen und liefen die letzten Kilometer auf teilweise ganz schön rutschigen Waldwegen wieder zum See hinunter.

Alle waren trotz der Nässe begeistert von der herrlichen Landschaft und voll des Lobes über die schöne Tour.

Bilder in der Fotogalerie

Mehr geht nicht – zumindest in Westeuropa nicht!

Rottweil 1 200BildFünf Athleten der LG Steinlach-Zollern starteten am 18. September beim Towerrun in Rottweil und kämpften sich Stufe für Stufe nach oben – bei insgesamt 1.390 Stufen eine wirklich ziemlich kräftezehrende Herausforderung. Der Rottweiler Aufzugstestturm von Thyssen-Krupp-Elevator zieht das ganze Jahr über an den Öffnungstagen Besucher aus Nah und Fern an, die sich in einem modernen Hochgeschwindigkeitsaufzug bei atemberaubendem Tempo zur 232 Meter hohen Aussichtsplattform transportieren lassen.

Rottweil 2 200BildEinmal jährlich zieht der markante Turm aber auch hunderte Treppenlaufsportler an, die den Aufzug nur abwärts benutzen. Denn 1.390 Treppenstufen am Stück sind in Westeuropa unübertroffen und reizen ambitioniertere Treppenläufer, aber auch Hobbyläufer, deren Strecken sonst mehr oder weniger horizontal verlaufen, diese im wahrsten Sinne atemraubende vertikale Maximalherausforderung auszuprobieren. Der diesjährige Sieger und mehrmalige Deutsche Meister im Treppenlauf, Christian Riedl, rannte bereits nach 7:32 Minuten über die letzte Stufe. Der unterste Eintrag in der Ergebnisliste nennt eine Zeit von 49:55 Minuten – und nicht wenige schaffen es gar nicht bis nach ganz oben und müssen erschöpft bereits auf einem Zwischenstockwerk den Aufzug nach unten besteigen.

Da haben sich die Triathleten und Läufer der LG Steinlach-Zollern ganz beachtlich geschlagen und sogar ein Altersklassenpodest erreicht:
11:16 Minuten: Albin Abt (6. M55)
11:17 Minuten: Paul Zanke (3. MU20)
13:04 Minuten: Werner Bayer (13. M45)
13:18 Minuten: Thomas Hagenloch (25. M50)
14:48 Minuten: Konstanze Mehl (6. W50)

Herzlichen Glückwunsch!

LGSZ-Laufgruppe bei historischem Berlin-Marathon mit dabei

Berlin 1 200BildDie 49. Austragung des Berlin-Marathons am 24. September 2023 sorgte mit einem neuen Frauen-Weltrekord in 2:11,53 Stunden durch die Äthiopierin Tigst Assefa wieder für einen weiteren Eintrag in die Lauf-Geschichtsbücher. Auch die Laufchronik der LG Steinlach-Zollern wurde durch die Teilnahme einer Hechinger Gruppe um einen weiteren bedeutenden Eintrag reicher. Elf LGSZ-Läufer/innen ergatterten sich einen der begehrten Startplätze für den prestigeträchtigen Marathon in der Bundeshauptstadt und mischten sich unter die knapp 50.000 Teilnehmer aus 156 Nationen.

Berlin 2 200BildAußer der sportlichen Herausforderung der 42,195 km durch die Metropole kamen aber auch das Sightseeing und der Genuss des Mittendrinseins in der großen Laufgemeinschaft aus aller Welt nicht zu kurz. Bei besten äußeren Bedingungen und tagsüber mit 24 Grad fast zu warmen Temperaturen ging es Sonntagfrüh um kurz vor 10 Uhr auf die sehenwürdigkeitsreiche und von unzähligen Zuschauern umrahmte Strecke mit Ziel am Brandenburger Tor. Als erster LGSZ-Läufer konnte Heinz Fröhlich nach 3:30 Stunden die verdiente Finisher-Medaille entgegennehmen. Berlin 3 200BildDie Marathonneulinge Anna-Maria Koch und Alexandra Unger beendeten glücklich und stolz nach 4:15 bzw. 4:39 Stunden ihre ersten vollen 42,195 km und auch die weiteren Starter Sibylle Schmid, Ute Fröhlich, Andrea Matheis, Stefan Fecker, Heike Neumann, Kristin Werner und Tanja Guran finishten zwischen 3:45 und 5:49 Stunden und freuten sich, den Berlin-Marathon erfolgreich gemeistert zu haben und genossen die tolle Atmosphäre mit den begeisterten Zuschauermassen in vollen Zügen.

Herzlichen Glückwunsch!

Werner Bayer

  • Vorname: Werner
  • Nachname: Bayer
  • Telefon: 0172 / 998 7667
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Abteilungsleitungsteam Lauftreff

  • Bild: Werner Bayer - Abteilungsleiterteam Lauftreff

Lauftreff

Die LGSZ-Kids und –Jugendlichen beim finalen Lauf der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen.

Alb-Gold-Finale in Trochtelfingen

Von den ursprünglich vorgesehenen 17 Startern der LG Steinlach-Zollern waren krankheits- und fasnetszeitbedingt nur noch neun Kids und Jugendliche beim Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen am Start. Die verbliebenen jungen Läuferinnen und Läufer zeigten erfreuliche Leistungen.

Ein schöner und sonniger Februartag lockte wieder zahlreiche Laufbegeisterte aus Nah und Fern zum Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie am Samstag, 22.02. nach Trochtelfingen. Bei guten Laufbedingungen gingen pünktlich um 12:50 Uhr die Jugendlichen – und eine Minute später die „Jüngeren“ auf die anspruchsvolle 1,9 km lange Strecke rund um das Alb-Gold-Kundenzentrum. Einige Kids waren als „Wiederholungstäter“ am Start, aber einige waren auch als „Frischlinge“ auf dieser Strecke unterwegs.

Jeweils einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich Luna Böhm und Hannes Rath sichern. Beide haben auch in der Gesamtwertung der Laufserie ein Wörtchen mitzureden gehabt und konnten ihre Serienplatzierungen verteidigen. Im starken Starterfeld der U10-/U12-Mädels hatte Nora Böhm leider etwas Pech, da sie nur um 1 Sekunde den 3. Platz in der U10-Gesamtwertung verpasste.

Die Ergebnisse im Detail:

LGSZ-Starter/in

Altersklasse

Zeit mm:ss

Platzierung Finallauf

Platzierung

Serienwertung

Luna Böhm

WU10

08:00

1.

1.

Nora Böhm

WU10

08:51

4.

4.

Celina Schlaier

WU10

09:50

9.

-

Lena Große

WU10

-

-

11.

Lena Ballestrin

WU10

-

-

14.

Emelie Munzinger

WU12

11:45

11.

12.

Jasper Kienle

MU10

10:05

8.

6.

Paul Munzinger

MU10

11:24

11.

-

Leonard Bednarz

MU12

10:04

8.

9.

Annika Ache

WU14

08:00

5.

4.

Hannes Rath

MU14

07:23

3.

3.

LG Steinlach beim 3–Länder-Marathon

Einen „Marathon für die Seele“ absolvierten am vergangenen Sonntag (04. Oktober 2009) drei Teilnehmer der LG Steinlach. Organisatorisch und auch von der Gestaltung der Laufstrecke konnte der 3-Länder-Marathon in Bregenz mit den europäischen Top-Veranstaltungen locker mithalten. Perfekte Organisation, eine flache, landschaftlich reizvolle Laufstrecke und gut 5.000 Teilnehmer ließen die Läufer in Hochstimmung auf die Strecke gehen.

Pünktlich um 11.11 Uhr fiel im Hafen von Lindau der Startschuss. Eine tolle Zuschauerkulisse begleitete die Athleten auf fast der gesamten Strecke. Nach gut zehn Kilometer wurde die Seebühne in Bregenz „durchlaufen“, auch hier warteten bereits tausende Zuschauer und feuerten begeistert die Läufer an. Ab Kilometer siebzehn trennten sich die Wege der Läufer, die Marathonis machten sich dann auf eine große Schleife in Richtung Schweiz. Auf diesem Streckenabschnitte konnte die imposante Kulisse der Alpen entlang des Rheins und Bodensees genossen werden. Nach dem Wendepunkt in St. Margarethen ging es wieder zurück nach Bregenz. Schon gut drei Kilometer vor dem Ziel hatten sich wieder tausende Zuschauer versammelt, um die Läufer begeistert ins Ziel zu tragen. Nicht ganz an ihre Bestzeiten heran kamen die Läufer der LG Steinlach. Eine in der Vorbereitung zugezogene langwierige Verletzung sorgte dafür, dass Markus Flad  „nur“ die halbe Distanz in Angriff nehmen konnte, die er aber in der respektablen Zeit von 1:39:32 Std. als Gesamt 366. (67. M40) von knapp 2.500 Teilnehmern bewältigte. Wilfried Scheid kam im Marathon in 3:33:22 Std. als Gesamt 230. (78. in M40) von knapp 1.000 Teilnehmern ins Ziel. Vervollständigt wurde das gute Abschneiden bei den Damen im Halbmarathon von Silke Kettner die in 2:14:07 Std. (114. in W40) das Ziel erreichte.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Schnell zu Fuß und auf zwei Rädern – die Brüder Groß

Mit den Geschwistern Daniel und Christoph Groß starten für die LG Steinlach die wohl schnellsten Brüder in der Region – und dies nicht nur im Ausdauerlauf, sondern auch auf zwei Rädern. Nach Daniels erfolgreicher Triathlon-Premiere legte sein Bruder Christoph zwei Wochen später gleich nach. Er startete bei der diesjährigen Vaude Mountainbike Trans Schwarzwald, dem wohl härtesten Mountainbike-Etappenrennen in Deutschland.

Die diesjährige Route führte über sieben Etappen vom Start in Sasbachwalden bis zum Ziel auf dem Feldberg. Leider spielte der Wettergott dieses Jahr nicht mit und die Etappen wurden bedingt durch den vielen Regen zum wahren Kampf von Mensch und Maschine.

Gleich auf der ersten Etappe hatte Christoph seinen schlechtesten Tag erwischt und musste auf den letzten Kilometern noch reichlich Zeit einbüßen. Dadurch wurde die 2. Etappe etwas langsamer angegangen und bei strömendem Regen auf dem Freudenstädter Marktplatz beendet. Ab der 3. Etappe ging der Knoten plötzlich auf und Christoph konnte sich unter die besten 30 Fahrer schieben. Auf den folgenden Etappen konnten die Platzierungen immer gehalten werden und der Rückstand auf die vorderen Fahrer wurde von Tag zu Tag geringer.

Nach sieben Tagen des Leidens, der Qual gegen den inneren Schweinehund und die Natur des Schwarzwaldes konnte Christoph das Rennen schließlich auf dem 29. Gesamtplatz und dem 17. Platz in der Herrenwertung nach 550 km und ca. 15.000 Höhenmetern auf dem Feldberg beenden. Für das erste Etappenrennen eine tolle Leistung. Der Rückstand auf die Top 15 hielt sich in Grenzen, somit steht einer Steigerung für die kommenden Jahre nichts im Wege.

Und weil das Ganze – trotz aller Anstrengungen - so viel Spaß macht, legten die Christoph und Daniel eine Woche später gleich noch mal einen drauf und fuhren am 28. August bei den 12 Stunden von Todtnauberg zusammen mit zwei Biketeamkollegen auf den 3. Platz in der 4er-Herrenteamwertung.

Die Bikesaison nähert sich langsam dem Ende, so dass nach einer kleinen Wettkampfpause die Brüder Groß wieder die schnellen Laufschuhe schnüren.

Herzlichen Glückwunsch!

14. Lauf „Rund um Bronnweiler“ am 3. Oktober

Bei schönem Wetter gingen dieses Jahr fast 100 Läuferinnen und Läufer auf die anspruchsvolle 10 km Strecke rund um Bronnweiler. Es galt, die Kräfte auf den lang gezogenen Steigungen einzuteilen, um das wellige Profil und den am Ende steil abwärts führenden Waldweg gut zu meistern. Dies ist den LG Steinlach-Läufern mit guten Altersklassen-Platzierungen gut gelungen - und viel Spaß hatten sie auch dabei.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
29.    Richard Rein                 1. M60    45:50 min.
74.    Ottmar Selig               14. M45    53:52 min.
79.    Monika Wolter              2. W50    55:00 min.
87.    Daniela Kleinschroth     2. W20    58:56 min.
88.    Ulrike Kleinschroth       3. W45     58:59 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Gold und Silber für LG Steinlach bei VLMM 2012

Althengstedt 2 200BildDie M55-Mannschaft der LG Steinlach ist zum vierten Mal in Folge Württembergischer Volkslauf-Mannschaftsmeister. Vizemeister wurde in diesem Jahr die Mannschaft M40. Das Damenteam der LG Steinlach ist verletzungs- und krankheitsbedingt beim letzten Lauf der Meisterschaft leider geplatzt. Nach vier Läufen fand am Samstag in Althengstett-Ottenbronn die Siegerehrung des Württembergischen Leichtathletikverbandes statt.

Der Halbmarathon in Althengstett als letzter Lauf der diesjährigen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft hatte es in mehrfacher Hinsicht in sich.

Die 21km-Strecke mit einer fünfmal zu laufenden Runde mit jeweils etwa 35 Höhenmetern war kraftraubend und ließ trotz optimaler Bedingungen natürlich Bestzeiten nicht zu. Und der Halbmarathon mit im Vergleich zu den 10km-Läufen erheblich größeren Unterschieden in den Laufzeiten veränderte nochmal so manches Ergebnis in der Gesamtwertung der VLMM. Es blieb spannend bis zum Schluss.

Die vier Wertungsläufe des Jahres 2012 begannen mit einem Landschaftslauf über 10 Kilometer am 13. Mai im Rahmen der 21. Welzheimer Waldläufe. Der zweite Lauf über 10 Kilometer in Auenwald am 1. Juli schien an diesem Unwetterwochenende schon beinahe ins Wasser zu fallen. Nach geringer Startverzögerung verzog sich ein aufkommendes Gewitter noch rechtzeitig, so dass das Rennen durchgeführt werden konnte. Der dritte Wertungslauf, ebenfalls über 10 offiziell vermessene Kilometer, im Rahmen des Mössinger Stadtlaufs hatte mit sommerlichen Temperaturen und einem von Zuschauern gesäumten Innenstadtkurs wieder eine ganz andere Atmosphäre. Den krönenden Abschluss bildete schließlich der Halbmarathon in Althengstett. Die über das Jahr verteilten Läufe mit ganz unterschiedlichem Charakter in den vielfältigen Regionen Württembergs machen den Reiz dieser VL MM aus.

Die Ergebnisse der LG Steinlach beim Halbmarathon in Althengstett:
  16.    Dieter Schneider       2. M55    1:29:48 h
  39.    Stefan Herter          10. M40    1:36:35 h
  44.    Günter Bluthardt       6. M55    1:37:43 h
  50.    Siegbert Buck         12. M45    1:38:18 h
  59.    Wilfried Scheid        16. M45    1:40:23 h
103.    Peter Schlegel         13. M55    1:48:57 h
127.    Michael Doden         24. M50    1:53:43 h
139.    Gaby Wizemann      10. W40    1:58:26 h
157.    Monika Wolter           6. W50    2:08:26 h

Die Mannschaften und Ergebnisse der VL Mannschaftsmeisterschaft 2012:

  • M40: Württembergischer Vizemeister
    Siegbert Buck, Stefan Herter, Michael Doden, Wilfried Scheid, Christian Thomeczek
  • M55: Württembergischer Meister
    Günter Bluthardt, Peter Schlegel. Dieter Schneider, Norbert von Wulfen, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch
  • Damen:
    Susanne Binder, Margot Mößner, Monika Peter, Lis Rath, Ulrike Röcker, Monika Wolter

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern - und auf ein Neues im nächsten Jahr!

18. Kirchertlauf Nürtingen-Roßdorf:

Alexander Görzen Zweiter und Alexander Wroblewski Sechster

Kirchertlauf 200BildDie beiden schnellen Alexander der LG Steinlach vertraten die Farben ihres Vereins beim 18. Kirchertlauf über 10 Kilometer am vergangenen Freitag (13. September) hervorragend. Alexander Görzen belegte nur 18 Sekunden hinter dem prominenten Sieger Timo Zeiler in 34:39min. Platz Zwei im Gesamtklassement und wurde erster in der Männerklasse. Alexander Wroblewski finishte als Sechster der Gesamtklassements und Zweiter in M30 in 35:49min.

Herzlichen Glückwunsch!

21. Spitzberglauf:

Fast 60 LG Steinlach-Teilnehmer und Sieg für Brigitte Kremsler

Hirschau 1 200BildPassend zum wunderschönen Herbsttag strahlte die Siegerin des Hirschauer Spitzberglaufs, Brigitte Kremsler, mit der Sonne um die Wette. Aber auch bei allen anderen Teilnehmern war die Stimmung prächtig. Der Landschaftslauf auf den Spitzberg „hat was“ in vielerlei Beziehung: Mit den teils kräftigen Steigungen hat er phasenweise Berglaufcharakter und ist eine besondere läuferische Herausforderung, bietet aber dazwischen flache Erholungsphasen und Gefällabschnitte, der weite Blick aus den Weinbergen ins Land lädt zum Verweilen ein, wenn … , ja wenn da nicht das Rennen wäre.

Für die LG Steinlach gab’s nicht nur die Auszeichnung als teilnehmerstärkster Verein, sondern auch sage und schreibe 17 Ehrungen auf den Medaillenrängen über alle Altersgruppen hinweg von den Kindern bis zu den Senioren.

Hirschau 2 200BildNach den Sommerferien waren viele der Teilnehmer gespannt, auf ihre Herbstform und es ging beim Hirschauer Spitzberglauf natürlich auch um Punkte in der VR-Cup-Wertung 2014. Hier sind die Weichen nach vier von fünf Läufen für die LG Steinlach-Läuferinnen und Läufer großteils gut gestellt.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Zwergenlauf, ca. 0,5km:
Kanchana Engel, Emma Holzer, Raik Jürgens, Kris Kubowski, Lili Siegmann, Mia Sprenger, Ben Steinhilber

Hirschau 3 200BildKinderlauf, ca. 1,4km:
11.    Hannes Kremsler           2. mKU10    5:36min.
17.    Joschi Kremsler            5. mKU10     5:53min.
21.    Tom Kremsler             6. mKU10      6:01min.
25.    Hanka Jürgens            8. wKU12      6:04min.
27.    Celine Kubowski          1. wKU10      6:07min.
31.    Marlene Grünwald       1. wKU8        6:12min.
43.    Jule Nill                    13. wKU12      6:32min.
47.    Sophia Neugebauer   11. wKU10      6:35min.
49.    Maria Litges              15. wKU12      6:37min.
57.    Leni Steinhilber           2. wKU8       6:47min.
58.    Anastasia Litges        14. wKU10      6:49min.
61.    Linda Litges               3. wKU8        7:04min.
64.    Lotta Kuppler           16. wKU10     7:08min.
66.    Charlotte Terton      17. wKU10      7:11min.
73.    Soraya Sprenger       19. wKU10     7:31min.
75.    Lina Wagner             20. wKU10     7:38min.

Jugendlauf, ca. 2,2km
  3.    Malik Jirasek               1. mJU14     8:36min.
  6.    Lars Morgenroth         4. mJU14     8:45min.
  7.    Benjamin Holzer          5. mJU14     8:55min.
  9.    Sophia Kremsler          1. wJU14     9:00min.
12.    Ronja Baumann           2. wJU14    9:32min.
22.    Marcel Böhm             13. mJU14    11:28min.

Hobbylauf, ca. 6,4km
37.    Sabine Fuchs             12. W        41:02min.
38.    Julia Southan             13. W        41:03min.

Nordic Walking, ca. 8,1km:
Horst Jöhnk (1:02:31h), Regine Ellenberg (1:04:22h), Albert Klett (1:04:23h), Georg Müller (1:07:00h).

Hauptlauf, ca. 13.1km
  10.    Daniel Groß                4. M          51:02min.
  13.    Michael Fuchs             1. M50      51:38min.
  30.    Michael Wagner          6. M35      54:56min.
  34.    Hubert Ibald              3. M55      55:20min.
  37.    Jens Kalmbach           8. M          56:08min.
  45.    Dieter Schneider        2. M60      57:08min.
  47.    Ralf Hörmann             8. M50      57:37min.
  50.    Jochen Kienle            8. M40      58:00min.
  51.    Thomas Holzer           8. M35      58:13min.
  53.    Brigitte Kremsler         1. W40     58:30min.
  54.    Andreas Rath             7. M30     58:43min.
  61.    Jenifer Ziegler            1. wJU20  59:26min.
  70.    Johan Allaert             7. M55      60:21min.
  86.    Marcus Strohmaier    13. M45      62:07min.
  99.    Michael Baumann      14. M40      63:37min.
105.    Dirk Ulbricht             16. M45      63:55min.
171.    Marie-Therese Ibald    7. W50     72:38min.
175.    Noelle Rottenau         3. W55     72:50min.
180.    Salim Ibrahim             5. M65      74:05min.
185.    Thomas Finnern       25. M50      74:51min.
200.    Johanna Kleinschroth  3. wJU20  82:17min.
202.    Karin Boll                   1. W70    82:37min.
204.    Ulrike Kleinschroth      9. W50     82:56min.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

30. München Marathon

München 2 200BildFünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach haben am Sonntag (11. Oktober 2015) die Laufschuhe geschnürt, um den flachen, aber aufgrund der vielen Ecken nicht unbedingt weltrekordträchtigen Kurs beim München-Marathon unter die Sohlen zu nehmen. Die Strecke sowie der erst zwei Wochen zurückliegende Berlin-Marathon sind dafür verantwortlich, dass hier das Starterfeld international nicht so üppig besetzt und mit knapp 6.000 Startern im Marathon und rund 7.000 im Halbmarathon eine überschaubarere Veranstaltung ist, was aber der Qualität keinen Abbruch tut… und die zurückzulegenden Kilometer bei Halbmarathon und Marathon sind identisch ;-)

München 1 200BildIm Marathon, welcher morgens um 10:00 Uhr vom Olympiastadion aus startet, wird eine große Runde durch Schwabing, den Englischen Garten, Oberföhring, Bogenhausen, Haidhausen, Maxvorstadt gedreht. Der Halbmarathon startet um 13:30 Uhr in Bogenhausen und führt über die gleiche Strecke zurück zum Olympiastadion. In der Innenstadt am Marienplatz oder an der Leopoldstrasse wird die Strecke von verschiedenen Bands und reichlich Zuschauern gesäumt, welche die Läufer antreiben und über viele Kilometer tragen. Am Ende krönten die Durchquerung des Marathontores und der Einlauf in das Olympiastadion die Mühen und Anstrengungen der zurückgelegten Distanz.

Leider waren die Reihen der LG Steinlach-Läufer, insbesondere im Halbmarathon, durch Verletzung und Krankheit stark dezimiert. Die verbliebenen Starter - unter ihnen mit Johanna Kleinschroth, Kay Scherer und Davoud Vaziri drei Debütanten -  waren aber am Ende mit den Ergebnissen zufrieden, so dass im Zielbereich durchweg glückliche Gesichter zu sehen waren.

Marathon, Frauen:
  930.    Kleinschroth, Ulrike            93. AK W50        4:41:16h
1046.    Kleinschroth, Johanna      205. AK H            4:58:11h

Marathon, Männer:
1200.    Scherer, Kay                   198. AK M35         3:31:01h

Halbmarathon:
  514.    Strohmaier, Marcus           66. AK M45        1:36:24h
2142.    Vaziri, Davoud                 310. AK M45        1:54:04h

Herzlichen Glückwunsch!

41. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach überrascht mit Platz 2 der Mannschaftswertung Männer

Nikolauslauf TÜ 200BildBei Temperaturen knapp unter Null Grad und trockenem Wetter traf sich die Läuferszene mit über 3.000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern am Sonntagmorgen (4. Dezember 2016) zum Tübinger Nikolauslauf. Für viele ist dieser anspruchsvolle Landschafts-Halbmarathon mit 319 Höhenmetern der Abschluss der Laufsaison. Mit dabei 40 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach.

Das Spitzenquintett der LG Steinlach holte sich überraschend Platz zwei der Mannschaftswertung. In bestechender Form zeigten sich Christoph Groß (Platz 14 gesamt, 8. Männer) und der Balinger Neuzugang in der LG Steinlach, Andreas Schindler (Platz 18. gesamt, 2. M40), unter den Top 20 des gesamten Feldes. Manuel Schmitt lief lange gleichauf mit der mehrfachen deutschen Meisterin Sabrina Mockenhaupt, die nach längerer Verletzungspause in Tübingen wieder ins Laufgeschehen eingestiegen ist und gleich einen neuen Streckenrekord aufstellte. Manuel Schmitt verbesserte seine Halbmarathonzeit um sage und schreibe zehn Minuten und lag am Ende noch eine halbe Minute vor Mockenhaupt. Weitere Podestplätze gab es für die LG Steinlach in M60 durch Detlef Wolter (Platz 2) und Dieter Schneider (Platz 3).

Das Streckenprofil des Tübinger Nikolauslaufes hat es in sich. Es ist nicht nur der berüchtigte Bettelweg hoch zum Heuberger Tor zweimal zu bewältigen, auch auf dem Rest der Strecke wechseln sich vielfach wellenförmige Abschnitte ab. Da gilt es, seine Kräfte gut einzuteilen. Auf dem gefrorenen Boden war die Strecke gut zu laufen. Auf die Gefrierpunkttemperatur reagierten die Teilnehmer sehr unterschiedlich: Von Laufshorts und ärmellosen Tops bis zu warmen Laufjacken war alles auf der Strecke vertreten. Auch wenn es zwischendurch für manche hart war, sah man am Ende viele glückliche und zufriedene Gesichter. Dies auch Dank einer guten Organisation des erfahrenen Nikolauslauf-Teams.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:

Frauen
118.    Schott, Sabine                     18.W45         1:51:06h
133.    Prillinger, Bettina                  20.W45        1:52:15h
186.    Stier, Lea                               59.W            1:55:45h
237.    Herter, Tanja                        32.W40        1:58:22h
320.    Wieland, Ann-Kathrin           96.W            2:02:04h
342.    Trunk, Theresia                    12.W55        2:03:01h
378.    Hipp, Jennifer                     116.W            2:05:06h
386.    Kiefer, Jessica                     118.W            2:05:29h
446.    Seifert, Anna-Maria              49.W35        2:10:16h
600.    Wieck, Birgit                         57.W50        2:23:59h
618.    Schmid, Sibylle                     91.W45        2:26:17h

Männer
    14.    Groß, Christoph                   8.M            1:18:17h
    18.    Schindler, Andreas               2.M40        1:18:34h
    24.    Schmitt, Manuel                 13.M            1:19:35h
    37.    Sommer, Andreas                6.M40        1:21:53h
    45.    Göhner, Michael                   8.M35        1:22:53h
    56.    Groß, Daniel                       12.M30        1:24:13h
    93.    Strobel, Harry                      7.M45        1:27:29h
  128.    Görzen, Alexander            28.M30        1:29:19h
  139.    Wagner, Michael               17.M40        1:29:54h
  178.    Baer, Jochen                     18.M45        1:32:02h
  188.    Kienle, Jochen                   21.M45        1:32:16h
  217.    Wolter, Detlef                     2.M60        1:33:21h
  263.    Schneider, Dieter               3.M60        1:34:39h
  347.    Holzer, Thomas                47.M40        1:37:25h
  408.    Herter, Stefan                   59.M40        1:39:15h
  461.    Stegmeier, Michael           13.M55        1:40:46h
  472.    Munzinger, Christian         76.M30        1:41:07h
  486.    Strohmaier, Marcus          75.M45        1:41:25h
  515.    Scherer, Kay                   63.M35        1:41:13h
  526.    Müller, Michael                  72.M50        1:42:26h
  995.    Zinnebner, Michael         182.M45        1:51:34h
1074.    Fröhlich, Heinz                155.M50        1:52:56h
1075.    Braun, Uwe                    156.M50        1:52:57h
1078.    Kessler, Helmut             200.M45        1:52:59h
1200.    Ahrens, Ole                    180.M50        1:55:23h
1726.    Geisler, Michael              227.M40        2:08:48h
1749.    Selig, Ottmar                  255.M50        2:10:05h
1769.    Finnern, Thomas           158.M55        2:11:01h
1876.    Fecker, Stefan                175.M55        2:16:56h
1958.    Hausmann, Joachim       341.M45        2:25:34h

Herzlichen Glückwunsch!

6. Mainova Frankfurt Marathon 2017

Frankfurt 200BildBeim diesjährigen Frankfurt Marathon, zugleich Austragungsort der Deutschen Marathonmeisterschaft, starteten vier Athleten der LG Steinlach-Zollern. Die widrigen Bedingungen mit teils böigem Wind am letzten Oktobersonntag (28. Oktober 2017) verhinderten so manche persönlich gesetzten Ziele. Auch Spitzenläufer, wie Arne Gabius, schraubten unterwegs die angestrebte Finisherzeit zurück. Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Dominik Kiefer und Andreas Rath, mussten auf dem zweiten Streckenabschnitt den Wetterverhältnissen Tribut zollen und ihre Erwartungen, den Marathon unter drei Stunden zu laufen, aufgeben. Auch Günther Bäuerle verlor auf den letzten Kilometern etwas Zeit. Julia Goppel hatte sich nach der Geburt ihres Sohnes im Februar sehr gut vorbereitet und lief ein kontrolliertes Rennen, bei dem sie in der zweiten Hälfte sogar noch etwas zulegen konnte.

Frankfurt 2 200BildMit etwa 14.500 Läuferinnen und Läufer über die klassische Distanz von 42,195 Kilometern ging es um 10:00 Uhr am Messegelände los. Zunächst führte die Strecke durch die Innenstadt von Frankfurt an zahlreichen Stimmungsnestern vorbei, bevor es dann über die Mainbrücke in Richtung Sachsenhausen auf der südlichen Seite des Mains weiterging. Starke Windböen auf diesem Streckenabschnitt in Richtung Frankfurt-Höchst verlangten den Läufern alles ab. Dominik Kiefer lag zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut im Rennen und passierte die Halbmarathonmarke in 1:28h. Andreas Rath lag nur wenig zurück und lag ebenfalls noch im Kurs, den Marathon unter 3 Stunden zu beenden. Ab Kilometer 24 bekam Dominik Kiefer dann anhaltende Waden- und Magenprobleme und musste Tempo herausnehmen. Dies nutzte Andreas Rath, schloss zu seinem Teamkollegen auf und motivierte ihn. Dies sollte helfen. Dominik Kiefer konnte sich wieder teilweise erholen und ab KM 30 wieder deutlich schneller werden. Der lange Weg über die Mainzer Landstraße zurück in die Innenstadt verlangt den Startern nochmals alles ab, wobei auch Andreas Rath nun mit Problemen zu kämpfen hatte und das Ziel unter 3 Stunden wie Dominik Kiefer gedanklich abhaken musste. Der letzte Abschnitt des Marathons führte nochmals in das Bankenviertel und wieder zurück zum Messegelände, wo die atemberaubende Finishline auf die Athleten in der Festhalle wartete. Trotz den widrigen Wetterbedingungen waren sich die Athleten einig, dass es ein gelungener Tag war und die magische Zielzeit von unter 3 Stunden von Kiefer und Rath an einem anderen Tag errungen wird.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:
Dominik Kiefer 3:06:16h Platz Gesamt 1351 und 196. M
Andreas Rath 3:12:05h Platz Gesamt 1704 und 329. M35
Günter Bäuerle 3:44:42h Platz Gesamt 4732 und 516. M50
Julia Goppel 4:15:43h Platz Gesamt 7963 und 218. W35

Herzlichen Glückwunsch!

32. Heuberglauf Meßstetten

Meßstetten 200BildAm Sonntag (2. September 2018) ging es für die hartgesottenen Volksläufer nach Meßstetten zum 32. Heuberglauf. Alle Läufer wurden auf der Alb von 9°C und Dauerregen begrüßt. Aufgrund des schlechten Wetters waren auch die Starterzahlen in dem Kidslauf, Hobbylauf und Walking eher bescheiden. Im Hauptlauf gingen immerhin 80 Teilnehmer auf die mit über 150hm gespickte, recht anspruchsvolle 10 Kilometer Strecke.

Von der LG Steinlach-Zollern waren Margot Mößner und Christoph Groß an den Start gegangen. Beide mit sehr unterschiedlichen Ausgangspunkten. Christoph Groß konnte sich vom Start weg an die 2. Position im Rennen setzen und diesen hinter Sieger Simon Friedrich (TSV Strassberg) und dicht gefolgt von einer dreier Verfolgergruppe verteidigen. Margot Mößner konnte nach mehrwöchiger Trainingspause wieder erfolgreich an diesem Rennen teilnehmen und sich den Sieg in ihrer Altersklasse sichern.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:
2. 2.M30 Christoph Groß 35:21min.
16. 1.W60 Margot Mößner 54:53min.

Herzlichen Glückwunsch!

10. Dorflauf Neufra

Neufra 200BildAm diesjährigen 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lud der TSV Neufra zum bereits 10. Dorflauf Läufer und Walker aus Nah und Fern ein. Vier LG Steinlach–Zollern Läufer stellten sich bei frischem, aber trotzdem guten Laufwetter den schnellen und anspruchsvollen 5,8 km und 10,8 Km und waren dabei sehr erfolgreich.

Der junge Bisinger Niklas Unger konnte auf der Kurzstrecke gleich vom Start weg die Spitze übernehmen und in einer klasse Zeit von 19:42min. den Lauf für sich entscheiden. Über die längere Distanz von 10,8 Km hatten die beiden Burladinger Geschwister Annkathrin und Marc Locher fast ein Heimspiel, komplettiert wurde das Trio hier vom Mössinger Christoph Groß. Die schnelle Schotterstrecke entlang des herrlich gelegenen Fehlatals hatte mit ihren 100hm und vielen Kurven dennoch einige Tücken parat. Bereits kurz nach dem Start konnte sich Christoph Groß zusammen mit Niklas Unger als erste kleine Verfolgergruppe zusammen finden, und bis zum Abbiegepunkt für die Kurzdistanz auch sehr gut zusammen arbeiten. Christoph Groß lief fortan das Rennen alleine, aber dicht gefolgt von einer 2er-Gruppe bis Kilometer 6 weiter, ehe er mit einem Verfolger noch die Positionen tauschen musste. Nach einer längeren Wettkampfpause konnte Christoph Groß dieses Rennen auf einem starken 3. Gesamtplatz in 38:57min. beenden. Das starke Männer–Teamergebnis rundete Marc Locher auf Platz 10 mit einer Zeit von 43:01min. ab. Auch Annkathrin Locher hatte an diesem Tag sehr schnelle Beine. Sie konnte sich souverän den 2. Gesamtplatz der Frauen bei ihrem „Heimrennen“ in 49:13min. sichern.

Kurzstrecke 5,8Km:
Niklas Unger 19:42min. 1.Platz Gesamt

Hauptlauf 10,8Km:
Christoph Groß 38:57min. 3.Platz Gesamt 2.AK M30
Marc Locher 43:01min. 10.Platz Gesamt 2.AK M20
Annkathrin Locher 49:13min. 2.Platz Gesamt 1.AK W20

Herzlichen Glückwunsch!

3. Platz für die Großbrüder beim Hyrox Karlsruhe

Hyrox? Was ist denn das?

Karlsruhe 200BildHyrox ist ein neues Sportformat und besteht aus einer Kombination von leichtathletischen und geräteorientierten, athletischen Sportübungen. Es handelt sich dabei um einen Fitness-Wettkampf für Frauen und Männer, gestuft nach Geschlecht und Altersklassen, der aus Kraft-, Ausdauer- und Laufeinheiten besteht. Insgesamt müssen die Teilnehmer 8x1000 Meter laufen, nach jedem Laufabschnitt kommt die so genannte „Roxzone“, in der nacheinander die acht Workout-Stationen absolviert werden. - So viel zur Erklärung vorab.

Die Brüder Daniel und Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern wollten das einfach mal ausprobieren und sind am Samstag (22. Februar 2020) beim Hyrox Karlsruhe gestartet und haben unerwartet erfolgreich gefinisht. Beim Zweierteamwettbewerb (Duo) konnten sie sich nach 1:01:45h über einen vierten Gesamtrang und einen dritten Platz in ihrer Altersklasse freuen.

Die Workouts zwischen den Laufeinheiten unterscheiden sich in ihren Anforderungen. So mussten die Brüder Groß in Karlsruhe z.B. einen schweren Schlitten schieben, Rudern oder mehrmals einen Medizinball nach einer Kniebeuge auf eine Zielscheibe nach oben werfen. Als Duo muss man beim Laufen gleichzeitig den Kilometer absolvieren. Die Workouts kann man sich nach Bedarf aufteilen, so dass immer nur einer arbeitet, der andere kann sich in dieser Zeit kurz erholen
.
Die Anforderungen des Wettbewerbs kamen den Brüdern entgegen. Sie sind laufstark und athletisch gut genug trainiert, um diese Workouts souverän zu meistern. So konnten sie sich in ihrem Run vom Start weg an die Spitze setzen und gaben die Führung bis zu ihrem Zieldurchlauf nicht mehr ab. Im nachfolgenden Run waren allerdings drei Duos schneller. Über das Resultat haben die beiden Brüder sich dennoch sehr gefreut.

Herzlichen Glückwunsch!

Sonderlauf des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern

Doppelschleife am See in Oberdigisheim

Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern laden zum ersten gemeinsamen Sonderlauf am Sonntag, 25. Juli, an den Stausee nach Oberdigisheim herzlich ein. Obwohl es bis hinter den Lochen ein Stück zu fahren ist (34min ab Freibad Mössingen), lohnt sich die Anfahrt. Inspiriert von einer Runde mit den Walkern im vergangenen Jahr geht es nun dieses Jahr gemeinsam von Lauftreff und Walking auf diese wunderbare Strecke.

Während die Walkinggruppe ab dem kleinen Stausee direkt den romantischen Felsquellweg (10 km) unter die Beine und Stöcke nimmt, geht es für die Läufer zuerst auf den Oberdigisheimer Bergweg, der auf der südlichen Seite des Tales auf die Albhochfläche führt und ordentlich Höhenmeter bringt. Bei geeignetem Wetter ist ein kurzer Abstecher zum vielversprechenden Aussichtspunkt Alpenblick vorgesehen. Ein steiler Waldweg führt wieder an den See zurück, wo die Läufer zunächst am See entlang auf die andere Seite ebenfalls dem Felsquellweg folgen. Durch ein enges Tal geht es hoch zur Albhochfläche, von der an mehreren Stellen überraschende Aussichten zu genießen sein werden. Nach einer weiten Schleife gelangt man über einen schönen Trail durch den Wald und zum Schluss über Wiesen wieder zurück an den See. Dort treffen sich wieder alle am Ausgangspunkt, wo sich eine schöne Badegelegenheit zur Abkühlung bietet.

Die Streckenlänge für die Laufgruppe wird gute 15km betragen, bei 500 Höhenmetern, die sich aber ganz gut verteilen. Die Runde für die Walkinggruppe ist etwa 10km lang. Zeitdauer 2 - 2,5h reine Lauf- und Walkingzeit.

Abfahrt für alle: Freibadparkplatz Mössingen am Sonntag, 25. Juli, 8:45 Uhr (Fahrgemeinschaften). Bitte Getränke selbst mitbringen.

Start in Oberdigisheim am Stausee ist etwa um 9:30 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Der Rossberg ruft die Laufbegeisterten

Rossberg Sonderlauf fotoAm Samstag, 24. September, lädt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zu einem Sonderlauf „Tour auf den Rossberg“ ein und freut sich auf möglichst viele Laufbegeisterte, die sich gerne mit Gleichgesinnten in herrlicher Natur bewegen und nicht von einigen Höhenmetern abschrecken lassen.

Um 16 Uhr ist Treffpunkt bei Start/Ziel am Öschinger Friedhofsparkplatz in der Filsenstraße. Die rund 12 km lange und mit nennenswerten 350 Höhenmetern versehene Tour führt von dort ein Stück an der Reutlinger Straße entlang, zwischen Öschingen und Gönningen dann auf Trailwegen den Schönberg hinauf zur Rossbergwiese, die im schönen Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt und wo häufig eine Schafherde grast. Danach führt die Strecke weiter hinauf zum Wanderheim Rossberg-Turm, der auf dem 869 Meter hohen Berg am Albtrauf, dem Westrand der Schwäbischen Alb steht und wo sich ein herrlicher Ausblick bietet. Danach geht es zur Aussichtsplattform Quenstedt-Denkmal, benannt nach Prof. Quenstedt, die als historische Sehenswürdigkeit gilt. Anschließend wird über die östliche Rossbergwiese hinunter Richtung Öschenbachtal/Landhaussiedlung gelaufen, vorbei am Öschinger Freibad und zurück zum Ausgangspunkt.

Bitte Verpflegung mitbringen, da die Rossberg-Gaststätte möglicherweise nicht geöffnet ist.

Junge Läuferinnen ganz vorne

Hirschau Sept 200BildBeim 29. Hirschauer Spitzberglauf am 24. September 2023 war die LG Steinlach-Zollern mit 14 Läufer/innen stark vertreten und erzielte mit ihren beiden jüngsten Athletinnen Emma Ordowski und Leonie Riester zwei Tagessiege in den Altersklassenwertungen. Auch die etwas älteren LGSZ-Starter erzielten gute Platzierungen und genossen bei besten äußeren Bedingungen diesen wunderschönen und anspruchsvollen Landschaftslauf entlang von Weinberghängen rund um die Wurmlinger Kapelle.

In der VR-Cup-Wertung 2023, die mit dem Spitzberglauf als vierter Station abgeschlossen wurde, kamen zehn LGSZ-Läufer/innen in die Wertung. Mit Julia Goppel und Steffi Thoma-Ordowski jeweils auf dem Silberrang in ihren Altersklassen platzierten sich auch hier die Läuferinnen weit vorne.

Die LGSZ-Ergebnisse vom Spitzberglauf:

Jugendlauf (2,2 km):
Emma Ordowski, 1. WU14, 11:16 min.

Hobbylauf (6,4 km/110 Hm):
Markus Riester, 5. Mann, 30:28 min.

Hauptlauf (13,1 km/260 Hm):
Benjamin Diehl, 6. M35, 55:44 min.
Christian Munzinger, 4. M40, 57:42 min.
Leonie Riester, 1. WU18, 58:54 min.
Michael Heunoske, 4. M45, 59:36 min.
Steffi Thoma-Ordowski, 2. W50, 1:00:56 h
Jochen Kienle, 6. M50, 1:03:03 h
Werner Bayer, 8. M50, 1:04:32 h
Sabine Schott, 5. W50, 1:06:24 h
Thomas Hagenloch, 12. M50, 1:07:03 h
Helmut Kessler, 13. M50, 1:08:04 h
Ole Ahrens, 6. M60, 1:11:54 h
Julia Goppel, 4. W40, 1:11:58 h

Endstand VR-Cup-Wertung 2023:
Julia Goppel 2. W40
Steffi Thoma-Ordowski 2. W50
Sabine Schott 3. W50
Christian Munzinger 3. M40
Michael Heunoske 3. M45
Benjamin Diehl 4. M35
Werner Bayer 4. M50
Helmut Kessler 5. M50
Ole Ahrens 5. M60
Thomas Hagenloch 6. M50

Herzlichen Glückwunsch!

Hechinger Lauftrainer und Lauftreffbetreuer beim 10. WLV Laufkongress in Stuttgart

Hechinger Lauftrainer und Lauftreffbetreuer beim 10. WLV Laufkongress in Stuttgart

Bei schönstem Laufwetter besuchten 6 Lauftrainer und -betreuer den 10. Laufkongress in der Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart.

Nachdem Eberhard Mauser (Leiter des Fachausschusses Freizeit-, Lauf- und Gesundheitssport) den Kongress eröffnet hat, folgte der Impulsvortrag von Prof. Stefan Grau zur Verletzungsprophylaxe. Im Anschluss an den Vortrag kam Bewegung ins Spiel, unter Anleitung von Luis Mayer gab es Übungen mit Rollen, Bällen und Bändern von BLACKROLL.

Weiter ging es mit spannenden Workshops auf die man sich aufteilte. Themen der einzelnen Workshops waren Atemtechnik für Läufer:innen, Yoga als perfekte Ergänzung zum Laufen, biomechanische Hintergründe zu Carbonschuhen und Ernährungstipps für Läufer:innen sowie Beinachsenstabilisierung mit BLACKROLL

Nach der Mittagspause gab es dann eine lockere Talkrunde mit Olympiateilnehmer Velten Schneider und Niklas Kern, Physiotherapeut am Olympiastützpunkt Stuttgart. Sie beleuchteten Laufmythen und teilten wertvolles Wissen, das die Teilnehmenden in ihre eigene Praxis mitnehmen konnten.

Ein zweiter Workshopblock mit weiteren fünf Themen wie Nordic Walking zur Rückenstärkung, Trailrunning-Training im Flachland, Lauftechnik-Optimierung oder den Wiederholungen vom Vormittag Ernährungstipps für Läufer:innen Beinachsenstabilisierung mit BLACKROLL rundete das Angebot ab.

13. Pliezhäuser Schönbuch-Volkslauf

Der Pliezhäuser Halbmarathon am Sonntag (4. Oktober 2009) war zugleich das letzte und entscheidende Rennen um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2009. Bei optimalen Witterungsbedingungen an diesem herrlichen Frühherbstsonntag war der Lauf mit 400 Startern sehr gut besucht. Den Läuferinnen und Läufern bot sich eine landschaftlich schöne, interessante Strecke durch den Schönbuch, allerdings mit einem ständigen Auf und Ab, das viel Kraft kostete.

Die Teilnehmer der LG Steinlach haben sich einmal mehr gut geschlagen und folgende Ergebnisse erzielt:

  36.  Werner Steinhilber      2. M55      1:23:47 h
  44.  Ralf Hörmann             8. M45      1:24:41 h
  53.  Detlef Wolter              5. M50      1:25:59 h
  58.  Dieter Schneider         3. M55      1:26:26 h
  62.  Hubert Ibald               7. M50      1:27:25 h
  95.  Johannes Winkler      22. M40      1:30:04 h
103.  Dr. Rainer Boenigk    28. M45      1:30:45 h
122.  Richard Rein               1. M60      1:33:02 h
133.  Gerhard Ziersch          7. M55      1:33:50 h
150.  Norbert von Wulfen    23. M50     1:35:49 h
251.  Margot Mößner            3. W50    1:45:40 h
300.  Monika Wolter             6. W50    1:51:57 h
361.  Marie-Therese Ibald   15. W45     2:01:50 h
374.  Ulrike Kleinschroth     17. W45     2:05:02 h

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Läufer auch in den Ferien aktiv

Beim Wendlinger Zeitungslauf hieß es für den Mössinger Top-Läufer Christoph Hakenes: er kam, sah und siegte. Auf der 10km-Strecke rannte er vom Start weg alleine vor dem Verfolgerfeld auf den vier 2,5 Kilometer-Runden durch die Innenstadt und gab den Gesamtsieg nicht mehr ab. Die Uhr blieb für ihn nach 10 km bei hervorragenden 32:48 min. stehen.

In der Pfalz und in Nordbaden schnürten die Riekers ihre Laufschuhe im Urlaubsvergnügen. Beim 1. Dahner Kerwe-Lauf im Pfälzer Wald haben Sylvia und Roland Rieker den 10,2 km langen Rundkurs, der mit 220 Höhenmetern schon „Berglaufcharakter“ aufwies, absolviert. Beim anschließenden Feiern der Ergebnisse auf der Dahner Kerwe zeigten die Pfälzer den Schwaben, dass sie sowohl laufen als auch feiern können.

Sylvia Rieker wurde 188. (8. W50) in 01:07:00 h, Roland Rieker 70. (17. M50) in 51:48 min.

Doch damit nicht genug: Auf dem Nachhauseweg vom Urlaub ist Roland Rieker mit seinem Sohn, beim 3. Ettlinger Halbmarathon gestartet. Die 502 Läufer hatten 380 Höhenmeter zu überwinden. Asphalt, Schotter und rutschiger Waldboden haben die Schuhsohlen gequält, die Temperatur hat für einen kräftigen Wasserverlust gesorgt und vier Kilometer den Buckel herunter rennen hat das Fahrgestell ziemlich geschüttelt. Das war eine wertvolle Lauferfahrung.

Die Ergebnisse: Roland Rieker: 165. (13. M50) in 01:54:09 h, Benedikt Rieker: 23. (11. MHK) in 01:33:00 h.

Herzlichen Glückwunsch den nimmermüden Läuferinnen und Läufern!

Erfolgreiches Laufwochenende für die LG Steinlach

- Alexander Görzen mit neuer Marathonbestzeit in München

In neuer persönlicher Bestzeit von 2:45:39 h rannte der 25 jährige Alexander Görzen von der LG Steinlach beim München Marathon am Sonntag (9. Oktober 2011) nach 42,195 km als 25. des international besetzten Gesamtklassements von 4.000 Männern ins Ziel. In der Hauptklasse Männer kam er damit auf den hervorragenden dritten Platz. Dies war nach dem ebenfalls erfolgreichen Frühjahrsmarathon in Hamburg erst der zweite Marathonwettkampf von Görzen überhaupt.

Umso erstaunlicher ist diese herausragende Leistung. Die Ergebnisse der beiden weiteren Starter der LG Steinlach, Ralf Hörmann und Wilfried Scheid, können sich ebenfalls sehen lassen.

Im Einzelnen:

     25.    Alexander Görzen         3. MHK    2:45:39 h
   252.    Ralf Hörmann             37. M45     3:07:00 h
1.174.    Wilfried Scheid          277. M40     3:34:15 h.

Eine kürzere Distanz wählten am Sonntag die Läufer beim Ebinger City-Lauf auf der offiziell vermessenen Strecke von 10 km. Mit drei Mal Platz 1 und ein Mal Platz zwei in den Altersklassen hätte das Ergebnis der LG Steinlach besser nicht sein können. Im Einzelnen:

Männer:
24.    Jens Kalmbach            1. MJA     37:25 min.
30.    Hubert Ibald               1. M50    39:38 min.

Frauen:
15.    Margot Mößner            1. W50     47:51 min.
23.    Marie-Therese Ibald      2. W50     52:52 min.

Dieter Schneider wählte am Samstag die Stadionrundbahn bei den Kreis- und Regio-Meisterschaften über 10.000 m in Köngen und wurde dort in 39:19 min. Vizemeister der Region Achalm und Erster des Kreises Tübingen in der AK50/55.

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Athleten!

LG Steinlach beim Münchenmarathon

- Mannschaft auf Platz 13 der Deutschen Meisterschaft!

München 1 200BildAm Sonntag (14. Oktober 2012) fand die 27. Auflage des Münchenmarathons statt und dabei wurden auch die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Marathon ausgetragen. Pünktlich um 10 Uhr morgens zeigten München und das Wetter sich von ihren besten Seiten und rund 7.500 Läufer starteten bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen (im Tagesverlauf über 15°C) auf die Marathondistanz (insgesamt rund 18.000 Läufer auf allen Strecken). Von der LG Steinlach waren nach einigen Verletzungen im Vorfeld „nur“ 11 Läuferinnen und Läufer am Start, wobei Jens Kalmbach kurzfristig über 10 km startete, nach eigener Aussage die teuersten 10 km seines Lebens.

München 2 200BildZugleich aber auch mit 36:45 min. (Platz 36 gesamt, 14. Männer) die schnellsten 10 km von Jens Kalmbach. Ihr Debüt auf der Königsdistanz des Laufsports gaben Isabelle Schneider, sie finishte in guten 3:46:50 h als 238. Frau und 42. ihrer Altersklasse und Christoph Groß, der in ausgezeichneten 2:51:12 h als 145. Mann und 33. seiner AK ins Ziel lief.

Die schnellen Jungs der LG Steinlach starteten auch in der Wertung der Deutschen Meisterschaften und sorgten für einen weiteren sportlichen Glanzpunkt in diesem Jahr. Der momentan bärenstarke Alexander Görzen zeigte nur zwei Wochen nach dem Berlinmarathon in 2:44:10 h, was er kann. Der schnelle Neuzugang Tobias Martin lief drei Wochen nach dem Marathon in Karlsruhe in 2:47:34 h ein weiteres starkes Rennen. Und Daniel Groß bestätigte, trotz „technischer Pause“ im Rennen, in neuer persönlicher Bestzeit von 2:49:06 h, dass er dieses Jahr so richtig in Form gekommen ist. München 3 200BildDie Drei waren auch als Mannschaft super unterwegs und mit einer Gesamtzeit von 8:20:50 h bedeutete dies einen hervorragenden 13. Platz in der Mannschaftswertung der nationalen Konkurrenz! Und auch Christoph Groß als Vierter im Bunde brauchte nur zwei Minuten länger, als sein Bruder Daniel, womit die Beiden wohl das schnellste Marathonlauf-Brüderpaar im Steinlachtal sein dürften.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen:
  238.    Isabelle Schneider             42. W        3:46:50 h
  571.    Nina Dearth-Crispino        103. W40    4:09:21 h
1082.    Ulrike Kleinschroth           189. W45     5:12:11 h

München 4 200BildMänner:
    75.    Alexander Görzen             23. M         2:44:10 h
  105.    Tobias Martin                    25. M30      2:47:34 h
  120.    Daniel Groß                      28. M         2:49:06 h
  145.    Christoph Groß                 33. M         2:51:12 h
1645.    Wilfried Scheid                332. M45     3:39:11 h
2637.    Markus Flad                  1625. M45      3:56:29 h
2661.    Roland Rieker                 308. M50      3:57:15 h

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Das besondere Herbstangebot der LG Steinlach:

Vorbereitung für den 38. LBS-Nikolauslauf in Tübingen am 08. Dezember 2013

Der Sommer neigt sich unaufhaltsam dem Ende entgegen, aber die Laufsaison ist deswegen noch lange nicht vorüber. Das Winter-Highlight wirft schon seine Schatten und der Nikolaus steht vor der Tür und hat 21 Kilometer im Sack…

Die LG Steinlach bietet eine gemeinsame Vorbereitung auf den 38. LBS-Nikolauslauf an, der am 08.Dezember stattfinden wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Vorbereitung:

  • Mitgliedschaft in einem unserer drei Stammvereine Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen
  • guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • bereits vorhandene Grundlagenausdauer für Ausdauerläufe von 90 Minuten Dauer
  • ungezählte Erfolge im Kampf gegen den inneren Schweinehund, um auch bei Schmuddelwetter zu laufen
  • erste Wettkampferfahrungen über 10 Kilometer

Der Rest kommt dann bei unserem gemeinsamen 10-wöchigen Training von ganz allein.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • individuelle Trainingspläne
  • planvolle, auf das Ziel abgestimmte Vorbereitung in verschiedenen Trainingsgruppen mit erfahrenen Betreuern
  • 10-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das Anmeldeformular befindet sich H I E R im Downloadbereich.

Auftakt: Dienstag 24.09.2013, 19:00 Uhr

Die Anmeldung hierfür muss bis spätestens zum Auftakttermin vorliegen.

Trainingstermine:   

  • dienstags 19:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit), Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
  • donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
  • samstags 16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit), 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)

Leitung: Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Die Anmeldung zum Wettkampf und zum am 27.10.2013 in Wachendorf stattfindenden Testwettkampf (28. Starzachlauf) über 11,2 Kilometer muss von jedem Teilnehmer selbst vorgenommen werden.

Achtung: Die Anmeldung zum 38. LBS-Nikolauslauf ist ab 17.09.2013, 12:00 Uhr möglich. Möglichst schnell anmelden!!!

BaWü 10km Straße:

Eschbach 200BildAn den Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10km Straße im südbadischen Eschbach nahmen in diesem Jahr wegen verschiedener Terminkollisionen nur Michael Doden und Dieter Schneider teil. Die weite Anreise hat sich für die LG Steinlach gelohnt: Auf der flachen Strecke wurde Michael Doden 15. in seiner AK 50 in 48:25min., Dieter Schneider holte sich in M60 den Baden-Württembergischen Meistertitel in 39:31min.

Herzlichen Glückwunsch!