Zum Hauptinhalt springen

Breite und Spitze beim Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach

- Beste Bedingungen, gute Stimmung, Rekorde purzelten

Abendsportfest 7 200BildDas Mössinger Ernwiesenstadion war eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Ulm und zwei Wochen vor den Europameisterschaften in Zürich am 1. August 2014 Schauplatz hochkarätiger Leichtathletikwettkämpfe. Bei besten Bedingungen gab es gute Ergebnisse. Spektakulär ohne Zweifel der Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen W45 von Iris Hill (GBR) über 3,62m. Herausragend der neuen Stadionrekord von Florian Gaul im Stabhochsprung über 5,42m und von Michelle Weitzel im Weitsprung mit 6,19m. Den Diskus der Männer gewann erwartungsgemäß Benedikt Stienen, der mit seiner Weite von 56,83m nicht ganz zufrieden war, ebenso wie Verena Tobis, die nach einer langen Saison mit vielen Wettkämpfen in den USA mit 38,74m den Diskus der Damen gewann. Vor dem Abendsportfest war der Leichtathletiktag der LG Steinlach dem Nachwuchs und der Breite gewidmet. Wuselnde Kinder schon morgens im Ferienprogramm, junge Leichtathleten bei den regional ausgerichteten Wettkämpfen des Nachmittags führten im Tagesverlauf zu den Höhenpunkten des Abends, die schließlich mit einem imposanten Stadionfeuerwerk abgeschlossen wurden.

Abendsportfest 6 200BildKinderleichtathletik im Ferienprogramm
Im Mössinger Ferienprogramm mit 60 Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren hatten die Mädchen und Jungs ihren Spaß an vielfältigen Kinderleichtathletikstationen, vom begehrten „Fliegen mit Stäben“ über die „Formel 1-Rennstrecke“ bis zum Lichtschrankentest der individuellen Höchstgeschwindigkeit. Und auch der Ausdauerspaß kam nicht zu kurz. Am Ende legten die Kinder Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlaufen ab.

Abendsportfest 1 200BildNachmittagswettkämpfe
Schöne Ergebnisse wurden bei den Nachmittagswettkämpfen erzielt: Die aktuelle Nummer eins der U18 über 110m Hürden in Württemberg, Tim Holzapfel, LG Steinlach, bestätigte trotz Fußverletzung seine bestechende Form. Mit seiner Zeit von 13,37s verfehlte er allerdings den angepeilten neuen Kreisrekord. Ebenfalls in U18 konnte Eric Bundschuh, VfL Sindelfingen, im Diskus mit 53,50m überzeugen. Die 4x75m-Staffel der mJU14 der LG Steinlach konnte sich deutlich steigern und kommt mit der Siegerzeit von 39,96s auf Rang drei der aktuellen Jahresbestenliste des WLV. Till Kurz, TSV Betzingen, steigerte sich im Diskus M13 als Nummer eins im WLV auf respektable 31,15m. Mit seiner erneuten Leistungssteigerung auf 10,17s über 60m Hürden schiebt sich in M12 Malik Jirasek, LG Steinlach, auf Rang eins der aktuellen WLV Jahresbestenliste vor.

Im Stabhochsprung der wJU18 gingen Platz eins und zwei an die erfolgreichen Nachwuchsspringerinnen im WLV, Tamara Schaßberger, LG Neckar-Enz, mit 3,82m, und Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall, mit 3,42m. Jule Eissler, LG Steinlach, gelang im Weitsprung der U18 ein Riesensatz nach vorne: Sie steigerte sich um fast einen halben Meter auf 5,59m. Im Diskus der W13-Mädchen machte Linn Wandel, TSV Gomaringen, mit der Siegerweite von starken 24,58m auf sich aufmerksam. Die siegreiche 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU12 setzte sich mit 29,77s und damit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung im Kreis Tübingen an die Spitze der Bestenliste in diesem Jahr. Auch die 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU10 zeigte mit 34,86s eine kreisweit herausragende Leistung.

Neu: Mix-Teamwertung im Diskus
Neben den etablierten Einzelwertungen gab es in Mössingen auf Initiative von WLV Sportwart Hans Krieg eine zusätzliche Wertung für Mix-Teams im Diskus. Hier wurden die besten Würfe des männlichen Werfers und der weiblichen Werferin des jeweiligen Teams addiert und so die Gesamtsiegerweite ermittelt. Gewonnen hat diese Mix-Wertung das Team Benedikt Stienen/Luisa Beyerle vor dem Team Boris Dallinger/Verena Tobis. In der Jugendwertung gewannen Silas Ristl/Johanna Beyerle vor Maximilian Lang/Leonie Hunker.

Abendsportfest 5 200BildErfolgreicher Weltrekordversuch im Stabhochsprung W45
Die Britin Iris Hill ist im Stabhochsprung ihrer Altersklasse W45 die weltweite Nummer 1. Sie hat in diesem Jahr sowohl den Hallenweltrekord als auch den Freiluftweltrekord in ihrer Altersklasse aufgestellt. In Mössingen ist sie angetreten, ihren eigenen Freiluftweltrekord von 3,61m zu knacken. Das Vorhaben stand längere Zeit wegen des am Nachmittag wechselnden Windes auf der Kippe. Iris Hill setzte alles auf eine Kappe und stieg erst bei der neuen Weltrekordhöhe von 3,62m in den Wettkampf ein. Sie hatte ganz offensichtlich die richtige Taktik gewählt. Während sie den ersten Versuch noch riss, war der zweite Anlauf erfolgreich und die neue Weltrekordhöhe perfekt. Die dann aufgelegten 3,72m waren aber dann doch zu hoch - jedenfalls an diesem Tag. Iris Hill wird sicher weitere Höhen in Angriff nehmen.

Abendsportfest 4 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung-Cup wurde Michelle Weitzel, SWC Regensburg, ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie kam zwar nicht ganz an ihre Saisonbestleistung von 6,66m heran, präsentierte jedoch drei Sprünge über den 6m-Marke und erzielte mit 6,19m einen neuen Stadionrekord. Maria Herbinger, SSV Ulm, und Mareike Arndt, LG Fistel, folgten auf den Plätzen zwei und drei. Auch bei den Männern gab es an der Spitze keine Überraschung. Mit einer Saisonbestleistung von 7,75m angetreten, gewann Florian Oswald, TSG Weinheim, den Weitsprung souverän mit 7,38m vor Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Moritz Riekert, LAV Stadtwerke Tübingen.

Abendsportfest 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Der Stabhochsprung der Frauen endete etwas unerwartet bereits bei einer Höhe von 4,17m. Gleich vier Springerinnen übersprangen diese Höhe, scheiterten dann jedoch bei 4,27m bzw. 4,32m. Die Belgierin Fanny Smets und die Schweizer Athletin Anna Katharina Schmid verpassten damit die Chance, die Quali-Norm für die EM Zürich zu erfüllen. Gewonnen hat in Mössingen Regine Kramer, TSV Bayer04 Leverkusen.

Abendsportfest 3 200BildBei den Männern erwischte Florian Gaul einen besonders guten Tag. Er schraubte den von ihm gehaltenen Stadionrekord von 5,31m auf die Siegerhöhe von 5,42m hoch und scheiterte dann knapp an 5,50m. Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, und Tom Konrad, TSV Bayer04 Leverkusen folgten mit jeweils übersprungenen 5,22m auf den Plätzen zwei und drei.

Insgesamt war ein rundum gelungener großer Tag der Leichtathletik im Mössinger Ernwiesenstadion zu bilanzieren. 500 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe hautnah, feuerten die Athleten an und trugen entscheidend zur tollen Stimmung im Stadion bei.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
und viele ausdrucksstarke Bilder in der Fotogalerie
Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER klicken

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Herbstwettkämpfe der LG Steinlach:

Zahlreiche Rekorde im Ernwiesenstadion

Der Mann des ersten Wettkampftages bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach war der 17-jährige Tim Holzapfel im Mehrkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg Tim Holzapfel erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung konnte er sich ebenfalls auf eine neue Bestweite von 6,57m steigern. Im Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Starke 51,64s beim abschließenden 400m-Lauf ergaben beim Fünfkampf 3.637 Punkte. Auch hier neuer Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord im Kreis Tübingen. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, ebenfalls von der LG Steinlach gehaltene  Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der  Württembergischen Bestenliste.

Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m ebenfalls neuen Kreisrekord.

Mädchen des Tages war Sandrina Sprengel, die in wK 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter.

Marlene Grünewald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen verbesserte ihre Zeit über 800m nochmal auf 3:15,49min.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt.

Die Dreikampf-Mannschaft mU10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler setzt sich 2.309 Punkten an die Spitze im Kreis. Ebenso die Dreikampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf weiter steigern und setzte sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Große Freude am Ende des ersten Wettkampftages bei den Athleten, Trainern und auch bei den Organisatoren der LG Steinlach. Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Alle sind gespannt wie die Mehrkämpfe am zweiten Tag weiter gehen.

LG Steinlach Vollmondlauf im Dezember:

Die Bäume trugen Schnee

Vollmondlauf 1 200BildIm Himmel hingen die Wolken grau in grau. Dafür war es trocken, es gab keinen Wind und 6 Grad zum Start des Vollmondlaufs auf die Burg sind im Dezember ja schon als ideale Laufbedingungen zu sehen. Die Läuferschar war diesmal zugunsten des Tübinger Nikolauslaufs am direkt folgenden Wochenende etwas ausgedünnt und nicht so stark vertreten, wie sonst um diese Zeit. Es starteten 9 Jogger für die entspannte Variante, 9 zur Standardzeit und eine Gruppe war auf der Strecke eingestiegen, um für Samstag noch Energie übrig zu haben. Auf der Strecke begegneten sie einer großen Gruppe von ca. 20 Walkern.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war während des Laufs nur verschwommen zu sehen. Ab dem ersten Parkplatz begann der Schnee. Zuerst einzelne Haufen vom letzten Schneeräumen, mit zunehmender Höhe stellte sich dann eine fast geschlossene Schneedecke ein. Besonders schön hatte sich der Schnee auf den Zweigen der Bäume angehäuft. Das Burgtor war offen und erlaubte es, bis in den Innenhof zu laufen und an der Kanone abzuklatschen. Hier standen die geschlossenen Verkaufsbuden des Weihnachtsmarktes neben einem beleuchteten Weihnachtsbaum unter einem leuchtenden Stern. Bis alle oben angekommen waren, konnten die Läufer und Walker die Atmosphäre der Burg genießen und sich nett mit dem Sicherheitsmann unterhalten. Anschließend ging es wieder zum Ausgangspunkt am Hechinger Freibadparkplatz zurück. Wieder einmal ein ungewöhnlicher Laufabend der bei den Teilnehmenden angenehme Erinnerungen hinterließ.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 25.04.2015

- In Mössingen läuft’s rund

Logo 2015Es ist alles gerichtet, jetzt kann es los gehen. Am Samstag flitzen beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ab 13.30 Uhr wieder Jung und Alt durch Mössingens Straßen der Innenstadt. Die Walkerinnen und Walker dürfen sich an der wunderbaren Frühlingsblüte in den Streuobstwiesen erfreuen. 1.100 Voranmeldungen liegen für das größte jährliche Sportereignis in Mössingen vor. Bei den frühlingshaften Temperaturen erwarten die Organisatoren noch zahlreiche Anmeldungen bei der Nudelparty am Freitagabend oder am Stadtlaufsamstag unmittelbar vor den Läufen. Der VR Bank-Schülerstaffellauf ist mit 110 Staffeln wieder einmal der absolute Renner. Im Hauptlauf über 10 Kilometer wird es nach dem bisherigen Stand der Anmeldungen zu einem spannenden Rennen der regionalen Spitzenläufer kommen. Kurzfristig Entschlossene können sich in allen Wettbewerben noch nachmelden.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten und Nehren haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Langgassschule und Gottlieb-Rühle jeweils 20 und mehr Staffeln. Aus der Kirschenfeldschule Nehren sind 19 Staffeln gemeldet. Und auch die kleineren Grundschulen aus Öschingen, Talheim und die Jenaplan-Schule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 440 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.30 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 270 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind herausragend 86 Teilnehmer gemeldet. Mit den weiteren 17 Hobbyläufern nehmen vom QG über 100 Schülerinnen und Schüler am Stadtlauf teil! Erstmals stark vertreten ist in diesem Jahr die Flattichschule.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang knapp 100 Anmeldungen. Auffallend darunter die jungen Fußballer der D- und E-Jugend der Spvgg Mössingen, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Die ganz großen Namen fehlen bislang in der Liste der 270 Gemeldeten. Dies erhöht die Chancen auf Top-Platzierungen der regionalen Spitzenläufer und diese haben sich in Mössingen viel vorgenommen. Bei guten Bedingungen - und solche sind nach den Prognosen zu erwarten - peilt der eine oder andere neue persönliche Bestzeiten über die 10 Kilometer an.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Teams Metravit Bad Sebastiansweiler und mad-fitness sind in diesem Jahr besonders zahlreich am Start. Erstmals dabei ist ein Laufteam Stadt Mössingen. Als Titelverteidiger treten die Mannschaften Württembergische Versicherung KLETT (Männer) und „Kenias allerletzte Reserve“ (Frauen) wieder an. Die Schulteams des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums und der Friedrich-List-Realschule sowie die Mannschaft der VR Bank werden sicher bei der Vergabe der Top-Platzierungen mit mischen.

Nordic-Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) ist ebenso wie die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) mit den Voranmeldungen längst nicht ausgelastet. Hier ist noch viel Platz für kurzentschlossene Anmelder. Wer sich am Freitagabend bei der Nudelparty anmeldet, erhält zudem noch ein kostenloses Nudelgericht dazu.

Stimmung auf und an der Strecke
Musikalische und rhythmische Unterstützung gibt es für die Läuferinnen und Läufer wie gewohnt in Mössingen an der Mohrenapotheke durch die Trommlergruppe der Jugendmusikschule und am Lamm-Eck traditionell durch die Lumpenkapelle der Heubergzottler. Am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer erwarten die anfeuernden Zuschauer neben der Unterhaltung kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist in diesem Jahr zum letzten Mal vor der Renovierung wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf). Informationen pdf HIER(111 KB)

Alle Informationen zum Stadtlauf HIER

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Überblick    

Freitag, 24. April

Ab 17.00 Uhr:

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen - Informationen pdf HIER(91 KB)
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • LG Steinlach-Kleiderbestellung

19.30 Uhr:

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von 150 Euro)

Samstag, 25. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.30 Uhr:

  • Abholung  Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.30 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr:

  • Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr:

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr:

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5 Kilometer

15.45 Uhr:

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

15.50 Uhr:

  • Panorama Nordic-Walking ca. 10,5 km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

16.15 Uhr:

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr:

  • Nordic-Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

Ab 17.00 Uhr:

  • Siegerehrungen in der Aula Friedrich-List-Realschule:
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Kinder-/Jugendlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic-Walking
    - Teilnehmerstärkste Mannschaft

  • große Tombola mit Hauptpreisen:
    - 150 Euro Reisegutschein Reisebüro Holidays
    - Kärcher Hochdruckreiniger
    - 100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

5. LG Steinlach Abendsportfest 2015

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup und LG Steinlach Diskus-Cup

Aktualisierter Zeitplan pdf HIER(239 KB)

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 01. August 2015, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 04/05):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 04/05):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 00/01): 80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 00/01): 80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 95 und älter):       200m, 110m H, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 95 und älter):        200m, 100m H, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (separate mU18-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Mittwoch, 29.07.2015
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf DOWNLOAD HIER(427 KB)
Zeitplan

VORLÄUFIGER ZEITPLAN   pdf HIER(260 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download der Ausschreibung   pdf HIER(357 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Danke für die vielen schönen Rückmeldungen zu unserem Abendsportfest!

Einige haben wir zum Nachlesen beigefügt:

Elly Wrobel:
An dieser Stelle möchte ich jetzt einfach mal ein richtig dickes, fettes Lob loswerden. Das Abendsportfest war eine sehr sehr schöne und runde Veranstaltung. Was ihr auf die Beine stellt, ist richtig toll. Das wird sich rumsprechen und so werden immer mehr Athleten der Spitzenklasse den Weg zu euch finden. Vielen Dank für diese super Veranstaltung :-)

Sebastian Dietl:
Ich möchte mich herzlich für die Einladung für den gestrigen Wettkampf bedanken. Die Aufmachung und Organisation des Wettkampfes waren hervorragend. Am besten hat mir das nette Zusammensein ganz zum Schluss gefallen. Vielen Dank für die Möglichkeit und den sehr schönen Saisonabschluss.

Verbandsaufsicht WLV Gerd Fecher:
Zu eurer Veranstaltung: Das macht ihr mit beeindruckend viel Engagement. Ihr habt es geschafft, für die Athleten eine tolle Plattform zu schaffen, bei der sie sich nicht unbedeutend vorkommen, sondern so wie der Athlet sich mir gegenüber ausgedrückt hat: Er fühlte sich "wertgeschätzt". War für mich eine gelungene Veranstaltung, mein Kompliment.

...

DANKE !

Stimmungsvoller Weihnachtsvollmondlauf der LG Steinlach:

Im Burghof wartete der Engel

Vollmondlauf 1 200BildZum ersten Mal seit 38 Jahren fiel in diesem Jahr der Vollmond auf Weihnachten und zum ersten Mal gab’s am 1. Weihnachtsfeiertag einen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Rund 100 Läufer und Walker nutzten dieses Angebot der LG Steinlach. Es wurde zwar kein winterlicher Lauf, aber ein weihnachtlich stimmungsvoller Lauf. Durch die Burg wiesen Laternen die letzten Meter zum eleganten weißen Engel und zum Christkind in der Krippe, aus dem besonderen Anlass mit einem LG Steinlach-Shirt bekleidet. Mit Flöte und Mundharmonika zauberten Nachwuchsmusiker wunderschöne Weihnachtsmelodien in den Burghof. Für die tapferen Walker und Läufer waren Weihnachtsleckereien, Tee, Punsch und Glühwein aufgetischt. - Eine besondere Bescherung als Lohn für die acht Kilometer und 360 Höhenmeter, die vom Hechinger Freibadparklatz aus zurückzulegen waren.

Vollmondlauf 2 200BildBeste Bedingungen trugen dem besonderen Anlass Rechnung. Eine mondhelle, sternenklare Nacht bei angenehmen Temperaturen mit einigen Plusgraden lockte an diesem Feiertag viele gestandene Vollmondlauffans, aber auch einige Neue nach Hechingen. Nach einer kurzen Mobilisierung setzte sich die Gruppe mit Stirnlampen und Blinkies, einer „Glühwürmchenschlange“ gleich, in Bewegung, brach aber schon sehr schnell auseinander. Die schnellen Läufer wollten es zum Jahresende offenbar noch mal wissen und preschten davon. Bei den Walkern ein ganz ähnliches Bild. Auch hier wurde vorne noch mal richtig Tempo gemacht. Am Ende aber trafen alle im Burghof wieder zusammen. Und jedem hat es auf seine Art sehr viel Freude gemacht.

Im Burghof konnte das weihnachtliche Ambiente genossen werden. Fleißige Heinzelmännchen der LG Steinlach mit nachbarschaftlicher Musikunterstützung hatten für Leib und Seele alles bestens vorbereitet. Das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich auch an diesem Tag nicht fehlen. Und über allem strahlte der am höchsten am Himmel stehenden Vollmond dieses Jahres übers ganze Gesicht auf die Läufer und Walker herab. Wie fast immer, war es auch an diesem Abend windig auf der Burg, so dass die Sportler dann doch den Rückweg hinunter in die Stadt antraten. Zufrieden, etwas geleistet und sich zugleich schöne Eindrücke zu Weihnachten gegönnt zu haben. Die Konstellation Vollmond an Weihnachten wird es erst wieder im Jahre 2034 geben.

Zuvor gibt es aber jede Menge Möglichkeiten, auch im nächsten Jahr an den monatlichen Vollmondläufen teilzunehmen. Im Januar besteht der Vollmondlauf genau 25 Jahre. Der Jubiläumsvollmondlauf findet am 21. Januar statt.

Bilder in der Fotogalerie

Und davor lädt die LG Steinlach zum Jahresabschluss am 31. Dezember zum Silvesterlauf und -Walking ein. Treffpunkt: Freibadparkplatz Mössingen, 11 Uhr.
Im Neuen Jahr geht es dann gleich flott mit dem Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar weiter. Treffpunkt: ebenfalls Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.