Triathlon Allgemeines
|
Organisation Triathlon:Jochen Kienle
Telefon: 0179 7833407
Weitere Kontakte unter der Rubrik
Zum Online-Kalender Triathlon
|
|
|
Organisation Triathlon:Jochen Kienle
Telefon: 0179 7833407
Weitere Kontakte unter der Rubrik
Zum Online-Kalender Triathlon
|
|
Zu den Triathlon-Startpassdaten geht es HIER
(JenKal) Sie laufen gern und sehr gut, aber „nur“ laufen ist ihnen zu einseitig. Sie trainieren mehr als andere und sie vereinen drei Sportarten zu einem Wettkampf. Die Rede ist von den Triathleten. Schwimmen, Radfahren, Laufen - das ist der sportliche Dreiklang, den die LG Steinlach-Zollern e.V. zusätzlich anbietet.
Seit der offiziellen Gründung der Abteilung 2013 hat sich die Truppe der Triathleten aus dem Steinlachtal zu einer festen Größe in der Region gemausert.
Bei ihrem Premierenjahr in der 3. Baden-Württembergischen Triathlonliga konnte sich die Mannschaft der LG Steinlach-Zollern-Triathleten auf Anhieb den Titel und den damit verbundenen Aufstieg sichern. Dazu kam noch der Coup bei den deutschen Crosstriathlonmeisterschaften mit der Goldmedaille in der Mannschaftswertung.
Unserem Team gehören mittlerweile gut 30 Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 10 und 57 Jahren an. Vom vielseitigen Freizeitsportler bis hin zu ausgeprägt trainingsintensiven und leistungsorientierten Athleten mit dem Traumziel Hawaii, dem Mekka der Ironmen. Diese Breite und Vielfalt ist auch in Zukunft gewollt. Die Triathlon-Abteilung der LG Steinlach steht deshalb für alle Interessierten offen.
Besonders stolz sind wir auf unsere beiden Profitriathleten Michael Göhner und Thomas Bosch. Michael Göhner, der bei der Gründung 2013 noch Pate für den Aufbau der Abteilung war, ist nun Teil der Mannschaft und die Mitglieder können sehr von seiner großen Erfahrung profitieren.
LG Steinlach-Zollern-Vorstand Dieter Schneider: „Wir können auf zwei sehr erfolgreiche erste Jahre zurückschauen. Mit dieser Dynamik hatten wir so noch gar nicht gerechnet. Darauf möchten wir nun weiter aufbauen“.
Dazu gehören auch die intensiven Planungen zum Aufbau eines Kinder- und Jugendtrainings. Das Angebot für den Nachwuchs hat im Herbst des Jahres 2015 begonnen. Die für die LG Steinlach-Zollern e.V. ganz wichtige und stark ausgeprägte Jugendarbeit wurde auf den Triathlon ausgedehnt.
Für die Saison 2015 hatte sich das Team wieder einiges vorgenommen. Neben vorderen Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften auf der Mittel- und Langdistanz, wollten die Triathleten in dieser Saison mit zwei Mannschaften eine Rolle in der Baden-Württembergischen Triathlonliga spielen. Triathlon-Abteilungsleiter Jens Kalmbach: „Unser Ziel ist es, die beiden Ligamannschaften in der 2. und 3. BaWü-Liga im vorderen Feld zu etablieren. Wir wollen uns gerade im Schwimm- und Radbereich weiter verbessern. Trotzdem sollen der Spaß und Teamgedanke weiter im Vordergrund stehen“
Das gemeinsame allgemeine Lauf- und Radtraining organisieren die Triathleten der LG Steinlach-Zollern e.V. nach gegenseitiger Absprache. Das Lauftraining auf der Bahn erfolgt jeweils donnerstags, 19.00 Uhr, im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Geschwommen wird samstags um 8.30 Uhr im Hallenbad bzw. Freibad Mössingen.
Wer Interesse am Triathlon bei der LG Steinlach-Zollern e.V. hat, kann sich mit Abteilungsleiter Jens Kalmbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, gerne in Verbindung setzen.
(AndRat) Nur eine Woche nach zwei Starts bei den Cyclocross-Rennen in Vaihingen und Magstadt folgte für die Cross-Triathleten der LG Steinlach-Zollern bereits das dritte Cyclocross-Rennen am 19. November 2023 in Öschelbronn, wo der traditionelle „Cross rund um das Radstadion“ ausgetragen wurde.
(ChrGro) Traditionell finden regelmäßig am zweiten Novemberwochenende gleich zwei Rennen der Cyclocross-Bundesliga im Süden Deutschlands statt. Die Rennen in Stuttgart-Vaihingen und Magstadt sind schon richtige Klassiker und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Sportlern. Fast schon traditionell, und nicht erst seit dem großen Gravelboom, nehmen jedes Jahr einige Triathleten der LG Steinlach-Zollern an diesen Rennen teil.
(DetWol) Am 5. November 2023 fanden sich über 230 Athleten zum exzellent organisierten 17. Hugenotten-Duathlon in Neu-Isenburg ein. Unter ihnen auch Detlef Wolter von der LG Steinlach-Zollern, der nach langer Verletzungspause wieder in den Wettkampfmodus hereinfinden wollte.
(AlbAbt) Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern trainieren vor allem in den Sommermonaten viel im Freibad, aber auch an Seen und Flüssen (Freiwasser). In diesen Gewässern verbergen sich aber auch besondere Gefahren. Aus diesem Grund absolvierten acht LGSZ-Triathleten einen Rettungsschwimmer-Lehrgang beim DLRG in Hechingen unter Leitung von Tanja Böhmler. Dabei wurden in vier Einheiten zu jeweils drei Stunden verschiedene Rettungstechniken geübt, aber auch Strecken- und Tieftauchen sowie Ausdauerschwimmen abgeprüft.
(AlbAbt) Die „Cross-Fraktion“ der Triathleten der LG Steinlach-Zollern trat bei der 15. Austragung des „Kraichgauman“ in Östringen am 30. September 2023 mit nur zwei Startern zwar etwas dünn besetzt an, schnitt dafür aber recht erfolgreich ab. Denn bei der dort integrierten Baden-Württembergischen Meisterschaft im Cross-Duathlon holte Andreas Rath in der Altersklasse M40 die Silbermedaille und Routinier Albin Abt freute sich in AK M55 über die bronzefarbene Meisterschaftsmedaille des Baden-Württembergischen Triathlonverbands.
(JocKie) Zum Ende der Sommerferien fand am Freitag, 8. September 2023, zum siebten Mal der Schnuppertriathlon der LG Steinlach-Zollern statt. Um 16 Uhr trafen bei sonnigem Wetter die 15 Teilnehmer am Firstwald-Gymnasium in Mössingen ein. Einige waren gespannt, wie der Wettkampf ablaufen wird. Andere waren schon „alte Hasen“, da sie im letzten Jahr schon dabei waren.
(JocKie) Zum 37. Mal fand am 9. September 2023 der Stockacher Triathlon statt. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Athleten der LG Steinlach-Zollern am Start. Nachdem im letzten Jahr der Wettergott nicht mitgespielt hatte, waren in diesem Jahr die Bedingungen traumhaft.
(WieSch) Am 26. August 2023 fanden die Dänischen Meisterschaften im Crosstriathlon in Silkeborg/Dänemark statt. Da Crosstriathletin Wiebke Schiwy von der LG Steinlach-Zollern gerade mit ihrer Familie in Dänemark im Urlaub war, nutze sie die Gelegenheit, nach langer Verletzungspause wieder ins Wettkampfgeschehen einzugreifen und ihr erstes Rennen seit der Knie-OP im April zu bestreiten. Als Standortbestimmung hatte sie sich „nur“ für die Kurzdistanz (750 m Schwimmen im See, 20 km MTB und 5 km Crosslauf) entschieden.
(AlbAbt) Die LG Steinlach-Zollern bietet am Freitag, 8. September 2023, Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Mössinger Sommerferienprogramms die tolle Gelegenheit, Triathlonluft zu schnuppern.
(LucHau) Am 20. August 2023 fand die Baden-Württembergische Meisterschaft über die Mitteldistanz im Rahmen des Breisgau-Triathlons statt. Für die LG Steinlach-Zollern waren Annkatrin Herter, Rudi Kienzle, Marc Locher und Luca Hauser am Start. Es sollte eine wahre Hitzeschlacht werden.
(JocKie) Der Wetterbericht sah für Sonntag, 6. August 2023, gar nicht so schlecht aus und Julia Goppel und Jochen Kienle sind gut gelaunt um 4 Uhr aufgestanden, haben gefrühstückt und sind die 120 km vom Urlaubsdomizil nach Frankfurt an den Langener Waldsee fahren. Bei der Zufahrt zum See standen die zwei jedoch im unerwarteten Stau. Dies bedeutete für Julia Goppel, sich den Neoprenanzug im Auto anziehen, um nicht noch weitere kostbare Zeit zu verlieren.
(AlbAbt) Es war so knapp, wie’s knapper kaum geht. Bei der Deutschen Triathlonmeisterschaft über die Sprintdistanz am 13. August 2023 in Bremen mussten die Hundertstelsekunden in der Altersklasse M50 über Gold und Silber entscheiden, denn der Abstand zwischen dem Sieger und dem Vizemeister Folke Kaben von der LG Steinlach-Zollern betrug nach 1:05:27 Stunden für 750 m Schwimmen, 20 km Rad fahren und dem abschließenden 5 km langen Lauf weniger als 1 Sekunde!
(AlbAbt) Der Triathlon Alpe d’Huez trägt nicht zu Unrecht das Synonym „The Legend“. Das können die beiden Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Jens Kalmbach und Andreas Scherer, nun aus eigener Erfahrung voll und ganz bestätigen, denn sie haben an der 17. Austragung am 27. Juli 2023 erfolgreich teilgenommen – auch wenn das spannender wurde als gedacht.
(AlbAbt) Beim Tübinger Triathlon am 23. Juli 2023 waren die Ausdauerdreikämpfer der LG Steinlach-Zollern nicht nur sehr zahlreich am Start, sondern eroberten auch mehrfach das Siegerpodest. Allen voran Andreas Scherer, der in der Gesamtwertung über die Sprintdistanz die Bronzemedaille errang, ebenso wie Luca Hauser über die olympische Strecke.
(AlbAbt) Am 2. Juli 2023 startete Matthias Förster von der LG Steinlach-Zollern bereits zum zweiten Mal mit rund 3.000 Triathleten aus aller Welt beim Ironman in Frankfurt. Gut vorbereitet und top motiviert wollte er seine Vorjahreszeit unterbieten und sich für die Ironman-WM in Nizza qualifizieren.
(AlbAbt) Alpe d’Huez ist als legendäres Etappenziel bei der Tour de France weltberühmt. Bei der aktuell stattfindenden 110. Austragung von Frankreichs großer Landesrundfahrt für Radprofis steht der kleine Bergort allerdings gar nicht auf dem Streckenplan. Allerdings findet sich die hochgelegene mythische Location auf dem Wettkampfplan der beiden Triathleten Jens Kalmbach und Andreas Scherer von der LG Steinlach-Zollern. Zwar weniger bekannt, aber – zumindest bei den Insidern – nicht weniger legendär ist Alpe d’Huez als Austragungsort eines ganz besonderen Triathlons.
(LucHau) Am 8. Juli 2023 fand das große Liga-Finale der Triathleten am Schluchsee statt und alle Baden-Württembergischen Ligen versammelten sich an diesem schönen See im Schwarzwald, um die diesjährige Ligasaison zu beschließen. Für die LG Steinlach-Zollern starteten die Teams der Landesliga Süd (LL Süd) und der Masters.
(LucHau) Am 2. Juli fand das dritte Ligarennen der Landesliga Süd des BaWü-Triathlonverbands in Schopfheim statt - jedoch nicht im gewohnten Format. In Anlehnung an die „Super League Serie“ im professionellen Triathlonsport bereiteten sich die Triathleten der LG Steinlach-Zollern erstmals auf ein neuartiges Sonderformat vor. Es musste nämlich ein „umgedrehter“ Triathlon absolviert werden, d.h. es wurde zuerst eine ca. 5km lange Laufrunde absolviert, bevor im Anschluss anspruchsvolle 17 Radkilometer zu bewältigen waren und der Wettkampf mit einem abschließenden 550m langen Schwimmen im Freibad endete.
(AlbAbt) Die zweite Station der Landesliga Süd des BaWü-Triathlonverbands fand am 25. Juni beim Triathlon in Erbach statt und das Team der LG Steinlach-Zollern holte in der Besetzung mit Luca Hauser, Jens Kalmbach, Nicolas Mehrer und Christoph Zizer den Tagessieg unter 12 Mannschaften.
(AlbAbt) Der für die LG Steinlach-Zollern startende Triathlet Andreas Scherer holte bei der Ironman-EM am 4. Juni 2023 in Hamburg sensationell den Europameistertitel in seiner Altersklasse M40. Hamburg ist ein gutes Pflaster für den 43-jährigen Gomaringer. Bereits im Vorjahr zeigte er dort bei seinem erst zweiten Langdistanztriathlon eine überragende Leistung, erreichte nach 9:07 Stunden das Ziel und holte mit Rang 5 in seiner Altersklasse einen begehrten Hawaii-Slot, den er aber aus familiären Gründen nicht wahrnahm.
(AlbAbt) Beim Triathlon in Ingolstadt am 21. Mai 2023 zeigten Heike Hofmann und Jochen Baer von der LG Steinlach-Zollern starke Leistungen und platzierten sich gut. Etwas fröstelnd war es am Sonntagmorgen, da die Wassertemperatur wegen der regenreichen und kühlen Vortage nur gerade mal 17 Grad erreichte und sich die Triathleten daher wärmende Neoprenanzüge für die Auftaktdisziplin anlegten. Außerhalb des kühlen Nass waren die äußeren Bedingungen aber bestens, um einen schönen Triathlonwettkampf zu absolvieren.
(AlbAbt) Das Masters-Team der LG Steinlach-Zollern schnitt beim zweiten Ligawettkampf am 18. Mai 2023 im Rahmen des Waiblinger Triathlons sehr gut ab und errang den geteilten Bronzerang unter 19 Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg.
(AlbAbt) Bei der 7. Auflage des Günzburger Cross-Triathlons am 14. Mai 2023 startete Albin Abt für die LG Steinlach-Zollern. Im schönen Waldbad von Günzburg hatte der gastgebende Verein die Wechselzone eingerichtet und das Schwimmbecken mit Leinen versehen, um den sogenannten Rollingstart der Triathleten zu strukturieren. Das gut 100 Teilnehmer starke Feld der Einzelstarter setzte sich aus ambitionierten und erfahrenen Sportlern, aber auch aus Newcomern aller Altersklassen zusammen.
(AlbAbt) Am 14. Mai 2023 ist das Masters-Team der LG Steinlach-Zollern beim mz3athlon in Steinheim gut in die neue Liga-Saison des Baden-Württembergischen Triathlonverbands gestartet und platzierte sich auf Rang 6 unter 19 Ligamannschaften im vorderen Drittel.
(AlbAbt) Triathlet Matthias Förster von der LG Steinlach-Zollern startete am 7. Mai 2023 beim Ironman 70.3 Venice-Jesolo an der italienischen Adria. 1,9 km Schwimmen im Meer, 90 flache Radkilometer und ein Halbmarathon entlang der Küste waren die Herausforderungen für die über 3.000 Triathleten aus 64 Nationen, davon gut 200 Starter in Förster’s Altersklasse (AK M55).
(AlbAbt) Hannes Rath von der LG Steinlach-Zollern startete am 1. Mai 2023 beim Echterdinger Duathlon in der Schülerklasse B, die die Jahrgänge 2012 und 2013 umfasst.
(AlbAbt) Am 1. Mai 2023 erfolgte in Leinfelden-Echterdingen der Startschuss in die neue BaWü-Triathlonligasaison. Das Landesliga-Süd-Team der LG Steinlach-Zollern behauptete sich beim Auftaktwettkampf, der als Duathlon ausgerichtet wurde, mit dem 6. Platz unter 13 Mannschaften gut im Mittelfeld.
(AlbAbt) Drei Triathleten der LG Steinlach-Zollern nutzten gleich die allererste Gelegenheit zu einem Start in die neue Saison in heimischen Gefilden und nahmen am 30. April 2023 beim 12. CityTriathlon in Backnang teil.
(ChrGro) Am 12. und 13. November 2022 starteten Triathleten der LG Steinlach-Zollern bei Cyclocross-Rennen in Vaihingen und Magstadt und stellten unter Beweis, dass sie echte Multisportler sind und auch mit den Spezialisten im Cyclocross gut mithalten können. Cyclocross nennt sich die Radsportdisziplin, die es schon seit über 100 Jahren gibt und früher unter Querfeldein oder Radcross bekannt war.
(MatFör) Nachdem der Ironman 70.3 Venice-Jesolo sechs Mal verschoben wurde, fiel am 9. Oktober 2022 endlich der Startschuss – auch für Matthias Förster von der LG Steinlach-Zollern. Bei traumhaften Bedingungen ging’s am Strand von Jesolo los mit einer 1,9 km langen Schwimmstrecke in der Adria. Danach wartete eine relativ flache und damit schnelle 90 km Radstrecke auf die Triathleten. Abschließend galt es dann noch einen Halbmarathon zu absolvieren, der tatsächlich sogar etwas mehr als 21,1 km aufwies.
(DanGro) Der Triathlet der LG Steinlach-Zollern startete am 8. Oktober 2022 in Kailua-Kona bei der Ironman-Weltmeisterschaft und genoss real, wovon hunderttausende Triathleten weltweit nur träumen können: am Ursprungsort dieses Sports starten zu dürfen und viele kräftezehrende Stunden später im Ziel „You are an Ironman“ zu hören.
(AlbAbt) Die äußeren Bedingungen waren nicht besonders einladend: tagelanger Dauerregen und kühle Temperaturen machten die ohnehin schon herausfordernden Mountainbike- und Crosslaufstrecken noch anspruchsvoller. Auch der Schwimmauftakt im kalten See war eher ungemütlich und forderte den rund 800 Startern aus über 40 Nationen alles ab. 25 Jahre lang wurde die Xterra-WM auf Hawaii ausgetragen – bei tropischem Klima und im kuschelig warmen Pazifik. 2022 wurde der Austragungsort ins italienische Trentino verlegt und der Kontrast der Klima- und Wetterbedingungen war krass. Aber Xterra-Crosstriathlons zeichnen sich durch besonders harte Umstände aus und locken damit ihre Starter, die gerne mal die Komfortzone verlassen und abenteuerliche Wettkämpfe bevorzugen.
(JocKie) Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am 10. September wieder der Stockacher Triathlon stattfinden, den die örtliche Skizunft bereits zum 36. Mal ausrichtete. Der Wettergott meinte es allerdings an diesem Tage nicht so gut mit dem Veranstalter und den Teilnehmern. Strömender Regen bei der Anfahrt, Regen noch beim Anmelden, dann immerhin nachlassender Niederschlag beim Einchecken der Räder und zum Schwimmstart. „Nur“ Nieselregen auf der Radstrecke, kein Niederschlag beim Laufen und zur Siegerehrung ließ sich dann sogar die Sonne blicken.
(JocKie) Nach zweijähriger Coronapause fand zum Ende der Sommerferien am 9. September bereits zum sechsten Mal der „Schnuppertriathlon“ der LG Steinlach-Zollern statt und bereicherte das Hechinger und Mössinger Sommerferienprogramm. Um 15 Uhr trafen die 10 Teilnehmer am Firstwald-Gymnasium in Mössingen ein und waren gespannt, wie der Wettkampf ablaufen wird.
(AlbAbt) Sechs Sportler der LG Steinlach-Zollern waren am 21. August 2022 beim Allgäu-Triathlon in Immenstadt am Start und genossen die besondere Atmosphäre dieses kultigen Sportevents. Es gibt nur wenige Triathlons in Deutschland, die auf eine Historie von 40 Austragungen zurückblicken können. Kultig und einzigartig ist der Allgäu-Triathlon aber auch wegen seiner für die Landschaft typischen sehr anspruchsvollen Strecken und der ganz besonderen Stimmung im bayrischen Voralpenland. So kamen dieses Jahr weit über 2.000 Teilnehmer an den Großen Alpsee nach Immenstadt, um auf drei Distanzen verteilt gemeinsam ein großes Sportfest zu feiern.
(AlbAbt) Wiebke Schiwy, Cross-Triathletin der LG Steinlach-Zollern, holte sich am 20. August 2022 beim Xterra Germany in Zittau den Deutschen Meistertitel in ihrer Altersklasse W45 und sogar die Startberechtigung für die Xterra World Championships im Oktober 2022. Die weite Anreise ins sächsische Zittau, wo traditionell der Xterra Germany ausgerichtet wird, hat sich für die Mössingerin gelohnt. Der Wettergott tat das seine, um die Bedingungen bei diesem anspruchsvollen Crosstriathlon noch etwas schwieriger zu gestalten und durchnässte die Mountainbike- und Crosslaufstrecken gehörig. So konnte die fahrtechnisch sehr versierte Wiebke Schiwy neben ihrer Schwimmstärke aber auch ihre Fähigkeiten auf dem Mountainbike voll zur Geltung bringen und im abschließenden Crosslauf den Altersklassensieg sicher ins Ziel bringen.
(WieSch) LG Steinlach-Zollern-Triathletin Wiebke Schiwy holte sich am 30. Juli 2022 beim Vulkan-Crosstriathlon in Schalkenmehren einen weiteren Altersklassensieg und lag dank ihrer Schwimm- und Radstärke zwischendurch sogar auf einem Podestrang im Gesamtklassement.
(JocKie) Am 6./7. August 2022 fanden in Maastricht-Limburg (NL) die Ironman-Triathlon-Wettbewerbe über die halbe (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen) und volle Distanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen) statt. Das Wetter war hervorragend. Morgens kühl, mittags warm, aber mit ca. 25°C nicht zu heiß. Das Wasser der Maas hatte angenehme 24°C, so dass die Athleten noch mit ihren Neopren-Anzügen schwimmen durften. Die landschaftlich reizvolle Radstrecke führte durch die südliche Region Limburg. Allerdings war der Kurs sehr eckig, mit vielen scharfen Kurven, kurzen steilen Anstiegen und Abfahrten. Die Teilnehmer mussten jederzeit konzentriert sein. Zum Abschluss führte der Laufkurs entlang der Maas und durch Teile der Altstadt von Maastricht.
(JocKie) Schwimmen, Radfahren, Laufen - alles nacheinander, das ist Triathlon. Wem diese drei Sportarten Spaß machen, der kann diese beim Schnuppertriathlon der LG Steinlach-Zollern ausprobieren. Jeder kann mitmachen, der ein bisschen sportlich geübt ist.
Folgende Streckenlängen sind zu absolvieren:
(AlbAbt) Zwei Triathleten der LG Steinlach-Zollern haben am 17. Juli den Heidelbergman bezwungen und vordere Altersklassenplatzierungen erzielt. „Heartbreak“-Triathlon nennt der Heidelberger Veranstalter seinen traditionellen Dreikampf, da insbesondere die Radstrecke zu den anspruchsvollsten eines Triathlons über die olympische Distanz in Deutschland zählt und den Startern alles abverlangt. Beginnend über holprige Kopfsteinpflasterabschnitte in Heidelbergs malerischer Altstadt, über steile Anstiege hinauf zum Königstuhl, bis hin zu den halsbrecherischen Abfahrten mit bis zu 100 km/h wieder hinunter zum Neckar, in dem zuvor 1,6 km schwimmend zurückzulegen sind.
(AlbAbt) Der Saisonabschluss der Masters-Triathlonliga 2022 des Baden-Württembergischen Triathlonverbands fand am 9. Juli 2022 am Schluchsee statt. Das Team der LG Steinlach-Zollern hatte dabei nicht nur mit den anspruchsvollen Wettkampfstrecken und zahlreicher Konkurrenz zu kämpfen, sondern leider erneut mit dem Regelwerk und verpasste wegen einer Disqualifikation eine mögliche bessere Platzierung in der Ligatabelle.
(ChrGro) Der deutsche Triathlon-Klassiker über die Langdistanz, die „Challenge Roth“, feierte am 3. Juli 2022 sein 20-jähriges Jubiläum. Über 3000 Einzelstarter und 650 Staffelteilnehmer, angefeuert von ca. 250.000 Zuschauern und betreut von 7500 freiwilligen Helfern aus der ganzen Region Nürnberg versprachen einen Wettkampf der Superlative. Neben den Top-Stars der Triathlon-Szene wie Jan Frodeno, Patrick Lange oder Lokalmatadorin Anne Haug waren auch vier Athleten der LG Steinlach-Zollern am Start. Pünktlich um 6:30 Uhr erfolgte, live vom Bayrischen Rundfunk übertragen, der erste Startschuss des Tages. In mehreren Startwellen gingen zuerst die Profis, dann die Altersklassenathleten und anschließend die Staffelteilnehmer auf ihre 3,8km lange Schwimmstrecke im Main-Donau-Kanal. Wegen der sonst dort herrschenden Binnenschifffahrt ist das Schwimmen im Kanal, außer an diesem einen Vormittag, das ganze Jahr verboten.
(AlbAbt) Bei der 20. Auflage des Ironman Frankfurt am 26. Juni 2022 waren von der LG Steinlach-Zollern drei Triathleten am Start. Mit Dominik Kiefer und Alexander Rahn zwei sogenannte „Rookies“, die sich also erstmals an die fast unglaublich langen Distanzen von 3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren und 42,2 km Laufen wagten, sowie mit Matthias Förster ein schon etwas erfahrener Sportler auf Langdistanzen wie der Frankfurter.
(AlbAbt) Das Mastersliga-Team und zwei Einzelstarter der LG Steinlach-Zollern genossen den strahlenden Sonnenschein und die besten Bedingungen beim Erbacher Triathlon am 26. Juni und errangen gute Platzierungen. Für’s neu formierte Masters-Team traten Jochen Baer, Jürgen Haug, Jochen Kienle und Wiebke Schiwy an und arbeiteten beim speziellen Teamwettkampfformat, bei dem die gegenseitige Unterstützung besonders wichtig ist, sehr gut zusammen.
(AlbAbt) Die Landesliga-Mannschaft der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Erbacher Triathlon am 26. Juni 2022 trotz Mangel an einsatzfähigen Athleten hervorragend und holte gegen starke Konkurrenz einen 2. Platz für’s Team. Die Distanzen beim Triathlon im Alb-Donau-Kreis sind nicht unüblich: 800 Meter Schwimmen im Badesee, 23 km hügelige Radstrecke sowie 5 km flache Laufstrecke. Besonders ist dagegen das Format des Liga-Wettkampfs. Statt ansonsten die Einzelleistungen der Teammitglieder für die Teamwertung zusammenzufassen, wurde in Erbach tatsächlich das Team als eine Einheit gewertet und die Zeit des Teammitgliedes, das als Letztes die Ziellinie überschreitet, ist maßgeblich für das ganze Team. Daher muss hier die Teamzusammenstellung besonders gut harmonieren und die Taktik im Wettkampf entsprechend abgestimmt sein.
(AlbAbt) Trotz rekordverdächtigen Temperaturen von bis zu 37 Grad finishten Heike Hofmann und Jochen Baer von der LG Steinlach-Zollern am 19. Juni 2022 den Würzburger Triathlon erfolgreich. Viele angemeldeten Starter schreckten die heißen Bedingungen am Wettkampftag ab und verzichteten spontan auf die Teilnahme. Angesichts der anspruchsvollen Distanzen von 2,1 km Schwimmen, 96 km Rad mit 900 Höhenmetern und einem abschließenden Lauf über 20 km wäre auch bei normalen äußeren Bedingungen bereits ordentlich Schweiß geflossen.
(AlbAbt) Wiebke Schiwy und Michael Göhner von der LG Steinlach-Zollern holten beim Bregenz-Triathlon am 19. Juni 2022 jeweils einen Altersklassensieg und platzierten sich auch im Gesamtklassement weit vorne. Beim Bregenz-Triathlon wird direkt bei der Festspielbühne im Bodensee geschwommen, der am Wettkampftag mit 25 Grad recht warm war.
(AlbAbt) Luca Hauser und Jens Kalmbach von der LG Steinlach-Zollern zeigten beim Heilbronner Triathlon am 12. Juni 2022 über die Mitteldistanz herausragende Leistungen und wurden mit den Altersklassenplätzen 3 und 4 belohnt. Während der Start in Heilbronn über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 84 km Rad und 21,1 km Lauf) für den erfahreneren Jens Kalmbach eine wichtige Standortbestimmung auf seinem Weg zur Challenge Roth wenige Wochen später über die volle Langdistanz sein sollte, wagte sich der jüngere Luca Hauser erstmals an einen Wettkampf über solch lange Distanzen.
(AlbAbt) Matthias Förster hatte es bei der Deutschen Meisterschaft über die Triathlon-Mitteldistanz am 29. Mai 2022 in Ingolstadt nicht nur mit zahlreicher und harter Konkurrenz, sondern auch mit widrigsten äußeren Bedingungen zu tun – wurde mit dem 7. Platz in seiner Altersklasse für seinen unnachgiebigen Einsatz aber auch schön belohnt.
(AlbAbt) Der für die LG Steinlach-Zollern startende Triathlet Andreas Scherer holte bei der Ironman-EM am 5. Juni 2022 in Hamburg sensationell einen der begehrten Slots für die WM auf Hawaii – und bleibt trotzdem im Ländle. Jährlich versuchen weltweit zehntausende Triathleten bei Ironman-Triathlons, sich einen der wenigen Startplätze für die Weltmeisterschaft auf Hawaii zu ergattern. Dem Gomaringer Andreas Scherer ist das bei seinem erst zweiten Langdistanztriathlon eindrucksvoll gelungen.
- Hechinger Triathlet überzeugt einmal mehr bei einem stark besetzten Mitteldistanzrennen
(AlbAbt) Am 29. Mai 2022 trafen sich fast 2.000 Triathleten beim traditionellen „Ironman Kraichgau“ – der als sogenannter Half-Ironman über die Hälfte eines Langdistanztriathlons ausgerichtet wurde. 1,9 km Schwimmen im See, 90 km Rad fahren im Land der „1000 Hügel“ und noch einen Halbmarathon über 21,1 km zum Schluss sind aber alles andere als mal eben so zu bewältigen, sondern bedürfen einer umfassenden Vorbereitung mit vielen Stunden Training.
(AlbAbt) Nur eine Woche nach dem ersten Ligawettkampf, der für das Team der LG Steinlach-Zollern nicht ganz glücklich verlief, schlugen sich die Masters am 22. Mai 2022 beim Triathlon in Neckarsulm sehr wacker und machten in der Ligatabelle mächtig Boden gut.
(AlbAbt) Bei der Auftaktveranstaltung der Masters-Liga des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes im Rahmen des Waiblinger Triathlons am 15. Mai 2022 erwartete die vielen hundert Sportler allerschönstes Frühlingswetter und das Team der LG Steinlach-Zollern freute sich angesichts der tollen äußeren Bedingungen ganz besonders auf den Start in die Ligasaison 2022. Gilt es doch, möglichst den Vizemeistertitel auf dem Vorjahr zu verteidigen oder es den zahlreichen anderen Teams aus Baden-Württemberg wenigstens so schwer wie möglich zu machen.
(AlbAbt) Die äußeren Bedingungen waren leider nicht so einladend, denn strömender Dauerregen sorgte dafür, dass die Triathleten beim 11. Citytriathlon am 24. April in Backnang nicht nur bei der ersten Disziplin, dem Schwimmen, ordentlich nass wurden. Um die Sportler vor zu starker Auskühlung zu bewahren, gestattete der Veranstalter sogar ausnahmsweise eine bis zu 10 Minuten lange Auszeit zwischen dem Schwimmen und dem Rad fahren. So konnten sich die Triathleten etwas wärmer gekleidet auf die Radstrecke begeben, anstatt sich sonst wie üblich im nassen Schwimmanzug direkt auf das Rennrad zu schwingen.
(DetWol) Bei Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt stellten sich am 27. Februar 2022 knapp 120 Athleten dem 15. Sisu-Winter-Duathlon durch den Berliner Grunewald. Unter ihnen auch Detlef Wolter von der LG Steinlach-Zollern, der zum ersten Mal an einem Cross-Duathlon teilnahm.
© 2023 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung