Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Gut vorbereitet auf die Schönbuch-Rampen

Nussdorf 200BildEin Zehn-Kilometer-Wettkampf als schnelle Einheit vor dem Nikolauslauf Tübingen, und zwar am 21. November 2015. So sah es der Trainingsplan vor. Die Auswahl an Zehnern in der Nähe reduzierte sich sehr schnell auf einen einzigen Wettkampf, der in einer Stunde von Mössingen aus erreichbar war: Nussdorf.

Zwei Läuferinnen der LG Steinlach machten sich auf den Weg dorthin, um gut vorbereitet auf die Schönbucher Buckelpiste beim Nikolauslauf zu sein, schien doch der Nussdorfer Lauf geradezu prädestiniert hierfür. Gleich dreimal musste die mit ordentlichen Höhenmetern und jeweils zwei Anstiegen gespickte Runde gelaufen werden: Der erste Anstieg ordentlich und betitelt als „Joggers Tod“... was schon alles sagt, der zweite Anstieg gemäßigter, jedoch musste hier mit starkem Gegenwind gekämpft werden. Ungemütlich war's und sicher kein Wettkampf für Bestzeiten. Aber jeweils Platz 2 der Altersklasse ist ein sehr gutes Ergebnis für einen Trainingslauf. Der Nussdorflauf ist auch bei Regen und Wind ein Erlebnis!

Die Ergebnisse:
Bettina Prillinger    2. Platz W40    51:12min.
Teresa Trunk        2. Platz W55    53:12min.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzliche Einladung zum Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredle 700Bildam Samstag, 15 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen (Walkingtreff wird aus diesem Anlass um eine Stunde verschoben)

Bredle, Tees und Glühwein in vielerlei Variationen erwarten die Läufer und Walker wieder am traditionellen Bredleslauf- und -Walkingtreff am kommenden Samstag auf dem Freibadparkplatz Mössingen. Jeder bringt ausgewählte Leckereien aus der heimischen Backstube und heißen Tee, Punsch oder Glühwein mit. Gelaufen und gewalkt wird natürlich auch.

Nach etwa einer Stunde Laufen und Walken geht es ans bunte Bredlesbüfett aus Zimtstern, Springerle, Bärentatzen und Co.

Herzliche Einladung an alle – bitte weitersagen.

Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften

- Sophia Kremsler mit Pech

Neuhengstett 200BildBei der letzten Landesmeisterschaft des Jahres trat Sophia Kremsler (WJ U18) gegen starke Konkurrenz beim Waldlauf in Neuhengstett an. Das Wetter war zwar kalt, aber dafür sonnig, alles in allem sehr gute Bedingungen. Sophia fühlte sich fit und ging das Rennen gut und flott an. Unglücklicherweise knickte sie nach der Hälfte um und stolperte. Sie konnte zwar einen Sturz vermeiden, kam aber völlig aus dem Rhythmus und bekam starkes Seitenstechen. Damit war das Rennen um eine vordere Platzierung gelaufen. Sophia gab dennoch nicht auf und lief mehr schlecht als recht bis ins Ziel.

Ihr Fazit: „Es hätte wirklich besser laufen können, aber es kommen auch wieder bessere Tage. Alles in allem war es trotzdem ein schöner, gelungener Tag.“

Wir wünschen viel Erfolg in der Zukunft!

Einladung zum Bredleslauftreff/-walkingtreff

PlätzchenLauftreff und Walkingtreff starten an diesem Samstag gemeinsam um 15 Uhr (Walkingtreff also eine Stunde später als gewohnt). Nach einer Stunde Walken oder Laufen decken wir den Tisch mit allen Weihnachtsleckereien, die von den Teilnehmern mitgebracht werden. Bitte heißen Tee, Kinderpunsch, Glühwein und natürlich die Bredle aus der heimischen Backstube mitbringen. Und warme Kleidung für den Bredles-Ständerling nicht vergessen.

Urkunde für „laufendes“ Müllsammeln

Mit einer Urkunde wurde das „Plogging“ des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern von World Cleanup Day Deutschland gewürdigt. Cleanup-Teams in 448 Kommunen Deutschlands sind im Rahmen des diesjährigen Aktionstages für eine saubere, gesunde und abfallfreie Welt losgezogen und haben Müll gesammelt. Der Aktionstag im nächsten Jahr ist bereits am 18.09.2021 terminiert.

Plogging Urkunde 700Bild

Detlef Wolter auf Platz 5 seiner Altersklasse bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften

Hamburg 200BildMit typischem Hamburger Schietwetter hatten es die etwa 1.800 Läufer und Läuferinnen zu tun, die sich am letzten Sonntag (17. Oktober 2021) an der Startlinie zum Hamburger PSD-Halbmarathon einfanden. Unter ihnen mit Detlef Wolter ein Läufer der LG Steinlach-Zollern, der auch für die Wertung der deutschen Halbmarathon-Meisterschaft gemeldet war.

Die flache Schleife, die in Wandsbek ihren Anfang nahm, dann nach Farmsen und zurück über Tonndorf führte, erleichterte zwar die Renneinteilung. Trotzdem meldeten sich schon nach den ersten Kilometern zwei schwere Beine, die seinem Besitzer ein sofortiges Ende dieses Wettkampfes schmackhaft machen wollten. Zum Glück währte diese Krise nicht allzu lange und Detlef Wolter kam wieder in einen konstanten Laufrhythmus. Bei der 10km-Marke lag er sogar leicht unter Plan. Auf den letzten Kilometern war es dann aber nur im intensiven „Knautsch-Modus“ möglich, das geplante Tempo bis zum Ziel zu halten. Schließlich blieb die Uhr bei 1:37:28 h stehen, Platz 5 in der M65 war der Lohn für alle Anstrengungen.

Herzlichen Glückwunsch!

Gute Ergebnisse bei Herbstläufen

Manuel Schmitt startete am 12. November 2022 beim „Sparkassen-Cross“ in Pforzheim in einem stark besetzten 6600 Meter Crosslauf und platzierte sich mit 28:13 Minuten auf dem 8. Rang in der „Männer open-Kategorie“.
Albin Abt nahm am 13. November 2022 beim 35. Volkslauf über die landschaftlich reizvolle 10,5 km Strecke in Geislingen bei Balingen teil und konnte sich nach 49:45 Minuten auf dem dritten Rang der Altersklasse M55 platzieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Vorweihnachtlicher Bredleslauf und -walk

Bredles LT NW 200BildIn der Adventszeit steht Jahr für Jahr ein besonderes Ereignis im Kalender der LG Steinlach-Zollern: der traditionelle Bredleslauf und das Bredleswalking. Bei dieser Veranstaltung laufen und walken die Teilnehmenden jeweils eine Stunde in der nahen Umgebung rund um Mössingen. Anschließend trifft man sich zu mitgebrachten weihnachtlichen Spezialitäten aus der heimischen Backstube und wärmt sich mit warmem Tee, Punsch usw. auf.

Petrus hatte am 9. Dezember 2023 leider kein Einsehen und ließ es zum Bedauern aller teilweise regnen, sodass man sich einen trockenen Unterstand suchen musste. Das änderte aber nichts an der guten Stimmung und man ließ sich die Köstlichkeiten in gemütlicher Runde schmecken.

Bilder in der Fotogalerie

Ute Hoch

  • Vorname: Ute
  • Nachname: Hoch
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Ute Hoch - Lauftreff-Betreuerin

Lauftreff

Kerstin Konstanzer von der LG-Steinlach-Zollern beim Mountainman Nesselwang

Mountainman Nesselwang

XL-Trailrun im Allgäu

Beim größten Trailrunning-Event im Ostallgäu am 17. Mai stand Kerstin Konstanzer von der LG-Steinlach-Zollern beim Mountainman Nesselwang am Start der XL-Strecke über 43,5 km und 2741 Höhenmeter.

Gleich zu Beginn des Wettkampfs stand für die Athletinnen und Athleten der berühmte Wasserfallweg mit unzähligen Stufen, Leitern und Wurzeln an. Rund 500 Höhenmeter auf 3 km mussten zum Einstieg überwunden werden, bis die Kappeler Alp erreicht wurde.

Die komplette Strecke glich einer Achterbahn der Höhenmeter und führte von einem Anstieg zum anderen, begleitet von einem grandiosen Panorama auf das Allgäuer Seenland.

Nach den krassen Steigungen bergauf und technisch schwierigen Bergabpassagen über den Hündleskopf, Edelberg und Reuterwanne erreichte man den Grüntensee.

Ab dort wurde die Wettkampfstrecke etwas flacher und im Tempo auch schneller.

Dank guter Kräfteeinteilung und noch einigen Körnern im Depot konnte sich die Läuferin der LG Steinlach-Zollern auf den letzten 10 Kilometern einige Plätze nach vorne kämpfen.

Gepusht wurden die Trailsportler/innen über die ganze Route durch die tolle Bewirtung an den Versorgungstationen und das Anfeuern mit Kuhglocken entlang den Wanderwegen.

Kerstin Konstanzer erreichte die Ziellinie nach 7:27 Stunden und nahm voller Stolz und Freude die Finishermedaille entgegen. Zudem erkämpfte sie sich einen starken 2. Platz in ihrer Altersklasse W 50 und einen 18. Rang in der Gesamtfrauenwertung.

Am Samstag traditioneller Bredles-Lauftreff

Zum Jahresabschluss: „Bredles-Lauftreff" mit Zimtstern, Ausstecherle, Lebkuchen und Co.

Am Samstag (20. Dezember) lässt die LG Steinlach das Jahr mit dem traditionellen Bredles-Essen beim Lauftreff ausklingen. Zur gewohnten Zeit geht es um 15.00 Uhr vom Freibad-Parkplatz zunächst zu einem gemeinsamen lockeren Lauf von ungefähr einer Stunde in den Firstwald. Anschließend werden die mitgebrachten Weihnachts-Leckereien am Treffpunkt Freibad-Parkplatz aufgetischt. Vor Weihnachten schmecken die Gutsle aus der Hausbäckerei ja bekanntermaßen am Besten. Es bedarf keiner großen Phantasie, dass am  Samstag weniger das Laufen im Mittelpunkt des Lauftreffs steht.

Wer Lust hat, die Laufsaison 2008 mit dem Bredles-Lauf ausklingen zu lassen, ist herzlich eingeladen - und jeder darf durch seine mitgebrachten Spezialitäten die Vielfalt der Weihnachtsleckereien und heißen Getränke (Glühwein, Tee) vergrößern.

LG Steinlach erfolgreich beim VR-Cup 2009

Mit insgesamt 2.537 Teilnehmern feierte der Volksbank-Raiffeisen-Cup ein Rekordjahr. Zum ersten Mal traten die Mössinger Läufer und Läuferinnen in der neu gegründeten LG Steinlach bei diesem Wettkampf an.

Zum VR-Cup zählen der Kiebinger Osterlauf, der Dußlinger Hannesle-Lauf und der Stadtlauf in Mössingen sowie die Herbstläufe in Hirschau und Starzach. An allen fünf Läufen waren bei den Schülern Tim Holzapfel und bei den Hauptläufen Michael Doden, Ralf Hörmann und Albert Metzger am Start. Mit 151 Starten belegte die LG Steinlach den zweiten Platz der teilnehmerstärksten Vereine im Cup.

Die LG Steinlach war nicht nur zahlenmäßig stark vertreten, sondern überzeugte auch mit den erbrachten Leistungen. Besonders erfreulich war das gute Abschneiden unserer jungen Sportler auf zahlreichen vorderen Platzierungen. Im Hauptlauf stellte die LG Steinlach mit den Plätzen 1 bis 4 alle Sieger bei den männlichen Jugendlichen B ebenso wie bei den weiblichen Jugendlichen B mit den Plätzen 1 und 2. Aber auch in den Altersklassen der Senioren wurden - wie in den Jahren zuvor - Podestplätze erreicht.

Die Übergabe der Urkunden, Pokale und Preise erfolgte im festlichen Rahmen am 14. November 2009 in der Festhalle Wachendorf.

Die Cup-Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf:

Celine Holzapfel                 1. WSchC
Liz Ayen                            5. WSchC
Annika Doden                    5. WSchC

Ronja Lücking                    4. WSchB
Tina Villgrattner                 8. WSchB

Tim Holzapfel                     1. MSchB
Lionel Häbich                     4. MSchB
Moritz Lück                        7. MSchB

David Schneider                6. MSchA

Hauptlauf Frauen:

  6. Margot Mößner              1. W50
  9. Elisabeth Hörz               1. wJB
14. Monika Wolter               2. W50
17. Sandra Schlegel            2. wJB
25. Waltraud Laur               4. W55
27. Ulrike Kleinschroth        9. W45
28. Petra Doden                 7. W45

Hauptlauf Männer:

  9. Ralf Hörmann               3. M45
12. Dieter Schneider           2. M55
21. Hubert Ibald                 3. M50
24. Johan Allaert                4. M50
27. Richard Rein                 2. M60
33. Jürgen Diether              8. M45
35. Wilfried Scheid              5. M40
35. Gerhard Ziersch            4. M55
36. David Krohn                 1. mJB
46. Siegfried Schlegel         5. M55
51. Marius Schneider          3. mJB
53. Peter Schlegel             10. M50
58. Michael Doden             14. M45
66. David Schneider           2. mJB
80. Albert Metzger              1. M75
81. Dennis Schlegel            4. mJB
86. Ottmar Selig               18. M45

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern, die das ganze Jahr über mit guten Leistungen diese Cup-Ergebnisse erzielt haben!

Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften

Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften im „Novemberfrühling“ 

- Silber für LG Steinlach -

Traumhaftes Frühlingswetter mit Temperaturen bis 20 Grad – und das Mitte November, eine anspruchsvolle und bestens präparierte Waldlaufstrecke, eine hervorragend organisierte Wettkampfveranstaltung, gute Wettkampfleistungen auf hohem Niveau und eine prächtige Stimmung unter den Athleten, Betreuern und Zuschauern, so lassen sich Charakter und Verlauf der Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften 2010 am Sonntag (14. November 2010) in Riederich kurz zusammengefasst auf einen Nenner bringen.

Die Landesmeisterschaften des Jahres 2010 haben damit einen wunderbaren Abschluss gefunden. Kompliment an den Veranstalter TSV Riederich.

Die LG Steinlach war leider nur mit drei Teilnehmern am Start. Dabei hätte man in der Mannschaftswertung bei den Senioren gute Chancen auf einen Medaillenrang gehabt. So stellten sich die drei Läufer der LG Steinlach nur in der Einzelwertung der baden-württembergischen Konkurrenz. Dies allerdings mit respektablem Erfolg: Immerhin sprangen dabei eine Silbermedaille und zwei weitere gute Platzierungen heraus.

Im Einzelnen:

Christoph Groß      4. Platz     Langstrecke (ca. 9.200 m, 35:06 min.)
Hubert Ibald        11. Platz     M50             (ca. 4.700 m, 18:33 min.)
Dieter Schneider   2. Platz      M55            (ca. 4.700 m, 18:29 min.)

Herzlichen Glückwunsch!

Großer Bahnhof für die Läuferszene in Mössingen

- Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung des VR-Cups 2011

VR-CUP_2_700BildBei der traditionellen festlichen Abschlussveranstaltung des VR-Cups - dieses Jahr von der LG Steinlach in Mössingen organisiert - wurden am Samstag (19. November 2011) die Sieger 2011 gekürt. Über 200 Sportlerinnen und Sportler waren in die wunderbar herbstlich geschmückte Realschulaula gekommen. Von den fünf über das ganze Jahr verteilten Wettkämpfen werden für den Cup die jeweils drei besten Ergebnisse gewertet. Souveräner Gesamtsieger des Cups 2011 wurde bei den Männern Simon Friedrich, TSV Trochtelfingen, vor Wolfgang Gauß, TSG Reutlingen und Lukas Müller, SF Dußlingen. Bei den Frauen siegte ebenso deutlich Judith Wagner, LT Starzach, vor Dorothea Krämer, LT Altburg und Beatrix Harm, LT Gomaringen.

Das verflixte 13. Jahr war für den VR-Cup ein Gutes: 2.500 Sportlerinnen und Sportler von 7 bis über 75 Jahre beteiligten sich an den fünf Cup-Läufen von Frühjahr bis Herbst in Kiebingen, Dußlingen, Mössingen, Hirschau und Starzach, darunter 800 Schülerinnen und Schüler und mit einer erfreulichen Steigerung 208 Walkerinnen und Walker. Am meisten Teilnehmer, nämlich 157, kamen von den SF Dußlingen, denkbar knapp vor der LG Steinlach mit 156 Teilnehmern. Den dritten Rang der teilnehmerstärksten Vereine belegte mit einer deutlichen Zunahme gegenüber dem Vorjahr der TSV Hirschau (134), gefolgt vom TSV Kiebingen (96) und der LAV Asics Tübingen (84). Den Preis der teilnehmerstärksten Schülermannschaft - außerhalb der ausrichtenden Vereine - holte sich die LAV Asics Tübingen.

VR-CUP_1_700BildNach dem Sektempfang - auch das dürfen bei Sportler anlässlich eines solchen Anlasses genießen - wurde die Abschlussveranstaltung vom Step-Aerobic-Team des mad-Fitness-Studios schwungvoll eröffnet. Der Mössinger Oberbürgermeister Michael Bulander unterstrich im Begrüßungs-Talk den Stellenwert der Laufveranstaltungen für die Kommunen und nicht zuletzt auch wegen der Cup-Wertung deren regionale Bedeutung. Auch aus seiner Sicht genieße der Mössinger Stadtlauf eine besondere Bedeutung im städtischen Veranstaltungskalender. Für den Vorstandsvorsitzenden der Mössinger Volksbank, Hans Müller, bietet der Cup eine gute Möglichkeit, den Breitensport und die Jugendarbeit seitens der beteiligten Volksbanken Herrenberg-Rottenburg, Mössingen, Oberes Gäu, Steinlach-Wiesaz-Härten und Tübingen zu unterstützen und zu fördern. Der Finanzvorstand der Spvgg Mössingen, Norbert von Wulfen, und der Vorsitzende des TV Belsen, Roland Mang, unterstrichen den Stellenwert des Mössinger Stadtlaufs für die beiden Sportvereine. Eine stimmungsvolle Dia-Show von Werner Kreuscher führte das VR-Cup-Jahr 2011 im Rückblick vor Augen, bevor es dann schließlich zu den Siegerehrungen ging. Eine rund herum gelungene Veranstaltung am Ende des von der regionalen Läuferszene beliebten VR-Cup-Jahres. Für viele Ausdauer-Läuferinnen und -Läufer gibt es allerdings inzwischen kaum noch eine richtige Saisonpause. In zwei Wochen trifft sich die regionale Läuferschar ganz überwiegend wieder beim Tübinger Nikolauslauf.

Die Altersklassensieger im VR-Cup 2011:
Schülerinnen und Schüler:
Marie Backmund, TUS Metzingen (WSchD8/9), Max Bauknecht, LAV Asics Tübingen (MSchD8/9), Janina Ruf, LAV Asics Tübingen (WSchC10/11), Liam Huber, SAV Stuttgart (MSchC10/11), Theresa Vollmer, TV Rottenburg (WSchB12/13), Hendrik Ekler, TSV Gomaringen (MSchB12/13), Karoline Sauer, TSV Gomaringen (WSchA14/15), Tobias Kalmbach (MSchA14/15).

Hauptlauf Männer:
Dennis Schlegel, LG Steinlach (MJA18/19), Simon Friedrich, TSV Trochtelfingen (M20), Daniel Kittel, LAV Asics Tübingen (M30), Sigmar Leins, Sannwald Laufteam (M35), Armin Gotsch, VfL Ostelsheim (M40), Wolfgang Gaus, TSG Reutlingen (M45), Hans-Jörg Wache, LAV Asics Tübingen (M50), Dieter Schneider, LG Steinlach (M55), Reinhold Weiss, TSV Kiebingen (M60), Walter Johnen, TSV Kiebingen (M65), Günter Heiss, SV Auingen (M70), Albert Metzger, LG Steinlach (M745).

Hauptlauf Frauen:
Jennifer Ziegler, LG Steinlach (WJB16/17), Judith Wagner, LT Starzach (W20), Ruth Bartos, Post SV Tübingen (W30), Andrea Bauschke, Tübingen (W35), Dorothea Krämer, LT Altburg (W45), Margot Mößner, LG Steinlach (W50), Ute Groh, LAV Asics Tübingen (W55), Heidi Azeroth, SV Böblingen (W65), Marga Wunderwald, SF Dußlingen (W70).

Alle Ergebnisse unter www.vr-cup.de
Bilder in der Fotogalerie

37. Tübinger Nikolauslauf

Schöne Ergebnisse für die LG Steinlach bei knackiger Kälte

Nikolauslauf 1 200BildZum 37. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (9. Dezember 2012) hatten sich wohl eher zufällig exakt 37 Teilnehmer der LG Steinlach angemeldet - ein starkes Team aus Leistungs- und Breitensportlern. Die knackigen Minustemperaturen am Sonntagmorgen vermochten kaum jemand vom Start abzuhalten. Die Strecke war für die winterlichen Verhältnisse bestens präpariert. Dennoch forderten die schneebedeckten Waldwege und die bekannten Anstiege mit 320 Höhenmetern ihren Tribut an Kraft und Schnelligkeit.

Nikolauslauf 2 200BildMichael Fuchs kam mit den Verhältnissen am besten zurecht und erreichte mit Platz 26 in dem stark besetzten Läuferfeld ein sehr gutes Ergebnis, dicht gefolgt von Christoph Groß auf Rang 29 im Gesamtklassement. Bei den Seniorinnen gewann Angelika Kinzel in ihrer Altersklasse die Silbermedaille. In der Mannschaftswertung überzeugte die LG Steinlach mit Platz 5 bei den Männern und Platz 6 bei den Frauen. Winterlich lange Laufkleidung, Mützen, Handschuhe und rote Bäckchen und Nasen bestimmten das Bild des diesjährigen Nikolauslaufes. Während zum Start noch die morgendliche Wintersonne grüßte, zogen dann schnell Wolken auf und es begann leicht zu schneien. Wem es nicht auf die letzten Sekunden ankam, konnte die sanften Flocken beim Laufen im verschneiten Wald genießen. Ein schönes Winterlauferlebnis wird in die Lauferinnerungen eingehen.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Halbmarathon: 21,0975km):
    26.    Michael Fuchs                               3. M45             1:24:34 h
    29.    Christoph Groß                            16. M                1:24:47 h
  Nikolauslauf 3 200Bild102.    Daniel Groß                                 40. M                1:31:17 h
  158.    Jens Kalmbach                             57. M                1:34:07 h
  168.    Dieter Schneider                            6. M55            1:34:24 h
  256.    Stefan Herter                               42. M40            1:38:19 h
  389.    Thomas Holzer                             50. M35            1:42:49 h
  453.    Konrad Mager                              80. M45             1:44:13 h
  468.    Judith Ziersch                                8. W30            1:44:34 h
  506.    Jochen Geiger                              61. M35            1:45:11 h
  515.    Richard Rein                                  4. M60            1:45:18 h
  528.    Wilfried Scheid                             93. M45            1:45:35 h
  540.    Siegbert Buck                              95. M45            1:45:53 h
  588.    Dominik Kiefer                            111. M                1:46:57 h
  591.    Gerhard Ziersch                             6. M60            1:47:04 h
  597.    Tim Flad                                      13. mJ              1:47:11 h
  684.    Jürgen Diether                             69. M50            1:48:54 h
  852.    Markus Flad                                149. M45            1:52:20 h
  893.    Peter Schlegel                             38. M55             1:53:13 h
  954.    Nikolauslauf 4 200BildRalf-Michael Stapel                      171. M45            1:54:22 h
1165.    Ulrike Röcker                               17. W45           1:58:02 h
1243.    Siegfried Schlegel                         14. M60           1:59:08 h
1258.    Jennifer Ziegler                              6. wJ              1:59:19 h
1330.    Thomas Finnern                          148. M50            2:00:40 h
1370.    Pasquale Crispino                        255. M45            2:01:29 h
1423.    Noelle Rottenau                             5. W55            2:02:29 h
1532.    Karsten Gehrmann                      222. M40            2:04:29 h
1560.    Uwe Braun                                289. M45             2:04:50 h
1780.    Ole Ahrens                                310. M45            2:10:20 h
1781.    Helmut Kessler                           248. M40             2:10:21 h
1901.    Waltraud Laur                              11. W55            2:13:35 h
1902.    Angelika Kinzel                              2. W60            2:13:36 h
1939.    Nina Dearth-Crispino                     56. W40            2:14:59 h
2216.    Joachim Hausmann                     295. M40            2:28:53 h

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Klatschnass zur Burg hinauf

Hohenzollernlauf 200BildDer internationale Hohenzollern-Berglauf hat in den fast drei Jahrzehnten seines Bestehens schon unterschiedlichste Bedingungen geboten. In diesem Jahr bei der 29. Auflage war die Version „nass und windig“ an der Reihe. Über 350 Finisher ließen sich auch davon nicht abschrecken und rannten bei kühlen Temperaturen, Regen und Wind die gut 8km lange Strecke mit 365 Höhenmetern hoch zur Burg.

Mit dabei 16 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach, die an der Spitze mit sechs Läufern unter den Top 20 eine sehr schöne geschlossene Mannschaftsleistung boten. Sechs Medaillenränge fuhren die LG Steinlach-Bergläufer in den verschiedenen Altersklassen ein.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    9.    Alexander Wroblewski     2. M30          34:44min.
  13.    Christoph Groß               3. M             35:15min.
  14.    Manuel Schmitt               4. M             35:19min.
  16.    Michael Fuchs                 3. M45          35:54min.
  17.    Johannes Köhnlein          6. M             36:03min.
  34.    Werner Steinhilber          2. M60         37:51min.
  56.    Stefan Herter                10. M40         39:43min.
135.    Jennifer Ziegler                2. wJU20     43:58min.
145.    Christian Müller               29. M45         44:31min.
187.    Margot Mößner               2. W55         46:42min.
225.    Günter Bäuerle              39. M45         48:43min.
259.    Helmut Kessler               41. M40         51:04min.
260.    Ole Ahrens                    25. M50         51:08min.
292.    Nina Dearth-Crispino         5. W40        54:28min.
325.    Dagmar Müller               14. W45         59:39min.
334.    Silvia Voß                     16. W45         61:29min.

 Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Nikoläuse trainieren im Ernwiesenstadion

Niklaustraining U10 2 200BildWährend am Vorabend des Nikolaustages bei der Jahresabschlussfeier der LG Steinlach der Nikolaus höchst persönlich zu den Kindern und Jugendlichen in das Mössinger Sportheim gekommen war, verwandelten sich die Jüngsten am Tag darauf beim samstäglichen Lauftraining mit Volker zu laufenden Nikoläusen. Offensichtlich machte das Training mit den von Volker mitgebrachten roten Zipfelmützen gleich doppelt so viel Spaß.

Niklaustraining U10 1 200BildWie begehrt die Zipfelmützen sind, zeigte sich schon daran, dass beim Weihnachtsmehrkampf tags zuvor gleich drei Teams unabhängig voneinander sich den Mannschaftsnamen "Zipfelmützen" gegeben hatten.

LG Steinlach erfolgreich beim VR Cup 2015

- Brigitte Kremsler Gesamtzweite

VR Cup Abschluss 1 200BildIn der von den Lauffreunden des TSV Hirschau sehr schön gestalteten Abschlussfeier wurden am Samstag (21. November 2015) die Sieger und Platzierten des VR Cups 2015 gekürt. Mit 139 Läuferinnen und Läufern, die 283 Mal bei den Cup-Läufen gestartet waren, stellte die LG Steinlach wieder einmal das Team mit den weitaus meisten Teilnehmern. Neben dem herausragenden zweiten Platz von Brigitte Kremsler in der Gesamtwertung der Frauen gehen vier Altersklassensiege bei den Erwachsenen und drei Altersklassensiege bei den Schülerinnen auf das Konto der LG Steinlach. Mit weiteren schönen Platzierungen in der Cup-Wertung und persönlichen Erfolgen können alle LG Steinlach Läuferinnen und Läufer zufrieden sein.

VR Cup Abschluss 2 200BildFünf Läufe gehören traditionell zum VR Cup. Beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf Ende März folgten der Mössinger Kärcher-Stadtlauf, der Hannesle-Lauf in Dußlingen und nach der Sommerpause der Spitzberglauf in Hirschau und zum Schluss der Starzachlauf in Wachendorf. Aus den drei besten Ergebnissen der Läuferinnen und Läufer wird die Cup-Wertung ermittelt.

VR Cup Abschluss 3 200BildDie LG Steinlach konnte von der Jugend bis zu den Senioren über alle Altersgruppen hinweg überzeugen. Sophia Kremsler siegte in allen fünf Läufen ihrer Altersklasse U14. Ebenso Karin Boll in W70. Brigitte Kremsler konnte vier Siege und ein Mal Platz zwei in W45 verbuchen. Souverän auch Ronja Baumann mit drei Siegen in U16 bei drei Starts. Bei den anderen Teilnehmern ging es dagegen bei den Platzierungen der Cup-Gesamtwertung teilweise ganz knapp zu.

Die Abschlussveranstaltung war ein Treffen von Gleichgesinnten in gewohnt freundschaftlicher Atmosphäre mit Respekt vor der Leistung des anderen und guten Gesprächen nicht nur über den Laufsport.

Die Cup-Platzierungen der LG Steinlach im Einzelnen:
Kinder WU10
1. Marlene Grünwald/2. Celine Kubowski/5. Soraya Sprenger/7. Leni Steinhilber/9. Celine Marten

Kinder MU10
3. Emil Schmidt

Kinder WU12
4. Marie Böhringer/5. Jule Nill/6. Sophia Neugebauer/7. Leni Herter/8. Céline Ahrens/9. Miriam Schmidt

Kinder MU12
4. Fabian Vdovic/5. Leonard Holzer/6. Hannes Kremsler/8. Nico Speidel/11. Felix Jentsch/12. Lukas Dürr

Jugendliche WU14
1. Sophia Kremsler

Jugendliche MU14
2. Malik Jirasek/4. Benjamin Holzer/5. Noah Strohmaier

Jugendliche WU16
1. Ronja Baumann

Männer Aktive
4. Kevin Oswald

M40
5. Thomas Holzer/6. Elias Al Aswad

M45
1. Jochen Kienle/8. Michael Müller/10. Marcus Strohmaier/15. Helmut Kessler

M50
6. Ralf Hörmann/19. Ole Ahrens/20. Michael Doden

M55
1. Hubert Ibald/9. Thomas Finnern

M65
1. Richard Rein/5. Salim Ibrahim

Frauen W30
3. Julia Goppel

W40
1. Brigitte Kremsler

W50
7. Ulrike Kleinschroth

W55
2. Noelle Rottenau/3. Marie-Therese Ibald/5. Hilde Buckenmayer

W70
1. Karin Boll

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

42. Nikolauslauf Tübingen

Tü Nikolaus 200BildEs war der gewohnt große Auflauf von über 3.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus ganz Württemberg und darüber hinaus, der sich zum 42. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (3. Dezember 2017) eingefunden hatte. Darunter die stattliche Zahl von 51 Finishern der LG Steinlach-Zollern und dazu noch eine ganze Reihe weiterer LG-Läufer, die sich bei diesem Lauf in den Dienst anderer Institutionen gestellt hatten.

„Was ziehe ich heute an?“ Diese Frage beschäftigte Frauen und Männer vor dem Nikolauslauf am Sonntagmorgen gleichermaßen. Bei den vorhergesagten Minusgraden liebäugelten die meisten mit mehreren Schichten Funktionsoberteilen. Beim Start lagen die Temperaturen dann aber um die Null Grad, so dass die Laufjacken doch eher wieder in den Taschen zurück blieben. Nach dem ersten Kilometer war die Kälte gefühlt verflogen, die gefrorenen Waldwege boten guten Gripp, kurzum, es herrschten gute Laufbedingungen. Dass es die Tübinger Nikolausstrecke mit über 300 Höhenmetern in sich hat, ist bekannt, der zwei Mal zu laufende „Bettelweg“ bei vielen gefürchtet, bei manchen beliebt. Es sind nicht angestrebte Bestzeiten, die Jahr für Jahr eine große Läuferschar anziehen, es ist die Gemeinschaft der Läuferszene, die sich hier zum Ende der Saison gerne trifft, eine sehr gute Organisation und Wertschätzung der Teilnehmer. Zufriedene Gesichter deshalb auch bei den vielen LG Steinlach-Zollern-Läufern unabhängig davon, ob die angestrebte Zeit perfekt erreicht, übertroffen oder verfehlt wurde.

Mit einer Zeit von 1:19:31h und Platz 33 im Gesamtklassement setzte Christoph Groß sein Ziel, unter 1:20h zu laufen, erfolgreich um. Die Mössinger Stadtlaufsiegerin Anja Götz kam bei den Frauen als 30. ins Ziel (Platz 3 in W35). Victoria Ibach erreichte mit Rang 3 in W65 denselben Podestplatz in der Altersklasse, ebenso Dieter Schneider in M60.

Riesig gefreut haben sich die Halbmarathon-Debütanten in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Alexandra Kehl, Steffi Maurer, Georgios Skouras und Christoph Zizer. Alle haben diese Distanz auf der nicht einfachen Strecke des Nikolauslaufes bestens geschafft. Klaus Stöhr durfte sich nach seinem Testlauf über 10km vor kurzem in Geislingen auch auf der Halbmarathondistanz über ein gelungenes Comeback freuen.

In der Mannschaftswertung erreichte das LG Steinlach-Zollern-Team 1 mit Christoph Groß, Manuel Schmitt, Peter Dahlmann, Alexander Görzen und Anders Volquardsen hinter der LAV Stadtwerke Tübingen und den beiden Firmenteams Tübinger Laufladen und Intersport Räpple einen sehr guten 4. Platz. Auch das Team LG Steinlach-Zollern 2 kam mit Platz 9 unter die Top Ten. Die erste Frauenmannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Anja Götz, Tanja Herr und Jessica Kiefer erreichte ebenfalls den 9. Rang.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen:
  30. Götz, Anja 3.W35 1:36:34h
100. Herr, Tanja 10.W35 1:48:35h
111. Kiefer, Jessica 37.W 1:49:23h
136. Maurer, Stefanie 17.W35 1:52:09h
152. Chernick, Erin 20.W35 1:52:44h
157. Kehl, Alexandra 18.W40 1:52:54h
167. Prillinger, Bettina 21.W45 1:53:39h
289. Neumann, Heike 36.W35 1:59:31h
395. Goppel, Julia 45.W35 2:04:31h
407. Werner, Kristin 60.W30 2:05:13h
415. Thomsen, Jennifer 128.W 2:05:51h
439. Ibach, Victoria 3.W65 2:07:25h
455. Trunk, Theresia 16.W55 2:08:41h
538. Unger, Alexandra 79.W45 2:14:28h
544. Laur, Waltraud 10.W60 2:14:45h
556. Kinzel, Angelika 4.W65 2:15:19h
665. Fröhlich, Ute 80.W50 2:26:34h
679. Wieck, Birgit 83.W50 2:28:22h

Männer:
    33. Groß, Christoph 9.M30 1:19:31h
    39. Schmitt, Manuel 10.M30 1:20:38h
    41. Dahlmann, Peter 11.M30 1:20:57h
    45. Görzen, Alexander 13.M30 1:21:10h
    52. Volquardsen, Anders 16.M30 1:21:37h
    56. Groß, Daniel 19.M30 1:22:14h
    73. Göhner, Michael 11.M35 1:24:05h
    74. Sommer, Andreas 12.M40 1:24:07h
  114. Kiefer, Dominik 32.M 1:27:15h
  115. Fuchs, Michael 5.M50 1:27:17h
  136. Scherer, Andreas 22.M35 1:28:41h
  268. Stöhr, Klaus 7.M55 1:34:46h
  362. Schneider, Dieter 3.M60 1:37:59h
  371. Holzer, Thomas 46.M40 1:38:10h
  442. Walter, Dietmar 16.M55 1:39:57h
  469. Dorfner, Benedikt 95.M 1:40:52h
  510. Fröhlich, Heinz 75.M50 1:42:02h
  524. Strohmaier, Marcus 78.M50 1:42:15h
  579. Abt, Albin 88.M50 1:43:25h
  936. Kessler, Helmut 146.M45 1:50:50h
1027. Ahrens, Ole 154.M50 1:51:57h
1048. Mueller, Michael 157.M50 1:52:20h
1075. Kaufmann, Michael 62.M55 1:52:54h
1082. Hafner, Jürgen 172.M45 1:53:00h
1228. Braun, Uwe 188.M50 1:55:42h
1229. Fecker, Stefan 79.M55 1:55:42h
1412. Skouras, Georgios 147.M40 1:58:44h
1440. Bayer, Werner 174.M40 1:59:20h
1505. Wild, Alexander 241.M45 2:00:57h
1609. Kienle, Jochen 255.M45 2:04:30h
1653. Finnern, Thomas 126.M55 2:06:22h
1745. Schütz, Mario 268.M50 2:10:21h
1816. Unger, Oliver 292.M45 2:14:27h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Verstärkung für die Lauf- und Walking-Betreuer der LG Steinlach-Zollern

Betreuer Nov 200BildDie LG Steinlach-Zollern freut sich über fünf neue Betreuer für den Lauftreff und den Walkingtreff. Angela Ahrens, Veronika Laudien, Andrea Matheis, Werner Bayer und Hans-Jürgen Belser haben am Wochenende die zweitägige Grundausbildung in Isny erfolgreich absolviert. Die bereits erfahrenen Walker und Läufer haben sich bei der Fortbildung nun auch als Betreuer qualifiziert und werden die Betreuerteams der LG Steinlach-Zollern in Mössingen und Hechingen verstärken.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement der neuen Betreuerinnen und Betreuer!

44. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach-Zollern mit 50 Teilnehmern dabei

Tübingen 1 200BildWeiß-schwarz, die Trikotfarbe der LG Steinlach-Zollern, war in der gesamten Breite des Feldes der knapp 3.000 Nikolausläufer in Tübingen auszumachen. Neben den ambitionierten Triathleten und Läufern der LG waren die breitensportlichen Freizeitläuferinnen und -Läufer jeglichen Alters und Niveaus vertreten. Ein Spiegelbild des Breitensports im Lauftreff Mössingen und Hechingen der LG Steinlach-Zollern.

Tübingen 3 200BildDie meteorologischen Rahmenbedingungen waren am Sonntagmorgen so gut wie selten beim Nikolauslauf: Temperaturen um die 10 Grad, trocken und im Laufe des Rennens schaute sogar mal die Sonne raus. Die 21,095km lange Strecke - übrigens aktuell noch mal neu DLV-vermessen - ist mit 319 Höhenmetern, dem giftigen Anstieg am „Bettelweg“ und zahlreichen Wellen - selektiv, wie die Läufer zu sagen pflegen. Oder einfach gesagt: anstrengend und nicht mit einem flachen Kurs zu vergleichen. Man muss sich die Kräfte gut einteilen. Ein zu schnelles Anfangstempo rächt sich auf der zweiten Hälfte, durften einige Teilnehmer erfahren. Tübingen 2 200BildDer Abschluss des Laufjahres bei einem gut organisierten Halbmarathon mit bester Stimmung unter den Teilnehmern und an den Hotspots der Zuschauer führt die Läuferszene jedes Jahr in Tübingen zusammen. Man kennt sich, man freut sich, tauscht sich aus - und natürlich läuft man auch. Kein Wunder, dass dieser heimatnahe Lauf trotz der herausfordernden Strecke wieder so viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern angezogen hat. Mit den Ergebnissen dürfen alle zufrieden sein. Für die eine oder den anderen gab es als „Sahnehäubchen“ noch eine Platzierung auf dem Siegerpodest dazu. In der Mannschaftswertung belegte die LG Steinlach-Zollern mit den fünf schnellsten Männern den vierten Platz, knapp am Podest vorbei. Die drei schnellsten Frauen der LG erreichten in der Mannschaftswertung bei den Frauen Platz 7.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen
36. Locher, Annkatrin 18.W 1:40:53
91. Herr, Tanja 18.W40 1:47:53
143. Kiefer, Jessica 21.W30 1:51:04
145. Dietmann, Natali 51.W 1:51:18
147. Hoch, Ute 17.W35 1:51:25
174. Schiwy, Wiebke 27.W40 1:52:54
182. Hirning, Sofie 61.W 1:53:29
303. Rendich, Anette 31.W50 2:00:14
304. Goppel, Julia 37.W35 2:00:27
373. Koch, Simone 40.W50 2:03:50
376. Unger, Alexandra 38.W45 2:03:58
456. Waltersdorf, Tasica 26.W55 2:07:34
498. Koch, Anna-Maria 62.W40 2:10:19
499. Ibach, Victoria 3.W65 2:10:22
661. Kinzel, Angelika 5.W65 2:21:50
710. Schmid, Sibylle 81.W50 2:27:10
719. Fröhlich, Ute 53.W55 2:28:41
765. Skouras, Heike 81.W40 2:40:29

Männer:
33. Groß, Christoph 10.M30 1:19:23
39. Göhner, Michael 10.M35 1:21:13
41. Unger, Niklas 16.M 1:22:00
58. Groß, Daniel 14.M30 1:24:43
64. Kalmbach, Jens 20.M 1:25:16
104. Rath, Andreas 27.M35 1:27:45
149. Strobel, Harry 7.M50 1:29:46
155. Fuchs, Michael 3.M55 1:29:57
161. Scherer, Andreas 39.M35 1:30:41
255. Baer, Jochen 18.M50 1:34:33
260. Wagner, Michael 35.M40 1:34;59
273. Scherer, Kay 37.M40 1:35:31
329. Schmidt, Ludger 33.M50 1:37:17
423. Schneider, Dieter 2.M65 1:39:46
456. Fröhlich, Heinz 21.M50 1:40:36
480. Kienle, Jochen 57.M45 1:41:34
522. Holzer, Thomas 72.M40 1:42:29
764. Müller, Michael 103.M50 1:47:20
785. Bayer, Werner 110.M45 1:47:36
832. Munzinger, Christian 132.M35 1:48:32
851. Rahn, Alexander 112.M40 1:48:56
966. Kaufmann, Michael 19.M60 1:51:05
1121. Bäuerle, Günter 172.M50 1:54:01
1126. Urban, Florian 165.M35 1:54:06
1181. Fecker, Stefan 88.M55 1:55:14
1456. Kessler, Helmut 224.M50 2:01:38
1457. Ahrens, Ole 123.M55 2:01:38
1744. Grammig, Joachim 151.M55 2:10:27
1928. Stegmeier, Lothar 18.M65 2:20:53
1973. Drößler, Manfred 2.M75 2:25:42
2020. Skouras, Georgios 259.M45 2:40:35

Herzlichen Glückwunsch!

„Plogging“ des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern

Müllsammelaktion im Laufrevier und auf den Premiumwanderwegen

Plogging 1 200BildAuch wenn man flotten Schrittes als Läufer in Wald und Flur unterwegs ist, sticht einem achtlos weggeworfener Abfall oder vorsätzlich in der Natur entsorgter Müll ins Auge. Die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern sind naturverbunden und wollten sich das nicht länger tatenlos ansehen. Nachdem eine Müllsammelaktion schon länger angedacht war, hat sich der Lauftreff am Samstag (19. September 2020) und an den Tagen darauf an der Aktion „World Cleanup Day 2020“ beteiligt. Bei dieser Aktion wird weltweit in 180 Ländern, darunter auch in vielen Städten in Deutschland gemeinsam Müll gesammelt.

Plogging 2 200BildFür den Lauftreff war es kein „normales“ Müllsammeln, sondern Plogging. Was ist denn das, wird sich der eine oder die andere fragen. Plogging ist ein Kunstwort aus dem schwedischen plocka (= aufheben, pflücken) und Jogging. Ausgehend von Schweden breitet sich Plogging zunehmend aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit, verknüpft es doch Sport, gemeinsame Aktivitäten und Engagement für die Umwelt ideal miteinander. Das Plogging des Lauftreffs der LG hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Einmalhandschuhe und Greifzangen wurden alle vier Premiumwanderwege Firstwaldrunde, Dreifürstensteig, Leisa- und Streuobstwegle abgelaufen. Dazu noch einige weitere Strecken rund um Mössingen - insgesamt rund 60 Kilometer. Zahlreiche Müllsäcke wurden gefüllt. Manches war auch zu groß für einen Müllsack, wie z.B. ein kaputter Stuhl oder ein defekter Vertikutierer. Die gute Tat wurde von viel Sonnenschein begleitet. Bei einer kleinen Stärkung für die „laufenden Müllsammler“ gab’s dann noch interessante Gespräche über die ein oder andere „Fundsache“. Auch wenn die Wege jetzt clean sind, ist zu befürchten, dass es auch weiterhin Menschen gibt, die die Natur mit einem Müllplatz verwechseln und eine Wiederholung des Plogging notwendig sein wird. Den Lauftrefflern hat es jedenfalls viele Freude gemacht. Sie sind bei Bedarf wieder mit dabei.

Plogging 3 200BildSportlich gesehen bietet Plogging übrigens durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen ein deutlich abwechslungsreicheres Training als das normale Jogging, bei dem nur bestimmte Muskelgruppen benutzt werden. Zum Mitmachen also unter vielen Aspekten empfohlen.

Bei Interesse am Laufen in guter Gemeinschaft und mit viel Abwechslung einfach Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Burglauf auch ohne Burg ein tolles Erlebnis

Hohenzollern 1 200BildNovemberwetter vom Allerfeinsten: Nebel und einstellige Temperaturen. Von der Burg war weit und breit nichts zu sehen. Richtiges Sofawetter, hätte man meinen können. Trotzdem fanden sich am frühen Sonntagmorgen des 6. Novembers 2022 rund 40 Kids und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern im Hechinger Weiherstadion ein, um am AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern Berglaufes teilzunehmen.

Hohenzollern 2 200BildDie Stimmung war gut, alle waren bis in die Haarspitzen motiviert. Für einige der Minis war es der erste Laufwettkampf überhaupt. Im dichten Nebel wurden auf den Strecken zwischen 200m für die Jüngsten und 1200m für die Älteren Runde um Runde auf der Bahn im Stadion gedreht. Im Zieleinlauf bekamen alle als Belohnung eine Medaille. Pünktlich zur Siegerehrung kam dann auch die Sonne raus. Es gab für alle Teilnehmer Urkunden und für die besten drei des jeweiligen Jahrgangs die heißbegehrten Pokale. Insgesamt haben die Kids der LG Steinlach-Zollern 13 Podestplätze und viele weitere gute Platzierungen erlaufen.

Hohenzollern 3 200BildDie LGSZ-Ergebnisse: Name Jahrgang Platz

Marlene Bohnet 2017, 3
Joshua Kopp 2017, 3
Lilli Schopfer 2017, 6

Luna Böhm 2016, 1
Lena Große 2016, 4
Nora Böhm 2016, 6
Sofia Cerovic 2016, 7
Lukas Barendt 2016, 8
Anja Saliger 2016, 8
Henrik Geckeler 2016, 10

Mirjam Weiß 2015, 1
Mika Rahn 2015, 6

Nico Böhm 2014, 1
Lotta Leipp 2014, 1
Ida Rein 2014, 4
Hannah Bohnet 2014, 5
Sophia Dominguez 2014, 7
Jacob Milde 2014, 7
Marius Sudikatis 2014, 7
Enya Haap 2014, 9

Tim Kostanzer 2013, 1
Hannes Rath 2013, 3
Malena Zukunft 2013, 3
Sophie Katzenberger 2013, 6
Levi Rahn 2013, 6
Jolina Barendt 2013, 7
Philipp Klemenz 2013, 7
Julian Geckeler 2013, 9

Samuel Weiß 2012, 8
Emmanuel Milde 2012, 11

Lynn Hellstern 2011, 1
Paul Zukunft 2011, 1
Jonas Bumüller 2011, 2
Svea Rahn 2011, 2
Emma Ordowski 2011, 4

Hannah Schlaier 2010, 1

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

LGSZ-Nachwuchs hochmotiviert beim Kids-Cup des Hohenzollern-Berglaufs

Hechingen 3 200BildEs herrschte typisches Novemberwetter, war „zapfenkalt“ – aber immerhin trocken, als sich am 12. November 2023 sage und schreibe 33 Kids und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern am frühen Sonntagmorgen im Hechinger Weiherstadion zum AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern-Berglaufs trafen. Statt gemütlich auf dem Sofa zu verweilen, stellten sich die Nachwuchsläufer/innen hochmotiviert an die Startlinien im Stadion – die Burg Hohenzollern in Blickweite.

Hechingen 3 200BildFür einige der „Minis“ und „Midis“ war es der erste Laufwettkampf überhaupt. Auf 200m für die Jüngsten bis zu 1200m für die Älteren wurden die Rennen ausgetragen. Im Zieleinlauf bekamen alle als Belohnung direkt eine wohlverdiente Medaille. Bei der Siegerehrung gab es für alle Teilnehmer eine Urkunde und für die besten drei des jeweiligen Jahrgangs die heißbegehrten Pokale. Die LGSZ-Kids eroberten insgesamt 20 Podestplätze!

Die LGSZ-Ergebnisse im Einzelnen:

200m:
Louie Denoix m / Jg. 2020 Platz 3, 01:16:97 min.
Celina Schlaier w / Jg. 2018 Platz 1, 00:39:88 min.
Madeleine Denoix w / Jg. 2017 Platz 2, 00:41:66 min.
Mara Bayer w / Jg. 2017 Platz 3, 00:42:55 min.
Marlene Bohnet w / Jg. 2017 Platz 5, 00:43:16 min.

400m:
Luna Böhm w / Jg. 2016 Platz 1, 01:31:59 min.
Nora Böhm w / Jg. 2016 Platz 2, 01:38:09 min.
Lena Große w / Jg. 2016 Platz 4, 01:40:93 min.
Anja Saliger w / Jg. 2016 Platz 7, 01:45:93 min.
Sophia Klemenz w / Jg. 2016 Platz 8, 01:49:68 min.
Maja Neuburger w / Jg. 2016 Platz 17, 01:59:92 min.
Maximilian Maute m / Jg. 2016 Platz 3, 01:40:66 min.
Lisa Morgenroth w / Jg. 2015 Platz 1, 01:28:01 min.
Felicitas Waidmann w / Jg. 2015 Platz 2, 01:33:73 min.
Aurelie Denoix w / Jg. 2015 Platz 3, 01:34:54 min.
Zacharoula Kafetzis w / Jg. 2015 Platz 4, 01:38:63 min.
Moritz Kuhn m / Jg. 2015 Platz 8, 01:46:17 min.

800m:
Ida Rein w / Jg. 2014 Platz 1, 03:17:15 min.
Sophie Schaupp w / Jg. 2014 Platz 5, 03:42:51 min.
Alyah J. Jenter w / Jg. 2014 Platz 8, 04:31:11 min.
Nico Böhm m / Jg. 2014 Platz 1, 02:58:68 min.
Louis Schäfer m / Jg. 2014 Platz 2, 03:10:05 min.
Jacob Milde m / Jg. 2014 Platz 9, 03:42:81 min.
Finnja v. d. Ruhr w / Jg. 2013 Platz 1, 03:22:36 min.
Maxi Marie Schäfer w / Jg. 2013 Platz 2, 03:26:69 min.
Hannes Rath m / Jg. 2013 Platz 1, 02:50:44 min.
Tim Kostanzer m / Jg. 2013 Platz 2, 02:54:80 min.
Philipp Klemenz m / Jg. 2013 Platz 6, 03:17:25 min.
Leonidas Kafetzis m / Jg. 2013 Platz 8, 03:29:62 min.

1200m:
Emmanuel Milde m / Jg. 2012 Platz 3, 05:40:84 min.
Paul Zukunft m / Jg. 2011 Platz 1, 04:44:74 min.
Hanna Schlaier w / Jg. 2010 Platz 1, 04:57:72 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Manfred Henkel

  • Vorname: Manfred
  • Nachname: Henkel
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Manfred Henkel - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Reinhold Handel am Oympiastadion in Berlin

Berlin zieht die Läufer an

Reinhold Handel von der LG Steinlach-Zollern startete innerhalb weniger Wochen bereits das zweite Mal in Berlin. Am 11. Mai wurde dort die diesjährige Auflage von Deutschlands ältestem Citylauf ausgetragen. Unter den vielen Strecken wählte Handel die längste, die über 25 km durch die Bundeshauptstadt führt. Zwischen Start und Ziel am bzw. im Olympiastadion boten sich den rund 14.000 Läufern aus 100 Ländern unzählige Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke – auch der Grunewald war dieses Jahr mit dabei. Bei sommerlichen Bedingungen finishte der Hechinger Reinhold Handel nach 2:22 Stunden auf einem soliden Mittelfeldplatz.

Silvester-Lauf der LG Steinlach

Treffpunkt zum Silvester-Lauf am 31.12.2008, 11.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen letztes Jahr haben wir uns bei der Weihnachtsfeier dazu entschlossen, auch dieses Jahr wieder einen Silvesterlauf zu veranstalten.

Zum Ende des Jahres wollen wir, ohne auf der Jagd nach Zeiten zu sein, gemeinsam etwa 1:15 h laufen und das Jahr damit ausklingen lassen. Alle, die Lust und Zeit haben, sind herzlich willkommen.

Mössingen bewegt sich

Mössingen bewegt sich bei der Aktion Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen 2009 der LG Steinlach

Bereits 176 Teilnehmer jeden Alters, von Erstklässlern bis zur Generation 70 plus, haben bei der diesjährigen Aktion der LG Steinlach ein Lauf- oder Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt. Alleine an den beiden Aktionstagen der vergangenen Woche haben 110 Läufer und Walker die Bedingungen erfüllt.

Am Donnerstagabend (12. November 2009) waren zunächst die Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Hier dominierten die Laufabzeichen der Stufen eins bis drei. 33 Mädchen und Jungs sind ohne Unterbrechung eine viertel Stunde gejoggt, acht haben es eine halbe Stunde geschafft und weitere acht sind eine Stunde komplett durchgelaufen. Dabei hat sich die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule als die bewegteste Schule gezeigt: Von den insgesamt 49 Teilnehmern kommen 36 Schülerinnen und Schüler aus der Gottlieb-Rühle-Schule.

Gratulation zu diesem besonderen Engagement!

Der Sonntagmorgen (15. November 2009) stand dann ganz im Zeichen der Langläufer und Walker. Ein frischer Morgen, feuchte Luft, aber kein Niederschlag boten beste Voraussetzungen für gesunde Bewegung an der frischen Luft. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer standen pünktlich um 09.30 Uhr abmarschbereit auf dem Mössinger Freibadparkplatz. Die große Überraschung: Mit 33 Teilnehmern war die Nordic-Walking-Gruppe sogar etwas größer als die Läuferschar. Interessante, abwechslungsreiche Strecken im Firstwald bis nach Gomaringen oder um den Farrenberg herum hatten die Lauf- und Walkingtreff-Betreuer herausgesucht. Insgesamt 43 Läufer und Walker waren volle zwei Stunden unterwegs, sieben Läufer hielten 90 Minuten durch und elf Mal wurde ohne Unterbrechung eine Stunde gewalkt oder gejoggt. Der Blick auf die Uhr galt dabei nicht dem Tempo, denn darauf kommt es beim Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen überhaupt nicht an. Es war nur immer wieder abzuschätzen, ob die ausgewählte Strecke bis zum Zielpunkt für die angestrebte Laufzeit auch passen wird. Am Ende sind alle Gruppen beinahe auf die Minuten genau wieder am Freibad-Parkplatz angekommen.

Eine zusätzliche Anerkennung wartet noch: Wie bereits angekündigt, werden unter den Teilnehmern in den nächsten Tagen Funktionsshirts der AOK verlost.

Weitere 28 Laufabzeichen von 15 Minuten bis zu zwei Stunden wurden in den letzten Wochen bei verschiedenen Anlässen im Firstwald und Nehrener Kirschenfeld oder im Rammert abgelegt. Zusammen mit den 38 Laufabzeichen, die bereits beim Leichtathletik-Tag im Mössinger Ferienprogramm am 12. August 2009 erfüllt wurden, kommt Mössingen in diesem Jahr auf schon sage und schreibe 176 Nordic-Walking und Laufabzeichen. Der Rekord aus dem letzten Jahr mit 124 Abzeichen ist damit jetzt schon deutlich überboten. – Und das Jahr ist noch nicht zu Ende! Die aktiven Mössinger legen bestimmt noch eine „Schippe“ drauf. Die LG Steinlach wird Gelegenheit dazu bieten und zum Jahresende noch mal zu einem Termin für Nordic-Walking- und Laufabzeichen einladen.

weitere Bilder in der Fotogalerie

Es zeigt sich einmal mehr: Mössingen bewegt sich. Wer sich mit Gleichgesinnten in der Natur fit und gesund halten will, ist bei der LG Steinlach herzlich willkommen:

  • Lauftreff: Di. 19.00 Uhr, Langgass-Schule - Sa. 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz - Mo. und Do. 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
  • Walking-Treff: Mi. 14.30 Uhr, Freibadparkplatz - Mi. 18.30 Uhr, Langgass-Schule - Sa. 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

26. Internationaler Hohenzollern-Berglauf

Es ist zwar die gleiche Strecke wie bei den monatlichen Vollmondläufen der LG Steinlach, aber sonst hat der internationale Hohenzollern-Berglauf nicht viel mit den eher gemütlichen Freizeit-Vollmond-Trainingsläufen gemeinsam. Am Sonntag (8. Oktober 2010) ging es beim Berglauf wie jedes Jahr wieder richtig zur Sache. Einem bissigen Anstieg gleich zu Beginn folgte die bekannte Flachpassage, auf der man Tempo machen konnte, bevor es die letzten gut drei Kilometer in Serpentinen hinauf zur Burg und hinein in den Burghof ging. Insgesamt kamen 427 Läuferinnen und Läufer im Ziel an der Kanone an, darunter in diesem Jahr nur drei von der LG Steinlach.

Deren Ergebnisse:
  94.    Stefan Herter     15. M35        40:49 min.
257.    Margot Mößner     2. W50        47:18 min.
269.    Wilhelm Kiefer    24. M50        47:41 min.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach im VR-Cup 2011 gut vertreten

VR-CUP_4_700Bild156 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker der LG Steinlach haben in diesem Jahr an den Wettbewerben des VR-Cups teilgenommen. Die Laufveranstaltungen begannen mit dem Kiebinger Osterlauf im April, traditionell an Pfingstsamstag fand der Dußlinger Hanneslelauf statt, im Juli folgte der Mössinger Stadtlauf, bevor es nach den Sommerferien mit dem Hirschauer Spitzberglauf im September weiter ging und die Serie mit dem Starzachlauf Ende Oktober beendet wurde. „Drei aus Fünf“ ist die Basis der Cup-Wertung, d.h. die drei besten Platzierungen aus den fünf Läufen werden für die Siegerliste im Cup berücksichtigt.

Mit 14 Medaillenplätzen gegenüber neun Podestplätzen im letzten Jahr hat die LG Steinlach hervorragend abgeschnitten. Sehr erfreulich ist das gute Abschneiden über das gesamte Altersspektrum von den Schülern bis zu den Senioren.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schüler:
Tobias Kalmbach                    1. MSchA
Tom Herter                            5. MSchB

Schülerinnen:
Vanessa Geiger                     2. WSchB
Emily Herter                          4. WSchC
Johanna Ziegler                     4. WSchD

VR-CUP_3_700BildHauptlauf Frauen:
  4.    Jennifer Ziegler             1. WJB
  7.    Margot Mößner              1. W50
  9.    Sandra Schlegel            2. WJB
12.    Isabelle Schneider         2. W20
20.    Marie-Therese Ibald       3. W50
22.    Monika Wolter               4. W50
29.    Tanja Herter                  4. W35

Hauptlauf Männer:
16.    Ralf Hörmann                4. M45
20.    Hubert Ibald                  3. M50
21.    Dieter Schneider           1. M55
25.    Jochen Geiger               3. M35
26.    Stefan Herter                3. M35
31.    Jürgen Diether              5. M50
35.    Wilfried Scheid              7. M40
36.     Richard Rein                2. M60
45.    Peter Schlegel              4. M55
50.    Dennis Schlegel            1. MJA
55.    Siegfried Schlegel         7. M55
59.    Ottmar Selig               16. M45
76.    Rolf Müller                  19. M435
80.     Albert Metzger             1. M75

Herzlichen Glückwunsch allen VR-Cup-Läufern!

Marathonmannschaft Männer in der DLV Bestenliste 2012

Mit einer tollen mannschaftlich geschlossenen Leistung errangen Alexander Görzen, Tobias Martin und Daniel Groß im Oktober bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in München Platz 13. In der jetzt herausgegeben Deutschen Bestenliste des DLV finden sich die schnellen Marathonies der LG Steinlach auf Rang 18 wieder. Nur drei Mannschaften aus Baden-Württemberg waren in diesem Jahr schneller als die drei LG Steinlach-Athleten. Ein beachtliches Ergebnis in der „Deutschen Marathon-Liga“.

LG Steinlach-Trio finishte beim Frankfurt-Marathon

Frankfurt 200BildAm Sonntag (27. Oktober 2013) fand in Frankfurt am Main die 32. Auflage des Frankfurt-Marathons statt, bei dem nach Angaben des Veranstalters rund 15.000 Einzelläufer auf dem 42,195 km langen Stadtkurs starteten. Unter ihnen war mit Konrad Mager sowie Anita und Ralf Kuch auch ein Trio der LG Steinlach. Konrad Mager, der in Frankfurt seinen zweiten Marathon absolvierte, steigerte seine Zeit um sagenhafte 38 Minuten. Anita und Ralf Kuch liefen die Distanz gemeinsam und blieben bei ihrem Marathondebüt unter vier Stunden.

In Begleitung ihrer fünf Cheerleader fieberten die Drei voller Vorfreude dem Start am Sonntagmorgen kurz nach halb elf Uhr entgegen. Die Erwartungen, das Ziel in der mit rotem Teppich ausgekleideten Festhalle am Fuße des markanten Messeturms zu erreichen und zuvor dem „Hammermann“ die Stirn geboten zu haben, wurden nicht enttäuscht. Trotz stürmischen Herbstwetters mit Windböen der Stärke 6 bis 7 und zwischenzeitlichen Regens konnten sie ihre „Marschpläne“ einhalten. Bei starker Bewölkung gestartet, liefen sie zunächst in einem dicht gedrängten Feld in mehreren Schleifen durch die Häuserschluchten des Bankenviertels. Sie befanden sich noch im ersten Viertel der Strecke, als der begonnene Regen stärker wurde und zu einem Dauerbegleiter zu werden drohte. Doch mit dem Wechsel der Mainseite in den Stadtteil Sachsenhausen versiegten diese Quellen und die Strecke trocknete zunehmend ab - begünstigt auch durch die immer stärker werdenden Windböen, die aus den unterschiedlichsten Richtungen kommend nicht nur das Laub durcheinanderwirbelten, sondern zunehmend auch das Teilnehmerfeld. Vorbei an der Trabrennbahn in Niederrad, ging Konrad Mager nach 1:49:45h auf den zweiten Teil der Strecke, während Anita und Ralf Kuch die zweite Hälfte nach 1:59:22h in Angriff nehmen konnten. Nach einer erneuten Überquerung des Mains in den Stadtteil Höchst ging es dann in den berüchtigten Abschnitt auf der Mainzer Landstraße, wo ab Kilometer 30 auf den nächsten sechs kerzengeraden Kilometern viele Teilnehmer dem Hammermann begegneten. Die LG Steinlach-Marathonies behielten in dieser Passage jedoch konstant ihr Tempo bei. Zurück in Downtown Frankfurt wurden nochmals ein paar Runden in den bekannten Häuserschluchten gedreht und bei einem Blick auf die Uhr war allen klar, dass sie ihre selbst gesteckten Ziele noch erreichen konnten.

Konrad Mager erreichte in 3:42:40h als Gesamt 3.710. (377. In AK 50) das Ziel. Anita und Ralf Kuch legten in der zweiten Hälfte einen Zahn zu und kamen gemeinsam in einer Zeit von 3:56:19h ins Ziel, Anita Kuch als 620. Frau in der Gesamtwertung (120. in AK 35), Ralf Kuch als 5.169 der Männer im Gesamtklassement (1.017 in AK 40).

Herzlichen Glückwunsch!

Vormittagsläufer wandern zum Frühstück

Auch in diesem Jahr machen die "Morgenläuferinnen und - Läufer" der LG Steinlach eine Wanderung auf die Alb mit anschließendem Frühstück. Treffpunkt ist am Donnerstag, 18. Dezember 2014, um 08.30 h an der Talheimer Kirche-Friedhof. Von dort wandern wir über den Riedernberg nach Willmandingen ins Landhotel Sonnenbühl. Dort erwartet die Teilnehmer ein tolles Frühstücksbüffet zum Preis von Euro 12,--. Zurück geht es auf dem schnellsten Weg, so dass wir gegen 13.00 h wieder in Talheim sind. Wer Interesse hat, bitte per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., bis spätestens am 15.12.2014 anmelden.

28. Geislinger Volkslauf

Geislingen 200BildAm Sonntag (15. November 2015) fand der traditionelle Geislinger Volkslauf über 10,5 Kilometer bereits zum 28. Mal statt. Die Farben der LG Steinlach vertraten Ulrike Kleinschroth, Albin Abt und Michael Fuchs. Pünktlich um 10.30 Uhr wurde das überschaubare Starter Feld ins Rennen geschickt und rund 35 Minuten später war der Seriensieger Pascal Brobeil bereits schon wieder im Ziel. Die LG Steinlach-Athleten ließen sich etwas länger Zeit und genossen den schönen Herbsttag auf der Laufstrecke.

Ulrike Kleinschroth lief knapp unter einer Stunde durch den Zielkanal, Albin Abt kam nach knapp 46 Minuten ins Ziel und Michael Fuchs beendete sein Rennen als schnellster des LG Steinlach-Trios auf dem hervorragenden dritten Platz im Gesamtklassement und Sieger in seiner Altersklasse. Alle drei freuten sich über ihre guten Platzierungen und wurden obendrein mit Ehrungen und vorweihnachtlichem Gebäck bedacht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
 8. Frauen    Ulrike Kleinschroth        3. W50    59:46min
 
  3. Männer    Michael Fuchs            1. M50    39:17min
26. Männer    Albin Abt                     7. M50    46:09min

Herzlichen Glückwunsch!

Ein (Läufer-)Traum - Athen-Marathon

Athen 200BildDer Athen-Marathon ist unbestritten ein ganz besonderer Lauf mit historischen Wurzeln. Er symbolisiert die Geschichte des Marathons schlechthin. Ein Traum wurde für den Senior-Läufer der LG Steinlach-Zollern Manfred Drößler wahr, einmal im "Läufer-Leben" die Mutter aller Marathonläufe zu absolvieren. Start der One-Way-Strecke ist im Dorf Marathon, wo einst eine Schlacht über das Schicksal Europas entschied. Ein Krieger rannte bis nach Athen und überbrachte die Nachricht vom Sieg. In Erinnerung daran wurde 1896 der Marathonlauf ins Leben gerufen.

Am 12. November 2017 wurde der Athen-Marathon 2017 ab 9:00 Uhr in 10 Blöcken auf Meereshöhe gestartet. Durch den hügeligen Streckenverlauf und das damit verbundene Auf und Ab ist die Strecke anspruchsvoll, dabei sind insgesamt ca. 500 Hm zu bewältigen. Durch eine abwechslungsreiche Landschaft und einige Ortschaften geht es nach Athen. In den Orten spielen Musikkapellen und es wird viel Beifall geklatscht. Kinder wollen immer wieder "abgeklatscht" werden. Im letzten Drittel der Strecke schien die Sonne und es wurde sehr warm. Auch sind hier die größten Auf- und Abstiege zu überwinden. Endlich ging es nur noch bergab. Die Akropolis, Athens bedeutendste Tempel, ist in Sicht. Nur noch links hoch und man ist im Ziel im ehrwürdigen Panathinaiko-Stadion, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 aus Marmor nach antikem Vorbild gebaut wurde. Der Zieleinlauf hier - ein Moment mit Emotionen, unvergesslich!

Bei 14740 Finishern erreichte der 74-jährige Manfred Drößler Platz 7930 in 4:39:40 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch!

Sportlerehrung die Dritte:

Margot Mößner Altersklassensiegerin beim Silberdistel Albcup 2018

Silberdistel 200BildBei der aus sechs Läufen bestehenden Serie des Silberdistel Albcup wurden jetzt ebenfalls die Sieger gekürt. Von der LG Steinlach-Zollern nahm Margot Mößner an fünf der sechs landschaftlich sehr reizvollen Läufe teil. Auch diese Laufserie begann im Frühjahr mit dem Schömberger Stauseelauf und endete im Oktober 2018 mit dem anspruchsvollen Lemberglauf. Sowohl bei den einzelnen Läufen als auch in der Gesamtwertung belegte Margot Mößner den ersten Platz in der Altersgruppe W 60.

In der altersklassenübergreifenden Cup-Gesamtwertung der Frauen erreicht sie Platz neun.

Herzlichen Glückwunsch!

Margot Mößner gewinnt Altersklasse im Silberdistel-Albcup 2019

Silberdistel Cup 200BildDer Silberdistel-Albcup gehört zu den Klassikern der regionalen Laufserien. Sieben Läufe zählten in diesem Jahr zum Cup. Vier Läufe davon mussten für die Wertung absolviert werden. Der Name lässt es erahnen: Die Läufe finden in landschaftlich sehr reizvoller Umgebung statt - und es sind teilweise sehr anspruchsvolle Strecken mit ordentlich Höhenmetern.

Von der LG Steinlach-Zollern nahm als einzige Läuferin Margot Mößner an diesem Cup teil. Nach jeweils ersten Plätzen in W60 beim Stauseelauf in Schömberg, beim Wilflinger Volkslauf und beim Verenalauf sowie dem zweiten Platz beim Lemberglauf stand der Gesamtsieg in W60 im Cup fest.

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftssonderlauf „Durchs Ammertal“

Ammertal 200BildAm Samstag (29. August 2020) fand der Sonderlauf "Durchs Ammertal" des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern statt. Bei bestem Läufer-Wetter startete der Lauf am Westbahnhof in Tübingen.

Ammertal 2 200BildVon dort aus ging es erst einmal auf ebener Strecke durch das schöne Ammertal. Abseits der gängigen Radwege führte die Strecke auf die Wurmlinger Kapelle. Weiter ging es über den Spitzberg, auf reizvollen Wurzel- und Waldwegen zu mehreren Aussichtspunkten und schließlich zum Bismarck-Turm. Auf dem Rückweg über den Schwärzlocher Hof konnten die dort lebenden Pfauen bewundert werden. Nach 14 km und ein paar Höhenmetern endete der Lauf wieder am Westbahnhof. Dort ließ man anschließend noch den schönen, abwechslungsreichen Lauf ausklingen.

Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften 10 km - Bronze für Detlef Wolter

Heilbronn 200BildNach mehr als 1 ½ Jahren Abstinenz von einem „richtigen“ Wettkampf ging Detlef Wolter als einziger Athlet der LG Steinlach-Zollern bei den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über 10 km in Heilbronn an den Start. Das schmucke Frankenstadion begrüßte insgesamt 284 Läuferinnen und Läufern, dies bei einer überraschend kühlen Außentemperatur von 2 Grad. Die gefühlte Temperatur sollte jedoch nicht nur wegen des strahlend schönen Sonnentags schlagartig nach oben gehen.

Auch das angeschlagene Tempo auf der äußerst flachen und daher sehr schnellen Strecke (drei Laufrunden am Neckarufer waren zu absolvieren) trug seinen Teil dazu bei. Detlef Wolter ging das Rennen zwar durchaus ambitioniert an, konnte aber dennoch in der zweiten Rennhälfte noch ein wenig zulegen. So stand am Ende eine durchaus akzeptable Zeit von 42:56 min. zu Buche, die ein wenig überraschend für den dritten Platz in der M65 reichte.

Herzlichen Glückwunsch!

LGSZ-Damen erobern Podestplätze

Hechingen HZ 200BildBeim 36. Internationalen Hohenzollernberglauf am 6. November 2022 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern traditionell sehr zahlreich vertreten. Erstmals war Andreas Rath mit 35:46 Minuten schnellster Bergläufer der LG Steinlach-Zollern und rangierte mit Gesamtplatz 18 und Platz 4 in seiner Altersklasse M40 weit vorne. Gleich mehrere Podestplätze eroberte die weibliche Fraktion der LGSZ, die mit 10 Läuferinnen ebenfalls erstmals quantitativ die Läufer mit 9 Startern übertraf.

Bei sehr frischen Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein machten sich um 10 Uhr früh 369 Starter - und damit nahezu gleich viele wie bei der 35. Austragung im Vor-Corona-Jahr 2019 - auf den wundervollen, aber auch sehr herausfordernden Weg zur Burg Hohenzollern hinauf. Enorme 365 Höhenmeter auf etwas mehr als 8 km verlangen noch etwas mehr Durchhaltevermögen als flache Laufstrecken. Das Ankommen im Burghof und der tolle Ausblick entschädigen für die Extraportion Schweiß, die insbesondere der finale Anstieg ab dem Brielhof verlangt.

Sehr stark waren die Leistungen der Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern. Allen voran die junge Hechingerin Leonie Riester, die mit 44:55 Minuten die Altersklasse WU16 gewann. Die Lokalmatadorin Kerstin Konstanzer holte einen weiteren Altersklassenpodestplatz und wurde in 46:08 Minuten Dritte der AK W45. Tasica Waltersdorf (52:48 Minuten) und Victoria Ibach (58:01 Minuten) platzierten sich in den Altersklassen W60 und W70 ganz vorne.

LGSZ-Starter Zeit Minuten Platz gesamt Platz Altersklasse
Andreas Rath 35:46 18. 4. M40
Johannes Köhnlein 37:07 38. 4. M30
Michael Fuchs 38:30 59. 7. M55
Christian Munzinger 43:14 128. 18. M40
Leonie Riester 44:55 151. 1. WU16
Stefan Soellner 44:59 153. 20. M40
Michael Heunoske 45:17 157. 22. M40
Kerstin Konstanzer 46:08 172. 3. W45
Werner Bayer 46:53 189. 24. M45
Sabine Schott 47:07 193. 4. W50
Friederike Munzinger 48:32 219. 7. W35
Julia Goppel 48:37 221. 4. W40
Markus Riester 52:20 284. 35. M45
Tasica Waltersdorf 52:48 288. 1. W60
Uwe Ganzenmüller 54:15 306. 17. M60
Tanja Guran 54:43 311. 5. W40
Andrea Matheis 56:29 326. 10. W45
Victoria Ibach 58:01 331. 1. W70
Marina Menz 58:57 340. 4. W60

Alle Ergebnisse unter www.ski-club-hechingen.de

Bilder in der Fotogalerie

LG-Damen erobern die Podestplätze

Hechingen 1 200BildBeim 37. Internationalen Hohenzollernberglauf am 12. November 2023 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern traditionell zahlreich vertreten. Die weibliche Fraktion der LGSZ eroberte gleich drei Podestplätze, angeführt von der jungen Hechingerin Leonie Riester, die ihre Bestzeit beim „Heimrennen“ von Jahr zu Jahr eindrucksvoll weiter verbessert und ihre Altersklasse WU16 überlegen gewann. Heike Hofmann (W45) und Sabine Schott (W50) platzierten sich auf Rang 2 und 3 ihrer Altersklassen. Zwei LGSZ-Läufer beeindruckten mit guten Zeiten deutlich unterhalb der 40 Minuten-Schallmauer.

Hechingen 2 200BildBei frischen Temperaturen, aber guten Laufbedingungen machten sich um 10 Uhr früh rund 350 Starter auf den wundervollen, aber auch sehr herausfordernden Weg zur Burg Hohenzollern hinauf. Enorme 365 Höhenmeter auf etwas mehr als 8 km verlangen noch etwas mehr Durchhaltevermögen als flache Laufstrecken. Das Ankommen im Burghof und der tolle Ausblick entschädigen für die Extraportion Schweiß, die insbesondere der finale Anstieg ab dem Brielhof verlangt.

Die LGSZ-Ergebnisse im Einzelnen:
(Zeit in Minuten; Platz gesamt; Platz Altersklasse)
Michael Fuchs 37:13, 43., 4. M55
Rudi Kienzle 37:44, 52., 5. M45
Leonie Riester 41:18, 101., 1. WU16
Jürgen Hoffmann 42:40, 118., 13. M50
Markus Riester 43:55, 136., 12. M45
Albin Abt 47:16, 191., 20. M55
Sabine Schott 49:20, 228., 3. W50
Heike Hofmann 50:57, 245., 2. W45
Alexandra Unger 51:48, 258., 4. W50
Andrea Matheis 57:51, 312., 5. W45

Herzlichern Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Ute Fröhlich

  • Vorname: Ute
  • Nachname: Fröhlich
  • Telefon: 0162 / 439 3409
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuerin

  • Bild: Ute Fröhlich - Lauftreff-Betreuerin

Lauftreff

Beste Stimmung auch bei der LG Steinlach-Zollern: Dieter Schneider, Heike Thun, Albert Klett, Regine Ellenberg (v.l.n.r.)

Tolle Stimmung beim „Trolli“

Über 9.000 Teilnehmer, 800 Helfer, sommerliche Temperaturen, beste Stimmung auf und an den Strecken und natürlich eine Flasche Spezialedition Trollinger für jeden Teilnehmer – das alles konnten auch die Teilnehmenden der LG Steinlach-Zollern bei der 23. Auflage des Heilbronner Trollinger Marathons am Muttertag erleben. Im Angebot der traditionsreichen Veranstaltung gab’s Strecken von 4,5 km bis zum Marathon für jeden Geschmack. Die Walker und Läufer der LG Steinlach-Zollern hatten sich für die 10km-Strecke entschieden. Bei noch angenehmen Temperaturen am späten Vormittag und schattigen Streckenabschnitten entlang des Neckars, unterstützt durch viele anfeuernde Zuschauer und zahlreiche Musikbands, waren alle flott unterwegs. Regine Ellenberg, Heike Thun und Albert Klett walkten nach rund 1 ½ Stunden auf der blauen Tartanbahn des gut besuchten Frankenstadions ins Ziel. Dieter Schneider, der nach langer Wettkampfpause die 10 Kilometerdistanz als Test nutzte, gewann in 49:17 Minuten seine Altersklasse M70 und stellte damit zugleich einen neuen Vereinsrekord in dieser Altersklasse auf.

... Bilder in der Galerie

Zum Jahresabschluss um den Farrenberg

Silvesterlauf rund um den Farrenberg

30 Sportlerinnen und Sportler haben an Silvester noch mal die Laufschuhe geschnürt, um gemeinsam im Lauftreff der LG Steinlach das Laufjahr 2008 ausklingen zu lassen. Gefrorener Boden und Temperaturen einige Grad über Null boten hervorragende Voraussetzungen für den lockeren Jahresabschlusslauf. Einige Walkerinnen und Walker machten sich auf den sehr abwechslungsreichen Sieben-Brückles-Weg im Firstwald. Die Läufer umrundeten den Farrenberg. Für die Meisten sind die vielen Wege  um und auf den Mössinger Hausberg bestens bekannte Trainingsstrecken.

Beim Silvesterlauf konnte man so an viele schöne Läufe oder auch an manch mehr oder weniger harte Trainingseinheit des zu Ende gehenden Jahres zurück schauen. Dennoch: fürs Lauftagebuch hat Organisator Wolfgang Wulle genau gemessen: Der Silvesterlauf führte über eine Strecke von 12,73 Kilometer bei insgesamt 435 Höhenmeter.

Wie versprochen gab‘s zum Abschluss von Maria von Wulfen für alle Teilnehmer knusprige Hörnchen mit Schlagsahne - im hohen Norden „Naijoahrskou­ken" genannt. Doch auch im Schwäbischen haben sie wunderbar geschmeckt und wurden nach getaner „Arbeit" ganz ohne schlechtes Gewissen verzehrt. Vielen Dank!

Die LG Steinlach wünscht ein gutes, glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes und verletzungsfreies neues Jahr!

19. Junginger Volkslauf

Bei der 19. Auflage des Junginger Volkslaufs hatte der Veranstalter, die Ski-Zunft Jungingen, die bisherige Streckenführung "entschärft", um mehr Teilnehmer für diesen Lauf zu gewinnen. Statt 12 nur noch 10,2 km, aber immer noch 122 Höhenmeter waren zu überwinden. Die Rechnung schien aufzugehen: 113 Läuferinnen und Läufer - und damit deutlich mehr als in den Vorjahren - machten sich am Samstag (14. November 2009) um 14 Uhr auf die gut ausgeschilderte Strecke. Vielleicht lag die höhere Beteiligung aber auch nur am Wetter, denn optimale Laufbedingungen bei leichter Bewölkung und ca. 14 °C dürften eher die Ausnahme Mitte November sein. Die Ergebnisse für die Starter von der LG Steinlach können sich sehen lassen, erreichten doch alle einen der ersten drei Plätze in ihren jeweiligen Altersklassen:

Frauen
12. Marie-Therese Ibald            3. W45         57:45 min.

Männer
10. Christoph Groß                    2. M20         40:54 min.
18. Daniel Groß                         3. M20         42:40 min.
25. Hubert Ibald                        3. M50         43:30 min.
42. Richard Rein                        1. M60         45:52 min.
95. Karl Nill                               2. M75         13:34 min.

Mit Christoph und Daniel Groß heißen wir zwei neue schnelle Athleten bei der LG Steinlach willkommen. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Starzachlauf feiert 25-jähriges Jubiläum

- Christoph Hakenes holt den VR-Cup-Sieg 2010 -

Das wunderbare Herbstwetter am Sonntag, 31.10.2010, passte so richtig zum Jubiläum beim 25. Starzachlauf in Wachendorf. Viele Läuferinnen und Läufer nutzten spontan noch diesen Sonnentag für eine Nachmeldung, so dass die Starzacher Lauffreunde mit 534 Sportlern einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen durften. In Starzach ging es zugleich um die letzten Entscheidungen im diesjährigen Volksbank-Raiffeisen-Cup. An der Spitze lagen Christoph Hakenes von der LG Steinlach und Daniel Kittel nach den ersten vier Läufen dieser Serie nur einen Punkt auseinander. Mit einem beherzten Lauf wurde Hakenes in Starzach Gesamtzweiter und entschied die Cup-Wertung für sich, vor Daniel Kittel, der bei diesem Rennen Platz 4 belegte. Mit dabei stolze 24 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach.

Die Ergebnisse der LG Steinlach:

Im Schülerlauf über 2,4 km wurde Sandra Schlegel in 10:20 min. 3. in W15 und Lukas Linse in 11:27 min. 20. in M13.

Hauptlauf über 11,2 km:

    2. Christoph Hakenes             1. M35   38:05 min.
  39. Hubert Ibald                      4. M50    45:54 min.
  53. Ralf Hörmann                    8. M45    47:37 min.
  57. Wilfried Scheid                 12. M40   47:51 min.
  61. Gerhard Ziersch                 2. M55   48:09 min.
  81. Richard Rein                      2. M60   49:31 min.
112. Peter Schlegel                    7. M55   51:49 min.
121. Michael Doden                  20. M45   52:38 min.
122. Margot Mößner                   2. W50   52:42 min.
158. Markus Sauermann           29. M40   56:00 min.
159. Wilhelm Kiefer                  22. M50   56:09 min.
172. Markus Flad                      40. M40   56:52 min.
173. Philipp Flad                         5. MjB   56:56 min.
177. Ottmar Selig                     33. M45   57:17 min.
193. Marie-Th. Ibald                   4. W50   58:29 min.
202. Albert Metzger                    1. M75   59:28 min.
214. Monika Wolter                    6. W50   61:02 min.
216. Waltraud Laur                    3. W55   61:15 min.
240. Ulrike Kleinschroth            11. W40   64:48 min.

Ihre Freude beim 10,3 km Walking hatten Petra Doden, Regine Ellenberg und Elke Mader.

Die LG Steinlach freut sich, mit Christoph Hakenes den diesjährigen VR-Cup-Sieger zu stellen. Die Gesamtsiegerehrung findet am 20.11. in Hirschau statt.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bronze für LG Steinlach bei BaWü Waldlaufmeisterschaften

Als letzter Verbandswettkampf des Jahres standen am Sonntag (13. November 2011) die Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften im badischen Mannheim-Rheinau auf dem Programm. Ein starkes Läuferfeld mit 330 Athletinnen und Athleten von M/W14 bis zu den Senioren aus beiden Landesteilen stellte sich der Konkurrenz.

In den durchweg gut besetzten Startfeldern der einzelnen Klassen gelang den Männern der LG Steinlach in der Mannschaftswertung mit Platz 3 der Sprung aufs Siegerpodest. Nachdem die Mannschaft bei den Baden-Württembergischen Berglaufmeisterschaften im Juni noch knapp auf Rang 4 verwiesen wurde, war die Freude bei Alexander Görzen (Platz 8.), Christoph Groß (Platz 14.) und Johannes Koehnlein (Platz 11.) über die Bronzemedaille groß.

In der männlichen Jugend B hatte sich die LG Steinlach nach dem zweiten Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 10 km Straße am 3. Oktober 2011 erneut Chancen auf eine Medaille ausgerechnet. Zwei krankheitsbedingte Ausfälle ließen sich jedoch nicht ganz ausgleichen. Mit nur 30 Sekunden Rückstand landeten die Jungs (Tobias Kalmbach, David Schneider und Marius Schneider) auf Rang 4. In den Einzelwertungen reichte es dieses Mal nicht zu Medaillen.

Jennifer Ziegler wurde in wJgB Siebte, Jens Kalmbach in mJgA 15. und Dieter Schneider in M55 Achter.

Nachdem die Sonne bereits am Morgen den Nebel vertrieben hatte, wurden bei besten äußeren Bedingungen beachtliche Leistungen gezeigt. Die Strecke war gut präpariert und mit einem abwechslungsreichen Profil meisterschaftlich anspruchsvoll.

Herzlichen Glückwunsch den Meisterschaftsteilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

33. Auewaldlauf

Am 17.11.2012 fand in Leipzig der 33. Auewaldlauf statt. Es wurden Distanzen von 20, 10 und 5 km angeboten. Johannes Köhnlein wollte nach langer Verletzung seine Form testen, um zu sehen, wo er zur Zeit steht. Dazu nutzte er den 10km-Lauf. Bei strahlendem Sonnenschein war er nach 37:15min als Gesamtachter im Ziel. Nach einer kurzen langsameren Phase zwischen Kilometer 2 und 4, konnte er das Tempo halten und gegen Ende sogar noch steigern. Die Zeit lässt zwar noch Potenzial nach oben offen, aber das Laufgefühl war schon sehr gut. So kann es weitergehen!!!

Herzlichen Glückwunsch!

Finale des VR-Cups 2013 beim 28. Starzachlauf

Wachendorf 1 200BildDer fünfte und letzte Lauf im VR-Cup 2013 wurde auch in diesem Jahr traditionell auf der „Welle“ in Wachendorf ausgetragen. Die LG Steinlach stellte wieder einmal mit insgesamt 41 Läuferinnen und Läufern die meisten Teilnehmer im Starterfeld und dies in allen Läufen mit sehr guten Erfolgen. Malik Jirasek, U12, gewann in einem starken Rennen den Kinderlauf. Sophia Kremsler, U12, wurde hier Erste der Mädchen. Das kontinuierliche Lauftraining der Jungs und Mädchen zahlt sich durch anhaltend gute Leistungen aus. Jens Kalmbach rannte auf der kürzeren Distanz im Hobbylauf über 5,2km in 19:30 Minutenauf Platz zwei. Michael Fuchs belegte einen sehr guten vierten Platz im Gesamtklassement des Hauptlaufs.

Wachendorf 2 200BildNach einer regnerischen Nacht blies am Sonntagmorgen (27. Oktober 2013) ein kräftiger, warmer Wind die Wolken weg. Beste Laufbedingungen mit Herbstsonne und blauen Himmel - wenn der Wind nur immer von hinten geschoben hätte. So aber musste doch in langen Passagen gegen den Wind angekämpft werden. Die Wirkung der „Welle“, wie die Hauptlaufstrecke in Wachendorf wegen ihres Profils mit ständigen Wechseln von auf und ab genannt wird, wurde dadurch noch unterstützt und ließ Bestzeiten nicht zu, obwohl wegen eines gesperrten Waldweges die Strecke gegenüber den Vorjahren um ca. 200m gekürzt werden musste. Christian Thomeczek musste den Lauf wegen einer Oberschenkelzerrung leider abbrechen. Wir wünschen eine schnelle Heilung.

Wachendorf 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen:
Kinderlauf (ca. 850m):
 1.     Malik Jirasek               1. MK U12        2:29min.
 5.     Sophia Kremsler         1. WK U12        2:40min.
 8.     Benjamin Holzer         6. MK U12        2:45min.
13.    Jakob Kapala             3. MK U10         2:50min.
19.    Hannes Kremsler        5. MK U10        3:00min.
21.    Johanna Ziegler         6. WK U12        3:03min.
24.    Leonard Holzer          7. MK U10         3:06min.
32.    Nico Speidel             11. MK U10        3:15min.
34.    Marcel Böhm            13. MK U12        3:15min.
38.    Maria Litges               8. WK U12        3:19min.
40.    Celine Kubowski         4. WK U10        3:22min.
53.    Anastasia Litges        9. WK U10         3:33min.
67.    Chelsea Paull           10. WK U12         3:43min.
68.    Linda Litges            19. WK U10         3:44min.
70.    Lucia-M. Kubowski    11. WK U12        3:47min.

Wachendorf 4 200Bild

Jugendlauf (ca. 2,4km)
 5.    Lars Morgenroth        4. MJ U14           9:35min.
15.   Ronja Baumann         3. WJ U14         10:32min.

Hauptlauf (ca. 11km)
    4.    Michael Fuchs                 1. M45            41:52min.
  30.    Hubert Ibald                   3. M55            45:19min.
  37.    Dieter Schneider             5. M55            46:42min.
  47.    Stefan Herter                 6. M40            47:37min.
  53.    Jochen Geiger                3. M35            48:56min.
  55.    Brigitte Kremsler            2. W40            49:10min.
  63.    Wilfried Scheid             12. M45            50:06min.
  65.    Jennifer Ziegler              1. WJ U20       50:33min.
  66.    Michael Müller               13. M45            50:34min.
  72.    Michael Baumann            4. M35            51:03min.
  73.    Marcus Strohmaier        15. M45            51:11min.
  88.    Dirk Ulbricht                 22. M45            52:36min.
  93.    Margot Mößner               1. W55           52:55min.
101.    Pasquale Crispino           27. M45            53:40min.
119.    Michael Doden              16. M50            55:06min.
133.    Noelle Rottenau              2. W55           56:09min.
167.    Tanja Herter                   6. W40           59:36min.
182.    Marie-Therese Ibald         2. W50           61:15min.
189.    Nina Dearth-Crispino       10. W40          62:01min.
202.    Ulrike Kleinschroth           4. W50           65:24min.
222.    Ottmar Selig                 29. M50           70:24min.
225.    Albert Metzger                1. M75           72:52min.
226.    Karin Boll                        3. W70           73:02min.

Herzlichen Glückwunsch!

 Bilder in der Fotogalerie

Die guten LG Steinlach-Ergebnisse spiegeln sich auch in der Cup-Wertung wider. Die Cup-Siegerehrung findet am Samstag, 23. November 2013, in der Mehrzweckhalle Dußlingen statt.

16. Bönnigheimer Stromberglauf

Naturlauf- und Stadtlaufcharakter zugleich hat der Bönnigheimer Stromberglauf, der am Samstag (22. November 2014) bereits zum 16. Mal ausgetragen wurde. An der Hatz durch Weinberge und den malerischen Ortskern von Bönnigheim nahm eine kleine Gruppe der LG Steinlach über die offiziell vermessenen 10 Kilometer teil. Die nicht ganz flache, größtenteils asphaltierte bzw. gepflasterte Strecke war bei den vorherrschenden sonnigen Wetterbedingungen um die 14 Grad angenehm zu laufen. Für die LG-Steinlach-Teilnehmer lief es (in wahrsten Sinne des Wortes) bei diesen günstigen Voraussetzungen ausgesprochen gut und alle konnten mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden sei. Insbesondere die beiden sehr guten Platzierungen von Hubert Ibald (2. Platz M55) und Margot Mößner (2. Platz W55) waren für das gesamte Team eine große Motivation.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Christian Thomeczek       13. M45       56. gesamt        39:55 min.
Hubert Ibald                      2.  M55      57. gesamt        39:56 min.
Margot Mößner                 2.  W55    200. gesamt        46:15 min.
Lena Marie Ibald               6.  WHK    293. gesamt       49:58 min.
Marie-Therese Ibald          7.  W50    349. gesamt        52:37 min.

Herzlichen Glückwunsch!

31. Hohenzollernberglauf

LG Steinlach mit schönen Resultaten - darunter drei Altersklassensiege

Hohenzollern 200BildFrühlingshafte Temperaturen, Sonne pur und eine traumhafte Herbstlandschaft wie aus dem Bilderbuch boten am Sonntag den perfekten Rahmen für die 31. Austragung des internationalen Hohenzollernberglaufes. Dabei war der Lauf über 8,1 km und 365 hm hinauf zur imposanten Burg Hohenzollern wohl so international wie nie. Der Gesamtsieger Rutto stammt aus Kenia und auch einige Flüchtlinge mischten sich unter das in diesem Jahr wieder sehr starke Teilnehmerfeld. Mit dabei auch eine große Gruppe der LG Steinlach.

Der erst seit kurzem für die LG Steinlach startende regionale Spitzenläufer und Bergspezialist Kevin Oswald, war stärkster LG Steinlacher. Mit einer Zeit von 33:57 min schob er sich unter die besten 20 Finisher. Triathlonroutinier Michael Fuchs konnte seine gute Laufform bestätigen und als Zweitschnellster der LG Steinlach an diesem Tag den 2. Platz in der AK 50 erringen. Nachwuchstriathletin Mali Stier sicherte sich gar den Sieg in der weiblichen U18 Klasse. Weitere Altersklassensiege gingen an Ultraläufer Manfred Drössler (1. M70) und an Marina Menz (1. W55). Werner Steinhilber musste sich seinem Dauerkontrahenten in M60 dieses Mal ganz knapp geschlagen geben und wurde 2. in seiner Altersklasse. Ebenfalls Silber in ihrer Altersklasse W70 errang die Hechingerin Kai Boll.

Die Ergebnisse für die LG Steinlach im Einzelnen:  
  16.    Oswald Kevin              5.M         33:57min.
  24.    Fuchs Michael             2.M50    35:33min.
  39.    Kalmbach Jens          10.M        36:48min.
  42.    Strobel Harry              5.M45      37:05min.
  49.    Steinhilber Werner      2.M60     37:28min.
  66.    Flad Tim                     4.MU23    38:47min.
  80.    Stöhr Klaus                3.M55      39:15min.
105.    Herter Stefan           14.M40      40:45min.
143.    Al Aswad Elias          21.M40      42:47min.
145.    Abt Albin                  14.M50      42:49min.
149.    Müller Michael           23.M45      42:58min.
158.    Krause Georg             5.MJU18  43:19min.
169.    Lücking Gerd            18.M50      43:44min.
222.    Bäuerle Günter          35.M45     45:53min.
260.    Fecker Stefan            29.M50     47:41min.
284.    Stier Mali                     1.WJU18  48:34min.
285.    Werner Kristin              5.W30    48:35min.
304.    Dearth Nina                 7.W45    49:22min.
306.    Herter Tanja                6.W40     49:26min.
326.    Goppel Julia                 6.W30    50:37min.
338.    Scherer Kay               35.M35    51:23min.
343.    Drößler Manfred           1.M70    51:45min.
353.    Menz Marina                 1.W55    52:20min.
365.    Geisler Michael           43.M40    53:12min.
380.    Hipp Jennifer                9.W        54:20min.
385.    Henkel Manfred          12.M60    54:56min.
386.    Selig Ottmar               37.M50    54:57min.
407.    Müller Dagmar             11.W45   55:53min.
434.    Ganzenmüller Uwe      43.M50    59:01min.
436.    Fedor Bettina              13.W45    59:54min.
439.    Boll Karin                     2.W70     60:58min.
443.    Trapp Heike               10.W40     61:26min.
447.    Knuth Doris               16.W50     62:30min.
454.    Schmid Sibylle           14.W45     63:40min.
455.    Schorrer Waltraud      19.W50    63:56min.
456.    Staudacher Susanne    3.W65    64:09min.

Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussveranstaltung VR Cup 2017 - Erwachsene

- Anja Götz Gesamtzweite - Alexander Görzen Gesamtvierter

VR Cup Abschluss EW 200BildDie Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern waren über alle Altersklassen hinweg bereits bei jedem der fünf Cup-Läufe äußerst präsent. Kein Wunder, dass auch die Siegerehrung der Gesamtwertung am Samstag (18. November 2017) von den Kinder- und Jugendläufen bis zu den Hauptläufen stark durchsetzt mit Athleten der LG Steinlach-Zollern war.

Neben einem zu Beginn vom Abteilungsleiter des Gastgebervereins TSV Kiebingen, Michael Hartmann, moderierten Plausch auf dem Sofa mit Vertretern der Stadt Rottenburg, Kiebingen, der VR Bank sowie dem Vorsitzenden der ArGe VR-Cup, Jörg Wieland, wurden Tänze des Trachtenvereins sowie der Showtanzgruppe „NoLimit“ gezeigt, welche den offiziellen Teil der Siegerehrungen auflockerten. Der diesjährige Kiebinger Osterlauf wurde aus einer etwas anderen Perspektive – gefilmt mit einer Drohne – gezeigt.

Die Platzierungen der Cup-Wertung im Einzelnen:
(Gesamtplatzierung - AK-Platzierung - Gesamtpunkte/AK-Punkte)

Frauen:
  2. Götz, Anja 1. W35 6/3 Punkte
12. Schott, Sabine 2. W45 47/5 Punkte
21. Mößner, Margot 3. W60 94/7 Punkte
22. Rottenau, Noelle 2. W60 95/5 Punkte
26. Goppel, Julia 3. W35 132/16 Punkte

Männer:
  4. Görzen, Alexander 2. M30 27/9 Punkte
12. Scherer, Kay 5. M40 93/19 Punkte
20. Schneider, Dieter 1. M60 122/4 Punkte
32. Müller Michael 11. M50 183/43 Punkte
33. Strohmaier, Marcus 12. M50 185/44 Punkte
36. Munzinger, Christian 6. M35 199/31 Punkte
41. Hörmann, Ralf 13. M50 228/46 Punkte
44. Wurster, Thomas 16. M50 241/61 Punkte
51. Holzer, Thomas 7. M40 283/37 Punkte
53. Kienle, Jochen 7. M45 293/50 Punkte
74. Ahrens, Ole 23. M50 435/95 Punkte
77. Finnern, Thomas 6. M55 470/39 Punkte
78. Kessler, Helmut 14. M45 472/77 Punkte
79. Allaert, Johan 7. M55 484/44 Punkte
86. Mück, Hartmut 26. M50 700/157 Punkte

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste regionale Lauf-Cup steht schon vor der Tür: Am 13. Januar startet die Alb Gold-Winterlaufserie in Reutlingen.

Sportlerehrung die Zweite:

LG Steinlach-Zollern beim 20. VR Cup 2018 spitze

Cup Abschluss Hirschau 200Bild2.417 Läufer und Walker jeglichen Alters in der unglaublichen Altersspanne von 1 Jahr bis 82 Jahren haben in diesem Jahr an den fünf Läufen des VR Cups teilgenommen. Bei der traditionellen Abschlussfeier - dieses Jahr in Hirschau - wurden die Teilnehmer ausgezeichnet. Die LG Steinlach-Zollern war mit 264 Sportlern erneut die mit großem Abstand teilnehmerstärkste Mannschaft. Darunter waren fast 100 Kinder der LG an den Starts der fünf Läufe. Auf Platz drei der Vereinswertung stand am Ende überraschend die KBF mit 97 Läufern und Walkern, die allesamt beim Mössinger Röwa-Stadtlauf teilgenommen hatten. Auf das Konto der LG Steinlach-Zollern gingen in der Cup-Serie 15 Medaillenränge in den Altersklassen, darunter fünf Mal Platz 1.

Die fünf VR Cup-Läufe erstrecken sich über die gesamte Laufsaison beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf, über den Mössinger RÖWA Stadtlauf, den Dußlinger Hanneslelauf an Pfingsten bis hin zu den Herbstläufen am Spitzberg in Hirschau und dem abschließenden Starzach-Lauf. Die jeweils drei besten Ergebnisse der Teilnehmer aus den fünf Läufen werden für die Cup-Wertung zugrunde gelegt. Elf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern haben alle fünf Wettkämpfe absolviert (37 gesamt) und erhielten als Anerkennung einen Freistart bei einem der VR Cup-Läufe 2019. Mindestens drei Läufe haben, als Voraussetzung für die Cup-Wertung, 39 LG’ler erfolgreich bestritten, darunter 18 Kinder und Jugendliche. Im Hobbylauf, bei dem es keine Cup-Gesamtwertung gibt, waren Benjamin Holzer und Noah Strohmaier an drei Läufen mit Erfolg dabei. Jung und Alt hat diese regionale Laufserie mit dem gemeinsamen Lauferlebnis wieder einmal viel Freude gemacht. Ein besonderer Dank gilt den Betreuern der Kinderleichtathletik, die mit großem Engagement und Begeisterung den Nachwuchs der LG von Lauf zu Lauf geführt haben.

Die Platzierungen der Cup-Wertung im Einzelnen:

Kinder und Jugendliche
MK U10
5. Sam Stefanski
8. Luis Schröder
WK U10
1. Miriam Dietrich
2. Lucy Stefanski
3. Emma Holzer
4. Malea Dieter

MK U12
1. Emil Schmidt
6. Finn Dieter
8. Jonas Käsmann

WK U12
1. Leonie Riester
4. Maya Schröder

MJ U14
3. Leonard Holzer

WJ U14
4. Alina Breuning

WJ U16
2. Miriam Schmidt

Erwachsene Hauptlauf
Frauen
6. Schott, Sabine 1. W45
16. Rottenau, Noelle 1. W60
19. Kehl, Alexandra 4. W40
20. Riester, Sandra 5. W40
22. Goppel, Julia 2. W35
23. Mößner, Margot 2. W60
26. Hirning, Sofie 4. W
33. Dieter, Stephanie 6. W40

Männer
20. Schmidt, Ludger 3. M50
23. Hörmann, Ralf 3. M55
34. Munzinger, Christian 4. M35
35. Schneider, Dieter 1. M60
46. Wurster, Thomas 8. M50
48. Riester, Markus 10. M40
49. Strohmaier, Marcus 11. M50
50. Müller, Michael 10. M50
52. Kessler, Helmut 12. M45
56. Hafner, Jürgen 11. M45
57. Ahrens, Ole 7. M55
68. Skouras, Georgios 8. M40
76. Drößler, Manfred 2. M75

Herzlichen Glückwunsch zu allen Ergebnissen!

Bilder in der Fotogalerie

Abschlussveranstaltung VR Cup 2019

LG Steinlach-Zollern mit 261 Teilnehmern und 20 Medaillen

VR Cup 1 200Bild2066 Läuferinnen und Läufer haben in diesem Jahr an den fünf Läufen des VR Cups teilgenommen. Über eine lange Saison von Ostern bis Ende Oktober fanden die fünf Wertungsläufe in Kiebingen, Mössingen, Dußlingen, Hirschau und Starzach statt. Bei der traditionellen Abschlussveranstaltung - dieses Jahr in der neuen Sport- und Kulturhalle in Dußlingen - wurden im Beisein von Bürgermeister Thomas Hölsch die Sieger und Platzierten geehrt.

VR Cup 2 200BildFür die LG Steinlach-Zollern gab es, wie in den Vorjahren, den Preis für die meisten Teilnehmer am Cup. 261 Teilnehmer stellte die LG, das sind im Durschnitt mehr als 50 Läuferinnen und Läufer - Kinder, Jugendliche, Erwachsene - bei jedem Wertungslauf! Nicht nur die Zahl der aktiven Läuferinnen und Läufer ist überragend, auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Kinder und Jugendlichen holten in ihren Altersklassen 10 Medaillen, darunter zwei Mal Platz 1 durch Miriam Dietrich (WK U10) und Leonie Riester (WK U12). Die Erwachsenen taten es ihnen mit ebenfalls 10 Medaillen gleich, darunter fünf Altersklassensiege durch Sabine Schott (W45), Noelle Rottenau (W60), Karin Boll (W75), Michael Fuchs (M55) und Dieter Schneider (M65). Annkatrin Locher durfte sich zudem als Gesamtdritte ebenso wie Sabine Schott als Gesamtfünfte über ein Sparschwein mit der jeweiligen Siegprämie freuen.

Es hat auch in diesem Jahr wieder viel Freude bereitet, an den Cup-Läufen teilzunehmen, sich mit den Sportlern der regionalen Läuferszene im Wettkampf zu messen, sich gegenseitig zu unterstützen und die freundschaftliche Sportkameradschaft zu pflegen. Ein herzliches Miteinander zeichnet die Läuferszene aus. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf (4. April) und dem dann folgenden 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 16. Mai.

Die Cup-Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Kinder- und Jugendlauf:

MK U10
3. Sam Stefanski
5. Luis Schröder
7. Jamie Stüber

WK U10
1. Miriam Dietrich
2. Josie Locher
6. Malea Dieter
7. Emma Ordowski
8. Sofia Stüber
9. Lira Hohmann

MK U12
8. Jonas Käsmann
9. Fabian Schneider
10. Lennart Sauermann

WK U12
1. Leonie Riester
2. Pauline Ordowski
3. Emma Holzer
5. Letizia Keller
6. Lucy Stefanski

MJ U14
2. Tom Locher
3. Emil Schmidt
4. Finn Dieter

WJ U14
3. Maja Schröder

MJ U16
2. Leonard Holzer

WJ U16
4. Miriam Schmidt

Hauptlauf Frauen
3. Annkatrin Locher 2. W
5. Sabine Schott 1. W45
13. Tanja Herr 3. W40
22. Julia Goppel 4. W35
24. Noelle Rottenau 1. W60
28. Angela Dietrich 4. W50
35. Margot Mößner 3. W60
36. Sandra Riester 8. W40
38. Martina Möck 5. W55
39. Patricia Groß 7. W45
41. Beatrix Geupel 5. W55
45. Karin Boll 1. W75

Hauptlauf Männer
11. Michael Fuchs 1. M55
16. Marc Locher 7. M
22. Ludger Schmidt 2. M50
33. Dieter Schneider 1. M65
38. Michael Müller 5. M50
40. Markus Riester 8. M45
41. Jochen Kienle 7. M45
47. Alexander Rahn 5. M40
55. Christian Munzinger 2. M35
57. Thomas Finnern 10. M55

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Sommerferien-Sonderlauf am 29. August:

Durchs Ammertal mit Höhepunkten

Ankündigung Sonderlauf August 1 200BildDer Westbahnhof in Tübingen ist Startpunkt dieses Sonderlaufs. Von dort aus geht es auf ebener Strecke durch das malerische Ammertal, immer Richtung Wurmlinger Kapelle, die natürlich auch erklommen werden soll.

Über den Spitzberg führt der Weg durch den Wald zu mehreren Aussichtspunkten und für Abenteuerlustige zum Tübinger Zoo. Dort gibt es zwar keine Tiere mehr, aber er ist dennoch sehenswert. Durchs Ammertal zurück endet die abwechslungsreiche Strecke wieder am Westbahnhof. Im Biergarten kann man dort mit einem kühlen Erfrischungsgetränk den Nachmittag ausklingen lassen. Ankündigung Sonderlauf August 2 200BildMit 17 km und ca. 400 Höhenmetern ist die reizvolle Strecke zwar nicht eben, aber die flachen Passagen durchs Tal bieten immer wieder Erholung.

Start: Samstag, 29. August, 16 Uhr in Tübingen, Westbahnhof - Park&Ride Tübingen Westbahnhof, Beim Kupferhammer.

Berlin-Marathon 2021 - ein besonderes Erlebnis

Berlin 1 200BildEinen Startplatz beim Berlin-Marathon zu ergattern, braucht schon unter normalen Bedingungen etwas Glück und erst recht bei dem deutlich reduzierten Teilnehmerfeld in Coronazeiten. Nach vielen erfolglosen vergangenen Anmeldeversuchen war einigen Läuferinnen und Läufern der LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr das Glück beim Losverfahren hold und so konnten sich am Wochenende zum 26. September 2021 fünf Läufer und drei Läuferinnen unterstützt durch einige Motivationsbegleiter auf den Weg nach Berlin machen.

Nach wochenlangen Vorbereitungen waren aller guter Dinge, denn auch das Wetter versprach ein gutes Laufwochenende zu werden. Einen Marathon laufen zu wollen, bedeutet erst jahrelanges Grundlagentraining. In der unmittelbaren Vorbereitung sind dann mindestens zehn Wochen lang mindestens 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, darunter zunehmend auch einige sehr lange Läufe für die Ausdauer, zu absolvieren. Beim Abholen der Startunterlagen auf der Läufermesse auf dem großflächigen Gelände des ehemalige Flughafen Tempelhof konnte man schon im Vorfeld angesichts vieler Gleichgesinnter erahnen, welche Menge Sportlerinnen und Sportler zum Marathon zusammen kommen würde.

Berlin 2 200BildBerlin ist natürlich nicht nur eine Marathonreise wert. So wurde der Tag vor dem Lauf zur Stadtbesichtigung und Spreefahrt genutzt. Die bekannten Sehenswürdigkeiten, wie der Gendarmenmarkt, das Humboldtforum, die Museumsinsel, das Holocaustdenkmal, der Potsdamer Platz, die Straße „Unter den Linden“ und das Brandenburger Tor mit den angrenzenden Regierungsgebäuden wurden besichtigt. In der Stadt herrschte neben den Marathonvorbereitungen geschäftiges Treiben in Vorbereitung der Bundestags- und Berliner Senatswahlen. Für die Marathonies galt die Devise, am Vortag des Rennens nicht mehr zu viel zu Laufen und dennoch viel von der Stadt zu sehen. In dem Fall ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Am Ende des Tages zeigte der Schrittezähler dennoch fast 20.000 Schritte an.

Am Sonntag ging es früh los zu dem riesigen Komplex, der eigens vor dem Reichstag aufgebaut wurde: Kleidersäcke abgeben und sich langsam auf den Weg zum Startblock machen. Eine ganz besondere Stimmung herrschte kurz vor dem Start auf der Straße des 17. Juni. Nach vorne der Blick zur Siegessäule und hinten das Brandenburger Tor. Die vielen Menschen um einen herum waren durch freudige Gesichter und erwartungsvolle Spannung geprägt. Nach dem Start ging es Richtung Hansaviertel, um am Ernst-Reuter-Platz erneut zurück Richtung Bundestag zu laufen. Vorbei am Bundeskanzleramt verlief die Strecke über Berlin Mitte Richtung Neu Köln und Kreuzberg. Hier war auch bereits der Halbmarathon geschafft. Alle 5 km waren Verpflegungsstellen mit Wasser oder ISO-Getränken eingerichtet, die bei den doch sehr warmen Bedingungen gerne in Anspruch genommen wurden, um den Flüssigkeitsbedarf ausgleichen zu können. Begleitet durch tausende Zuschauer und viele Livebands, wurden die Läuferinnen und Läufer förmlich durch die Straßen getragen. Dennoch spürte man so langsam die bereits absolvierten Kilometer. Nach circa 30 km kam dann der letzte Wendepunkt. Von da an ging es wieder zurück durch den Stadtteil Wilmersdorf auf den berühmten Kurfürstendamm zu. Dort lauerte dann auch der imaginäre „Mann mit dem Hammer“, der den Marathonies bei Kilometer 35 versucht, die Beine weg zu hauen. Am Potsdamer Platz angekommen, war man dem Ziel bereits sehr nah. Die letzten 4 km sollten aber noch einmal alles abverlangen. Nach einer letzten Trinkstelle kurz vor dem Gendarmenmarkt ging es dann endlich auf die Zielgerade. Unter den Linden, vorbei am Pariser Platz wartete das Brandenburger Tor unter dem tosenden Beifall der vielen Zuschauer auf alle, die sich durchgekämpft hatten. Viele Läufer und Läuferinnen berichteten von großen Emotionen beim Durchlaufen dieses geschichtsträchtigen Orts. Nach weiteren 200m dann das Ziel, nach dem die überglücklichen Läufer und Läuferinnen sogleich mit einer ansehnlichen Medaille belohnt wurden.

Für die meisten der LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer war der Berlin-Marathon ein weiterer Marathon unter vielen. Für Sibylle Schmid war es das erste Erlebnis dieser Art. Am Ende waren sich aber alle einig: Der Marathon in Berlin ist etwas ganz Besonderes und stellt ein Highlight in jeder Läuferkarriere dar.

Die Ergebnisse der LG-Sportler:
Bayer Werner 03:53:02h, Braun Uwe 04:11:49h, Fecker Stefan 04:31:37h, Fröhlich Heinz 03:41:23h, Hirning Sofie 04:09:15h, Scherer Kai 03:14:20h und Schmid Sibylle 05:52:23h. Hilde Buckenmaier absolvierte den Halbmarathon in 02:46:44h.

Getreu dem Motto „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“ geht es in 14 Tagen bereits für einige wieder auf die Strecke. Der 3-Länder-Marathon bei Bregenz wird in Angriff genommen und auch am traditionellen Jahresabschluss am Nikolauslauf in Tübingen wird die LG Steinlach-Zollern wieder mit zahlreichen Vereinsmitgliedern teilnehmen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Vater und Tochter holten Silberrang

Wachendorf 200BildBeim 35. Starzachlauf am 23. Oktober 2022 in Wachendorf war die LG Steinlach-Zollern in fast allen Wettbewerben vertreten und gut platziert: vom Bambini-Lauf (mit Emelie und Paul Munzinger) bis zum Hauptlauf. Vater und Tochter Andreas und Amelie Rath schnitten besonders gut ab: beide holten in ihren Altersklassen (AK) den Silberrang. Andreas Rath wurde in 43:05 min. über 11,2 km 2. in der AK M40, Amelie in 3:32 min. über 800 m 2. in der AK WU8. Auch Heike Hofmann freute sich über einen 2. Platz in ihrer AK W40. Noch besser platzieren konnte sich nur Manuel Schmitt, der in 19:05 min. den 5,2 km-Lauf gewann.

Die weiteren LGSZ-Ergebnisse im 11,2 km Hauptlauf:
Kay Scherer, 44:52 min., 6. AK M40
Christian Munzinger, 51:31 min., 10. AK M40
Helmut Kessler, 62:28 min., 15. M50
Ole Ahrens, 62:29 min., 16. M50

Herzlichen Glückwunsch!

Neue persönliche Bestzeiten beim Frankfurt-Marathon

Frankfurt 1 200BildDrei Sportler der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 29. Oktober 2023 mit knapp 25.000 weiteren Ausdauerathleten an die Startlinie des Frankfurt-Marathons. Triathlet Jens Kalmbach war erst zum zweiten Mal außerhalb eines Triathlon-Langdistanzrennens am Start der klassischen 42,195 km Laufdistanz, für Andreas Scherer war es sogar die Premiere, ohne vorab schon 3,8 km geschwommen und 180 km Rad gefahren zu sein. Dementsprechend ambitioniert gingen die beiden Triathleten das Projekt Frankfurt-Marathon an, wollten sie doch ohne Vorbelastung aus Schwimmen und Radfahren frisch und dynamisch die Marathondistanz angehen und sich im Feld der Laufspezialisten behaupten.

Frankfurt 2 200BildDie Bedingungen am Start waren dann auch vielversprechend, denn der Regen in der Nacht zuvor war abgeklungen, als es um 10 Uhr in der Mainmetropole losging. Etwas nervös angesichts ihrer hoher Ambitionen und auch spürbar beeindruckt von der Masse der knapp 25.000 Mitstreiter – was selbst für erfahrene Ironman-Triathleten eine ungeheure Anzahl ist – legten die beiden dann auch flott los. Jens Kalmbach hatte bereits nach 1:20 Stunden die Hälfte der Strecke absolviert, Andreas Scherer folgte in 1:27 Stunden nur knapp dahinter, hatte aber schon Mühe, das angepeilte Tempo zu halten. Auf der zweiten Hälfte wurde es dann für beide noch richtig herausfordernd, da zu den immer schwerer werdenden Beinen, den Krämpfen und dem Seitenstechen auch noch widrige Witterungsbedingungen mit Regen und Windböen hinzukamen. Frankfurt 3 200BildSo mussten beide Tempo rausnehmen und auch die eine oder andere Gehpause einlegen. Aber als erfahrene Ausdauerathleten sind sie es gewohnt, dass bei einem stundenlangen Wettkampf nicht immer alles wie am Schnürchen läuft und können auch widrigen Bedingungen trotzen.
Nicht ganz so schnell wie erhofft, etwas erschöpfter als erwartet, aber trotzdem stolz und glücklich erreichten Jens Kalmbach (2:52: 39 Stunden, 467. Rang, 101. in der Altersklasse M30) ) und Andreas Scherer (2:57:59 Stunden, 716. Rang, 154. AK M40) das Ziel in der Frankfurter Messehalle in jeweils neuer persönlicher Bestzeit und nahmen die verdienten Finisher-Medaillen entgegen.
Die hat sich auch Lauftreff-Vereinskamerad Stefan Soellner wahrlich verdient, der sich mit der Zeit von 3:43:35 Stunden (Rang 3452, 644. AK M40) ebenfalls noch sehr weit vorne im riesigen Teilnehmerfeld platzieren konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

Thomas Finnern

  • Vorname: Thomas
  • Nachname: Finnern
  • Telefon: 07473 / 910 838
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Thomas Finnern - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Reinhold Handel (links) sowie Kerstin Konstanzer und Thomas Falkenberg erzielten sehr gute Platzierungen beim anspruchsvollen „Up the Hill“-Lauf.

Up the Hill in Albstadt-Margrethausen

In Albstadt-Margrethausen fand am 3. Mai die dritte Auflage von „Up the Hill“ statt, die der Verein Albside sehr erfolgreich und professionell ausrichtete.

Fast 500 Laufbegeisterte, darunter viele Trail- und Bergläufer sowie Jungsportler aus der Region, waren auf verschiedenen Strecken am Start.

Auf der Südwestalb ist dieses Laufevent, umgeben von einer wundervollen naturbelassenen Landschaft, mit seinen steilen und zum Teil technisch schwierigen Auf- und Abstiegen einzigartig. Die Streckenmarkierungen, Verpflegungsstellen und Streckenposten, unter anderem durch die Bergwacht und das DRK, sorgten für gute Verpflegung und die Sicherheit der Läufer.

Auf der „UTH25“-Trailstrecke mit 25,8 Kilometern und 1250 Höhenmetern starteten mit vorgegebener Pflichtausrüstung Thomas Falkenberg und Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern.

Den routinierten Läufern wurde auf den Hometrails alles abverlangt und die letzten Kräfte aus den Beinen gezogen. Thomas Falkenberg überquerte nach einer Renndauer von 3:23 Stunden die Ziellinie und belegte einen guten 4. Rang in der Altersklasse M55. Kerstin Konstanzer, die den Lauf als Trainingswettkampf nutzte, konnte sich mit einer Zeit von 3:35 Stunden einen tollen 1. Rang in der Altersklasse W 50 holen.

Zeitversetzt wurde die Strecke des „UTH10“ auf ausschließlich geschotterten Forstwegen sowie auf Asphalt durchgeführt. Die Wettkampfstrecke misst genau 10,8 km mit 330 Höhenmetern. Auf dieser Distanz gilt es, den Fokus auf das Tempo zu legen und den welligen Streckenverlauf kontinuierlich durchzulaufen.

Reinhold Handel aus Hechingen gelang es, seine beste Form abzurufen und er erzielte in 55:10 Minuten einen bemerkenswerten 3. Platz in der AK 35.

Internationaler Hohenzollern-Berglauf

Am vergangenen Sonntag (08.11.2009) fand zum 25. Mal der Hohenzollern-Berglauf statt. Mit 5° C, leichtem Nieselregen beim Start sowie einer in Wolken gehüllten Burg waren die Witterungsbedingungen ungewohnt schlecht. Bisher hatte der ausrichtende Ski-Club Hechingen meistens mehr Glück. Trotzdem machten sich ca. 500 Läuferinnen und Läufer auf die 8,1 km lange Strecke, die mit 365 Metern Höhendifferenz zur Kategorie der leichten Bergläufe zählt. Zum Laufen war es aber doch nicht so übel  - der Regen hörte rasch auf, und der Untergrund war weitgehend trocken.

Die Burg zeigte sich jedoch erst, als die Läufer schon fast im Ziel waren. Sieger bei den Herren wurde Heiko Baier (LG Fulda) in 29:58 Minuten und bei den Frauen die Mössinger Stadtlaufsiegerin Sabine Österle (LAV Asics Tübingen) in 36:16 Minuten. Unser Berglaufspezialist Werner Steinhilber gewann seine Altersklasse und konnte sich im Gesamtklassement hervorragend platzieren.

Auch die LG Steinlach war mit 5 Läufern mit folgenden Ergebnissen vertreten:
  20. /   1. M55  Werner Steinhilber           34:47 min.
120. / 19. M35   Stefan Herter                  40:55 min.
174. /   4. M60   Richard Rein                   42:40 min.
241. / 25. M50   Roland Rieker                 45:12 min.
292. / 33. M50   Volker Nill                       46:44 min.

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Berglauf!

Baden-Württembergische Meisterschaften 10 km Straße

Mit einer kleinen Gruppe aus vier Läuferinnen und Läufern startete die LG Steinlach bei den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 2010 über die 10km-Strecke am vergangenen Samstag (16. Oktober 2010) im badischen Ettlingen-Bruchhausen. Insgesamt waren fast 300 Athletinnen und Athleten gemeldet, darunter auch die Spitzenlangstreckenläufer des Landes. Dementsprechend hoch war das Leistungsniveau. Wenn in einem Rennen gleich die ersten zwölf Läufer auf der 10km-Distanz unter 33 Minuten bleiben, dann spricht das für sich. Die LG Steinlach dagegen trat in den Seniorenklassen an und das mit respektablen Ergebnissen auf der Baden-Württembergischen Ebene. Die Titelverteidigung in M55 ist allerdings nicht gelungen. Die Konkurrenz war in diesem Jahr zu stark.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
 4. W50    Margot Mößner        45:51 min.
  5. M50    Dieter Schneider     38:32 min.
11. M50    Gerhard Ziersch      42:24 min.
14. M45    Michael Doden         45:11 min.

Bereits eine Woche vorher waren die Ibalds beim Ebinger City-Lauf auf die 10 km-Strecke gegangen. Bei herrlichem Herbstwetter erreichte Marie-Therese Ibald in neuer persönlicher Bestzeit (52:23 min.) den 2. Platz in ihrer Altersklasse, Hubert Ibald kam nach seiner Verletzungspause nach 40:54 min. ins Ziel und wurde damit Altersklassensieger in M50.

Die Marathondistanz über 42,195 km nahm Detlef Wolter am 10. Oktober 2010 in München unter die Beine. Mit seiner Erfahrung und einem gut eingeteilten Rennen überquerte er die Ziellinien nach guten 3:10:32 h und belegte Platz 26 seiner Altersklasse M50 und Rang 410 in der Gesamtwertung unter 5.200 Männern. Siegbert Buck nahm bei angenehmen Temperaturen ebenfalls die Marathondistanz auf sich und erlief angefeuert von einem tollen Publikum die Endzeit von 3:34:37 h.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen!

Erfolgreichstes Team im Land:

Drei Mannschaften der LG Steinlach württembergische Meister und weitere gute Platzierungen

Nach vier Wettkämpfen seit April wurden am Samstag (12. November 2011) in Schwaikheim die Sieger der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2011 gekürt. Die LG Steinlach erzielte mit drei Titeln, einer Bronzemedaille und einem vierten Platz ein überragendes Ergebnis und ist damit das erfolgreichste Team dieser Meisterschaft  in Württemberg. Ebenfalls drei Titel errang die LAV Tübingen. Insgesamt beteiligten sich 49 Mannschaften aus 23 Vereinen an dieser württembergischen Meisterschaft. Über die ganze Saison verteilt waren von den Mannschaften vier Wettkämpfe zu bestreiten. Die dabei erzielten Laufzeiten wurden zur Gesamtwertung addiert. In M35 konnte der Titelgewinn der LG Steinlach aus dem Vorjahr wiederholt werden. In M55 wurde die Mannschaft der LG Steinlach bereits zum dritten Mal in Folge württembergischer Meister.

Die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft hat eine lange Tradition und wird schon seit 40 Jahren ausgetragen. In diesem Jahr hatte die VLMM 2011 mit dem anspruchsvollen Halbmarathon in Geislingen/Zollernalb am 9. April 2011 begonnen, bei dem schon die Weichen für die Meisterschaftswertung gestellt wurden. Auch der zweite Lauf „Rund um die Mammutbäume“ in Feuerbach am 7. Mai 2011 hatte es mit rund 200 Höhenmetern hinauf zur Solitude in sich. Noch vor den Sommerferien schloss sich am 24. Juli 2011 der 10km-vermessene Kusterdinger Hornissenlauf an, bevor nach längerer Pause am 12. November 2011 das Finale beim ebenfalls vermessenen Schwaikheimer Saisonabschlusslauf folgte.

Schwaikheim_2_200BildDie Ergebnisse der LG Steinlach:
Altersklasse W40 - Württembergischer Meister:
Susanne Binder, Margot Mößner, Elisabeth Rath, Ulrike Röcker, Monika Wolter.

Altersklasse M35 - Württembergischer Meister:
Christoph Hakenes, Martin Grundmann, Stefan Herter, Wilfried Scheid, Marcus Strohmaier.

Altersklasse M45 - Platz drei Württembergische Meisterschaft:
Siegbert Buck, Ralf Hörmann, Michael Kaufmann, Gerd Lücking, Rainer Schmid, Eckhard Wagner.

Altersklasse M50 - Platz vier Württembergische Meisterschaft:
Johann Allaert, Jürgen Diether, Rainer Boenigk, Michael Doden, Hubert Ibald, Norbert von Wulfen.

Altersklasse M55 - Württembergischer Meister:
Günter Bluthardt, Richard Rein, Dieter Schneider, Detlef Wolter, Gerhard Ziersch, Siegfried Schlegel.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern zu diesen tollen Ergebnissen!

Frühstückswanderung

Die "Morgenläufer" der LG Steinlach laden zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Frühstückswanderung ein:
Treffpunkt: Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 08.30 h an der Talheimer Kirche.

Von dort wandern wir nach Willmandingen ins Landhotel Sonnenbühl. Dort werden wir uns zum Preis von € 10,-- am Frühstücksbuffet stärken. Wir sind dann so gegen 13.00 h wieder am Parkplatz.

Anmeldungen bitte bis Montag, 10. Dezember, bei Angelika Kinzel (Tel.nr. 4940).

LG Steinlach erfolgreich bei der Marathonstaffel am Bodensee

Kressbronn 1 200BildBeim 41. Internationalen Bodensee-Marathon in Kressbronn nahmen am Samstag (14. September 2013) vier Läufer der LG Steinlach am Staffelmarathon teil. Die Laufstrecke führt durch die traumhafte Umgebung des Bodensees und garantiert herrliche Blicke auf die Alpen, so dass diese Veranstaltung zu einem der schönsten süddeutschen Läufe zählt. Das LG-Steinlach-Marathonstaffel-Team mit Jürgen Diether, Siegfried Schlegel, Markus Flad und Tim Flad kam mit der Gesamtzeit von 3:08:56h ins Ziel und erreichte damit einen hervorragenden zweiten Platz.

Kressbronn 2 200BildHerzlichen Glückwunsch! 

Silberdistel Albcup 2014

- Margot Mößner Altersklassensiegerin

Silberdistelcup 200BildEinen Tag vor der VR Cup Siegerehrung wurden am Freitag (14. November 2014) in Wehingen die Siegerinnen und Sieger des Silberdistel Albcups ausgezeichnet. Als einzige von der LG Steinlach dabei: Margot Mößner. Wie schon im Vorjahr gewann Margot Mößner souverän ihre Altersklasse W55 und kam im Gesamtklassement der Frauen auf einen ausgezeichneten vierten Rang.

Herzlichen Glückwunsch!

AOK Kids Cup beim Internationalen Hohenzollern Berglauf:

Hervorragende Ergebnisse für die LG Steinlach-Kinder

Hohenzollern Kids 1 200BildDie Sonne lachte, als sich am Sonntag (8. November 2015) eine Gruppe von LG Steinlach-Kids im Stadion Hechingen zu den Läufen des AOK Kids Cup traf. Bei 20°C machte das Laufen doppelt soviel Spaß und die Stimmung vor Ort war super.

Die Kinder vom Jahrgang 2009 und jünger hatten eine Strecke von 200m zu bewältigen. Luis Schröder, neu bei der U8, räumte das Feld von hinten auf und kam auf einen beachtlichen 3. Platz. Mian Sprenger der Jüngste im Team (Jg. 2011) erreichte einen super tollen 11. Platz und konnte sich über eine Urkunde und Medaille freuen. Im darauffolgenden Rennen dominierte Ben Steinhilber und sicherte sich seinen allerersten Sieg, wobei auch Maximilian Leuze einen tollen 5. Platz erreichte.

Hohenzollern Kids 2 200BildDie Distanz der 400m war für die Jahrgänge 2007 und 2008 vorgesehen. Auch hier hatte die LG Steinlach wieder einige Favoriten zu bieten. Im Lauf der Jungs starteten Emil Schmidt, Nils Holoche und Luis Steck. Leider ging Emil das Rennen viel zu langsam an und nach 200m stellte er fest, dass es ja bald um sei. Der Abstand zu den drei Führenden war leider schon zu groß, so dass er sich mit einem 4. Platz zufrieden geben musste. Bei den Mädchen lag die Favoritenrolle ganz klar bei Marlene Grünwald. Dieser wurde sie auch in einem großartigen Rennen gerecht. Leni Steinhilber schaffte das Doppel, so dass hier Platz 1 und 2 an die LG Steinlach ging. Super! Leider stürzte Letizia Keller genau vor der Ziellinie und verlor ihren schön herausgelaufen 4. Platz. Maya Schröder kämpfte sich vor bis auf Platz 9.

Die 800m sollten nochmal sehr spannend werden. Auch hier lastete die Favoritenrolle bei der LG Steinlach auf Celine Kubowski. In der ersten Runde ließ sie sich taktisch ziehen und ab der zweiten Runde verabschiedete sie sich und zog dem Feld davon. In einer super Zeit von 03:09 min absolvierte sie ein klasse Rennen, obwohl sie die 3-Minuten-Grenze knacken wollte, was aber leider auf der Sandbahn nicht möglich war. Soraya Sprenger startete leider wieder viel zu schnell und verpasste knapp den 3. Platz. Nicht so gut lief es dieses Mal für Ashlee Paull, welche einfach nicht ins Rennen fand.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • Jahrgang 2010 / 2011
    3. Luis Schröder, 11. Mian Sprenger
  • Jahrgang 2009
    1. Ben Steinhilber, 5. Maximilian Leuze
  • Jahrgang 2007 / 2008
    1. Marlene Grünwald, 2. Leni Steinhilber, 5. Letizia Keller, 9. Maya Schröder
    4. Emil Schmidt, 6. Luis Steck, 17. Nils Holocher
  • Jahrgang 2005/2006
    1. Celine Kubowski, 4. Soraya Sprenger, 6. Ashlee Paul

Herzlichen Glückwunsch allen Kindern zu einem super Mannschaftsergebnis!

Bilder in der Fotogalerie

Michael Göhner und Senior Manfred Drößler beim Silvesterlauf in Stuttgart erfolgreich

Den Silvesterlauf in Stuttgart-Weilimdorf nutzte Triathlet Michael Göhner als schnelle Abschlusseinheit für das Jahr 2016, bei der die Platzierung nicht im Vordergrund stand. Für die anspruchsvollen 11 km benötigte Michael Göhner 40:39 min. und kam damit in der AK M35 auf Platz 3. In der Gesamtwertung belegte Michael Göhner Rang 15.
Ultraläufer und Marathoni Manfred Drößler beendete das Jahr auf der für ihn eher kurzen Strecke in Stuttgart-Weilimdorf mit einem zweiten Platz in M70 (1:00:03h).

Herzlichen Glückwunsch!

VR Cup Abschlussveranstaltung 2017

- LG Steinlach-Zollern Kinder und Jugendliche stark dabei

VR Cup Abschluss 200BildDieses Jahr wurde die jährliche festliche Abschlussveranstaltung der VR Cup-Serie am Samstagabend (18. November 2017) vom TSV Kiebingen ausgerichtet. Circa 2800 Starter haben die Cup-Läufe in unterschiedlichsten Wettkämpfen im vergangenen Jahr gemeistert. Der „harte“ Kern traf sich in der fast voll besetzten Kiebinger Sporthalle. Es war die Gelegenheit, mit den Läufern auch mal außerhalb des Wettkampfs in „zivil“ ins Gespräch zu kommen. Die LG Steinlach-Zollern-Kids waren natürlich auch mit dabei und hatten ihren Spaß.

Der TSV Kiebingen führte durch ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen den Ehrungen und dem Essen boten der Trachtenverein und die Tanzgruppe des TSV, No Limits, ein kontrastreiches Programm. Die Ehrungen für die Kinderläufe von U10-U16 wurden zuerst vorgenommen.

33 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern waren bei den verschiedenen Cup-Läufen 2017 angetreten. 19 von ihnen kamen mit schönen Ergebnissen in die Gesamtwertung, darunter waren acht Podestplätze.

Platz 1 in der jeweiligen Altersklasse erreichten:
Letizia Keller (U10)
Marlene Grünwald (U12)
Sophia Kremsler (U16)
Benjamin Holzer (U16)

Platz 2 in der Altersklasse belegten:
Holzer Emma (U10)
Emil Schmidt (U12)

Platz 3 in der Altersklasse belegten:
Lucy Stefanski (U10)
Miriam Schmidt (U14)

Die weiteren Ergebnisse:
Rang 4 Charlotte Terton (U12)
Rang 6 Maya Schröder (U12)
Rang 9 Celine Marten (U12)

Rang 4 Céline Ahrens (U14)

Rang 4 Luis Schröder (U10)
Rang 5 Sam Stefanski (U10)
Rang 6 Tino Keller (U10)

Rang 4 Finn Dieter (U12)

Rang 4 Leonard Holzer (U14)
Rang 4 Fabian Vdovic (U14)
Rang 6 Nico Speidel (U14)

Lucy Stefanski, Maya Schröder, Emil Schmidt und Finn Dieter wurden zusätzlich für die Teilnahme an alle 5 Läufen der Serie geehrt.

Nach Abschluss der Ehrungen für die Jugendlichen und Kinder ging es zügig nach Hause, da am Folgetag der Fair Energie Cup des TSV Gomaringen für die jüngsten Athleten auf dem Wettkampfplan stand. Und schließlich wollte man fit in diesen Hallenwettkampf gehen.

Herzlichen Glückwunsch den jungen Läuferinnen und Läufern!

Bilder in der Fotogalerie

AOK Kids Cup – Hohenzollernlauf

- LG Steinlach-Zollern Nachwuchs mit Eifer und Erfolg dabei

Hohenzollern 200BildAm Sonntagmorgen war beim Blick aus dem Fenster der erste Gedanke „Natürlich wieder Regen beim Hohenzollernlauf“. Es sollte jedoch besser kommen, sogar die Sonne zeigte sich und trug mit zur guten Stimmung bei der LG Steinlach-Zollern bei. Der 11.11.2018 stand bei den 27 hochmotivierten Kinder der LG Steinlach-Zollern nicht im Zeichen des Karnevals, sondern der Medaillen und Pokale.

Um 9:45 Uhr trafen sich alle Kinder, angefangen von U8 bis zu U14. Nachdem die Startnummern ausgegeben waren, wurde das obligatorische Gruppenbild mit dem Maskottchen `Jolinchen` der AOK gemacht, gefolgt vom gemeinsamen Aufwärmen der Kinder. Um 10:30 Uhr ging es dann zunächst für die Kleinsten, den Jahrgang 2013, an den Start. Die 200m wurden von den 2013ern und 2012ern fast spielerisch zurückgelegt. Die Kids der Jahrgänge 2011 und 2010 waren ganz heiß und fegten durch die 400m, als würde es kein Morgen mehr geben. Die 2009er u. 2008er zeigten danach ebenfalls, was sie können: Wie die Profis teilten sie sich ihre Kräfte sehr gut ein und liefen die 800m souverän durch. Auch die drei U14er des Jahrgangs 2007 zeigten, dass sie mit ihren Kräften sehr gut haushalten können, grandios meisterten diese die 1200m. Sage und schreibe 18 Pokale durften die Kinder der LG Steinlach-Zollern für ihre Leistungen entgegennehmen. Die Betreuer der Kinderleichtathletik sind stolz auf die gesamte Mannschaft.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W5
Lia Stefanski 2. Platz

M5
Janne Beuttenmüller 1. Platz
Bjarne Schiwy 14. Platz

W6
Malea Dieter 3. Platz

W7
Nina Richter 1. Platz
Pauline Schneider 2. Platz
Sarah Müller 3. Platz
Nova Beuttenmüller 5. Platz
Ronja Schiwy 8. Platz
Emma Ordowski 10. Platz
Annika Gauß 11. Platz
Emilia Sondershaus 12. Platz

M7
Sam Stefanski 2. Platz
Noah Handte 5. Platz

W8
Miriam Dietrich 1. Platz
Mayleen Witzel 3. Platz

M8
Luis Schröder 2. Platz

W9
Lucy Stefanski 3. Platz

M9
Tom Gablowski 3. Platz

W10
Leonie Riester 1. Platz
Pauline Ordowski 2. Platz
Minela Witzel 3. Platz

M10
Valentin Werner 2. Platz
Lennart Sauermann 4. Platz

W11
Maya Schröder 1. Platz

M11
Emil Schmidt 3. Platz
Finn Dieter 5. Platz

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Ergebnissen allen Teilnehmern!

Der Sonne und der Burg Hohenzollern entgegen...

51 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern beim Hohenzollern-Berglauf

Hohenzollern 200BildBeim 35. Hohenzollern-Berglauf war die LG Steinlach-Zollern mit 26 Läuferinnen und Läufern alleine beim Hauptlauf als größte Gruppe dabei. Mit 25 Teilnehmern stellten die Kinder beim begleitend ausgetragenen Hechinger Kinder-Stadtlauf eine ebenso große Gruppe (siehe gesonderter Bericht). Jung und Alt waren sehr erfolgreich und erzielten klasse Ergebnisse.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Nebel startete das Läuferfeld auf der Berglaufstrecke zuerst einige hundert Meter auf flachem Terrain. Darauf folgte schon das erste kurze, sehr steile Stück Strecke. Die nächsten Kilometer waren eben oder leicht ansteigend. Hier konnte dann je nach Passion entweder Tempo gemacht oder eine kurze Erholungsphase nach dem Anstieg und auch gleichzeitig vor dem großen Anstieg eingelegt werden, da die Strecke kurz nach dem Brielhof in eine beständig bis zum Ziel andauernde starke Steigung überging. Dieser letzte ca. 3km lange Anstieg hatten es in sich und verlangte von jedem viel ab. Erst kurz unterhalb der Burg lichtete sich der Nebel und der Zoller erstrahlte im Sonnenschein. Glücklich und meist zufrieden fanden sich danach die Läufer auf der Burg ein, um sich bei Tee und sonstigen Getränken zu erfrischen und die letzten herausfordernden Kilometer dieses tollen Laufes Revue passieren zu lassen.

Schnellster am Berg aus den Reihen der LG war Johannes Köhnlein. Der in seiner aktiven Zeit im Deutschen Berglaufnationalteam international startende Spezialist hat seine Laufschuhe eigens für den Hohenzollern-Berglauf wieder geschnürt und das mit Erfolg. Ebenso der ehemalige Deutsche Seniorenmeister im Berglauf, Werner Steinhilber, der nach sehr langer Verletzungspause seine Altersklasse gewann. Weitere Altersklassensiege errangen Michael Fuchs und Stefanie Thoma-Ordowski.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:
12. Johannes Köhnlein 5.M30 0:34:12
27. Michael Fuchs 1.M55 0:37:09
70. Ludger Schmidt 11.M50 0:40:00
72. Michael Wagner 9.M40 0:40:04
85. Werner Steinhilber 1.M65 0:40:46
98. Jürgen Hoffmann 16.M45 0:41:37
110. Michael Müller 19.M50 0:42:05
129. Thomas Holzer 14.M40 0:42:55
137. Markus Riester 23.M45 0:43:29
138. Paul Zanke 3.MJ U16 0:43:30
140. Christian Munzinger 12.M35 0:43:31
145. Stefanie Thoma-Ordowski 1.W45 0:43:43
164. Albin Abt 13.M55 0:44:34
168. Thomas Wurster 27.M50 0:44:51
174. Sabine Schott 2.W45 0:45:11
177. Annkatrin Locher 4.W 0:45:14
203. Werner Bayer 38.M45 0:47:17
207. Leonard Holzer 4.MJ U16 0:47:21
228- Miriam Schmmidt 2.WJ U16 0:48:14
233. Alexandra Unger 4.W45 0:48:36
289. Tasica Waltersdorf 3.W55 0:52:08
326. Uwe Ganzenmüller 25.M55 0:56:30
349. Lothar Stegmeier 11.M65 0:58:35
350. Bettina Fedor 10.W45 0:59:09
358. Tanja Guran 3.W35 1:01:29
359. Andrea Matheis 11.W45 1:01:48

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern!

Bilder in der Fotogalerie

Funktionelles Athletiktraining für Jedermann in den Ferien

Athletiktraining Juli 200BildDie LG Steinlach-Zollern bietet auch während der Sommerferien ihr funktionelles Athletiktraining für Jedermann im Ernwiesenstadion an. Einfache Übungsformen, bei denen jeder mitmachen kann, dienen der Ganzkörperkräftigung, Koordination und Beweglichkeit. Fitnessmatten für die Bodenübungen sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen.

Zur Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Registrierung über den Doodle https://doodle.com/poll/hggupqrqrrvqatku möglich und wenn keine Symptome einer Covid-19-Erkrankung vorliegen (entsprechende Erklärung ist abzugeben). Wer etwas für seine Fitness tun möchte, ist herzlich willkommen. Die Sommerferien bieten eine gute Gelegenheit für den Einstieg. Nähere Information bei Bedarf bei Marcus Strohmaier, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Termine: Freitags, 18-19 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (ausgenommen: 7. August und 4. September)

Lauftreff der LG Steinlach-Zollern sammelt Müll beim World Cleanup Day 2021

World Clean up 1 200BildEine Gruppe Läuferinnen und Läufer, darunter auch zwei Sportler aus Tübingen, die von der Aktion der LG Steinlach-Zollern erfahren hatten, machten sich im Rahmen des World Cleanup Day in Mössingen auf den Premiumwanderwegen sowie den regelmäßigen Laufstrecken des Lauftreffs am 18. September 2021 auf die Suche nach achtlos weggeworfenem Müll.

World Clean up 2 200BildAuf einer Strecke von insgesamt ca. 40km kam insgesamt eine beachtliche Menge an Müll zusammen. Durchaus erfreulich war, dass im Vergleich zum Vorjahr weniger Abfall die Strecken säumten und auch keine illegal entsorgten größeren Gerätschaften darunter waren. Corona hat aber auch hier seine Spuren in Form von weggeworfenen oder verlorenen Schutzmasken hinterlassen. Abseits der befahrbaren Straßen fand sich entlang der Wege deutlich weniger Müll als am Straßenrand. Zufrieden waren die „Plogger“ nach getaner Arbeit bei einer kleinen Stärkung und waren sich einig, die Aktion auch nächstes Jahr gerne zu wiederholen um Feld und Flur von so manchem Unrat zu befreien. 

Die globale Bilanz des World Cleanup Days 2021 ist überwältigend: In 177 Ländern haben sich annährend 200.000 Teilnehmende in über 3.200 Cleanups und in über 800 Kommunen und Gemeinden beteiligt. Das ist praktizierter Schutz für die Umwelt.

Beim Kooperationsverein in Hechingen stark vertreten

Hechingen 1 200BildAm 16. Oktober konnte der TV Hechingen, Kooperationsverein der LG Steinlach-Zollern, seinen Panoramalauf nach zweijähriger Pause zum 10. Mal ausrichten. Bei perfekten äußeren Bedingungen gingen Läufer und Walker auf die verschiedenen reiz-, aber auch anspruchsvollen Strecken. Der TV Hechingen und die LG Steinlach-Zollern waren auf alle Strecken sehr stark vertreten und erzielten in den Altersklassen, den Teamwertungen, aber auch in der Gesamtwertung reihenweise vordere Platzierungen.

Hechingen 2 200BildDen Hauptlauf über 10 km gewann Alexander Görzen (TV Hechingen) vor Andreas Rath (LG Steinlach-Zollern). Der 6 km-Lauf war dominiert von Läufern der LG Steinlach-Zollern: die junge Nachwuchssportlerin Leonie Riester siegte in einer tollen Zeit vor ihrem Vater Markus Riester.

Alle Ergebnisse unter https://hechinger-panoramalauf-2022.racepedia.de/ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch!

LGSZ-Laufnachwuchs überzeugt beim Starzachlauf

Wachendorf 1 200BildBeim 36. Starzachlauf am 29. Oktober 2023 in Wachendorf waren die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern zahlreich vertreten und hatten viel Freude, sich bei guten herbstlichen Bedingungen auf den diversen angebotenen Strecken zu verausgaben. Der Hauptlauf durch die Wiesen und Wälder um Wachendorf sorgt mit einigen Höhenmetern dafür, dass der Puls der Läufer ordentlich hoch geht, bevor dann auf der relativ langen „Zielgeraden“ die letzten Reserven hervorgeholt werden. Insbesondere die jungen und allerjüngsten LGSZ-Nachwuchsläuferinnen und -läufer überzeugten mit beeindruckenden Leistungen - durch Leonie Riester sogar im wirklich anspruchsvollen Hauptlauf über gut 11 km.

Wachendorf 2 200BildDie noch jüngeren Läuferjahrgänge starteten über altersgerecht kürzere Strecken und erzielten ebenso tolle Platzierungen und Podestplätze. 14 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren aus den Hechinger und Mössinger Gruppen starteten im Trikot der LG Steinlach-Zollern und holten trotz starker Konkurrenz sage und schreibe neun Platzierungen auf dem Siegertreppchen. Bei den jüngsten U8-Kindern sauste Luna Böhm in nur 3:08 Minuten als Erste ins Ziel. Die erst 5-jährige Celina Schlaier aus Hechingen erreichte bei ihrem ersten Start als mit Abstand jüngste Teilnehmerin gleich den 3. Platz. Extrem eng ging es in der Altersklasse WU10 zu: Ida Rein (1. Platz) setzte sich nur eine Sekunde vor Lotta Leipp durch, die den Bronzerang belegte. Bei den Jungs in der MU10 konnte sich Nico Böhm engagiert den 2. Platz sichern. Hannes Rath und Leonidas Kafetzis erreichten in starken Zeiten Platz 2 und 3 in der Klasse MU12. Das Feld war hier so eng, dass jede Sekunde einen Platz nach hinten ausmachte, so dass auch die nicht auf dem Podest platzierten Athleten die Erwartungen erfüllten.

Hanna Schlaier startete im Jugendlauf und erreichte in einem schnellen Lauf den 2. Platz ihrer Altersklasse.
Leonie Riester, Jahrgang 2008, beeindruckte im Hauptlauf über 11,2 km mit einer sehr willensstarken Leistung als 5. Frau und Siegerin WU20 - und distanzierte damit die weit erfahreneren Läufer aus ihrem Verein teilweise sehr deutlich.

Ergebnisse Hauptlauf, 11,2 km:
Leonie Riester, 48:38 min, 1. WU20
Ludger Schmidt, 48:39 min, 5. M50
Markus Riester, 51:46 min, 7. M40
Jochen Kienle, 52:34 min, 10. M50
Thomas Hagenloch, 55:19 min, 14. M50
Helmut Kessler, 56:04 min, 15. M50
Ole Ahrens, 1:01 Std, 8. M60
Thomas Finnern, 1:04 Std, 10. M60

Hobbylauf, 5,2 km:
Andreas Rath, 19:14 min, 1. Gesamtwertung

Jugendlauf, 1300 m:
Hanna Schlaier, 5:07 min, 2. WU14

Kinderlauf, 800 m:
Hannes Rath, 2:41 min, 1. MU12
Leonidas Kafetzis, 2:42 min, 2. MU12
Nico Böhm, 2:43 min, 2. MU10
Tim Kostanzer, 2:46 min, 6. MU12
Ida Rein, 3:02 min, 1. WU10
Lotta Leipp, 3:03 min, 3. WU10
Luna Böhm, 3:08 min, 1. WU8
Max Kostanzer, 3:15 min, 12. MU10
Amelie Rath, 3:18 min, 4. WU10
Zacharoula Kafetzis, 3:31 min, 8. WU10
Celina Schlaier, 3:31 min, 3. WU8
Nora Böhm, 3:34 min, 4. WU8

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Stefan Fecker

  • Vorname: Stefan
  • Nachname: Fecker
  • Telefon: 0170 / 234 5212
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Stefan Fecker - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Reinhold Handel mit Finisher Medaille

Berliner Halbmarathon

Neue Bestzeit in Berlin

Reinhold Handel von der LG Steinlach-Zollern startete mit rund 25.000 weiteren Läufern aus der ganzen Welt beim Berliner Halbmarathon – seinem ersten Laufevent mit fünfstelliger Teilnehmerzahl. Die beeindruckende Kulisse in der Bundeshauptstadt sorgte für eine extra Portion Motivation, so dass der Hechinger auch dank der kühlen, aber guten Laufbedingungen seine Halbmarathonbestzeit auf 1:33 Stunden verbessern konnte. Damit platzierte er sich unter den 25.000 Startern auf Rang 3.126 relativ weit vorne.

 

Marathon Frankfurt

Am 25. Oktober 2009 fand zum 27sten Mal der Frankfurt Marathon statt. Die LG Steinlach war in diesem Jahr mit sechs Teilnehmern vertreten.

Mehr als 12.600 Teilnehmer starteten unter großem Beifall der Zuschauer um 10 Uhr vor der Frankfurter Messe. Anfangs war es noch etwas kühl und die Sonne kam erst sehr zaghaft durch die Wolken, die noch zwischen den Hochhäusern hingen. Die Strecke führte die ersten gut 10 km durch die Innenstadt und weiter durch die Vororte Richtung Höchst. Nach Kilometer 25 ging es dann zurück und in einigen Schleifen durch die Innenstadt bis ins Ziel.

Wunderbares Spätherbstwetter, eine tolle Zuschauerkulisse an der Strecke, viele Musikbands, phantastische Stimmung, diese Begeisterung übertrug sich auch auf die Läuferinnen und Läufer, wodurch man die zunehmende Ermüdung gar nicht richtig wahrnahm. Man wurde von dieser Welle förmlich mitgetragen. Das absolute emotionale Highlight war jedoch der Zieleinlauf auf dem Roten Teppich in der Frankfurter Festhalle. Detlef Wolter erreichte mit einer tollen Leistung den 87. Platz in seiner Altersklasse. Leider mussten Monika Wolter und Siegfried Schlegel den Lauf vorzeitig beenden. Unsere beiden Marathonnovizen Jürgen Diether und Rainer Boenigk nahmen positive Erfahrungen mit, denn sie konnten ihren ersten Marathon, ohne dem „Mann mit dem Hammer“ zu begegnen, beenden. Die Marathon-Karriere gleich mit einer Zeit von dreieinhalb Stunden zu starten, ist stark und verdient Respekt! Der Frankfurter Commerzbank Marathon ist eine sehr gut organisierte Veranstaltung, mit kurzen Wegen, einem tollen Rahmenprogramm und einem begeisterten Publikum. Also, eine absolute Empfehlung!

Detlef Wolter              Pl. 1234 (M50 Pl. 87)   3:19:40 h
Rainer Boenigk           Pl. 1674 (M45 Pl. 307) 3:27:10 h
Jürgen Diether            Pl. 2101 (M45 Pl. 386) 3:32:30 h
Ulrike Kleinschroth      Pl. 1381 (W45 Pl.277)  4:49:40 h

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach beim Berlin Marathon

Eine nasse und kühle Angelegenheit war der diesjährige Berlin Marathon am Sonntag (26. September 2010). Das Wasser lief oben rein und vorne zu den Schuhen wieder raus. All das hat die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach, die sich wochenlang auf diesen Marathon vorbereitet hatten, nicht davon abhalten, die 42,195 km - angefeuert von zahlreichen Bands und Zuschauern an der Strecke - zu Ende zu laufen. Auch deshalb wird der Berlin Marathon bei den Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

Die Ergebnisse der Berlin-Marathonis der LG Steinlach können sich wieder einmal sehen lassen:

   473. w    Margot Mößner             33. W50     3:33:40 h
5.853. w    Ulrike Kleinschroth     1102. W45    4:55:57 h
8.537. m    Markus Flad              2075. M40    3:40:00 h
8.538. m    Wilfried Scheid          2076. M40    3:40:00 h

Ihre gute Form hatte Margot Mößner davor bereits bei der OKAP-Laufserie unter Beweis gestellt. Mit dreimal Platz 1 gewann sie souverän ihre Altersklasse und wurde in der Gesamtwertung zweite Frau.

Herzlichen Glückwunsch!

Schwaikheimer Saisonabschlusslauf

Bei besten Bedingungen, die ein wunderschöner Herbsttag bot, starteten die Mannschaftsläufer am Samstag (12. November 2011) beim Schwaikheimer Saisonabschlusslauf im Rems-Murr-Kreis. Die offiziell vermessene 10-km-Strecke war gut zu laufen, allerdings mit je 40 Höhenmetern auf dem zwei Mal zu absolvierenden Wendepunktkurs nicht für Bestzeiten prädestiniert.
Bei diesem letzten Lauf der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft legten sich die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nochmal mächtig ins Zeug.

Detlef Wolter und Johann Allaert mussten das Rennen verletzungsbedingt vorzeitig aufgeben. Rainer Schmid kämpfte sich nach einem starken Lauf am Ende mit einer Muskelverletzung (Verdacht auf Faserriss) ins Ziel und rettete damit der M45-Mannschaft die Bronzemedaille. Allen Drei gute Besserung!

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    4.    Christoph Hakenes         1. M35      34:46 min.
  12.    Eckhard Wagner             2. M45      35:59 min.
  44.    Martin Grundmann        10. M435    39:08 min.
  48.    Ralf Hörmann               13. M45      39:27 min.
  54.    Hubert Ibald                  6. M50      39:32 min.
  56.    Dieter Schneider            3. M55      39:33 min.
  58.    Rainer Schmid              15. M45      39:34 min.
  88.    Stefan Herter                 7. M35      41:25 min.
124.    Wilfried Scheid              23. M40      42:59 min.
125.    Rainer Boenigk             19. M50      43:00 min.
178.    Richard Rein                  9. M60       45:00 min.
196.    Gerhard Ziersch           12. M60       45:53 min.
227.    Margot Mößner               3. W50      47:01 min.
253.    Ulrike Röcker                 6. W45      48:13 min.
255.    Michael Doden              39. M50      48:14 min.
336.    Monika Wolter              12. W50      53:34 min.
361.    Elisabeth Rath              19. W45      56:22 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Der Spitzenläufer der LG Steinlach, Christoph Hakenes, verabschiedete sich mit einem hervorragenden vierten Platz im Gesamtklassement dieses Rennens von der LG Steinlach. Christoph Hakenes war bereits vor mehreren Monaten aus beruflichen Gründen wieder von Mössingen weggezogen. Die LG Steinlach bedankt sich bei ihm für sein Engagement sehr herzlich und wünscht ihm und seiner jungen Familie für die Zukunft alles Gute!

Lauf- und Cup-Erfolge quer durch das Land

Am Samstag (17. November 2012) gab’s nicht nur etwas zu feiern, sondern auch zu laufen. Alexander Wroblewski zog es zum 32. Saisonabschlusslauf nach Schwaikheim, wo er die 10km-Strecke als 10. gesamt und Sieger seiner Altersklasse M30 in starken 36:04 min. absolvierte.

Beim 14. Bönnigheimer Stromberglauf  traten am gleichen Tag Hubert und Marie-Therese Ibald an. Bei idealen äußeren Bedingungen zog sich das langgezogene, fast 1.000 Teilnehmer starke Läuferfeld beeindruckend durch die Weinberge und die Bönnigheimer Fußgängerzone. Hubert Ibald finishte in 39:24 min. als 43. gesamt (4. M50), Marie-Therese Ibald belegte in 52:05 min. Platz 5 in ihrer Altersklasse W50.

Platz 1 in seiner Altersklasse erzielte Hubert Ibald beim Saale-Cup 2012. In dieser, in der beruflich bedingten zweiten Heimat von Hubert Ibald stattfindenden Laufserie standen elf übers Jahr verteilte Läufe in Jena und Umgebung zur Auswahl. Sechs Läufe davon musste jeder Teilnehmer bestreiten, um in die Wertung zu kommen. Zu den Strecken gehörten u.a. ein Berglauf auf Jenas Hausberg, den Jenzig, der Napoleonlauf über das historische Gelände der Schlacht von 1806, ein Lauf im Stadtpark von Rudolstadt und weitere landschaftlich reizvolle Laufstrecken im Saalegebiet. Für Hubert Ibald verlief die erste Saison in Sachsen sehr erfolgreich. Nach 8 absolvierten Läufen erreichte er in der Cup-Gesamtwertung den 17. Platz im Gesamtklassement und den Sieg in M50.

Herzlichen Glückwunsch!

In München lockt nicht nur das Oktoberfest

- München Marathon und Deutsche Meisterschaften

Mitte Oktober ist in München traditionell Marathonzeit. Am Sonntag (13. Oktober 2013) liefen in diesem Jahr fast 8.000 Männer und Frauen nach 42,195km über die Ziellinie im Olympiastadion. Der Zieleinlauf in dieses auch nach Jahrzehnten noch beeindruckende Stadion ist ein besonderes Erlebnis am Ende eines Marathonlaufs. Nach einem krankheitsbedingten Ausfall war die LG Steinlach mit nur zwei Teilnehmern dabei. Kräftiger Regen frühmorgens verhieß in München zunächst nichts Gutes. Aber die Wetterfrösche sollten dieses Mal recht behalten. Mit zunehmender Nähe zur Startzeit um 10 Uhr klarte der Himmel auf, pünktlich zum Start blinzelte sogar die Sonne durch die Wolken und zeigte sich während des Marathons immer mehr - zwar kühle Temperaturen, aber insgesamt gute Bedingungen für den Marathonlauf.

Die Ergebnisse der LG Steinlach:
Nina Dearth-Crispino kam nach 4:19:36h als 151. ihrer AK W40 (gesamt: 725. Frauen) ins Ziel. Dieter Schneider kam in der Wertung der Deutschen Marathonmeisterschaft unter die Top Ten seiner Altersklasse und erreichte hier in 3:09:21h Platz 9 (Gesamtwertung München Marathon: 543. gesamt/13. AK).

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach Spitze beim VR Cup 2014

- Starker Läufernachwuchs

VR-Cup 1 200BildVR-Cup 2 200BildMit fast 400 Läuferinnen und Läufern war die LG Steinlach der mit großem Abstand teilnehmerstärkste Verein beim diesjährigen VR Cup. Bei der Abschlussveranstaltung am Samstag (15. November 2014) wurden in Wachendorf die Sieger gekürt. Bei den Frauen gab es für die LG Steinlach in der Gesamtwertung mit Brigitte Kremsler und Jennifer Ziegler erstmals einen Doppelsieg. Margot Mößner folgte auf Rang neun. In der Gesamtwertung der Männer kamen Christoph Groß (Platz 5) und Johannes Köhnlein (Platz 7) in die Top Ten. Bei der Aufzählung der Medaillenplatzierungen in den Schüler- und Altersklassen dominierte die LG Steinlach. Über die fünf Läufe des Cups hinweg wurden durchgängig schöne Leistungen erzielt, so dass die Läuferinnen und Läufer eine gute Bilanz ziehen konnten.

Bei den Jungs U10 gingen die Plätz eins bis sieben (!) mit einer Ausnahme an die LG Steinlach. Lediglich Franz Bauknecht, LAV Stadtwerke Tübingen,  konnte sich auf Platz 5 dazwischen schieben. Bei den Jungs U14 ein ähnliches Bild: Vier Mal LG Steinlach-Nachwuchsläufer unter den sechs Platzierten, darunter Platz 1 für Malik Jirasek. Bei den jüngsten Mädchen U10 stellt die LG Steinlach unter den 17 Gewerteten gleich 12 (!) Läuferinnen mit Celine Kubowski und Marlene Grünwald an der Spitze. Auch bei den Mädchen U14 konnte die LG Steinlach mit Silber und Bronze glänzen.

Drei aus fünf gilt beim VR Cup. Aus den fünf über das Jahr verteilten Läufen in Kiebingen, Mössingen, Dußlingen, Hirschau und Wachendorf werden die drei besten Platzierungen für den Cup gewertet. Am Ende entscheiden somit die über die ganze Saison von April bis Oktober erbrachten Leistungen.

Insgesamt wurden 8 erste Plätze und 13 weitere Medaillenränge von den  LG Steinlach-Läuferinnen und -Läufern über alle Altersklassen hinweg geholt. Ein glänzendes Ergebnis, das die großartige Entwicklung der LG Steinlach auch im Laufbereich in der Breite eindrucksvoll zeigt. Die große Anzahl und die Resultate bei den Kindern und Jugendlichen sind das Ergebnis intensiver Jugendarbeit. Dafür gebührt allen ehrenamtlichen Trainern und Betreuerinnen Dank und Anerkennung.

Die Ergebnisse der Cup-Wertung im Einzelnen:
mK U10
1. Hannes Kremsler
2. Leonhard Holzer
3. Fabian Vdovic
4. Tom Kremsler
6. Joschi Kremsler
7. Mika Speidel
13. Lorenz Vahlkampf

mK U12
7. Nico Speidel

mJ U14
1. Malik Jirasek
3. Lars Morgenroth
4. Benjamin Holzer
6. Marcel. Böhm

wK U10
1. Celine Kubowski
2. Marlene Grünwald
4. Marie Böhringer
7. Leni Steinhilber
8. Anastasia Litges
9. Céline Ahrens
11. Ashlee Paull
12. Linda Litges
13. Lina Wagner
14. Leni Herter
15. Soraya Sprenger
16. Lotta Kuppler

wK U12
4. Mieke Wagner
8. Maria Litges
10. Jule Nill
12. Hanka Jürgens

wJ U14
2. Sophia Kremsler
3. Ronja Baumann
6. Celine Schanz

Frauen
 1. Brigitte Kremsler          1. W40
 2. Jennifer Ziegler           1. wJ U20
 9. Margot Mößner           1. W55
15. Noelle Rottenau        4. W55
21. Marie-Therese Ibald    5. W50
23. Theresia Trunk          6. W50
26. Johanna Kleinschroth  3. wJ U20
27. Ulrike Kleinschroth      8. W50
28. Bettina Heck             4. W40
32. Karin Boll                   2. W70
34. Julia Southan            1. U30

Männer
 5. Christoph Groß           2. M
 7. Johannes Köhnlein      4. M
11. Daniel Groß               6. M
12. Michael Fuchs            1. M50
23. Andreas Rath            4. M30
23. Michael Wagner         3. M35
26. Hubert Ibald             3. M55
27. Dominik Kiefer           8. M
32. Dieter Schneider       2. M60
39. Ralf Hörmann            9. M50
42. Thomas Holzer          5. M35
45. Michael Müller           5. M45
50. Marcus Strohmaier    7. M45
53. Johan Allaert            5. M55
58. Wilfried Scheid         9. M45
61. Richard Rein             2. M65
63. Dirk Ulbricht           12. M45
64. Michael Baumann      6. M40
68. Michael Doden       17. M50
72. Salim Ibrahim           4. M65
77. Ole Ahrens            18. M50
78. Thomas Finnern     19. M50

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Laufen unter Palmen

Mallorca 200BildAm 18. Oktober 2015 nahmen am Palma de Mallorca-Marathon über die halbe Distanz drei Sportler des LG Steinlach-Triathlons teil: Dominik Kiefer, Sabine und Michael Fuchs. Für Sabine Fuchs sollte es der erste Start zu einem Halbmarathon sein. Bei strahlendem Sonnenschein ging es um 9 Uhr für die drei Athleten der LG Steinlach unterhalb der Kathedrale von Palma los. Dominik Kiefer und Michael Fuchs durften aus der ersten Startbox starten, Sabine Fuchs startete aus der Startgruppe C. Die ersten 12 Kilometer verliefen größtenteils flach am Meer und an den Häfen entlang. Sightseeing war nun für den Rest der Strecke angesagt, welche im Zick-Zack-Kurs und stetigem Auf und Ab durch die historische Altstadt von Palma führte. Der Zieleinlauf befand sich zwischen dem Meer und der imposanten Kathedrale. Alle Drei kamen sehr gut über den schönen Stadtkurs und freuten sich im Ziel über einen gelungenen Sporttag im Urlaub auf Mallorca.

Die Ergebnisse:
Michael Fuchs Gesamt Platz 39, 1:24.54 Std. und Sieger AK 50
Dominik Kiefer Gesamt Platz 58, 1:27.41 Std.
Sabine Fuchs Gesamt Platz 2556, 2:26.01 Std.

Herzlichen Glückwunsch!

Die jungen Wilden überzeugten beim Silvesterlauf in Sigmaringen

Beim Silvesterlauf in Sigmaringen verabschiedete eine größere Läufergruppe der LG Steinlach das Jahr 2016 sportlich erfolgreich. Unter den insgesamt 1048 Finishern überzeugten insbesondere die jungen LG Steinlach-Athleten. Bei guten äußeren Bedingungen, trockenem aber kaltem Wetter mit Temperaturen knapp unter null Grad erfolgte zuerst der Start über die 5-km Strecke. Hier entwickelte sich ein packendes Rennen, das ausschließlich von Triathleten bestimmt wurde.

Nach einer flachen Laufrunde entlang der Donau errang Nikolas Mehrer mit lediglich fünf Sekunden Rückstand auf den 2. Podestplatz den Gesamtplatz 3 bei den Männern. Dies bedeutete den souveränen Sieg in der AK MJU 20. Ebenfalls über die 5-km war Christoph Zizer unterwegs. Er erreichte in dem starken Läuferfeld Platz 9 in der AK MJU16.

Fünf LG Steinlach-Athleten starteten in Sigmaringen über die Distanz von 10 km. Die Gruppe um die Familie Kiefer hinterließ auch hier einen positiven Eindruck und wartete mit teilweise sehr guten Ergebnissen auf. Allen voran lief Dominik Kiefer. Hatte dieser im Herbst noch verletzungsbedingte Probleme und konnte den Frankfurt-Marathon nur unter Schmerzen absolvieren, so hat er sich jetzt nach einer Trainingspause wieder ins Wettkampfgeschehen zurück gearbeitet. Mit einer Zeit von 39:06 min. erreichte er Platz 14 in der AK M und Platz 31 unter allen männlichen Startern. Gefolgt wurde Dominik Kiefer von Johann Allaert, der - ebenfalls nach längerer Verletzungspause - mit einer Zeit von 45:59 min. auf den 9. Rang in der AK M55 lief.
Nach fast 8 Monaten Trainings- und Wettkampfpause startete Lea Stegmeier erstmals für ihren neuen Verein über die für sie noch ungewohnte 10km-Distanz und konnte gleich ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Ungeachtet der Zeit von 49:24 min. lief Lea Stegmeier auf Platz 1 der AK WJU20.
Den guten Gesamteindruck der LG Steinlach-Zollern-Athleten rundeten Jessica Kiefer mit 51:15 min. und Platz 10 in der AK W und deren Vater, Wilhelm Kiefer mit 1:01:01 Stunden in der AK M55 ab.

Die Ergebnisse im Detail:

5-km Männer:
  3.    Mehrer, Nicolas       16:55 min.         1. MJU20
55.    Zizer, Christoph        20:39 min         9. MJU16    

10-km Männer:
34.    Kiefer, Dominik      39:06 min.       14. M
168.  Allaert, Johann       45:59 min.         9. M55
324.  Kiefer, Wilhelm       61:01 min.        38. M55

10-km Frauen
25.    Stegmeier, Lea        49:24 min.           1. WJU20
46.    Kiefer, Jessica         51:15 min.          10. W

Herzlichen Glückwunsch!

30. Geislinger Volkslauf

- Klaus Stöhr mit starkem Comeback

Geislingen Nov 200BildMan muss es wollen, sich am Sonntagmorgen bei Regen, böigem Wind und kühlen Temperaturen auf den Weg zu einer Laufveranstaltung zu machen, statt in der warmen Stube bei einem gemütlichen Frühstück zu sitzen. Margot Mößner, Klaus Stöhr und Dieter Schneider haben sich trotz der widrigen Bedingungen auf den Weg zum traditionsreichen Geislinger Volkslauf gemacht und sollten es nicht bereuen. Sehr schade, dass sich zu dem 10,5km-Lauf nicht einmal 60 Teilnehmer eingefunden hatten.

Geislingen Nov 2 200BildWie bestellt, besserte sich das Wetter kurz vor dem Start um 10.30 Uhr. Nach zwei Kilometern ließ sich sogar die Sonne erstmals blicken und zauberte in einer größeren, schneegepuderten Waldlichtung ein wunderbares Winterbild. Viel Zeit zum Genießen blieb allerdings nicht. Die ersten fünf Kilometer führten über rund 120 Höhenmeter stetig bergan, anschließend ging es über einige Wellen abwärts zurück zum Ziel. Klaus Stöhr legte nach langer Krankheit in seinen ersten Wettkampf in diesem Jahr richtig gut los. Wie von ihm gewohnt, lagen ihm die Anstiege besonders. Sein Comeback krönte er bei starker Konkurrenz mit Platz 2 in seiner Altersklasse M55. Margot Mößner finishte wieder einmal als erste in ihrer Altersklasse.

Geislingen Nov 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen (ca. 10,5km)

Männer
14. Klaus Stöhr 2 .M55 44:43min.
19. Dieter Schneider 2. M60 45:34min.

Frauen
5. Margot Mößner 1. W60 56:42min.

Herzlichen Glückwunsch!

92 Kilometer am Puls der Natur

Simonswald 200BildDas Ultramarathon-Event Black Forest Trail-Run zog die frisch vermählten LG Steinlach-Zollern Läufer Freddy und Kerstin Konstanzer am zweiten Oktoberwochenende nach Simonswald im Herzen des Schwarzwaldes. In der ersten Etappe waren 57 Kilometer und 2400 Höhenmeter rund um Simonswald über St. Peter, Wildgutach, Gütenbach und zurück zu bewältigen.

Freddy und Kerstin gingen nach vielen Auf- und Abstiegen über verschlungene Pfade, mystische Wälder und an wilden Bächen vorbei nach 8:36 h gemeinsam durchs Ziel. Hart genug für Freddy, der erst vor ca. einem Jahr als Läufer einstiegen war. Umso beachtlicher, dass er in der Wertung der ersten Etappe Platz 2 seiner Altersklasse (51 - 60 Jahre) erreichte.

Am Sonntagmorgen startete Kerstin die 2. Etappe mit 35 km und 1800 Höhenmeter, um in die Trail-Run-Masterwertung zu kommen. Mit 57 Kilometer vom Vortag in den Beinen war diese Trailetappe nochmals eine große Herausforderung für den Körper und Geist. Doch die malerischen sonnenüberfluteten Ausblicke und grandiosen Trails ließen so manchen Schmerz überstehen. Zudem durfte sich Kerstin Konstanzer über Platz 3 ihrer Altersklasse (41 -50 Jahre) in der Zweitageswertung der Trail-Run-Masters freuen.

Spannend für die zwei LG-Läufer war zudem die Begleitung eines Fernsehteams des SWR über beide Tage. Der ausführliche Fernsehbeitrag im "Sport im Dritten" zeigte die beeindruckend das Naturerlebnis dieses Ultramarathon und die sportlich sympathische Bewältigung durch das Ehepaar Konstanzer.

Herzlichen Glückwunsch!

Hechinger Kinderstadtlauf

Hohenzollern Kids 200BildSonntag!!! Saukalt!!! Was machen die LG Kids? Natürlich nehmen sie am Hechinger Kinderstadtlauf im Rahmen des internationalen Hohenzollern-Berglaufs teil. Hoch motiviert bereits beim Aufwärmprogramm, ging es danach direkt zum Wettkampf. Disziplinen von 200m bei den Kleinsten und bis zu 1200m bei den Größeren, wurden souverän gemeistert.

Die kleinen Läufer wuchsen über sich hinaus und staunten bei der Siegerehrung nicht schlecht. Viele gute Platzierungen und Podestplätze wurden mit schönen Pokalen belohnt. Glückwunsch! Danke, an die perfekte Organisation und Durchführung des Ski-Club-Hechingen. Für nächstes Mal wünschen wir uns allerdings mehr Sonne :-)

Die Platzierungen der LGSZ im Einzelnen:

200m:
Amelie Rath / w / Jg. 2015 / Platz 1
Ida Stefanski / w / Jg. 2015 / Platz 4
Sofia Stüber / w / Jg. 2013 / Platz 2
Lia Stefanski / w / Jg. 2013 / Platz 3
Hannes Rath / m / Jg. 2013 / Platz 1
Jamie Stüber / m / Jg. 2013 / Platz 4
Janne Beuttenmüller / m / Jg. 2013 / Platz 6

400 m:
Malea Dieter / w / Jg. 2012 / Platz 1
Mara Arnold / w / Jg. 2012 / Platz 4
Lynn Hellstern / w / Jg. 2011 / Platz 1
Sarah Müller / w / Jg. 2011 / Platz 2
Nova Beuttenmüller / w / Jg. 2011 / Platz 3
Sam Stefanski / m / Jg. 2011 / Platz 1
Noah Handte / m / Jg. 2011 / Platz 4

800 m:
Miriam Dietrich / w / Jg. 2010 / Platz 1
Clara Schneiderhan / w / Jg. 2010 / Platz 2
Luis Schröder / m / Jg. 2010 / Platz 2
Clesio de Carvalho / m / Jg. 2010 / Platz 4
Luis Stüber / m / Jg. 2010 / Platz 5
Lucy Stefanski / w / Jg. 2009 / Platz 2
Emma Holzer / w / Jg. 2009 / Platz 3
Sarah Harter / w / Jg. 2009 ???:

1200 m:
Leonie Riester / w / Jg. 2008 / Platz 1
Maya Schröder / w / Jg. 2007 / Platz 2
Finn Dieter / m / Jg. 2007 / Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff am Samstag wegen Hitze erst am Abend

Am Samstag ist ein heißer Sommertag mit Temperaturen deutlich über 30°C zu erwarten. Um nicht in der größten Hitze zu laufen, verschiebt die LG Steinlach-Zollern den Lauftreff an diesem Tag in die Abendstunden. Statt um 16 Uhr beginnt der Lauftreff am Mössinger Freibadparkplatz um 19 Uhr. Wer mitlaufen möchte, ist herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Name und Erreichbarkeit der Teilnehmer werden vor dem Start nach den Corona-Schutzbestimmungen erfasst.

Mozart 100 - Physische und mentale Herausforderung

Mozart 200BildWas auf den ersten Blick nach Genuss im Konzertsaal klingt, ist tatsächlich etwas ganz anderes: 108 Kilometer und ca. 4800 Höhenmeter sind bei diesem Ultra-Trail im Salzburger Land zu bewältigen. Lauftreffleiter Werner Bayer hat sich monatelang vorbereitet und Anfang September seinen Traum von einem Lauf mit mehr als 100 Kilometern und „unendlich“ vielen Höhenmetern verwirklicht. Nach gut 18 ¾ Stunden hat er erfolgreich die Ziellinie in Salzburg überquert.

Mit Ausrüstung für Notfälle und Wetterkapriolen bepackt und Stirnlampe begann die Herausforderungen früh morgens um 5 Uhr. Das Wetter war optimal, zwar morgens noch etwas kühl, aber den ganzen Tag nicht übermäßig heiß, dafür aber immer sonnig warm. Die ersten Kilometer waren zum Einlaufen noch angenehm flach. Dann aber waren auch schon die ersten Anstiege zu nehmen. Von Salzburg ging es Richtung Fuschel am See. Die ersten 30 Kilometer liefen gut für Werner Bayer und gingen schnell vorbei. Kurz nach Fuschel am See war das Zwölferhorn zu ersteigen, ein wirklich schöner Berg - allerdings mindestens auch so anstrengend. Der wunderbare Ausblick wurde für eine erste Pause genutzt. Abwärts folgte ein knackiger Downhill, der richtig Spaß machte. Weiter ging es nach St. Gilgen zum Wolfgangsee. Ein Stück am See entlang und schon wartete der erneut knackige Aufstieg zum Schafberg. Am höchsten Punkt hier gab‘s wieder eine kurze Pause mit einer Erfrischung. Flüssigkeit und Nahrung zu dosieren, waren entscheidend dafür, ob man den Ultra schaffen konnte oder nicht. Denn der Magen war die größte Unbekannte. Bergauf- und bergablaufen auf und am Rande der Schwäbischen Alb zu trainieren, war Gold wert, denn das war ähnlich, wenn auch nicht so anstrengend wie in diesem Wettkampf. Der höchste Punkt des Schafberg war auch gleichzeitig Halbzeit des Laufes. Die Marathondistanz war längst überschritten. Nun gings wieder in einem weiteren stark technischen Trail nach unten und im großen Bogen zurück zum Wolfgangsee zur schon bekannten Verpflegungsstelle nach St. Gilgen. Nach diesen zwei Bergen waren 3500 der 4800 Höhenmeter überstanden. Diese hatten dann aber ihre Spuren hinterlassen. Einige Kilometer in stark vermindertem Tempo halfen, um dann wieder zügig „Fahrt“ aufzunehmen. Bei ca. Kilometer 100 auf dem Nockstein, es war schon dunkel, gab‘s den schönsten Blick: Das Ziel Salzburg erstrahlte mit den vielen Lichtern der Großstadt als eine super Kulisse. Vor dem Ziel galt es allerdings, ca. 800-1000 nicht enden wollenden Treppen zum letzten Anstieg auf den Kapuzinerberg zu bewältigen. Irgendwann und irgendwie war auch das geschafft und es ging dann den letzten Downhill in die Stadtmitte von Salzburg hinunter. Auf den letzten Metern hat die aufmunternde Anfeuerung einiger Passanten und Zuschauern die Ultra-Läufer ins Ziel getragen. Für Werner Bayer mit schmerzenden Beinen und vor allem Fußsohlen, aber glücklich, diese Herausforderung gemeistert zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Dreiländermarathon durch zwei Länder gelaufen

Lindau 200BildBeim „Dreiländermarathon“ am 9. Oktober 2022 in Lindau waren auch einige Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Da sie sich auf die Halbmarathonstrecke beschränkten, hatten sie am Bodensee allerdings „nur“ Deutschland und Österreich unter den Füßen – der weitere Abstecher in die Schweiz war denen vorbehalten, die die vollen 42,195 km auskosten wollten.

Vom Start auf der Lindauer Insel ging es am Bodensee entlang über die österreichische Grenze nach Bregenz, wo die Strecke noch ein Stück weit landeinwärts führte, um dann ins Ziel im Bregenzer Stadion zu führen. Viele Höhenmeter sind nicht zu bewältigen, daher ist der Kurs für schnelle Laufzeiten prädestiniert. Alle Halbmarathonläufer der LG Steinlach-Zollern nutzten die guten Bedingungen und finishten souverän, Thomas Hagenloch sogar in neuer persönlicher Bestzeit für die 21,1 km. Eine kurze Anreise hatten Arno und Christian Thomeczek, die seit vielen Jahren im Dreiländereck heimisch sind, aber nach wie vor ihrer LG Steinlach-Zollern die Treue halten und für diese bei Laufwettbewerben starten.

Die Ergebnisse im Detail:

Halbmarathon:
Werner Bayer (M45) 1:42:02 Stunden
Arno Thomeczek (M50) 1:46:20 Stunden
Ute Hoch (W40) 1:53:34 Stunden
Thomas Hagenloch (M55) 1:55:23 Stunden

Teilstrecke 10 km:
Christian Thomeczek (M55) 52:54 Minuten

Herzlichen Glückwunsch!

Treffs für Nordic Walking und Laufen auf Winterzeit umgestellt

Auch im Herbst und Winter finden die von der LG Steinlach-Zollern ausgerichteten wöchentlichen Treffs für Nordic Walking und Laufen statt und die Organisatoren und Betreuer freuen sich über möglichst viele Interessierte, die sich gerne auch bei etwas frischeren Temperaturen in Gemeinschaft auf schöne Runden rund um Mössingen begeben möchten.

In der Winterzeit treffen sich die Nordic Walker
- mittwochs 14.30 Uhr Treffpunkt Freibadparkplatz
- samstags 14.00 Uhr Treffpunkt Freibadparkplatz.
- Das Walken am Mittwochabend findet erst wieder mit Beginn der Sommerzeit 2024 statt.

Die Läuferinnen und Läufer treffen sich
- dienstags 19 Uhr Treffpunkt Parkplatz oben an der Steinlachhalle
- donnerstags 19 Uhr Treffpunkt Ernwiesenstadion in Belsen
- samstags 15 Uhr Treffpunkt Parkplatz Freibad.

Uwe Braun

  • Vorname: Uwe
  • Nachname: Braun
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Uwe Braun - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff

Die LG Steinlach-Zollern Teilnehmer des Hamburg-Marathons

Hamburg-Marathon

Ein unvergessliches Marathon-Erlebnis

13 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern verbrachten vom 25. bis 28. April unvergessliche Tage in Hamburg, gekrönt durch einen Start beim Hamburg-Marathon.

Bei bestem Laufwetter wagten sich Helmut Kessler (3:59 Std.), Anna-Marie Koch (4:34 Std.) und Alexandra Unger (4:46 Std.) auf die volle Distanz von 42,195 km und haben auch dank der großartigen Stimmung an der beeindruckenden Strecke durch die Hansestadt bemerkenswerte Leistungen gezeigt.

Die weiteren zehn Starter/innen, Christiane Zettl, Sabine Marquart, Anna Knipping, Renate Liener-Kleinmann, Birgit Wieck, Gaby Mössner, Stefan Fecker, Martin Wieck, Oliver Unger und Uwe Braun nahmen in mehreren Marathonstaffeln teil und genossen so einzelne Abschnitte dieses sportlichen Highlights in der Elbmetropole.

Der Teilnahme ging wochenlanges, intensives Training voraus – sowohl individuell als auch in der Gruppe. Die Anstrengung sollte sich lohnen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr gestecktes Ziel erreichen. Besonders für die Staffelteilnehmer war die Logistik eine zusätzliche Herausforderung: Die Wechselzonen innerhalb Hamburgs mussten trotz der großen Zuschauermengen rechtzeitig erreicht werden. Dies gelang dank guter Organisation und Teamarbeit reibungslos.

Da die Anreise bereits am 25. und die Rückreise erst am 28. erfolgten, blieb genug Zeit, Hamburg auch abseits der Strecke kennenzulernen. Die Gruppe nutzte die Gelegenheit, Sehenswürdigkeiten zu erkunden und gemeinsam schöne Momente zu erleben. Am Ende des Wochenendes konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden und glücklich auf ein unvergessliches Marathon-Erlebnis zurückblicken. Die Mischung aus sportlicher Herausforderung, Teamzusammenhalt und der besonderen Atmosphäre Hamburgs machte die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mössinger Aktion Lauf- und Walkingabzeichen 2009

Die LG Steinlach führt zum Ausklang der Wettkampfsaison die Aktion Lauf- und Walkingabzeichen 2009 durch. Dabei geht es nicht um Tempo und schnelle Zeiten, sondern ausschließlich darum, die für das angestrebte Laufabzeichen zu erfüllende Zeitdauer ununterbrochen zu laufen. Es geht beim Laufabzeichen also um die Ausdauer und nicht um die Geschwindigkeit.

Jeder kann mitmachen, der Langsamste bestimmt das Tempo der Gruppe. Zwei Termine bietet die LG Steinlach für die Mössinger Aktion an:

  • Donnerstag, 12.11.2009, 17.00 Uhr, Treffpunkt Langgass-Sportplatz, Laufabzeichen über 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten für jung und alt. Alle Schülerinnen und Schüler sind willkommen!
  • Sonntag, 15.11.2009, 09.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen, Laufabzeichen über 60 Minuten, 90 Minuten, 120 Minuten und Nordic-Walking-Abzeichen über 60 Minuten und 120 Minuten.

Jeder, der gesund ist, kann mitmachen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen. Wer schon einen Laufabzeichenausweis hat, bitte mitbringen, damit die Wiederholung eingetragen werden kann.

124 Laufabzeichen wurden im letzten Jahr bei der LG Steinlach abgelegt. Es wäre doch gelacht, wenn in der bewegten Sportstadt Mössingen diese Zahl nicht noch gesteigert werden könnte.

Die Aktion wird unterstützt von der AOK Neckar-Alb und von der Mohren-Apotheke Mössingen. Unter den Teilnehmern werden AOK-Funktionsshirts verlost.

Hirschauer Spitzberglauf:

- Gesamtsieg und gute Platzierungen für die LG Steinlach -

Der Spitzenläufer der LG Steinlach, Christof Hakenes, hat den diesjährigen Hirschauer Spitzberglauf am Sonntag (23. September 2010) klar gewonnen. Lange Zeit sah es nach einem Zweikampf zwischen Hakenes und dem national erfolgreichen Langstreckenläufer der LAV Tübingen, Eduard Scherer, aus, die das Feld mit großem Abstand anführten. Scherer beendete das Rennen allerding kurz vor Schluss auf Platz zwei hinter Hakenes liegend. Dem unangefochtenen Sieg von Christof Hakenes stand nichts mehr im Weg.

Die LG Steinlach war im Vergleich zu den Vorjahren mit „nur“ 10 Teilnehmern am Start, aber nicht minder erfolgreich. Neben dem Gesamtsieg gab es wieder hervorragende Ergebnisse in den Altersklassen.

spitzberglauf_hirschau_2_200bild.jpgIm Einzelnen:
   1.     Christof Hakenes         1. M35    44:55 min.
  16.    Daniel Groß                 2. M20    51:55 min.
  33.    Dieter Schneider          1. M55    55:00 min.
  48.    Marius Schneider         2. M16    56:48 min.
152.    Willi Nann                    6. M60    69:03 min.
158.    Markus Sauermann    30. M40    69:25 min.
166.    Ottmar Selig              25. M45    70:08 min.
178.    Albert Metzger             1. M75    71:46 min.
183.    Monika Wolter             4. W50    73:47 min.
196.    Thomas Finnern         26. M50    76:08 min.

Nach diesem vierten von fünf Läufen im Volksbank-Raiffeisen-Cup 2010 zeichnen sich die Cup-Sieger bereits ab. Dies gilt jedenfalls für die Altersklassensieger. Um den Gesamtsieg wird es nach dem 1. Platz von Christof Hakenes in Hirschau jetzt beim letzten Lauf am 31. Oktober in Starzach noch mal richtig spannend.

Herzlichen Glückwunsch zu den Ergebnissen!                                 

Burg und Sonne lockten die Läufer nach oben

- Am Donnerstag folgt der Genusslauf bei Vollmond

Während in Hechingen beim Start des internationalen Hohenzollern-Berglaufs am Sonntagmorgen noch dichter Nebel herrschte, lockte im Ziel die Burg im schönsten Sonnenschein. Doch es lag sicher nicht nur daran, dass sich die rund 450 Läuferinnen und Läufer mächtig ins Zeug legten, um die 365 Höhenmeter auf gut 8 km Streckenlänge hinauf zu rennen. Dabei wurde der Streckenrekord nach vielen Jahren von Philip Rutto um 7 Sekunden unterboten. Auch die LG Steinlach-Läufer zeigten beachtliche Leistungen am Berg. Jens Kalmbach gewann seine Altersklasse männliche Jugend A mit großem Vorsprung. Ebenso der berglauferfahrene Werner Steinhilber in M55.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:
  10.    Alexander Görzen            4. U23      33:47 min.
  12.    Johannes Köhnlein           5. U23      34:34 min.
  21.    Jens Kalmbach                1. mJgA    35:23 min.
  23.    Werner Steinhilber           1. M55     35:39 min.
  36.    Christoph Groß                8. M23     36:29 min.
  78.    Stefan Herter                 15. M35     39:24 min.
131.    Christian Thomeczek      19. M45      42:03 min.
163.    Rainer Boenigk              21. M50      43:12 min.
260.    Margot Mößner                6. W50     47:09 min.
355.    Arno Thomeczek            68. M40     51:54 min.

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Athleten!

Einladung zum Vollmondlauf auf die Burg
Gemütlicher geht es beim nächsten Vollmondlauf der LG Steinlach auf die Burg am kommenden Donnerstag (10. November 2011) zu. Die Strecke ist zwar die gleiche wie beim Wettkampf am Sonntag. Aber das Motto des Vollmondlaufes lautet ja bekanntermaßen, „nicht rennen, sondern laufen“. Wer die bekannte Strecke im Mondschein genießen möchte, ist herzlich willkommen. Gestartet wird am Freibad-Parkplatz Hechingen. Um 18.30 Uhr geht die Walking-Gruppe los, um 19.00 Uhr starten die Läufer. Zur eigenen Sicherheit bitte Blinklichter und Lampen nicht vergessen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Durch Hitze und Schnee zum Cup-Erfolg

- Sehr gute Ergebnisse der LG Steinlach beim VR-Cup 2012

VR-Cup 200BildDie fünf Läufe des VR-Cups 2012 boten so ziemlich alles, was die Jahreszeiten in unseren Breitengraden hergeben. Die Extreme stellten der hochsommerliche Mössinger Stadtlauf im Juli und der vom plötzlichen Wintereinbruch mit Neuschnee geprägte Wachendorfer Starzachlauf Ende Oktober dar. Die LG Steinlach-Läuferinnen und -Läufer kamen ganz offensichtlich gut damit zurecht. Bei der Siegerehrung am Samstag (17. November 2012) in Kiebingen schnitt die LG Steinlach hervorragend ab. 29 Athleten kamen in die Cup-Wertung und 18 Mal in die Medaillenränge, darunter sechs Mal Platz eins.

Herausragend dabei Platz zwei der 17jährigen Jennifer Ziegler im Gesamtklassement der Frauen und Platz fünf von Christoph Groß bei den Männern. In den Altersklassen der Männer waren die U20, die M55 und die M60 fest in der Hand der LG Steinlach. Hier erzielten die Athleten der LG Steinlach mit jeweils Platz eins und zwei Doppelsiege. Dasselbe gelang den Damen in der W50.

 Bilder in der Fotogalerie

179 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach nahmen an den VR-Cup-Läufen 2012 in Kiebingen, Dußlingen, Mössingen, Hirschau und Starzach teil. Das bedeutete Platz 1 in der Wertung der teilnehmerstärksten Vereine und wurde mit einem Korb voller süßer Kalorienbomben belohnt. Nach dem Genuss werden diese aber sicher wieder abtrainiert. Fünf LG Steinlach-Läuferinnen und -Läufer schafften es, alle fünf Cup-Läufe des Jahres 2012 zu absolvieren und erhielten dafür eine besondere Auszeichnung. Der Cup wird insgesamt stark von der LG Steinlach geprägt. Über 20% der erwachsenen Cup-Teilnehmer stellt die LG Steinlach, bei den Frauen liegt der Anteil sogar bei fast einem Drittel.

Die Lauffreunde des TSV Kiebingen veranstalteten eine mit Tanz- und Showeinlagen abwechslungsreich gestaltete und dennoch zügig durchgeführte Abschlussfeier und Siegerehrung des VR-Cups. Nach dem Cup ist vor dem Cup: Die Vorbereitungen und Ausschreibung der VR-Cup-Läufe 2013 sind bereits in vollem Gange.

Die VR-Cup-Ergebnisse 2012 im Einzelnen:
Schüler:
Johanna Ziegler                    5. wK U12
Emily Herter                        7. wK U12
Vanessa Geiger                    2. wJ U14
Tom Herter                          4. mJ U14

Männer:
  5.    Christoph Groß           2. M20
  9.    Manuel Schmitt           4. M20
16.    Hubert Ibald               3. M50
22.    Detlef Wolter              1. M55
26.    Dieter Schneider         2. M55
27.    Marius Schneider         1. mJU20
30.    Jochen Geiger            3. M35
31.    Stefan Herter             6. M40
39.    Marcus Strohmaier    11. M45
41.    Peter Schlegel            5. M55
45.    Richard Rein               1. M60
48.    Dominik Kiefer            7. M20
48.    Gerhard Ziersch          2. M60
50.    Dennis Schlegel          2. mJU20
60.    David Schneider          2. mJU18
74.    Ottmar Selig               9. M50
88.    Joachim Hausmann     13. M40

Frauen:
  2.    Jennifer Ziegler           1. wJU18
11.    Isabelle Schneider       3. W20
11.    Margot Mößner           2. W55
13.    Sandra Schlegel          2. wJU18
16.    Noelle Rottenau          3. W55
18.    Monika Peter               1. W35
21.    Marie-Therese Ibald     1. W50
24.    Monika Wolter             2. W50
25.    Tanja Herter               6. W40
28.    Ulrike Kleinschroth       6. W45

Allen Teilnehmern herzliche Glückwünsche!

Debut und Bestzeiten beim Einstein-Halbmarathon Ulm

Ulm 200BildDas vergangene Wochenende (28./29. September 2013) war auch für einige Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach beim Einstein-Halbmarathon in Ulm von Erfolg gekrönt. Der Lauf war auf der im Vergleich zu den Vorjahren unmerklich geänderten Stecke die bekannte tolle Mischung aus Landschaft und städtischer Kulisse und führte entlang der Donau zunächst nach Bayern, um über zentrumsnahe Landwirtschaftswege, mehrfache Donauüberquerungen schließlich stimmungsvoll direkt vor dem Ulmer Münster ins Ziel zu münden. Nicht nur in der Altstadt säumten zahlreiche Zuschauer die Strecke, die getreu dem Motto "In Ulm, um Ulm und Ulm herum" führte. Teilweise war es recht windig und insbesondere in der Stadt gab es einige Ecken zu meistern, durch die bei dem ein oder anderen trotz des flachen Kurses noch schnellere Zeiten verhindert worden sein dürften. Mehr als 4400 Läuferinnen und Läufer waren allein beim Halbmarathon am Start.

Konrad Mager lief ein Rennen "wie am Schnürchen" und verbesserte seine bisherige persönliche Bestzeit um fabelhafte 5 Minuten auf nun 1:29:49h (Platz 291 gesamt, 19. M50). Ralf Kuch steigerte seine bisherige Halbmarathonzeit ebenfalls deutlich um dreieinhalb Minuten und finishte in 1:41:14h (Platz 1089 gesamt, 228. M40), Markus Sauermann in 1:48:07h (Platz 1674 gesamt, 309. M45). Birgit Gründel kam gemeinsam mit Cornelia Dusny, die ihren ersten Halbmarathon bravourös meisterte, in 2:08:42 ins Ziel (Platz 870 bzw. 871 gesamt, 149./150. W45).

Herzlichen Glückwunsch!

30. Internationaler Hohenzollernberglauf

Drei Mal Gold, zwei Mal Silber, zwei Mal Bronze für die LG Steinlach

Hechingen Hohenzollern 3 200BildDie Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach waren beim 30. Internationalen Hohenzollernberglauf in Hechingen wieder einmal ganz stark dabei. Mit 35 Finishern stellte die LG Steinlach die meisten Finisher und räumte in den Altersklassen drei Mal Gold, zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze ab. Ganz vorne dabei Christoph Groß auf Platz sechs des Gesamtklassements und Rang drei in der Männerklasse. Einen Platz dahinter bei den Männern (12. Gesamt) rannte Johannes Köhnlein ins Ziel. Nach langer Verletzungspause kommt der Berglauf-Europameisterschaftsteilnehmer wieder in Tritt. Der Bisinger Routinier Michael Fuchs präsentierte sich mit Platz 18 Gesamt enorm stark und gewann seine Altersklasse M50 souverän. Ebenso Berglaufspezialist Werner Steinhilber. Der Deutsche Vizemeister im Berglauf in M60 gewann am heimischen Hohenzollern seine Altersklasse vor seinem Dauerkonkurrenten Meinrad Beha. Der Hechinger Jens Kalmbach holte Silber in U23. Beim Nachwuchs konnte der erst 14-jährige Jan-Niklas Petschauer als Dritter der mJU16 überzeugen. Die junge Triathletin Mali Stier holte in wJU18 sogar Gold. Margot Mößner erreichte in W55 einen ebenfalls starken zweiten Platz.

Hechingen Hohenzollern 2 200BildZum Jubiläumslauf herrschten beste Bedingungen und lockten ein großes Starterfeld nach Hechingen. Alle LG Steinlach-Läuferinnen und -Läufer haben sich in dem Feld der 526 Finisher gut geschlagen und dürfen stolz auf ihre Leistungen sein.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    6    Groß Christoph                3. M              32:55    
  12    Köhnlein Johannes           4. M              34:43    
  18    Fuchs Michael                  1. M50           35:49
  27    Steinhilber Werner           1. M60           36:43    
  43    Kalmbach Jens                 2. MU23        37:48    
  62    Herter Stefan                10. M40           38:54    
  66    Mehrer Nikolas                 4. mJU18       39:05    
  73    Thomeczek Christian         9. M45          39:19    
147    Petschauer Jan-Niklas        3. mJU16       42:49    
170    Strohmaier Marcus          31. M45           43:44    
171    Lücking Gerd                 20. M50            43:45    
228    Kessler Helmut               43. M45           45:51    
237    Schlegel Peter                13. M55           46:05    
242    Bäuerle Günter               46. M45           46:12    
Hechingen Hohenzollern 1 200Bild259    Mößner Margot                2. W55           46:46    
264    Fecker Stefan                36. M50           46:54    
309    Menz Marina                     6. W50          48:34    
311    Zinnebner Michael           39. M40           48:39    
327    Werner Kristin                  5. W30          49:36    
331    Geisler Michael                40. M40           49:46
332    Pescheck Achim              60. M45          49:48    
346    Hausmann Joachim          62. M45           50:20    
364    Stier Mali                         1. wJU18        50:45    
365    Stöhr Klaus                    51. M50           50:45    
396    Ibrahim Salim                   9. M65            52:28
426    Gehrmann Karsten          52. M40            54:25
431    Sauter Andrea                15. W45          54:39    
444    Ibach Victoria                   4. W60          55:43
452    Eberle Rita                     13. W50           55:58    
462    Stegmeier Lothar            15. M60           56:53    
465    Bogenschuetz Gerlinde    15. W50           57:03    
475    Selig Ottmar                  70. M50            57:48    
499    Voß Silvia                      18. W45       01:02:04
500    Staudacher Susanne         7. W60       01:02:10    
504    Osswald Jutta                14. W40       01:02:47

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie